Kühl-Gefrierkombination Test - für einen gut organisierten Haushalt - Vergleich der besten Kühl-Gefrierkombinationen 2023
Für die meisten Haushalte lohnt sich die Kühl-Gefrierkombination auf jeden Fall. Daher hat unser Team unterschiedliche Tests im Internet untersucht und eine Bestenliste kreiert, die auch Bewertungen zu Energieklasse, Bauform, Maße und weitere Punkte aufzeigt.
Kühl-Gefrierkombination Bestenliste 2023 - Die besten Kühl-Gefrierkombinationen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Kühl-Gefrierkombination?
Wie es der Name bereits verrät, handelt es sich bei einer Kühl-Gefrierkombination um eine Anlage, die Kühlschrank und Gefrierschrank in einem
Gehäuse vereint. Im Kühlschrank herrschen Temperaturen von +2 – +8°C. Daher eignet sich der Kühlschrank zum Auftauen oder zur kurzfristigen Lagerung von Lebensmitteln.
Im Gefrierschrank herrscht dagegen eine Temperatur von mindestens -18°C, so dass er sich zur langfristigen Lagerung von Lebensmitteln eignet. Beide Geräte ergänzen sich in einer Kühl-Gefrierkombination in idealer Weise.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kühl-Gefrierkombinationen
Wie funktioniert eine Kühl-Gefrierkombination?
Das grundlegende Prinzip der Kühltechnik hat jeder schon am eigenen Leib verspürt. Wenn man sich Schläfen oder Handgelenke mit Eau de Cologne betupft, verdunstet die alkoholhaltige Flüssigkeit und erzeugt dabei eine angenehme Kühle. Dasselbe passiert auch im Inneren des Kühl- bzw. Gefrierschranks.
Ein Kältemittel zirkuliert durch das Gerät. Am Verdampfer nimmt die Flüssigkeit Wärme aus dem Inneren des Kühl- bzw. Gefrierschranks auf und verdampft. Dabei entzieht sie dem Inneren des Geräts und den darin gelagerten Lebensmitteln Wärme.
Damit der Kühlschrank kontinuierlich arbeiten kann, muss das Kältemittel in einem Kreislauf zirkulieren. Es werden 2 Systeme verwendet: das Kompressionssystem und das Absorptionssystem.
Kühl-Gefrierkombination – Neue Marken und Trends
Kühl- und Gefrierkombinationen sind unverzichtbar, und gehören genauso in einen Haushalt wie ein Backofen. Sie sind jedoch in verschiedenen Größen und Preisen erhältlich.
Außerdem besitzen heutige Modelle immer mehr Features und Gadgets. Daher kann es schwierig sein, das passende Gerät für Sie zu finden.
Es ist egal, ob Sie gerade umgezogen sind oder Ihr altes Gerät ersetzen möchten. Die Auswahl der richtigen Kühl- und Gefrierkombination für Ihre Küche kann eine schwierige Aufgabe sein.
Wichtig für den Kauf:
Um ein passendes Gerät für Ihren Haushalt zu finden, sollten Sie zuerst die Größe berücksichtigen. Messen Sie den Bereich aus, an dem das Gerät zukünftig stehen soll und denken Sie daran, dass ein Kühlschrank Platz für die Luftzirkulation benötigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kombination aus Kühlschrank und Eiskasten. Sollten Sie gerne gesund kochen, brauchen Sie ein großes Gerät und nur ein kleines Eisfach. Sollten Sie eher Fertiggerichte essen, ist ein großes Gefrierfach von Vorteil. Achten Sie auch auf Folgendes: Ausreichend Platz ; Glasböden und Kunststoffablagen für zusätzliche Sichtbarkeit; und luftfeuchtigkeitsgeregelter Salat-Crispes hält das Gemüse frisch.
Im Folgenden werden wir Ihnen die aktuellen Trends und Marken beliebter Geräte vorstellen. Darauf aufbauend können Sie dann eine gute Kaufentscheidung treffen.
Hoover Wizard HF18XK
Diese geräumige Kühl-Gefrierkombination verfügt über zahlreiche Regalebenen, in denen Sie den Platz nach Bedarf anpassen und nutzen können. Dank umkehrbarer Türen (Neuheit) können Sie sie auch an Ihr Küchenlayout anpassen. Sie verfügt über ein attraktives Außendesign mit einer LCD-Anzeige zur Steuerung der Temperaturen von Kühl- und Gefrierschrank. Mit der kostenlosen Hoover Wizard App können die Temperaturen auch per Tablet oder Smartphone ferngesteuert werden (Neuheit). Die App ist einfach einzurichten und zu verwenden.
Mit der Super-Freezing Funktion lassen sich große Mengen von Lebensmitteln schnell einfrieren. Es hat auch ein helles Innenlicht für die Sichtbarkeit und der Türalarm ertönt nach einer Minute, um Sie daran zu erinnern, dass Sie es schließen müssen. Es hat zwei geräumige Salatschubladen, eine etwas tiefer als die andere.
Der Hoover ist das beste Gerät 2018. Das Gerät kann sehr gut die Temperatur regulieren und verbraucht nur sehr wenig Energie.
Beko CFP1691W 50/50 Kühl-Gefrierkombination
Der Beko ist eine schlanke, geräumige und preiswerte Kühl- und Gefrierkombination. Das Gerät hat reversible Türen, so dass er sich an verschiedene Küchenlayouts anpassen kann. Es hat auch eine große Salatschublade und eine interne Flaschenablage. Als 50/50 Kühl-Gefrierschrank ist er ideal für diejenigen, die mehr Gefrierraum benötigen.
Das helle LED-Licht an der Oberseite des Kühlschranks beleuchtet sehr gut den Innenraum. Die Kühl- und Gefrierfunktionen kommt nicht ganz an die Leistungen des Hoover Wizard heran. Allerdings werden Sie in diesem Preissegment kein günstigeres Gerät finden, dass so leistungsstark ist.
Das Gerät eignet sich nicht nur für die Küche. Es ist bis zu einer Temperatur von -15 ° C beständig, kann also problemlos in der Garage oder im Schuppen stehen.
Kompressionssystem
Das Kältemittel wird im Verdampfer in ein Gas mit geringem Druck verwandelt. Der Kompressor sitzt im Sockel des Kühlschranks, saugt das Gas aus dem Verdampfer ab und verdichtet es. Durch die Verdichtung erwärmt sich das nun gasförmige Kältemittel und wird wärmer als die Umgebungsluft. Vom Verdichter strömt das Gas durch den Verflüssiger, ein Bauteil, das eine große Oberfläche aus Blechlamellen oder Blechrohren aufweist.
Darüber gibt das Kältemittel Wärme an die Umgebung ab und kühlt sich soweit ab, dass es sich wieder verflüssigt. Nach dem Verflüssiger durchläuft das Kältemittel ein Drosselventil, wo der Druck abgebaut wird. Als feiner Strahl gelangt es in dem Verdampfer und der Kreislauf beginnt erneut. Angetrieben wird er durch einen Motor. Als Kältemittel dienen unter anderem Fluor-Kohlenwasserstoffe, diverse Kohlenwasserstoffe oder Ammoniak.
Klarstein Coolzone 186 Kühl- und Gefrierkombination im Vergleich
Lieferung und Verpackung
Die Klarstein Coolzone 186 Kühl- und Gefrierkombination können Sie sowohl beim Hersteller selbst als auch beim Shoppingriesen Amazon oder einem anderen beliebten Onlineshop bestellen. In diesem Fall ist es sogar empfehlenswert, direkt bei Klarstein zu bestellen, denn hier sparen Sie nicht nur zwei Prozent gegenüber Amazon, auch profitieren Sie von einem immerhin 60-tägigen Rückgaberecht. Die Lieferzeit ist mit fünf bis sieben Werktagen angegeben. Bedenken Sie, dass Ihnen der Artikel via Spedition geliefert wird. Geben Sie daher bei Bestellung unbedingt Ihre Telefonnummer an, damit der Fahrer Sie erreichen kann. Selbstverständlich können Sie auch diesen Artikel kostenfrei zurückgeben, sollte er nicht Ihren Vorstellungen entsprechen.
Inbetriebnahme
Auch bei diesem Modell handelt es sich um einen Einbaukühlschrank, der sich dezent hinter der Küchenzeile verbergen lässt. Die Gerätenische, in welche Sie den Kühlschrank verbauen möchte, darf die Maße 56 mal 122 mal 56 Zentimeter nicht übersteigen. Der Türanschlag befindet sich bei diesem Modell rechts; mit einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung kann man diesen aber auch einfach ändern.
Daten & Fakten
Gewicht
Die Kombination von Klarstein bringt ein Gewicht von 39 Kilogramm auf die Waage; für den Transport und Aufbau sollten Sie also am besten zu Zweit sein.
Leistung
Die Klarstein Coolzone 186 Kühl- und Gefrierkombination ist mit der Energieklasse A+ nicht ganz so sparsam wie der AEG SANTO Minikühlschrank; im Jahr müssen Sie mit etwa 212 Kilowattstunden Verbrauch rechnen. Dies ist mehr als drei Mal so viel als beim Vergleichssieger von AEG. Überlegen Sie also vor dem Kauf genau, ob Sie nicht bereit sind, lieber beim Kaufpreis ein wenig mehr Geld zu investieren.
Bedienung & Funktionen
Das Fassungsvermögen der Klarstein Coolzone 186 Kühl- und Gefrierkombination liegt bei 171 Litern; damit ist ausreichend Platz vorhanden. Insgesamt verfügt der Kühlschrank über vier Einlegeböden, ein Obst- und Gemüsefach sowie drei Türablagen. Diese bieten genügend Platz auch für große Flaschen. Zu den besonderen Funktionen des Kühlgerätes zählt eine automatische Abtaufunktion. Wünschenswert wäre ebenso ein automatisches Enteisungssystem gewesen, wie man es etwa bei vielen Modellen von Bosch oder Bomann findet.
Im Praxistest
Bedienung
Nach der ersten Inbetriebnahme müssen Sie beim Klarstein Kühlgerät keine Besonderheiten beachten. Eine automatische Abtaufunktion sorgt dafür, dass sogar diese Arbeit entfällt.
Insgesamt haben Sie die Wahlmöglichkeit aus fünf verschiedenen Temperatureinstellungen. Die optimale Kühlschranktemperatur liegt übrigens bei sieben Grad Celsius, was Stufe Eins oder Zwei entspricht. Stellen Sie den Kühlschrank nicht zu kalt ein, da Sie sonst unnötig Strom verbrauchen würden. Für das Gefrierfach liegt die optimale Temperatur bei minus 18 Grad Celsius. Schon ein Grad mehr kann einen um sechs Prozent höheren Stromverbrauch bedeuten. Um Ihren Geldbeutel bestmöglich zu schonen, sollten Sie auch folgende Tipps beherzigen:
- Lassen Sie den Kühlschrank nie länger als unbedingt nötig geöffnet
- Überfüllen Sie den Kühlschrank nicht, denn dies könnte die Kühlleistung negativ beeinflussen
- Im Sommer sollte die Kühlschranktemperatur etwas niedriger als im Winter eingestellt werden
Komfort
Zubehör
Gut gefällt, dass bei dem Kühlschrank von Klarstein gleich zwei Ei-Einsätze mitgeliefert werden. Diese bieten Platz für insgesamt 14 Eier. Da es sich um eine Kühl-Gefrierkombination handelt, können Sie auch Tiefkühlkost aufbewahren; das Fassungsvermögen beträgt 15 Liter. Vier Böden und drei Türeinsätze bieten auch im Kühlbereich ausreichend Platz. Zum weiteren Lieferumfang zählen die zwei praktischen Eierbehältnisse sowie eine umfassende Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Schluss
Hier noch einmal die wichtigsten Produkteigenschaften in der Zusammenfassung:
- Energieklasse A+
- Fassungsvermögen 171 Liter
- Abtauautomatik
- wechselbarer Türanschlag
- Geräuschpegel 42 Dezibel
- drei Türablagen inklusive zwei Ei-Einsätzen
Absorptionssystem
Auch Kühl- oder Gefriergeräte mit Absorptionssystem benötigen einen Verdampfer und einen Verflüssiger.
Der Kreislauf des Kältemittels (Ammoniak und Wasserstoff) wird aber nicht durch einen Motor, sondern durch eine Wärmequelle in Gang gehalten.
Absorber-Kühlschränke können darum auch unabhängig vom Stromnetz mit Flüssiggas oder Petroleum als Wärmequelle funktionieren.
Sie arbeiten völlig geräuschlos. Meistens haben Absorber-Kühlschränke kleine Abmessungen und werden als Campingkühlschränke oder Gefriertruhen in Wohnwagen eingesetzt.
Dort wird die Lösung erhitzt und das Ammoniak wird in Gasform freigesetzt und verdichtet. Im Verflüssiger gibt es seine Wärme an die Umgebung ab und wird dadurch wieder flüssig. Es fließt zum Verdampfer, wo es wieder gasförmig wird und der Kreislauf erneut beginnt.
Der Wasserstoff ist nur ein Hilfsmittel, das den Kreislauf unterstützt. Ein Absorptionssystem benötigt wesentlich mehr Energie als ein Kompressionssystem. Deswegen wird es nur dann benutzt, wenn der Einsatz eines Kompressionssystems nicht möglich ist. Im Kühl- und Gefriergerätekombination Test 2023 wird es nicht berücksichtigt.
Was ist noch für das Funktionieren der Kühl-Gefrierkombination wichtig?
Das Gehäuse des Geräts besteht entweder aus Stahlblech oder Edelstahl. Es ist doppelwandig ausgeführt. Das Innere ist mit Isolierschaum gefüllt, der bei Kühlschränken bis zu 75 mm, bei Gefrierschränken bis zu 110 mm dick sein kann.
Ein Messfühler misst die Temperatur am Verdampfer. Ist sie zu hoch, wird der Motor gestartet und das Kältemittel beginnt zu zirkulieren. Ist sie zu niedrig, wird der Motor ausgeschaltet. Manche Kühl-Gefrierkombinationen haben nur ein Kühlaggregat, dass sowohl den Kühlschrank als auch den Gefrierschrank betreibt. Hochwertige Modelle haben je ein separates Kühlaggregat.
Vorteile und Anwendungsbereiche der Kühl- und Gefrierkombination
Kühlschrank und Gefrierschrank ergänzen sich beide in hervorragender Weise. Der Kühlschrank dient zur kurzfristigen Lagerung von Lebensmitteln bis zu etwa einer Woche, während im Gefrierschrank viele Lebensmittel mehrere Monate, ja sogar manchmal bis zu einem Jahr lang aufgehoben werden können.
Die Idee der Kühl-Gefrierkombination kam auf, weil moderne Küchen oft nur wenig Platz bieten. In der Regel sind die beiden Kühleinheiten übereinander angeordnet. Dadurch beanspruchen sie bedeutend weniger Platz als 2 einzelne Geräte. Auch Stromverbrauch und Anschaffungskosten sind deutlich niedriger als beim Kauf und Betrieb zweier separater Geräte.
Kühl- und Gefrierkombinationen werden hauptsächlich in privaten Haushalten benutzt. In den winzigen Küchen, die besonders in neueren Häusern leider zur Standardausstattung gehören, sind sie praktisch unverzichtbar und ermöglichen eine vernünfige Vorratshaltung.
Auch in Wochenendhäusern, auf Booten oder in Wohnwagen leisten Kühl-Gefrierkombinationen unschätzbare Dienste. In den meisten Fällen ist bei ihnen der Gefrierschrank kleiner als der Kühlschrank.
Welche Arten von Kühl-Gefrierkombinationen gibt es?
Gefrierschrank oben
Bei diesem Typ der Kühl-Gefrierkombination, der auch in einem Kühl-Gefrierkombination Test 2023 geprüft wurde, sind die beiden Geräte übereinander angeordnet. Der Gefrierschrank befindet sich oben.
Ihre Vorteile bestehen in dem großen Kühlschrank, in dem große Mengen frischer Lebensmittel gelagert werden können.
Nachteilig ist der Umstand, dass Sie sich bücken müssen, wenn Sie an den Kühlschrank wollen. Der kleine Gefrierschrank eignet sich für Verbraucher, die nur ab und zu Tiefkühlkost essen.
Gefrierschrank unten
Das ist die beliebteste Art der Kühl-Gefrierkombinationen. Bei ihr sind Kühlschrank und Gefrierschrank etwa gleich groß.
Je nach Ausführung können manche Modelle mehr als 2 Meter hoch sein. Der Gefrierschrank verfügt über 3 bis 4 Schubfächer.
Diese Kühl-Gefrierkombination bietet mehr Platz im Gefrierschrank. Zudem befindet sich der Kühlschrank, der viel häufiger genutzt wird, auf Augenhöhe und man braucht sich nicht zu bücken.
Von Nachteil ist die geringe Größe des Kühlschranks. Diese Art der Kühl-Gefrierkombination eignet sich für Haushalte mit 1 bis maximal Personen.
Side-by-Side Kühl-Gefrierkombination
Diese Art der Kühl-Gefrierkombination wird auch amerikanischer Kühlschrank genannt, weil er in den USA weit verbreitet ist. Heute werden diese Modelle auch in Deutschland immer beliebter. Bei ihnen befinden sich der Kühlschrank und der Gefrierschrank in einem Gehäuse nebeneinander. Beide Bereiche sind oft gleich groß. Zur Ausstattung gehört nicht selten ein Eiswürfel-Spender.
Ein Side-by-Side Kühlschrank hat viel Platz in beiden Bereichen. Da sich der Kühl- und Gefrierteil in der Regel auf einem Sockel befinden, lassen sich auch die unteren Fächer bequem erreichen.
Der größte Nachteil der Side-by-Side Kühl-Gefrierkombinationen ist ihr großer Platzbedarf. In eine durchschnittliche Küche mit ein paar Quadratmetern Fläche passen sie wahrscheinlich kaum hinein. Dieser Typ der Kühl-Gefrierkombination ist gut für Familien mit Kinder geeignet, die über eine große Küche verfügen.
French-Door Kühlschrank
French Door Kühlschränke stellen eine Kombination aus Side-by-Side Kühlschränken und Geräten dar, bei denen die Einheiten übereinander angeordnet sind. Beim French-Door Kühlschrank ist der Kühlteil oben und wird durch eine große Tür mit 2 Flügeln geöffnet. Der Gefrierschrank nimmt die gesamte Breite des Geräts ein und bildet sozusagen den Sockel, auf dem der Kühlschrank steht. Das Gefriergut wird in mehreren Schubfächern gelagert.
Der French-Door Kühlschrank bietet eine ähnlich hohe Lagerkapazität wie der Side-by-Side Kühlschrank, nimmt aber nicht ganz so viel Platz ein. Der häufig benutzte Kühlschrank lässt sich bequem und ohne Bücken erreichen.
Nachteilig sind der relativ hohe Preis und der höhere Energiebedarf.
So werden die Kühl-Gefrierkombinationen getestet
Bei einem Test der Kühl-Gefrierkombinationen 2017 werden verschiedene Faktoren untersucht, die beim Endergebnis eine Rolle spielen. Dazu gehören insbesondere:
Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse gibt an, ob ein Gerät viel oder wenig Strom verbraucht. Die Angabe reicht von D für Geräte mit hohem Energieverbrauch bis hin zu A+++ für Kühl-Gefrierkombinationen, die besonders sparsam sind. Die Angaben beziehen sich auf den durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch des Geräts.
Es handelt sich um Durchschnittswerte, die je nach den individuellen Bedingungen sowohl über- als auch unterschritten werden können.
Da Kunden immer mehr Wert auf sparsame Geräte legen, gibt es aktuell kaum noch Kühl-Gefrierkombinationen, die schlechter als A+ sind, im Handel.
Weil Kühlschränke automatisch funktionieren und somit praktisch Tag und Nacht in Betrieb sind, gehören sie zu den Großverbrauchern an Energie im Haushalt. Kühl-Gefrierkombinationen mit guter Energieeffizienzklasse sind zwar teurer als andere, die mehr Strom verbrauchen, die Mehrkosten beim Kaufpreis werden jedoch durch Einsparungen bei der Stromrechnung kompensiert.
Lautstärke
Diese Komponente im Kühl-Gefrierkombination Test 2023 wird in Dezibel gemessen. Ob ein Gerät als zu laut empfunden wird, hängt nicht nur von der Lautstärke der Betriebsgeräusche ab, sondern auch vom subjektiven Empfinden des Verbrauchers. Manche Menschen sind auf diesem Gebiet ziemlich hart gesotten, andere dagegen sehr empfindlich.
Wenn der Motor der Kühl-Gefrierkombination alle paar Minuten anspringt, kann das ganz schön nerven, besonders wenn es nachts in der Wohnung still ist und das Geräusch nicht durch andere Quellen überdeckt bzw. übertönt wird, wie das tagsüber der Fall ist.
Deswegen sollte eine gute Kühl-Gefrierkombination so leise wie möglich laufen. Im Kühl-Gefrierkombination Test 2023 erreichten fast alle Geräte Lautstärken zwischen 30 und 35 dB. Das entspricht in etwa der Lautstärke von Flüstern oder leiser Musik.
Die Geräusche können aus einem Surren, Glucksen oder Blubbern bestehen. Experten empfehlen übrigens, dass im Schlafzimmer ein allgemeiner Geräuschpegel von 40 dB nicht überschritten werden sollte, um einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten.
Nutzinhalt
Diese Angabe spielt im Kühl-Gefrierkombination Test 2023 eine große Rolle. Sie wird in Litern gemessen und sagt aus, wie groß der für die Lagerung der Lebensmittel zur Verfügung stehende Raum ist. Der Nutzinhalt wird für Kühlschrank und Gefrierschrank getrennt angegeben.
Die meisten im Handel erhältlichen Geräte sind für Haushalte mit einer Größe zwischen 2 – 4 Personen ausgelegt. Sowohl kleinere als auch größere Geräte sind eher eine Ausnahme. Als Faustregel wird angegeben, dass ein Single einen Kühlschrank mit etwa 100 Litern und einen Gefrierschrank von 20 – 30 Litern Nutzinhalt benötigt.
Für jede weitere im Haushalt lebende Person erhöht sich der Nutzinhalt noch einmal um 50 Prozent. Je nach den individuellen Gewohnheiten kann es starke Abweichungen von dieser Regel geben.
Sonderfunktionen
Sonderfunktionen sind besondere Eigenschaften oder Ausstattungen, die nicht in jedem Gerät vorhanden sind. Manche dieser Sonderfunktionen sind sehr hilfreich, andere dagegen vielfach überflüssig.
No-Frost Funktion
Kühl-Gefrierkombinationen, die mit dieser Funktion ausgestattet sind, brauchen nicht mehr in regelmäßigen Abständen abgetaut zu werden. Das spart nicht nur das mühsame manuelle Abtauen, sondern auch Strom, da bereits eine dünne Eisschicht isolierend wirkt und den Energieverbrauch in die Höhe treibt. Das Prinzip ist ganz einfach. Feuchtigkeit gelangt beim Öffnen der Tür in das Innere des Kühlschranks bzw. ist bereits in den Lebensmitteln enthalten.
Die Feuchtigkeit schlägt sich immer an der kältesten Stelle nieder. Im Kühl- oder Gefrierschrank ist das der Verdampfer. Dort gefriert das Wasser und bildet eine immer dicker werdende Eisschicht.
Bei Geräten mit No Frost Technik befindet sich der Verdampfer in einem separaten Bereich des Kühlraums. Ein Ventilator lässt von dort aus die kalte Luft im Innenraum zirkulieren und sorgt für eine gleichmäßige Temperatur. Wenn die Temperatur niedrig genug ist, stoppt der Ventilator und der Motor, der das Kältemittel zirkulieren lässt. Ein Heizelement erwärmt den Verdampfer und bringt die dünne Eisschicht zum Schmelzen.
Das Schmelzwasser läuft durch einen Abfluss in ein Gefäß, das auf dem Kompressor platziert ist. Dort ist es immer warm, so lange das Gerät in Betrieb ist. Dadurch verdunstet das Wasser und ein Abtauen wird überflüssig. Die Kühl-Gefrierkombination muss nur zur Reinigung außer Betrieb genommen werden.
Null-Grad-Zone
Das ist ein Bereich im Kühlschrank, in dem die Temperatur gerade über dem Gefrierpunkt liegt. Dort halten sich frische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Gemüse oder Geflügel wesentlich länger als im normalen Kühlraum. Empfindliche Lebensmittel wie Tomaten, Gurken oder bestimmte Arten von Südfrüchten können dort jedoch nicht gelagert werden. Eine Kühl-Gefrierkombination mit Null-Grad-Zone, auch Frischezone genannt, ist dann wichtig, wenn Sie gern Frischkost essen oder Produkte aus dem eigenen Garten verzehren.
Warnfunktion
Die Funktion wird aktiviert, wenn die Tür des Kühl- oder Gefrierschranks zu lange geöffnet wird. Besonders Verbraucher, in deren Haushalt kleinere Kinder leben, werden diese Sonderfunktion sehr zu schätzen wissen.
Die Warnung wird auch aktiviert, wenn die Temperatur im Innenraum über einen bestimmten Wert hinaus ansteigt. Dieser Teil der Warnfunktion ist jedoch meistens überflüssig, weil so etwas in der Regel nur passiert, wenn das Gerät defekt ist.
Andere Sonderfunktionen
Dazu gehören zum Beispiel Schnellkühlen und Schnellgefrieren. Mit dieser Funktion können große Mengen an Lebensmitteln auf einmal auf die zur Lagerung benötigten Temperatur heruntergekühlt werden. Dazu arbeitet das Kühlaggregat vorübergehend mit voller Leistung und kehrt nach einer Weile wieder in den Normalbetrieb zurück. Diese Funktion ist für alle interessant, die regelmäßig große Mengen an frischen Lebensmitteln einlagern.
Nicht unbedingt notwendig sind auch eine antibakterielle Beschichtung und Anti-Fingerprint, eine Beschichtung gegen Fingerabdrücke am Gehäuse. Beide Funktionen sind kein Ersatz für eine regelmäßige Reinigung.
Auch ein Eiswürfelspender ist Geschmackssache und nicht unbedingt notwendig.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination achten?
Aktuell gibt es in Deutschland auf dem Markt mehr als 2.400 verschiedene Modelle an Kühl- und Gefrierkombinationen mit Preisen ab 175 bis nahezu 10.000 Euro zu kaufen. Bei diesem riesigen Angebot ist es wichtig, dass Sie sich umfassend informieren, um das passende Gerät zu finden.
Nutzinhalt
Beim Kauf sollten Sie darauf achten, ein Gerät mit genügend großen Nutzinhalt zu wählen. In den Kriterien für den Kühl-Gefrierkombination Test 2023 wurde das Thema schon einmal kurz angeschnitten. Die dort gemachten Angaben sind nur allgemeine Richtwerte.
Wenn Sie gern kochen und Speisen selbst zubereiten, dagegen Tiefkühlkost nur ab und zu verzehren, benötigen Sie eine Kühl-Gefrierkombination mit einem großen Kühlschrank. Der Gefrierschrank kann ruhig etwas kleiner ausfallen.
Essen Sie dagegen viel Tiefkühlkost und Fertiggerichte, sollte der Gefrierschrank größer als der Kühlschrank ausfallen. Bei vielen Kombinationen sind beide Teile ungefähr gleich groß. Vorteilhaft ist auch, wenn Sie das Innere des Kühlschranks durch Fächer und Schubladen möglichst variabel aufteilen können.
Art der Kühl-Gefrierkombination
Am beliebtesten sind Kühl-Gefrierkombinationen, bei denen der Gefrierschrank unten angeordnet ist. Diese Kombination ist ergonomisch vorteilhaft, weil aus dem Kühlschrank öfter Lebensmittel entnommen werden als aus dem Gefrierschrank. Das wird dadurch erleichtert, dass sich der Kühlschrank auf Augenhöhe befindet. Ein Side-by-Side oder French-Door Kühlschrank hat zwar ein hohes Nutzvolumen, nimmt aber viel Platz weg.
Endlich eisfrei dank Kühlgefrierkombination No Frost
Viele moderne Kühlschränke sind mit einer No Frost Funktion ausgestattet. Es handelt sich hierbei um ein besonderes Umluftsystem. Das System ist perfekt dafür geeignet, um die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Kühlschranks so niedrig wie möglich zu halten. Die No Frost Technologie ist in vielen Markengeräten vorhanden. Sie ist zwar noch etwas kostspielig, aber unter dem Strich macht sich die Investition schnell bezahlt.
Höhere Stromkosten durch Vereisungen im Kühlschrank
Durch ein häufiges Öffnen des Kühlschranks kann es dazu kommen, dass es zu einer vermehrten Eisbildung und einem höheren Stromverbrauch kommt. Das ist besonders dann der Fall, wenn es sich um einen Kühlschrank ohne Abtauautomatik oder eine No-Frost Funktion handelt. Das Gefrieren der Wände findet bei Kühlschränken ohne No-Frost innerhalb kürzester Zeit statt. Das Problem einer Vereisung liegt nicht nur darin, dass sich die Tür nicht mehr richtig schließen lässt.
Bei der Kühlung des Gerätes muss zuerst die Eisschicht durchdrungen werden, bevor die Lebensmittel gekühlt werden können, die sich im Innenraum befinden. Das verursacht einen hohen Energiebedarf. Schließlich gilt Eis immer als ein besonderes Dämmmaterial. Bereits durch eine sehr dünne Eisschicht kann die Effizienz des Kühlschranks deutlich gesenkt werden.
In den dünnen Eisschichten werden feine Luftbläschen eingeschlossen. Sie wirken wie ein kleiner Puffer und machen somit einen Wärmeaustausch nicht möglich. Vom Prinzip her, wäre es sehr gut, wenn ein Kühlschrank einen großen Teil seiner Kälte durch die Innenwände abgeben würde, aber das tut er nicht. Der größte Energieverlust findet beim Öffnen und Schließen des Kühlgerätes statt. Hierbei entsteht ein Luftaustausch. Die warme Feuchteluft gelangt ungehindert in das Innere des Kühlschranks.
Die dabei entstehende Feuchtigkeit kondensiert an den Wänden des Kühlschranks. Hierbei gefriert das Wasser. Danach wird das Innere des Kühlschranks von den Kühlversuchen des Kompressors isoliert. Bei einem längeren Öffnen eines Kühlschranks ist das auch bei Modellen mit No-Frost der Fall. Bei diesen Geräten wird der Vorgang aber deutlich verzögert.
Funktionsweise von No-Frost
Durch das No-Frostsystem kann die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank verringert werden. Dadurch wird ein Zufrieren des Gerätes verhindert. Das System arbeitet wie ein klassisches Umluftsystem. Ein regelmäßiges Umwälzen der Luft sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit viel besser verteilt wird. Das hat zur Folge, dass sie durchgehend aus dem Inneren des Gehäuses gefiltert werden kann. Das kostet jedem Gerät viel Energie, um die Funktion ausreichend zu unterstützen. Sie erreichen nur selten eine höhere Energiesparklasse, als A+. Nur die wenigsten Hersteller bieten diese Funktion sehr sparsam an.
Diese Energiesparleistung lassen sie sich aber durch einen höheren Preis vergüten. Aus diesem Grund macht es häufig Sinn, wenn ein Gerät mit Energiesparklasse A++ mit No-Frost Funktion gekauft wird, anstatt ein Kühlschrank A+++ ohne No-Frost. Es steht dadurch ein wesentlich energiesparenderes System zur Verfügung, dass nicht schnell zufriert und einen niedrigen Stromverbrauch bietet.
Oftmals rechnet sich die Anschaffung eines A+ Gerätes sogar doppelt. Zum einen sind die Anschaffungskosten für einen Kühlschrank mit einer niedrigen Energiesparklasse geringer, zum anderen bleibt der Stromverbrauch auch nach mehreren Jahren immer noch auf einem niedrigen Niveau.
Lohnt sich ein Kühlschrank mit No-Frost Funktion?
Beim Kauf eines Kühlschranks sollte auf jeden Fall auf die No-Frost Funktion geachtet werden. Der Vorteil dieser Funktion liegt nicht nur beim niedrigen Stromverbrauch, sondern auch darin, dass das ständige, nervenzehrende Auftauen des Kühlschranks entfällt. Dadurch kann viel Zeit und Arbeit eingespart werden. Alleine durch diese Vorteile wird sich die Investition des neuen Gerätes schnell rechtfertigen. Viele Hersteller bieten Side-by-Side Geräte an. Bei diesen Geräten handelt es sich in der Regel um energieeffiziente, smarte und leistungsstarke Kühlschränke.
Wer sich einen neuen, modernen Kühlschrank anschaffen möchte, der hat die große Auswahl. Kühlschränke mit No-Frost stehen in den verschiedensten Farben zur Verfügung. Eine Modelle haben eine Kombination aus Low Frost und No-Frost. Durch die beiden Abtau Mechanismen wird dem Besitzer des Gerätes nicht nur viel Arbeit beim Abtauen abgenommen, sondern die Geräte sind sehr energiesparend. No-Frost und Low Frost Kühlgeräte arbeiten wie eine Art Umluftsystem. Sie sorgen kontinuierlich dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gerätes gefiltert wird und automatisch an das Gehäuseinnere an die Kühllamellen abgegeben wird.
Die Lamellen befinden sich um das Kühlgerät. Somit kann die Luft schneller gefrieren, wenn das überschüssige Wasser in einen Verdunstungsbehälter umgeleitet wird. Diese Kühlvorgänge sind für einen Nutzer nicht sichtbar. Dafür ist es aber offensichtlicher, dass es nur zu einer leichten oder gar keinen Eisbildung kommt. Dadurch kann im Gefrierbereich ein umweltfreundliches und energieeffizientes Klima gewährleistet werden, was besonders den Lebensmitteln zugutekommt, die über viele Vitamine verfügen.
Was ist das No-Frost System?
Die Luftfeuchtigkeit wird durch das No-Frost System mit einem ganz einfachen Trick reduziert. Das wird vor allem dadurch erreicht, dass die Kühllamellen vom eigentlichen Kühlbereich getrennt werden. Dadurch wird die kalte Luft mit einem Ventilator in den Inneren des Gefrierraums befördert.
Hierbei zirkuliert die kalte Luft als Kreislauf durch alle verschiedenen Fächern des Kühlschranks. Danach tritt es wieder in das spezielle Kühlteil ein. Da die Feuchtigkeit nur schlecht aufgenommen werden kann, schlägt sie sich an den Kühllamellen nieder. In ständigen Zeitintervallen werden sie erhitzt und abgetaut. Das Wasser wird über eine Rinne in den Verdunstungsbehälter befördert. Die Feuchtigkeit kann in das gesamte Gerät sinken. Es bilden sich dabei keine feinen Eisschichten. Anders als ein klassischer Kühlschrank ohne No-Frost Funktion sammelt sich der restliche Teil der Feuchtigkeit, die zum Vereinsen eines normalen Kühlschranks führt, in einem getrennten Gerätebereich der Kühllamellen an.
Die Technik der No Frost Kühlgeräte ist bereits weit fortgeschritten. Die Geräte sind zwar im Bereich der Energieeffizienz immer noch nicht am Ziel angekommen, dafür übersteigt der Verbrauch bei einem klassischen Gerät ein zugefrorenes Eisfach die Energiekosten um ein vielfaches.
Energieeffizienz
Im Zweifel sollten Sie sich immer für das Gerät mit der höheren Energieeffizienz entscheiden, selbst wenn es etwas teurer sein sollte. Der höhere Kaufpreis wird durch geringere Energiekosten bald wieder wett gemacht. Der Aspekt der Energieeffizienzklasse spielt besonders bei Familien mit Kindern eine große Rolle. Beim Kauf sollten Sie auch bedenken, dass eine Kühl- und Gefrierkombination um so mehr Energie benötigt, je größer er ist.
Sonderfunktionen
Eine Kühl-Gefrierkombination mit No-Frost Technik ist empfehlenswert, weil solche Geräte weniger Energie benötigen. Auch ein digitales Display, das die Temperatur anzeigt, ist sehr nützlich und hilft beim Energiesparen. Ob Sie jedoch ein Gerät mit Eiswürfelspender oder antibakterieller Beschichtung bzw. Anti-Fingerprint Beschichtung benötigen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Design
Natürlich soll die neue Kühl-Gefrierkombination gut zur übrigen Einrichtung der Küche passen. Die Zeiten, in denen solche Produkte als „weiße Ware“ bezeichnet wurde, weil das Gehäuse fast immer aus weiß lackierten Stahlblech bestand, sind schon lange vorbei. Heute gibt es immer mehr Kühl-Gefrierkombinationen, die Gehäuse aus polierten oder matten Edelstahl haben. Auch Stahlblechgehäuse in allen möglichen Farben wie Schwarz, Rot, Blau oder Gold sind im Angebot. Sie sind zwar noch selten, werden aber immer beliebter, weil sie Abwechslung und bunte Farben in die traditionell weiße Küche bringen.
Die Preise – Worauf ist bei günstigen Kühlgefrierkombination außerdem zu achten?
Für viele Verbraucher spielt der Kaufpreis, das Design und die Größe eine große Rolle. Wenn ein günstiges Gerät gesucht wird, dann sollte auf jeden Fall auf eine gute Verarbeitung und ein hochwertiges Material geachtet werden. Schließlich soll das Gerät ja über viele Jahre genutzt werden. Der größte und günstigste Kühlschrank bringt nicht viel, wenn er den eigenen Erwartungen und Bedürfnissen nicht gerecht wird.
Daher ist es sehr sinnvoll, sich vor dem Kauf alle Funktionen und Eigenschaften der einzelnen Geräte genau anzusehen. Es sollte besonders auf die Kriterien Betriebskosten, Komfort, Handhabung, Lautstärke, technische Leistungsmerkmale, Kühl- und Gefrier-Technologien geachtet werden.
Ein perfektes Kühlgerät zum fairen Preis
Ein Kühlgerät ist immer dann ideal, wenn es klar ersichtlich in verschiedene Kühlzonen eingeteilt ist. Die Temperatur im Inneren des Kühlschranks sollte flexibel einstellbar sein. Besonders praktisch sind teilbare, herausnehmbare und höhenverstellbare Ablageflächen. Der Innenraum sollte im Bereich der Kühlschränke und der Gefriertruhe über ein ausreichendes Volumen verfügen. Alle Oberflächen, Ecken, Kanten und Griffe müssen leicht zu reinigen sein. Wenn auf den Preis geachtet werden muss, dann ist ein hochwertiger Kunststoff am besten geeignet.
Ansonsten ist Edelstahl ein tolles Material. Es reicht bei derartigen Geräten aus, wenn die Oberfläche und die Griffe mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Die Türen des Kombigerätes müssen wechselseitig anschlagbar sein. Sie müssen perfekt geschlossen werden, sodass keine warme Luft in das Innere des Kombigerätes eindringen kann.
Verschiedene Eigenschaften
Viele Geräte sind mit einer Schnellgefrierfunktion ausgestattet. Bei diesen Modellen benötigt das Gefriergut rund 10% weniger, um von einer normalen Raumtemperatur von 25° C auf Minus 16° C herunterzukühlen. Durch die Funktion kann einiges an Energie eingespart werden.
Die Regulierung auf eine niedrigere Temperatur sorgt normalerweise immer dafür, dass mehr Energie benötigt wird. Ein gutes Gerät sollte es innerhalb kürzester Zeit schaffen, sollte ein Kühlgut auf 8° C abzukühlen. Jeder Kühlbereich hat im Kühlschrank eine andere Temperatur. Hierbei ist das System so aufgebaut, dass sich die unterschiedlichen Temperaturen nicht miteinander vermischen. Dadurch sind die einzelnen Kühlbereich besonders temperaturstabil, wenn ein Kühlschrank geöffnet wird.
Die Bedienung des Gerätes sollte sehr einfach und leicht verständlich sein. Aber auch die Pflege und Reinigung des Kühlschrank Modells darf nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Damit ein gutes, günstiges Produkt gefunden wird, sollte es unter den unterschiedlichsten Befüllungen getestet worden sein. Während des Betriebes sollte ein Kühlschrank so leise wie möglich arbeiten.
Kurzinformationen zu führenden Herstellern
Das Sortiment an kühl-Gefrierkombinationen in Deutschland ist riesig. Ungefähr 80 Hersteller bieten mehr als 2.400 verschiedene Modelle an.
Zu den bedeutendsten unter den Herstellern gehören unter anderem:
- Bosch
- Siemens
- Gorenje
- Liebherr
- Smeg
- AEG
- Samsung
Kühl- und Gefriergeräte der Marke Bosch werden von der BSH Hausgeräte GmbH hergestellt, einem Gemeinschaftsunternehmen der Robert Bosch GmbH und der Siemens AG. Die Firma Bosch ist das größte deutsche Unternehmen mit der Rechtsform GmbH. Seine Ursprünge reichen bis in das Jahr 1886 zurück, als die Firma von Robert Bosch, einem Ingenieur und Erfinder, gegründet wurde. Die Produktpalette des Unternehmens ist sehr umfangreich. Bosch gehört beispielsweise zu den größten Zulieferern der Autoindustrie und ist unter anderem für seine Elektrowerkzeuge bekannt. Zu Bosch gehören auch die Marken Siemens, Constructa, Neff, Gaggenau, Zelmer und weitere.
Käufer, die eine Kühl-Gefrierkombination der Marke Bosch bevorzugen, haben gegenwärtig die Wahl aus mehr als 240 Modellen, die zwischen 300 bis 2.500 Euro kosten. Die Kühlteile haben Nutzinhalte von 100 bis über 300 Liter, bei den Gefrierschränken reicht das nutzbare Volumen von 20 bis zu über 100 Litern. Bosch Kühl-Gefrierkombinationen werden in allen gängigen Bauformen angeboten. Es gibt sowohl besonders schmale als auch extra breite Geräte. Bosch Kühl-Gefrierkombinationen sind mit modernsten Funktionen ausgestattet, beispielsweise die No-Frost Technik, Schnellkühlen und Schnellgefrieren, Teleskopauszüge, Geruchsfilter und viele andere Funktionen. Zum Angebot gehören auch Geräte im ColorGlass Design mit roten, braunen, grünen oder schwarzen Fronten aus Sicherheitsglas.
Der deutsche Technologiekonzern gehört zu den weltweit größten Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik. Seine Anfänge reichen bis in das Jahr 1847 zurück, als die Telegraphen Bau-Anstalt Siemens & Halske in Berlin gegründet wurde. Zum Fertigungsprogramm gehören bis heute eine Vielzahl industrieller und medizinischer Produkte. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellt der DAX Konzern auch Haushaltsgüter her. Im Jahr 2015 verkaufte Siemens seine Anteile an der BSH Hausgeräte GmbH an Bosch. Die Marke Siemens besteht jedoch weiter.
In Deutschland können Kunden im Moment mehr als 210 Modelle von Kühl-Gefrierkombinationen der Marke Siemens kaufen. Die Preisspanne reicht von ungefähr 350 bis 3.000 Euro. Es gibt Kühl-Gefrierkombinationen der verschiedensten Art. Besonders gefragt sind im Moment die Side-by-Side Geräte nach amerikanischen Vorbild. Siemens Kühl-Gefrierkombinationen gehören zu den Spitzengeräten auf dem Markt und sind mit zahlreichen Sonderfunktionen wie No-Frost Technik, Null-Grad Frischezonen oder TouchControl Elektronik bzw. automatisch schließenden Türen ausgerüstet.
Gorenje ist ein Haushaltsgerätehersteller aus Slowenien. Die Firma hat ihren Hauptsitz in Velenje, nicht weit von der Landeshauptstadt Ljubljana entfernt. Der Name wurde von einem Ortsteil von Velenje entlehnt. Das Unternehmen stellt neben Kühl- und Gefrierschränken auch Herde, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Möbel für Küche, Bad und Büro her. Bis vor wenigen Jahren hatte Gorenje den Ruf einer Billigmarke. Zunehmend gehören aber auch Geräte für das mittlere bis obere Preissegment des Marktes zum Sortiment.
Das Angebot umfasst heute etwas mehr als 200 verschiedene Modelle aus der Kategorie Kühl-Gefrierkombination. Die Preisspanne reicht von etwa 220 bis zu mehr als 2.000 Euro. Gorenje Kühl-Gefrierkombinationen sind ebenso wie die Modelle anderer führender Hersteller mit zahlreichen Sonderfunktionen ausgestattet. Vertiefte Türfächer können Flaschen bis 2,5 Liter Inhalt aufnehmen. Spezialscharniere im türfach ermöglichen das Lagern schwerer Gegenstände. Je nach Modell können die Türen bis zu einem Winkel von 115° geöffnet werden und schließen automatisch. Gorenje bietet Modelle in vielen verschiedenen Farben an, darunter sogar Pink und Orange. Die meisten Geräte gehören zum unteren bis mittleren Preissegment.
Das Familienunternehmen wurde 1949 in Baden-Württemberg gegründet und hat heute seinen Stammsitz in der Schweiz. Die Firma ist international in 11 Geschäftsbereichen tätig. Besonders bekannt ist Liebherr für seine Krane, Bagger und Bohrgeräte. Seit 1955 gehören auch Kühlschränke zum Fertigungsprogramm. Bis heute ist die Firma mit mehr als 40.000 Beschäftigten weltweit im Besitz der Familie.
Im Bereich Kühl-Gefrierkombinationen führt Liebherr heute mehr als 170 Modelle im Angebot. Die Preisspanne reicht von knapp 300 bis zu etwas unter 5.000 Euro. Liebherr Kühl-Gefrierkombinationen sind für ihre gute Qualität und Ausstattung bekannt und überzeugen durch viele praktische Funktionen wie No-Frost, Null-Grad Zone oder LED Beleuchtung. Zum Sortiment gehören sowohl besonders schmale, platzsparende Modelle als auch solche in Überbreite. Liebherr Kühl-Gefrierkombinationen sind hauptsächlich für das mittlere bis obere Preissegment des Marktes gedacht.
Das Unternehmen ist ein Hersteller von Haushaltsgeräten, der 1948 gegründet wurde. Der Sitz der Firma befindet sich in der Stadt Guastalla in der italienischen Provinz Reggio Emilia (Mittelitalien). Am Anfang stellte Smeg Gasherde her, später folgten Geschirrspüler, Kochmulden und Dunstabzugshauben. Heute unterhält Smeg 16 Tochterunternehmen in aller Welt, darunter auch in Deutschland.
Es gibt gegenwärtig mehr als 110 Kühl-Gefrierkombinationen von Smeg im Angebot. Die Produkte in dieser Kategorie werden in 3 Baureihen unterteilt:
– FAB 30: Breite 60 cm, Höhe 168,8 cm
– FAB 32: Breite 60 cm, Höhe 192,6 cm
– FAB 50: Breite 80 cm, Höhe 187,5 cm
Die Preisspanne der Modelle reicht von etwas mehr als 400 bis zu über 9.000 Euro. Smeg Kühl-Gefrierkombinationen zeichnen sich neben ihrer modernen, effizienten Ausstattung vor allem durch ihr elegantes Design und interessante Farben aus. Zum Angebot gehören auch stylische Retro-Modelle. Die Geräte gehören zur mittleren bis oberen Preisklasse und sind sowohl ein Gebrauchsgegenstand als auch Raumdekoration.
Die Firma AEG gehörte zu den bedeutendsten deutschen Elektrokonzernen und wurde bereits 1883 gegründet. Die Abkürzung leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der Wörter Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft her. Die AEG musste 1982 Insolvenz anmelden, wurde 1985 von der Daimler Benz AG übernommen und löste sich 1992 durch Fusion mit Daimler Benz auf. Die Rechte an der Marke AEG wurden an verschiedene Unternehmen übertragen.
Deswegen gibt es auch heute noch mehr als 100 verschiedene Modelle der Marke AEG in der Kategorie Kühl-Gefrierkombination, obwohl das Unternehmen seit mehr als 25 Jahren nicht mehr besteht. Die Preisspanne der Geräte reicht von ungefähr 250 bis zu etwas mehr als 2.000 Euro. Kühl-Gefrierkombinationen von AEG gehören zur mittleren Preisklasse. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von praktischen Funktionen aus. Sie bieten viel Platz für Tiefkühlkost und überzeugen im Kühlteil durch großen Stauraum Dank variabler Ablagemöglichkeiten. Manche Modelle sind mit einem speziellen Fach zur Lagerung von Milchprodukten ausgestattet. AEG Kühl-Gefrierkombinationen sind eine günstige Alternative zu den weitaus teureren Modellen anderer Markenhersteller. Sie bieten für wenige Hundert Euro beinahe dieselbe umfangreiche Ausstattung.
Die Firma ist der größte Konzern in Südkorea und hat seinen Stammsitz in der Hauptstadt Seoul. Samsung wurde im Jahr 1938 gegründet und ist ein so genannter Mischkonzern. Die Produktpalette des Unternehmens ist enorm und umfasst zahlreiche industrielle Produkte, ja sogar Werften und Versicherungen. In der Öffentlichkeit am bekanntesten sind wahrscheinlich die Smartphones und Tablet PCs der Marke.
In der Kategorie Kühl-Gefrierkombination findet der Kunde heute 100 verschiedene Modelle, die den Namen Samsung tragen. Das Design ist funktionell modern in den Farben Weiß, Silber und manchmal auch Schwarz. Eine Besonderheit sind French-Door Kühlschränke mit einem breiten Gefrierschrank im Sockel und einem Kühlteil mit 2 Flügeltüren. Manche Geräte verfügen über einen integrierten Mineralwasserbereiter oder eine Minibar. Daraus können Getränke entnommen werden, ohne das die Tür geöffnet werden muss. Viele Modelle werden im Inneren durch eine LED Kette an der Rückwand beleuchtet, die selbst den hintersten Winkel des Kühlschranks erhellt. Die Preisspanne der Geräte variiert je nach Modell und Ausstattung zwischen 350 und knapp 3.000 Euro. Insgesamt gehört die Mehrheit der Samsung Kühl-Gefrierkombinationen zur oberen Preisklasse auf dem Markt.
Neben diesen von der Zahl der Modelle her bedeutendsten Hersteller gibt es noch viele weitere, darunter so bekannte wie Miele und Bauknecht im mittleren bis oberen Preissegment oder Amica und Bomann in den unteren Preisklassen. Um das passende Gerät zu finden, ist es ratsam, wenn Sie sich vor dem Kauf umfassend informieren.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kühl-Gefrierkombination am besten?
Um diese Frage zu beantworten, beschäftigen wir uns mit den Vor- und Nachteilen beider Optionen etwas näher.
Kauf im Fachhandel
Bis vor wenigen Jahren dominierte diese Option noch. Eine Alternative stellte höchstens der Versandhandel dar.
Befürworter des Einkaufs im Fachhandel verweisen vor allem auf die persönliche Beratung und den Fakt, dass man die Geräte direkt vor Ort anfassen und in Augenschein nehmen kann. Stimmt das aber auch mit der Wirklichkeit überein?
Der Fachhandel wird heute von den großen Elektromärkten dominiert, in denen es kaum noch eine persönliche Beratung gibt. Aus ökonomischen Gründe wurde das Verkaufspersonal mehr und mehr reduziert. Die wenigen Verkäufer, die es im Elektromarkt gibt, werden nicht selten von ungeduldigen Kunden regelrecht bestürmt. Da bleibt gar keine Zeit für eine persönliche Beratung. Zudem handelt es sich oft um angelernte Kräfte, deren Produktwissen sich auf die Infos in der Broschüre des Herstellers beschränkt. Es gibt noch einige wenige kleine Geschäfte mit guter persönlicher Beratung durch den Inhaber, dort ist jedoch das Angebot begrenzt und die Preise viel höher.
Im Fachmarkt können Sie die Geräte zwar direkt in Augenschein nehmen, das Vorführen ist jedoch nicht möglich, da es sich nur um Ausstellungsstücke handelt. Zudem wirken die Geräte im riesigen Verkaufsraum viel kleiner als daheim in der Küche.
Wenn das Gerät im Verkaufsraum ausgestellt wird, bedeutet es noch lange nicht, dass es auch verfügbar ist. Oft genug müssen Sie ein paar Tage warten, bis neue Ware eingetroffen ist und sich erneut auf den Weg ins Geschäft zu machen.
Falls Sie kein geeignetes Fahrzeug für den Transport verfügen, verlangt der Fachmarkt für die Lieferung einen saftigen Aufpreis.
Der Fachmarkt nimmt das Gerät nur dann zurück, wenn ein technischer Defekt vorliegt. Sollte es Ihnen nicht gefallen oder doch nicht passen, ist das kein Grund zur Rückgabe. In diesem Fall sind Sie auf die Kulanz des Verkäufers angewiesen.
Kauf im Internet
Diese Option wird immer beliebter, weil sie gegenüber dem Kauf im Fachhandel gleich mehrere Vorteile aufweist.
- Einkauf rund um die Uhr möglich
- Bestellung bequem von daheim aus
- riesige Auswahl
- günstige Preise
Wie bereits mehrfach erwähnt, ist bei der Auswahl einer passenden Kühl-Gefrierkombination gutes Produktwissen sehr wichtig.
Dafür gibt es keine bessere Quelle als das Internet, wurde es doch speziell zum Austausch und zur Verbreitung von Informationen geschaffen.
Im Onlineshop finden Sie ausführliche Produktbeschreibungen mit allen technischen Spezifikationen. Darüber hinaus nennt ein Kühl-Gefrierkombination Test 2023 nicht nur die besten Geräte auf dem Markt, sondern vermittelt Ihnen Hintergrundwissen sowie nützliche Ratschläge zum Thema. Zusätzlich geben Kunden Meinungen und Bewertungen für Geräte ab, die sie bereits gekauft haben.
Anstatt den Tag damit zu verbringen, von einem Geschäft zum anderen zu wandern, sitzen Sie an Ihrem PC mit einer Tasse Kaffee und erledigen dieselbe Arbeit in 5 Minuten.
Ihre Bestellung wird Ihnen gegen relativ geringe Gebühren ins Haus geliefert. Oft ist die Lieferung sogar kostenlos.
Bei jedem Kauf im Internet haben Sie das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Großgeräte wie eine Kühl-Gefrierkombination werden in so einem Fall in der Regel bei Ihnen zu Hause abgeholt. Die Kosten dafür trägt meistens der Verkäufer. Ähnliches trifft auch zu, wenn das Gerät während der Garantiezeit kaputt gehen sollte.
Mehr und mehr Onlineshops bieten kostenlose Apps zum Download an, mit denen Sie praktisch von überall her mit Hilfe Ihres Smartphones oder Tablet PCs Ihre Bestellung tätigen können.
Durch Newsletter werden Kunden über Neuheiten, Sonderaktionen und Rabatte auf dem Laufenden gehalten.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Kühl- und Gefrierkombination
Schon in der Antike war bekannt, dass Lebensmittel durch Kühlung länger haltbar bleiben. Im alten Rom gab es speziell trainierte Läufer, die frisches Gletschereis aus den Alpen holten und es in die Ewige Stadt brachten.
Das war jedoch ein Luxus, den sich damals nur wenige leisten konnten. In späteren Jahrhunderten wurde im Winter natürliches Eis aus Teichen oder Bächen gewonnen und in tiefen Kellern unter einer dicken Schicht Sägespäne gelagert. Der Name des Eisbachs in München deutet noch heute auf dieses Verfahren hin.
Vorläufer der elektrisch betriebenen Kühl-Gefrierkombinationen waren Eisschränke. Dabei handelte es sich um große hölzerne Schränke, in denen sich ein Behälter aus Blech befand. Der Behälter wurde mit einem Eisblock oder zerkleinerten Eis befüllt. Unten befand sich ein Gefäß zum Auffangen des Kühlwassers. Rings um den Eisbehälter wurde im Schrank das Kühlgut gelagert.
Das Eis war Natureis, das in den oben erwähnten Eiskellern den Sommer über gelagert wurde.
Eisschränke waren in Deutschland bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitet. In manchen Ländern werden sie heute noch benutzt.
Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts wurde an der Universität Glasgow in Schottland das erste Verfahren zur künstlichen Kühlung vorgestellt. Der Franzose Carré verwendete 1859 zum ersten Mal Ammoniak als Kältemittel.
Der deutsche Ingenieur und Unternehmer Carl von Linde entwickelte 1876 das nach ihm benannte Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen. Er verbesserte die Kältetechnik und machte sie zuverlässiger. Das Linde Verfahren mit seiner Kompressionstechnik bildet noch heute die Grundlage für die Kühl-Gefrierkombinationen. Ein Problem stellte in den Anfangsjahren das als Kältemittel verwendete Ammoniak dar.
In Wasser gelöst wird es als Salmiakgeist bezeichnet, eine stark korrodierend wirkende, übel riechende Flüssigkeit, die häufig Lecks in den Rohrleitungen verursachte. Erst als man andere Kältemittel (Fluorchlorkohlenwasserstoffe – FCKW) verwendete, zogen in den USA Kühlschränke in private Haushalte ein. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg besaß dort die Hälfte aller Haushalte
einen Kühlschrank.
Dort wurden die meisten Kühlschränke der DDR hergestellt. Nach der Wende wurde daraus die Firma Foron. In den achtziger Jahren wurde das Ozonloch über der Antarktis entdeckt und Wissenschaftler verkündeten, dass freigesetzte FCKW die Ursache sei. Daraufhin entwickelte Foron 1992 den ersten FCKW-freien Kühlschrank der Welt.
Moderne Kühl-Gefrierkombinationen verwenden eine Mischung aus Propan und Butan als Kältemittel. Das Gemisch greift zwar die Ozonschicht nicht an, ist jedoch brennbar.
Zahlen, Daten und Fakten rund um die Kühl-Gefrierkombination
Die größten Kühl-Gefrierkombinationen sind Standgeräte mit mehr als 2 Meter Höhe. Um die obersten Fächer zu erreichen, benötigen kleinwüchsige Menschen bzw. Kinder eine Klappleiter.
Die vom Nutzinhalt größte Kühl-Gefrierkombination ist ein Modell des italienischen Herstellers Smeg. Das Kühlteil des Geräts hat einen Nutzinhalt von 417 Litern, der Gefrierschrank fasst 107 Liter. Es handelt sich um ein 89 cm breites Standgerät mit dem Gefrierschrank unten.
Die kleinste Kühl-Gefrierkombination mit separaten Türen für den Kühl- und Gefrierschrank ist ein Modell von Exquisit mit 89 Litern Nutzinhalt im Kühlschrank und 51 Litern im Gefrierschrank. Es gibt auch noch kleinere Modelle von Bomann mit 108 Litern Nutzinhalt für den Kühlschrank und 13 Litern für den Gefrierbereich, diese Geräte haben jedoch nur eine Tür.
Die leiseste Kühl-Gefrierkombination verursacht ein Betriebsgeräusch von gerade einmal 34 dB. Diese Lautstärke ist mit leisem Flüstern vergleichbar. Die lautesten Geräte erzeugen dagegen 46 dB. Das entspricht in etwa der Lautstärke einer gedämpften Unterhaltung.
Warum wird von der Lebensmittelindustrie -18°C als Lagertemperatur für Gefriergut empfohlen?
In der EU Richtlinie für tiefgefrorene Lebensmittel wurde 1989 die Mindesttemperatur von -18°C für die langfristige Lagerung festgelegt. Das geschah nicht willkürlich, sondern basiert auf Fakten.
Lange Zeit war man der Meinung, dass -10°C ausreichend kalt für die Lagerung von Lebensmitteln wäre. Es war schon damals bekannt, das Kälte den Zerfallsprozess wichtiger Inhaltsstoffe aufhält. Je tiefer die Temperatur ist, um so langsamer laufen sie ab.
Als man den Vitamingehalt von gefrorenen Gemüse untersuchte, stellte man fest, dass er bei Gefriergut, das bei den früher üblichen -12°C gelagert wurde, nur noch 20 Prozent im Vergleich zu Lebensmitteln betrug, die bei -18°C gelagert wurden. Deswegen wurde -18°C als Lagertemperatur für tiefgefrorene Lebensmittel festgelegt.
Diese Temperatur entspricht Null Grad Fahrenheit, eine alte Maßeinheit der Temperatur, die bis heute noch viel in den USA genutzt wird. Es ist natürlich möglich, Lebensmittel bei noch tieferen Temperaturen zu lagern. In der Praxis steigen jedoch bei Temperaturen unter -18°C der technische Aufwand und der Energieverbrauch rapide an, so dass Gefrierschränke mit Temperaturen unter -18°C in der Regel nur für spezielle Anwendungen hergestellt werden.
Kühl-Gefrierkombinationen richtig in Betrieb nehmen
Wenn die Kühl-Gefrierkombination geliefert wird, galt früher die Regel, dass man das Gerät erst einmal 24 Stunden lang stehen lassen sollte, bevor es in Betrieb genommen werden konnte.
Wenn die Kühl-Gefrierkombination liegend transportiert wurde, kann es vorkommen, dass Öl aus dem Schalldämpfer in den Kühlkreislauf gelangt und das Gerät dadurch bei sofortiger Inbetriebnahme schwer beschädigt wird.
Etwas anderes ist es, wenn die Kühl-Gefrierkombination mit einem privaten Pkw transportiert wird. Aus Platzgründen ist in solchen Fällen oft nur ein liegender Transport möglich.
Wie sieht das bei modernen Geräten aus?
Die 24-Stunden Regel gilt nur noch für ältere gebrauchte Geräte. Im Zweifelsfall ist es jedoch besser, lieber etwas länger zu warten als eine Beschädigung des Geräts zu riskieren.
Wie nehmen Sie das Gerät in Betrieb
Zunächst einmal befreien Sie die Kühl-Gefrierkombination erst einmal von der Verpackung. Vergessen Sie auch nicht, eventuell vorhandene Transportsicherungen zu entfernen.
Im zweiten Schritt stellen Sie die Kühl-Gefrierkombination an ihren geplanten Standort und gehen sicher, dass die Länge des Netzkabels ausreicht, um das Gerät an der nächsten Steckdose anzuschließen. Auf keinen Fall sollte ein Verlängerungskabel benutzt werden.
Die Wartezeit bis zur Inbetriebnahme können Sie überbrücken, indem Sie sowohl Kühl- als auch Gefrierschrank gründlich von innen reinigen. Am besten eignet sich dafür lauwarmes Wasser und maximal ein mildes Spülmittel. Da das Gerät noch nicht in Betrieb ist, können Sie die Türen ruhig offen lassen, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.
Nach dem Ablauf der Wartezeit können Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Je nach Modell dauert es 2- 4 Stunden, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Als letzten Schritt befüllen Sie den Kühlschrank mit Lebensmitteln. Sehen Sie zuvor in der Bedienungsanleitung nach, damit Sie wissen, welche Lebensmittel in welche Fächer gehören. Beim Befüllen sollten Sie darauf achten, die Türen so kurz wie möglich offen zu halten, weil sich dadurch nicht nur das Innere erwärmt, sondern auch Feuchtigkeit in das Gerät gelangt.
Wenn Sie eine neue Kühl-Gefrierkombination bestellen, ist es ratsam, mit dem Verkäufer die Rücknahme des Altgeräts zu vereinbaren. Dafür ist nur ein geringer Aufschlag erforderlich, manche Verkäufer bieten sogar eine kostenlose Rücknahme des Altgeräts an. Wenn Sie es selbst entsorgen, ist das nicht nur umständlich, sondern in der Regel auch teurer.
Zehn Tipps für die optimale Pflege
1. Der optimale Aufstellort
Am besten steht die Kühl-Gefrierkombination an einem Ort, der weder zu warm noch zu kalt ist. Der Standplatz sollte weder direktem Sonnenlicht noch Zugluft ausgesetzt sein. Die Aufstellung auf dem Balkon, der Terrasse oder im Keller kann aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit problematisch sein. Das Gerät darf auf keinen Fall direkt neben einem Heizkörper oder Herd stehen, weil das die Betriebskosten in die Höhe treibt.
2. Kühlschrank optimal befüllen
Damit der Kühlschrank gut funktioniert, dürfen die Lebensmittel darin nicht zu dicht gepackt werden. Die kalte Luft muss zwischen ihnen ungehindert zirkulieren können, um den maximalen Kühleffekt zu erzielen.
3. Gefrierschrank optimal befüllen
Beim Gefrierschrank gilt genau das Gegenteil vom Kühlschrank. Je voller er mit Gefriergut bestückt ist, um so geringer ist der Energieverbrauch. Das liegt daran, dass das Gefriergut die Kälte speichert und nur wenig Energie notwendig ist, um die niedrige Temperatur zu halten. Wenn der Gefrierschrank aber halb leer ist, enthält er viel Luft, die vom Kühlaggregat ständig auf die eingestellte Temperatur gekühlt werden muss. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Zwischenräume mit fast vollen Wasserflaschen zu füllen, um Energie zu sparen.
4. Lebensmittel im Kühlschrank optimal platzieren
Wenn im Kühlschrank kein Gebläse für eine gleichmäßige Temperatur sorgt, gibt es im Inneren Zonen mit deutlichen Temperaturunterschieden. Im Allgemeinen gilt der Grundsatz, dass weiter oben im Kühlschrank wärmer ist als in den unteren Bereichen. Empfindliche Lebensmittel, wie zum Beispiel frisch zubereitete Speisen oder Salate, die zum baldigen Verzehr bestimmt sind, gehören deshalb in die oberen Regale. Rohes Fleisch, Fisch, Geflügel und Wurst halten sich dagegen in den unteren Bereichen am längsten. Nutzen Sie die Spezialfächer für Flaschen, Eier und Gemüse für ihren Bestimmungszweck.
5. Warme Speisen
Warme Speisen dürfen auf keinen Fall zum Abkühlen in den Kühlschrank gestellt werden. Das Herunterkühlen auf die Betriebstemperatur verschlingt unnötig Energie. Besser ist es, die Speisen erst auf Zimmertemperatur abzukühlen, bevor sie in den kühlschrank gestellt werden.
6. Gefriergut auftauen
Bei vielen Arten von Tiefkühlkost, beispielsweise Pizza, ist ein Auftauen vor dem Erhitzen nicht nötig. Wenn Gefriergut aufgetaut werden muss, legen Sie es am besten am Tag zuvor in den Kühlschrank. Dort kann es schonend auftauen und hilft sogar dabei, Energie zu sparen, weil es die gespeicherte Kälte an das Kühlsystem weitergibt und es damit in seiner Arbeit unterstützt.
7. Speisen gut verpacken
Lebensmittel sollten (bis auf wenige Ausnahmen wie Eier oder Gemüse) weder im Kühlschrank noch im Gefrierschrank offen gelagert werden. Sie gehören entweder in einen Behälter mit dicht schließenden Deckel oder werden in Frischhaltefolie, Alufolie und Gefrierbeutel eingepackt. Das hat mehrere Gründe. Zum einen verhindert das Einpacken, dass die Lebensmittel Feuchtigkeit abgeben und sie dadurch austrocknen und der Verdampfer schneller vereist, zum anderen wird durch die Verpackung die Übertragung von Gerüchen zwischen den verschiedenen Lebensmitteln vermieden. Außerdem können Sie in Folie verpackte Lebensmittel wie Bratwürste oder Geflügelteile bequem einzeln entnehmen.
8. Kühl-Gefrierkombination abtauen
Wenn Ihr Gerät nicht mit der No-Frost Technik oder einer Abtauautomatik ausgestattet ist, muss es von Zeit zu Zeit abgetaut werden. Das benötigt etwas Zeit. Trennen Sie das Gerät zunächst vom Stromnetz, öffnen die Türen und entfernen die Lebensmittel. Gefriergut können Sie entweder in einem anderen Gefrierschrank unterbringen oder aber zur Isolierung in mehrere Lagen Zeitungspapier packen. In der kalten Jahreszeit können Sie es auf dem Balkon lagern. Stellen Sie flache Schüsseln unter den Verdampfer, um das Tauwasser aufzufangen.
9. Reinigung der Kühl-Gefrierkombination
Die Reinigung sollte in regelmäßigen Abständen, für den Kühlschrank am besten einmal pro Woche, erfolgen. Das gilt aber nicht für verschüttete Flüssigkeiten oder Speisereste. Diese Verunreinigungen müssen immer sofort entfernt werden, damit sie nicht eintrocknen oder zu üblen Gerüchen führen können.
Am besten eignet sich zum Reinigen warmes Wasser, dem etwas Weinessig und Soda (in der Drogerie erhältlich) zugesetzt wurde. Damit binden Sie schlechte Gerüche und beseitigen selbst hartnäckige Flecken. Zum Reinigen verwenden Sie am besten ein Mikrofasertuch, das zu keinem anderen Zweck benutzt wird. Auf keinen Fall dürfen aggressive oder kratzende Putzmittel benutzt werden.
10. notwendige Wartungsarbeiten
Jedes Mal, wenn Sie die Kühl-Gefrierkombination abtauen, sollten Sie die Gelegenheit gleich dazu nutzen, um das Gitter an der Rückwand vom Staub zu befreien. Dadurch kann die Luft besser zirkulieren, das Gerät erwärmt sich nicht so stark und benötigt weniger Energie.
Kontrollieren Sie auch von Zeit zu Zeit die Türdichtungen. Sie können sich verformen oder porös werden. Ob die Dichtung ausgetauscht werden muss, zeigt Ihnen ein einfacher Trick. Legen Sie abends eine eingeschaltete Taschenlampe in den Kühl- oder Gefrierschrank. Schalten Sie dann in der Küche das Licht aus und betrachten Sie die Kühlschranktür.
Wenn die Dichtung nicht mehr in Ordnung ist, schimmert an diesen Stellen das Licht der Taschenlampe durch. Das bedeutet, die Dichtung muss ausgetauscht werden. Diese einfache Arbeit können Sie selbst vornehmen, nachdem Sie das passende Ersatzteil für Ihren Kühlschrank bestellt haben.
Nützliches Zubehör
Es gibt eine ganze Reihe von Zubehör, mit dem die Nutzung Ihrer Kühl-Gefrierkombination erleichtert wird. Dazu gehört zum Beispiel ein Thermometer zur Temperaturkontrolle.
Thermometer gibt es in analoger und digitaler Ausführung. Sie eignen sich sowohl für den Kühlschrank als auch für den Gefrierschrank und helfen dabei, die Temperatur optimal einzustellen.
Frischhaltedosen sind unverzichtbar zur Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank. Mit einem dicht schließenden Deckel versehen halten sie gekochte Speisen länger frisch und dienen auch zur Lagerung von Wurst oder Käse.
Wenn sie noch dazu für die Mikrowelle geeignet sind, können sie aus dem Kühlschrank direkt zum Aufwärmen verwendet werden.
Eiswürfelformen sind Behälter, die in entsprechende Abschnitte unterteilt sind. Sie werden in den Gefrierschrank gestellt. Damit können Sie selbst Eiswürfel aus Trinkwasser herstellen.
Eiswürfelformen eignen sich dann gut für Sie, wenn Ihre Kühl-Gefrierkombination über keinen integrierten Eiswürfelbereiter verfügt und Sie nur ab und zu Eiswürfel benötigen. Wenn Sie Besuch erwarten oder eine Party veranstalten wollen und das Wetter warm zu werden verspricht, können Sie schon rechtzeitig vorher damit anfangen, mit der Eiswürfelform Eiswürfel herzustellen.
Alternativen zur Kühl-Gefrierkombination
Als vernünftige Alternative können Sie 2 Einzelgeräte kaufen. Diese brauchen mehr Platz als eine Kühl-Gefrierkombination. Um Platz zu sparen, können Sie die Geräte übereinander stellen. Es wäre wahrscheinlich am günstigsten, den Gefrierschrank unten zu platzieren.
Zwei Einzelgeräte kosten zwar mehr und benötigen mehr Energie als eine Kühl-Gefrierkombination, dafür bieten sie aber mehr Nutzinhalt. Wenn ein Gerät kaputt geht, kann das andere immer noch benutzt werden. Auch Abtauen und Reinigen können je nach Bedarf separat erfolgen.
Nicht zu empfehlen sind dagegen Kühlschränke mit Gefrierfach als Alternative zur Kühl-Gefrierkombination. Sie benötigen zu viel Energie und das Gefrierfach ist zu klein bemessen. Mehr als ein, zwei Pizzen, eine Packung Fischstäbchen und Tiefkühlgemüse passen dort nicht hinein. Das reicht selbst für Singles nicht aus, geschweige denn für Familien. Deswegen werden solche Geräte heute kaum noch gebaut. Im Kühl-Gefrierkombination Test 2023 spielen sie ebenfalls keine Rolle.
Weiterführende Links und Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kühlschrank
- service.hea.de/fachwissen/kuehlen-und-gefrieren/4-aufbau-und-funktion.php
- www.chip.de/artikel/Kuehlschrank-kaufen-Das-sollten-Sie-wissen_62962314.html
- https://blog.liebherr.com/hausgeraete/de/gefriertemperatur/
- www.ao.de/hilfe-service/tipps-tricks/kühl-gefrierkombinationen
Ratgeber
- Endlich eisfrei dank Kühlgefrierkombination No Frost
- Standardmaße der Einbaukühlgefrierkombination – Kühlgefrierkombination 55cm breit
- Die Preise – Worauf ist bei günstigen Kühlgefrierkombination außerdem zu achten?
- Tipps für die freistehende Kühlgefrierkombination
- Die platzsparende Kühlgefrierkombination Side by Side
FAQ
Was genau ist eine Kühl-Gefrierkombination?
Bei einer Kühl-Gefrierkombination handelt es sich um ein elektrisches Gerät, das nicht nur zum Kühlen von Lebensmitteln, sondern auch zum Einfrieren geeignet ist.
Welche Vorteile haben Kühl-Gefrierkombinationen?
Kühl-Gefrierkombinationen haben zunächst den Vorteil des Platzsparens. Es muss nur ein Gerät gestellt werden und man hat Kühlen und Frieren in einem. Anders sieht es bei einzelnen Geräten aus, die deutlich mehr Platz wegnehmen.
Wo kann ich eine Kühl-Gefrierkombination günstig kaufen?
Eine Kühl-Gefrierkombination kann heute fast überall günstig erstanden werden. In Möbelfachmärkten gibt es regelmäßige Angebote, die bei 200 Euro liegen. In Elektronikfachmärkten ist die Auswahl deutlich größer. Noch größer ist die Auswahl im Internet und bei den Versandhäusern, die Kühl- und Gefrierkombinationen für mehrere Tausend Euro im Sortiment haben können.
Kühl-Gefrierkombinationen lieber online oder im Fachhandel vor Ort kaufen?
Grundsätzlich kann die Frage nicht pauschal beantwortet werden, denn jeder Bereich hat seine Vorteile. Während im Fachhandel eine kleine Auswahl vorhanden ist, punktet er aber mit einer persönlichen Beratung. Online ist die Auswahl größer, aber es fehlt an der Beratung. Preislich punktet meist das Internet.
Wer stellt die besten Kühlschränke her?
Es gibt zahlreiche Hersteller, die neben Kühlschränken auch Kühl-Gefrierkombinationen produzieren. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Severin, Bosch, Privileg, Amica und viele mehr.
Wie und wann muss ich meine Kühl-Gefrierkombination abtauen?
Das Abtauen ist immer dann notwendig, wenn sich Eis auf der Rückseite des Kühlschrankinnenraums bildet. Dieses führt nämlich zu einem wesentlich höheren Energieverbrauch und teils schwer zu verschließenden Türen.
Ähnliche Themen
- Weinkühler Test
- Standkühlschrank Test
- Einbaukühlschrank Test
- Einbau Gefrierkombination Test
- Einbau Gefrierschrank Test
- Einbau Gefrierkombination Test
- Getränkekühlschrank Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- French Door Kühlschrank Test
- Freistehender Geschirrspüler Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Elektroofen Test
- Mini-Spülmaschine Test
- Gefrierschrank Test
- Side-by-Side Kühlschrank Test
- Test
- Test
- Test
- Test
- Test