Eine Kombination aus Kühl- und Gefrierschrank ist besonders gut für Singles und Familien geeignet, wenn nicht viel Platz vorhanden ist. Die Größenordnung der Geräte reicht von 100 l bis 450 l. Umso größer die Familie, umso größer ist das benötigte, nutzbare Gesamtvolumen. Beim Kauf des Gerätes sollte auf eine ausreichende Umluftkühlung, einem geringen Stromverbrauch und einer Frischezone ausgestattet sein.
Verschiedene Gefrierkombinationen
Gefrierkombinationen sind zwischen schlank bis XL erhältlich. Seitdem praktische Kombigeräte auf dem Markt erhältlich sind, entscheiden sich immer mehr Menschen für die platzsparende Variante. Ein Kühl- und Gefrierschrank gilt als besonders platzsparend, da beide Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind.
In vielen Haushalten sind sie ein perfekter Lagerort für die unterschiedlichsten Lebensmittel und Getränke. Ein angebotenes 2-in-1 Gerät unterscheidet sich bei klassischen Geräten vor allem in der Bauweise, Größe und der Einteilung im Inneren des Gerätes. Aber welche Bauweise ist für die eigene Küche am besten geeignet? Eine freistehende Kühl- und Gefrierkombination ist eine perfekte Lösung. Sie findet in jeder Küche schnell ihren Platz.
Moderne Küchengeräte
Sehr elegant wirken Kombinationen, die zum Einbau geeignet sind. Sie verschwinden mit Hilfe einer Türblende in der Küchenzeile. Aus diesem Grund werden Einbau Gefrier- und Kühlkombinationen mit dem gleichen Design der Küchenmöbel versehen.
Worauf sollte beim Kauf von freistehenden Gefrierkombinationen geachtet werden?
Als erstes sollte der Nutzinhalt der unterschiedlichen Geräte miteinander verglichen werden. Für einen Haushalt mit zwei Personen sollten Kombinationen ausgewählt werden, die zwischen 100 und 140 l Volumen im Kühlschrank und zusätzlich 100 – 200 l Volumen zum Gefrieren bieten. Für jede weitere Person steigt der Bedarf an Füllvolumen um rund 50 l im Kühlbereich und 30 – 50 l im Frostbereich. In einer Gefrier- und Kühlkombination können die üppigen Lebensmittelmengen gelagert werden.
Durch ein zu großes Gerät wird zu viel unnötiger Strom benötigt. Zusätzlich ist bei großen Geräten auch entsprechend viel Platz notwendig. Beim Design der Kühlgeräte muss man sich keine großen Sorgen machen. Die Geräte stehen in allen Farben zur Verfügung. Von peppigen Farben bis zu bunten Pastellnuancen ist alles erhältlich. Ein Kühl- und Gefrierkombi in gelb oder rot ist ein guter Eyecatcher für die Küche. Besonders beliebt sind Retro Kühlschränke. Sie stehen im Design der 50er Jahre zur Verfügung und ziehen alle Blicke auf sich. Aber auch Fans von Metallic Kombigeräten kommen voll auf ihre Kosten.
Viele namenhafte Hersteller haben sich auf die Herstellung von Gefrier- und Kühlgeräten spezialisiert, die optisch sehr edel und hochwertig aussehen. Derartige Kühlschränke können von außen mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Auf keinen Fall sollte das Küchengerät mit einem Schwamm gereinigt werden. Das könnte zu feinen Kratzern führen.
Energiesparmodelle sollten bevorzugt gekauft werden
Ein umweltbewusstes Kühlgerät sollte höchstens 40 Euro an Stromkosten im Jahr verursachen. Bei vielen Geräten zahlt man schnell das Doppelte. Damit diese Kosten vermieden werden, sollte immer auf die richtige Energieeffizienzklasse geachtet werden. Diese ist neben dem EU-LABEL auf dem Gerät und in der Produktbeschreibung ersichtlich. Besonders vorteilhaft sind Geräte der Energiesparklasse A+++. Sie verbrauchen bis zu 50% weniger Strom, als einA+ Gerät der gleichen Größenordnung der Küchengeräte.
Trotzdem kann ein kleines A++ Gerät viel sparsamer sein, als ein XL Kühlgerät aus der Klasse A+++ mit viel mehr Füllvolumen. Wer beim Kauf einer Kühlkombination auf der Suche nach einem besonders sparsamen Gerät ist, sollte einen Blick auf den geschätzten Jahresstromverbrauchs achten. Mit einer bedachten Nutzung und der richtigen Wahl des Aufstellungsorten kann ebenfalls der Verbrauch des Stroms beeinflusst werden. Durch jedes Öffnen der Tür strömt warme Luft in den Kühlraum. Das Gerät muss auf Hochtouren arbeiten, um wieder auf die gewünschte Kühltemperatur im Inneren des Kühlschranks zu kommen. Gerade das bewirkt, dass mehr Strom benötigt wird.
Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale
Eine gute Gefrier- / und Kühlkombination sollte mit einer elektronischen Temperaturregulierung ausgestattet werden. Wenn das Gerät über eine exakte Digitalanzeige ausgestattet ist, ist dann ist es jederzeit möglich, die Temperatur des Kühlschranks zu überprüfen. Eine dynamische Umluftkühlung ist perfekt dafür geeignet, dass die Kühle im Inneren des Gerätes gleichmäßig verteilt werden kann. In vielen Geräten ist eine Abtauautomatik im Gefrier- und Kühlteil vorhanden.
Dieses System ist sehr sinnvoll, da sich durch ein regelmäßiges Öffnen eine dünne Eisschicht bildet. Ein No-Frost und LowFrost System dagegen sorgt im Vorfeld dafür, dass erst gar keine Eisschicht im Inneren des Gerätes entstehen kann. Durch Schubladen, die auf Teleskopschienen angebracht sind, ist es sehr einfach, den Kühlschrank zu öffnen. Diese Geräte sind flexibel für Türfächer und Ablageflächen verwendet werden. In einigen Fällen ist es praktischer, wenn die Ablagefläche ebenfalls verstellbar ist. Auch eine 0-Grad Fischezone bieten ihre Vorteile. Wenn zusätzlich eine Luftfeuchtigkeitsregelung vorhanden ist, dann kann gewährleistet werden, dass die Vitamine in den Lebensmitteln erhalten bleibt.
Hochwertige Kombinationen
Viele hochwertige Gefrier- und Kühlkombis können über viele Jahre verwendet werden. Sie sind mit den unterschiedlichsten Funktionen ausgestattet und bietet einen hohen Komfort.