TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Einbaukühlschränke mit Gefrierfach im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
17 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
442 Analysierte Rezensionen

Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test - damit kühlen und gefrieren Sie gleichermaßen - Vergleich der besten Einbaukühlschränke mit Gefrierfach 2023

Die speziellen Kühlschränke mit Gefrierfach werden in Küchenschränke eingebaut und sie verfügen Großteils über keine Kunststoffummantelung. ExpertenTesten hat die besten Einbaukühlschränke mit Gefrierfach ermittelt und verglichen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Bestenliste  2023 - Die besten Einbaukühlschränke mit Gefrierfach im Test & Vergleich

Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach?

Aufgrund des sehr hohen Einsparpotenzials in Bezug auf den Energieverbrauch bei Neuanschaffungen, erfreuen sich Kühl-Gefrierkombinationen großer Beliebtheit. Der Einbaukühlschrank mit Gefrierfach muss von Kühlschränken wie beispielsweise dem Mini-Kühlschrank, Getränke-, Glastür- oder Standkühlschrank unterschieden werden.

Die speziellen Kühlschränke mit Gefrierfach werden in Küchenschränke eingebaut und sie verfügen Großteils über keine Kunststoffummantelung. Meist werden sie als Metallbehälter angeboten, welche in einen Küchenschrank eingebaut werden.

Die Bezeichnung Unterbau-Kühlschrank wird zwar immer wieder verwendet, jedoch handelt es sich um eine fälschliche Bezeichnung, da dieser Kühlschranktyp meist bezeichnet. Ein Unterbau-Kühlschrank ist jedoch ein kleiner Kühlschrank, der eher unter eine Arbeitsplatte montiert wird.

Dekorfähige und integrierbare Einbaukühlschränke mit Gefrierfach

Kühl-Gefrier-Kombinationen sind in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich. Entweder entscheidet man sich für ein dekorfähiges oder ein integrierbares Modell. Front des Einbaukühlschranks mit Gefrierfach eine Dekorplatte aufzusetzen.

Diese Dekorplatte kann beim Hersteller gesondert erworben werden und es besteht die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien und Farben.

Wer sich für einen integrierbaren Einbaukühlschrank mit Gefrierfach entscheidet, kann das Küchengerät mit einer zur Küchenzeile passenden Möbeltür verkleiden, welche über den Hersteller der Küche bezogen wird. Integrierbare Einbaukühlschränke mit Gefrierfach bieten den Vorteil, dass die mit der Küchenzeile verschmelzen und nicht unangenehm hervorstechen.

Exaktes Maß

Beim Kauf eines Einbaukühlschranks mit Gefrierfach gilt das genaue Maß zu beachten, da dieser in einer vorhandenen Nische untergebracht werden muss. Somit ist es vor dem Kauf unabdingbar, genau Maß zu nehmen und abzugleichen, an welcher Stelle sich die Öffnung für die Lüftung befindet. Bei integrierbaren Modellen stehen zudem unterschiedliche Scharnierversionen zur Auswahl.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Einbaukühlschränke mit Gefrierfach

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Funktionsweise eines Einbaukühlschranks

Zahlreiche Personen schließen den Einbaukühlschrank mit Gefrierdach an das Stromnetz an und wissen eigentlich gar nicht, welche Technik eigentlich dahinter steckt und es ist auch ein Irrglaube zu meinen, dass im Kühlschrank Kälte erzeugt wird. Dieses Gerät kühlt nicht durch die Erzeugung von Kälte, sondern durch den Entzug von Wärme.

Bei hochmodernen Kühlschränken kommt das Prinzip der Wärmeübertragung zum Einsatz. Dem Innen des Kühlschranks wird Wärme entzogen. Hierfür wird ein einfaches Wärmeaustauschsystem verwendet, welches die warme Luft an die Umgebung abgibt. Nach diesem simplen Prinzip funktionieren sowohl Wärme- als auch Kältepumpen wie beispielsweise Klimaanlagen.

Ein Kompressorkühlschrank besteht aus einem Kältemittel, Verdampfer, Kompressor, Kondensator und einem Drosselventil. Der Kompressor dient als Verdichter, während der Kondensator die Funktion eines Verflüssigers einnimmt.

Wie wird Kälte im Innenbereich des Kühlschranks erzeugt?

Entscheidend ist, dass das integrierte Kältemittel einen äußerst geringen Siedepunkt aufweist. Somit verdampft die Flüssigkeit bei sehr niedrigen Temperaturen. Schon die Temperatur der bereits eingelagerten Lebensmittel ist für die Verdampfung dieses Kältemittels ausreichend. Die Kühlflüssigkeit ist dank Verdampfer in Bewegung. Das Kältemittel zirkuliert entweder in einer Kühlschlange, Rohrschlange oder rund um eine Platte aus Metall.

Innenseite von einem Einbaukühlschrank mit GefrierfachDer Verdampfer ist bei manchen Geräten hinter der Isolierung im Inneren des Gefrierfachs oder in den Seitenwänden angebracht, weil es hier besonders kalt wird. Die Wärme, welche sich im Innenraum des Kühlschranks befindet, gelangt durch die Wand des Rohres und sie verdampft durch das Kältemittel. Beim Verdampfen wird der Umgebung Wärme, also Energie entzogen. Demzufolge entsteht die niedrige Temperatur im Innenbereich des Kühlgeräts.

Die im Kühlraum befindliche Wärme kann aufgrund der Verdampfung des Kältemittels aufgenommen werden und das gasförmige Kältemittel kann im Anschluss durch den Verdampfer bismhin zum Kompressor geleitet werden. Das verdampfte Kühlmittel wird im Kompressor mittels enormen Druck bis zum Punkt der Verflüssigung des Kältemittels verdichtet. Anschließend wird dieses durch das spezielle Drosselventil bis zum Kondensator gedrückt, welcher zur Verflüssigung eingesetzt wird. Der Kondensator ist mit einer Rohrschlange ausgestattet, die sich an der Rückwand des Geräts befindet. Das gasförmige verdichtete Kältemittel wird durch diese Rohrschlange gepumpt.

Genau hier kommt es zum Wärmeaustausch statt, in welchem das Kältemittel die im Kühlraum bedindliche warme Luft aufnimmt und an die Umgebung abgibt. Im Anschluss daran wird das nun flüssige Kältemittel wiederum zum Verdampfer im Innenbereich des Kühlraumes geleitet.

Das Drosselventil befindet sich zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer. Es dient dazu, die Menge des Kältemittels, welche in den Verdampfer geleitet wird, zu steuern.

Damit startet der Kühlkreislauf erneut von vorne. Mithilfe eines integrierten Thermostats im Innenbereich des Kühlraums, schaltet sich der Kompressor automatisch ein und aus. Die vordefinierte Temperatur bestimmt, bei welcher Temperatur es zum Aus- und Abschalten des Kompressors kommt.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Zuerst einmal sollten vor dem Kauf eines Einbaukühlschranks mit Gefrierfach mehrere Überlegungen angestellt werden.

  •  wie viele Personen leben im Haushalt und wie viele Menschen müssen versorgt werden.
  •  wie groß darf das Kühl- und Gefriergerät maximal sein?
  •  über wie viele Fächer sollte der Einbaukühlschrank mit Gefrierbereich verfügen?
  •  welche Lebensmittel werden häufig verzehrt?
  •  sollte der Kühlschrank über Glasböden oder Einsätze in der Tür verfügen?
  •  auf welcher Seite sollte die Türöffnung angebracht sein?
  •  soll sich das Kühl- und Gefrierfach automatisch abtauen?
  •  sollen beide Zonen oder nur ein Bereich abgetaut werden?
  •  legt man eine großen Wert auf eine unkomplizierte und rasche Reinigung?
  •  wie groß ist der Wunsch nach einem geräuscheffizienten Modell, welches in puncto dB im unteren Bereich angesiedelt ist?
  •  welche Zusatzfunktionen würden den Alltag erleichtern?
  •  auf welche Features kann man verzichten?

Gefriervermögen

Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie viele Kilos an frischen Lebensmitteln binnen 24 Stunden auf eisige -18° Celsius heruntergekühlt werden können. Wird der Einbaukühlschrank mit Gefrierfach vor allem zur Aufbewahrung von bereits gefrorenen Speisen und Lebensmitteln eingesetzt, ist ein kleineres Gefriervermögen zwischen 4,5 und sieben Kilogramm vollkommen ausreichend.

Wer jedoch oftmals größere Mengen einfriert, regelmäßig vorkocht oder Beeren, Obst und Gemüse einfriert, sollte zu einem Model mit einem großzügig bemessenen Gefriervermögen greifen.

Funktionen

Die wichtigsten Eigenschaften von einem Einbaukühlschrank mit GefrierfachHeutzutage können Einbaukühlschränke mit Gefrierfach weitaus mehr als lediglich kühlen. Mittlerweile sind zahlreiche Modelle am Markt, die über eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen verfügen, welche sich im Alltag als äußerst praktisch erweisen können, jedoch werden diese Spezialfunktionen nicht von jedermann benötigt.

Daher sollte man sich vor dem Kauf über die Ausstattung mit Zusatzfunktionen in aktuellen Tests informieren, um das individuell geeignete Modell zu finden, welches die persönlichen Ansprüche erfüllt. Extra Funktionen sind mit einem Aufpreis verbunden und somit macht es Sinn, vorab unterschiedliche Modelle einander gegenüberzustellen und sich in aktuellen Tests über die Besonderheiten der jeweiligen Modelle zu informieren.

Wer sich vor dem Kauf genau überlegt, welche Funktionen praktisch sind, im Alltag Verwendung finden und welche puren Luxus darstellen, kann Bares sparen.

Superkühlen und Supergefrieren

Zahlreiche Einbaukühlschränke mit Gefrierfach sind mittlerweile mit einer Superkühlen- und Supergefrieren-Funktion ausgestattet. Diese wird per Knopfdruck aktiviert. Das Gerät kühlt über einen gewissen Zeitraum extrem stark. Meist handelt es sich um eine Dauer von sechs Stunden, jedoch weisen einige Modelle eine kürzere oder längere Zeitspanne auf, in welcher sie auf Hochtouren kühlen oder gefrieren.

Anschließend schaltet das Gerät automatisch wieder in den normalen Betrieb zurück. Nur in den seltensten Fällen ist es notwendig, diese Funktion mittels Knopfdruck wieder zu deaktivieren. Superkühlen ist speziell dann sinnvoll, wenn eine große Menge an frischen Lebensmitteln neu eingekühlt bzw. eingefroren wird.

Die neu hinzugefügten Lebensmittel werden somit extrem schnell heruntergekühlt und jene Lebensmittel, die sich schon im Kühlschrank oder Gefrierfach befinden, behalten ihre Temperatur und alles bleibt nicht nur frisch, sondern auch lange haltbar.

Bei einigen Geräten aktiviert sich die Superkühl- oder Supergefrier-Funktion von selbst, sobald es zu einem Temperaturanstieg kommt. Es gilt allerdings zu bedenken, dass diese Funktion mehr Strom benötigt, wenn sie aktiviert ist.

Urlaubsschaltung

Eine Urlaubsschaltung ist bei vielen Kühl-Gefrierkombinationen bereits üblich und hilft dabei, Strom zu sparen. Wer länger verreist und die verderblichen Lebensmittel vor Urlaubsantritt aufgebraucht hat, kann die Urlaubsschaltung aktivieren und den Stromverbrauch minimieren. Die Temperatur wird folglich im Kühlteil auf rund 10° Celsius erhöht, während die Temperatur im Gefrierfach hingegen konstant bleibt. Diese Funktion erweist sich im Alltag als besonders praktisch und hilft dabei, Bares zu sparen.

Türbefestigung

Die Technik der Türmontage ist bei integrierbaren Geräten von großer Bedeutung. Unter der Bezeichnung Festtürtechnik versteht man, dass die Verkleidung fix mit der Tür des Kühlschranks verbunden wird.

Man spricht also von einer starren Einheit. Die Kühlschranktür und das Gerät werden mit einem einzigen Scharnier geöffnet, welches extrem stabil ist.

Modelle mit Schlepptürtechnik sind dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelfront und die Kühlschranktür mit einer gleitenden Verbindung zusammengeheftet sind. Sowohl die Front als auch Tür des Kühlschranks verfügt über eigene Scharniere, welche sich beim Öffnen bewegen.

Getrennte Temperaturregelung

Diese praktische Funktion ist nur bei kombinierten Kühl-Gefrier-Geräten zu finden und nicht jedes Modell bietet dieses Feature. Wer ein Standardgerät wählt, kann die Temperatur für den Kühl- und Gefrierbereich lediglich gemeinsam einstellen. Somit muss man sich entscheiden, ob beide Bereiche eher warm, mittel oder sehr kalt eingestellt werden.

Ein Modell mit getrennter Temperaturregelung bietet den Vorteil, dass für jeden Bereich die optimale Einstellung gewählt werden kann. Folglich werden die eingelagerten Lebensmittel sowohl im Kühlfach als auch im Gefrierfach optimal eingelagert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Geräte mit dieser Funktion weniger Energie verbrauchen.

Die 0° Celsius Zone

Innenseite von einem Einbaukühlschrank mit GefrierfachBeinahe alle Hersteller offerieren mittlerweile Einbaukühlschränke mit Gefrierfach, die mit einer 0°-Zone ausgestattet sind. Die Bezeichnung variiert von Anbieter zu Anbieter. Bei einigen Modellen handelt es sich um eine Bio-Zone, bei anderen um eine Vitalfresh-Zone. Die 0°-Zone ist auch als Chillerbox oder Freshbox bekannt.

Bei all den eben genannten 0°-Zonen können schnell verderbliche Lebensmittel wie beispielsweise Fleisch oder Fisch nahe dem Gefrierpunkt gelagert werden. Diese Zone bietet sich auch für Gemüse und Obst an, damit sich die Haltbarkeit verlängert und es dreimal länger frisch und knackig bleibt.

Die 0°-Zone erweist sich zudem speziell für jene Personen als praktisch, die selten einkaufen gehen. Bei einigen Modellen ist diese 0°-Zone nochmals in einen Bereich unterteilt, der etwa fünf Grad Celsius aufweist und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit bietet. Diese Zone ist ideal für Obst und Gemüse und es ist möglich, die Temperatur je nach Bedarf zu regulieren.

In der eigentlichen 0°-Zone herrscht eine Luftfeuchtigkeit von maximal 59 Prozent vor, welche ideale Bedingungen zur Lagerung von leicht verderblichen Milchprodukten, Fisch und Fleisch bietet.

No-Frost-Technologie

Bei herkömmlichen Kühl- und Gefriergeräten stellt Eisbildung ein ständiges Ärgernis dar, da das Eis einerseits wertvollen Platz wegnimmt, andererseits der Energieverbrauch steigt. Zudem können sich unliebsame Pfützen bilden, die eingelagerten Lebensmittel liegen immer wieder im Wasser und dies führt zu einer unhygienischen Lagerung.

Aus diesem Grund bieten einige Hersteller Geräte mit No-Frost-Technologie an. Diese innovative Technologie bietet den Vorteil, dass sich kein Eis mehr bilden kann. Demzufolge entfällt das unliebsame und zeitraubende Abtauen und es herrschen hygienische Lagerbedingungen vor.

In herkömmlichen Einbaukühlschränken mit Gefrierfach sammelt sich an der kältesten Stelle des Geräts Kondensat an. Dieses Kondensat bildet sich beim Abkühlen von eingelagerten Lebensmitteln. Meist ist der obere oder hintere Teil des Kühl- oder Gefrierfachs davon betroffen, an welchen die Kühllamellen verlaufen.

In sogenannten No-Frost-Modellen sind diese Lamellen in einem separaten Bereich gemeinsam mit einem Ventilator angebracht, der die kalte Luft im Innenraum gleichmäßig verteilt. Auch bei diesen Geräten kommt es im Bereich der Kühllamellen zur Bildung von Eis, allerdings wird dieses durch extrem kurze Heizphasen gleich wieder entfernt. Diese innovative Technik erweist sich im Alltag als besonders praktisch und der zusätzliche Stromverbrauch für dieses Feature hält sich in Grenzen, da No-Frost-Modelle aufgrund der minimierten Eisbildung besonders energieeffizient arbeiten.

Low-Frost-Technologie

Dieses Feature ist praktisch, jedoch nicht derart effektiv wie die No-Frost-Technologie. Auch bei diesen Modellen bildet sich weniger Eis, da das Kühlaggregat in einem gesonderten Bereich platziert ist. Es gilt jedoch zu beachten, dass man sich das lästige Abtauen jedoch nicht zu 100 Prozent sparen kann. Dies ist ausschließlich bei Modellen möglich, die mit der No-Frost-Technologie ausgestattet sind.

Beim Kauf eines Kühl-Gefriergeräts mit Low-Frost-Technologie kann es vorkommen, dass nur die Kühlzone oder die Gefrierzone mit dieser innovativen Technologie ausgestattet ist.

Vor dem Kauf sollte man sich darüber informieren, ob nur eine Zone oder beide Bereiche mit der Low-Frost-Technologie ausgestattet sind.

Full-No-Frost-Technologie

Einen Hinweis auf die praktische Technologie sowohl im Kühl- als auch im Gefrierbereich bietet die Bezeichnung Full-No-Frost.

Seite der Öffnung

Wie auch bei herkömmlichen Kühlschränken muss bei einer Gefrierkombination beachtet werden, wie sich das Gerät öffnen und schließen lässt. Es ist von großer Bedeutung, dass der Einbaukühlschrank uneingeschränkt geöffnet und geschlossen werden kann. Hierfür ist nicht nur das Maß, sondern auch die Seite der Öffnung ausschlaggebend.

Montage-Art der Scharniere:

Die Montage-Variante der Scharniere ist speziell bei Einbaugeräten von großer Bedeutung. Generell unterscheidet man zwischen Flachscharnieren und Schleppscharnieren.

Flachscharniere

Flachscharniere bezeichnet man in Fachkreisen auch als Festtürmontage. Hierbei ist die Tür des Küchenmöbels fix an der Tür des Amica EKS 16171 Kühlschrank A 875 Cm Höhe 146 KWhJahr 105 LEinbaukühlschranks befestigt. Die Scharniere sind lediglich am Kühl- und Gefriergerät angebracht. Diese Montage-Variante bietet den Vorteil, dass auf zusätzliche Möbelscharniere verzichtet werden kann.

Dank dem frei laufenden Scharnier ist es möglich, die Tür extrem weit zu öffnen. Es ist ein Öffnungswinkel von rund 115° möglich. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Tür in jedem beliebigen Winkel geöffnet bleibt. Dieser Aspekt erweist sich im Alltag oftmals als praktisch. Lediglich bei besonders spitzen Öffnungswinkeln bis etwa 30° schließt sich die Kühlschranktür automatisch.

Schleppscharniere

Schleppscharniere werden für die sogenannte Schlepptürmontage eingesetzt. Die im Inneren des Kühlschranks angebrachten Flex-Scharniere ermöglichen, dass sich die Tür des Kühl- und Gefriergeräts vollständig öffnen lässt. Diese Montage-Art zeichnet sich dadurch aus, dass kein extra Abstand zu einem benachbarten Gerät oder einer Wand eingehalten werden muss.

Folglich kann die Tür des Küchengeräts komplett geöffnet werden. Wer sich für Schleppscharniere entscheidet, verbindet die Gerätetür mit der Tür des Möbels mit einer gleitenden Schiene. Die Scharniere sind an beiden Türen angebracht.

Vorteile von Einbaukühlschränken mit Gefrierfach

2-in-1 Gerät

Einbaukühlschränke mit Gefrierfach vereinen zwei Geräte in einem. Wer sich für dieses Haushaltsgerät entscheidet, spart Geld, da die Anschaffung dieses Kombigeräts deutlich günstiger ausfällt als der Kauf eines Kühlschranks und einer Gefriertruhe.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass dieses 2-in-1 Gerät Platz spart. In zahlreichen Haushalten ist Platz Mangelware und dank diesem Kombigerät kann wertvolle Stellfläche eingespart werden. Mittlerweile sind äußerst kompakte Modelle am Markt, die ideal für kleine Küchenzeilen und Partyräume sind. Mit diesem multifunktionalen Gerät können auch Stromkosten gespart und somit die Umwelt geschont werden. Zudem ist lediglich ein Anschluss notwendig.

Kühl-Gefrier-Kombinationen stellen eine Kombination aus Kühl- und Gefrierschrank dar, wobei jedes Geräteteil mit einer separaten Tür ausgestattet ist. Großteils verfügen der Gefrierschrank und das Gefrierfach über einen eigenen Temperaturregler, damit der Energieverbrauch beim Öffnen minimiert wird.

Der Kühlbereich eines Einbaukühlschranks mit Gefrierfach ist Großteils ziemlich groß und bietet ausreichend Platz für Lebensmittel, die zwar gekühlt, jedoch nicht eingefroren werden müssen. Bei den meisten Geräten ist der Gefrierbereich kleiner als der Kühlbereich. Einige Modelle sind mit einer Schublade für Tiefkühlprodukte ausgestattet, andere mit zwei oder drei Schubladen.

Ideal für private Haushalte und die Gastronomie

Wer nur wenig Gefriergut hat, jedoch von Zeit zu Zeit Lebensmittel oder Eiswürfel einlagern möchte, ist mit einem Einbaukühlschrank mit Gefrierfach bestens beraten. Ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach bietet sich nicht nur für Singles, sondern auch für größere Haushalte an, um Lebensmittel und Getränke bei niederer Temperatur sachgerecht aufzubewahren und länger haltbar zu machen.

Innenbeleuchtung von Einbaukühlschrank mit GefrierfachKühlschränke mit Gefrierfach bieten sich nicht nur für Privathaushalte, sondern auch für die Gastronomie an. Modelle für private Haushalte sind deutlich kleiner als die überdimensionierten Einbaukühlschränke für die Gastronomie. Zudem unterscheiden sich die Geräte für Privathaushalte auch meist in puncto Design und Optik. Mittlerweile sind zahlreiche unterschiedliche Modelle am Markt, welche nicht nur funktional sind, sondern auch optisch überzeugen und sich hervorragend in bereits bestehende Küchen einbauen lassen.

Die Auswahl an unterschiedlichen Farben und Formen ist enorm und somit ist für jeden der geeignete Einbaukühlschrank mit Gefrierfach erhältlich. Wer ein 2-in-1 Gerät für die Küchenzeile sucht, wählt meist ein größeres Modell als Personen, die ihren Partykeller oder das Heimkino mit diesem Kombigerät ausstatten möchten. Gastronomen greifen gerne zu riesigen Kühl- und Gefrierkombis, welche ausreichend Platz bieten, während Singles meist kleinere Modelle wählen.

Ordnungsgemäße Lagerung

Ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach bietet sich für Personen an, die die Lebensmittel ordnungsgemäß kühlen und lagern möchten. Mit diesem Gerät können nicht nur schnell verderbliche Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Milchprodukte, Wurst und Fleisch gekühlt werden, dieses multifunktionale Modell bietet sich auch für Tiefkühlgerichte an. Wer sich für einen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach entscheidet, wählt ein Kombigerät, welches sich im Alltag als äußerst praktisch erweist. Lebensmittel und Getränke können ordnungsgemäß gekühlt und folglich länger haltbar gemacht werden.

Nützliche Zusatzfunktionen

Wer mehr als nur ein Gerät zum Einkühlen oder Einfrieren erwerben möchte, kann sich für ein Modell mit Superkühlfunktion entscheiden. Diese Funktion erweist sich speziell für Personen als praktisch, die häufig Großeinkäufe tätigen. Neu eingelagerte Lebensmittel und Getränke werden extrem rasch gekühlt.

Hochwertige Modelle sind mit einer hygienischen antibakteriellen Beschichtung ausgestattet, welche sich im Innern des Kühlschranks befindet. Zudem bietet diese Beschichtung einen hervorragenden Schutz vor Bakterien.

Ein praktisches Extra stellt ein Warnsignal dar, welches ein akustisches Signal absondert, wenn die Tür des Einbaukühlschranks nicht ganz geschlossen ist. Ebenso ertönt das Signal, wenn das Gerät nicht mit Strom versorgt wird.

Bevorratung

Ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach ist ideal für die Bevorratung. Somit können Verbraucher die Häufigkeit des zeitaufwändigen Lebensmitteleinkaufs reduzieren und wertvolle Zeit sparen. Ebenso bietet dieses Küchengerät die Möglichkeit, übriggebliebene Speisen tiefzukühlen.

Wer sich für einen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach entscheidet, kann zu preislich günstigeren Großpackungen greifen, diese portionieren und einfrieren. Folglich kann Bares gespart werden und es besteht auch die Möglichkeit, größere Mengen an Speisen vorzukochen.

Praktische Ausstattung eines Partykellers oder Heimkinos

Einbaukühlschränke mit Gefrierfach werden in unterschiedlichen Größen und Designs angeboten, um unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Nicht alle Verbraucher wählen dieses Gerät für die Küchenzeile. Einige entscheiden sich für das multifunktionale Küchengerät, um den Partykeller auszustatten. Getränke können eisgekühlt entnommen werden und die Drinks können mit eingefrorenen Eiswürfeln auf Dauer kalt gehalten werden.

Zubehörteile von Einbaukühlschrank mit Gefrierfach: EisformenPartygäste können sich selbst mit kalten Getränken und Eiswürfeln bedienen und der Gastgeber muss keine weiten Wege durch das Haus oder die Wohnung zurücklegen. Die geladenen Gäste halten sich in einem Raum auf und sind nicht gezwungen, den Partykeller zu verlassen, wenn die Getränke ausgehen.

Ebenso bietet sich ein Einbaukühlschrank mit Gefrierschrank für ein Heimkino-Zimmer an, um einen gemeinsamen Filmabend mit gekühlten Getränken genießen zu können. Familienmitglieder und Gäste können sich an diesem Kombigerät selbständig bedienen, ohne dabei das Zimmer verlassen zu müssen und eine packende Filmszene zu verpassen.

Ansprechende Optik

Ein enormer Vorteil eines Einbaukühlschranks mit Gefrierfach ist die Optik, da dieses Gerät auf die Küche abgestimmt werden kann. Entweder verschwindet der für den Einbau geeignete Kühlschrank unauffällig hinter einer Blende oder er wird integriert. Bei beiden Varianten ist der Anblick des Küchengeräts harmonisch, übersichtlich und ordentlich.

Geringer Platzbedarf

Erwähnenswert ist auch, dass ein Einbaukühlschrank Platz spart. Unabhängig von der Größe des 2-in-1-Geräts, der in Anspruch genommene Raum kann extrem platzsparend genutzt werden. Es ist möglich, einen Einbaukühlschrank entweder unterhalb oder oberhalb der Küchenzeile einzubauen.

Speziell in kleinen Küchen stellt dieses kompakte Kombigerät die ideale Lösung dar, das es sowohl einen Kühlschrank als auch einen Gefrierschrank miteinander kombiniert.

Herkömmliche Kühlschränke benötigen einen Abstand von mehreren Zentimetern zu anderen Geräten, während der Platz bei einem Einbaukühlschrank komplett ausgenützt werden kann.

Kein Schmutz zwischen Geräten

Im Gegensatz zu normalen Kühlschränken, die mit Abstand zu anderen Küchengeräten positioniert werden, schließt der Einbaukühlschrank an benachbarte Geräte an. Da der Übergang nahtlos erfolgt, kann sich zwischen den Geräten kein Schmutz ansammeln.

Schutz vor Sonneneinstrahlung

Herkömmliche Kühlschränke sind je nach Standort auch Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Wer sich für einen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach entscheidet, kann sicher sein, dass die Verblendung unliebsame Sonnenstrahlen vom Kühlschrank fern halten. Somit kann Energie gespart und die Stromkosten gesenkt werden.

Schutz vor Schäden

Die Verblendung bietet dem Gehäuse des Gefrierschranks einen guten Schutz gegen äußere Einwirkungen.

Nachteil von Einbaukühlschränken mit Gefrierfach

Die für den Einbau geeigneten Kühl- und Gefriergeräte weisen lediglich einen Minuspunkt auf. Da es sich bei diesen Kühlschränken mit Gefrierfach um Modelle für den Einbau handelt, ist es wichtig, genau Maß zu nehmen. Hierfür ist sowohl die Breite als auch die Tiefe und Höhe ausschlaggebend. Mit dem passenden Maß ist es jedoch nicht schwer, das individuell geeignete Modell zu finden, da die Auswahl enorm ist.

Ist der Einbaukühlschrank mit Gefrierzone defekt, so kann dieser nur durch ein maßgetreues Modell ersetzt werden, da sich der Umbau einer Einbauküche als kompliziert erweist.

Einbaukühlschränke sind fix positioniert. Eine Einbauküche kann nicht einfach umgebaut werden. Der Einbaukühlschrank hat seinen festen Platz. Damit sich der Einbaukühlschrank mit Gefrierfach unauffällig in die Küchenzeile integriert, sollte die Verblendung zum neuen Gerät passen.

Vorteile im Überblick

  • 2-in-1-Gerät
  • ideal für Küche, Heimkino und Partykeller
  • viele verschiedene Größen
  • ordnungsgemäße Lagerung
  • Lebensmitteln können eingekühlt und eingefroren werden
  • Bevorratung möglich
  • zahlreiche Zusatzfunktionen
  • geringer Platzbedarf
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • lässt sich in die Küchenzeile integrieren
  • ansprechende Optik und nahtloser Übergang
  • kein Schmutz zwischen Geräten
  • Schutz vor Sonneneinstrahlung
  • Schutz vor Schäden

Nachteile im Überblick

  •  Einbaumaß

Aktuelle Tests

Wer an einem Einbaukühlschrank mit Gefrierfach interessiert ist, sollte einen Vergleich unterschiedlicher Modelle anstellen. Aktuelle Tests bieten wertvolle Informationen zu den wichtigsten Kaufkriterien und Verbraucher können Modelle verschiedenster Hersteller einander gegenüberstellen. Aus diesen Tests geht hervor, welche Einbaukühlschränke mit Gefrierfach halten, was sie versprechen, und welche zu Recht zu den aktuellen Bestsellern zählen. Auf dem Prüfstand steht nicht nur die Kühl- und Gefrierleistung, sondern auch der Stromverbrauch. Das Fassungsvermögen ist ein wesentlicher Faktor, da Singles und kleine Haushalte meist deutlich weniger Lebensmittel einkühlen als Großfamilien und Gastronomen.

Eine wesentliche Rolle spielt natürlich auch das Gefriervermögen, welches von Gerät zu Gerät große Unterschiede aufweisen kann. Mittlerweile bieten zahlreiche Kühl- und Gefrierkombinationen unterschiedlichen Funktionen an, welche sich im Alltag als besonders praktisch erweisen. Aus dem aktuellen Test geht hervor, welche Modelle hohen Ansprüchen gerecht werden und welche ausschließlich die Funktion der Kühlung erfüllen.

Aus Testberichten geht hervor, welche Einbaukühlschränke mit Gefrierfach mit einer Low-Frost Zone oder einer No-Frost-Zone ausgestattet sind. Vor großer Bedeutung ist das Verhalten des Geräts im Falle einer Störung und auch die Geräuschemission wird von neutralen Testern ermittelt und mit Modellen konkurrierender Hersteller verglichen.

Eine weitere Testkategorie stellt die Reinigung dar, da so mancher Hersteller verwendet, die im Geschirrspüler gereinigt werden können. In aktuellen Tests findet man Informationen zum Preis-Leistungs-Verhältnis, welches nicht bei allen Geräte gerechtfertigt ist. Wer vorhat, einen Kühlschrank mit Gefrierfach einzubauen, sollte Zeit investieren und sich aktuelle Testberichte ebenso wie Vergleiche und Kundenrezensionen durchlesen, um viele Jahre lang Freude am Gerät haben zu können.

Gefrierstärke

Die Stern-Markierung gibt Aufschluss über die Gefrierstärke der Gefrierfächer. Diese ist von großer Bedeutung, damit Verbraucher erfahren, welche Lebensmittel und Getränke in der Kühlschrank-Gefrierkombi aufbewahrt werden dürfen. Somit ist ein Blick auf die Anzahl der Sterne anzuraten.

Gefrierstärke von einem Einbaukühlschrank mit GefrierfachKühl-Gefrier-Kombinationen weisen generell eine bessere Gefrierleistung auf als reine Gefrierfächer. Modelle, die keine Sterne aufweisen, bieten sich lediglich zum Lagern von Eiswürfeln an. Somit eignen sich diese Einbaukühlschränke mit Gefrierfach hervorragend für den Partykeller oder das Heimkino. Bei diesen Geräten ist es nicht möglich, Lebensmittel tiefzukühlen.

Gefrierfächer mit einem Stern bieten sich zur ausschließlich an, um gefrorene Lebensmittel eine Woche zu lagern. Wem eine Woche zu kurz ist, sollte zu mindestens zwei Sternen greifen, um die Lagerphase auf etwa drei Wochen zu erhöhen. Modelle mit zwei Sternen kühlen bei -12° Celsius. Geräte mit drei Sternen weisen eine Temperatur von -18° Celsius auf und somit ist eine Lagerung von mehreren Monaten möglich.

In Modellen, die mit vier Sternen ausgewiesen sind, herrscht eine besonders niedere Temperatur vor. Die eingefrorenen Lebensmittel werden bei -18° Celsius oder noch kälter eingefroren.

Geräte mit vier Sternen bieten den Vorteil, dass einerseits gefrorene Lebensmittel über einen Zeitraum von mehreren Monaten aufbewahrt werden können, andererseits auch frische Lebensmittel und Speisen über Monate hinweg im Tiefkühlfach aufbewahrt werden können.

Je mehr Sterne eine Kühlschrank-Gefrierkombination aufweist, desto hoher ist die Leistungsfähigkeit des Geräts. Ein besonders leistungsstarkes Model bietet sich für Personen an, die auch selbst gekochte Speisen kühl lagern oder einfrieren möchten. Weist ein Kühlschrank mit Gefrierfach eine hohe Anzahl an Sternen auf, so kann dieses Modell auch für die Bevorratung verwendet werden und es ist auch möglich, übrig gebliebene Speisen einzufrieren.

Sterne und Temperaturen im Überblick

  • ein Stern: -6 °C
  • zwei Sterne: -12 °C
  • drei Sterne: -18 °C
  • vier Sterne: -18 °C und kälter

Energieeffiziente 2-in-1 Geräte

Ein bedeutendes Kaufkriterium stellt der Energieverbrauch da, da Strom immer teurer wird. Entsprechend kann auch bei diesem Gerät Energie eingespart werden. Au längere Sicht rentiert sich der Kauf eines etwas teureren Einbaukühlschranks mit Gefrierfach, da die anfallenden Stromkosten geringer sind als bei Modellen, die zwar in puncto Anschaffung billig sind, jedoch Strom fressen.

Bei der Wahl des geeigneten Geräts hilft das EU-Energielabel, welches seit 1. Jänner 2015 bei neuen Kühl- und Gefriergeräten angebracht sein muss. Schon auf den ersten Blick erkennt man anhand der angegebenen Energieeffizienzklasse, wie wirksam der Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Strom zum Kühlen verwendet. Besonders sparsam sind Modelle der Energieeffizienzklasse A+++. Wahre Stromfresser sind Geräte der Energieeffizienzklassen E und F.

Einbaukühlschrank mit Gefrierfach aus allen SichtenEinen weiteren Hinweis in Bezug auf die Energieeffizienz verrät der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch. Dieser wird in Kilowattstunden angegeben. Wirft man einen Blick auf die Preise der letzten Jahre, so musste man für eine Kilowattstunde je nach Anbieter etwa 30 Cent bezahlen. Die Angabe des jährlichen Energieverbrauchs ist ein wesentlicher Aspekt beim Vergleich unterschiedlicher Einbaukühlschränke mit Gefrierfach.

Ein Gerät, welches jährlich 50 Kilowattstunden mehr verbraucht, verursacht etwa 15 Euro höhere Stromkosten. Somit ist ein etwas höherer Kaufpreis schon nach wenigen Jahren rentabel. Der Umweltschutz spielt bei der Entsorgung alter Kühlschränke mit Gefrierfach eine bedeutende Rolle, da zahlreiche Modelle älteren Baujahrs hochgiftige Stoffe wie beispielsweise FCKW und diverse andere Chemikalien enthalten. Verbraucher werfen immer öfter einen Blick auf die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen, welche Aufschluss über den anfallenden Stromverbrauch geben.

Mittlerweile sind extrem energiesparende Modelle am Markt, welche die Haushaltskasse in Bezug auf die Stromkosten kaum belasten. Kühlschrank-Gefrierkombinationen mit einer hohen Energieeffizienzklasse bieten den Vorteil, dass die fortwährenden Stromkosten sehr gering sind und dass die Umwelt geschont wird. Einen Hinweis auf ein energieeffizientes Gerät bieten auch Gütesiegel.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen stellt das wichtigste Kaufkriterium dar. Nicht jeder Verbraucher benötigt ein riesiges Modell. Ein wesentlicher Aspekt ist die Haushaltsgröße. Für Singles ist ein kleiner Einbaukühlschrank mit Gefrierfach, der rund 120 Liter fassen kann, vollkommen ausreichend.

Ebenso bieten sich Modelle mit einem geringen Fassungsvermögen für das Heimkino oder den Partykeller an. Auch Haushalte, in welchen zwei Personen leben, kommen mit einem Gerät aus, welches ein Fassungsvermögen bis etwa 140 Liter aufweist.

Einbaukühlschrank mit GlasablagenEin weiteres Kriterium, welches das Fassungsvermögen bestimmt, stellen die Essgewohnheiten der im Haushalt lebenden Personen dar. Generell gilt die Faustregel, dass pro Person etwa 60 Liter Lebensmittel und Getränke untergebracht werden sollten. Wer nur selten Lebensmittel einfriert bzw. lediglich ab und zu Tiefkühlkost einfriert, ist ein einziges Gefrierfach oftmals ausreichend. Personen, die häufig Lebensmittel einfrieren und auf eine Bevorratung Wert legen, bieten sich Modelle mit größeren Gefrierfächern an.

Das Fassungsvermögen für das Gefrierfach liegt bei einer geringen Bevorratung bei etwa 50 bis 80 Litern, während der Gefrierbereich bei einer großzügigen Bevorratung bei etwa 100 bis 130 Litern liegt. Wer in seinem Garten Obst und Gemüse anpflanzt, gerne Beeren und Pilze sammelt und zu Großpackungen greift, ist mit einem voluminösen Einbaukühlschrank mit großem Gefrierfach gut beraten.

Ein weiterer Aspekt, welcher bei der Auswahl des Fassungsvermögens beachtet werden sollte, ist die Häufigkeit des Einkaufs. Personen, die mehrmals wöchentlich einkaufen gehen, können zu einem Modell mit einem geringeren Fassungsvermögen greifen als Verbraucher, die sich für einen Wocheneinkauf entscheiden. Wer also selten, jedoch große Mengen an Lebensmittel einkauft, ist mit einem großen Fassungsvermögen ideal beraten.

Vor dem Kauf gilt es zu bedenken, ob generell häufig selbst gekocht wird oder ob der Großteil der Mahlzeiten außer Haus gegessen werden. Wer nur selten Speisen selbst zubereitet, kommt mit einem geringeren Fassungsvermögen aus als Personen, die täglich kochen.

Nicht jede Küchenzeile bietet ausreichend Platz für einen großzügig bemessenen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach. Steht nur wenig Platz für dieses Einbaugerät zur Verfügung, so sollte man sich überlegen, ob ein separater Bereich für beispielsweise das 0°-Fach notwendig ist. Ebenso benötigen nicht alle Personen einen Bereich, um Wein zu lagern. Wer das Gerät jedoch in einem Partykeller einbauen möchte, ist mit einem Weinlagerbereich gut beraten.

Lagerzeit bei Störung

Ein weiterer interessanter Richtwert beim Kauf eines Einbaugeräts mit Gefrierbereich ist die Lagerzeit im Falle einer Störung. Dieser Wert wird in Stunden angegeben. Störungen treten auf, wenn der Einbaukühlschrank mit Gefrierfach versehentlich vom Stromnetz getrennt wird oder wenn es zu einem Stromausfall kommt.

Innerhalb dieser Zeit wird die Temperatur bei voller Beladung auf höchstens -9° Celsius erhöht, sofern das Tiefkühlfach voll beladen ist. Die Lagerzeit bei einer unvorhersehbaren Störung ist ein wesentliches Kriterium, da die eingefrorenen Lebensmittel folglich noch verwendet werden können und keinerlei Einbußen an Qualität leiden. Wer sich für ein Modell mit Lagerzeit bei Störung entscheidet, kann die eingefrorenen Lebensmittel auch weiterhin verwenden, sofern sie zeitnah aufgebraucht werden. Im Falle einer Teilbeladung fällt der Zeitraum ein wenig geringer aus, jedoch ist es immer noch möglich, das Gefriergut ohne Qualitätsverlust weiter zu verwenden.

Maße

Die wichtigsten Maße eines Einbaukühlschranks mit Gefrierfach sind die Nischenhöhe, die Nischenbreite und die Nischentiefe.

Nischenhöhe

Hierunter versteht man die Höhe des Bereichs bis zur nächsten Blende oder bis zum nächsten Fach.

Nischenbreite

Wer die Nischenbreite ermitteln möchte, muss den Abstand von der einen Innenseite zu anderen Innenseite des Küchenschranks abmessen.

Nischentiefe

Standardgeräte sind entweder 54 cm oder 56 cm tief. Einige Hersteller bieten Modelle an, die eine geringere oder großzügigere Nischentiefe aufweisen.

Energieverbrauch

Wer auf Dauer Bares sparen und die Umwelt schonen möchte, sollte zu einem Modell der Energieeffizienzklasse A+++ oder A++ greifen.

Geräuschpegel

Wer darauf Wert legt, dass die Geräuschemission des Einbaukühlschranks mit Gefrierfach möglichst gering ausfällt, sollte einen Blick auf die dB-Angabe werfen. Im aktuellen Test haben neutrale Tester die Geräuschentwicklung zahlreicher Modelle in der Praxis getestet und miteinander verglichen.

Das Kühlgerät gibt Geräusche von sich, wenn der Kompressor aktiv ist. Sobald der Kompressor ausreichend gekühlt hat, schaltet sich dieser automatisch ab und es ist kein Geräusch mehr hörbar. Speziell für Personen, die sich in der Küche aufhalten oder eine Wohnküche besitzen, legen einen großen Wert auf ein leises Gerät.

Modelle unter 35 dB nimmt man eigentlich gar nicht wahr. Einbaukühlschränke, die eine Schallemission von etwa 40 dB aufweisen, arbeiten sehr leise. Wer sich jedoch für ein Kühl- und Gefriergerät weit über 40 dB entscheidet, muss mit einer etwas höheren Geräuschentwicklung rechnen, die das menschliche Ohr gut wahrnimmt, sobald es im Raum leise ist. Wer in einer Wohnküche schläft, sollte sich für ein leises Modell entscheiden.

Mehrzonengeräte versus Modellen mit Umluftkühlung

Besonders praktisch erweisen sich Mehrzonengeräte, welche unterschiedliche Temperaturzonen mit verschiedenen Temperaturen anbieten. Modelle mit unterschiedlich kalten Bereichen vereinfachen die Aufbewahrung und es ist möglich, schnell verderbliche Lebensmittel länger haltbar zu machen. Top-Modelle mir mehreren Zonen verfügen in jedem Bereich über einen elektronischen Fühler, welcher für die Überwachung der jeweiligen Temperatur verantwortlich ist. Kommt es zu Abweichungen, so schlägt dieser Alarm.

Wer sich für einen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach entscheidet, der die Umluftkühlung unterstützt, erhält ein Gerät, in welchem die Temperatur bis auf das Gefrierfach gleich ist. Einerseits muss man sich keine Gedanken darüber machen, wo man Lebensmittel und Getränke optimal lagert, andererseits erfolgt die Lagerung nicht derart optimiert wie bei Mehrzonengeräten.

Einteilung von Fächer und Boxen

Einbaukühlschränke mit Gefrierfach sind zum Teil mit flexibel einsetzbaren Böden ausgestattet, welche aus Sicherheitsglas hergestellt Einteilung von Fächer und Boxen im Einbaukühlschrank mit Gefrierfachsind. Diese bieten den Vorteil, nicht so leicht zu brechen und somit haben Besitzer viele Jahre lang daran Freude. Können die einzelnen Böden und Fächer flexibel positioniert werden, kann je nach Bedarf ausreichend Stauraum geschaffen werden.

Wer gerne Milchprodukte und Eier zu sich nimmt, sollte zu einem Modell mit viel Stauraum in mittleren oder oberen Teil des Geräts greifen. Für Obst- und Gemüsefans bieten sich großzügige Boxen an, welche eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur gewährleisten.

Kaltlagerfächer

Hierunter versteht man praktische Frischhaltezonen, hinter welchen ein dritter Kühlregelkreis steht. Kaltlagerfächer sind auch als Vitasafe oder 0-Grad-Zone bekannt und sie bieten sich für die optimale Lagerung von Fleisch, Fisch und Wurst an. Dieser reguliert die Temperatur und Luftfeuchtigkeit separat vom restlichen Kühlbereich. Je nach Hersteller variiert die Luftfeuchtigkeit zwischen 0 und 90 Prozent.

Eine Alternative stellen sogenannte Crisper- oder Chillerboxen dar, welche eine innovative Kühltechnik verwenden. Hierbei wird die Kühltemperatur um wenige Grade abgesenkt, jedoch reagiert die Temperatur abhängig von restlichen Kühlbereich.

Abtauautomatik, No-Frost und Low-Frost

Mit Modellen mit Abtauautomatik oder einem No-Frost-Gerät können Energieverluste eingespart werden. Ebenso verbrauchen Low-Frost-Einbaukühlschränke weniger Energie als herkömmliche Modelle und das lästige Enteisen kann verhindert werden.

Geschichte des Kühlschranks mit Gefrierfach

In der Antike kühlte man Lebensmittel, indem man diese in Eiskellern lagerte. Die ersten Modelle wurden mit Ammoniak, Schwefeldioxid oder Methylchlorid betrieben, jedoch stießen die ursprünglichen Geräte giftige Gase aus, welche sich negativ auf die Gesundheit auswirkten. Ab 1930 konnte FCKW technisch hergestellt werden und schon wenige Jahre später wurde es als Kältemittel in speziellen Kältemaschinen eingesetzt.

In den 80er Jahren entdeckte man über der Antarktis das riesige Ozonloch und als nachgewiesen wurde, dass FCKWs das Ozonloch begünstigen, wurden Kühlschränke ohne FCKW entwickelt. Das erste FCKW-freie Kühlgerät der Welt wurde im Jahre 1992 durch das deutsche Unternehmen dkk Scharfenstein produziert. Diese umweltfreundliche Entwicklung wurde vom Hygieneinstitut Dortmund und Greenpeace unterstützt. Seit dem Jahre 2000 sind Modelle mit Kühl- und Gefrierschränke auf dem Markt, die brennbare Kältemittel verwenden und welche die Umwelt schonen.

Zahlen, Daten & Fakten

Aktuelle Studien und Umfragen zeigen, dass mittlerweile in jedem deutschen Haushalt ein Kühlschrank zu finden ist, sei es ein frei positionierbares Modell oder ein Einbaukühlschrank. Die Auswahl an unterschiedlichen Einbaukühlschränken mit Gefrierfach ist enorm und somit lohnt ein Vergleich.

Aus aktuellen Tests können wichtige Zahlen, Kriterien und Informationen zu den einzelnen Testkandidaten herausgelesen werden. Ein Kühlschrank ist mittlerweile nicht nur den Reichen vorbehalten, es gibt auch eine Vielzahl an Modellen, die in der unteren Preiskategorie zu finden sind.

Immer mehr Hersteller bieten Modelle mit zusätzlichen Features an, welche sich zum Teil im Alltag als sehr praktisch erweisen. Die produzierten Stückzahlen steigen, da in Deutschland nur wenige Personen auf das kühlende Einbaugerät verzichten möchten. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Einbaukühlschränken mit Gefrierfach gestiegen, da immer mehr Menschen die Vorteile dieses Kombimodells erkennen.

Integrierbare Kühlschränke einbauen

Design und Einbaumöglichkeiten von dem Einbaukühlschrank mit GefrierfachIntegrierbare Kühlschränke sind mit keiner dekorativen Fronttür ausgestattet, da diese bereits in der Küchenzeile vorhanden ist. Wer seinen Kühlschrank selbst einbauen möchte, positioniert diesen und verbindet die Tür der Küchenzeile mit der Tür des Kühlschranks. Wer der Anleitung folgt und ein wenig handwerkliches Geschick mitbringt, kann die Montage selbst durchführen.

Vollintegrierbare Einbaukühlschränke einbauen

Moderne Kühl- und Gefriergeräte sind mit zahlreiche Bedienelemente ausgestattet, welche sich an der Tür befinden. Die praktischen Bedienelemente werden in die bereits vorhandene Küchentür eingelassen. Da dies jedoch kompliziert ist und fachmännisches Geschick erfordert, sollte die Montage des vollintegrierten Einbaukühlschranks von einem Fachmann durch geführt werden.

10 Tipps zur Pflege und Wartung von Einbaukühlschränke mit Gefrierfach

  • Kühl- und Gefriergeräte sollten regelmäßig gewartet und gepflegt werden.
  • Zum Glück ist der Großteil der Kühlschränke und Gefriergerät mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet, jedoch müssen immer noch einige Modelle von Zeit zu Zeit durch Öffnen der Tür abgetaut werden.
  • Wer Eis entfernen möchte, sollte die Eisschicht speziell von der Rückwand besonders vorsichtig abhacken und keine spitzen Utensilien verwenden.
  • Im Handel sind geeignete Hilfsmittel erhältlich, welche dem Material keinerlei Schaden zufügt.
  • Beim Abtauen per Hand sollte der Kühl- und Gefrierbereich immer ausgeschaltet werden. Kühl- oder Gefriergut muss zuerst entnommen werden.
  • Nach dem Abtauen sollte das Gerät mit einem feuchten Tuch und ein paar Tropfen Spülmittel sauber ausgewischt und anschließend trocken gewischt werden. Es ist wichtig, auch die Fugen von Wasser und Schmutz zu befreien, da sich hier gerne Bakterien ansiedeln.
  • Wer unangenehme Gerüche beseitigen möchte, kann das Innere des Kühlschranks mit ein wenig Zitronensaft ausreiben. Essigwasser bietet sich als Alternative an, jedoch ist dieser wesentliche schärfer und er kann die Beschichtungen eventuell beschädigen.
  • Die Dichtungen der Türe sind von großer Bedeutung. Sobald die Dichtung spröde oder beschädigt ist, sollte diese gegen eine neue ausgetauscht werden. Da es nicht einfach ist, die Dichtungen hygienisch zu reinigen, kann im Anschluss daran ein Test mit einem weißen Blatt Papier gemacht werden, welches über die Dichtung gestreift wird. Ist dieses nach dem Test sauber, so kann man sicher sein, dass die Dichtungen gründlich rein sind.
  • Die Dichtungen können überprüft werden, indem man in den Kühlschrank eine brennende Taschenlampe legt. Schein das Licht bei geschlossener Tür aus dem Kühlschrank heraus, so ist dies ein Indiz dafür, dass die Dichtungen ausgewechselt werden sollen.
  • Auch die Gefrierklappe sollte bei 2-in-1 Modellen von Zeit zu Zeit genau unter die Lupe genommen werden. Sobald man einen Schaden bemerkt, sollte die Reparatur erfolgen. Bei der Pflege und Wartung des Kühlschranks gilt es zu beachten, dass die eventuelle Belüftungseinrichtungen nicht nur sauber, sondern auch frei zugänglich sind.

Führende Hersteller von Einbaukühlschränken mit Gefrierfach

Aus dem aktuellen Test geht hervor, welcher Hersteller Bestseller produziert und bei welchem Produzenten noch Raum für Verbesserungsmöglichkeiten ist. Zu den marktführenden Herstellern zählen AEG, Bauknecht, Bosch, Liebherr, Miele, Neff und Siemens.

Die erfahrenen Experten entwickeln seit vielen Jahren langlebige Modelle, die sich durch eine hervorragende Qualität und Verarbietung auszeichnen. Einbaukühlgeräte mit Gefrierfach diese Hersteller zeichnen sich durch eine innovative Technik und praktische Extras aus, welche den Alltag erleichtern.

Im aktuellen Test werden die einzelnen Modelle der Marktführer miteinander verglichen und auf Herz und Nieren von neutralen Testern geprüft um herauszufinden, welche Geräte halten, was sie versprechen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Größe?

Der wichtigste Aspekt ist das zur Verfügung stehende Maß, da sich Einbaukühlschränke mit Gefrierfach zentimetergenau in die zur Verfügung stehende Nische einfügen müssen.

Ein weiteres bedeutendes Kriterium stellt die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen dar. Singles benötigen einen kleineren Kühlschrank als Großfamilien und für das Heimkino und den Partykeller reicht ein Modell mit einem kleinen Gefrierbereich aus.

Singles und Zweipersonenhaushalte greifen großteils zu Modellen, die ein Fassungsvermögen von 120 bis 140 Liter aufweisen. Pauschal geht man von einem Bedarf von 60 Litern je Person aus.

Welche Temperatur ist ideal?

Modelle ohne 0°-Zone weisen im unteren Bereich acht bis 12 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit für Obst und Gemüse auf. Alternativ kann kälteunempfindliches Gemüse und Obst in der 0°-Zone eingelagert werden.

Froststärkeschalter von dem Einbaukühlschrank mit GefrierfachDirekt über dem Obst- und Gemüsefach wird Fleisch, Wurst und Fisch aufbewahrt, da diese Zone mit zwei bis drei Grad Celsius am kältesten ist. Im mittleren Bereich des Kühlbereichs sollten sieben Grad Celsius vorherrschen. Um verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte optimal zu lagern. Oberhalb herrschen rund acht Grad Celsius vor, um Butter, Eier und Saucen ideal zu kühlen.

Wie kann die Bildung von Eis reduziert werden?

Wer sich gegen ein No-Frost-Modell entscheidet, sollte einige Tipps beachten, um die Bildung von Eis zu minimieren. In diesem Fall sollte im Kühlbereich eine Temperatur von sieben Grad Celsius vorherrschen und die Tür des Kühlschranks sollte so wenig oft als nötig geöffnett werden, damit nur wenig feuchte, warme Luft in das Kühlschrankinnere eindringen kann. Die Dichtungen der Kühlschranktür sollten hervorragend schließen, um zu verhindern, dass warme Luft eindringen kann, kondensiert und sich Eis bildet.

Wird die Kühltemperatur um ein bis zwei Grad nach oben verschoben, so kann die Eisbildung auf Dauer reguliert werden, da die meisten Geräte zu kalt eingestellt sind.

Wie werden Einbaukühlschränke mit Gefrierfach abgetaut?

Wenn sich trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen Eis gebildet hat, sollte der Kühlschrank oder das Gefrierfach abgetaut werden, da aufgrund der Eisschicht einerseits mehr Strom verbraucht, andererseits Platz verschwendet wird. Das Gerät wird zuerst ausgeschaltet und die Tür des Gefrierbereichs wird einige Minuten lang geöffnet.

Die Eisschicht in der Gefrierzone schmilzt, wenn man einen Topf mit heißem Wasser füllt, diesen in den Gefrierbereich stellt und die Tür schließt.

Es gilt zu beachten, dass ausschließlilch angetaute Eisklumpenentfernt werden sollten, da sich diese schnell und einfach lösen lassen. Das Eis sollte keinesfalls mit Gegenständen aus Metall abgeschabt werden, um zu verhindern, dass die Kühlleitungen versehentlich beschädigt werden. Ideal sind Schaber aus Plastik oder Holz, welche im Handelt erhältlich sind.

Die Wintermonate sind ideal zum Abtauen geeignet, da es möglich ist, die Lebensmittel im Freien zu kühlen. Wer die Eisschicht in den Sommermonaten beseitigen möchte, kann Lebensmittel in einer Kühltasche oder Kühlbox lagern.

Wie oft soll das Kühl- und Gefriergerät gereinigt werden?

AEG SFA7882AAS KühlschrankSpätestens alle drei Monate sollte eine Saubermach-Aktion gestartet werden, damit im Kühl- und Gefrierbereich hygienische Bedingungen vorherrschen. Eine regelmäßige Reinigung ist von großer Bedeutung, um Bakterien und Krankheitserreger zu entfernen.

Wie wird die Kühl- und Gefrier-Kombination hygienisch gereinigt?

Zur Reinigung werden zuerst jegliche beweglichen Teile entfernt und entweder im Geschirrspüler oder per Hand gründlich gespült. Der Innenraum, die Dichtungen und die Abflussrinne wird mit warmen Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel oder einem Spritzer Allzweckreiniger herausgewischt.

Im Anschluss daran sollte der Kühl- und Gefrierbereich mit Wasser oder Zitronensaft nachgewischt werden. Zitronensaft bietet den Vorteil, dass die Bildung von Bakterien gehemmt wird und Gerüche reduziert werden.

Keinesfalls sollten aggressive Desinfektiopnsmittel, kraftvolle Reinigungsmittel oder Essig eingesetzt werden, da die enthaltenen Wirkstoffe Bakterien nichts anhaben können und sich diese ungehindert vermeeren können. Bevor die Lebensmittel eingeräumt werden, sollte der Innenbereich des Kühl- und Gefrierschranks trocken nachgewicht werden, um zu verhindern, dass sich aufgrund der Feuchtigkeit Eis bildet.

Wie oft sollte man die Gummidichtungen austauschen?

Die an der Kühlschranktür angebrachte Gummidichtung verhindert, dass warme und feuchte Raumlift in das Innere des Kühlschranks eindringt. Im Laufe der Zeit kann die aus Gummi hergestellte Dichtung spröde werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, eine spröde Dichtung sofort auszuwechseln.

Wo sollte sich deer Griff befinden?

Vor dem Kauf des Eibaukühlschranks mit Gefrierfach sollte man sich darüber Gedanken machen, wo der Griff angebracht wird und von welcher Seite sich der Kühlschrank öffnen lassen soll.

Der Griff zum Öffnen und Schließen des Geräts sollte mit dem darüber oder darunter befindlichen Schrank übereinstimmen.

Zudem sollte der Griff ebenso wie alle anderen Griffe der Küchenzeile anbringen, damit das äußere Erscheinungsbild harmoniert und nicht unangenehm in Auge sticht.

Welche Modelle verbrauchen am wenigsten Energie?

Wer Stromkosten sparen möchte, sollte sich für einen Einbaukühlschrank samt Gefrierbereich entscheiden, welcher sehr wenig Strom frisst. Hierzu zählen Geräte der Energieeffizienzklassen A+++ und A++. Modelle der Kategorie A+++ benötigen um etwa 60 Prozent weniger Energie als Kühl- und Gefrierkombinationen der Energieeffizienzklasse A und auch im Vergleich zu A+ Modellen kann ziemlich viel Energie gespart werden.

Geräte mit mittlerem Stromverbrauch zählen zu den Energieeffizienzklassen B und C, während Kühlschränke der Klasse D schon deutlich mehr Strom beanspruchen. Ist ein Modell mit der Energieeffizienzklasse E, F oder G ausgeschrieben, so sollte man sich darüber klar sein, dass die Haushaltskasse monatlich deutlich mehr belastet wird.

Bei Einbaukühlschränken mit Gefrierfach handelt es sich um elektrische Geräte, die fortwährend an das Stromnetz angeschlossen sind und somit sind Modelle mit geringem Stromverbrauch in der Erhaltung weitaus günstiger und es kann zugleich noch die Umwelt geschont werden.

Belüftung über Rückseite des Kühlgeräts oder Sockel?

Beim Großteil der Einbaukühlschränke mit Gefrierfach erfolgt die Belüftung über die Hinterseite, jedoch sind manche Modelle mit einem Sockel ausgestattet, in welchem sich der Kompressor befindet. Der Vorteil eines Kühl- und Gefrierschranks mit Sockel ist, dass im Kühlraum kein wertvoller Platz verloren geht.

Ein weiterer Pluspunkt eines Kühl- und Gefriergeräts mit Sockel ist, dass die Oberseite des Schranks mit keinen störenden Lüftungsgittern ausgestattet ist.

Quelle: https://www.kuehlschrank.com/marken/

Zu den aktuellen Marktführern zählen die renommierten Hersteller AEG,

Alternativen zu Einbaukühlschrank mit Gefriergerät:

https://www.elektroshopwagner.at/shop_content.php/coID/209/content/Bauformen-Kuehl–und-Gefrierschraenke

https://www.bewusst-haushalten.at/fakten/kuhlen-gefrieren/welche-kuhl-und-gefriergerate-gibt-es/

https://utopia.de/ratgeber/kuehlschrank-gefriergeraete-stromsparen/

https://www.houzz.de/ideabooks/59487917/list/kaelter-schneller-nachhaltiger-alternativen-zum-normalen-kuehlschrank

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar