Xylophon Test - damit spielen Sie besonders sanfte Klänge - Vergleich der besten Xylophone 2023
Mit einem Xylophon lassen sich einzigartige Klänge erzielen, die auch mit wenig Übung gelingen. Unsere Experten haben nach Lesung verschiedener Tests im Internet eine Bestenliste erstellt, die Bewertungen zu Klangplatten, Klangspektrum, Schlägel und viele weitere Details aufweist.
Xylophon Bestenliste 2023 - Die besten Xylophone im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Xylophon
Das Xylophon zählt zu den Stabspielen. Bei diesen Instrumenten erklingt durch das Anschlagen eines Stabs mit einem Schlägel ein Ton. Jeder Stab erzeugt einen eigenen Ton, sodass die Anzahl der Stäbe dem Tonumfang des jeweiligen Instruments entspricht. Bei einem Xylophon bestehen diese Stäbe aus Holz und bei dem verwandten Glockenspiel aus Metall.
Zum Anschlagen nutzen Musiker einen Schlägel, der aus einem ca. 30 cm langem Stil mit einem kugelförmigen Kopf besteht. Es besteht die Möglichkeit, das Xylophon mit zwei Schlägeln gleichzeitig anzuschlagen. Auf Orchesterxylophonen spielen professionelle Musikerinnen und Musiker mit insgesamt vier Schlägeln – zwei pro Hand.
Die Klangstäbe besitzen alle eine Breite und liegen eng nebeneinander auf einer Unterkonstruktion aus Holz. Dabei berühren sich die einzelnen Stäbe nicht und liegen jeweils nur an zwei Punkten auf. Die Bauweise und Anzahl der Klangstäbe unterscheidet sich von Xylophon zu Xylophon, wobei das Grundprinzip jedoch gleich bleibt.
Bei den FAQs gibt Ihnen unser Xylophon Test 2023 weitere Informationen zu den unterschiedlichen Stabspielen.
Wie funktioniert ein Xylophon
Die Länge der Stäbe gibt einen Hinweis auf die Tonhöhe: Beim Anschlag von kurzen Stäben erklingt ein hoher Ton und entsprechend ein tiefer Ton bei langen Stäben. Das Anschlagen versetzt den Klangstab in hörbare Schwingungen. Jedem Ton entspricht eine Frequenz: Das mittlere c schwingt z. B. mit einer Frequenz von 261,626 Hz. Außer der Stablänge beeinflussen das Material und die Form des Stabs die jeweilige Schwingungsfrequenz – hölzerne Klangstäbe besitzen eine Aussparung auf der Unterseite.
Damit jeder Stab „frei“ schwingen kann, entscheiden die richtigen Auflage- bzw. Befestigungspunkte. Eine Frequenz lässt sich als eine Art Sinuskurve beschreiben, die also abwechselnd nach oben und unten schwingt. Um die Schwingung des Stabs nicht zu unterbrechen und somit den Klang zu beeinträchtigen, befinden sich die beiden Auflagepunkte des Klangstabs jeweils an „Nullpunkten„. An diesen Punkten des Stabs geht der Ausschlag nach oben in den Ausschlag nach unten über.
Der Resonanzkörper
Viele Xylophone besitzen einen Holzkasten als Unterkonstruktion, die der Befestigung der Klangstäbe dient. Neben dieser rein konstruktiven Aufgabe fungiert der Holzkasten als Resonanzkörper. Somit verstärkt er den Klang des Instruments. Große Orchesterxylophone besitzen für jeden Klangstab einen eigenen Resonanzkörper in Form einer senkrechten Röhre. Damit unter den Klangstäben genügend Raum für diese Resonanzröhren zur Verfügung steht, besitzen Orchesterxylophone ein hüfthohes Gestell.
Die Vorteile und Anwendungsbereiche
Einfache Xylophone bieten sich als erstes Instrument für Kinder an, da sie ohne Vorkenntnisse und Übung sofort Töne spielen können. Da diese Instrumente einen klaren und präzisen Klang besitzen, eignen sie sich hervorragend, um Kindern ein erstes Melodieverständnis zu vermitteln. Die Kleinen lernen mit einem Xylophon spielend die Grundlagen der Musik.
Das Xylophon als Teil musikalischen Früherziehung in Musikschulen
Das Xylophon gehört neben der Blockflöte zu den Instrumenten der musikalischen Früherziehung in vielen Musikschulen. Hier machen Kindergartenkinder ihre ersten musikalischen Erfahrungen. Teilweise erfolgt eine Einbettung des Xylophonspiels in ein pädagogisches Konzept, das die gemeinsame Rhythmik von Musik, Bewegung und Sprache in den Mittelpunkt stellt.
Das Xylophon als Teil eines Orchesters
Große Xylophone akzentuieren in einem Orchester die Spitzen von Melodielinien oder zeichnen diese in einer anderen Oktave nach. Aufgrund des brillanten Klangs setzt sich dieses Instrument gegen ein ganzes Orchester durch. Somit verwenden Komponisten das Xylophon, um klare Konturen vor einen Klanghintergrund zu zeichnen.
Welche Arten von Xylophonen gibt es?
Zunächst lassen sich Orchesterxylophone von Instrumenten für Amateure unterscheiden. Während die professionellen Modelle eine hüfthohe Unterkonstruktion aus Metall und eine Länge von 1,5 m besitzen, messen die Instrumente für den Heimgebrauch selten mehr als 50 cm in der Länge. Entsprechend unterscheidet sich die Anzahl der Klanghölzer. Auch der Preis verdeutlicht diesen Unterschied. Professionelle Xylophone kosten mehrere tausend Euro und günstige Xylophone gibt es bereits für 20 Euro.
Xylophon und Glockenspiel
Die Klangstäbe der Xylophone für den Heimgebrauch bestehen aus Holz oder Metall. Häufig bieten Hersteller Glockenspiele, deren Klangstäbe aus Metall bestehen, ebenfalls unter der Bezeichnung „Xylophon“ an. Daher haben wir diese Instrumente auch in unseren Xylophon Test 2023 aufgenommen, obwohl es sich genau genommen um Glockenspiele handelt. Allerdings berücksichtigt unser Test nicht die professionellen Orchesterxylophone.
Die Unterschiede der Xylophone
Die Xylophone unterscheiden sich vor allem in der Anzahl der Klangstäbe. Zudem besitzen nicht alle Instrumente einen Resonanzkörper: Bei einige Xylophonen befinden sich die Klangstäbe auf einer flachen Unterkonstruktion, die nur verhindert, dass die Stäbe verrutschen. Im Kapitel Zahlen, Daten, Fakten finden Sie weitere Informationen zu den Klangstäben.
Die Vor- und Nachteile der Xylophone für den Heimgebrauch
Das Xylophon vermittelt Kindern Rhythmus- und Melodieverständnis. Dabei macht den Kleinen das Spielen mit den Schlägeln Spaß und sie brauchen sich nur auf die Reihenfolge der Noten und den Rhythmus konzentrieren: Das richtige Anschlagen erfordert kaum Übung.
Ein Xylophon benötigt wenig Platz, sodass der Transport zu Freunden, Verwandten oder in den Kindergarten bzw. die Schule kein Problem darstellt. Das Instrument lässt sich sowohl am Tisch als auch auf dem Boden spielen. Aufgrund dieser Ungezwungenheit finden Kinder schnell einen spielenden Zugang zur Musik. Einigen Kindern oder Erwachsenen gefällt der Klang eines Xylophons nicht, das ist aber kein Nachteil dieses Instruments, sondern reine Geschmacksache. Für diese Personen eignen sich Instrumente mit einem anderen Klangcharakter.
Vorteile:
- einfach zu spielen
- vermittelt spielend Melodie- und Rhythmusverständnis
- handliches Instrument
Nachteile:
- keine
So haben wir die Xylophone getestet
Für unseren Xylophon Test 2023 haben wir jedes Instrument in unterschiedlichen Kategorien getestet. Jede dieser Kategorien setzt sich aus der Bewertung verschiedener Teilaspekte zusammen, sodass sich eine Gesamtnote für die jeweilige Kategorie ergibt. Aus den Bewertungen der Einzelkategorien ergibt sich unser Gesamturteil. Anhand der Gesamtnoten für die einzelnen Instrumente küren wir unseren Xylophon Vergleichs-Testsieger.
Die Klangqualität
Bei jedem Musikinstrument steht die Klangqualität im Mittelpunkt – so auch beim Xylophon. Zunächst haben wir uns durch das Spiel auf dem Instrument einen Gesamteindruck des Klangs verschafft. Beim Anschlagen der Klangstäbe steht schnell fest, ob diese frei schwingen und somit saubere Töne erzeugen. Außerdem überprüfen wir mit einem chromatischen Stimmgerät die Tonhöhe (Frequenz) jedes einzelnen Klangstabs. Da sich ein Xylophon nicht neu stimmen lässt wie eine Gitarre, entscheidet die Fertigung des Herstellers. Unser Stimmgerät zeigt an, wie genau der Hersteller die einzelnen Klangstäbe gestimmt hat.
Die Verarbeitungsqualität
Die Verarbeitungsqualität nimmt Einfluss auf die Lebensdauer des Instruments. Außerdem macht das Spielen auf einem solide verarbeiteten Instrument mehr Spaß. Die Klangstäbe sollten beim Anschlagen nicht aus ihrer Fixierung verrutschen. Zudem dürfen der Resonanzkörper und die einzelnen Klangstäbe keine scharfen Kanten aufweisen.
Besonders bei Instrumenten für Kinder achten wir auf einen hohen Fertigungsgrad ohne spitze Kanten oder Ecken. Die Schlägel sollten nicht sofort brechen, dürfen aber auch nicht ganz starr sein. Zudem beurteilen wir die Qualität der Lackierung bzw. des Farbanstrichs. Schädliche und gesundheitsgefährdende Lacke führen zu Punktabzug in dieser Kategorie. Somit testen wir die unterschiedlichen Aspekte der Verarbeitung und kommen zu einer Note für die Verarbeitungsqualität.
Die Ausstattung
Die Ausstattung unterscheidet sich von Xylophone zu Xylophon. Bei einigen Instrumenten gehört nur ein Schlägel zum Lieferumfang. Andere Hersteller liefern Xylophone oder Glockenspiele für Kinder mit zwei Schlägeln. Obwohl Kinder in der ersten Zeit nur mit einem Schlägel spielen, macht ein zweiter Schlägel als Ersatz Sinn.
Zudem gehören zu einigen Instrumenten Klangstäbe zum Austauschen. Die Ausstattung umfasst aber auch das eventuell vorhandene Zubehör. Dazu zählen eine Tasche für den Transport des Instruments oder ein Liederbuch, das die ersten Schritte erklärt. Generell führt umfangreiches Zubehör zu einer positiven Bewertung.
Kindergerechtes Design
Wir überprüfen, ob sich das jeweilige Xylophon oder Glockenspiel für Kinder eignet. Häufig signalisieren Hersteller durch farbige Klangstäbe, dass sich das jeweilige Instrument vor allem an Kinder richtet. Wir überprüfen, ob die Klangstäbe die richtige Größe für Kinder besitzen: Bei zu kleinen und schmalen Klangstäben haben Kinder Probleme, die einzelnen Töne sauber zu treffen.
Während des Xylophonspiels soll der Spaß im Vordergrund stehen, da Kinder sonst schnell die Lust an dem Instrument verlieren. Unser Xylophon Test 2023 weist extra auf besonders kindgerechte Xylophone bzw. Glockenspiele hin. Dieser Hinweis dient als Anhaltspunkt für Eltern, die ein Instrument für ihre Kinder suchen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Xylophons achten?
Wir unterscheiden den Xylophonkauf für Kinder und Erwachsene. Bei den Instrumenten für Kinder gilt es, besondere Aspekte zu beachten.
Der Kauf eines Xylophons für Kinder
Für Kinder stellt ein Xylophon häufig das erste Instrument dar, das sie selbst spielen. Somit macht das Kind mit diesem Instrument seine ersten Erfahrungen in der Welt von Melodie und Rhythmus. Daher macht es Sinn, auf ein kindgerechtes Design zu achten.
Die farbigen Klangstäbe bei Kinderxylophonen sehen nicht nur gut aus, sondern haben auch darüber hinaus einen Sinn: Die Kinder ordnen automatisch jedem Ton eine Farbe zu. Falls zu dem Xylophon ein Liederbuch gehört, nimmt dieses Buch meistens diese Farben auf. Somit spielen die Kinder Melodien entsprechend der im Buch abgebildeten Farben.
Je nach Alter benötigt das Kind vielleicht zunächst Anleitung durch einen Erwachsenen, aber mit der Zeit setzt es das „Spielen nach Farben“ eigenständig um – ohne vorher Noten zu lernen. Somit machte es beim Kauf Sinn, auf ein Begleitbuch zu achten.Sollte kein Liederbuch zum Lieferumfang gehören, schauen Sie, ob der Hersteller auch Bücher anbietet. Da es keine einheitliche Farbzuordnung der Klangstäbe gibt, stammen die Liederbücher am besten vom selben Hersteller.
Ein Xylophon für Kinder benötigt nicht unbedingt zwei Schlägel. Allerdings ist ein zweiter Schlägel hilfreich, wenn der erste Schlägel im Kinderzimmer verschwunden ist.
Der Tonumfang von einer Oktave bzw. acht Tönen reicht für den Start vollkommen aus. Somit besteht keine Notwendigkeit, ein größeres Xylophon zu bestellen.
Wenn Sie zu einem der von uns getesteten Modellen tendieren, orientieren Sie sich bei der Einschätzung der Verarbeitungs- und Klangqualität einfach an unseren Vergleichsergebnissen. Bei anderen Xylophonen liefern Kundenrezensionen wertvolle Hinweise bezüglich der Verarbeitungsqualität und des Klangs des jeweiligen Instruments.
Der Kauf eines Xylophons für Erwachsene
Ein Xylophon für Erwachsene sollte über mehr als nur acht Töne verfügen. Allerdings macht gerade für Anfänger ein professionelles Orchesterxylophon kaum Sinn. Anderthalb bis zwei Oktaven bieten sich als Tonumfang an. Achten Sie darauf, dass zwei Schlägel zum Lieferumfang gehören.
Damit das Spielen lange Freude bereitet, macht es Sinn auf eine gute Klangqualität zu achten. Am besten schneiden in diesem Bereich die Xylophone und Glockenspiele von „echten“ Instrumentenherstellern ab. Im Vergleich zu den Modellen für Kinder von Spielzeugherstellern haben wir in unserem Test einen deutlichen Qualitätssprung bemerkt: Die Töne klingen voller. Wem hohe Töne nicht liegen, der sucht sich ein Instrument in der Alttonlage aus.
Bei Xylophonen oder Glockenspielen für Erwachsene gehören Noten nur in Ausnahmefällen zum Zubehör. Entweder Sie bestellen sich direkt ein Liederbuch mit oder Sie suchen online nach passenden Noten.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Sonor
- Studio 49
- Stagg
- Bontempi
- Eichhorn
Unterschiedliche Drummer bekannter Bands spielen ein Schlagzeug von Sonor. Bis zum heutigen Zeitpunkt produziert das Unternehmen ausschließlich Perkussionsinstrumente.
Carl Orff hatte ein Konzept zur musikalischen Bildung von Kindern entwickelt (Orff-Schulwerk) und Studio 49 entwickelte sowie fertigte die entsprechenden Instrumente. Im Zentrum dieses pädagogischen Konzepts und des Sortiments von Studio 49 stehen Glockenspiel und Xylophon.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Xylophon am besten?
Genießen Sie alle Vorteile, die der Onlinekauf eines Xylophons oder Glockenspiels mit sich bringt. Sie suchen in Ruhe das passende Instrument aus. Dabei entfällt die Parkplatzsuche oder die Fahrt in überfüllten Bahnen.
Auch Öffnungszeiten brauchen Sie nicht zu interessieren. Zudem stehen Ihnen mehr Instrumente zur Auswahl als bei einem Händler für Musikinstrumente oder in einem Spielzeugladen.
Unser Xylophon Test 2023 stellt Ihnen eine Reihe ausgesuchter Instrumente mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Vielleicht entspricht unser Xylophon Vergleichssieger auch Ihren Ansprüchen. Ansonsten schauen Sie sich die andere von uns getesteten Modelle genauer an: Unser Xylophon Test 2023 fungiert auch als Überblick der aktuellen Instrumente auf dem Markt.
Außerdem geben wir Ihnen eine Richtlinie für den Kauf eines Xylophons oder Glockenspiels. Nach dem Lesen unseres Tests wissen Sie, worauf Sie beim Kauf eines Xylophons am besten achten.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte des Xylophons
Die Ursprünge des Xylophons lassen sich nicht zweifelsfrei bestimmen. Allerdings neigen Historiker zu der Annahme, dass dieses Schlaginstrument erstmals in Südostasien entwickelt wurde – zahlreiche Reliefs in südostasiatischen Tempeln zeugen von der langen Existenz des Xylophons in diesem Kulturraum. Die ältesten Zeugnisse stammen aus dem 9. Jahrhundert, wobei Historiker jedoch von einer früheren Entstehung des Instruments ausgehen. Aus Asien gelangte das Xylophon nach Afrika, wo das Instrument besonders im Westen des Kontinents noch heute große Beliebtheit genießt.
Das Xylophon in Europa
Die Heimkehrer der Kreuzzüge brachten das Xylophon nach Europa. Die bekannteste Abbildung des Instruments stammt von Hans Holbein dem Jüngeren aus dem Jahr 1523. Auf seinem Holzschnitt „Totentanz„ ist ein Skelett zu sehen, das Xylophon spielt.
Fortan erwähnten verschiedene Theoretiker der Zeit das Instrument in ihren Schriften, wobei sie den Namen „Strohfiedel„ oder „schallendes Gelächter„ verwendeten. Bis zum 19. Jahrhundert spielten vor allem Wandermusiker das Instrument und besonders virtuose Musiker zogen mit Zirkussen umher.
Das Xylophon als Orchesterinstrument
Ignaz Schweigl und Ferdinand Kauer schrieben im frühen 19. Jahrhundert die ersten Kompositionen für das Xylophon. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts komponierte der Franzose Camille Saint-Saëns erstmals Orchesterwerke, die das Instrument einsetzen.
Im Jahr 1886 verfasst Albert Roth die „Xylophonschule„. In diesem Buch stellte er erstmals die zweireihige Anordnung der Klangstäbe vor. Bis zu diesem Zeitpunkt lagen die Stäbe europäischer Xylophone in vier Reihen parallel zum Musiker und nicht längs wie bei den asiatischen oder afrikanischen Instrumenten.
Ab 1903 entwickelte John Calhoun Deagan das moderne Orchesterxylophon, das aus zwei Reihen chromatischer Klangstäbe mit Resonatoren besteht. Beim Spielen liegen diese Stäbe quer zum Musiker. Die langen Klangstäbe für die tiefen Töne befinden sich auf der linken Seite und entsprechend die kurzen Stäbe der hohen Töne auf der rechten Seite.
Das Xylophon jenseits des Orchesters
Da das Xylophon bzw. Glockenspiel zum Orff’schen Instrumentarium gehört, ist es Teil der musikalischen Erziehung in Musikschulen. Dies führt zu einer weiten Verbreitung des Xylophon jenseits der Orchestermusik.
Das Glockenspiel gehört auch zum Instrumentarium eines Spielmannzugs. Allerdings heißt das Glockenspiel in diesem Kontext Lyra und besitzt das Erscheinungsbild einer Leier. Da eine Hand das Instrument hält, wird diese Art des Glockenspiels grundsätzlich nur mit einem Schlägel gespielt. Zudem befinden sich bei dieser Variante des Glockenspiels die Klangstäbe parallel zur Musikerin oder zum Musiker. Das Kapitel FAQ enthält weitere Hintergründe zu den unterschiedlichen Varianten des Xylophons.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Xylophon
Die Herkunft des Begriffs: Xylophon
Der Begriff Xylophon setzt sich aus zwei griechischen Begriffen zusammen: xylon steht für „Holz„ und phone bedeutet „Ton„, „Stimme„ oder „Laut„. Häufig steht die Bezeichnung „Xylophon„ auch als Synonym für ein Glockenspiel. Da die Klangstäbe eines Glockenspiels jedoch aus Metall bestehen, ist diese Bezeichnung jedoch streng genommen nicht korrekt. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Stabspielen finden Sie im Kapitel FAQ.
Die Holzarten für die Klangstäbe
Stäbe aus weichen Hölzern zeichnen sich durch einen sanften und weichen Klang aus. Vor allem für Kinderinstrumente bevorzugen Hersteller weiche Holzarten wie z. B. Pappel oder Erle. Bei Orchesterxylophonen bestehen die Klangstäbe hingegen aus harten Hölzern, die ein heller Klang mit mehr Nachhall kennzeichnet. Neben Palisander und Ahorn zählen zu den verwendeten Holzarten japanische Birke und Padauk.
Der Klangcharakter
Das Xylophon zeichnet sich durch perkussive Klänge aus: Die einzelnen Töne verklingen sehr schnell und haben keinen Nachklang. Aufgrund dieses fehlenden Nachklangs wirken die Töne des Xylophons punktuell und präzise. Der Klangcharakter reicht von trocken und spröde über perlend und tropfenförmig bis hin zu spitz und schrill.
Der Tonumfang eines Xylophons
Der Tonumfang eines Orchesterxylophons schwankt zwischen drei und vier Oktaven. Da eine Oktave 12 Halbtonschritte umfasst, entspricht dieser Tonumfang 36 bis 48 Klangstäben. Die Anordnung der Klangstäbe orientiert sich an der Klaviatur des Klaviers, sodass die beiden Reihen den weißen und schwarzen Tasten entsprechen.
Die Tonlage
Instrumentenhersteller unterscheiden die Tonlagen Alt und Sopran. Da Alt die tiefere Tonlage darstellt, klingen diese Instrumente von der Tendenz dunkel und weich. Instrumente in der höheren Soprantonlage zeichnen sich hingegen eher durch einen hellen und klaren Klang aus.
Xylophone mit weniger Klangstäben
Eine Oktave besteht aus 12 Halbtonschritten. Allerdings umfasst eine Tonart nur sieben Töne, die sich in allen Oktaven wiederholen. Die kleinsten Xylophone besitzen mindestens acht Töne, wobei der höchste Ton genau eine Oktave über dem tiefsten Ton liegt. Diese Instrumente beschränken sich somit auf die Töne einer bestimmten Tonart.
Ohne Xylophon keine Bestattung
Während das Xylophon in Europa häufig als Kinderinstrument gilt, stellt das Instrument einen zentralen Bestandteil der Kultur der Lobi dar. Dieser im Norden Ghanas beheimatete Stamm betrachtet das Gyil als heiliges Instrument. Das Spiel auf diesem Xylophon mit Resonanzkörpern aus Kürbissen gehört auch zu jeder Beerdigung: Wenn niemand vor Ort ist, der das Instrument beherrscht, findet die Beerdigungszeremonie nicht statt.
Der Virtuose auf dem Xylophon
Der Amerikaner George Hamilton Green (1893 – 1970) galt schon im Alter eines Teenagers als der beste Xylophonsolist der Welt. Bereits als Junge gehörten über 300 Stücke zu seinem Repertoire und im Alter von 9 Jahren trat er erstmals in der Band seines Vaters auf.
Green spielt sogar mit 6 oder 8 Schlägeln gleichzeitig. Durch seine nuancierte Spieltechnik verhalf er dem Xylophon zu nachhaltigem Ansehen innerhalb der Musikwelt. Green schrieb zudem viele Ragtimestücke, die bis heute zu den Standards für das Xylophon gehören.
Rekorde rund um das Xylophon
- Benny J Mamoto organisierte am 31. Oktober 2009 das Xylophonkonzert mit den meisten Teilnehmern. An diesem Tag spielte ein Ensemble aus 1.223 Xylophonspielerinnen und -spielern im indonesischen Tondano Maesa Stadium.
- Benny J Mamoto verwirklichte zudem das größte spielbare Xylophon. Bei einer Länge von 8,0 m und einer Breite von 2,0 m misst das riesige Xylophon 2,5 m in der Höhe. Das Spielen dieses Instruments erfordert drei Personen.
Xylophon für Kinder
Xylophone für Kinder umfassen zumeist nur eine Oktave, sodass diese Instrumente meistens acht Klangstäbe aufweisen. Dabei erfolgt die Anordnung der Klangstäbe in einer Reihe. Zudem erfolgt häufig eine Gestaltung der Klangstäbe in bunten Farben. Auf diese Art unterscheiden sich die einzelnen „Töne“ auch visuell stärker.
Das Xylophon im pädagogischen Kontext
Das Xylophon nimmt eine zentrale Stelle im Konzept des Orff’schen Schulwerks ein. In den 1920er-Jahren entwickelte Carl Orff dieses musikpädagogische Konzept, das Rhythmus als verbindendes Element von Musik, Bewegung und Sprache versteht.
Das zu diesem Konzept gehörende Instrumentarium beinhaltet deshalb zahlreiche Schlaginstrumente, zu denen auch das Xylophon zählt. Der spielerischen Improvisation gibt dieses Konzept einen hohen Stellenwert. Hierfür eignet sich das Xylophon oder Glockenspiel besonders gut.
In der Gruppe oder alleine
Viele Kinder mögen die klaren und prägnanten Klänge des Xylophons oder Glockenspiels. Ihnen macht das Anschlagen der Klangstäbe Spaß – in der Gruppe mit anderen zusammen oder alleine.
Das Spielen des Xylophons:
- fördert die Koordination, da es das Zusammenspiel von Händen und Augen trainiert.
- vermittelt ein elementares Melodieverständnis durch einfaches Ausprobieren.
FAQ
Welche anderen Schlagstabspiele gibt es?
Welche anderen Schlagstabspiele gibt es?
Auch bei der Marimba bestehen die Klangstäbe aus Holz, wobei sich unter den Stäben jedoch grundsätzlich Resonatoren befinden. Im Vergleich zum Xylophon klingt die Marimba dunkler und weicher. Das Vibrafon stellt eine Weiterentwicklung der Marimba dar. Allerdings bestehen die Stäbe aus Metall und mithilfe eines Elektromotors entsteht ein vibrierender Klang, der für die Namensgebung des Instruments verantwortlich ist. Auch das Glockenspiel besitzt Metallstäbe. Schlagstabspiele mit Klangkörpern aus Stein heißen Lithophone.
Worin besteht die Faszination des Xylophons?
Worin besteht die Faszination des Xylophons?
Eine weitere Faszination besteht in der Tatsache, dass ein Xylophon zu den Schlaginstrumenten zählt, aber das Spielen von Melodien ermöglicht. Bei klassischen Schlaginstrumenten wie Trommeln und Becken ist die Bandbreite der möglichen Tonhöhen stark eingeschränkt. Das Xylophon oder Glockenspiel erlaubt jedoch auch Melodieläufe. Durch das schnelle Streichen des Schlägels über die Klangstäbe von einer zur anderen Seite ist sogar ein Glissando möglich. Bei den weiterführenden Links am Ende unseres Xylophon Tests 2023 finden Sie Beispielvideos.
Es sieht aus wie ein Xylophon, hört sich aber anders an. Ist das ein Xylophon?
Es sieht aus wie ein Xylophon, hört sich aber anders an. Ist das ein Xylophon?
Unter den aufgehängten Klangstäben befinden sich hohle Kürbisse (Kalebasse), die als Resonanzkörper dienen. In jeder Kalebasse befinden sich ungefähr daumendicke Löcher, die mit einer Membran überzogen sind. Während diese früher aus Fledermausflügeln oder Spinnweben bestand, nehmen die Instrumentenbauer heute zumeist Zigarettenpapier als Membran. Diese Resonanzkörper sorgen für den faszinierenden und einmaligen Klang des Gyils.
Welche Schreibweise ist richtig?
Welche Schreibweise ist richtig?
Nützliches Zubehör
Schlägel
Schlägel unterscheiden sich vor allem im Material des Kopfs. Dabei beeinflusst das Material den Klang: Harte Schlägelköpfe führen zu einem hellen und harten Klang, während weiche Köpfe dumpfer und sanfter klingen. Zu den Materialien für Schlägelköpfe zählen neben Holz und Kunststoff auch Kork und Wolle.
Tasche
Wenn zum Lieferumfang des Xylophons oder Glockenspiels nicht bereits eine Tasche gehört, macht der Kauf Sinn. Diese schützen das Instrument vor Staub und dienen dem unkomplizierten Transport. Zudem bleiben Instrument und Schlägel immer beisammen.
Klangstäbe
Einige Hersteller liefern Xylophone mit zusätzlichen Klangstäben. Allerdings dienen diese Stäbe nicht als Ersatzteile, sondern verändern den Charakter der Tonleiter. Somit lassen sich einzelne Stäbe bzw. „Töne“ gegen andere austauschen. Dies macht jedoch nur bei kleineren Instrumenten Sinn.
Dabei handelt es sich meistens um die Töne „b“ und „fis“. Durch das Austauschen des Tons „f“ durch „fis“ verwandelt sich C-Dur in G-Dur und mit dem „b“ anstatt des Tons „h“ entsteht F-Dur. Verschiedene Hersteller bieten für ihre Xylophon- oder Glockenspielmodelle einzelne Klangstäbe an.
Noten
Unterschiedliche Verlage führen Notenbücher, die Lieder für das Glockenspiel oder Xylophon versammeln. Wenn das Spielen von Kinder- oder Volksliedern auf dem Xylophon im Vordergrund stehen soll, bieten diese Bücher einfache Hilfestellung. Sie führen Schritt für Schritt an das Spielen von Liedern heran.
Zu den bekannten Liedern für das Xylophon zählen beispielsweise:
- „Alle meine Entchen“,
- „Hänschen klein“,
- „Hänsel und Gretel“,
- „Fuchs du hast die Gans gestohlen“,
- und „Alle Vögel sind schon da“.
Alternativen zum Xylophon
Mögliche Alternativen hängen mit dem Alter zusammen: Für Erwachsene bieten sich andere Möglichkeiten als für Kindern an.
Alternativen für Kinder
Das Xylophon oder Glockenspiel stellt das ideale Instrument für Kinder ab einem Alter von 4 Jahren dar. Deshalb gehört es als Teil des Orff’schen Instrumentariums zur musikalischen Früherziehung an zahlreichen Musikschulen. Alternativ zum Xylophon machen Kinder ihre ersten Schritte in die Welt der Musik mit der Blockflöte. Von der Tendenz erfordert das Spielen der Blockflöte jedoch etwas mehr Fingerfertigkeit und Koordination. Für jüngere Kinder eignen sich Rasseln oder Trommeln.
Alternativen für Erwachsene
Auch Erwachsenen eröffnet das Xylophon oder Glockenspiel einen vergleichsweise einfachen Weg in die Musikwelt. Schnelle Erfolge bedeuten jedoch nicht, dass sich die musikalischen Möglichkeiten des Xylophons ebenso schnell erschöpfen. Vergleichbare Qualitäten zeichnen die verwandten Stabspiele Marimba und Vibrafon aus, wobei diese Instrumente jedoch einen wesentlich höheren Anschaffungspreis mit sich bringen.
Als Alternative bietet sich das Klavier oder Keyboard an. Dieses Instrument fasziniert aufgrund des breiten melodischen Spektrums und der Manipulationsmöglichkeiten des Nachhalls. Allerdings erfordert das Klavier das Erlernen einer Fingertechnik, die einige Neulinge häufig abschreckt. Wenn jedoch die Rhythmik im Vordergrund stehen soll, macht das Erlernen von Bongos oder Congas Sinn.
Weiterführende Links und Quellen
- Umfassende Beschreibung und Hintergrundinformationen zum Xylophon (mit Hörbeispielen): https://www.vsl.co.at/de/Percussions/Xylophone
- Wikipedia-Eintrag über das Xylophon: https://de.wikipedia.org/wiki/Xylofon
- Sehr schnelles Xylophonspiel mit zwei Schlägeln: https://www.youtube.com/watch?v=eoOO16TwCtc
- Xylophonspiel mit vier Schlägeln: https://www.youtube.com/watch?v=2eOnm2tYJHs
- Video von Helge Schneider beim Spiel des Vibrafons: https://www.youtube.com/watch?v=WR-QWy-AU7g
- Englischer Artikel über den bekanntesten Xylophonspieler der Lobi: http://www.laweekly.com/music/the-worlds-greatest-xylophone-player-lives-in-highland-park-5696275
- Sk Kakraba aus dem Stamm der Lobi spielt das Gyil: https://www.youtube.com/watch?v=iITv_jk_IZs