Sobald der neue Backofen gekauft ist, heißt es nur noch auf die Lieferung warten und schon kann es losgehen. Mit Vorfreude erwarten Sie den neuen Backofen und suchen bereits nach einigen Rezepten – bis Ihnen einfällt – wie schließt man einen Backofen eigentlich an? Ihnen schwant etwas von Starkstrom und Sie bekommen ein mulmiges Gefühl dabei. Bevor der Backofen angeschlossen wird, ist es wichtig, welches Modell Sie sich ausgesucht haben. Einige kleine Modelle lassen sich einfach über das Stromkabel mit der Steckdose verbinden. Sie müssen also auf nichts weiter achten. Die meisten Modelle hingegen müssen an die Starkstromdose angeschlossen werden.
Leider gibt es dafür keinen Stecker, sonder nur Kabel, die miteinander verbunden werden. Am wichtigsten ist, dass die Stromzufuhr unterbrochen wird. Denn ein Stromschlag, der aus der Starkstromverbindung kommt, kann gravierende Folgen haben. Wir erklären Ihnen nun in 3 Schritten, wie Sie den Backofen richtig anschließen können. Sollten Sie unsicher sein oder sich beim Anschluss unwohl fühlen, ist es ratsam, wenn Sie einen Techniker kommen lassen, der den Backofen fachgerecht anschließt.
Schritt 1:
Beim Anschluss eines Backofens müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Legen Sie sich zuerst folgende Utensilien bereit, die für das Anschließen des Ofens nötig sind:
- Aderendhülsenzange
- Aderendhülse
- Schraubendreher
- Abisolierzange
- Isolierband
- Zweipoligen Spannungsprüfer
- Herdanschlusskabel (befindet sich meist schon direkt am Ofen)
Ganz wichtig ist es nun, dass Sie den Sicherungskasten aufsuchen und die Sicherung des Herdes abschalten. Es gibt Sicherungskäsen, bei denen der Ofen eine separate Sicherung oder mit der gesamten Küche gekoppelt ist. Meist befindet sich an den Sicherungen auch eine Beschriftung, welche Sicherung für was ist. Achten Sie darauf, dass während der gesamten Montage die Sicherung nicht ungewollt von Kindern oder Mitbewohnern wieder eingeschaltet wird.
Bevor es nun an das eigentliche Anschließen geht, müssen Sie sich vergewissern, ob tatsächlich die richtige Sicherung abgeschaltet wurde. Hierfür werden Sie den Spannungsprüfer und gehen dabei alle Leistung ab. Nur wenn kein Stromfluss mehr erkennbar ist, können Sie mit dem nächsten Schritt weitermachen. Sollte sich auf den Leitungen noch Strom befinden, raten wir Ihnen den gesamten Haushalt für diese kurze Montagezeit abzuschalten. Sobald Sie die Leitungen nochmals überprüft haben und sich nun keine Spannung mehr erkennen lässt können Sie fortfahren.
Schritt 2:
Bereiten Sie das Kabel vor, indem Sie den Herd in die Nähe des Standortes einfügen. Sollte Ihnen einiges an Kabellänge fehlen ist dies kein Problem. Im Handel gibt es Kabel mit dieser Kennzeichnung „H05 V V-F 5×2,5 mm²“ diese sind speziell für den Anschluss eines Ofens geeignet. Wählen Sie also die Länge des Kabels und trennen Sie es an der gewünschten Stelle. Bedenken Sie auch, dass der Backofen aus dem Schrank wieder herausgenommen werden muss. Passen Sie die Länge des Kabels also entsprechend an, damit Sie den Ofen später auch ohne das Abklemmen der gesamten Leistung herausholen können.
Das Kabel wird vorbereitet, indem Sie den Mantel entfernen. Dies können Sie mit der Hilfe einer Abisolierzange vollbringen. Die Aderendhülsen sind dafür da, dass jede Ader, also jedes im Mantel befindliche Kabel abisoliert wird. Ganz wichtig ist nun, dass Sie das Kabel erst am Backofen anbringen, bevor Sie es an der Starkstromleitung anschließen. Eventuell verfügt der Ofen über kein eigenes Kabel, so dass Sie die Rückwand abschrauben müssen, um an die Herdanschlussdose zu gelangen.
Die Bezeichnungen der Kabel:
Es gibt vier Bezeichnungen, mit denen Sie sich beim Anschluss des Ofens auskennen müssen. Sie verfügen über einen blauen, braunen und schwarzen Draht. Diese müssen an den richtigen Anschlüssen befestigt werden. Verfügt Ihr Ofen über eine Kabel, ist es relativ einfach, die Kabelfarben miteinander zu verbinden. Zusätzlich sollten Sie jedoch auch auf die Bezeichnung achten. Schließen Sie den Ofen falsch an, kann es zu einem Kurzschluss und zum Defekt des Gerätes kommen.
Mit diesem Wissen ist der Herd schon zur Hälfte richtig angeschlossen. Vergewissern Sie sich also, dass die Kabel in der richtigen Reihenfolge am Herd angeschlossen sind.
Schritt 3:
Befestigen Sie nun das Kabel am Starkstromnetz. In der Regel befindet sich in der Küche eine Dose, in der die Anschlussleitungen zu finden sind. Halten Sie sich dabei an die in Schritt zwei erklärten Bezeichnungen. Wenn Sie alle Kabel an den richtigen Orten platziert haben, schalten Sie den Herd ein, um seine Funktion zu testen. Schalten Sie den Ofen jedoch nicht gleich ein, sondern überprüfen Sie mit dem Spannungsprüfer die Leistungen und den Stromfluss. Befindet sich ein Stromfluss auf den Leistungen, können Sie den Ofen nun auf seine Funktion testen. Lässt sich der Herd anschalten und funktioniert, haben Sie alles richtig gemacht. Bleibt der Ofen dunkel. Liegt irgendwo ein Fehler. Kontrollieren Sie den richtigen Anschluss der Drähte nochmals genau. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, kann es sein, dass der Ofen einen Transportschaden erlitten hat und ein Defekt des Gerätes vorliegt. In beiden Fällen schalten Sie die Sicherung wieder ab. Bei einem eventuellen Defekt montieren Sie die Kabel ab und wenden Sie sich an den Online Händler oder Hersteller.
Funktioniert der Ofen, können Sie bei ausgeschalteter Sicherung die Rückwand des Ofens wieder anmontieren und den Herd an seinen eigentlichen Standort stellen. Befestigen Sie die Abdeckung auch an der Starkstromdose und schalten Sie die Sicherung wieder ein. Sie können den Ofen nun mit all seinen Funktionen testen und ihre ersten Gerichte darin Zubereiten.