TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Standkühlschränke im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
93 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
583 Analysierte Rezensionen

Standkühlschrank Test - für alle, die viel Platz im Kühlschrank benötigen - Vergleich der besten Standkühlschränke 2023

Ein Standkühlschrank zeichnet sich nicht nur auf den ersten Blick durch seine Einzelposition aus. Anders als ein integrierter Kühlschrank kann er auch unabhängig von einer Küchenzeile aufgestellt werden. Zudem haben die modernen Geräte eine besonders gute Isolation. Dieser Test der Standkühlschränke zeigt, was bei der Auswahl eines solchen Geräts zu beachten ist und welche Modelle verfügbar sind.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Standkühlschrank Bestenliste  2023 - Die besten Standkühlschränke im Test & Vergleich

Standkühlschrank Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Standkühlschrank?

Ein Standkühlschrank ist ein frei aufstellbarer Kühlschrank, der mit oder ohne Eisfach erhältlich ist. In diesem Kühlschrank bleiben die Lebensmittel gut gekühlt. Eine clevere Inneneinteilung ist sehr hilfreich dabei, die verschiedenen Nahrungsmittel richtig einzusortieren. Damit sind die Standkühlschränke aus dem Test 2023 nützliche Systeme, die einem die bewusste Ernährung leichter machen.

Smeg Standkühlschrank mit Gefrierfach

Ein innovativer Standkühlschrank Testsieger kann mit smarter Technologie ausgerüstet sein. Als Hightech-Gerät scannt er den Inhalt und gibt den Benutzern eine entsprechende Info, wenn die Vorräte zur Neige gehen. Doch auch die Standardmodelle der Standkühlschränke aus dem Test können durch ihre Energieeffizienz und ein paar nützliche Elemente überzeugen.

Das Besondere beim Standkühlschrank ist, dass er nicht direkt in die Küchenfront eingebaut wird. Stattdessen steht er einzeln, beispielsweise neben der Küchenzeile oder gegenüber an der anderen Wand. Sehr beliebt sind zurzeit die Retro-Standkühlschränke, die mit ihren Pastellfarben an die 1960er Jahre erinnern. Und auch die modernen, in Chrom glänzenden Standkühlschränke im amerikanischen Stil haben viele Freunde.

Im Verhältnis zum Einbaukühlschrank ist der Energieverbrauch beim Standkühlschrank meistens etwas geringer. Das hängt mit der verstärkten Isolierung zusammen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Standkühlschränke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Standkühlschrank?

Smeg Standkühlschrank mit Gefrierfach Side by Side Die Funktionsweise eines Standkühlschranks ist grundsätzlich die gleiche wie bei einem Einbaukühlschrank. In dem schrankförmigen Küchengerät ist viel Platz, um empfindliche Lebensmittel unterzubringen. Für die Kühlung sorgt ein regulierbares Kühlaggregat, das sich üblicherweise an der rückwärtigen Seite des Schranks befindet. Einige Kühlsysteme funktionieren auch mit einem Verdunstungssystem oder sie nutzen kalte Außentemperaturen.

Bei einem Kompressor-Kühlschrank mit moderner Technologie wird das folgende Kühlprinzip eingesetzt: Der Kompressor verdichtet ein gasförmiges Kühlmittel und erwärmt es gleichzeitig. Die Elemente zur Verflüssigung, die meistens als Kühlschlangen auf der Rückseite bestehen, leiten die Wärme nach außen ab. Das Kühlmittel wird hingegen durch den Verdampfer in das Innere des Schranks geleitet. Dabei kommt es zur Druckabsenkung. Im Verdampfer sorgt das Kältemittel dafür, dass die Wärme aus dem Innenraum gezogen und in Form von Gas zum Kompressor geführt wird.

Dieses Funktionsprinzip wird dazu verwendet, Lebensmittel oder andere temperaturempfindliche Dinge wie Medikamente oder Chemikalien kühl zu halten. Ohne die Kühlschränke würden ungewünschte Reaktionen und Prozesse eingeleitet werden, wodurch Nahrungsmittel verderben und andere Substanzen unbrauchbar werden können.

Standardmäßig liegt die Betriebstemperatur der Standkühlschränke aus dem Test bei 2 bis 8 Grad Celsius. Der Innenschrank wird durch eine Wärmedämmung abgeschirmt, damit die Kälte auch im Gehäuse bleibt und nicht zu viel Energie verbraucht wird.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Smeg Standkühlschrank mit Gefrierfach FAB10RUJ Der Standkühlschrank ist eine gute Lösung für jeden Haushalt und für diverse Wohnungsgrößen. Er eignet sich für die Single-Küche sowie für die Großfamilie. Meistens sind die Standkühlschränke aus dem Test 2023 höher als die klassischen Einbaukühlschränke. Bei Bedarf kann man zusätzlich zur Einbauküche mit integriertem Kühlschrank einen großen Standkühlschrank aufstellen. Oder man verwendet das einzeln aufstellbare Kühlschrankmodul für die Kellerbar.

Für den Standkühlschrank benötigt man nicht mehr als eine Steckdose. Das bedeutet, dass er sich problemlos aufstellen lässt, sei es in einem WG-Zimmer oder in einer Standardküche. Man kann ihn ausschließlich als Getränkekühlschrank verwenden oder für die täglichen Lebensmittel. Dadurch, dass die Standkühlschränke nicht direkt mit der Küche zusammenhängen, müssen die Nischenmaße nicht präzise abgemessen werden. Im Zweifelsfall ist es sinnvoll, einen Abstand von mindestens 6 cm zu halten. Wenn er etwas größer ist, so stört das niemanden.

Abhängig von der Höhe kann man oben auf den Standkühlschrank einige Küchengeräte abstellen. Zudem passen die etwas niedrigeren Kühlschränke problemlos unter eine Dachschräge. Besonders vorteilhaft ist jedoch, dass man diese Standgeräte nicht extra einbauen muss. Aufstellen, ausrichten und mit dem Stromnetz verbinden: Schon ist der Standkühlschrank einsatzbereit.

Die trendigen Designs der Standkühlschränke machen interessante Kombinationen in der offenen oder geschlossenen Küche möglich. Man kann sich für ein schlichtes Modell mit weißer Front entscheiden, für einen eleganten, funktionalen Kühlschrank in Edelstahl-Optik oder für originelle Ausführungen in Bonbonfarben oder im Hochglanz-Design.

Welche Arten von Standkühlschrank gibt es?

Samsung SBS7020 Side-by-Side KühlschrankDie Standkühlschränke aus dem Testvergleich unterscheiden sich in ihrer Größe, in der Optik, in der Ausstattung und in ihrem Innovationsgrad. Die kleineren Kühlschränke reichen für bis zu zwei Personen aus. Üblicherweise rechnet man mit einem Durchschnittvolumen von 50 bis 60 l pro Person. Bei den kompakten, niedrigen Kühlschränken liegt die Standardhöhe bei 85 cm: Damit schließen sie oben mit den anderen Küchengeräten wie Herd und Geschirrspüler ab. Häufig kommen allerdings die größeren Standkühlschränke zum Einsatz, die beispielsweise 120, 160 oder 180 cm hoch sind.

Bei den relativ großen, doppelten Kühlschranksystemen spricht man auch von Side-by-Side-Kühlschränken. Diese gehören ebenfalls zu den Standkühlschränken und benötigen deutlich mehr Standfläche als die schmalen Standkühlschränke, die zwischen 60 und 80 cm breit sind. Bei den Side-by-Side-Modellen gibt es zwei Türen nebeneinander. Häufig wird eine Seite für Getränke benutzt und die andere für Lebensmittel. In einem Side-by-Side Kühlschrank Test finden Sie auch einen Testsieger für Ihre Bedürfnisse.

Sehr gefragt sind Standkühlschränke mit Gefrierfach. Hier hat man zusätzlich zum Kühlschrank noch ein Fach, um Lebensmittel einzufrieren. Diese Gefrierfächer können verschieden groß sein. Kleine Eisfächer findet man meistens ganz oben im Kühlschrank. Bei den Kühl-Gefrier-Kombinationen befinden sich die Eisfächer jedoch im Allgemeinen im unteren Bereich, zudem gibt es für den Kühlschrank und für das Gefrierfach jeweils eine eigene Tür. Je nachdem, wie viele Personen im Haushalt leben und ob man oft Tiefkühlvorräte anlegt, kann es sich lohnen, einen Kühlschrank mit größerem Gefrierfach zu kaufen.

Samsung SBS7020 Side-by-Side Kühlschrank A++ Premium Edelstahl Look

Die modernen Kühlschränke mit Low-Frost-System haben eine besonders gute Isolierung. Daher gehört ein solcher Standkühlschrank oft zu den Testsiegern. Bei den Geräten mit No-Frost-System bildet sich auch nach längerer Zeit kein Eis, da sie sich selbst abtauen. Dadurch erspart man sich viel Arbeit.

Die Vorteile eines Standkühlschranks lassen sich am besten darstellen, indem man ihn mit dem Einbaukühlschrank vergleicht:

Haier HRF-630AM7 Side-by-Side

  • Höhere Energieeffizienz,
  • beliebig aufzustellen und zu kombinieren,
  • keine Probleme bei einem Umzug oder beim Austausch,
  • eignet sich auch für schwer zu planende Räumlichkeiten.

Die Nachteile:

  • Ein gewisser Abstand zu den anderen Küchengeräten und zu den Wänden ist einzuhalten,
  • die Küche sieht nicht so einheitlich aus.

So werden die Standkühlschränke getestet

Die Standkühlschränke aus dem Test 2023 wurden hinsichtlich verschiedener Merkmale untersucht. Um den idealen Standkühlschrank Testsieger zu finden, sollte man sich mit den diversen Einteilungssystemen beschäftigen sowie mit dem Thema Energieeffizienz. Die Entwicklung schreitet immer weiter fort, was für die Kaufinteressenten bedeutet, dass ihnen ein umfangreiches Sortiment von smarten und ausgereiften Kühlschränken zur Verfügung steht. Bei der neuen Generation von Standkühlschränken findet man innovative Geräte mit Long-Fresh-Funktion oder mit einer Null-Grad-Zone.

Im Alltag zeigt sich, welche Features beim Standkühlschrank besonders wichtig sind. Letztendlich müssen die Nahrungsmittel optimal gelagert werden. Die im Folgenden aufgeführten Kriterien sollen bei der Suche nach dem idealen Gerät helfen.

Kühlschrank mit Gefrierfach SCHOEPF KS 1101 A+Der Energieverbrauch

Ein hochwertiger Standkühlschrank sollte nicht zu viel Strom verbrauchen. Immerhin läuft er 24 Stunden am Tag: Es lohnt sich daher, auf eine gute Energieeffizienzklasse zu achten. Die aktuellen Kennzeichnungen geben einen klaren Hinweis auf die Verbrauchwerte. Besonders sparsam arbeiten die Standkühlschränke mit der Markierung A+++. Sie haben einen durchschnittlichen Energieverbrauch von 157 kWh pro Jahr. Wenn bei den Produktangaben hingegen von A+ die Rede ist, liegt der Verbrauch bei rund 323 kWh: Die Stromkosten für den Standkühlschrank sind hier also etwa doppelt so hoch. Bei Altgeräten muss man mit noch höheren Kosten rechnen.

Das Design

Beim Design geht es vorrangig um den Geschmack und den Einrichtungsstil der Käufer. Von Weiß über Edelstahl-Optik bis hin zu peppigem Rot oder Pastellblau: Die vielseitigen Standkühlschränke aus dem Testvergleich können einen Akzent setzen oder sich an den Farbton der Küche anpassen. Die beliebten Standkühlschränke im US-Stil haben oft eine abgerundete Form, die besonders edel wirkt. Darum kommen sie am besten zur Geltung, wenn man sie nicht direkt neben den anderen Küchengeräten platziert, sondern einzeln aufstellt.

Samsung RB37J5005SA Kühl-Gefrier-KombinationVerschiedene Kühl- und Abtau-Systeme

Ein Umluftsystem im Standkühlschrank kühlt auf sämtlichen Ebenen gleichmäßig. Es hält die Innentemperatur konstant und wälzt die Luft ständig um.

Mit einer Abtauautomatik muss man sich nicht selbst ums Abtauen kümmern, denn hier kann sich keine Eisschicht bilden. Ein solches No-Frost-System funktioniert mit einer kontinuierlichen Verdunstung.

Die Geräuschentwicklung

Ältere Kühlschränke können manchmal relativ laute Geräusche von sich geben. Vor allem bei einer offenen Küche wünschen sich daher viele Verbraucher einen möglichst leisen Standkühlschrank. Die entsprechenden Angaben in dB informieren die Käufer über die Lautstärke. Beim Vergleich der Geräuschentwicklung sollte man allerdings auch die Leistung berücksichtigen.

Bomann VS 3174 VollraumkühlschrankDie Komfortausstattung

Bei den modernen Standkühlschrank Testsiegern können besondere Extras den Bedienkomfort erhöhen. So gibt es beispielsweise Geräte mit Digital-Display, das die Kontrolle der Temperatur erleichtert. Andere Kühlschränke sind mit einer LED-Innenbeleuchtung ausgestattet. Spezielle Hygienefilter, eine antibakterielle Ausstattung und ein Ionisator sorgen für perfekte Sauberkeit und verhindern, dass Mikroorganismen entstehen und dass sich Schmutz ansammelt. Zudem verfügen einige Standkühlschränke über Bio-Temperaturfächer, die für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen. Andere Geräte haben einen Eco-Mode, der während einer längeren Abwesenheitszeit aktiviert werden kann: In dieser Zeit arbeitet der Kühlschrank nur noch auf Sparflamme.

Worauf muss ich beim Kauf von Standkühlschrank achten?

Bei der Kaufentscheidung eines Standkühlschranks aus dem Test 2023 geht es zunächst um die geeignete Optik. Außerdem muss natürlich die Größe stimmen. Wo soll der Kühlschrank stehen und wie viel Platz hat man für das Gerät? Die Frage, welches Volumen man benötigt, kommt ebenfalls zur Sprache.

Der Nutzinhalt, die Energieeffizienz und andere Aspekte spielen die Hauptrollen bei der Auswahl eines Standkühlschranks. Als besonders wartungsfreundlich und praktisch gelten die Standkühlschränke, die über ein integriertes Gefrierfach mit No-Frost-Technik verfügen. Hier erhält man ein komfortabel bedienbares Gerät, das sich im Alltag bewährt und bei einem Umzug problemlos mitgenommen werden kann.

Samsung RL41J7799B1 Kühlgefrierkombination

Wer viel in der Küche experimentiert, der kann sich für einen Standkühlschrank mit Gefrierfach und Schnellkühlfunktion entscheiden. Diese Extrafunktion macht es möglich, eingelagerte Lebensmittel extrem schnell zu frosten. Das ist beispielsweise bei der Verarbeitung von frischen Beeren sehr hilfreich.

Ohnehin bieten die modernen Standkühlschränke viele Hilfestellungen. Ob sich bestimmte Module wie ein Eisbereiter tatsächlich lohnen, stellt sich aber meistens erst im Laufe der Zeit heraus.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Es gibt viele Hersteller von Standkühlschränken, die mit ihren Geräten überzeugen. Die nachfolgende Liste ließe sich noch verlängern, doch hier möchten wir uns auf nur sieben Unternehmen beschränken. Abhängig von dem eigenen Budget und von den Angeboten können die Käufer Glück haben, und auch die Top-Geräte relativ günstig kaufen. Im Allgemeinen schlägt sich die Markenqualität allerdings in einem etwas höheren Preis nieder.

  • Bosch
  • Beko
  • Samsung
  • Gorenje
  • Hanseatic
  • Smeg
  • Amica
Das Traditionsunternehmen Bosch ist bekannt für leistungsfähige Haushalts- und Küchengeräte. Das zeigt sich auch bei den erstklassigen Standkühlschränken, die sich im Test bei den Favoriten einreihen.
Beko ist eine Marke, die sich vor allem mit Haushaltsgeräten einen guten Namen gemacht hat. Die Kühlschränke von Beko gehören dabei zu den Hauptprodukten des Herstellers, doch es gibt auch Waschmaschinen, Herde und diverse andere Top-Produkte des Unternehmens.
Zu den wichtigsten Herstellern in der Branche der Technikprodukte gehört Samsung. Die Qualität lässt keine Wünsche offen. Entsprechend positiv werden die zahlreichen Geräte von Samsung bewertet, ob es sich um einen Standkühlschrank handelt oder um einen Computer.
Bei Gorenje handelt es sich um ein traditionsreiches Unternehmen, das sich vorwiegend auf Haushaltsgeräte konzentriert. Das Produktsortiment umfasst neben Kühlschränken auch andere Großelektrogeräte für die Küche und für andere Haushaltsarbeiten.
Hanseatic setzt auf moderne Technologie und schöne Designs. Entsprechend beliebt sind die Kühlschränke dieser bewährten Marke. Neben der zuverlässigen Qualität punkten die Produkte von Hanseatic auch durch faire Preise.
SMEG ist ein italienisches Unternehmen, das 1948 gegründet wurde. Hier werden funktionale und gleichzeitig optisch ansprechende Haushaltsgeräte hergestellt. Der Stil der SMEG Geräte ist unverwechselbar. Ursprünglich war das Familienunternehmen eine Schmiede, später stellte es Standherde her und erweiterte sein Sortiment nach und nach.
Die polnische Firma Amica besteht seit 1945 und hat ihren Unternehmenssitz bei Posen. Die Amica Standkühlschränke gelten als zuverlässig und haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Standkühlschrank am besten?

box-2687634_1280Einen Standkühlschrank kann man im Fachhandel für Haushaltsgroßgeräte kaufen, im Geschäft für Kücheneinrichtung sowie im Möbelhaus. Hier gibt es eine gewisse Auswahl von Standkühlschränken zu sehen, doch um die Modelle vergleichen zu können, muss man viel Zeit investieren. Einfacher ist es, im Internet zu stöbern. Hier erfährt man mit nur wenigen Mausklicks, wo welcher Standkühlschrank gerade im Angebot ist.

Für die Online-Suche braucht man nicht lange, selbst wenn man anfangs noch keine genaue Vorstellung davon hat, welcher Kühlschrank es sein soll. Man kann sich durch die unterschiedlichen Modelle klicken oder bei dem Produktfilter die Randdaten eingeben: Wie hoch und breit soll der Standkühlschrank sein? Ist eine bestimmte Farbe gewünscht?

Die Sortierung auf der Preisvergleichsseite oder im Internet-Shop bringt die infrage kommenden Standkühlschränke aus dem Test in die richtige Reihenfolge. Meistens kann man die Produkte nach Preis, Bewertung und Neuheit sortieren.

Bei der Bestellung im Internet gibt es einen weiteren wichtigen Vorteil: Das Großgerät wird direkt an die Heimadresse geliefert. Teilweise ist sogar eine Lieferung bis in die Wohnung möglich. In den Lieferbedingungen findet man die entsprechenden Details hierzu.

Die sicheren Zahlungsoptionen sorgen dafür, dass das Geld auch tatsächlich beim Händler ankommt. Falls eine Reklamation fällig sein sollte, ist das üblicherweise kein großes Problem, denn über das Service-Center lassen sich die Online-Shops schnell kontaktieren. Über einen Kundendienst oder durch die Weiterleitung an den Hersteller ist es möglich, die vorhandenen Störungen zu beheben.

Wissenswertes & Ratgeber

Klarstein Beerkeeper • Kühlschrank • StandkühlschrankWer seinen Standkühlschrank optimal ausnutzen möchte, der sollte über die unterschiedlichen Kühlzonen im Inneren Bescheid wissen. Auf den ersten Blick scheint das nicht so wichtig zu sein: Alles, was im Kühlschrank ist, bleibt kalt. Doch wenn kein Umluftsystem integriert ist, kann es hilfreich sein, die diversen Lebensmittel richtig einzusortieren.

Besonders kalt ist es an der Rückwand des Kühlschranks sowie im unteren Bereich, der sich aber noch oberhalb des Gemüsefachs befindet. Hier liegt die Temperatur meistens zwischen 0 und 5 Grad, was vor allem für empfindliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst und Fisch sehr gut ist.

Auf den höheren Ablagen wird es etwas wärmer. In der Mitte sollte man beispielsweise Käse und andere Milchprodukte unterbringen und das oberste Fach verwendet man zur Aufbewahrung von geöffneten Gläsern und Konserven.

Im Gemüsefach ganz unten herrscht eine Temperatur zwischen 6 und 8 Grad, die Gemüse und Obst frisch hält. Die Tür des Kühlschranks ist noch etwas wärmer: Hier liegt die Temperatur bei 10 bis 14 Grad. Meistens sind hier Extrafächer für Eier und Butter vorhanden. Auch Getränke und Konfitüren findet man oft in der Kühlschranktür.

Die Geschichte des Standkühlschranks

Die Geschichte der Kühlschränke beginnt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bis dahin und auch noch danach wurden häufig Kühlhäuser oder Eishäuser benutzt, die im Prinzip aus Höhlen bestanden und der ideale Platz für die Kühlung von Lebensmitteln waren.

Im Jahr 1748 präsentierte William Cullen in Glasgow sein künstliches Kühlsystem. Bis zur Entwicklung des Kühlschranks dauerte es jedoch noch eine Weile. Die Vermarktung begann in den 1830er Jahren, als Alexander Twinning seine mit Luftkompression funktionierenden Kühlschränke vorstellte. 1859 entwickelte Ferdinand Carré ein Kühlsystem mit Ammoniak.

Smeg FAB5RGO Stand Kühlschrank GoldNoch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kamen außerdem die herkömmlichen Eisschränke aus Holz zum Einsatz. In diesen Schränken befand sich ein Behälter aus Zinkblech, der mit Eis gefüllt wurde. Das Eis stammte entweder aus industrieller Herstellung oder aus den Teichen. In der Kammer, die sozusagen von Eis umhüllt war, legte man das Kühlgut hinein.

Es gibt noch immer einige Hinweise auf die frühere Eisgewinnung. In Österreich sind das beispielsweise Ortsnamen wie Eisbach. Das Eis, das von Brauereien in Deutschland benutzt wurde, kam vorwiegend von Zell am See. Und Paris wurde mit Eis aus Vallorbe versorgt.

Zu einer einschneidenden Veränderung kam es durch das Linde-Verfahren. Namensgeber für diese Methode war Carl von Linde, ein Ingenieur aus Deutschland. Er verbesserte die Kompressorfunktion und machte damit das komplette Kühlungssystem zuverlässiger. Durch diese Entwicklung war es möglich, rund ums Jahr Eis herzustellen, sodass man von da an auf das Eis aus der Natur verzichten konnte.

Anfangs wurde noch Ammoniak, Schwefeldioxid oder Methylchlorid eingesetzt, doch der unangenehme Geruch und die ätzenden Eigenschaften dieser Substanzen machten eine Veränderung notwendig. In den 1920er Jahren behalf man sich dann mit anderen Chemikalien, die die Kühlschränke alltagstauglich machten. Vor allem die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) erwiesen sich als technisch sinnvolle Lösung.
Amica Retro Kühlschrank BlauIm Laufe der 1930er Jahre ging es mit der Vermarktung stetig weiter, und zwar nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Mit FCKW funktionierten die Kühlschränke einwandfrei, ohne einen störenden Geruch zu verbreiten. Zu einem Umdenken kam es erst zu Beginn der 1980er Jahre, als man die Auswirkung von FCKW auf das Ozonloch entdeckte.

FCWK sollte also nach Möglichkeit nicht mehr eingesetzt werden. 1992 präsentierte die Firma dkk Scharfenstein aus Sachsen, die sich später in Foron umbenannte, den ersten Kühlschrank ohne FCKW.

Die umweltschonende Technologie wurde weiter verfeinert, was daran zu erkennen ist, dass die modernen Standkühlschränke von heute einen besonders geringen Energieverbrauch haben. Zudem wurde die Kühlfunktion selbst ebenfalls optimiert. Etwa seit 2000 arbeiten die Kühlgeräte immer häufiger mit brennbaren Kältemitteln. Hierbei handelt es sich um die „Dortmunder Mischung“, die aus Propan und Butan besteht. Diese Substanzen haben keinen Einfluss auf das Ozonloch und auf den Treibhauseffekt.

Designtechnisch hat sich über die Jahrzehnte Einiges getan. Eine Zeit lang waren Einbaukühlschränke sehr beliebt, doch seit der Jahrtausendwende ist der Retro-Trend klar auf dem Vormarsch, zudem liegt der Fokus wieder stärker auf mehr Flexibilität bei der Einrichtung, auch in der Küche. Der Hang zum nostalgischen Stil zeigt sich vor allem bei den Standkühlschränken in 60er-Jahre-Optik. Doch auch die futuristischen, geradlinigen Modelle in Edelstahl haben viele Fans.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Standkühlschrank

Immer mehr Käufer orientieren sich an den Verbrauchszahlen, wenn es um die Entscheidung für ein Haushaltsgerät geht. Das gilt auch für die Standkühlschränke aus dem Testvergleich. Ein Blick auf die Energieeffizienzklasse reicht meistens aus. Ein Standkühlschrank Testsieger hat die Klassifizierung A+++ und ist entsprechend sparsam im Betrieb. Es folgen die Klassen A++, A+ und dann geht es weiter bis zum Buchstaben D. Die Energieklasse D kennzeichnet meistens ältere Kühlschränke, die dem aktuellen Qualitätsstandard nicht mehr entsprechen.

graph-3078546_1280Im Vergleich mit einem Modell der mittleren Klasse A verbraucht ein Standkühlschrank Testsieger der Klasse A+++ etwa 70 % weniger Energie. Das wirkt sich deutlich auf die jährliche Nebenkostenabrechnung aus. Es ist daher empfehlenswert, einen Kühlschrank mit besserer Effizienzklasse zu kaufen.

Die Produktbeschreibung der Standkühlschränke aus dem Test 2023 enthält alle relevanten Daten zum Verbrauch sowie zu den Zusatzfunktionen. Unter anderem ist die No-Frost-Funktion sehr nützlich. Sie verhindert von vornherein die Eisbildung, sodass man im Laufe der Zeit keine Eiskruste entfernen muss, wie es bei den Modellen ohne ein solches Extra nötig ist. Wenn man bei einem herkömmlichen Standkühlschrank ohne No-Frost-Funktion das Abtauen vernachlässigt, erhöht sich der Stromverbrauch. Das hängt mit dem isolierenden Effekt der Eisschicht zusammen, die sich nach und nach bildet. Der Standkühlschrank benötigt also mehr Energie, damit die gleiche Kühlwirkung wie zuvor erzielt werden kann.

Allerdings ist zu bedenken, dass auch die No-Frost-Technik etwas Energie braucht, denn sie funktioniert nur mithilfe eines Ventilatorsystems. Damit trotzdem die Energieklasse A++ erreichbar ist, muss man meistens einen höheren Preis bezahlen. Eventuell ist es günstiger, einen Testsieger Standkühlschrank der Energieklasse A+++ ohne No-Frost zu kaufen. Bei den Kühlschränken ohne Gefrierfach ist zumeist ein Umluftkühlsystem integriert: Hier kann man ganz auf das Abtauen verzichten.

Bei der Berechnung der Effizienz geht es auch um das Volumen sowie um das richtige Befüllen des Standkühlschranks. Wenn der Innenraum relativ groß ist, braucht der Kühlschrank entsprechend mehr Energie, darum sollte man sich gut überlegen, welcher Nutzungsinhalt zum eigenen Bedarf passt. Am besten ist es, wenn die Fächer im Standkühlschrank gut gefüllt sind. So wird nicht unnötig viel Kubikraum gekühlt.

Standkühlschrank in 4 Schritten richtig aufstellen

refrigerator-1889072_1280Beim Aufstellen des Standkühlschranks gibt es nicht viele Dinge zu beachten. Natürlich steht er mit dem Rücken zur Wand, wobei man aufpassen muss, dass ein gewisser Abstand zwischen dem Kühlschrank und der Küchenwand bleibt. Empfohlen wird üblicherweise ein Freiraum von mindestens 5 cm. Bis zu 10 cm werden häufig als Abstand eingeplant, nicht nur zur Wand, sondern auch zur Küchenzeile.

Auch wenn der Standkühlschrank durch seine Einzelbauweise nach Belieben positioniert werden kann, ist es wichtig, einen strategisch günstigen Standort zu finden. Ein Küchenkonzept hilft dabei, den idealen Platz zu finden.

Damit man keine Probleme mit dem Kühlschrank bekommt, sollte er genau in Waage stehen. Das hat bei den folgenden drei Schritten zum Aufstellen eine hohe Priorität. Schon bei einer minimalen Schräglage kann es passieren, dass die Türdichtung nicht mehr perfekt schließt oder dass die Aufhängung nach einer Weile schwächelt. Zudem muss man sicherstellen, dass die im Inneren aufbewahrten Lebensmittel sicher untergebracht sind. Wenn die Flaschen auf einer glatten Ablage immer zur Seite rollen, kommt es eher zu kleinen Unfällen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
Den richtigen Standort ermitteln

Der Standkühlschrank wird an den ausgewählten Standort gerückt. Hier steht er üblicherweise mit dem Rücken zur Wand, wobei ein gewisser Abstand gewahrt werden sollte. Eventuell wird er auch an einer oder an beiden Seiten von einer Nische oder Wand begrenzt.

Die Ausrichtung checken

Um die Ausrichtung des Standkühlschranks zu überprüfen, legt man eine Wasserwaage auf seine Oberseite, und zwar einmal quer zur Türöffnung und einmal im rechten Winkel dazu. Falls der Kühlschrank nicht genau in Waage steht, muss er ausgerichtet werden.

Den Standkühlschrank ausrichten

Eine geringe Schräglage lässt sich meistens durch die geschraubten Standfüße ausgleichen. In der Anleitung für die Montage erfährt man mehr zum Nachjustieren. Am besten lässt man die Wasserwaage oben auf dem Kühlschrank liegen, sodass man beim Drehen der Einsteller gleich erkennt, wann er in Waage ist.

Wenn die Unebenheiten im Küchenfußboden etwas größer sind, ist es eventuell nötig, Holzplättchen unter die Füße des Kühlschranks zu legen.

Die Prüfung des Aufstellorts

Nach dem Justieren des Standkühlschranks ist festzustellen, ob er den erforderlichen Abstand zur Wand und gegebenenfalls zu den Küchenmöbeln hat. Bei Bedarf muss man ihn noch einmal abrücken oder zurechtschieben und, wenn nötig, die Ausrichtung erneut optimieren.

 

10 Tipps zur Pflege

Ein Standkühlschrank zieht leider Schmutz an, sowohl außen als auch innen. Als unverzichtbares Großgerät in der Küche erfordert er deshalb einen gewissen Pflegeaufwand. Auf jeden Fall sollte man unappetitliche Gerüche und Schmutzflecken vermeiden. Gerade weil einige Nahrungsmittel leicht verderben und die Bildung von Bakterien und Schimmel fördern, muss man besonders aufpassen. Die folgenden 10 Tipps sollen den Verbrauchern aufzeigen, welche Methoden für die Reinigung und Pflege der Standkühlschränke geeignet sind. Von alten Haushaltstipps bis zu neuen Reinigungsmitteln, für die verschiedenen Probleme gibt es mehrere Lösungen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Es muss nicht immer eine chemische Reinigungskeule sein: Auch bewährte Hausmittel wie Essig und Natron können für Sauberkeit sorgen. Wer im Haushalt etwas Erfahrung hat, weiß diese Mittel richtig zu dosieren: Auf einen Liter lauwarmes Wasser kommen zwei Esslöffel Essig oder Natron. Mit dieser Mischung wird der Kühlschrank außen und auch innen sauber.
Bevor man den Standkühlschrank richtig gründlich reinigt, sollte man den Netzstecker ziehen oder zumindest das Gerät ausschalten. Für die Reinigung von oben bis unten sollte der Kühlschrank nicht voll befüllt sein. Am besten lagert man den Inhalt an einem kühlen Ort, während man den Schrank auswischt.
Zur gründlichen Säuberungsaktion nimmt man sämtliche Ablagen und Fächer heraus. Diese Elemente können eine Weile im warmen Wasser eingeweicht werden, bis sich die Verschmutzungen leichter lösen lassen. Mit einem Schwamm oder Tuch und der Essig- oder Natronlauge reinigt man alle Teile und trocknet sie danach ab.
Die Innenseiten des Standkühlschranks wischt man ebenfalls mit der Reinigungslauge aus. Sowohl Essig als auch Natron neutralisieren die schlechten Gerüche. Wenn die Arbeit mit dem Schwamm zu mühselig ist, kann man die Mischung auch mit einem entsprechenden Sprühbehälter auf die Innenwände sprühen und anschließend alles abwischen.
Nach dem Durchwischen mit der Reinigungslauge wischt man die Flächen mit einem Tuch ab, das man nur im klaren Wasser befeuchtet hat. Erst danach trocknet man die Oberflächen mit einem weiteren Tuch ab. Beim Einsatz von Essig oder Natron erspart man sich den Kauf eines speziellen Desinfektionsmittels.
Gegen den typischen Kühlschrankgeruch helfen einige Hausmittel wie Zitrone oder Essig. Es reicht aus, eine Schale mit der Flüssigkeit offen in den Standkühlschrank hineinzustellen: Daraufhin verschwindet der unangenehme Geruch.
Auch eine Schale mit losem Kaffeepulver wirkt einem unangenehmen Geruch im Kühlschrank entgegen.
Einige Standkühlschränke haben ein Fach, in dem die Abtauflüssigkeit aufgefangen wird. Dieses sollte regelmäßig entleert werden. Um zu verhindern, dass sich Eiskristalle bilden, sollte man außerdem darauf achten, dass der Kühlschrank nicht zu kalt eingestellt ist.
Wenn die Feuchtigkeit im Inneren des Kühlschranks nicht zu hoch ist, hilft das ebenfalls gegen die Bildung von Eiskristallen. Es ist daher sinnvoll, eventuelles Tauwasser von den Verpackungen abzutrocknen.
Wie man den Standkühlschrank von außen reinigt, hängt von der Beschaffenheit der Front ab. Eine Hochglanzfront braucht etwas mehr Aufmerksamkeit, während matte Oberflächen leichter zu reinigen sind. Auf zu scharfe Reinigungsmittel sollte man hier jedenfalls verzichten, damit es nicht zu unschönen Spuren kommt.

 

Nützliches Zubehör

Das Zubehör für den Standkühlschrank hilft beim sinnvollen Einsortieren und sorgt für etwas mehr Sicherheit. Teilweise handelt es sich dabei um Ersatzfächer oder um Ablagesysteme, die entweder als Austauschelement zum Einsatz kommen oder zusätzlich zu den bisherigen Ablagen eingebaut werden.

Universal Weinflaschenhalter Flaschenhalter für Kühlschrank WeißSpezielle Ablagen und Behälter für Flaschen, Eier und andere Dinge werden teilweise einfach in den Kühlschrank gestellt oder in der Tür befestigt. Hier ist darauf zu achten, dass die Halterungen auch mit dem Standkühlschrank kompatibel sind, damit alles sicher hält.

Die Behälter für die Aufbewahrung der Lebensmittel sind natürlich lebensmittelecht. Von stabilen Tupperdosen bis zu Abdeckungen und Folien gibt es vielfältige Zubehörteile für den Standkühlschrank. Dazu gehören auch Brotboxen oder andere Teile, die sich in einigen Fällen stapeln lassen. In transparenter Ausführung sind die Boxen besonders nützlich, denn hier sieht man schon von außen, was sich darin befindet. So muss man die Kühlschranktür nur einen kurzen Moment öffnen, um etwas herauszuholen. Flaschenregale oder andere Halterungen sind ebenfalls eine praktische Ergänzung für den Standkühlschrank.

Ein spezielles Thermometer für Kühl- und Gefrierschränke informiert die Benutzer über die Innentemperatur. So hat man eine gute Kontrolle über die Kühlfunktion. In vielen Haushalten wird der Standkühlschrank im Sommer etwas kälter eingestellt als in den Wintermonaten. Das fällt mithilfe des Kühlschrankthermometers noch leichter.

Kühlzubehör für unterwegs gehört zwar nicht zum Kühlschrank selbst, lässt sich im weiteren Sinne aber trotzdem zum Zubehör rechnen. Kühltaschen oder stabile Behälter mit Kühlakku sorgen dafür, dass die Getränke und Speisen bei der Fahrradtour oder beim Picknick frisch bleiben. Die Kühlakkus sollte man am besten immer im Gefrierfach aufbewahren, damit sie im Bedarfsfall gleich einsatzbereit sind und nicht erst gekühlt werden müssen.

Klemm-Schublade für Kühlschrank 3er-Set transparent Bei den modernen Standkühlschränken aus dem Test, zu denen auch die Side-by-Side-Kühlschränke gehören, gibt es zumeist ein innovatives Wasserfiltersystem. Ein solcher Filter ist innen oder außen am Standkühlschrank angebracht und sorgt immer für frisches, sauberes Trinkwasser. Man kann das gefilterte Wasser direkt aus dem Kühlschrank nehmen und hat stets eine optimale Wasserqualität.

Bei den smarten Kühlschränken mit einem solchen Komplettsystem kann man darauf vertrauen, dass nahezu 100 % der Wasserverunreinigungen entfernt werden. So verschwindet auch ein minimaler Chlorgeruch. Schwermetalle, die sich im Leitungswasser befinden können, werden durch einen Filter ebenfalls beseitigt. Selbst resistente Mikropartikel lassen sich mithilfe eines innovativen Filtersystems entfernen.

Ergänzend zum Kühlschrank mit Gefriersystem gibt es noch viele Kleinteile, die einem das Kühlen und Einfrieren von Lebensmitteln leichter machen. Dazu gehören Frischhaltefolie und Eiswürfelbehälter. Auch Backformen und ähnliche Utensilien sind wichtige Helfer in der Küche. Schließlich wird heute nicht nur im Ofen gebacken. Immer mehr Rezepte funktionieren ohne Hitze: So kann man beispielsweise einen Kuchen herstellen, bei dem der Teigboden aus Kekskrümeln und Butter besteht. Hier drückt man den Teig auf einer Kuchenplatte fest, die danach im Kühlschrank kalt gestellt wird. Mit einem passenden Deckel darüber stellt man sicher, dass dieser Kuchen nicht die Gerüche der anderen Lebensmittel annimmt, die sich im Kühlschrank befinden.

Rührschüssel, Schalen für Schlagsahne und Milchkännchen können passend zueinander ausgewählt werden und runden den gelungenen 60er- oder 80er-Jahre-Stil des Küchendesigns ab. Wer es pfiffig mag, setzt auf leuchtende Farben wie Rot oder Gelb. Andere bevorzugen Edelstahl in der Küche: Hier ist nicht nur der Standkühlschrank im glänzenden Silber gehalten, sondern auch der Wasserkocher, die Mikrowelle und weitere Elektrogeräte.

Alternativen zum Standkühlschrank

Auf der Suche nach Alternativen zu den Standkühlschränken aus dem Test 2023 gelangt man von einem Modell zum nächsten. Ob es sich um einen niedrigen Kühlschrank oder um einen großen Side-by-Side-Kühlschrank handelt, diese Systeme stehen unabhängig von den anderen Küchenmöbeln. Daher kann man die Einbaukühlschränke kaum als Alternative bezeichnen.Einbaukühlschrank SCHOEPF KSE 5100 A+

Im Gegensatz zum Standkühlschrank ist ein Einbaumodell direkt in der Küchenfront integriert. Das sieht einheitlich aus und nimmt etwas weniger Platz in Anspruch. Anders als früher gibt es inzwischen auch die Einbaukühlschränke im größeren Format. Kombiniert mit Gefrierschrank oder mit integrierten Eisfach haben also auch die Einbaumodule ihre Vorzüge. Eine vergleichbare Alternative zum Standkühlschrank sind sie jedoch nicht.

Weiterführende Links und Quellen

www.blog.liebherr.com

www.kuechen-atlas.de

www.de.wikipedia.org

www.einbaukühlschrank.net

www.samsung.com

www.hausjournal.net

www.smeg.de

www.side-by-side-kuehlschrank.org

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar