Stillkissen Test - für die Seitenlage optimal und entspannend - Vergleich der besten Stillkissen 2023
Die Stillzeit ist eine schöne aber auch anstrengende Zeit für die Mutter. Da keiner ihr die Arbeit nicht abnehmen kann, kann Man(n) sie immerhin mit einem bequemen Kissen unterstützen. Die Kissen lassen sich flexibel einsetzen und viele Mütter sind sehr begeistert. Wie unsere Auswertung der Kundenbewertungen zeigt, ist die häufigste Befürchtung, dass die Kissen „knistern“. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat darum darauf geachtet, Ihnen geräuschlose Modelle zu empfehlen, die außerdem in der Form bleiben. Ebenfalls loben wir Hersteller, die Ihre Stillkissen mit einem Ökotex Siegel als schadstofffrei zertifizieren lassen.
Stillkissen Bestenliste 2023 - Die besten Stillkissen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eigentlich ein Stillkissen?
Bei einem Stillkissen handelt es sich eigentlich nur um ein „Hilfsmittel“ für schwangere Frauen oder Mütter mit Babys während der Stillzeit.
Hauptsächlich dient es der Mutter zur Entlastung während des Stillens oder auch beim Abpumpen von Milch. Auch wenn das Gewicht des Babys kurz nach der Geburt noch recht problemlos gehalten werden kann, wird das Stillen mit wachsendem Baby dann doch immer anstrengender.
Schulterverspannungen und Nackenschmerzen sind oft die Folge. Mit einem Stillkissen kann diesen Problemen vorgebeugt werden, denn es wird um die Körpermitte gelegt und lässt eine stabile Lagerung des Kindes zu.
Doch nicht nur für die Stillzeit ist ein Stillkissen praktisch. Viele schwangere Frauen nutzen es auch schon in den letzten Monaten der Schwangerschaft. Da der wachsende Bauch zunehmend auf den Rücken drückt, wird das Schlafen dann recht unangenehm.
Die meisten schwangeren Frauen werden deshalb zu Seitenschläfern. Für eine bequeme Liegeposition kann das Stillkissen dann zwischen die Knie und unter den Kopf geklemmt werden, wodurch der Schlafkomfort deutlich erhöht wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stillkissen
Wie funktioniert ein Stillkissen genau
Eigentlich ist die Funktionsweise eines Stillkissens schon fast selbsterklärend. Dennoch sollten sich stillende Mütter darüber im Klaren sein, dass ein Stillkissen vor allem die Aufgabe erfüllen soll, dass Baby möglichst bequem in Nähe der Brust zu halten und so beim Anlegen zu unterstützen und zudem eine gemütliche Stillposition zu finden. Ein Stillkissen muss dabei den Rücken und die Arme entlasten. Wichtig ist bei der Anwendung, dass das Stillkissen das Baby auf Brusthöhe bringt.
Die Hauptfunktion des Stillkissens ist es, der Mutter und auch dem Baby eine bequeme Position während des gesamten Stillens zu ermöglichen.
Verwendungsmöglichkeiten für Stillkissen
Stillkissen dienen zunächst einer stützenden Stabilisierung der Mutter beim Stillen. Doch sie können auch anderweitig eingesetzt werden. Anwendung finden sie somit auch:
- als Umrandung im Bett
- für unterwegs zur Erleichterung des Wickelns
- für die ersten Sitzversuche des Babys
Wie wird das Stillkissen verwendet?
Vor allem kurz nach der Geburt haben Babys noch eine niedrige Körperspannung. Ein Stillkissen sorgt deshalb nicht nur für eine Unterstützung der Körperhaltung der Mutter, sondern hilft auch dem Baby, besser an die Brust der Mutter zu gelangen. Dadurch wird ein störungsfreies und möglichst sensitives Stillen gefördert, wodurch auch die Entwicklung einer starken Mutter-Kind-Beziehung gestärkt wird.
Bei der Anwendung des Stillkissens können Mütter eigentlich nichts falsch machen, die üblichen Handgriffe sind in der Regel selbsterklärend:
- zum Stillen wird eine aufrechte Sitzposition eingenommen
- das Stillkissen wird um den Bauch geschwungen oder direkt auf die Beine gelegt
- das Baby wird auf dieser bequemen „Ablage“ positioniert, dass es die Brust gut erreicht, ohne dass der Rücken der Mutter stark belastet wird
Der Vorteil eines Stillkissens und der dadurch bedingten idealen Position des Babys liegt darin, dass die mütterliche Brust gleichmäßig entleert wird.
Wie kann ein Stillkissen noch verwendet werden?
Die Vor- und Nachteile eines Stillkissens
Stillkissen sind sehr vielseitig einsetzbar. Sie haben einige Vorzüge, aber durchaus auch ein paar wenige Nachteile.
Vorteile eines Stillkissens
- Stabilisierung der Position des Kindes
- Verhinderung von Verspannungen bei der Mutter
- bietet mehr Komfort beim Stillen
- sehr flexibel
- sehr gut als Seitenschläferkissen auch während der Schwangerschaft geeignet
Nachteile eines Stillkissens
- zum Teil etwas unhandlich
- Waschen ist mitunter oft notwendig
Welche Stillkissen gibt es?
Die Stillkissen-Formen
Im Handel sind Stillkissen in den verschiedensten Formen erhältlich. Sie haben entweder eine U- oder C-Form, sind asymmetrisch, halbmondförmig oder haben die Form einer Banane.
U- und auch C-förmige Stillkissen sind in ihren Abmessungen sehr kompakt und bieten außerdem einen festen Halt. Sie sind aufgrund des guten Sichtschutzes sogar dafür geeignet, den Säugling in der Öffentlichkeit zu stillen.
Stillkissen in der Form eines Halbmondes sind in der Mitte etwas breiter und an den Enden spitz zulaufend.
Bananenförmige Stillkissen sind sowohl zum Stillen als auch zum Lagern sehr gut geeignet. Sie werden sehr oft auch als Schmuse- und Lesekissen empfohlen. Die bananenförmigen Stillkissen kommen am häufigsten zum Einsatz.
Ein Stillkissen mit asymmetrischer Form ist an einem Ende breiter, als an dem anderen. Sie eignen sich optimal als Seitenschläferkissen. Vorteil eines asymmetrischen Stillkissens ist, dass die Mutter den Säugling nicht abstützen oder hochheben muss.
Die Füllungen in Stillkissen
Naturfüllungen
Typische Naturfüllungen sind Buchweizen-, Dinkel- und/oder Hirsespelzen. Die Pflanzen stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und sind dadurch zu 100 Prozent frei von Schadstoffen. Der Vorteil von Naturfüllungen ist die gute Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit sowie eine gute Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie sind jedoch nicht sehr langlebig und der Pflegeaufwand ist sehr hoch.
Stillkissen mit Naturfüllungen sind vergleichsweise schwer und sollten nur mit einem Bio-Siegel gekauft werden. Naturfüllungen sind in der Regel nicht für Allergiker geeignet, dann sie können schnell mit Bakterien und Pilzsporen belastet sein, wenn sie aufgrund von Feuchtigkeit nicht richtig austrocknen.
Baumwollfüllungen
Baumwollfüllungen in Stillkissen bestehen aus rein organischen Materialien. Stillkissen mit Baumwollfüllung sind in ihrer Form stabil, sehr pflegeleicht, atmungsaktiv und verfügen über eine hohe Langlebigkeit. Sie sind jedoch nicht so anpassungsfähig und können Gerüche schneller annehmen.
Styroporperlen (EPS-Füllungen)
Mittlerweile enthalten die meisten Stillkissen Styroporperlen. Eine gute Zirkulation der Luft, ein geringes Eigengewicht, die Geruchsneutralität sowie die Langlebigkeit sind die größten Vorteile von Stillkissen mit EPS-Füllung. Zudem sind diese Kissen sehr pflegeleicht und auch für Allergiker geeignet.
Die Kügelchen im Stillkissen sind etwa 1,5 bis 2,5 Millimeter groß, es gibt aber auch Kissen mit Mikroperlen, welche nur eine Größe von 0,5 bis 1,5 Millimeter aufweisen. Beim Kauf sollte bedacht werden, dass das Kissen umso mehr raschelt, je größer die Styroporperlen sind.
Wichtig ist bei Styroporperlenfüllungen zudem, dass die EPS-Perlen als schadstofffrei deklariert werden (z. B. Siegel Öko-Tex, Toxproof). Zum Nachfüllen sollten deshalb nie Styroporkugeln aus dem Baumarkt verwendet werden, da diese den giftigen Ausgangsstoff Styrol enthalten. Dies ist wichtig, denn Styroporfüllungen müssen regelmäßig erneuert werden.
Polyesterfüllungen
Stillkissen mit Polyesterfüllung gelten als sehr formstabil, geräuscharm, geruchsneutral und hypoallergen. Sie eignen sich zur Reinigung in der Waschmaschine und sind auch für den Wäschetrockner geeignet. Durch die hohe Formbeständigkeit ist jedoch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Stillkissen mit Polyesterfüllung eingeschränkt.
So haben wir die verschiedenen Stillkissen getestet
Im Internet gibt es noch nicht sehr viele Stillkissen-Tests. Selbst die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Vergleich vorgenommen. Lediglich in der Zeitschrift Ökotest wurden Stillkissen etwas genauer unter die Lupe genommen – zumindest in Bezug auf die Inhaltsstoffe.
Jedoch ist es für Eltern und insbesondere für Mütter, die stillen möchten, auch wichtig zu wissen, wie alltagstauglich Stillkissen sind. Deshalb haben wir einige Punkte etwas genauer angeschaut, um zu sehen, ob die erhältlichen Stillkissen auch praxistauglich sind. Außerdem haben wir die Gütesiegel unter die Lupe genommen.
Was haben wir bei den Stillkissen getestet?
In unserem Test zu Stillkissen sind wir auf die folgenden Punkte etwas genauer eingegangen:
- Pflege des Stillkissens
- Füllung des Stillkissens
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Pflege des Stillkissens
Geht es um die Pflege und Reinigung eines Stillkissens, mussten wir zunächst feststellen, dass es hier Unterschiede bei Kissenbezug und dem Kissen selbst gibt. Bei den meisten Stillkissen lässt sich der Bezug abnehmen und bei 60 Grad waschen. Ist der Bezug nicht abnehmbar, haben wir darauf geachtet, ob und wie das Kissen zu reinigen ist. In der Regel sind vor allem Kissen ohne Bezug oft nur von Hand waschbar, dies gilt vor allem für Kissen mit Styropor- oder Naturfüllungen. Bei letzteren ist auch peinlich genau darauf zu achten, dass diese gut durchtrocknen, bevor sie wieder verwendet werden.
Die Füllung des Stillkissens
Die meisten Stillkissen im Handel sind mittlerweile mit EPS-Standard- oder EPS-Mikroperlen gefüllt. Die Kissen mit Standard-Perlen sind etwas geräuschintensiver. Das Material der Füllung ist allerdings nicht unbedingt ein Kriterium für die Wahl des passenden Stillkissens, denn hier kommt es auch immer auf die persönlichen Vorlieben des Verbrauchers an. Entscheidend ist vielmehr, ob das Stillkissen nachfüllbar ist.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Getestet haben wir auch das Verhältnis zwischen Preis und Qualität der Stillkissen. Wir stellten in unserem Test für Stillkessen fest, dass ein hochpreisiges Stillkissen nicht zwangsläufig auch eine optimale Qualität aufwies. So gibt es Stillkissen bereits ab einem Preis von etwa 20 Euro im Handel, die durchaus qualitativ als gut einzuschätzen sind. Natürlich gibt es auch Stillkissen mit Preisen von 60 oder sogar über 100 Euro. In der Regel weisen diese eine geprüfte medizinische Qualität auf und sind absolut frei von jeglichen Schadstoffen. Unser Test hat ergeben, dass man mit einem Stillkissen zwischen 30 und 60 Euro nichts falsch machen kann.
Die Gütesiegel für Stillkissen
Bei unserem Stillkissen-Test haben wir auch ein Auge auf die Gütesiegel geworfen. Typische Gütesiegel für Stillkissen sind:
- Öko-Tex Standard 100
- Toxproof
- Naturtextil IVN zertifiziert BEST
Öko-Tex Standard 100
Mit dem Öko-Tex Standard 100 werden Textilien gekennzeichnet, welche die aufgestellten Grenzwerte für bestimmte Schadstoffe, die zur Gefährdung der Gesundheit führen, unterschreiten. Die Internationale Öko-Tex-Gemeinschat ist verantwortlich für die unabhängigen Prüfungen auf Schadstoffe. Insgesamt 16 Mitgliedsinstitute aus Europa und Japan bilden die Gemeinschaft.
Toxproof
Das Label Toxproof kennzeichnet schadstofffreie Produkte und Baustoffe. Die TÜV Rheinland Produkt und Umwelt GmbH ist Herausgeber dieser Kennzeichnung. Allerdings sind Kritiker der Meinung, dass einige der Grenzwerte für Schadstoffe zu hoch angesetzt werden.
Naturtextil IVN zertifiziert BEST
Durch das Siegel Naturtextil IVN zertifiziert BEST werden Textilien gekennzeichnet, welche aus rein natürlich vorkommenden Materialien hergestellt werden. Die Produktion entsprechend gekennzeichneter Produkte erfolgt zudem sozialverträglich und umweltschonend. Die Vergabe erfolgt durch den Internationalen Verband der Naturtextilien (IVN). Es handelt sich bei sämtlichen Produkten mit höchsten Standard, die Prüfkriterien des Verbandes sind wesentlich strenger, als sie von der EU definiert werden.
Worauf sollte beim Kauf eines Stillkissens geachtet werden?
1. Die Form und Größe des Stillkissens
Bei Form und Größe des Stillkissens sollte die Wahl darauf ausgerichtet sein, wofür es benötigt wird. Soll es eher klein und handlich sein, weil es auch einmal transportiert werden muss oder darf es auch etwas größer sein, weil es für andere Lebenssituationen auch verwendet werden soll. Hier hat die Qual, wer die Wahl hat und die eigenen Bedürfnisse spielen eine entscheidende Rolle.
Vor allem die Frage, wofür das Stillkissen verwendet werden soll, spielt bei der Wahl der Größe eine entscheidende Rolle.
Folgende Empfehlungen werden oft ausgesprochen:
- Wird nur Unterstützung auf einer Seite benötigt, eignet sich ein kleines und festes Stillkissen.
- Für das Stillen von Zwillingen kann ein amerikanisches Kissen sinnvoll sein, aber bringt auch nur etwas, wenn der Stillrhythmus der Kinder gleich ist.
- Soll das Stillkissen ausschließlich zur Lagerung oder als Seitenschläferkissen verwendet werden, dann sollte ein besonders langes Kissen gewählt werden.
- Probleme des Babys beim Trinken können mit einem sehr formstabilen Stillkissen behoben werden, wobei die Größe hier eigentlich keine Rolle spielt.
- Soll das Kissen zusätzlich auch zur Stabilisierung des Babys oder nach der Stillzeit als Kuschelkissen verwendet werden, ist ein langes Stillkissen sinnvoll.
2. Wie formstabil oder flexibel soll das Stillkissen sein?
Ein formflexibles Stillkissen ist sehr wandlungsfähig und kann vielfältig genutzt werden (z. B. als „Babynest“). Jedoch ist das Zurechtlegen eines flexiblen Stillkissens mit etwas Übung verbunden, damit es nicht wegrutscht.
Ein formstabiles Stillkissen hingegen lässt sich recht schnell und leicht in die gewünschte Position bringen und bietet zudem Stabilität und eine große Auflagefläche für das Baby.
3. Kann das Stillkissen gewaschen werden?
Beim Kauf sollte auch die Hygiene eine entscheidende Rolle spielen. Über waschbare Bezüge verfügen die meisten Stillkissen. Da jedoch gegorene Milch, die das Baby unter Umständen erbricht, auch bis ins Innere des Stillkissens eindringt, sollte auch das gesamte Stillkissen in der Waschmaschine gewaschen werden können.
4. Kann die Füllung reguliert werden?
Bei einigen Stillkissen ist es möglich, sie mit Reiß- oder Klettverschluss zu öffnen und so an die Füllung zu gelangen. Entsprechend gibt es natürlich auch Nachfüllpackungen für die Füllung, wodurch sich die Festigkeit des Kissens erhöhen lässt. Es ist natürlich auch möglich, eine weichere Konsistenz durch Entfernen der Füllung zu erreichen oder die Füllung ganz zu entnehmen, um die Wäsche in der Waschmaschine zu gewährleisten.
5. Das Design ist natürlich auch wichtig
Natürlich spielt bei einem Stillkissen nicht nur die Zweckmäßigkeit eine Rolle. Auch das Äußere sollte ansprechend sein. Im Handel gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Designs. Über Unifarben bis hin zu wilden Mustern ist alles möglich. Hier kommt es natürlich auf den persönlichen Geschmack der Nutzerin an.
6. Wie flexibel nutzbar ist das Stillkissen?
Auch hier kommt es wieder auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzerin an. Die Frage ist also, ob das Stillkissen nur zum Stillen verwendet werden soll oder ob es so viel Bequemlichkeit und Komfort bieten soll, dass es sich auch als Seitenschläferkissen eignet.
7. Gibt es zum Stillkissen Zubehör dazu?
Die meisten Stillkissen bestehen aus einen Inlet und einem Bezug, nur die wenigsten Stillkissen sind einfache Einteiler. Sinnvoll ist immer ein Stillkissen mit Bezug, der abnehm- und waschbar ist. Zusätzlich gibt es je nach Hersteller auch praktisches Zubehör wie eine Kunststofftasche für den hygienischen Transport.
Bekannte Hersteller von Stillkissen
Zu den bekannten Herstellern für Stillkissen gehören:
- Alvi
- CorpoMed
- Julius Zöllner
- Motherhood
- SimoNatal
- Theraline
- Träumeland
Alvi
Alfred Viehofer hatte Anfand der 60er Jahre – bedingt durch den Babyboom während des Wirtschaftswunders – das Anliegen, neuen Erdenbürgern einen bestmöglichen Start ins Leben durch eine qualitativ hochwertige Ausstattung zu schaffen. Der Seiler und Polsterer kannte sich mit allen notwendigen Werkstoffen für die Textilproduktion aus und gründete im Jahr 1961 mit seiner Frau Elfriede das Textilunternehmen „Alvi“, dessen Name an die erste Buchstaben seines Namens angelehnt war.
Zunächst waren es qualitativ hochwertige Babymatratzen und Wickelauflagen, welche Alvi herstellte. Nachdem der Firmengründer im Jahr 1981 plötzlich verstarb, führte sein ältester Sohn Klaus das Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau Stephanie weiter. Das Sortiment wurde um Bettwäsche, Nestchen und andere textile Accessoires erweitert. Das Bestreben, den plötzlichen Kindstod zu verringern, sorgte für die Produktion des Babymäxchens, dem heute meist verkauften Schlafsack. Nachdem auch Klaus Viehofer unerwartet früh starb, nahm seine Frau Stephanie die Geschäfte mutig in die Hand und hatte auch Erfolg.
Natürlich hat Alvi neben den unzähligen Produkten für eine sichere Schlafumgebung auch Stillkissen im Sortiment. Dank konsequenter Weiterentwicklung konnte sich das Unternehmen am Markt einen Namen machen. Alvi steht für höchste Qualität, wenn es um die Gesundheit von Babys geht. Sämtliche Alvi-Produkte werden umweltschonend hergestellt, bestehen aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien, werden sorgfältig verarbeitet und sind schadstoffgeprüft. Fast jedes Produkt trägt zudem ein Prüfsiegel von renommierten deutschen Prüfinstituten.
CorpoMed
Seit 1989 produziert CorpoMed Still- und Lagerungskissen für Schwangerschaft, Stillzeit, Entspannungslagerung und andere Einsatzgebiete. Die Kissen von CorpoMed sind antiallergisch, langlebig, anpassungsfähig und verfügen über einen ausgezeichneten Wärme- und Feuchtigkeitstransport.
Still- und Lagerungskissen von CorpoMed werden von Hebammen und Krankengymnasten empfohlen und bestehen aus einem Baumwoll-Inlet, welches rundum geschlossen ist. Eine Füllöffnung gibt es nicht, so dass auch nicht die Gefahr besteht, dass kleine Kinder die kleinen EPS-Kügelchen, mit denen die Kissen gefüllt sind, verschlucken oder einatmen.
Neben den handelsüblichen Stillkissen in Längen von 1,27 m bis 1,94 m führt CorpoMed zudem ein spezielles Stillkissen für Mütter von Zwillingen in seinem Sortiment.
Julius Zöllner
Das Unternehmen Julius Zöllner wurde bereits im Jahr 1962 als Familienunternehmen gegründet und dürfte gut informierten Müttern auf jeden Fall bekannt sein. Inzwischen ist das Unternehmen einer der führenden Hersteller in Deutschland für Heimtextilien für Babys und Kleinkinder.
Julius Zöllner hat die Vision, Produkte für Babys und Kinder in höchster Qualität sowie mit einfacher Handhabung und modernen Designs herzustellen und vertritt dabei das Motto „einfach & gut“. Bei allen Produkten im Sortiment von Julius Zöllner wird dabei auf Qualität und Nachhaltigkeit geachtet, die Materialien werden sehr sorgfältig ausgewählt und sind absolut sicher für Mutter und Kind. Qualitätskontrollen durch unabhängige Prüfinstitute bestätigen immer wieder die Unbedenklichkeit der Produkte von Julius Zöllner, die zu fast 90 Prozent aus deutscher Herstellung stammen und teils sogar in Handarbeit gefertigt werden.
Motherhood
Das Unternehmen Motherhood hat sich darauf spezialisiert, Produkte für junge Mütter und Babys zu produzieren. Die Stillkissen von Motherhood bestehen aus reiner Baumwolle, haben eine C-Form und sind frei von Schadstoffen. Die Polyesterkügelchen im Inneren weisen antiallergische Eigenschaften auf und tragen zu einem hohen Komfort bei. Dadurch wird der Rücken der Mutter entlastet, während das Baby komfortabel liegt.
Die ergonomischen Stillkissen von Motherhood passen sich dem Körper perfekt an und verrutschen nicht. Durch die Festigkeit sind Motherhood-Stillkissen eine ideale Unterstützung für stillende Mütter.
SimoNatal
Das Unternehmen SimoNatal wurde im Jahr 2005 von Jörg Kroes und seiner Frau Verena gegründet. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für das BabyDorm-Kopflagerungskissen, welches eine lagerungsbedingte Asymmetrie des Kopfes verhindern soll.
Die Produktpalette hat sich seither in Zusammenarbeit mit Kinderärzten und Physiotherapeuten immer mehr erweitert, um die Lagerung und auch Therapie für Babys und Kleinkinder effektiver zu gestalten.
So finden sind neben dem bekannten BabyDorm-Kissen mittlerweile auch viele Stillkissen und auch spezielle Lagerungskissen für Kinder und Erwachsene im Sortiment von SimoNatal. Bekannt ist vor allem das Stillkissen „Mona“, welches klein ist und gemeinsam mit Kinderkrankenschwestern sowie Still- und Laktationsberaterinnen entwickelt wurde. Der Bezug ist abnehm- und waschbar, das Innere des Stillkissens ist mit schadstofffreien Polypropylen-Perlen gefüllt. Der Vorteil im Vergleich zur üblichen Polystyrol-Füllung: Die Perlen liegen sich nicht platt und das Kissen kann so wesentlich länger ohne ein Nachfüllen zum Einsatz kommen.
Theraline
Theraline wurde im Jahr 1993 von dem Diplom-Ingenieur Oliver Saul gegründet. Sein Ziel: qualitativ hochwertige Gesundheitsartikel zu erschwinglichen Preisen auf den Markt bringen.
Das Unternehmen Theraline ist auch heute noch inhabergeführt und gilt im Bereich Stillkissen als europäischer Marktführer. Verschiedenste Ausführungen und auch Füllstoffe und die große Auswahl an Bezügen tragen dazu bei, dass das Stillkissen an die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden kann.
Theraline legt bei seinen Produkten besonders großen Wert auf Schadstofffreiheit. Bereits im Jahr 1994 verwendete das Unternehmen als damals erster Anbieter für Stillkissen als Füllung Polystyrolkugeln, welche in einer aufwendigen Behandlung von den Ausdünstungen befreit wurden.
Sämtliche Stillkissen im Sortiment von Theraline werden vom TÜV Rheinland mit dem Toxproof-Zeichen versehen und erhielten auch im Magazin Öko-Test sehr gute Auszeichnungen.
Träumeland
Das Unternehmen Träumeland aus Österreich kann bereits mehr als 50 Jahre Erfahrung vorweisen, wenn es um die Produktion von Babymatratzen geht. Seit nunmehr 1965 ist das Unternehmen Experte für „Matratzen, die atmen“.
Neben Matratzen und Bettsets finden sich im Sortiment von Träumeland auch Stillkissen, die über einen Bezug aus reiner Baumwolle und einer geräuscharmen Füllung mit EPS-Kügelchen bestehen. Die Stillkissen können bei bis zu 40 Grad mit Füllung gewaschen werden, sind bananenförmig, flexibel und 1,90 m lang. Zudem stehen Bezüge in verschiedenen Designs zur Auswahl.
Sämtliche Produkte von Träumeland werden aus Materialien hergestellt, welche eine ökologische hohe Qualität und eine möglichst geringe Schadstoffbelastung aufweisen. Unabhängige Prüfinstitute testen die Produkte regelmäßig. Bei der Verarbeitung achtet das Unternehmen auf eine saubere Arbeitsweise mit möglichst wenig Abfallproduktion. Rohstoffreste werden für andere Produkte weiterverwertet oder zur Energiegewinnung genutzt. Damit arbeitet das Unternehmen sehr umweltschonend.
Internet vs. Fachhandel – Wo kaufe ich mein Stillkissen am Besten?
Wie bei allen Produkten für Babys sollte auch bei einem Stillkissen nicht gleich auf das erstbeste Angebot vertraut werden. Natürlich lässt sich ein
Stillkissen im Fachhandel anfassen und befühlen – als Mutter bekommt so ein besseres Gefühl dafür, was man braucht und ob das jeweilige Stillkissen den eigenen Bedürfnissen entspricht. Es spricht auch nichts dagegen, sich einige Stillkissen zunächst im Fachhandel anzuschauen.
Das Problem: Im Fachhandel ist zwar die Beratung sehr gut, allerdings gibt es oft nur eine begrenzte Auswahl und auch der Preis ist oft recht hoch.
Anders ist das beim Kauf im Internet. Hier ist die Auswahl sehr groß und die Preise liegen mitunter deutlich unter den Preisen des Fachhandels. Außerdem sind gerade Babyfachgeschäfte oft noch sehr rar gesät und man muss mitunter etwas weiter fahren, um ein passendes Fachgeschäft zu finden, in dem man sich gut beraten fühlt.
Zwar kann man sich im Internet nur schwer einen Eindruck über die Qualität eines Stillkissens verschaffen, jedoch sind hier Testbericht und auch Erfahrungen anderer Kunden durchaus hilfreich. Und welche Mutter wird schon ein Stillkissen kaufen, welches bei anderen Müttern „durchgefallen“ ist.
Ein weiterer Vorteil: Das Stillkissen kann rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr bestellt werden. Lästige Wege zu Geschäften entfallen, es wird direkt nach Hause geliefert. Und wenn die Mutter nicht damit zurecht kommt oder es ihr doch nicht gefällt? Dann kann sie es problemlos wieder zurückschicken.
Sowohl die Liefer- als auch die Reklamationsbedingungen sind im Internet wesentlich besser am Verbraucher ausgerichtet. Es ist mittlerweile auch nicht mehr unüblich, als Kunde beim Online-Shopping auf eine Beratung verzichten zu müssen. So können Kunden im kostenlosen Online-Chat auch ihre Fragen loswerden.
Wissenswertes & Ratgeber rund um das Thema Stillkissen
Die Geschichte des Stillkissens
Vor allem die großen und bananenförmigen Stillkissen gelten in Deutschland als sehr beliebt. Kleinere Stillkissen ergänzen die Palette und werden als reine Stillkissen verwendet, während die großen Kissen sehr vielseitig einsetzbar sind.
Auch für Mütter von Zwillingen und Mehrlingen gibt es inzwischen entsprechende Stillkissen, mit denen zwei Babys gleichzeitig gestillt werden können. Sie eignen sich hervorragend für das so genannte Tandemstillen
Stillkissen sind inzwischen nicht mehr nur die praktischen Hilfsmittel für stillende Mütter, sondern wesentlich mehr. Sie sind bequem und entlasten Arme, Schultern sowie Rücken, denn die Mutter muss das Baby nicht halten.
Sie können auch anderweitig verwendet werden und sind besonders gut als Begrenzung für das Baby geeignet, das sich beim Liegen in einem Stillkissen in der Regel sehr geborgen fühlt.
Es dient dabei außerdem gut als Grenzschutz, damit das Baby nicht vom Sofa oder dem Bett fallen kann. Und selbst im Kindesalter kommt das Stillkissen noch immer gut as Kopf- oder Nackenstütze während des Schlafens an. Viele schwangere Frauen kaufen sich ein Stillkissen auch schon ab etwa der 2. Hälfte der Schwangerschaft zur Entlastung beim Schlafen. Im Laufe der Jahre haben sich Stillkissen so zu wahren Multitalenten entwickelt, die vielseitig einsetzbar sind.
Zahlen, Daten und Fakten rund um das Stillkissen
Möchte eine schwangere Frau ihr Baby nach der Geburt gern stillen, kann sie sich auch ein passendes Stillkissen gönnen. Oft wird sogar empfohlen, dieses bereits ab der 2. Schwangerschaftshälfte zu kaufen, denn bereits zu diesem Zeitpunkt kann es eine gute Stütze für den immer größer werdenden Bauch sein. Ein Stillkissen, welches auch als Seitenschläferkissen verwendet werden soll, sollte nach Möglichkeit mindestens 10 cm länger sein, als die Körpergröße.
Der Aufbau eines Stillkissens ist in der Regel immer gleich – Unterschiede gibt es meist in Größe, Material, Formen und Farben.
Je nach Hersteller und Modell sind am Markt Stillkissen mit Größen zwischen 120 und 220 cm Länge erhältlich. Die Wahl der Größe hängt natürlich auch vom persönlichen Geschmack ab. Wer eher etwas Handliches bevorzugt, wird sicher ein kleinere Stillkissen wählen. Viele schwangere Frauen und stillende Mütter greifen zu Stillkissen mit einer Größe von 140 bis 180 cm.
Über die Formen haben wir bereits weiter oben in unserem Stillkissen-Test etwas gesagt. Stillkissen in Bananenform sind die klassischen Stillkissen und sind meist bis zu 1,90 m lang – sie eignen sich daher sowohl als Still- als auch als Lagerungs- und Seitenschläferkissen. Die halbmondförmigen kurzen Stillkissen sind eher für unterwegs geeignet, da sie sehr kompakt und nicht zu lang sind.
Sie enthalten eine integrierte Rückenstütze und ermöglichen eine entspannte Sitzhaltung, jedoch ist mit diesen Kissen eben auch nur das Stillen im Sitzen möglich.
Eine ganz besondere Variante sind aufblasbare Stillkissen. Sie eignen sich für den Einsatz unterwegs und lassen sich platzsparend zusammenfalten und transportieren.
Der Bezug spielt beim Stillkissen ebenfalls eine wichtige Rolle. Denn dieser kommt mit der Haut direkt in Berührung – und zwar bei Mutter und Baby. Stillbezüge aus Microfaser sind sehr beliebt, denn sie lassen sich gut reinigen und hinterlassen auf der Haut ein angenehmes Gefühl. Auch hygienische Baumwolle wird als Material sehr gern verwendet und mittlerweile gibt es am Markt sogar Bezüge aus Leder, welche ebenfalls einfach zu reinigen sind.
Was die Füllung angeht, so muss diese vor allem bequem sein. Je nach Hersteller und Modell sind die Füllungen von Stillkissen sehr unterschiedlich.
Als beliebteste Füllungen gelten EPS-Mikroperlen, die sehr leicht sind und dem Stillkissen mehr Komfort verleihen. Sie sind zudem preisgünstig und überzeugen durch ihre Langlebigkeit.
Stillkissen sind am Markt bereits ab etwa 20 Euro erhältlich. Der Preis allein sagt jedoch nichts über die Qualität aus. Gut beraten sind Mütter in der Regel mit Stillkissen aus dem Preissegment zwischen 30 und 60 Euro. Auch die Füllungsart ist nicht ausschlaggebend für die Qualität, denn es ist wesentlich wichtiger, sich mit dem Material auch wohl zu fühlen.
Im Jahr 2016 waren die Öko-Test-Testsieger übrigens das Theraline Stillkissen Original und das Ergobaby Natural Curve Nursing Pillow – beide Stillkissen haben den Test mit „sehr gut“ bestanden.
Die Entwicklung des Babys in der Schwangerschaft
Es ist ein Wunder. Ein Baby wächst im Mutterleib heran. Und es wird Tag für Tag größer… Bis es eines Tages endlich so weit ist – und das Kind das Licht der Welt erblickt. Nach zehn mitunter endlos scheinenden Monaten.
Diese Phase der Entwicklung vom Embryo bis zur kleinen Persönlichkeit ist unglaublich spannend, aufregend, faszinierend – und einfach wunderschön. Viele gute Gründe in jedem Fall, um die Zeit der Schwangerschaft mit all ihren Besonderheiten jetzt einmal genauer zu „durchleuchten“.
Das allererste Stadium – von der ersten bis zur vierten Woche der Schwangerschaft
Monat für Monat ist es dasselbe: In den beiden Eierstöcken reifen weibliche Eizellen in den Eibläschen heran. Rund zwei Wochen vor der bevorstehenden Menstruation kommt es zum Eisprung. Das heißt, dass das Eibläschen platzt und die darin befindliche Eizelle freigibt.
Sodann wird sie vom Eileiter aufgefangen und wandert von dort aus über feinste Härchen langsam weiter. Spätestens dann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem das Ei befruchtet werden kann. Hierfür ist es erforderlich, dass der Samen des Mannes mit der Eizelle verschmilzt.
Sobald die Eizelle tatsächlich erfolgreich befruchtet worden ist, sind die Weichen für eine Schwangerschaft gestellt. Durch die Befruchtung werden die weiblichen und die männlichen Erbinformationen miteinander kombiniert.
Dies ist die Grundlage für den Bauplan eines neuen Erdenbürgers. Dabei legt das männliche Geschlechtschromosom fest, ob ein Junge oder ein Mädchen entsteht.
Unmittelbar nach der erfolgreichen Befruchtung kann die Eizelle auf direktem Wege in die Gebärmutter wandern und sich dort einnisten. Hat sie sich letztlich an ihrem Platz niedergelassen, beginnt die Zellteilung.
Damit wurden folglich die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Embryo sich nun endgültig „häuslich einrichtet“. Ein Zellsegment ist diesbezüglich zuständig für die Entwicklung zu einem menschlichen Lebewesen, während die übrigen Zellen mit dessen Versorgung beschäftigt sind.
Die Plazenta übernimmt später die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Ungeborenen. Ein anderer Bestandteil des Zellsegments bildet die Basis für die Entstehung der Fruchtblase und des Fruchtwassers.
So zeitintensiv und komplex all diese Vorgänge sind, so interessant ist es gleichzeitig zu wissen, dass der Embryo in diesem Stadium gerade einmal so groß ist wie ein Nadelstich.
Die Schwangerschaft in der fünften und sechsten Woche
Zu diesem Zeitpunkt ist der Embryo fest mit der Gebärmutter verwachsen. Über die Nabenschnur erfolgt die Versorgung mit den essenziellen Nährstoffen.
Es dauert nun nicht mehr lange, bis das Herz beginnt zu schlagen. Dieses kleine Wunder ist überdies ausschlaggebend für die anstehende Entwicklung weiterer Organe. Auch das Köpfchen befindet sich jetzt in der Entstehungs- und Wachstumsphase.
Während die Entwicklung des oberen Bereiches des Embryos in vollem Gange ist, formt sich der Kopf, die Höhlen für die kleinen Ohren entstehen, und auch die Augenanlagen werden gebildet.
In der fünften bis sechsten Schwangerschaftswoche ist all dies zwar noch schwerlich zu erkennen. Aber es sind bereits winzige rundliche Höckerchen erkennbar.
Wenig später beginnt auch die Bildung des Skelettes. Etwa zur selben Zeit sind sogar die Lungen in der Entstehungsphase. Dieses Entwicklungsstadium des Embryos im Bauch gehört zu den wichtigsten. Jetzt wird auch das so genannte Neuralrohr gebildet.
Hierbei handelt es sich um eine Vorstufe des zentralen Nervensystems. Sobald dieses einen gewissen Verlauf absolviert hat, bilden sich das Gehirn, das Rückenmark und die Nervenzellen.
Die ersten zwei Monate der Schwangerschaft – die siebte und achte Woche
Die Silhouette des Körpers ist nun, da das Kleine etwa zwei Monate alt ist, recht gut erkennbar. Das Organwachstum schreitet sukzessive voran. Endlich sind erste Konturen des kleinen Gesichtes erkennbar.
Nun ist auch die Zeit gekommen, wo sich die Gliedmaßen des Kindes in der Entstehungsphase befinden. Bald werden Arme, Beine und Genitalien gut sichtbar sein. Einige wenige Tage wird es allerdings noch dauern. Dann ist der überwiegende Teil der Organe angelegt, sodass ihre Funktionstüchtigkeit hergestellt ist.
Selbst die Feinheiten im Gesicht sind nun klarer erkennbar. So formen sich der Mund, die Nase sowie die Nasenlöcher. Die Augenhöhlen liegen nicht mehr so weit seitlich am Kopf an, sondern rücken langsam in den Mittelpunkt des Gesichts.
Die Weiterentwicklung des Gehirns ist in vollem Gange. Die Signale, die von ihm ausgehen bzw. die es empfängt, werden immer intensiver. In dieser Phase beginnen auch die inneren Genitalien zu wachsen. Einige Tage später werden auch die äußeren Geschlechtsmerkmale vollständig ausgebildet sein.
Auffällig ist in diesem Entwicklungsstadium der Schwangerschaft, dass der Kopf in Relation zum gesamten Körper weitaus größer ist, als die untere Partie. Aber auch dies wird sich schon in den kommenden Wochen regulieren.
Im Alter von etwa sieben bis acht Wochen bilden sich die körperlichen Proportionen peu à peu aus. Sobald die Wirbelsäule im Werden ist, kann der Embryo sich aus eigener Kraft aufrichten. Und das, obwohl der Embryo jetzt nicht größer ist, als eine Rosine. Beeindruckend… – die Kraft, die dieser Winzling bereits hat!
Was passiert in der neunten und zehnten Woche der Schwangerschaft?
Ab jetzt erfolgt das Wachstum von Hirn und Körperteilen in einem geradezu rasanten Tempo. Der Embryo ist schon jetzt ausgesprochen aktiv und viel in Bewegung. Alles scheint auch für ihn äußerst spannend zu sein, denn das Lebewesen braucht aktuell lediglich ein paar Stündchen Schlaf am Tag.
Schon jetzt scheint es so, als wolle der Embryo damit beginnen, die Welt zu entdecken. Mittlerweile haben sich sogar die Nervenzellen über den gesamten Körper hinweg verteilt und miteinander vernetzt.
Das Senden lebenswichtiger Impulse erfolgt ab jetzt fast ununterbrochen. Das Gehirn ist in dieser Phase ebenfalls in der Lage, Empfindungen wahrzunehmen und über die Nervenzellen Signale bzw. Befehle an die Muskeln auszusenden.
Eine Phase voller Risiken
Elementare Funktionen sind nun vorhanden und viele Entwicklungsschritte sind zum jetzigen Zeitpunkt nahezu abgeschlossen. Der Embryo hat folglich einen wesentlichen Meilenstein hinter sich gebracht. Genauso, wie seine Mutter.
Trotzdem ist dies zugleich die Phase, in der das Risiko einer Fehlgeburt vergleichsweise hoch ist. Sofern nämlich die embryonalen Anlagen eine Lebensfähigkeit oder eine gesunde Entwicklung ausschließen, kann es zu einer Fehlgeburt kommen.
Gleichzeitig ist jetzt ein Entwicklungsstadium erreicht, in dem medizinisch festgestellt werden kann, ob ein oder mehrere Lebewesen im Bauch der Mutter heranwachsen.
Der dritte und vierte Schwangerschaftsmonat
Die neunte Woche der Schwangerschaft ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Geburt. Ab jetzt ist das Heranwachsende aus medizinischer Sicht kein Embryo mehr, sondern ein Fötus.
Die Gliedmaßen sind nun allesamt deutlich erkennbar, und selbst die Finger und Zehen können klar voneinander unterschieden werden. Ab diesem Zeitpunkt dauert es nicht mehr lange, bis sich erste Bewegungsabläufe der einzelnen Gliedmaßen deutlich sichtbar abzeichnen.
Die Geschlechtsorgane sind im dritten bzw. vierten Monat der Schwangerschaft fast vollständig ausgebildet. In den weiblichen Eierstöcken wird nun Östrogen produziert und in den Hoden wird das Testosteron gebildet. Schon jetzt – und auch das ist unglaublich beeindruckend – sind schon mehrere Millionen Eizellen im Körper des kleinen Wesens angelegt.
Die Entwicklungsphase von der 13. bis zur 16. Schwangerschaftswoche
Der Fötus wächst und wächst. Er ist nun imstande, die körperlichen Bewegungsabläufe immer besser zu sicherer auszuführen. Während dieser Phase beginnt auch die Verknöcherung des Skelettes.
Die Fingernägel sind jetzt ebenfalls in der Entstehung. Die Haut am gesamten Körper ist nahezu vollständig vorhanden. Zwar ist sie noch sehr dünn, aber sie ist klar als Schutzmantel des kleinen Körpers erkennbar. Sie ist außerdem noch umgeben von der so genannten Käseschmiere.
Hierbei handelt es sich um eine natürliche „Lotion“, die den ganzen Körper des Fötus‘ bedeckt. Erst nach der Geburt wird diese Käseschmiere beim Baden des Kindes entfernt. Unter dem Schmierfilm bilden sich beim Ungeborenen schon bald die ersten feinen, sehr hellen und weichen Härchen. Diese werden auch als Lanugohaar bezeichnet.
Junge oder Mädchen – Die Schwangerschaft im fünften Monat
Etwa in der 17. bis 20. Schwangerschaftswoche wird die werdende Mutter die ersten Bewegungen ihres Ungeborenen spüren. Die Gesichtsproportionen sind nun korrekt angelegt. Die Augen und Augenlider sind nun an ihrem Platz.
So auch die kleinen Öhrchen, die Nase und der Mund. Endlich kann der Gynäkologe, sofern die Eltern in spe dies wünschen, das Geschlecht des Kindes erkennen. Die Bewegungen des Kindes werden mit der Zeit intensiver, und jetzt kann auch die Schwangere sie spüren.
Der Fötus schläft in dieser Phase nur selten. Stattdessen legt er nur dann und wann eine Ruhepause ein. Sobald das Kind wieder wach ist, beginnt die „Erkundungstour“ im Fruchtwasser erneut. Zudem werden jetzt die Saugreflexe angelegt.
Das Ungeborene ist demgemäß jetzt in der Lage, mit der Hand an seinen Mund zu gelangen. In den meisten Fällen wird dadurch der Saugreflex ausgelöst. Und mit etwas Glück ist sogar auf dem Ultraschallbild erkennbar, wie das Kleine an seinem Daumen lutscht.
Die Entwicklung des Kindes ist in vollem Gange – in der 21. bis 28. Schwangerschaftswoche
Zwar ist das Skelett des Ungeborenen noch immer nicht vollständig gefestigt. Jedoch ist es nicht mehr lange hin, bis der Vorgang endgültig abgeschlossen ist. Die Entwicklung des Gehirns erfolgt in dieser Phase „mit Siebenmeilenstiefeln“.
Schon in wenigen Tagen werden die beiden Schädelhälften so stark sein, dass sie es bestmöglich schützen können. Dies ist mit Blick auf die bevorstehende Geburt wesentlich. Denn das empfindliche Köpfchen muss dann durch den engen Geburtskanal.
Die Entwicklung der Funktionen der einzelnen Organe schreitet stetig voran, und sogar die Verdauungstätigkeit ist jetzt erfolgreich angelegt. Die Lungen sind jedoch selbst jetzt noch nicht vollständig ausgebildet.
Es dauert nur noch kurze Zeit, bis sich im siebten Monat der Schwangerschaft auch die Augenlider des Kindes öffnen. Somit ist das Ungeborene endlich in der Lage, zu blinzeln. Diese Fähigkeit läutet nun auch den Schlaf-Wach-Rhythmus des Kindes ein.
Die mitunter heftigen Kindsbewegungen lassen nach, und das Kind wird ab diesem Stadium mehrere Stunden am Stück schlafen. Gleichzeitig schreiten auch das Wachstum und die Gewichtszunahme stetig voran.
Noch zwei bis drei Monate bis zur Geburt
Das grundlegende Wachstum sowie die kindliche Entwicklung im Mutterleib ist im letzten Drittel der Schwangerschaft so gut wie abgeschlossen. Lediglich die Organe bzw. die Lungen müssen sich noch im Detail ausbilden. In diesem „Alter“ saugt das Ungeborene mit Blick auf die Unterstützung der Lungentätigkeit von Zeit zu Zeit etwas Fruchtwasser ein und wieder aus.
Dadurch kann es gegebenenfalls zum Schluckauf kommen. Dieser macht sich durch kaum merkliche Zuckungen im Bauch der Mutter bemerkbar. Darüber hinaus streckt das Kind nun immer öfter ruckartig die Arme und Beine aus. Dies ist an den mitunter starken Verformungen des Mutterleibs sichtbar.
Jetzt, wenige Wochen vor der Geburt, bildet sich der Geschmackssinn. Theoretisch kann das Kind zu diesem Zeitpunkt Geschmacksrichtungen wie süß, salzig, scharf und bitter unterscheiden. Zusätzlich ist auch eine gewisse Lichtsensibilisierung auszumachen.
Im Anschluss an dieses Entwicklungsstadium kann das Ungeborene sogar Geräusche wahrnehmen. Dies bezieht sich zunächst noch auf die typischen Verdauungsgeräusche der Mutter. Danach wird es außerdem die Laute außerhalb des Körpers seiner Mutter wahrnehmen und beispielsweise auf Musik reagieren können.
Das Warten hat bald ein Ende
Die Schwangerschaft ist nun im letzten Stadium. Fast jedes Ungeborene dreht sich jetzt mit dem Kopf nach unten – in die Geburtslage.
Geschieht dies nicht, muss der Gynäkologe gegebenenfalls nachhelfen.
Alternativ wartet man, ob sich das Kind vielleicht kurz vor der Geburt doch noch einmal dreht. Dies würde den nahenden Geburtsvorgang erheblich verkürzen.
Die Mediziner streiten sich noch immer, welcher Aspekt explizit die Geburt auslöst. Man vermutet, dass es diesbezüglich auf die Konzeptionierung der mütterlichen Hormone sowie auf den individuellen Reifegrad des Kindes ankommt.
Wenn es soweit ist, bilden sich Wehen auslösende Hormone – und die Geburt beginnt.
Praxistipps für die Reinigung und Pflege eines Stillkissens
Im Laufe der Zeit wird ein Stillkissen unweigerlich auch schmutzig. Natürlich stellt sich dann auch die Frage, wie die Stillunterlage gereinigt werden sollte. In der Regel ist zumindest beim Neukauf eine Beipackzettel enthalten oder der Überzug enthält ein Etikett, auf welchem die Waschanleitung zu finden ist.
Die Reinigung des Stillkissens stellt ein wichtiges Kriterium dar. So gibt es nämlich Stillunterlagen ohne abnehmbaren Bezug, wodurch die Reinigung mitunter erschwert ist.
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die Füllungen von Stillkissen wie folgt waschbar sind:
- Dinkelspelz, Kirschkerne und Raps: nicht waschbar
- EPS-Mikroperlen mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 mm): bis 60 Grad waschbar
- EPS-Reha-Perlen mit einem Durchmesser zwischen 1,5 und 2,5 mm): bis 60 Grad waschbar
- EPS-Standard-Perlen mit einem Durchmesser zwischen 1,5 und 2,5 mm): bis 60 Grad waschbar
- Polyester-Hohlfaser: bis 60 Grad waschbar
Für Inlets (Innenbezüge) werden in der Regel folgende Waschtemperaturen empfohlen:
- Inlet aus Mischgewebe (Baumwolle/ Polyester): waschbar bei 90 Grad
- Inlet und Außenbezug aus 100 % Baumwolle: waschbar bei 60 Grad
- Inlet aus Elasthan und Frotteeplüsch: waschbar bis maximal 40 Grad
- Inlet aus Filiamentgewebe: waschbar bis maximal 30 Grad
- Inlets mit Naturfüllungen sind grundsätzlich nicht waschbar
Hinweise zum Waschen des Stillkissens in der Waschmaschine
- das Stillkissen sollte nach Möglichkeit allein gewaschen werden
- die auf dem Etikett angegebene Temperatur einhalten
- für den Bezug einen Wäschesack verwenden (gerade EPS-Perlen können ansonsten in der Waschmaschine landen und diese im schlimmsten Fall zerstören
Hinweise zum Trocknen eines Stillkissens
- je nach Stillkissen ist eine Trocknung im Schongang des Wäschetrockners möglich, wofür jedoch ebenfalls ein Wäschesack verwendet werden sollte
- die Trocknung ist auch problemlos auf einem Heizkörper möglich, jedoch sollte der darunter liegende Fußboden vor heruntertropfender Feuchtigkeit geschützt werden
- Trocknung auf der Wäscheleine
- Kissen bei jeder Art des Trocknens immer aufschütteln, so dass die Füllung komplett durchtrocknen kann
Reinigung eines amerikanischen Stillkissens mit fester Schaumstoff-Füllung
Wie für alle anderen Stillkissen, gilt natürlich auch für amerikanische Modelle die Beachtung der Herstellerangaben. Sind diese nicht vorhanden, können folgende Tipps hilfreich sein:
- Reinigung des festen, kaltgeschäumten Polyurethans in der Badewanne
- Reinigung mit einem Feinwaschmittel im Schongang bei 30 Grad und mit niedrigster Schleuderung
- Bezug immer separat entsprechend des Materials waschen und den noch feuchten Bezug nach dem Waschen in Form ziehen und trocknen lassen
- Stillkissen nicht im Trockner trocknen
Hilfreiche Tipps zur Pflege des Stillkissens
Nicht nur das Waschen des Stillkissens, wenn es verschmutzt ist, ist wichtig.
Da Stillkissen immer wieder Feuchtigkeit aufnehmen, sollte diese auch wieder entweichen. Hierfür kann das Stillkissen problemlos für etwa ein bis zwei Stunden auf die Wäscheleine oder ins Fenster gehangen werden. Davor wird das Stillkissen möglichst gut durchgeschüttelt, um die Füllung zu verteilen und vorhandene Gerüche entweichen zu lassen.
Es sollte allerdings beachtet werden, dass es wenig Sinn macht, ein Stillkissen bei hoher Luftfeuchtigkeit nach draußen zu hängen, denn der Abtransport der Feuchtigkeit bleibt dabei aus.
Vor allem bei einer regelmäßigen und auch langfristigen Nutzung kommt es unweigerlich dazu, dass die Füllung sich irgendwann abnutzt. Der Komfort leidet darunter, denn die Füllung ist platt gelegen. In diesem Fall – und auch bei Stillkissen mit Naturfüllungen wie Dinkelspelzen – sollte die Füllung regelmäßig gewechselt werden.
Bequeme Sitz- und Liegeposition mit einem Stillkissen finden
Für ein gutes Saugen durch das Baby und eine Schonung der Brustwarzen ist die richtige Stillhaltung besonders wichtig. Eigentlich spielt es keine Rolle, welche Stillposition gewählt wird – entscheidend ist, dass sie bequem ist und der Körper der Mutter sowie des Babys gut gestützt ist. Stillkissen sind dabei ein optimales Hilfsmittel zur Entlastung und für die perfekte Stillposition.
Die Wiegehaltung mit Stillkissen
Der Klassiker unter den Stillpositionen ist die Wiegehaltung. Diese wird von vielen Müttern ganz intuitiv eingenommen, wenn sie ihr Baby stillen. Gerade nach einem Kaiserschnitt ist diese Stillposition jedoch etwas unangenehm, denn das Baby drückt dann möglicherweise auf die Naht.
Bei der Wiegehaltung setzt sich die Mutter aufrecht und bequem in und legt ihr Baby seitlich in ihren Arm. Der Nacken wird von der Ellenbeuge gestützt, der Po wird zur Stabilisierung gehalten. Ein Stillkissen unter den Arm gelegt ist dabei sehr hilfreich, denn das Baby kann die Brustwarze dann leichter erreichen und die Mutter kann sich auf dem Stillkissen abstützen.
Bei der Wiegehaltung sollte die Mutter so aufrecht wie möglich sitzen und sich nicht zum Baby vorbeugen. So lassen sich Rückenschmerzen vermeiden. Das Stillkissen trägt dazu bei, dass sich die Mutter nicht nach vorn beugen muss.
Der Kreuzgriff
Eine Modifikation der Wiegehaltung ist der Kreuzgriff. Das Köpfchen wird dabei nicht in die Ellenbeuge gelegt, sondern mit der Hand des gegenüberliegenden Arms gestützt. Gerade für Babys, die beim Anlegen Schwierigkeiten haben, ist der Kreuzgriff gut geeignet. Auch beim Kreuzgriff ist das Stillkissen eine gute Stütze, um sich nicht zum Baby beugen zu müssen.
Der Rückengriff
Der Rückengriff – auch als Footballhaltung bezeichnet – ist vor allem für Mütter mit Kaiserschnitt gut geeignet. Das Baby liegt wie ein Football unter den Arm geklemmt seitlich neben der Mutter. Es wird mit dem Arm und gestützt, das Köpfchen mit der Hand gehalten. Ein Stillkissen dient hier als optimale Unterstützung, wenn es unter den Arm der Mutter gelegt wird. Der Rückengriff eignet sich auch für das Stillen von Zwillingen, wenn diese gleichzeitig gestillt werden müssen.
Stillen im Liegen
Vor allem in der Nacht empfinden viele Mütter das Stillen im Liegen als sehr angenehm. Doch auch bei Kaiserschnitt, Dammriss oder auch Dammschnitt kann die Liegeposition bei verordneter Bettruhe sehr angenehm sein. Die normale Seitenlage ist optimal für das Stillen im Liegen. Dabei liegen Mutter und Baby Bauch an Bauch, der Kopf des Babys wird mit einem Arm, der Körper mit dem anderen Arm gestützt. Ein Stillkissen kann ebenfalls als Stütze für den Babyrücken genutzt werden.
Grundregeln für das Stillen
Bei allen Stillpositionen – ganz gleich, ob mit oder ohne Stillkissen – sollten bestimmte Grundregeln nach Möglichkeit eingehalten werden:
- Mutter und Baby sollen einen engen Körperkontakt haben, der Mund des Babys muss direkt vor der Brustwarze liegen. Das Baby sollte seinen Kopf nicht neigen, drehen oder überstrecken müssen, um an die Brustwarze zu gelangen. Hüfte, Schulter und Ohr des Babys müssen eine Linie bilden.
- Das Baby muss von der Mutter zur Brust gezogen werden, nicht die Brust zum Kind.
- Die Arme des Babys müssen sich rechts und links von der Brust befinden, an der es gerade saugt. Liegen beide Arme auf einer Seite, dann gestaltet sich das Saugen nicht effektiv genug.
Nützliches Zubehör für Stillkissen
Zu den am Markt erhältlichen Stillkissen gibt es inzwischen ja nach Hersteller auch einiges an Zubehör. So gibt es natürlich vor allem Bezüge für Stillkissen in den unterschiedlichsten Designs. Egal ob unifarben oder farbenfrohe Blumenmuster – bei den Bezügen für Stillkissen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Und während bei vielen Gebrauchsgegenständen das Motto „je praktischer, desto unästhetischer“ gilt, ist dies bei den Bezügen für Stillkissen anders. Neben den verschiedensten Designs und Farben gibt es mittlerweile auch Bezüge mit aufgenähten Schleifen oder Stofftieren, welche dem Stillkissen gleich einen ganz besonderen Charme verleihen.
Vor allem Hersteller von Stillkissen mit Mikroperlen oder EPS-Perlen gibt es zudem auch Nachfüllpacks, mit denen eine optimale Füllung des Stillkissens speziell an die persönlichen Bedürfnisse möglich wird.
Angeboten werden mittlerweile auch hin und wieder passende Tragetaschen, die sich vor allem für den Transport auf Reisen sehr gut eignen.
Eindrücke aus unserem Stillkissen - Test
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – die flexible, gebogene Form und die anpassungsfähige Füllung sorgen für Komfort und vereinfachen das Stillen
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – werden in Handarbeit unter fairen Arbeitsbedingungen in der EU hergestellt
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – vom TÜV Nord geprüft
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – die Größe an der Biegung gemessen beträgt 190 cm Länge und haben einen Durchmesser von 38 cm in der Mitte
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – praktischer Holzknopf zum verschließen
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – mit einer geräuschlosen und formstabilen Füllung aus silikonisierten Polyester Hohlfasern
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – durch einen Reißverschluss lässt sich der Bezug abnehmen
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – der Bezug ist aus 100 % Baumwolle hergestellt
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – das Innenkissen kann bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden; der Außenbezug ist waschbar bei bis zu 30 Grad und kann zudem auch gebügelt werden
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – mit einem Holzknopf an den Enden, lässt sich das Stillkissen schließen
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – die Füllung bildet ein gepolstertes und stützendes Kissen, das seine Form bei Belastung standhält
HOBEA-Germany Stillkissen XXL im Test – besonders weich, kuschelig und geschmeidig
Alternativen zu Stillkissen
Auch wenn ein Stillkissen durchaus in vielen Situationen sehr hilfreich sein kann, zwingend benötigt wird es bei der richtigen Stilltechnik nicht. Es ist kein zwingend notwendiges Stillzubehör, auch wenn die Hersteller das natürlich anders sehen. Falsch angewendet kann ein Stillkissen sogar zu einer ungünstigen Stillhaltung für Baby und Mutter führen und eine ungünstige Anlegetechnik begünstigen.
Die besten Alternativen für das Stillen sind entweder ein ganz normales Sofa-Kissen oder aber die Sofalehne, auf welcher der Arm bequem abgelegt werden kann. Vor allem die Lehne des Sofas ist oft wesentlich stabiler und kann so besser als Stütze für den Arm dienen. Die Technik lässt sich auch gut für Stühle mit Armlehnen modifizieren, so dass es gerade unterwegs deutlich einfacher mit dem Stillen klappt.
Mütter, welche ihr Kind tragen, können das Baby auch in Tragetuch oder Babytrage stillen. Diese Möglichkeit des Stillens eignet sich vor allem für unterwegs sehr gut. Wichtig ist hierfür lediglich, dass das Kind oder aber die Brust in die richtige Position gebracht wird, denn üblicherweise ist das Baby etwas höher gebunden, wodurch die Brust weit unten liegt. In vielen traditionellen Kulturen wird das Stillen im Tragetuch noch immer praktiziert, denn die Mütter müssen nebenbei körperlich harte Arbeit verrichten.
Stillkissen Babymoov Mum und B Fresh im Praxistest
Mum und B Fresh Stillkissen von Babymoov im Test
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.rund-ums-baby.de/stillen/stillkissen.htm
- https://www.stillkinder.de/das-beste-stillkissen-der-welt/
- http://la-mommy-shop.blogspot.de/2012/09/stillkissen-anwendung-wie-man.html
- https://www.babycenter.de/a19804/stillkissen
- http://www.onmeda.de/baby/stillkissen-verwendung-17418-5.html
- https://www.still-lexikon.de/stillpositionen/
- http://www.familie.de/baby/wie-stille-ich-richtig-530991.html
- https://www.mibaby.de/stillkissen-empfehlungen-2