Gitarrensaite Test 2023 • Die 16 besten Gitarrensaiten im Vergleich
Gitarrensaite Bestenliste 2023 - Die besten Gitarrensaiten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Gitarrensaite?
Gitarrensaiten werden zur Bespannung einer Gitarre verwendet. Sie erzeugen beim Anschlagen einen Ton, der je nach Gitarre zusätzlich von Pickups abgenommen und an den Verstärker weitergeleitet wird. Die Tonhöhe einer Saite hängt von ihrer Spannung und Masse ab. Bei gleichbleibender Saitenlänge ist der Ton umso höher, je kleiner die schwingende Masse der Gitarrensaite und je größer die Spannung ist. Für die hohen Töne werden dünnere Saiten verwendet, als für tiefe Töne.
Der Kauf der richtigen Saiten ist für den Sound entscheidend. Gute Saiten liefern einen schönen Ton, komfortables Spielgefühl und absolute Zuverlässigkeit. Schlechte Saiten nehmen den Songs ihre Brillianz, lassen die Finger leiden und erleichtern den Geldbeutel mit jedem schnellen Neukauf zusätzlich. Saiten sind nicht alle gleich und sollten daher mit Bedacht gewählt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gitarrensaiten
Welche Arten von Gitarrensaiten gibt es?
Gitarrensaiten werden nach ihrem Material unterschieden Darmsaiten werden aus Naturdarm hergestellt, während Seidensaiten mit Seide gefertigt werden.
Für akustische Gitarren:
Bei Gitarren ohne Tonabnehmern werden Darm-, Carbon- und Nylonsaiten verwendet. Selten werden Seil- oder Seidensaiten aufgespannt. Darmsaiten wurden in der heutigen Zeit weitestgehend durch Saiten aus künstlichen Materialien ersetzt. Carbonsaiten sind die am häufigsten verwendeten Saiten für akustische Gitarren. Sie sind in der Regel dünner als Nylonsaiten. Varianten mit hohem Spannungsgrad haben einen angenehm klaren, lauten Ton. Die Spielbarkeit der Saiten leidet unter zunehmender Spannung, wodurch einige Spieltechniken mit der linken Hand nur noch schwer umsetzbar sind. Stahlsaiten werden vermehrt bei der Westerngitarre eingesetzt. Sie sind im Vergleich zu Saiten aus Nylon heller und lauter.
Für E-Gitarren:
Damit die elektromagnetischen Tonabnehmer funktionieren, müssen Saiten mit elektromagnetischen Eigenschaften aufgespannt werden. Metallsaiten aus einem Stahldraht oder aus einem mit Metall umwickelten Stahldrahtkern eignen sich hervorragend. Auch Kunststoffsaiten aus Nylon mit Metallkern können verwendet werden. Die am häufigsten gespielten Saiten sind sogenannte Roundwoods, deren Kern mit einem dünnen Draht umwickelt ist.
Einige Gitarristen bevorzugen „Pure Nickel Wound Strings“, deren Wickelung Nickel als Hauptbestandteil hat. Sie ermöglichen durch den geringeren magnetischen Output einen weicheren Klang. „Stainless Steel Strings“ sind mit reinem Stahldraht umwickelt. Sie sind recht neu auf dem Markt und zeichnen sich durch einen harten, aggressiven Klang aus. Beim E-Bass werden diese Saiten wegen ihres Klangs schon sehr lange verwendet. Rock- und Bluesgitarristen bevorzugen dünne Saiten, da sie weniger Stark gespannt werden müssen. Jazzgitarren werden hingegen mit dickeren Saiten bespannt, da nur deren hohe Spanne die Gitarrendecke in Schwingung versetzt. Groundwoods, also abgeschliffene Saiten, stellen einen guten Kompromiss zwischen den beiden Bauweisen dar.
So werden Gitarrensaiten getestet
Für Privatnutzer ist es wichtig, dass die Saiten bei durchschnittlich einer Stunde Gitarrenspiel pro Tag ein bis zwei Monate hält. Auch die Ansprache der Saite wird getestet. Leicht spielbare Saiten werden deutlich besser bewertet, als jene, die dem Spieler nach einigen Minuten bereits Probleme bereiten.
Worauf muss ich beim Kauf einer Gitarrensaite achten?
Beim Kauf von Gitarrensaiten müssen Sie vor allem auf Ihre eigenen Ansprüche achten. Werden Sie sich darüber bewusst, welches Klangverhalten Sie mit Ihrer Gitarre erzielen möchten. Kundenrezensionen auf Amazon und Co. geben Aufschluss über die Langlebigkeit der Saiten. Generell wird zum Kauf von beschichteten Saiten geraten.
Sie wirken den negativen Einflüssen von Schweiß, Schmutzablagerungen und Korrosion auf den Sound entgehen. Die mit „Nanoweb“ beschichteten Saiten klingen annähernd wie normale Roundwoods, behalten ihren brillanten Sound aber deutlich länger. Daher sind sie besonders für Hobbyspieler, die lange Freude an Ihren Saiten haben wollen, zu empfehlen.
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Bekannte Saitenhersteller sind D’Addario, Elixir, Fender, Gibson und die Yamaha Corporation.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Gitarrensaiten am besten?
Während die Auswahl im Musikfachgeschäft Ihrer Wahl deutlich begrenzt ist, haben Sie im Internet die freie Auswahl. Sie können sich anhand von Kundenrezensionen auf Amazon und Klangtests auf YouTube eine deutliche Meinung über jeden Satz Saiten machen. Die Preise im Internet sind oft günstiger als im Fachhandel.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Allgemein sind Amazon-Kunden mit den bestellten Saiten sehr zufrieden. Der Sound ist gleichbleibend gut, doch natürlich kommt es auch vor, dass schlecht informiere Kunden die falschen Saiten für ihre Zwecke kaufen.
FAQ
Wie viele Saiten beinhaltet ein Satz?
Standardmäßig sind sechs Saiten dabei. Es gibt auch Sätze mit sieben und zwölf Saiten.
Kann ich auch eine einzelne Gitarrensaite nachkaufen?
Grundsätzlich ist es möglich, eine einzelne Saite nachzukaufen. Für ein gleichmäßiges Klangbild orientieren Sie sich bitte am Material und der Dicke der anderen Saiten.
In welcher Reihenfolge werden die Saiten aufgespannt?
Oben wird die Saite mit dem höchsten Durchmesser aufgespannt, unten die dünnste. Die Reihenfolge im Standardtuning der Gitarre beträgt E-A-D-G-H-e. Sie können sich die Töne auch mit dem Merksatz „Eine alte Dame ging Hecht essen“ merken.
Kann ich jede Saite für jede Gitarre verwenden?
Mit einer akustischen Gitarre können Sie je nach Kangvorliebe alle Saitenvariationen verwenden. Gitarren mit Tonabnehmern müssen mit Saiten mit elektromagnetischen Eigenschaften ausgestattet werden.
Passen reguläre Gitarrensaiten auch auf 7/8 Gitarren?
Ja. Die zu langen Enden können Sie mit einem Seitenschneider kürzen.
Wie lange halten die Saiten durchschnittlich?
Bei einer Spieldauer von einer Stunde pro Tag sollten Sie mindestens einen bis zwei Monate lang Freude an den Gitarrensaiten haben.
Kann ich Gitarrensaiten auch für einen Bass verwenden?
Leider nein. Ein Bass hat ein wesentlich längeres Griffbrett und verwendet für seine tiefen Töne zudem dickere Saiten.
Quellen:
- https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_saitenkunde_das_kleine_saiten_abc.html
- https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/gitarrensaiten-aufziehen-bei-der-akustik-gitarre.html
- https://www.elixirstrings.de/support/die-richtigen-saiten-finden
- https://basis-gitarrenkurs.de/gitarrensaiten-wechseln-gitarrensaiten-aufziehen/
- https://music2me.de/magazin/gitarrensaiten-aufziehen