TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Boxspringbetten holz im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
45 Investierte Stunden
39 Ausgewertete Studien
384 Analysierte Rezensionen

Boxspringbett holz Test - so schlafen Sie wie Gott in Frankreich - Vergleich der besten Boxspringbetten holz 2023

Angebot an Boxspringbetten ist riesig. Entsprechend ratlos ist derjenige, der sich überlegt, eines zu kaufen. Unser Team hat eine liste der besten Boxspringbetten holz erstellt.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Boxspringbett holz Bestenliste  2023 - Die besten Boxspringbetten holz im Test & Vergleich

Boxspringbett holz Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Holz-Boxspringbett?

Zur Erholung ins Bett fallen ist eine wahre Wohltat. Dabei spielen das richtige Bett sowie die Matratze eine wichtige Rolle, ob Sie sich in dem Bett wohlfühlen werden oder nicht. Ein Holz-Boxspringbett ist eine ganz besondere Form. Es wird gerne als amerikanisches Bett oder Continentalbett bezeichnet und stellt ein sehr interessante Konstruktion dar. Das Holz-Boxspringbett besitzt keinen Lattenrost, wie bei vergleichbaren Modellen, sondern ein gefedertes Untergestell. Daher auch der Name, denn Boxspring bedeutet Sprungfeder. Der Rahmen ist bei einem Holz-Boxspringbett natürlich aus Massivholz gefertigt und von einer Federung umgeben. Es werden meist Bonellfedern, als ein Federkern oder Taschenfederkern, verwendet. Es ist nicht unüblich, dass bereits in den Produkten aus einem Test unterschiedliche Lagen Federn verarbeitet sind. Auf dem Boxspring liegt nun die Matratze, die mit einem zusätzlichen Topper ausgestattet sein kann. Der wohl größte Vorteil eines Holz-Boxspringbetts ist, dass dieses als extrem bequem gilt. Durch seine stattliche Höhe ist das Aufstehen und Hinlegen wesentlich entspannter.

"Wir empfehlen bei dem Kauf eines Boxspringbetts auf einen Rahmen aus Massivholz zu achten. Neben einer optimalen Durchlüftung macht es das Bett zudem robust."
Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

über unseren Experten

Ein Holz-Boxspringbett mit Baldachin verleiht dem Schlafbereich einen luxuriösen und eleganten Touch. Der Baldachin, auch Himmel genannt, wird über dem Bett angebracht und kann aus verschiedenen Materialien wie Stoff oder Moskitonetz bestehen. Dieser dekorative Baldachin kann nicht nur einen romantischen Charme verleihen, sondern auch als funktionales Element dienen, indem er vor Insekten schützt oder zusätzliche Privatsphäre schafft.

 

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Boxspringbetten holz

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Holz-Boxspringbett?

Die Funktion sowie Bequemlichkeit vom Holz-Boxspringbett ist von dessen Aufbau abhängig. Die unterste Ebene ist die Unterbox, welche mit einem Federkern ausgestattet ist. Der Federkern ist bei allen Boxspringbetten in Massivholz eingefasst. Außerdem steht die Unterbox auf Füßen. Die mittlere Ebene macht die Matratze aus. In den meisten Fällen handelt es sich um eine 7-Zonen-Tonnentaschen-Federkern-Matratze. Diese Matratze ist punktelastisch und unterstützt den Körper bestens. Die oberste Ebene ist hingegen der Topper. Der Topper ist eine dünne Matratze, welche für Gemütlichkeit und hohen Liegekomfort sorgt. Liegen Sie lieber etwas fester, wählen Sie einen Kaltschaum-Topper. Menschen, die gerne weicher liegen, werden sich mit einem Klimalatex-Topper bestens anfreunden. Eines haben aber alle Topper gemeinsam: Sie sind mit einem Klimabezug ummantelt. Auf dem Topper folgt nur noch die Bettwäsche.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile aus einemHolz-Boxspringerbett Test bei ExpertenTesten.deEin Holz-Boxspringbett muss eine Eignungsprüfung durchlaufen, damit Sie sichergehen, dass dieses Bett auch die beste Wahl für Sie ist. Ein Blick auf die Vorteile hilft Ihnen weiter. In erster Linie erhalten Sie ein einmaliges Schlafgefühl. Holz-Boxspringbetten aus einem Test sind dafür bekannt, dass sich diese dem Schlafenden anpassen und ein höchstes Maß an Komfort bieten. Auch der Rücken wird sich über ein Holz-Boxspringbett freuen, was ein Vergleich zeigte. Gerade Menschen mit Problemen im Lendenwirbelbereich oder den Bandscheiben werden mit dem Holz-Boxspringbett glücklich. Ein weiterer Vorteil ist die Hygiene. Das Bett ist so entwickelt, dass die Luft gut zirkuliert und dadurch die Feuchtigkeit schnell abgeleitet wird. Das schont den Körper und die Materialien. Nicht zu vergessen ist der hohe Einstieg. Die meisten Modelle aus einem Test sind mindestens 50 Zentimeter hoch, weshalb das Ein- und Aussteigen ganz einfach ist. Zusätzlich bietet das Holz-Boxspringbett eine hervorragende Langlebigkeit. Über Jahrzehnte hinweg können Sie das Bett verwenden. Abschließend sollten Sie sich mit dem Design beschäftigen. Ob Sie sich nun ein komplettes Boxspringbett aus Holz oder diverse Bezüge wünschen, in einem Vergleich werden Sie fündig. So kann das Holz-Boxspringbett schnell zum Designhighlight werden.

Die Anwendungsbereiche sind sehr vielseitig. Vor allem für Senioren oder Menschen mit Rücken- und Bandscheibenproblemen ist ein Holz-Boxspringbett Testsieger das absolute Muss. Immerhin schonen Sie Ihre Gelenke, wenn Sie nicht aus einem tiefen Bett aufstehen müssen. Daher ist ein Holz-Boxspringbett für Senioren zu empfehlen. Doch auch Menschen, die keinerlei gesundheitliche Einschränkungen besitzen, sollten nicht am Holz-Boxspringbett vorbeigehen. Es kann jedes Schlafzimmer ergänzen und für eine hohe Gemütlichkeit sorgen. Gerade, wenn Sie ein Boxspringbett mit anderen Bettarten vergleichen.

"Für die Latten und Rahmen des Bruno Boxspringbetts verwenden wir ausschließlich Massivholz. Das hat den Vorteil, dass wir keinen Klebstoff brauchen und das Lattensystem gut durchlüftet wird."
Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

über unseren Experten

Welche Arten von Holz-Boxspringbetten gibt es?

Welche Arten von Holz-Boxspringbetten gibt es in einem Test? Das Holz-Boxspringbett ist im Grunde schon eine Art von Boxspringbett. Deshalb gibt es in diesem Bereich nicht sonderlich viele Unterschiede. Anders sieht es aus, wenn Sie sich die diversen Matratzen anschauen. Diese unterscheiden sich nicht nur im Aufbau, sondern auch dem Preis, der Belüftung, dem Gewicht und der Langlebigkeit. Wir haben die bekanntesten Matratzenarten für ein Holz-Boxspringbett miteinander verglichen.

Schaumstoffmatratze: Unter die Schaumstoffmatratzen fallen Latex-, Kaltschaum- und Viscomatratzen. Der grundsätzliche Vorteil ist, dass sie alle als sehr allergikerfreundlich gelten. Sie bieten eine hohe Anpassungsfähigkeit und unterstützen bei Rückenbeschwerden. Ein großer Nachteil von Schaumstoffmatratzen ist aber, dass diese die Feuchtigkeit nur geringfügig aufnehmen. Dafür können die Preise meist überzeugen. Vor allem eine Kaltschaummatratze ist überraschend günstig. Nicht zu vergessen ist die Wärmeisolierung. Diese ist bei Latex- sowie Viscoschaum sehr stark, bei Kaltschaum hingegen ausgewogen. Auch das Gewicht ist ein Vorteil der Schaummatratzen, denn diese sind meist recht leicht, außer die Latexmatratze. Das fällt bei einem Vergleich ordentlich ins Gewicht. Zu Geräuschbildung kommt es nicht. Abschließend sollten Sie einen Blick auf die Belüftung werfen. Gerade Visco- und Latexmatratze schneiden hier sehr schlecht ab. Die Kaltschaummatratze kann aber überzeugen.

Die Vorteile:

  • Geringer Preis
  • Allergikerfreundlich
  • Hohe Anpassungsfähigkeit
  • Gute Wärmeisolation
  • Recht langlebig

Die Nachteile:

  • Teilweise sehr schwer
  • Verminderte Feuchtigkeitsaufnahme
  • Schlechte Belüftung

Bonellfederkernmatratze: Eine weitere beliebte Matratze ist die Bonellfederkern. Sie bietet eine gute Luftzirkulation, ist aber anfällig gegen Milben und Kuhlenbildung. Dafür überzeugt sie aber durch einen günstigen Preis im Vergleich zu anderen Federkernmatratzen. Die Anpassungsfähigkeit ist hingegen nicht sonderlich gut. Auch die Wärmeisolation punktet nicht. Hinsichtlich der Belüftung kann die Bonellfederkernmatratze aber aufholen. Auch das eher geringe Gewicht überzeugt. Schnell kommt aber ein großer Nachteil auf Sie zu. Die Langlebigkeit der Bonellfederkernmatratze hält sich in Grenzen. Auch Allergiker werden mit ihr nicht glücklich.

Die Vorteile:

  • Geringer Preis
  • Gute Belüftung
  • Recht geringes Gewicht

Die Nachteile:

  • Geringe Lebensdauer
  • Geräuschbildung möglich
  • Schlechte Anpassungsfähigkeit
  • Nicht für Allergiker geeignet

Taschenfederkernmatratze: In einem Test zeigt sich, dass auch Taschenfederkernmatratze sehr beliebt sind. Sie kosten zwar etwas mehr, dafür ist die Anpassungsfähigkeit wesentlich besser. Auch die Belüftung punktet auf ganzer Linie, genauso wie die hohe Langlebigkeit. Aber auch die Taschenfederkernmatratze zeigt dieselben Probleme wie die Bonellfederkernmatratze. Das bedeutet, sie ist nicht allergikergeeignet, ziemlich schwer und zugleich ist die Wärmeisolation nur gering.

Die Vorteile:

  • Gute Anpassungsfähigkeit
  • Beste Belüftung
  • Hohe Langlebigkeit

Die Nachteile:

  • Nicht für Allergiker geeignet
  • Schlechte Wärmeisolation
  • Ziemlich schwer
  • Teuer

Tonnentaschenfederkernmatratze: Die Tonnentaschenfederkernmatratze ist mit Abstand die teuerste Matratze für ein Boxspringbett. Dafür überzeugt diese aber in den Bereichen Anpassungsfähigkeit, Belüftung sowie Allergikerfreundlichkeit. Auch die Langlebigkeit der Tonnentaschenfederkernmatratze kann überzeugen. Leider ist das Gewicht sehr hoch und die Wärmeisolation nicht sonderlich gut. Auch die Geräuschbildung kann einige stören.

Die Vorteile:

  • Gute Anpassungsfähigkeit
  • Allergikerfreundlich
  • Gute Belüftung

Die Nachteile:

  • Sehr teuer
  • Geräuschbildung möglich
  • Sehr schwer

Worauf muss ich beim Kauf eines Holz-Boxspringbetts achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Holz-Boxspringbetts Testsiegers achten? Welche Attribute sind beim Kauf wichtig? Sie müssen sich im Vorfeld mit dem Härtegrad, der Zonen-Anzahl, der Liegequalität, dem Gewicht und vielen anderen Punkten beschäftigen. Nur, wenn Sie alle Bewertungskriterien miteinfließen lassen, erhalten Sie am Ende das beste Holz-Boxspringbett. Aus diesem Grund zeigen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte.

Box: Beim Kauf müssen Sie einen Blick in die unterste Box werfen. Schnell erkennen Sie, ob ein hochwertiger Federkern vorliegt. Ein guter Hersteller aus einem Holz-Boxspringbett Test sollte Ihnen einen Taschenfederkern bieten. Verzichten Sie auf einen simplen Federkern, wie es bei „Billigmodellen“ der Fall ist. Außerdem sollte die Box aus Massivholz gefertigt und nicht aus Spanplatten zusammengesetzt sein. Achten Sie zusätzlich darauf, dass die Box nach unten durchlüftet werden kann. Das sorgt für mehr Hygiene.

"Uns ist wichtig möglichst mit natürlichen Ressourcen zu arbeiten. Durch die Nutzung von Massivholz bei unserem Bruno Boxspringbett gewährleisten wir eine intensive und dauerhafte Belastung, ohne dass Stellen einreißen oder sich verziehen."
Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen

über unseren Experten

Matratze: Ein gutes Holz-Boxspringbett sollte über eine Taschenfederkernmatratze verfügen, denn diese bietet die besten Eigenschaften. Achten Sie bei der Matratze stets auf die Anzahl der Federn. Auch die Höhe der Federn und deren Windungen sind sehr wichtig. Das Material der Untermatratze und das Material der Obermatratze muss nicht zwangsläufig identisch sein. Sie können auch zwei unterschiedliche Matratzen wählen. Deshalb ist es gut, wenn Sie das Holz-Boxspringbett vorher testen.

Topper: Falls ein Topper vorliegt, sollte dieser aus einem atmungsaktiven Material bestehen. Wichtig ist, dass das Material des Toppers auf die Matratze abgestimmt ist. Sollte das nicht der Fall sein, bemerken Sie das später beim Liegekomfort. Natürlich können Sie auch einen Topper für Ihre Liegefläche nachkaufen, wobei die Preise zwischen 100 und 3.000 Euro liegen. Gerade bei großen Liegeflächen kann ein Topper eine gute Idee sein. Der Grund ist, dass in der Regel zwei separate Matratzen zum Einsatz kommen. Durch einen großen Topper können Sie den störenden Schlitz zwischen den beiden Matratzen verschwinden lassen.

Größe: Die Bettgröße hängt davon ab, was Sie mit dem Bett machen wollen und wie viele Menschen darin schlafen. In der Regel gibt es nicht allzu kleine Holz-Boxspringbetten, sondern bei den meisten Marken beginnt die Größe bei 90 Zentimetern Breite. Bis 220 Zentimeter ist heute kein Problem. Die Länge variiert nicht so stark und liegt meist bei 200 bis 220 Zentimetern. Bei der Größe müssen Sie aber auch die Einstiegshöhe beachten. Diese sollte mindestens bei 50 Zentimetern liegen.

Preis: Der Preis für ein Holz-Boxspringbett kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängt mit der Marke, der Verarbeitungsqualität sowie den Materialien zusammen. Die günstigsten Modelle beginnen bei 200 Euro, doch darunter leidet meist der Komfort. Investieren Sie deshalb ein wenig mehr Geld, was sich schnell durch einen hohen Komfort zeigt. Gerade Preise von über 1.000 Euro sind keine Seltenheit, dafür bleibt Ihnen das Bett aber die nächsten Jahre erhalten. Insofern muss die Preis-/Leistung einfach stimmen.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Natürlich kann ein Test oder ein Vergleich weiterhelfen, wenn Sie nach einem Holz-Boxspringbett suchen. Doch nur wenige haben die Lust oder Zeit, alle Kleinigkeiten des Bettes zu vergleichen. Deshalb haben wir für Sie die sieben besten, bekanntesten und beliebtesten Hersteller von Holz-Boxspringbetten zusammengestellt. Mit Sicherheit finden Sie hier den richtigen Anbieter, welcher Ihnen das perfekte Bett liefert.

  • Inter
  • SAM
  • BELVANDEO
  • Hoss
  • B-famous
  • Soma
  • ArtLife
Mit dem Hersteller Inter sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie hochwertige Holz-Boxspringbetten suchen. Der große Clou ist, dass Sie das Holz im Grunde gar nicht sehen. Es ist hinter Kunstleder versteckt, welches die Betten besonders elegant und hochwertig wirken lässt. Die Steppung des Kunstleders ist in Schwarz oder Weiß verfügbar, sodass sich die Betten in jedes Raumkonzept einfügen. Sehr viel wichtiger ist aber, was darunter lauert. Ein Test hat gezeigt, dass Inter auf ein Holzrundgestell mit Bonellfederung setzt. Auf dieser Box findet eine 7-Zonen-Taschenfederkernmatratze einen Platz. Es entsteht eine herrliche Federung, die Sie nicht mehr missen wollen. Aber auch ein passender Topper darf bei Inter nicht fehlen. Im Vergleich zu anderen Hersteller setzt Inter auf einen PU-Schaum-Topper. Dank dieser Kombination erhalten Sie einen hervorragenden Schlafkomfort, da die Federn perfekt nachgeben. Natürlich gibt es die Holz-Boxspringbetten von Inter in unterschiedlichen Dimensionen, sodass Sie selbst entscheiden müssen, welches Bett die beste Wahl für Sie ist. Die meisten Modelle liegen bei 180 x 200 Zentimetern.
SAM bietet ein buntes Paket an Holzbetten an. Beeindruckend ist, dass das Holz nicht immer zu sehen ist. Manchmal ist es geschickt hinter Polstern versteckt, wohingegen ein anderes Mal ein Stoffbezug das Material verdeckt. Gerade das macht SAM im Vergleich zu einem wahren Highlight. Wünschen Sie sich aber reines Holz, sollten Sie sich für das Vintage-Modell aus einem Test entscheiden. Es besteht aus einem Massivholzgestell aus Eichenholz, zwei Boxen mit Bonellfederkern sowie zwei Taschenfederkernmatratzen und einem Viscoschaum-Topper. Gerade das Gestell verzaubert durch seinen Vintagelook mit einer massiven Maserung und dunkler Farbe. Zugleich erhalten Sie aber eine optimale Unterstützung für Ihren Rücken. Nicht zu vergessen sind die Matratzen. In einem SAM Test begeisterten die 7-Zonen-Taschenfederkernmatratzen auf ganzer Linie, die in der Regel einen Härtegrad von H3 bieten. Außerdem liegt ein Stoffbezug vor, um die Hygiene zu waren. Dank der zwei Matratzen erhalten Sie die beste Druckentlastung und Regeneration für Ihre Wirbelsäule. Abgerundet werden die Angebote durch eingebaute LEDs.
Sie wünschen sich den besten Komfort für Ihre Wirbelsäule? In diesem Fall sind Sie bei BELVANDEO an der richtigen Adresse. Immerhin bietet der Hersteller elektrisch verstellbare Boxspringbetten im Test an. Das hat den großen Vorteil, dass Sie das Holzbett ganz Ihren Bedürfnissen anpassen können. Liegen Sie lieber etwas höher oder mögen Sie einen erhöhten Fußbereich? Mit den Betten von BELVANDEO ist das kein Problem. In wenigen Sekunden sorgen Sie für druckentlastende Liegezonen und einem wohltuenden Schlaf. Natürlich gibt es die Holzbetten in unterschiedlichen Größen. Am gängigsten sind 140 x 200, 160 x 200, 180 x 200 sowie 200 x 200 Zentimeter. Wie bei vielen Holz-Boxspringbetten ist auch bei BELVANDEO das Holz unter einem Stoffbezug versteckt. Es handelt sich um einfaches Holz, welches lediglich als Rahmen dient. Dafür ist der Bezug aber sehr hautfreundlich und kann leicht gereinigt werden.
Das beste Schlaferlebnis erwartet Sie mit Hoss. Der Hersteller bietet eine Verbindung aus Komfort, Funktion und Ästhetik, alles in ein Holz-Boxspringbett verpackt. Auch bei diesem Hersteller sehen Sie das Holz nicht, wie es auch schon bei anderen Modellen aus einem Test der Fall war. Das schicke Holz wird unter einem Stoffbezug versteckt, was aber für mehr Komfort sorgt. Ansonsten arbeitet der Hersteller Hoss mit 7-Zonen-Taschenfederkern-500-Matratzen. Sie überzeugen durch eine gelungene Interaktion mit dem eigenen Körper. Auch der punktelastische Topper ist nicht zu vergessen. Er passt sich dem Körper perfekt an und sorgt für die beste Druckentlastung. Die Stoff-Optik verzaubert in unterschiedlichen Farben, wobei gerade Weiß sehr beliebt ist. Im Handumdrehen sorgen Sie für Gemütlichkeit mit Kuschelfaktor. Nicht zu vergessen ist die Stabilität. Dafür wird mit Massivholzfüßen und einer festen Verschraubung gearbeitet. Ansonsten gibt Hoss an, dass die Betten im Vergleich zu anderen Modellen ganz leicht ausgebaut werden können.
Die Marke B-famous verbindet die Vorteile eines Holz-Boxspringbettes mit modernem Design. Zunächst aber zur Konstruktion, denn es wird mit Holz sowie Holzwerkstoffplatten gearbeitet. Diese sorgen für eine hohe Stabilität und beste Haltbarkeit. Damit das Holz nicht auffällt, wird es hinter Strukturstoff oder Kunstleder versteckt. Sehr viel wichtiger ist aber die Box. Diese ist gepolstert und mit einem Bonellfederkern ausgestattet. Darauf sind die 7-Zonen-Taschenfederkernmatratzen zu finden. Sie bieten die beste, punktelastische Körperunterstützung. Aber auch hinsichtlich der Klimaregulierung und der optimalen Zirkulation kann B-famous überzeugen. Das ist dem luftdurchlässigen Federkernaufbau zu verdanken, sodass Sie bei einem direkten Vergleich mit anderen Herstellern weniger schwitzen. Natürlich darf der komfortable und auf den Körper angepasste Kaltschaum-Topper nicht fehlen. Er ist mit einem hautsympathischen Bezug ausgestattet. Dadurch wird ein angenehmes Einliegen ermöglicht und das Bett ist wunderbar kuschelig. Ansonsten ist zu erwähnen, dass die gesamten Betten gepolstert sind. Dadurch liegen keine harten Kanten vor. Der schnelle und einfache Aufbau begeistert ebenfalls.
Bei Soma haben Sie die Qual der Wahl. Der Hersteller aus einem Test bietet nicht nur unterschiedliche Bettmodelle an, sondern auch zahlreiche Taschenfederkerne. Beispielsweise Colonara, Cano, Coiba oder Ikaria. Dadurch, dass Sie eine große Auswahl haben, können Sie genau den Taschenfederkern wählen, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Aber auch fernab des Taschenfederkerns hat Soma einiges zu bieten. Der Korpus bietet die Grundlage und zugleich eine hohe Qualität und Festigkeit. Er besteht aus einem stabilen Holzrahmen mit Füßen, worauf der Matratzenträger zu finden ist. Enthalten ist ein 7-Zonen-Tonnentaschenfederkern sowie durchgehenden Pillowtop. Sobald Sie aber eine Größe von 160 x 200 Zentimetern wählen, werden die Matratzen in zwei Kernen geliefert. Eines der großen Highlights von Soma ist die Anpassungsfähigkeit. Das Holz-Boxspringbett ist mit Stoff überzogen, den es in vielen unterschiedlichen Farben gibt. Sie können direkt beim Kauf wählen, welcher Stoff Ihnen am besten gefällt.
ArtLife ist ein deutlich günstigerer Anbieter im Vergleich zu den anderen Produzenten aus einem Test. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Sie hier ein schlechtes Holz-Boxspringbett erhalten. ArtLife macht seinen Namen alle Ehre und setzt vor allem auf ein schickes Design. Die meisten Modelle der Marke sind mit Kunstleder bezogen, welches als pflegeleicht und hautfreundlich gilt. Darunter lauern stabile Boxen aus massiven Holz. Aber auch die dicke Bonellfederkernmatratze begeistert sofort. Sie bietet ein einmalig weiches Liegegefühl, das Sie nicht mehr missen möchten. Der Topper ist hingegen durchgängig und erlaubt einen sehr hohen Komfort. Außerdem kommt es nicht zu unschönen Spalte zwischen zwei Matratzen. Das 110 Zentimeter hohe Kopfteil eignet sich perfekt zum Anlehnen. Aber auch die Einstiegshöhe ist bestens, sodass Sie leicht Ein- und Aussteigen können. Abgerundet wird das Design durch stilvolle Füße aus Metall.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Holz-Boxspringbett am besten?

Wo kaufe ich einen Holz-Boxspringbett Testsieger von ExpertenTesten.de am bestenEin Vergleich, Test oder eine Vergleichstabelle helfen zwar weiter, dass beste Modell zu finden, doch Sie müssen es auch erwerben. Natürlich stehen Ihnen zwei Wege offen, die beide Vor- und Nachteile bieten. Die meisten Menschen kaufen ihr Holz-Boxspringbett im Fachhandel. Überraschend ist das nicht, gilt der Fachhandel doch als gute Anlaufstelle für Suchende. Dennoch ist es sinnvoll, wenn Sie die beiden Möglichkeiten miteinander vergleichen. Der Fachhandel hat den Vorteil, dass Sie sich das Holz-Boxspringbett vor Ort anschauen können. Sie können auch einmal Probe liegen und entspannen. Sofort erkennen Sie, ob Ihnen das Holz-Boxspringbett gefällt oder nicht. Sollte die Inspizierung negativ verlaufen, wählen Sie einfach ein anderes Modell. Nach diesem kleinen Vorteil kommt es aber auch schon zu den Nachteilen. In der Regel erhalten Sie nur eine kleine Auswahl. Die Nebeneinanderstellung der Produkte dauert nicht lange, da Sie sowieso nur aus weniger als 20 Produkten wählen können. Das ist besonders ärgerlich, wenn Sie auf der Suche nach einem speziellen Holz-Boxspringbett sind. Schnell müssen Sie Kompromisse eingehen. Der Preis wird Sie ebenfalls enttäuschen. Im Fachhandel sind 20 bis 50 Prozent teurere Preise keine Seltenheit. Die Erhebung stammt meist daher, dass die Produkte ausgestellt und getestet werden können. Dieser Service kostet Sie etwas. Kaufen Sie aber einen Holz-Boxspringbett, ändert sich die Qualität nicht. Ein weiterer großer Knackpunkt ist der Transport. Besitzen Sie nur einen kleinen PKW, müssen Sie erst gar nicht versuchen, dass Bett in den Kofferraum zu bekommen. Meist ist es einfach zu groß. Also nehmen Sie die Lieferung des Herstellers in Anspruch. Das ist sehr teuer und dauert auch noch lange.

Daher gilt das Internet als beste Lösung, wenn Sie schnell, sicher und günstig ein Holz-Boxspringbett kaufen möchten. In vielen Punkten sehen Sie eine große Ähnlichkeit zum Fachhandel, aber es gibt auch markante Unterschiede. Zum Beispiel die Auswahl, denn Sie sehen nicht nur wenige Holz-Boxspringbetten im Warentest, sondern jede Menge. Rund um den Globus werden die Betten hergestellt, welche Sie nun miteinander vergleichen können. Dabei gibt es viele unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften, die Sie bestimmt begeistern. Zwar ist es nicht möglich, dass Sie sich ins Bett legen und es testen, doch das ist kein Muss. Sie erhalten die Kundenbewertungen. Das bedeutet, vorherige Käufer geben ihre ehrliche Meinung ab. In wenigen Sekunden erkennen Sie, ob das Modell aus einem Test die beste Wahl ist oder nicht. Aber auch der Preis ist nicht zu vergessen. Bei einer Gegenüberstellung der Preise fällt Ihnen sofort auf, dass Sie im Internet bares Geld sparen. Leicht sind bis zu 50 Prozent Rabatt möglich. Auch der Transport überzeugt. Immerhin müssen Sie das Holz-Boxspringbett nicht aufwendig selbst transportieren, sondern es wird bis vor die Haustüre geliefert. Bei vielen Herstellern komplett umsonst.

Die Geschichte des Holz-Boxspringbetts

Die Geschichte des Holz-Boxspringbetts TestsiegerSelbstverständlich gehören Betten seit vielen Jahrhunderten zu einem festen Einrichtungsstück in unseren vier Wänden. Waren es anfänglich nur Liegemulden, kamen mit der Zeit erste Gestelle hinzu. Das Holz-Boxspringbett sollte aber noch ein wenig auf sich warten lassen. Die Entwicklung des Boxspringbetts lässt sich auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurückführen. Einer der Gründe war, dass die Erfinder die Matratze von der direkten Lage auf dem Boden bewahren wollten. Deshalb wurde nach einer Möglichkeit gesucht, die Matratze zwar weiterhin flach zu lagern, aber gleichzeitig einen hohen Schutz und eine erhöhte Sauberkeit zu garantieren. Schnell kam die Idee auf, einfach ein Bett mit zwei Matratzen zu entwickeln. Das Herzstück der frühen Holz-Boxspringbetten war die untere Matratze. Sie bestand aus einem Holzkasten, der mit einem Federkern ausgestattet war. Daher stammt auch der Name, denn das englische Wort „box“ steht für Kasten und „spring“ für Feder. Auch heute wird die Untermatratze meist noch als „Boxspring“ bezeichnet. Trotz der neuen Erfindung lässt sich heute nicht mehr genau sagen, wer überhaupt für das Holz-Boxspringbett verantwortlich ist. Bekannt ist, dass es für das Boxspringbett ein amerikanisches Patent gab.

Der Erfolg des Holz-Boxspringbetts musste auf sich warten. Der wohl berühmteste Ort von Boxspringbetten war die „RMS Titanic“, welche am 15. April 1912 sank. Es waren zahlreiche Boxspringbetten an Bord, die für mehr Liegekomfort auf dem Luxusliner sorgen sollten. Flächendeckend konnten sich die Boxspringbetten aber nicht durchsetzen. Gerade im Jahr 1950 musste das Holz-Boxspringbett einen herben Dämpfer hinnehmen: Der Schweizer Karl Degen und der Deutsche Karl Thomas entwickelte gemeinsam den ersten Lattenrost, der schon bald in zahlreichen Ländern zum Einsatz kam. Dennoch konnte sich das Boxspringbett in den USA weiterhin großer Beliebtheit erfreuen. Auch in den skandinavischen Ländern zählte das Bettsystem zu den Favoriten. Ansonsten konnten sich Boxspringbetten über Hotels der gehobenen Klasse sowie Kreuzfahrtschiffe freuen. Das war kein Wunder, boten die Betten doch im Vergleich zum herkömmlichen Lattenrost viele positive Eigenschaften. Da sich das Boxspringbett hier immer mehr durchsetzte, wurde das Bett auch im privaten Bereich langsam beliebter. Zudem empfahlen viele Orthopäden bei Rückenschmerzen die Nutzung dieses Betttyps. Doch erst in den letzten Jahren sollte es zu einem kleinen Boom in Sachen Holz-Boxspringbetten kommen, wie die Analyse zeigt. Der Grund dafür war, dass die Preise erschwinglicher wurde und die Angebote sich ausbreiteten. Heute kann jeder ein Holz-Boxspringbett in Anspruch nehmen, der etwas mehr investiert.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Holz-Boxspringbett

Alle Zahlen und Daten aus einem Holz-Boxspringbett Test Eine große Frage stellt sich natürlich: Warum sollten Sie ein Holz-Boxspringbett kaufen und kein anderes Modell aus einem Vergleich? Die Frage lässt sich leicht beantworten, wenn Sie sich einmal die positiven Eigenschaften auf unseren Körper ansehen. Vor allem die Wirbelsäule und die Muskulatur finden im Zusammenspiel mit Federbox, Topper und Matratze die beste Entspannung. Der Grund ist, dass das Holz-Boxspringbett punktgenau nachgibt und somit die Wirbelsäule beim Liegen automatisch in eine gerade Position bringt. Bei normalen Betten aus einem Test ist es vollkommen normal, dass es zu Verspannungen und Verkrampfungen kommt. Bei einem Holz-Boxspringbett kann das nicht passieren. Aber auch die atmungsaktiven Materialien sprechen für ein Angebot aus einem Holz-Boxspringbett Test 2017. Da die Feuchtigkeit schnell vom Körper wegtransportiert wird, wird für ein rundum gesundes Schlafklima gesorgt. Es ist also kein Wunder, das in einem Produkttest das Nächtigen auf einem Holz-Boxspringbett als „Schlafen wie auf Wolken“ bezeichnet wird. Ein weiterer Vorteil für die Gesundheit ist die komfortable Einstiegshöhe. Sicherlich kennen Sie das, wenn Sie morgens aufstehen und sich mühsam aus dem Bett quälen. Eine Studie hat gezeigt, dass dies den Rücken stark belastet. Da aber die Höhe des Holz-Boxspringbetts wesentlich höher ist, müssen Sie Ihren Rücken nicht überanstrengen, um aus dem Bett aufzustehen. Selbstverständlich ist auch der Einstieg angenehmer, was Sie sofort spüren.

Ein gesunder und ausgeklügelter Schlafrhythmus ist sehr wichtig. Der Körper benötigt den Schlaf, um sich zu regenerieren. Am besten ist es deshalb, dass Sie früh genug ins Bett gehen. Sie sollten etwa sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht erhalten. Leider halten sich nur die wenigsten daran, weshalb der Körper leidet. Dabei gibt es heute viele Gründe, weshalb Menschen nicht früh ins Bett gehen. Rund 54 Prozent der 40- bis 59-Jährigen gaben an, dass diese meist vor dem Fernseher oder TV einschlafen. Bei den Senioren waren dies 49 Prozent. Aber auch 18- bis 39-Jährige schlafen meist tief in der Nacht vor dem Fernseher ein. Der Durchschnitt liegt bei etwa 49 Prozent. Ein weiterer Grund ist, dass viele Menschen zu viele Aktivitäten in ihrer Freizeit verfolgen. Das ist nicht schlimm, doch Sie müssen wissen, wann Sie Ihrem Körper Ruhe gönnen müssen. Rund 55 Prozent der Jugend kommt deshalb nicht rechtzeitig ins Bett. Auch 43 Prozent der Erwachsenen. Nur bei Senioren ist es mit 20 Prozent ein kleines Problem. Selbst das allseits beliebte Lesen kann einem normalen Schlafrhythmus einen Strich durch die Rechnung machen. Insgesamt kommen 31 Prozent zu spät ins Bett, weil sie noch lesen. Davon auch 42 Prozent der 18- bis 39-Jährigen. Selbstverständlich gibt es noch wesentlich mehr Gründe. Zum Beispiel das Internet-Surfen oder Online Aktivitäten. Aber auch Telefonieren, SMS und E-Mails halten wach. Überlegen Sie genau und vergleichen Sie Ihren Schlafrhythmus mit anderen. Kommen große Unterschiede heraus, sollten Sie in Erwägung ziehen, früher schlafen zu gehen. Natürlich im gemütlichen Holz-Boxspringbett.

Holz-Boxspringbett in sechs Schritten richtig montieren

Es ist eine große Seltenheit, dass das Holz-Boxspringbett vormontiert ankommt. In der Regel müssen Sie selbst zur Tat schreiten. Das klingt im ersten Moment sehr kompliziert, doch vergleichen Sie das Modell mit einem herkömmlichen Bett, bemerken Sie eine hohe Kongruenz und nur leichte Unterschiede. Am besten sollten Sie sich zwei helfende Hände suchen, denn zu zweit ist es einfacher und geht darüber hinaus noch schneller. Was Sie bei einem Modell aus einem Test beachten müssen, zeigen wir Ihnen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
Die meisten Menschen wollen direkt durchstarten. Da passiert es schnell, dass der erste Versuch nach hinten losgeht. Der Grund ist, dass Sie sich keinen Überblick verschafft haben. Ein Holz-Boxspringbett aus einem Test besteht aus lauter Kleinteilen, die richtig zusammengesetzt werden müssen. Bauen Sie aber einfach darauf los, ist es kein Wunder, dass am Ende nicht alles perfekt sitzt. Nehmen Sie sich deshalb Zeit und führen Sie eine Auswertung der Anleitung durch. Lesen Sie diese in Ruhe durch und machen Sie sich mit den einzelnen Teilen vertraut. Das ist sehr vorteilhaft, denn im Vergleich zum direkten Aufbauen wissen Sie nun, was es zu beachten gibt. Sie haben den groben Überblick und somit die Kontrolle. Deshalb immer zuerst die Anleitung studieren.
Im Grunde besteht ein Holz-Boxspringbett aus fünf Teilen. Darunter die Box, die Matratze, der Topper, das Fußteil und das Kopfteil. Beginnen Sie am besten mit der Box, denn diese ersetzt den Lattenrost. Die Box muss im Grunde nur zusammengesetzt werden. Sie wird meist mit Schrauben fixiert, wobei Sie mit etwas Holzkleber nachhelfen können. Zwar ist das nicht notwendig, jedoch sorgen Sie für einen erhöhten Halt. Achten Sie bei der Box auf eine genaue Ausführung, denn die Box legt am Ende fest, welche Stützkraft Sie im Bett erhalten. Außerdem kann es beim Zusammenbau zu Problemen kommen, wenn keine perfekte Übereinstimmung vorliegt. Deshalb vorsichtig vorgehen und die Box zentimetergenau zusammensetzen.
Auf der Box findet die Matratze einen Platz, die in den meisten Fällen mit einem Federkern ausgestattet ist. Nur durch die Matratze wird das typische und gemütliche Liegegefühl erreicht, welches Sie aus einem Holz-Boxspringbett Test kennen. Natürlich gibt es heute zahlreiche unterschiedliche Matratzen. Die meisten Hersteller liefern direkt eine mit. Sind Sie mit dieser nicht zufrieden, sollten Sie eine neue, passgenaue Matratze kaufen. Das ist die beste Lösung, um einen guten Schlafkomfort zu erreichen. Beim Kauf ist vor allem auf den Härtegrad zu achten. Dabei gilt immer, sind Sie ein wenig kräftiger, sollte die Matratze härter sein.
Auf die Matratze folgt der Topper. Nach oben hin schließt der Topper das Holz-Boxspringbett ab. Es ist meist eine dünne Matratze mit einer Höhe von etwa zehn Zentimetern. Der Topper ist eigentlich nicht mehr, als die Liegefläche des Bettes. Dennoch nimmt der Topper wichtigen Einfluss auf Ihr Liegeempfinden. Legen Sie den Topper deshalb gründlich auf die Matratze, denn Sie werden die Unterschiede später bemerken. Genauso wie bei der Matratze, sollten Sie den Topper testen. Sollte das Modell nach dem Testlauf nicht gefallen, kaufen Sie einen neuen Topper. Ähnlich sieht es aus, wenn kein Topper mitgeliefert wurde. Ein Experiment zeigt, dass Sie inklusive Topper einfach am besten schlafen. Investieren Sie deshalb das Geld.
Wann Sie das Kopfteil montieren müssen, hängt ganz von Ihrem Modell aus einem Test an. In manchen Fällen müssen Sie das Kopfteil vor der Matratze und dem Topper anbringen. Bei wiederum anderen Modellen aus einem Test können Sie es hingegen nachträglich machen. In beiden Fällen ist es aber meist sehr einfach. Sie müssen, wie bei einem herkömmlichen Bett, das Kopfteil mit der Rückseite des Bettes verbinden. Es gibt entweder eine Steckkonstruktion oder vorgebohrte Löcher. Auch hier ist es sinnvoll, wenn Sie den Vergleichssieger noch einmal mit Holzkleber fixieren. Jedoch ist das nur zu empfehlen, wenn Sie das Holz-Boxspringbett nicht allzu bald wieder abbauen wollen. Beim Fußteil gehen Sie ähnlich vor. Zwar verfügt nicht jedes Modell aus einem Test über ein Fußteil, doch dieser ist sehr praktisch. Einfach an den Rahmen schrauben oder stecken.
Sobald das Bett aufgebaut ist, sind Sie noch nicht ganz fertig. Genauso wie bei einem herkömmlichen Bett müssen Sie nun das Bett beziehen. Das ist sehr wichtig, denn gutes Bettzeug sorgt nicht nur für eine hohe Bequemlichkeit und einen guten Schlafkomfort, sondern auch Hygiene. Bevor Sie aber mit dem Beziehen beginnen, sollten Sie das Bett gründlich reinigen. Gerade Holzspäne oder Kartonstaub können Sie darauf abgesetzt haben. Ein Staubsauger hilft Ihnen weiter, um den Schmutz zu entfernen. Ansonsten gibt es im Handel viele unterschiedliche Bettsachen, die sicherlich über jedes Modell aus einem Holz-Boxspringbett Test passen. Ziehen Sie zuerst das Spannbetttuch über. Es sollte die gesamte Liegefläche umschließen. Danach können Sie Ihre Kissen und die Bettdecke beziehen. Schütteln Sie alles noch einmal auf und legen die es anschließend ins Bett. Danach können Sie Ihr neues Holz-Boxspringbett testen.

 

Zehn Tipps zur Pflege

Ein Holz-Boxspringbett soll lange im Einsatz sein und Sie jeden Tag mit dem besten Liegegefühl begeistern. Das ist aber nur möglich, wenn Sie sich der Pflege des Holz-Boxspringbetts zuwenden. Von Zeit zu Zeit müssen Sie das Bett beziehen, reinigen, saugen und mehr. Das hört sich im ersten Moment sehr viel an, doch ist es eigentlich nicht. Außerdem hat eine Untersuchung gezeigt, dass das Bett nach einer gründlichen Reinigung wesentlich hygienischer ist, was zu einem verbesserten Schlafgefühl führt. Unsere zehn Tipps zeigen Ihnen also, was Sie beim Reinigen des Holz-Boxspringbetts beachten müssen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Es ist ein großer Fehler, wenn Sie sich nicht der Pflege des Holz-Boxspringbetts annehmen. Immerhin bestimmt die Pflege darüber, wie lange Sie das Bett aus einem Test nutzen können. Die lange Lebensdauer sowie die Funktionalität sind somit davon abhängig, wie Sie mit dem Holz-Boxspringbett umgehen. Ganz nebenbei bewahren Sie die Schönheit des Produkts. Außerdem haben Sie wahrscheinlich viel Geld für ein Holz-Boxspringbett investiert. Jetzt wäre es sehr ärgerlich, wenn es langsam verkommt. Nehmen Sie sich deshalb regelmäßig das Holz-Boxspringbett vor und reinigen Sie es gründlich. Der Praxistest zeigt, dass das gar nicht schwierig ist.
Eine gute Luftzirkulation ist sehr wichtig. Frische Luft trocknet die Feuchtigkeit, welche Sie über die Nacht abgeben und sorgt gleichzeitig für einen frischen Duft. Die Luftzirkulation kann aber gestört werden. Verzichten Sie deshalb auf Matratzenschoner zwischen Ihren Matratzen oder auf dem Topper. Auch dicke Decken oder ähnliches, welche Sie zwischen sich oder in die Matratze/den Topper legen, sind keine gute Idee. Alles beeinflusst die Luftzirkulation und das Holz-Boxspringbett kann mit der Zeit zu müffeln beginnen.
Die meisten Holz-Boxspringbetten bestehen nicht aus reinem wHolz, sondern das Holz wird mit einem Stoff bezogen. Dadurch erreichen Sie einen individuellen und schicken Look, denn auch ausgefallene Farben sind möglich. Doch gerade der Bezug vom Holz-Boxspringbett muss regelmäßig gesäubert werden. Saugen Sie den Bezugsstoff mindestens alle zwei Wochen mit der Textilbürste des Staubsaugers ab. Dadurch entfernen Sie Milben, Staub und Hautschuppen. Sehen Sie Flecken, schreiten Sie mit einem angefeuchteten Tuch sowie etwas Spülmittel zur Tat. Wichtig ist, dass Sie den Bezugsstoff danach gründlich trocknen lassen. Ist es möglich, dass Sie den Bezugsstoff abnehmen können, waschen Sie diesen mindestens alle drei Monate. Dadurch wird eine hohe Reinlichkeit erreicht und das Holz-Boxspringbett bleibt länger erhalten.
Es gibt nicht nur Bettenmodelle aus einem Test mit Stoffbezügen, sondern auch Kunstleder ist sehr beliebt. Dessen Reinigung ist im Vergleich zu Stoff ein Kinderspiel. Die meisten Flecken entfernen Sie einfach mit einem feuchten Tuch, denn das Material gilt als sehr unempfindlich. Jedes Vierteljahr sollten Sie das Kunstleder mit einem Spezialpflegemittel behandeln. Das verhindert, dass die Farben ausbleichen und das Material bleibt gleichzeitig geschmeidig. Sollten Sie sich für Echtleder entschieden haben, ist die Reinigung vergleichbar. Jedoch sollten Sie nur destilliertes Wasser verwenden. Auch Sattelseife kann Ihnen weiterhelfen. Einmal im Jahr ist hingegen ein Lederpflegemittel Pflicht.
Topper und Matratze müssen ebenfalls gereinigt und gepflegt werden. Moderne, hochwertige Modelle lassen sich in der Regel sehr einfach säubern. Am besten ist, wenn Sie sich für Modelle entschieden haben, die über einen Reißverschluss verfügen. So können Sie die Überzüge einfach abziehen und in der Waschmaschine reinigen. Wählen Sie dafür einen Schonwaschgang. Achten Sie aber darauf, dass die Bezüge nicht trocknergeeignet sind. Besser ist, wenn Sie jene noch feucht in Form ziehen und danach an der frischen Luft trocknen lassen. Natürlich gibt es auch Modelle im Test, die leider nicht abnehmbar sind. Achten Sie nun auf die Waschvorschriften, die auf dem Etikett aufgedruckt sind.
Zwar gelten Topper und Matratze nicht als sonderlich pflegeintensiv, dennoch gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten. Nach dem Aufstehen aus dem Bett sollten Sie beide Komponenten „atmen“ lassen. Schlagen Sie also die Bettdecke zurück und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung im Schlafzimmer. Oftmals ist es gut, wenn Sie die Matratze und den Topper vom Holz-Boxspringbett nehmen und diese an der frischen Luft auslüften lassen. Passen Sie aber auf, dass die Matratze nicht unglücklich knickt, denn das könnte den Kern beschädigen. Außerdem ist es sehr wichtig, dass Sie die Matratze nach jedem Beziehen wenden. Dadurch findet eine gleichmäßige Belastung statt.
Natürlich sollten Sie niemals ohne „Schutz“ auf dem Holz-Boxspringbett liegen. Das bedeutet, nutzen Sie immer ein hochwertiges Spannbettlaken oder einen Molton als Zwischenstück zwischen Matratze und Körper. Das Laken schützt die Matratze vor Verschmutzungen und zu viel Feuchtigkeit. Außerdem wird Ihr Liegekomfort erhöht. Selbstverständlich sollten Sie das Laken einmal pro Woche wechseln. Dabei können Sie auch den Topper direkt ausschütteln. Dadurch entfernen Sie Hautschuppen und anderen Schmutz. Vor dem Hinlegen darauf achten, dass auch kein Schmutz auf der Matratze zu sehen ist.
Sie dürfen sich nicht nur dem Holz-Boxspringbett zuwenden, sondern vergessen Sie auch die Bettwäsche nicht. Dazu gehören Kopfkissen sowie Bettdecke. Sie sind wichtige Elemente für den besten Schlafkomfort. Aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihre Bettwäsche alle zwei Wochen wechseln. Hausstauballergiker sogar einmal pro Woche. Ansonsten lüften Sie die Kissen und Bettdecken aus. Dadurch wird die Flüssigkeit entfernt, die Sie in der Nacht abgeben. Auf keinen Fall sollten Sie die Bettsachen am Morgen wieder schön drapieren oder sogar unter einer Tagesdecke verstecken. Dadurch kann die Feuchtigkeit nicht entweichen und es entsteht ein schlechtes Schlafklima.
Neben der Bettwäsche wechseln und auslüften ist es mindestens genauso wichtig, dass Sie Kissen und Decken waschen. Zweimal im Jahr reicht vollkommen aus. Schauen Sie sich vor dem Waschen das Waschetikett an, denn hier steht genau, wie Sie mit dem Kissen und der Decke umgehen. Gerade Daunen oder Tierhaarkissen sind etwas empfindlich und müssen gesondert behandelt werden. Vernachlässigen Sie die Pflegetipps nicht, denn es könnte zu unschönen Klumpen kommen. Nach dem Waschen kommen die meisten Kissen und Decken in den Trockner. Ein Tennisball im Trockner hilft, damit die Bettwäsche beim Trocknen wieder ihr bekanntes Volumen erreicht.
Gerade beim Umzug ist es nicht ungewöhnlich, dass das Holz-Boxspringbett für einige Tage oder Wochen zwischengelagert werden muss. Nun ist es aber wichtig, dass Sie das Holz-Boxspringbett schützen, damit es Ihnen lange erhalten bleibt. Beachten Sie keine korrekte Lagerung, wird das Ergebnis ein muffiges, feuchtes und morsches Bett sein. Reinigen Sie das Holz-Boxspringbett deshalb vor der Lagerung gründlich. Nun ist es essenziell, dass Sie das Bett vor Feuchtigkeit schützen. Das ist mit einer Plastikfolie leicht. Besonders wichtig ist, dass Sie das Holz-Boxspringbett nicht auf den puren Boden stellen, sondern am besten eine Decke unterlegen. Das schont die Füße und schützt vor Feuchtigkeit von unten.

 

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Holz-Boxspringbett im TestFür ein Holz-Boxspringbett gibt es jede Menge Zubehör. Es ist natürlich eine Abwägung wert, was Sie wirklich benötigen und was nicht. Wir haben die interessantesten Produkte miteinander verglichen, sodass Sie schnell das beste Zubehör für Ihr Holz-Boxspringbett finden. Ein absolutes Muss ist Bettwäsche. Sowohl in Form von Kissen und Decke als auch als Kissenbezug, Bettlaken und ähnliches. Zunächst zu den Kissen und Decken, denn diese spielen eine wichtige Rolle, ob Sie im Holz-Boxspringbett gut schlafen oder nicht. Passen Sie die Kissen und Decken immer auf Ihre Bedürfnisse an. Zum Beispiel liegen Sie gern auf dem Bauch, weshalb ein besonders flaches Kopfkissen zu empfehlen ist. In Hinblick auf die Decke ist es sinnvoll, wenn Sie mehrere Modelle aus einem Test kaufen. Der Grund ist, dass niemand mit einer Winterdecke im Hochsommer schlafen will. Es gibt aber auch die sogenannten Vierjahreszeitendecken. Diese punkten durch eine hohe Flexibilität. Bei der Bettwäsche haben Sie hingegen mehr Freiheit. Diese gibt es heute nicht nur in unterschiedlichen Farben, sondern auch in vielen Materialien. Vergleichen Sie einfach die diversen Modelle miteinander und entscheiden Sie sich am Ende für den richtigen Stoff und die beste Farbe. Auch eine Matratzen-Brücke, die auch gerne als Liebesbrücke bezeichnet wird, kann Ihnen helfen. Der Vorteil ist, dass Sie mit dieser Auflage die Brücke zwischen zwei Matratzen entfernen. Es entsteht eine glatte und ebene Liegefläche. Bestens geeignet für Paare.

Neben dem klassischen Kopfkissen gibt es weitere Produkte, die unter die Kategorie „Kissen“ fallen, jedoch unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Zum Beispiel das Keilkissen, welches gerade Menschen bei nächtlichen Sodbrennen hilft. Es kann auch zum Hochlegen der Füße genutzt werden. Ein Lese- oder Rückenkissen ist hingegen perfekt, wenn Sie in einer entspannten Haltung im Holz-Boxspringbett sitzen wollen. Die besondere Formung unterstützt den Körper und sorgt für eine gerade Wirbelsäule. Meist wird sehr festes Material verwendet. Allergiker sollten hingegen ein antibakterielles Kissen wählen. Sie sind nicht sonderlich groß und kommen deshalb nicht entspannt ins Holz-Boxspringbett hinein oder wieder heraus? Auch hierfür gibt es passendes Zubehör. Es zeigt sich in Form einer kleinen Trittleiter oder eines Podests. Somit kommen Sie ganz entspannt ins und aus dem Holz-Boxspringbett.

W-Fragen:

Wie oft die Matratze wenden?

Jedem sollte bekannt sein, dass Sie nicht die ganze Zeit auf derselben Seite der Matratze schlafen sollten. Der Grund ist, dass sich mit der Zeit das Körpergewicht in die Matratze drückt und somit die Liegeeigenschaften verloren gehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Matratze regelmäßig wenden und drehen, auch beim Holz-Boxspringbett. Am besten machen Sie das jedes Mal, wenn Sie ein neues Laken drüberziehen. Das sollte einmal pro Woche erfolgen. Möchten Sie nicht so oft die Matratze wenden, machen Sie es mindestens einmal pro Monat. Es sollte nicht mehr als fünf Minuten dauern.

Wie viel kostet ein Holz-Boxspringbett?

Ihnen sollte vor dem Vergleich oder einem Kauf klar sein, dass Sie für ein Holz-Boxspringbett mehr Geld investieren, als für ein herkömmliches Bett. Dafür erhalten Sie aber direkt alles in einem. Die Preise unterscheiden sich stark und sind abhängig vom Material, der Größe und vielen weiteren Eckdaten. In der Regel sollten Sie mit mindestens 500 Euro für das komplette Holz-Boxspringbett rechnen. Nach oben gibt es reichlich Luft. Viele Modelle beginnen erst ab 1.000 oder 1.200 Euro. Dafür handelt es sich aber um ein Bett, welches Sie Ihr Leben lang verwenden können.

Welcher Bezug für ein Holz-Boxspringbett?

Es ist eher selten, dass sich das Holz-Boxspringbett in seiner ganzen Pracht zeigt. Das heißt, bei den meisten Modellen wird das Holz hinter einem Bezug versteckt. In den meisten Fällen handelt es sich um Stoff. Hier gibt es eine bunte Auswahl, wobei gerade härtere Stoffsorten, wie Leinen, sehr beliebt sind. Es gibt aber auch kuschelig weiche Baumwolle oder Polyester. Ebenso schon anzusehen ist Kunstleder, das als sehr pflegeleicht und elegant gilt. Noch einen Schritt weiter gehen Sie mit einem Modell aus Echtleder. Zwar ist Echtleder pflegeintensiver, jedoch auch sehr hochwertig. Besonders der typische Ledergeruch ist nicht zu vergessen. Welcher Bezug es für Ihren Holz-Boxspringbett Testsieger sein soll, bleibt Ihnen überlassen.

Wo ein Holz-Boxspringbett kaufen?

Nach dem Test ist der Kauf der nächste Schritt. Sie haben hier die Auswahl zwischen dem Internet sowie dem Fachhandel. Vorneweg kann gesagt sein, dass das Internet die beste Anlaufstelle ist. Immerhin müssen Sie nicht das Haus verlassen, dass Holz-Boxspringbett umständlich transportieren oder viel Geld lassen. Der einzige Vorteil vom Fachhandel ist, dass Sie das Produkt vorher testen können. So merken Sie schnell, ob das Holz-Boxspringbett Ihnen gefällt. Als Alternative erhalten Sie im Internet die Nutzerbewertungen. Hier lesen Sie direkt nach, was das Bett ausmacht und vergleichen es mit anderen Produkten.

Was kostet ein Holz-Boxspringbett?

Bereits vor dem Kauf aus einem Holz-Boxspringbett Test sollten Sie sich bewusst sein, dass ein Boxspringbett keine günstige Anschaffung ist. Es gibt zwar schon Modelle für unter 500 Euro, doch bei diesen bleibt oftmals die Qualität auf der Strecke. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn Sie sich das Holz-Boxspringbett vorher genau anschauen und testen. Die Preise für gute Modelle belaufen sich auf etwa 1.000 Euro. Dafür erhalten Sie aber ein Bett, das Ihnen jahrelang erhalten bleibt.

Wie entsorgen Sie ein Holz-Boxspringbett?

Sollte es wirklich einmal passiert sein, dass das Holz-Boxspringbett Schäden aufweist oder nicht mehr benötigt wird, versuchen Sie das intakte Bett zunächst zu verkaufen. Ein Testergebnis zeigte, dass Sie immer noch gutes Geld machen können. Ansonsten entsorgen Sie das Boxspringbett über den Sperrmüll. Auch die Lieferung zu einem Werkstoffhof ist eine gute Idee, obwohl es meist etwas umständlicher ist. In beiden Fällen müssen Sie aber eine Gebühr hinterlassen.

Wie pflegen Sie ein Holz-Boxspringbett?

Die Pflege des Holz-Boxspringbetts ist überraschend einfach. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie das Bett ausreichend lüften. Auch die einzelnen Matratzen und Topper. Dadurch setzt sich keine Feuchtigkeit ab. Flecken und Verschmutzungen entfernen Sie mit einem Tuch oder Staubsauger. Ähnlich geht es auch bei den Bezügen vonstatten. Vergessen Sie aber nicht, die Bettwäsche regelmäßig zu wechseln und lüften.

Wie lang ist ein Holz-Boxspringbett haltbar?

Einer der besten Eigenschaften vom Holz-Boxspringbett ist, dass es sehr lange haltbar ist. Natürlich kommt es darauf an, wie Sie mit dem Produkt aus einem Vergleich umgehen. Wichtig ist, dass Sie es richtig pflegen und reinigen. Vor allem die Matratzen. Achten Sie auf solche Kleinigkeiten, können Sie ein Holz-Boxspringbett bis zum Ende Ihres Lebens verwenden. Dennoch sollten die Matratzen alle zehn Jahre ausgetauscht werden.

Welches Holz-Boxspringbett für Senioren?

Beim Kauf eines Holz-Boxspringbetts für Senioren gibt es alleine eine Kleinigkeit zu beachten: die Einstiegshöhe. Allgemein sind Boxspringbetten aus einem Test deutlich höher im Vergleich zu anderen Produkten. Dennoch gibt es Unterschiede. Bei einem Holz-Boxspringbett für Senioren müssen Sie also darauf achten, dass die Einstiegshöhe die perfekte Höhe hat, damit Sie leicht aus dem Bett kommen und einsteigen, ohne sich groß anstrengen zu müssen. Im Handel gibt es aber auch einige Hilfsmittel, um Ihnen den Alltag mit dem Holz-Boxspringbett zu erleichtern.

Wie beziehen Sie ein Holz-Boxspringbett?

Selbstverständlich müssen Sie bei einem Holz-Boxspringbett nicht jede Matratze und den Topper einzeln beziehen. Stattdessen ziehen Sie nur ein Laken über den Topper und die erste Matratze. Achten Sie darauf, dass alle vier Ecken optimal umschlossen sind. Es sollte eine ebene Fläche entstehen. Wir haben den Vorgang einmal getestet, denn es kann recht schwierig sein, Laken zu finden, welche perfekt über ein Holz-Boxspringbett passen. Achten Sie deshalb vor allem auf die Breite der Laken.

Alternativen zum Holz-Boxspringbett

https://www.hoeffner.de/boxspringbett-ratgeber
https://www.polsteraktuell.de/ratgeber/boxspring-ratgeber/was-muss-man-bei-der-auswahl-von-boxspringbetten-beachten/
https://www.boxspring-welt.de/faq
https://www.westwing.de/magazin/buying-guides/boxspringbetten-ratgeber/
https://www.luxusbetten.de/boxspringbett-ratgeber/
https://www.schoener-wohnen.de/moebel/32674-rtkl-boxspringbetten
https://www.swisssense.de/boxspringbetten-ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar