TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kissen im Test auf ExpertenTesten.de
18 Getestete Produkte
150 Investierte Stunden
21 Ausgewertete Studien
543 Analysierte Rezensionen

Kissen Test 2023 • Die 18 besten Kissen im Vergleich

Die Funktion eines Kissens hängt davon ab, welche Art Sie verwenden und wie Sie sich darauflegen. Vor allem Kopfkissen sind sehr beliebt, die in Betten zum Einsatz kommen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Kissen Bestenliste  2023 - Die besten Kissen im Test & Vergleich

Kissen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Kissen?

Frau schläft mit ihrem Kissen im Test

Kissen gibt es heute in vielen unterschiedlichen Varianten und Formen. Doch deren Aufbau unterscheidet sich nicht sonderlich. Es handelt sich immer um eine Stoffhülle, welche rundherum vernäht ist. In der Stoffhülle befindet sich eine passende Füllung. Welche das sein kann, hängt ganz von Ihren Bedürfnissen, dem Budget sowie Hersteller ab. Vor einigen Jahrtausenden kamen vor allem Naturstoffe wie Haare oder Stroh zum Einsatz. Das ist heute nicht mehr der Fall.

Die meisten Hersteller setzen auf künstliche Fasern wie Polyester. Immerhin bieten diese viele Vorteile und gleichermaßen sind sie günstig in der Anschaffung. Aber auch Daunen, Schaumstoff, Federn und vieles mehr sind vertreten. Es gibt sogar einige Hersteller aus einem Kissen Test, die vermehrt auf Tierhaare oder -wolle setzen.

Das Kissen wird anschließend ausreichend mit den Stoffen gefüllt, sodass eine angenehme Oberflächenspannung entsteht.
Es sollte möglich sein, dass Sie sich bequem darauf legen und Ihr Kopf einige Zentimeter in das Kissen einsinkt. Insofern muss die perfekte Balance zwischen Füllung und Spannung erreicht werden. Bei Dekorationskissen ist das ein wenig anders. Diese sollen vor allem gut aussehen, weshalb der Komfort eher unwichtig ist. Deshalb ist die Spannung bei solchen Kissen sehr hoch.Ein weiteres Merkmal der Modelle aus einem Kissen Test ist deren Abmessung.

Was ist ein Kissen?Heute gibt es zwar schon viele unterschiedliche Abmessungen und Formen, doch es gibt einige Klassiker. Für Kopfkissen kommen in der Regel die Abmessungen von 80 x 80 Zentimeter zum Einsatz. Sie ermöglichen eine ausreichend große Liegefläche, nehmen aber auch nicht zu viel Platz ein. Praktischerweise gibt es für 80 x 80 Zentimeter Kissen eine große Auswahl an diversen Bezügen. Ansonsten gibt es Kopfkissen in Abmessungen von 40 x 60 oder 60 x 80 Zentimeter. Es handelt sich hierbei aber meist um Spezialkissen, wie beispielsweise Nackenstützkissen oder für Seitenschläfer. Für Dekorationskissen werden hingegen die Maße 40 x 40 oder 45 x 45 Zentimeter verwendet. Die Kissen sollen zwar gesehen werden, aber auch nicht zu viel Platz auf dem Sofa oder dem Sessel einnehmen.

Die kleinen Abmessungen bieten aber auch die Möglichkeit, dass Sie sich für mehrere Dekokissen entscheiden können. Ansonsten muss ein Produkt aus einem Kissen Test eine einfache Aufgabe erfüllen: Komfort. Der Nacken soll eine gerade Linie zur Wirbelsäule bilden und somit für ein erholsames Liegen oder Schlafen sorgen. Aus diesem Grund gibt es auch viele unterschiedliche Kissen, welche die unterschiedlichen Schlafpositionen unterstützen sollen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kissen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Kissen?

Die Funktion eines Kissens hängt davon ab, welche Art Sie verwenden und wie Sie sich darauflegen. Vor allem Kopfkissen sind sehr beliebt, die in Betten zum Einsatz kommen. Für ein besonderes Schlaferlebnis können Sie auch ein Boxspringbett aus unserem Test-Vergleich ansehen. Sie unterstützen Sie bei einem erholsamen Schlaf. Wie die Angebote aus einem Kissen Test das tun, hängt von Ihrer Schlafposition ab. Seitenschläfer verbringen den Großteil der Zeit auf der Seite liegend. Etwa ein Drittel aller Menschen bevorzugt diese Schlafposition, sodass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass auch Sie darunterfallen.

Bei Seitenschläfer besteht die Gefahr, dass ein zu flaches oder hohes Kissen den Nacken einseitig überdehnt. Schnell kann es zu Verspannungen sowie Nacken- und Kopfschmerzen kommen.
Aus diesem Grund ermöglichen Kissen für Seitenschläfer eine optimale Linie zwischen Nacken, Schultern und Wirbelsäule. Eine andere Schlafposition ist der Rückenschläfer.

Wie funktioniert ein Kissen im TestRund 20 Prozent der Menschen schlafen den Großteil der Nacht auf dem Rücken. Die Funktion hinter einem Kissen für Rückenschläfer ist, dass dieses recht flach und klein ausfällt. Es stützt den Nacken und sorgt dafür, dass dieser nicht unangenehm abknickt. Vor allem Nackenkissen, Naturhaarkissen oder Körnerkissen fallen in diesen Bereich. Ungeeignet sind dicke oder hohe Kopfkissen. Aber auch Bauchschläfer sind keine Seltenheit. Rund 10 Prozent der Menschen bevorzugen das Schlafen auf dem Bauch. Jetzt muss das Kopfkissen eine andere Funktion erfüllen.

Ein sehr flaches Modell aus einem Kissen Test ist jetzt vonnöten, da die Halswirbelsäule sowieso schon eine ungünstige Schlafposition einnimmt. Um ein zu starkes Abknicken des Nackens zu verhindern, muss das Kissen flach sein. Deshalb gibt es im Handel spezielle Bauchschläferkissen. Abgerundet werden die unterschiedlichen Schlafpositionen vom sogenannten Mischschläfer. Nur wenige Menschen verharren beim Schlafen in einer Position, sodass beinah jeder zu den Mischschläfern zählt. Sollten Sie beim Schlafen also mehrfach die Position wechseln, muss das Kissen alle oben genannten Funktionen bestmöglich erfüllen.

Frau schläft mit einem sehr großen Kissen im Test Insofern kann gesagt sein, dass bei einem Kopfkissen die Hauptaufgabe ein erholsamer und vor allem gesunder Schlaf ist. Besonders der Nacken, die Schultern und die Wirbelsäule werden von der falschen Kissenwahl beeinflusst. Durch ein passendes Kopfkissen liegen diese in einer geraden Linie und können somit Schmerzen und Beschwerden vorbeugen. Doch auf dem Markt gibt es nicht nur Kopfkissen, sondern noch sehr viel mehr Auswahl. Nacken- und Stützkissen haben hingegen die Funktion, eine ganz besondere Liegeposition zu unterstützen. Beispielsweise bei Krankheiten oder im Alter.

Körnerkissen und nahe Verwandte sind hingegen perfekt gegen Schmerzen und Beschwerden. Der Grund ist nicht nur die gute Anpassung an den Körper, sondern viele Körnerkissen können erwärmt werden. Die Wärme wirkt auf die verschiedenen Gelenke, Muskeln und Knochen, sodass sich der Körper entspannt. Eine komplett andere Funktion haben Dekorationskissen. Die Bequemlichkeit und der Komfort rücken eher in den Hintergrund. Im Mittelpunkt steht eine tolle Optik und ein schönes Aussehen. Deshalb sind Dekokissen sehr straff gefüllt und bieten einmalige Materialien,

Muster und kleine Details, wie beispielsweise Pailletten oder Fransen. Selbstverständlich gibt es heute noch sehr viel mehr Kissenarten. Dennoch wird grob nach gesundheitlich unterstützenden und dekorativen Produkten aus einem Kissen Test unterschieden. Je nach Art wandelt sich die Funktion dahingehend.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Liste an Vorteilen der Kissen wird immer länger und länger. Verwunderlich ist das nicht, denn es kommen immer mehr Kissenmodelle auf den Markt. In erster Linie bieten die meisten Kissen eine geeignete Stützfunktion. Vor allem bei Kopfkissen treffen Sie diesen Vorteil an. Die stützende Wirkung wird dank der automatischen Wiederherstellung des Volumens erreicht. Das bedeutet, drehen und wenden Sie sich in der Nacht, bleibt der Artikel aus einem Kissen Test nicht flach oder zerknäult. Sehr viel mehr baut es sich von alleine wieder auf und bietet Ihnen die Unterstützung, die Sie Das Kissen von Mlily wird getestet beim Schlafen benötigen. Hierbei gilt immer, je größer der Anteil von Federn im Kissen ist, desto größer ist der Stützeffekt. Aber auch die Temperaturregulierung ist ein wichtiger Vorteil von vielen Kissen. Besonders Federkissen überzeugen in diesem Bereich, doch auch künstliche Fasern holen langsam auf.

Über die Nacht beginnen viele Menschen zu schwitzen. Dank einer optimalen Temperaturregulierung wird dafür gesorgt, dass Sie weniger Schwitzen und Ihnen weder zu warm noch zu kalt wird. Gleichermaßen findet eine gute Luftzirkulation statt. Das bedeutet, das Kissen nimmt die Körperfeuchtigkeit auf und transportiert Sie weg. Die Luft sorgt hingegen für die Trocknung des Kissens. Diese Funktion ist sehr wichtig, damit Sie das Kissen nicht so häufig reinigen müssen. Bei vielen Produkten aus einem Kissen Test sind aber auch die Kosten ein Vorteil. Sicherlich können Kopfkissen ein wenig mehr kosten. Vor allem spezielle Kissen wie Wärme-, Körner-, Nackenstütz- oder Ruhekissen sind teurer, doch bei anderen sparen Sie wiederum Geld. Bestens Beispiels sind Dekorationskissen. Deren Hauptaufgabe ist nicht der Komfort, sondern ein schönes Aussehen. Deswegen kann in Hinblick auf Materialien gespart werden, sodass Sie solche Kissen auch zu kleinen Preisen erhalten.

Ein weiterer Vorteil von zahlreichen Kissen ist, dass Sie damit Schmerzen und Beschwerden verhindern oder mindern können. Gerade nach dem  Das viskoelastische Material (Memory Foam) ist druckentlastend und passt sich der Kopfform perfekt an TestSchlafen ist es keine Seltenheit, wenn Sie unter Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen leiden. Jenes kann mit einem unpassenden Produkt aus einem Kissen Test zusammenhängen. Das perfekte Modell unterstützt Sie nämlich in diesem Bereich und sorgt dafür, dass Schultern, Nacken und die Wirbelsäule eine gerade Linie bilden. Das ist sehr wichtig und kann diversen Beschwerden entgegenwirken. Insofern erhalten Sie einen erholsamen Schlaf.

Die Spezialkissen haben hingegen Vorteil, dass diese gegen ganz bestimmte Symptome helfen. Zum Beispiel kann ein Körnerkissen gegen Unterleibskrämpfe, Magenverstimmungen oder Gelenkschmerzen zum Einsatz kommen.
Ein Stillkissen ist hingegen die perfekte Hilfe für stillende Mütter. Im Grunde kann gesagt sein, dass die große Vielfalt an Kissen deren größter Vorteil ist. Immerhin gibt es ein Kissen für jede Situation, sodass sie überall zum Einsatz kommen können.

Generell gilt, dass die Anwendungsgebiete von Kissen recht weitläufig sind. Das ist natürlich abhängig von der jeweiligen Art. Klassisch kommen Kissen zum Schlafen und Ausruhen zum Einsatz. Vor allem auf der Couch oder im Bett sind praktische Kopfkissen nicht mehr wegzudenken. Dabei bieten die Kopfkissen die größte Vielfalt an Vorteilen. Aber auch als Dekoration sind Kissen nicht mehr weit. Schöne Muster, Farben und kleine Feinheiten sorgen dafür, dass ein einfaches Kissen einen Raum sofort aufwertet.

Vor allem schlichte Einrichtungen können mit den richtigen Dekorationskissen zu einem wahren Highlight werden. Genauso gerne kommen Kissen als Unterlage zum Einsatz. Beispielsweise für eine Bank oder einen Stuhl. Hier gibt es die speziellen Sitzkissen, die für Bequemlichkeit und Wärme sorgen. Aber selbst Kinder oder Haustiere können von einem Kissen Testsieger profitieren. Für Haustiere gibt es Liegekissen, wohingegen Kinder von Kinder– oder Spielkissen profitieren können. In beiden Fällen wird für Bequemlichkeit gesorgt, wie wir in unserem Kinderkissen Test-Vergleich herausgefunden haben. Aber auch Achsel-, Nackenstütz-, Körner-, Stillkissen und viele mehr sind in zahlreichen unterschiedlichen Gebieten verwendbar.

Welche Arten von Kissen gibt es?

Im Handel gibt es heute so viele unterschiedliche Arten von Kissen, weshalb Sie schnell den Überblick verlieren. Das ist natürlich ärgerlich. Jedoch sollten Sie Kissen nicht nach dem jeweiligen Aufgabengebiet unterscheiden, sondern nach deren Füllung. Immerhin gibt es Polyester genauso für Kopfkissen, aber auch für Dekorationskissen. Deshalb werden die diversen Arten nicht nach ihrem Einsatzort unterschieden, sondern die Füllung und das Material spielt eine wichtige Rolle. Damit Sie einen Überblick über die beliebtesten und bekanntesten Kissenarten erhalten, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Füllungen.Das viskoelastische Memoryschaum-Kissen passt sich der Körperform an, entlastet Druckpunkte und stützt sowohl Kopf als auch Nacken optimal; ideal für jede Schlafposition Test

Federn

Vor allem Kopfkissen setzen auf eine Füllung aus Federn. Besonders Daunen sind sehr beliebt und überzeugen in vielen Bereichen. Daunen gelten als besonders langlebig und bieten eine Art Selbstreinigung. Dadurch müssen Sie Federkissen weniger häufig waschen. Aber auch die guten isolierenden Eigenschaften sind sehr wichtig. Vorrangig im Winter bleibt Ihr Kopf wunderbar warm und Sie beginnen nicht zu frieren. Dafür sind Federkissen aber für die warme Jahreszeit unpassend, denn durch die isolierenden Eigenschaften kann Ihnen schnell heiß werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass Federn als etwas härter gelten. Bei Daunen sieht das anders aus. Je mehr Daunen im Kopfkissen vorhanden sind, desto weicher wird es. Deswegen ist es sehr wichtig, dass Sie genau auf die Zusammensetzung achten.

Die Vorteile:

  • Besonders beliebt für Kopfkissen
  • Seltene Reinigung notwendig
  • Gute isolierende Eigenschaften
  • Ideal für die kalte Jahreszeit

Die Nachteile:

  • Kann sehr warm werden
  • Zu viele Federn sind recht hart

Welche Arten von Kissen gibt es?Spelzen

Als Spelzen werden Getreidesorten wie Dinkel oder Hirse bezeichnet. Vor allem Gesundheitskissen bestehen aus dieser Füllung. Überraschend ist das nicht, denn die Füllung passt sich perfekt den Konturen des Kopfes an und reagiert auf jede Veränderung. Insofern liegen Sie auf einen Spelzenkissen sehr bequem und unterstützend. Auch der Feuchtigkeitsausgleich ist ein großer Vorteil der kleinen Körner. In Vergleich zu anderen Füllarten gelten Spelzen aber als relativ hart. Auch das ständige Rieseln beim Bewegen und Drehen kann zu einem Ärgernis werden. Vor allem empfindliche Menschen fühlen sich dadurch schnell gestört.

Die Vorteile:

  • Passen sich hervorragend den Konturen an
  • Gelten als bequem und unterstützend
  • Bieten einen guten Feuchtigkeitsausgleich

Die Nachteile:

  • Härter als andere Füllungen
  • Ständiges Rieseln beim Bewegen

Schaumstoffkissen wird getestetSchaumstoff

Schaumstoffe werden immer beliebter und finden nicht nur bei Polsterungen eine Verwendung. Auch bei Kissen ist Schaumstoff ein großer Helfer. Vorteilhaft ist, dass Schaumstoff recht günstig in der Herstellung ist, weshalb diese Modelle in einem Kissen Test meist nur wenig Geld kosten. Doch das Material ist auch flexibel und kann Sie somit individuell unterstützen. Dadurch, dass Schaumstoff aber als etwas härter gilt, kommt es meist nur bei speziellen Stützkissen für den Nacken zum Einsatz. Auf große Kopfkissen oder ähnliches müssen Sie verzichten.

Die Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung
  • Flexibles Material
  • Gute Unterstützung

Die Nachteile:

  • Etwas härter
  • Kommt meist nur für spezielle Stützkissen zum Einsatz

Latex

Eine eher neue Errungenschaft auf dem Markt der Kissen ist Latex. Die Kissen mit dieser Füllung kosten zwar mehr Geld, bieten aber viele Vorteile. Latex ist ein sehr elastisches Material, sodass sich die Kissen hervorragenden den Konturen von Kopf, Nacken, Schultern und anderen Körperteilen anpasst. Dabei bietet Latex nicht nur Halt, sondern auch eine hohe Bequemlichkeit. Gerade deshalb kommt es vorrangig für Kontur- und Nackenkissen zum Einsatz. Doch der Feuchtigkeitsausgleich ist bei Latex nicht optimal. Das Material kann die Feuchtigkeit weder speichern noch gut abtransportieren. Deswegen ist das dauerhafte Schlafen auf einem Latexkissen nicht zu empfehlen.

Die Vorteile:

  • Latex passt sich den Konturen an
  • Bietet Halt
  • Hohe Bequemlichkeit

Die Nachteile:

  • Kein guter Feuchtigkeitsausgleich
  • Nicht für jeden Tag geeignet

Polyester

Immer mehr Modelle aus einem Kissen Test bestehen aus Polyester. In erster Linie werden Dekorationskissen aus Polyester produziert, denn das Material ist günstig und leicht herzustellen. Aber auch immer mehr Kopfkissen setzen auf die künstlichen Fasern. Polyester gibt es heute in Form von Kügelchen, Flocken, Sticks oder Hohlfasern. Besonders Letzteres ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Dabei gilt Polyester als elastisch, relativ weich und unterstützend. Gemeinsam mit anderen Materialien kann Polyester den Kopf bestmöglich unterstützen. Ansonsten ist die Reinigung von Polyester ein wahres Kinderspiel. Das liegt auch an dem guten Feuchtigkeitsaustausch.

Die Vorteile:

  • Viele unterschiedliche Kissenarten
  • Leicht und günstig herzustellen
  • Unterstützt den Körper
  • Gilt als elastisch, weich und unterstützend
  • Einfache Reinigung
  • Guter Feuchtigkeitsaustausch

Die Nachteile:

  • Allergiker können auf das Material reagieren
  • Nicht so langlebig wie andere Materialien

Das Naturhaarkissen wird getestetNaturhaar

Eher selten sind Kissen, die mit Naturhaaren gefüllt sind. Der Grund ist denkbar einfach, denn die Herstellung ist aufwendig und kostenintensiv. Darüber hinaus mag nicht jeder den Gedanken, dass dieser auf einem Kissen gefüllt mit Tierhaaren liegt. Jedoch bieten diese Naturhaarkissen, die auch gerne als Flockenkissen bezeichnet werden, viele Vorteile. In erster Linie gelten sie als sehr stabil und fest, dabei aber auch elastisch.

Das ist den Materialien wie Merinowolle, Schafschurwolle oder Kamelhaar zu verdanken. Darüber hinaus lassen sich die bauschigen Wollflocken hervorragend aufschütteln und in Form bringen. Gleichermaßen sind Naturhaarkissen hervorragend für Menschen, die stark schwitzen. Der Grund ist, dass es nicht zu Stauhitze kommen kann und ein optimaler Feuchtigkeitstransport stattfindet. Jedoch kann die Reinigung von einem Naturhaarkissen ein wenig komplizierter ausfallen.

Die Vorteile:

  • Stabil und fest
  • Elastischer Aufbau
  • Leichtes Aufschütteln und in Form bringen
  • Ideal für stark schwitzende Menschen
  • Guter Feuchtigkeitstransport

Die Nachteile:

  • Hohe Kosten
  • Aufwendige Reinigung

Worauf muss ich beim Kauf eines Kissens achten?

Der Kauf eines Kissens sollte keine spontane Entscheidung sein. Sicherlich gibt es einige Ausnahmen, doch für ein hochwertiges Modell aus einem Kissen Test sollten Sie sich ein wenig Zeit nehmen. Immerhin gibt es viele unterschiedliche Aspekte zu beachten, die später die Funktionen und Vorteile des Kissens beeinflussen können. Wählen Sie deshalb kein Kissen, nur weil es günstig ist oder gut aussieht. Schauen Sie sich lieber alle von uns genannten Aspekte an, sodass Sie das perfekte Kissen nach Hause holen.

  • Form
  • Füllmaterial
  • Maße
  • Stützfähigkeit
  • Waschbarkeit
  • Extras
  • Design
  • Preis
Die Form ist wesentlich wichtiger, als Sie vielleicht denken. Dabei gibt es heute schon viele unterschiedlichen Formen, die nicht immer passend sein müssen. In erster Linie ist es wichtig, dass das Kissen seine Form behält. Das bedeutet, liegen Sie die ganze Nacht auf dem Kopfkissen und schütteln Sie es am nächsten Tag auf, sollten keine Verklumpungen entstanden sein. Das Kissen muss genauso flauschig und bauschig sein, wie es zuvor der Fall war. Vor allem bei Schaumstoffkissen haben Sie diesen Vorteil. Im besten Fall passt sich die Form Ihrer Körperhaltung an. Vorrangig muss die Wirbelsäule unterstützt werden. Das bedeutet, es muss eine flache oder hohe Form je nach Schlafposition vorliegen. Bauch- und Seitenschläfer sollten eine flache Form bevorzugen. Rückenschläfer können hingegen ein höheres Kissen verwenden. Doch die Form des Kissens trägt nicht nur zum Komfort bei, sondern kann auch die Optik beeinflussen. Beispielsweise sehen Dekorationskissen in runden, ovalen oder ungewöhnlichen Formen gleich sehr viel eindrucksvoller aus. Denken Sie also vorher darüber nach, wo das Kissen zum Einsatz kommen soll und welche Form passend ist.
Einer der wichtigsten Punkte ist das Füllmaterial. Also das Material, womit das Kissen gefüllt ist. Glücklicherweise haben Sie heute eine große Auswahl und es gibt viele unterschiedliche Füllmaterialien, sodass Sie das Kissen ganz Ihren Bedürfnissen anpassen können. Dabei ist die Wahl der richtigen Kissenfüllung sehr wichtig, denn diese trägt zum Komfort und der folgenden Reinigung bei. Vorher sollten Sie aber überlegen, was Sie vom Kissen erwarten. Wünschen Sie sich eher ein unterstützendes, weiches und feuchtigkeitsregulierendes Kissen zum Schlafen oder ein hartes Dekorationskissen? Sehr beliebt ist dabei eine Federfüllung. Sie besteht meist aus einer Mischung aus Federn und Daunen. Daunen machen das Kissen wunderbar weich, wobei die Federn die Härte bestimmen. Praktisch bei diesem Füllmaterial ist, dass Federn als sehr elastisch und haltbar gelten. Aber auch Wolle wird immer beliebter. Sie reguliert den Wärmehaushalt und gibt Feuchtigkeit großzügig und schnell an die Außenluft ab. Besonders beliebt ist Schurwolle, denn diese bildet eine Isolationsschicht und speichert Luft. Natürliche Materialien wie Hirse, Dinkel oder Kirchkerne können ebenfalls zum Einsatz kommen. Vor allem Gesundheitsfans erfreuen sich daran.Neben den natürlichen Materialien gibt es noch viele synthetische Füllmaterialien. Darunter Schaumstoff und Latex. Diese können bedenkenlos von Allergikern genutzt werden. Jedoch sollten Sie ein Schaumstoffkissen nicht länger als zwei Jahre verwenden. Ebenso beliebt ist eine Polyesterfüllung. Die kleinen Bällchen, Stäbchen oder andere Formen passen sich automatisch dem Körper an. Zudem verklumpen sie nicht. Ebenso können Sie Polyester ganz leicht reinigen. Welche Füllung es am Ende sein soll, hängt also von Ihren Bedürfnissen ab.
Genauso wie bei den Füllmaterialien gibt es heute schon diverse Maße. Diese sind wiederum abhängig von der Verwendung. Suchen Sie ein herkömmliches Kopfkissen, greifen Sie in der Regel auf Maße von 80 x 80 Zentimeter zurück. Es handelt sich um das Standardformat, welches es in vielen großen Einrichtungshäusern gibt. Vorteilhaft bei 80 x 80 Zentimeter ist, dass Sie viele unterschiedliche Bezüge finden. Gleichermaßen erhalten Sie Steppungen und ähnliches, sodass Sie das Kopfkissen seltener aufschütteln müssen. Immer häufiger gibt es Kopfkissen aber auch in 40 x 80 Zentimetern. Dank der geringen Breite ist das Kissen vor allem für Seiten- oder Bauchschläfer geeignet. Zudem können Sie das Kissen leicht auf Reisen mitnehmen. Bei Dekorationskissen treffen Sie hingegen ein anderes Maß an. Die meisten Hersteller aus einem Kissen Test spezialisieren sich auf 40 x 40 oder 45 x 45 Zentimeter. Immerhin sollen die Kissen klein, fein und leicht zu platzieren sein. Durch die geringe Größe können Sie direkt mehrere Dekokissen verwenden. Ansonsten gibt es noch einige ungewöhnliche Maße. Meist kommen diese bei Motivkissen zum Einsatz. Überlegen Sie deshalb vorher, welche Größe Sie sich wünschen.
Wünschen Sie sich ein Kissen zum darauf liegen und schlafen, sollten Sie ebenfalls die Stützfähigkeit beachten. Vorrangig ist das bei Kopfkissen ein wichtiger Punkt, denn ansonsten könnte es zu Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen kommen. Besonders die Härte ist jetzt sehr wichtig. Sowohl ein zu weiches als auch ein zu hartes Kissen kann zu Schmerzen und einem unruhigen Schlaf führen. Hierbei gilt immer, je kräftiger ein Mensch ist, desto fester sollte die Kissenfüllung sein. Wiegen Sie hingegen nur wenig, kann auch das Kissen weicher sein. Im besten Fall liegen Sie auf dem Kissen Probe. Achten Sie darauf, dass Ihr Nacken eine gerade Linie mit Ihrem Rücken bildet. Insofern dürfen die Nackenwirbel nicht ungesund abknicken. Achten Sie insbesondere bei Rückenschläfern darauf.
Ein Kissen kann nicht für immer im Einsatz sein, sondern es muss regelmäßig gesäubert und gewaschen werden. Das hat nicht nur ästhetische Gründe, sodass Flecken verschwinden, sondern auch hygienische. Deshalb sollten Sie schon beim Kauf darauf achten, wie Sie das Modell aus einem Kissen Test später reinigen können. Zunächst lohnt sich ein Blick auf das Etikett, dass bei jedem Kissen an einer der Seiten angenäht sein sollte. Hier können Sie genau ablesen, wie Sie das Kissen später reinigen müssen und was verboten ist. Optimal ist natürlich, wenn eine einfache Reinigung in der Waschmaschine erlaubt ist. Dadurch sparen Sie sich viel Zeit und Mühe. Einige spezielle Kissen, meist abhängig vom Material, müssen aber in der Handwäsche oder sogar einer professionellen Reinigung gesäubert werden. Bedenken Sie also vorher, ob Sie diesen Schritt gehen wollen. Glücklicherweise müssen die meisten Kissen nur einmal im Jahr gewaschen werden. Anderes sieht es bei Allergikern oder Kindern aus. Gerade jetzt muss die Waschbarkeit stimmen und so leicht wie möglich ausfallen. Dennoch kommen Sie um einen Austausch nach etwa fünf Jahren nicht drumherum. Vorrangig bei Kopfkissen.
Vor allem Kopfkissen bieten einige Extras. Zum Beispiel gibt es Modelle aus einem Kissen Test, bei denen Sie individuelle Einstellungen vornehmen können. Das bedeutet, Sie können das Volumen des Kissens ganz Ihrer Schulterhöhe und Ihren Bedürfnissen anpassen. Das geschieht durch das Zu- und Entnehmen von Füllmaterial oder durch entnehmbare Einlagen. Gerade bei Reisekissen ist eine solche Funktion von großen Vorteil. Aber auch Mehrkammerkissen werden immer beliebter. Diese bestehen in der Regel aus zwei bis drei separaten Kammern. Dadurch verhindern Sie das Verklumpen des Inhalts. Aber auch Duo-Kissen rücken in den Vordergrund. Die Besonderheit bei diesen Kissen ist, dass der Innenteil aus Federn und die Außenhülle aus Daunen besteht. Werfen Sie aber auch einen Blick auf den Verschluss. Ein Reißverschluss sorgt für mehr Sicherheit, kann beim Liegen aber störend wirken. Knöpfe verschließen ein Kissen nicht so gut, lassen sich aber leicht öffnen. Bei den meisten Kissen ist es aber so, dass Sie nicht an die Füllung herankommen können.
Bei einem Kopfkissen spielt das Design keine wichtige Rolle. Etwas anders sieht es bei Dekorationskissen aus. Gerade hier gibt es viele unterschiedliche Angebote. Wieso das Design wichtig ist? Bei den meisten Dekokissen ist es so, dass sie keinen Bezug besitzen und Sie somit den Look nicht einfach ändern können. Aus diesem Grund gibt es auch unendlich viele Dekorationskissen in den unterschiedlichen Farben, Mustern, mit diversen Sprüchen und vielem mehr. Sie können genau das Kissen wählen, das später Ihren Raum aufwertet.
Der Preis eines Kissens ist nicht immer der wichtigste Indikator für den Kauf. Das bedeutet, ein günstiges Kissen muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass es auch ein schlechtes Kissen ist. In einem Kissen Test gibt es viele Ausnahmen die zeigen, dass selbst preiswerte Modelle überzeugen können. Der Grund für einen günstigen Preis kann vielfältig sein. Meist hängt er mit den verwendeten Materialien zusammen. Beispielsweise ist Polyester recht günstig, weshalb auch das Kissen weniger kostet. Deshalb ist dieses aber noch lange nicht unpassend. Genau deshalb sollten Sie dem Preis wenig Beachtung schenken. Schauen Sie sich zuerst die unterschiedlichen Aspekte an, vorrangig die Füllung und Form. Erst, wenn der Artikel aus einem Kissen Test mit Ihren Vorstellungen übereinstimmt, können Sie einen Blick auf den Preis werfen. Praktisch ist, wenn Sie direkt mehrere Kissen auserkoren haben. Jetzt können Sie sich für das günstige Modell entscheiden.

Neuheit: smarte Kopfkissen

Es war natürlich nur eine Frage der Zeit, bis auch das Kopfkissen smart geworden ist. Auf Kickstarter gibt es eine Kampagne, die helfen soll, das neue smarte Kopfkissen „Sunrise Smart Pillow“ auf den Markt zu bringen. Es beinhaltet ganze 18 Features. Doch bevor Sie diese lesen, sollten Sie besser alles vergessen, was Sie schon bezüglich Schlaf wissen (also, dass blaues Licht einen am Einschlafen hindert, dass das Wireless ausgesteckt und das Handy im Flugmodus sein soll … eben all diese Dinge, die einen ins letzte Jahrhundert befördern wollen). Denn wer smart schlafen will hat

  • Blue-light Technology
  • Leselicht
  • Hörbücher
  • Musik
  • Massage
  • Weckfunktion
  • Sonnenlicht-Erkennung
  • Sleep Tracker
  • Und noch vieles mehr …

smart schlafenZum Einschlafen kann man seinen Kopf von rechts und links sanft beleuchten und dazu ein (besser nicht zu spannendes) Hörbuch hören, welches sich nach der eingestellten Zeit von selbst abschaltet. In Sobald die Sonne durch das Fenster scheint, beginnt das Kissen einen zu wecken. Entweder mit Musik oder Naturgeräuschen. Dazu noch eine Nackenmassage. Wenn es dann wirklich Zeit zum Aufstehen ist, kann das smarte Kissen natürlich auch einen energischeren Alarm auslösen.

Der Sleep Tracker soll einem verraten, wie gut man geschlafen hat. Wie viele Stunden und in welchen Phasen. Das können zumindest andere Sleep Tracker. Im Jahr 2016 hat Patricia Marx bereits mehrere solche Geräte mit ihrem Bekanntenkreis für den New Yorker getestet. Einige scheinen offensichtlich nicht zu funktionieren, da beispielsweise in einer Nacht elf Stunden Schlaf und in der anderen Nacht 23 Minuten Schlaf angezeigt wurden (was laut Aussage des Testers beides nicht möglich sein kann). Doch ein Proband zeigte sich auch sehr zufrieden. Sobald der Schlaf Tracker morgens anzeige, er habe sehr gut geschlafen, wisse er, dass er einen tollen Tag vor sich habe.

Kickstarter Preis: 99 US-Dollar

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Beim Kissenkauf gibt es viel zu beachten, unwichtig, ob Sie die Kissen zum Schlafen, Dekorieren, Kuscheln oder Spielen kaufen. Gerade diese vielen Aspekte machen den Kauf zu einer Hürde, sodass Sie schnell zum falschen Modell greifen. Wollen Sie sich aber nicht mit den zahlreichen Kauffaktoren beschäftigen, gibt es noch eine andere Möglichkeit. Wir stellen Ihnen sieben bekannte, beliebte und führende Hersteller von Kissen aller Art vor. Bei diesen Produzenten sind Sie sicher, dass Sie eine hohe Qualität erhalten. Zögern Sie also nicht und holen Sie sich ein Kissen nach Hause!

  • MoonWorks
  • Third of Life
  • Sunnywill
  • Zollner
  • Bada Bing
  • MaxxGoods
  • Disney
Sie sind auf der Suche nach verspielten, niedlichen und verrückten Dekokissen? In diesem Fall sind Sie beim Anbieter MoonWorks aus einem Kissen Test an der richtigen Adresse. Dessen Angebote überzeugen durch simple Farben und einen schönen Aufdruck. Zum Glück gibt es hierbei viele unterschiedliche Modelle, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Von einfachen Schriftzügen wie „Ich liebe dich“ bis hin zu kleinen Faultieren mit dem Spruch „Ich spüre das Tier in mir. Es ist ein Faultier“. Hergestellt werden die Kissen aus 100 Prozent Baumwolle, sodass Sie diese auch sehr leicht reinigen und waschen können. Hinzu kommt, dass MoonWorks immer die perfekte Dekorationsgröße anbietet, denn alle Kissen weisen Abmessungen von 40 x 40 Zentimetern auf. Greifen Sie also bei MoonWorks zu, wenn Sie den Wunsch nach vielen unterschiedlichen, lustigen oder romantischen Dekorationskissen hegen.
Nicht nur ein schönes Design ist wichtig, sondern auch ein hoher Komfort. Spezielle Schlafkissen treffen Sie bei der Marke Third of Life an. Der Hersteller hat sich auf ergonomisch geformte Kissen spezialisiert, welche Ihnen den höchsten Schlafkomfort vermitteln sollen. Ein Highlight ist, dass es für jede Schlafposition das richtige Kissen gibt. Unwichtig, ob Sie Seiten-, Bauch- oder Rückenschläfer sind. Die Kissen von Third of Life werden Sie immer unterstützen. Die meisten Kissen sind mit Viscoschaum ausgestattet. Dieser bietet eine sogenannte Memory-Funktion, sodass er auch nach langen Schlafsessions wieder zur alten Form findet. Allgemein setzt Third of Life nicht nur auf passende Materialien und Formen, sondern auch auf wichtige Eigenschaften. Alle Kissen sind angenehm warm und bieten ein hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement.
Sie suchen eher gediegene, schlichte und dennoch besondere Dekorationskissen? Jetzt ist Sunnywill der richtige Partner für Sie. Der Hersteller bietet Ihnen viele unterschiedliche Dekorationskissen an, die sehr viele verschiedene Designs aufweisen. Sunnywill ist vornehmlich für seinen klassischen Chic bekannt und überzeugt mit simplen Mustern, die dennoch das gewisse Etwas bieten. Vor allem geometrische Formen sind bei Sunnywill im Trend und werten sicherlich jede Wohnung im Nu auf. Die Größen variieren zwischen 40 x 40 und 45 x 45 Zentimetern, sodass die kleinen Dekokissen überall einen Platz finden werden. Doch auch das Material spielt eine wichtige Rolle. Die meisten Kissen sind aus einem Leinen-Gemisch hergestellt, welches hohe Belastungen standhält, aber auch leicht gereinigt werden kann. Andere Modelle aus einem Kissen Test bestehen aus Velboa. Das Material ist für seine wärmenden Eigenschaften bekannt, sodass die Kissen vor allem im Bett einen tollen Platz finden.
Die klassischen und bequemen Schlafkissen treffen Sie bei der Marke Zollner an. Der Hersteller bietet Ihnen viele unterschiedliche Schlafkissen, die einen hohen Komfort bieten. Aber auch eine ausreichende Qualität bleibt nicht auf der Strecke. Dabei ist Zollner schon viele Jahre in diesem Bereich tätig, weshalb Sie hervorragende Hochwertigkeit erwarten dürfen. Natürlich gibt es die Kissen von Zollner in unterschiedlichen Abmessungen. Am gängigsten sind aber die klassischen 80 x 80 Zentimeter fürs Bett. Es gibt aber auch Modelle mit 40 x 145 Zentimetern oder 40 x 60 Zentimetern. Somit wird sicherlich jeder Schläfer glücklich. Aber auch ein Blick auf das Material lohnt sich. Bei den meisten Kissen kommen flauschige Polyesterhohlfasern zum Einsatz. Der Bezug besteht hingegen aus einem Gemisch aus Baumwolle und Polyester. Dank dieser Materialien gelten die Kissen von Zollner als besonders pflegeleicht. Aber auch die hygienischen Eigenschaften überzeugen.
Eine große Auswahl an bunten, verrückten und ungewöhnlichen Kissen sehen Sie beim Hersteller Bada Bing. Vor allem Kinder erfreuen sich an den zahlreichen Motiven, denn der Hersteller setzt nicht nur auf die typische Größe von 40 x 40 Zentimetern. Es gibt auch runde oder ovale Kissen, die perfekt zum Spielen und Spaßhaben gemacht sind. In Hinblick auf das Design gibt es keine Grenzen. Von eher schlichten Motiven, wie einen einfarbigen Bezug mit Worten wie „Happy“, „Relaxe“ oder „Dream“, über schicke Muster bis hin zu verrückten Motiven in Form eines Hamburgers. Bei Bada Bing wird jeder glücklich, der auf der Suche nach ungewöhnlichen Dekokissen ist. Aber auch die Qualität kommt nicht zu kurz. Großteile des Sortiments sind aus Baumwolle gefertigt. Jenes gilt als besonders atmungsaktiv, hautfreundlich und kuschelig weich. Aber auch die schlichte Reinigung sollte nicht vergessen werden.
Zwar müssen Sie für die Marke MaxxGoods aus einem Kissen Test ein wenig mehr Geld auf den Tisch legen, doch dafür erhalten Sie orthopädische sowie ergonomische Kissen für jeden Tag. Unwichtig, ob Sie Rückenprobleme, einen steifen Nacken oder unruhigen Schlaf haben. Mit den Kissen von MaxxGoods wird das schon bald der Vergangenheit angehören. Der Hersteller bietet Ihnen diverse Formate an. Darunter 40 x 80, 70 x 42, 40 x 80 oder 40 x 75 Zentimeter. Ein Highlight ist, dass MaxxGoods mit vielen unterschiedlichen Eigenschaften und Materialien spielt. Insofern finden Sie ein Schlafkissen, welches sich perfekt Ihren Bedürfnissen anpasst. Die meisten Kissen sind aus Viscoschaum gefertigt. Er gilt als besonders hautfreundlich, feuchtigkeitsausgleichend und darüber hinaus als angenehm weich. Dank der Memory-Funktion bleibt das Kissen in Form. Aber es gibt auch Fasern, die in Aloe Vera getränkt wurden. Somit ist MaxxGoods immer eine gute Adresse.
Sicherlich kennen Sie noch die Marke Disney aus Ihrer Kindheit. Die vielen schönen Zeichentrickfilme haben schon immer begeistert. Doch in der heutigen Zeit hat sich Disney noch weiter ausgebreitet, sodass viele neue Werke und Franchise hinzugekommen sind. Deshalb sind die Kissen von Disney vor allem eine tolle Anschaffung für Kinder. Der Hersteller bedruckt die unterschiedlichen Kissen mit typischen Motiven aus dem Film. Darunter die berühmte Eiskönigin, aber auch Star Wars oder altbekannte Zeichentrickhelden. Disney setzt dabei auf viele schöne Feinheiten, wie einen gesteppten Rand oder Rüschen. Dadurch wirken die Kissen noch ansehnlicher und verschönern jedes Kinderzimmer. Aber auch das Material ist von Vorteil. Alle Kissen sind aus Polyester gefertigt. Sollte also einmal etwas danebengehen oder verschmutzt werden, können Sie die Kissen von Disney einfach in der Waschmaschine reinigen. Vor allem bei Kinderkissen ist das von großen Vorteil.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Kissen am besten?

Kissen kommen in vielen unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz, wobei nicht nur die Rede von einem Kopfkissen sein muss. Sehr viel mehr sind Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Kissen am besten?Kissen ständige Begleiter und kommen genauso als Dekoration, Stuhlunterlage oder als Spielmatte zum Einsatz. Gerade deshalb ist es wichtig zu wissen, wo Sie Ihre Kissen einkaufen können. Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: der Fachhandel oder das Internet. Beim Fachhandel haben Sie das Glück, dass Sie sich die Kissen vor dem Kauf genau anschauen können. Immerhin liegen diese meist als Muster bereit, sodass Sie Nähte, Design, Aufbau, Füllung und vieles mehr überprüfen können. Das ist der größte Vorteil des Fachhandels, doch danach werden Sie viele Nachteile feststellen.

In erster Linie müssen Sie erst einmal einen Fachhandel finden. Sicherlich gibt es in Supermärkten oder Discountern immer wieder Angebote zu diversen Kissenmodellen, doch suchen Sie etwas ganz Bestimmtes, müssen Sie sich an ein Bettenlager, Einrichtungsgeschäft oder sogar Kissengeschäft wenden. Nachteilig ist, dass es solche Fachgeschäfte nicht in jeder Stadt gibt.

Leben Sie also etwas abgeschottet oder auf dem Land, müssen Sie für den Kauf eines Kissens eine weitere Reise in Kauf nehmen.
Angekommen erhalten Sie eine passende Auswahl an Produkten aus einem Kissen Test. Jedoch müssen Sie auch hier Abstriche machen. Immerhin muss der Fachhandel viele Bedürfnisse stillen und kann deswegen nicht zahlreiche unterschiedliche Kissen ins Sortiment aufnehmen. Suchen Sie also nach etwas ganz Speziellem oder Besonderem, werden Sie im Fachhandel nicht immer fündig. Weiterhin ist der Preis ein Dorn im Auge. Die Kosten für Kissen können sehr unterschiedlich ausfallen. Doch meist ist es der Fall, dass Sie für Modelle aus dem Fachhandel mehr Geld auf den Tisch legen müssen. Bevor Sie sich diesen Stress aussetzen, sollten Sie sich also einmal im Internet umschauen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Kissen am besten?Das Internet wird immer beliebter, denn Sie müssen keine langen Fahrtwege in Anspruch nehmen oder auf Öffnungszeiten achten. Das ist besonders praktisch, wenn Sie nur wenig Zeit oder Lust haben nach passenden Kissen zu suchen. Gerade nach einem stressigen Arbeitstag wollen Sie nicht noch in ein Geschäft fahren. Durch das Internet ist das nicht notwendig. Sie können ganz bequem und jederzeit im Internet stöbern. Selbst in Pausen, auf dem Weg zur Arbeit oder während der Fernsehwerbung schauen Sie sich die unterschiedlichen Produkte an und kaufen schnell Ihr gewünschtes Kissen.

Jedoch ist der größte Vorteil vom Internet, dass Sie eine sehr große Auswahl erhalten. Immerhin sind nicht nur große Marken und Anbieter aus einem Kissen Test vertreten, sondern auch kleine Produzenten oder Hersteller, die sich ganz auf den Internethandel spezialisiert haben. Selbst Anbieter aus dem Ausland sind nicht weit, sodass Sie eine gigantisch große Auswahl erhalten und genau das Kissen finden, welches Ihnen gefällt. Das Internet bietet aber noch mehr Vorteile. Zwar können Sie die Haptik des Kissens vorher nicht prüfen, doch dafür erhalten Sie alle wichtigen Informationen.

Reicht Ihnen das nicht, können Sie sich auch noch die Kundenbewertungen anschauen. Bisherige Kunden geben die eigenen Erfahrungen mit dem Produkt wieder, sodass Sie bereits vorher wissen, ob das Kissen hält, was es verspricht. Schnell umgehen Sie lästige Fehlkäufe.
Abschließend ist der Kauf eines Kissens ein Kinderspiel. Einfach nur das gewünschte Modell in den Warenkorb legen, die Bestelldaten eingeben und nach wenigen Tagen kommt es bei Ihnen an. Ganz nebenbei sparen Sie dabei noch viel Geld.

Die Geschichte des Kissens

Kissen sind essenziell für einen erholsamen und gemütlichen Schlaf. Doch auch zum Liegen auf der Couch oder als schicke Dekoration machen Kissen eine gute Figur. Sicherlich fragen Sie sich nun, woher die Kissen eigentlich stammen und wer diese erfunden hat. Heute ist es nicht mehr bekannt, wem die Kissen zu verdanken sind.

Bekannt ist aber, dass die Kissen zeitgleich mit den modernen Betten aufkamen. Insofern entwickelten sich Betten, Bettdecken sowie Kissen zum selben Zeitpunkt. Dabei ist das Bedürfnis nach einem bequemen und angenehmen Schlafplatz nichts Neues.
Schon vor Jahrtausenden wünschten sich die Menschen einen erholsamen Schlaf. Damals waren es noch Mulden im Boden, die zumeist mit Matten ausgelegt wurden. Auf Decken oder Kissen wurde aber noch verzichtet. Jedoch stammt die Bezeichnung „Bett“ aus dieser Zeit, welche so viel wie „eingewühlte Lagerstätte“ bedeutet.

Die Geschichte des KissensIn der Antike sollte sich das Bett wandeln und endlich kamen auch die ersten Kissen zum Einsatz. Vor allem die Griechen und Römer waren Vorläufer der modernen Betten, die mit viel Aufwand gestaltet wurden. Dabei nutzten die Römer unterschiedliche Betttypen. Diese hatten wiederum diverse Verwendungszwecke. Beispielsweise gab es Betten zum Schlafen, Ausruhen, als Krankenlager, zum Meditieren und Schreiben oder auch zum Speisen. Da es bei den Römern unüblich war, den Schlaf– und Wohnraum zu trennen, wurde das Bett ebenso als Liege verwendet.

Durch verschiedene kleine Kissen, die damals meist noch mit Stroh gefüllt waren, konnte der nötige Komfort entstehen. Aber einige Jahrtausende davor gab es noch eine wesentlich wichtigere Erfindung. Die Ägypter waren es, welche ein Bettgestell aus Metall oder Holz herstellten.

Jetzt musste das Bett nicht mehr auf dem Boden liegen, sondern es konnte eine erhöhte Position einnehmen. Das hatte nicht nur ästhetische Gründe, sondern vor allem praktische. Durch die erhöhte Lage der Schlafstelle wollten sich die Ägypter vor lästigen Käfern und Ungeziefern schützen. Ein klassisches Kissen kam damals noch nicht zum Einsatz. Sehr viel mehr setzten die Ägypter auf eine Art Rolle. Diese machte das Bett komfortabler und sorgte ebenfalls für einen schönen Look. Generell waren die Betten im Alten Ägypten mit vielen Ornamenten und Schnitzereien verziert.

Vor Europa machten die Betten nicht halt. Bereits früh entwickelten sich die heute bekannte Bettform. Bevor diese aber aufkam, trat das sogenannte Die Geschichte des KissensHimmelbett in Mode. Dank der Vorhänge sowie der stattlichen Größe waren Himmelbetten nicht nur die Schlafstätte von großen Fürsten und Königen, sondern dieses dienten auch als Sitzgelegenheit. Einige haben sogar alle staatlichen Geschäfte aus dem Bett geleitet. In den ärmeren Gesellschaftsschichten war es hingegen bis ins frühe Mittelalter üblich, dass der Fußboden mit Teppichen und Matratzen ausgelegt wurde. Darauf fanden Decken und mit Stroh gefüllte Kissen einen Platz. Die meisten Menschen schliefen nackt und hüllten sich nur in ein Leinentuch. Schon bald begann die Gestaltung von hölzernen Gestellen. Auf denen wurden Decken, Polster und Felle mit Gurten befestigt. Auch das Kissen hat sich erneut gewandelt. Es wurde nicht mehr nur mit Stroh gefüllt, sondern auch Tierhaaren wurden verwendet. Beispielsweise von Pferden.

Schon ein Jahrhundert später sollte sich das Bett erneut wandeln. Die ersten Betten bekamen Matratzen aus Strohsäcken, die für mehr Komfort sorgten. Auch die Kissen veränderten sich. Diese wurden zumeist mit Stoffen, Wolle oder Federn gefüllt. Doch erst im 18. Jahrhundert sollte das Bett zu seiner vollen Größe erstrahlen. Es wurden die ersten Federbetten eingeführt.

Auch Daunen wurden immer beliebter und gehörten nun zum Standard für hochwertige Betten. In dieser Zeit wurden auch die modernen Matratzen entwickelt, die sich in ihrer Gestalt kaum von heute unterschied. Das Innenleben der Matratze wurde immer bequemer und auch die Bettdecken punkteten durch einen hohen Komfort.
Dank der Industrialisierung war es nun endlich möglich, dass sich nicht nur die Reichen ein bequemes Bett leisten konnten. Die Massenproduktion senkte den Preis, sodass jeder ein Bett erwerben konnte.

Die Geschichte des KissensBei den Kissen sah es nicht anders aus. Mussten diese früher noch mühsam von Hand genäht und gefüllt werden, war es ab dem 19. Jahrhundert anders. In großen Webereien wurden Kissen in Dauerproduktion hergestellt. Auch die altbekannten Dekorationskissen entwickelten sich, die vor allem durch ein schönes Muster und feine Stickereien überzeugten.

Die herkömmlichen Schlafkissen punkteten aber durch eine flauschige Füllung mit Federn und Daunen. Mit der Entdeckung von künstlichen Materialien sollte sich auch der Kissenmarkt revolutionieren. Jetzt konnten diese noch günstiger werden, da sie einfach mit Polyester oder ähnlichen Stoffen gefüllt wurden. Natürlich gibt es auf den Markt viele unterschiedliche Angebote, die von dekorativen Zwecken bis hin zu einem hohen Schlafkomfort reichen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Kissen

Die meisten Kissen erfüllen nur einen Zweck: das Sie gemütlich liegen können. Selbst schicke Dekorationskissen können schnell in ein Kopfkissen umgewandelt werden, sodass Sie in Ruhe den Stress des Tages abfallen lassen. Dabei ist Schlaf für den Körper sehr wichtig. Immerhin tanken Sie in der Nacht Zahlen, Daten, Fakten rund um das Kissen neue Energie und starten am nächsten Tag wieder durch. Aber auch Ihre Organe, die Haut, Augen, Haare und vieles mehr benötigen den täglichen Schlaf. Erhalten Sie zu wenig Schlaf, bemerken Sie das sofort. Ihre Haut wirkt blass und müde, Ihre Haare werden stumpf und glanzlos und Ihr Körper reagiert mit unterschiedlichen Beschwerden.

Doch wie lange sollten Sie schlafen, damit Sie solchen Symptomen aus dem Weg gehen? Allgemein kann gesagt sein, dass Sie, je älter Sie werden, immer weniger Schlaf benötigen. Die absoluten Top-Schläfer sind Neugeborene. Sie benötigen besonders viel Ruhe und schlafen bis zu 17 Stunden am Tag. Immerhin muss der Körper sich noch an die neue Welt gewöhnen. Babys ab dem dritten Monat reduzieren ihren Schlafrhythmus auf 14 Stunden.

Kleinkinder benötigen noch weniger Schlaf. Meist schlafen diese bis zu zehn Stunden. Hinzu kommt aber noch der Mittagsschlaf. Schulkinder benötigen keinen Mittagsschlaf mehr. Dennoch sollten diese mindestens zehn Stunden schlafen, um den Körper zu entspannen und fit für den nächsten Tag zu machen. Bei Jugendlichen pendelt sich der Schlafrhythmus langsam ein. Üblich sind acht bis neun Stunden. Beachten Sie, dass der Mittagsschlaf schon enthalten ist. Erwachsene müssen nicht so lange schlafen. Der Körper gibt sich meist mit sieben Stunden zufrieden. Ab dem 60. Lebensjahr sieht es sogar noch einmal anders aus. Weniger als sieben Stunden ist ganz normal. Der Grund für die verringerte Schlafzeit ist, dass der Körper im Alter weniger Energie benötigt, da Senioren weniger unterwegs sind. Gleichermaßen hat sich der Körper eingependelt und kommt auch mit geringen Energiereserven aus.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das KissenEin gutes Produkt aus einem Kissen Test trägt maßgeblich zu einem gesunden und ausreichenden Schlaf bei. Jedoch bedenken das nicht viele, weshalb sie mit zahlreichen Schlafstörungen und -problemen zu kämpfen haben. Diese sorgen nicht nur während der Nacht für Ärger, sondern auch tagsüber erhalten Sie verschiedene Konsequenzen. In einer Umfrage gaben rund 50,3 Prozent an, dass sie sich tagsüber gelegentlich schläfrig und müde fühlen. Bei 16 Prozent trat das Symptom sogar häufig auf. Etwa 3,3 Prozent gaben an, dass sie sich ständig so fühlen. Eine weitere Konsequenz eines schlechten Schlafes ist Erschöpfung oder ein Gefühl, als hätten Sie keine Energie. So geht es rund 45,9 Prozent gelegentlich und 5,1 Prozent häufig. Ein schlechter Schlaf beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern auch die Leistungsfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit. Mehr als die Hälfte fühlten diese von Schlafstörungen beeinträchtigt.

Nur bei zwei Prozent trat diese Leistungsminderung ständig auf. Ein weiteres Problem ist, dass Sie sich nach einem schlechten Schlaf unausgeglichen und nervös fühlen. 45 Prozent geht es gelegentlich genauso. 11,5 Prozent gaben an, dass diese Gefühle häufig auftreten. Drei Prozent sind davon ständig geplagt. Bei diesen Symptomen handelt es sich um die häufigste Folge von Schlafstörungen und -problemen. Jedoch gibt es auch einige Symptome, die weniger häufig auftreten, dafür aber umso schlimmer sind. 29,5 Prozent müssen sich gelegentlich anstrengen, damit diese nicht einschlafen. 0,9 Prozent geht es ständig so. Sogar Angstgefühle sind keine Seltenheit. 24,4 Prozent haben diese schon einmal empfunden. Etwa 0,7 Prozent leiden durch die Schlafstörungen ständig unter Angst und Betrübtheit.

Sicherlich kommen Kissen vor allem zum Schlafen zum Einsatz, doch auch als Dekoration können diese auf ganzer Linie überzeugen. Zum Glück gibt es heute viele unterschiedliche Dekorationskissen, die Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Gästezimmer verschönern können. Da ist es interessant zu wissen, welche Farben besonders beliebt sind und welche Wirkung diese auf den Menschen haben. Ungeschlagen auf dem ersten Platz liegt Blau. Rund 36 Prozent der Damen und 40 Prozent der Männer entscheiden sich für Blau. Dabei gilt Blau als eine beruhigende und entspannende Farbe, die gegen Stress und Hektik wirkt. Auf dem zweiten Platz liegt Rot mit jeweils 20 Prozent. Durch Rot können Sie Ihrem Energiehaushalt auf die Sprünge helfen. Die Farbe gilt als Energiepegel und kann Ihre seelische Kraft neu aufladen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das KissenDeshalb kommt Rot besonders gern zum Einsatz, wenn Sie mehr Leben in Ihre vier Wände bringen möchten. Auf den dritten Platz befindet sich die Farbe vom Leben und der Natur: Grün. 12 Prozent der Damen und Herren entscheiden sich für die fröhliche Farbe, die beruhigend wirkt, ohne zu ermüden. Der vierte Platz unterscheidet sich. Acht Prozent der Frauen entscheiden sich für Rosa. Männer wählen hingegen Schwarz. Rosa steht dabei für den Geist und die Spiritualität. Sie kann zu seelischen Gleichgewicht beitragen und die Entschlusskraft fördern. Doch Rosa ist auch einfach beliebt bei Damen. Schwarz muss dabei nicht negativ sein, sondern bringt eine gewisse Neutralität und Eleganz mit. Auf dem nächsten Platz finden Sie bei den Damen Schwarz mit acht Prozent.

Etwa fünf Prozent der Herren entscheiden sich hingegen für Gelb. Zwar wird Gelb meist mit Neid, Verrat und Feigheit assoziiert, doch die helle Farbe kann auch gute Laune bringen, für mehr Leben sorgen und das Gemüt erhellen. Natürlich gibt es noch sehr viel mehr Farben, die beliebt sind. Beispielsweise entscheiden sich Damen zu fünf Prozent für Violett, vier Prozent für Gelb, drei Prozent für Weiß und zwei Prozent für Braun. Bei den Herren sieht es ein wenig anders aus. Drei Prozent bevorzugen Weiß. Ebenso mögen drei Prozent das klassische Grau. Rosa und Gold sind mit jeweils zwei Prozent vertreten. Da es heute so viele unterschiedliche Kissen gibt, ist für jeden Geschmack das Richtige dabei.

Kissen in neun Schritten richtig beziehen

Ein Kissen zu beziehen ist keine große Aufgabe und nach wenigen Sekunden abgeschlossen? Leider ist es nicht immer so einfach, denn durch unterschiedliche Materialien, Abmessungen und Bezüge kann sich das Beziehen recht kompliziert gestalten. Besonders dann, wenn das Kissen nicht die klassischen Abmessungen von 40 x 40 oder 80 x 80 Zentimeter entspricht. Haben Sie jetzt keinen passenden Bezug, müssen Sie kreativ werden. Damit Sie alle Waren aus einem Kissen Test optimal und schnell beziehen können, zeigen wir Ihnen, wie Sie vorgehen müssen.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
  • Schritt 7
  • Schritt 8
  • Schritt 9
Es gibt heute viele unterschiedliche Methoden, wie Sie Ihre Kissen beziehen können. Unwichtig, ob es sich um Kinderkissen, Kopfkissen oder Dekorationskissen handelt. In erster Linie ist es wichtig, dass Sie den richtigen Bezug einkaufen. Achten Sie dabei vor allem auf die Abmessung. Sollten Sie eine ungewöhnliche Kissengröße besitzen, greifen Sie zu einem Bezug, der ein wenig größer ist. Das ist besser, als wenn Sie später das Kissen in den Bezug stopfen müssen. Es bilden sich nur unschöne Wülste, die beim Liegen und Schlafen stören. Bevor Sie den Bezug einsetzen können, sollten Sie diesen gründlich waschen und reinigen. Ob Sie den Bezug bügeln, bleibt Ihnen überlassen. Legen Sie nun den Bezug und das Kissen bereit.
Sie müssen nicht nur den Bezug und das Kissen bereitlegen, sondern auch für eine passende Unterlage sorgen. Das bedeutet, wechseln Sie den Bezug nicht auf der dreckigen Bettwäsche, sodass dieser sofort wieder durch Schweiß, Hautschuppen und ähnliches verschmutzt. Am besten gehen Sie Schritt für Schritt vor. Das bedeutet, ziehen Sie das Bett komplett ab. Jetzt spannen Sie das Bettlaken über die Matratze und beziehen die Bettdecke. Danach können Sie sich dem jeweiligen Kissen zuwenden. Bevor Sie es überziehen, sollten Sie es ein wenig ausklopfen und die Füllung optimal verteilen. Danach kann es losgehen.
Die einfachste Methode ist, dass Sie in den Kissenbezug greifen. Von innen ergreifen Sie die gegenüberliegenden Ecken der geöffneten Seite. Drehen Sie den Bezug jetzt auf links. Manchmal ist es notwendig, dass Sie den Bezug einige Male schütteln. Vor allem bei schon etwas älteren Bezügen können sich durchs Waschen oder mehrfache Beziehen Fussel oder alte Federn verfangen haben. Durch das Schütteln sorgen Sie dafür, dass der Bezug auch von Innen wunderbar rein ist. Ziehen Sie die Ecken soweit raus, bis der Bezug komplett umgedreht ist.
Greifen Sie nun erneut in die Hülle. Sie müssen jetzt die gegenüberliegenden Ecken zwischen Zeigefinger und Daumen spannen. Natürlich ist es jetzt praktisch, wenn Sie das Kissen schon bereitgelegt haben. Es sollte gerade, aufgeschüttelt und mit den beiden oberen Ecken zu Ihnen liegen. Mit dem Zeigefinger und Daumen greifen Sie jetzt von Innen die zwei Ecken des Kissens und ziehen diese ein Stück ins Kissen hinein. Probieren Sie das Kissen soweit wie möglich in den Bezug zu ziehen, während Sie diesen über dem Kissen abrollen.
Irgendwann kommen Sie nicht mehr weiter. Gehen Sie also mit dem Armen heraus und drehen Sie die unteren, unbezogenen Ecken vom Kissen zu sich. Greifen Sie jetzt den Bezug und rollen Sie diesen über das Kissen. Eine kleine Hilfe ist, wenn Sie die unbezogenen Ecken des Kissens in die Ecken des Bezuges stecken. Sobald das gesamte Kissen im Bezug verschwunden ist, greifen Sie die unteren Ecken des Bezugs und Kissens und schütteln es einige Mal. Sorgen Sie dafür, dass das Kissen optimal im Bezug verteilt wird. Manchmal hilft es, wenn Sie erneut in den Bezug greifen und die Ecken eigenständig in die Ecken des Bezugs stecken. Erst, wenn das Kissen perfekt in der Hülle sitzt, kannst Du den Bezug verschließen.
Die oben genannte Methode ist hilfreich, wenn Sie einen perfekt passenden Kissenbezug besitzen. Doch gerade bei Nackenstützkissen oder ähnlichen Modellen finden Sie keinen passenden Bezug in der Größe 40 x 80 Zentimetern oder Sie wollen keinen Neuen kaufen. Das ist auch kein Muss, denn selbst bei einer solchen Abmessung können Sie eine Hülle mit 80 x 80 Zentimetern verwenden. Jedoch müssen Sie jetzt ein wenig anders vorgehen, damit die restlichen 40 Zentimeter später nicht unschön überhängen.
Zuerst müssen Sie das Nackenkissen in den großen Bezug schieben. Das sollte kein Akt sein, denn die Größe des Bezuges erleichtert das Einführen. Achten Sie nur darauf, dass das Kissen gerade im Bezug steckt. Das bedeutet, die Ecken des Kissens sollten mit den oberen Ecken des Bezuges abschließen. Schieben Sie das Kissen soweit wie möglich in die Ecken. Dabei bleibt der untere Teil der Bettwäsche frei.
Stellen Sie jetzt das Kissen hochkant auf. Die Rückseite des Kissens sollte in Ihre Richtung zeigen. Schieben Sie jetzt den unteren Teil des Kissenbezugs, den Sie natürlich schließen können, zwischen Kissenbezug und Rückseite des Kissens. Der Bezug sollte bis in die Ecken geschoben werden. Greifen Sie dafür am besten in die Bettwäsche hinein. Sorgen Sie dafür, dass der Bezug schön glattgestrichen ist und dass keine Falten zu sehen sind. Diese könnten beim Schlafen stören. Haben Sie alles richtig gemacht, sollte der untere Teil des Bezuges unter dem Kissen verschwunden sein.
Jetzt sind Sie schon fertig. Sollten Sie sich im Schlaf nicht häufig drehen und wenden, passiert es auch nicht, dass der Kissenbezug herausrutscht. Sie müssen aber auch sehr akkurat arbeiten. Nur, wenn die Ecken perfekt ineinandergeschoben sind, bleibt der Bezug sicher und fest sitzen. Praktisch ist, dass Sie dem Kissen den zu großen Bezug nicht ansehen werden. Lediglich die Falte auf der Unterseite deutet darauf hin, dass die Bettwäsche nicht ganz perfekt passt. Diese Methode können Sie auch bei anderen Kissenformaten anwenden. Wichtig ist nur immer, dass das Kissen perfekt mit den Ecken abschließt. Bei kleinen 40 x 40 Zentimeter großen Kissen sollten Sie hingegen passende Bezüge kaufen.
 

Zehn Tipps zur Pflege

Kissen sind große Helfer im Alltag, werten einen Raum auf und sorgen für Komfort. Doch auch ein Kissen kann nicht ewig im Einsatz sein. Der Stoff saugt Schweiß auf, Hautschuppen und Haare lagern sich darauf ab und auch Talg verbleibt auf dem Stoff. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ein Kissen regelmäßig waschen und reinigen. Dabei ist es vollkommen unwichtig, ob es sich um ein Kopf- oder Dekokissen handelt. Alle Arten von Kissen müssen regelmäßig gereinigt werden. Damit es aber nicht passiert, dass sich die Füllung verklumpt oder das flauschige Gefühl verloren geht, sollten Sie unsere zehn Tipps beherzigen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
  • Bonustipp
Zuerst müssen Sie wissen, wie oft Sie ein Kissen waschen sollten. Das hängt natürlich von der Nutzung und dem Einsatz ab. Ein Kopfkissen sollten Sie ein- bis zweimal im Jahr waschen. Sollten Sie hingegen unter Allergien leiden oder es kam zu einer Läuseinvasion, müssen Sie das Kopfkissen entsprechend häufiger waschen. Generell gilt, dass Sie das Kopfkissen häufiger waschen sollten als die Bettdecke. Immerhin schwitzen Menschen am Kopf stärker, sodass das Kissen mehr Schweiß aufnimmt. Ein wenig anderes sieht es bei Dekorationskissen aus. Deren Hauptaufgabe ist eine schöne Optik. Meist werden sie nicht zum Schlafen oder Liegen verwendet. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie das Kissen oftmals nur alle zwei Jahre waschen. Außer, es kam zu Verschmutzungen. Dennoch ist es zu empfehlen, dass Sie alle Kissen regelmäßig aufschütteln und lüften. Somit verklumpt die Füllung nicht.
Das richtige Waschmittel spielt eine essenzielle Rolle. Dabei ist das Waschmittel vom Material abhängig. Microfaserkissen können Sie mit flüssigem Feinwaschmittel reinigen. Verwenden Sie keinen Weichspüler, auch, wenn dieser verlockend klingt. Die enthaltenen Stoffe können zum Verklumpen der Füllung führen und das Kissen unbrauchbar machen. Verzichten Sie zudem auf Waschmittel, die mit optischen Aufhellern arbeiten. Diese würden das Kissen nur verfärben. Besitzen Sie hingegen Daunenkissen, können Sie zu Feinwaschmittel oder Wollwaschmittel greifen. Glücklicherweise besitzen die meisten Kissen ein Etikett. Hier steht genau drauf, wie Sie bei der Reinigung vorgehen müssen. Werfen Sie also vorher darauf einen Blick.
Ein großer Pluspunkt ist, dass Sie den Großteil der Kissen in der Waschmaschine reinigen können. Das spart Ihnen viel Zeit und Ärger. Dennoch sollten Sie das Kissen nicht einfach in die Waschmaschine geben und loslegen. Die richtige Gradzahl ist sehr wichtig. Eine zu heiße Wäsche kann zur Zerstörung des Materials führen. Zu kalte Waschgänge beseitigen hingegen nicht den kompletten Schmutz. Generell gilt, dass Sie Kunstfaser- und Federkissen bei maximal 60 Grad waschen sollten. Diese Temperatur hilft gleichermaßen dabei, Hausstaubmilben abzutöten. Wollen Sie Ihr Kissen hingegen schonen, können Sie es auch bei 40 Grad waschen. Darf Ihr Produkt aus einem Kissen Test nicht in der Waschmaschine gereinigt werden, sollten Sie den Service einer Reinigung in Anspruch nehmen. Diese kennen sich mit der Reinigung aus, kosten aber ein wenig.
Das Programm ist mindestens genauso wichtig wie die Temperatur oder das Waschmittel. Ein falsches Programm kann die Eigenschaften des Kissens zerstören, zu unschönen Klumpen führen oder sogar das Material beschädigen. Bei modernen Waschmaschinen gibt es deshalb viele unterschiedliche Programme. Am besten waschen Sie Ihr Produkt aus einem Kissen Test im Wollwaschprogramm. Der Grund ist, dass für dieses Programm meist mehr Wasser eingesetzt wird. Dadurch kann ein Kissen wesentlich intensiver gereinigt werden. Zwar gehen auch das Standard-Schonprogramm oder der Feinwaschgang, doch durch das geringere Wasser ist der Reinigungseffekt nicht ganz so gut. Besitzen Sie Daunenkissen, die Sie waschen wollen, sollten Sie einen Tennisball mit in die Waschmaschine legen. Dieser kleine Helfer verhindert, dass die Federn beim Waschen verklumpen.
Ein Schleudergang hört sich doch gut an? Immerhin kann jetzt der Schmutz aus den Fasern geschleudert werden. Allerdings müssen Sie vorsichtig sein, denn nicht alle Kissen vertragen einen Schleudergang. Im besten Fall wählen Sie einen Schleudergang mit einer geringen Umdrehung. Maximal sollten 400 Umdrehungen in einer Minute erfolgen. Dadurch wird die Füllung geschont. Vor allem bei Federkissen kann es ansonsten passieren, dass die Federn zerbrechen und die Stiele nach außen stechen. Darüber hinaus geht der angenehme Schlafkomfort verloren. Neben dem Schleudergang ist es zu empfehlen, dass Sie noch einen Spülgang einstellen. Dadurch werden sämtliche Reste vom Waschmittel aus den Fasern gespült. Das ist vor allem bei Kindern wichtig, die gerne an Kissen nuckeln. Aber auch Allergiker sollten eine zusätzliche Spülung in Anspruch nehmen.
Die meisten Kissen sollen nach der Reinigung so schnell wie möglich wieder zum Einsatz kommen. Vor allem auf Kopfkissen können Sie nicht lange verzichten. Deshalb geben die meisten Menschen ein Kissen in den Trockner. Seien Sie aber vorsichtig. Vor dem Trocknerdurchgang sollten Sie einen Blick auf das Etikett werfen. Hier sehen Sie, ob das Material für den Trockner geeignet ist oder nicht. Halten Sie sich auf jeden Fall an die Empfehlung, denn ansonsten kann das Kissen beschädigt werden. In der Regel ist es aber so, dass sich die meisten Kissen im Trockner trocknen lassen. Wählen Sie dafür eine geringe Temperatur. Praktisch ist, wenn Sie das Kissen zwischendurch aufschütteln und somit die Füllung gleichmäßig verteilen. Dürfen Sie das Kissen nicht im Trockner trocknen, sollten Sie es am besten an der Luft oder der Sonne trocknen. Achten Sie aber darauf, dass Materialien wie Seide oder Daunen sehr empfindlich auf starke Sonneneinstrahlung reagieren. Jetzt ist es besser, wenn Sie die Daunenkissen langsam und ohne Trockner im Schatten trocknen lassen. Achten Sie immer darauf, dass genügend Luft ans Kissen kommt, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen.
Daunenkissen sind eine eigene Herausforderung und können nicht wie alle anderen Kissen behandelt werden. Zunächst einmal sollten Sie Kissen mit einer Daunenfüllung regelmäßig aufschütteln. Waschen müssen Sie diese eher selten. Muss es aber sein, weil die Kissen verschmutzt sind oder Sie unter Allergien leiden, waschen Sie ein Daunenkissen bei bis zu 60 Grad im Fein- oder Wollwaschgang. Verwenden Sie auf keinen Fall Vollwaschmittel oder Weichspüler. Sofort kann die Füllung verklumpen und nicht mehr zu gebrauchen sein. Im Handel gibt es spezielle Daunenwaschmittel, die zwar etwas mehr Geld kosten, dafür aber Daunenkissen hervorragend waschen. Besitzen Sie also viele Daunenkissen, sollten Sie sich ein solches Waschmittel auf jeden Fall holen.
Gerade bei Daunenkissen können Tennisbälle wahre Wunder wirken. Geben Sie zwei bis drei saubere Tennisbälle in die Wäschetrommel oder den Wäschetrockner. Das besondere Material lockert die Füllung auf und sorgt dafür, dass sich nach dem Waschen/Trocknen nichts verklumpt. Aber auch die Menge des Waschmittels müssen Sie anpassen. Verwenden Sie nur ein Drittel der üblichen Menge. Das reicht für Kopfkissen vollkommen aus. Zudem sparen Sie Waschmittel und somit bares Geld. Auf Weichspüler können Sie bei allen Arten von Kissen verzichten. Er kostet nur unnötiges Geld und könnte sogar zur Beschädigung der Kissen führen. Halten Sie sich lieber an eine einfache, schnelle und unkomplizierte Reinigung.
Nicht alle Materialien sind für die Reinigung in der Waschmaschine gemacht. Vor allem wärmeempfindliche Materialien wie Polyester sollten Sie auf keinen Fall in der Waschmaschine reinigen. Besser ist jetzt eine professionelle Reinigung oder eine Handwäsche. Einige Kissen müssen Sie auch nur feucht abwischen, wenn sich Schmutz und Staub abgesetzt haben. Am besten benutzen Sie jetzt flüssiges und sanftes Waschmittel. Trockenen Schmutz entfernen Sie mit einer sanften Textilbürste. Sollten Sie Kissen aus Seide besitzen, verzichten Sie auf Waschmittel oder Reinigungsmittel. Diese können den Stoff angreifen und beschädigen.
Viele Menschen trocknen Kissen wie die herkömmliche Wäsche. Das bedeutet, ein Kissen wird einfach mittels Klammern an einer Wäscheleine befestigt und dort so lange belassen, bis dieses getrocknet ist. Das ist aber eine weniger gute Idee. Durch die Schwerkraft wird die gesamte Füllung nach unten gezogen. Beim Trocknen kann sie jetzt verklumpen, sodass Sie am Ende nur einen festen Klumpen im oberen Drittel des Kissens besitzen. Besser ist, wenn Sie das Kissen auf einen Wäscheständer legen. Es sollte Luft von oben und unten an das Kissen dringen. Ist das nicht möglich, legen Sie das Kissen auf eine feuchtigkeitsbeständige Fläche. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Kissen häufig wenden und aufschütteln, damit es nicht zu einem unangenehmen Geruch kommt.
Kissen sind eine wunderbare Erfindung und können in vielen Bereichen genutzt werden. Jedoch kommen nicht alle Kissen rund um die Uhr zum Einsatz. Zum Beispiel packen Sie schöne jahreszeittypische Dekokissen für den Rest des Jahres weg. Jetzt müssen Sie aber dafür sorgen, dass die Kissen danach wieder frisch und unbeschädigt genutzt werden können. Am besten reinigen oder waschen Sie ein Kissen vor der Lagerung gründlich. Achten Sie darauf, dass das Kissen zu 100 Prozent getrocknet ist. Danach können Sie es in einen Wäschesack stecken. Auch eine Plastiktüte, die Sie später fest verschließen, ist nützlich. Sorgen Sie einfach dafür, dass kein Ungeziefer an das Kissen gelangt. Gegen eine Lagerung auf dem Dachboden oder im Keller ist dann nichts einzuwenden.
 

Nützliches Zubehör

Es gibt zwar viele unterschiedliche Zubehörteile für Kissen, doch auf drei Zubehöre dürfen Sie auf keinen Fall verzichten: Überzüge, die Bettdecke sowie ein geeignetes Waschmittel. Gerade bei einem Kopfkissen ist eine Bettdecke ein Muss und darf nicht vergessen werden. Beginnen wir aber mit den Überzügen, denn diese finden bei jedem Kissen einen Platz.

Ein Überzug wird meist aus Baumwolle oder Polyester produziert, aber es gibt auch Angebote aus Samt, Seide oder Leinen. Die Hauptaufgabe eines Überzugs ist, dass Kissen darunter vor Schmutz, Schweiß und Flecken zu bewahren.

Nützliches ZubehörDoch ein Bezug hat noch mehr Vorteile zu bieten. Vor allem die Optik spielt bei den heutigen Modellen eine wichtige Rolle. Insofern gibt es Bezüge in schicken Landhausstil, die rustikal und gemütlich wirken. Doch auch Boho-Kissen sind im Trend. Die farbenfrohen, gemütlichen und lässigen Bezüge werten jeden Raum sofort auf. Vor allem Ethno– und Paisley-Muster sind im Trend. Jedoch werden auch alle Liebhaber eines modernen Wohnstils glücklich. Mit farblich passenden Kissen können Sie Ihr Wohnkonzept unterstreichen. Besonders schlichte, grafische Designs mit Streifen, Dreiecken und Rauten verzaubern sofort. Mögen Sie es eher klassisch, können Sie sich für einen Bezug in einer satten Farbe oder mit simplen Mustern entscheiden. Momentan sind vor allem Knallerfarben im Trend. Darunter Weiß, Zitronengelb, Pink, Veilchen- und Preußischblau, Aquamarin oder Grasgrün. Hierbei gilt immer: ein Bezug soll das Kissen ins Wohnkonzept einfügen oder für einen schönen Stilbruch sorgen. Was Sie bevorzugen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Der perfekte Partner für Kopfkissen ist eine Bettdecke. Sie hält Sie im Winter warm, sorgt im Sommer für einen Blickschutz und kann genauso leicht wie ein Kissen gereinigt werden. Sicherlich gibt es auch bei den Bettdecken viele unterschiedliche Arten. Schauen Sie sich auch unseren Sommerbettdecke Test an.

Für den Sommer sind leichte Bettdecken ideal. Sie bieten ein geringes Füllgewicht und sind meist abgesteppt in kleine Karos.
 Kombi-Bettdecken überzeugen hingegen dadurch, dass Sie diese das ganze Jahr einsetzen können. In wenigen Handgriffen wird aus einer dicken Winterdecke eine leichte Sommerdecke. Aber auch Mono- oder Duo-Bettdecken erobern den Markt. Ein wichtiger Punkt beim Kauf ist die Steppung. Nur Ballonbetten verzichten vollends auf Steppnähte, sodass sich die Füllung lose in der Hülle bewegt.

Nützliches ZubehörDafür überzeugen Karosteppbetten durch eine abwechselnde Längs- und Querrichtung. Kassettendecken sind aber am beliebtesten. Durch eingenähte Stege entstehen große Karos. Oftmals 3 x 4 oder 4 x 6. Bei der Bettdecke sollten Sie aber nicht nur auf die Steppung sowie die Art achten, sondern auch auf die Füllung. Im Grunde treffen Sie hier dieselben Füllungen wie bei herkömmlichen Kopfkissen an. Das ist sehr praktisch, denn somit können Sie Ihr Produkt aus einem Kissen Test 2023 optimal ergänzen. Beliebt sind künstliche Stoffe wie Polyester, aber auch die klassischen Daunen oder Baumwolle sind begehrt. Sie entscheiden, wie Ihre Bettdecke ausfallen soll.

Zwar muss ein Kissen, unwichtig, welche Art, nicht täglich gewaschen werden, dennoch ist eine Nützliches Zubehörregelmäßige Reinigung notwendig. Jetzt benötigen Sie das passende Waschmittel, welches für hohe Reinheit sorgt, aber Ihre Kissen nicht beschädigt.

Sollten Sie Daunenkissen besitzen, kaufen Sie sich spezielles Daunenwaschmittel aus der Drogerie. Zwar ist es nur für diese Art von Kissen zu gebrauchen, aber es passiert nicht, dass die feinen Federn brechen und somit die wertvollen Eigenschaften der Daunen verloren gehen. Ansonsten sollten Sie sich ein hochwertiges Feinwaschmittel zulegen.

Dieses ist auf feine Kleidungsstücke wie empfindliche Baumwollkleidung oder Jacken und Mäntel aus Stoff spezialisiert. Es kann aber genauso für Kissen zum Einsatz kommen. Nur wenige Modelle benötigen Wollwaschmittel. Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass Sie ein hochwertiges Angebot wählen. Schauen Sie sich auch die Dosierung an. Dadurch erkennen Sie schnell die Stärke des Waschmittels. Keinesfalls sollten Sie Waschmittel erwerben, dass über optischen Aufheller verfügt. Zwar kann das Kissen dadurch weißer und reiner wirken, doch die diversen Eigenschaften gehen verloren.

Sicherlich gibt es noch andere kleine Zubehörteile, die Ihnen das Leben mit einem Kissen leichter gestalten. Zum Beispiel gibt es viele Ersatzteile für Bezüge. Sollte also einmal der Reißverschluss klemmen oder sogar abbrechen, benötigen Sie nicht sofort einen neuen Bezug. Für wenige Euro können Sie sich einen neuen Reißverschluss zulegen. Ebenso sinnvoll ist Nähzeug. Gerade bei Kissen für Kinder oder Haustiere kann es wild hergehen und schnell entstehen Löcher und Risse. Das Produkt aus einem Kissen Test wegzuwerfen, ist jetzt zu schade. Mit Nadel und Faden können Sie dem Kissen wieder zu neuem Glanz verhelfen.

Alternativen zum Kissen

https://www.allnatura.de/ratgeber/das-richtige-kissen.html
https://www.perfekt-schlafen.de/ratgeber/bettwaren/kopfkissen
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Welches-Kopfkissen-ist-richtig,kissen126.html
http://www.nackenkissen-abc.de/kissen-fuer-seitenschlaefer
http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/schlaf/kissen-kaufen-tipps-wirbelsaeule-experte-37719728.bild.html
https://www.home24.de/magazin/welches-kopfkissen-ist-das-richtige/
https://schlafwissen.com/kopfkissen/
http://www.kissen-ratgeber.de/

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar