Stagepiano Test 2023 • Die 7 besten Stagepianos im Vergleich
Alle, die Klavier spielen, kennen die Herausforderung: Klaviere können nicht wie andere Instrumente transportiert werden und sind daher nicht überall dort verfügbar, wo Klavier gespielt werden soll oder könnte. Die technologische Entwicklung hat vielfältige E-Pianos hervorgebracht, die das Transportproblem durch synthetische Materialien und den Verzicht auf mechanische Komponenten lösen. Zu diesen Elektrischen Pianos zählt das Stagepiano, dessen Name bereits auf die Bühne als angedachten Verwendungsort verweist. Vor dem Kauf dieser Klavieralternative sollten Sie stets einen Test zurate ziehen.
Stagepiano Bestenliste 2023 - Die besten Stagepianos im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Funktionsweise und Wissenswertes rund um das Stagepiano im Test
Mit den Ende des letzten Jahrhunderts entwickelten Samplingtechnologien wurden elektrische Pianos möglich, die den authentischen Klang von Klavieren mit zuvor aufgenommenen oder digital generierten Samples nachbilden. Diese auf den jeweiligen Geräten gespeicherten Klangdateien werden durch den Tastendruck digital angesteuert und akustisch wiedergegeben. Daher ist es problemlos möglich, dass E-Pianos verschiedene Klangfarben, Sounds und Tasteninstrumente simulieren können. Auch die Aufnahme und die Wiedergabe von gespielten Passagen sind je nach Modell möglich.
Besonders im Bereich der Unterhaltungsmusik ist dieser mobile Ersatz für das klassische akustische Klavier ein Erfolgskonzept. Schließlich können musikalische Events mit Klavierbegleitung ohne größeren logistischen Aufwand veranstaltet werden.
Eine Vergleichstabelle oder ein Stagepiano Test kann Ihnen nicht nur helfen, die Klangqualität des jeweiligen Produktes einzuschätzen. Durch den Verzicht auf die traditionelle Mechanik des klassischen Klaviers sieht sich das Stagepiano verschiedenen Herausforderungen gegenübergestellt, die von den unzähligen Produkten und Herstellern am Markt sehr unterschiedlich angegangen und bewältigt werden.
Hierzu müssen Sie wissen, dass Sie klassische Klaviermechanik mit Hämmerchen arbeitet, die in den meisten Fällen gleich mehrere Saiten anschlagen. Das erzeugt im Zusammenspiel mit dem menschlichen Anschlag, der beim Herunterdrücken der Tasten einen gewissen Widerstand überwinden muss, ein ganz bestimmtes Klangresultat, das nach wie vor einzigartig ist.Je nach Ausführung kann ein Stagepiano in der Lage sein, diesen Widerstand, der dem klassischen Klavier eigentümlich ist, bis zu einem bestimmten Maß nachzubilden. Diese Fähigkeit des elektrischen Klaviers wird Anschlagdynamik genannt und ist keinesfalls als optionales oder zweitrangiges Extra zu sehen, das nur in einer Erhebung berücksichtigt werden sollte.
Es ist einerseits ein besonders wichtiges Qualitätsmerkmal. Andererseits entscheiden Sie mit der Güte des Anschlags bei einem Stagepiano darüber, wie Sie Ihre Motorik – oder diejenige Ihres Nachwuchses – trainieren.
Zumindest ist das dann der Fall, wenn Sie ein solches elektrisches Klavier auch zum Üben benutzen. In Abhängigkeit vom Verwendungszweck kann daher einem fundierten Stagepiano Test eine überaus hohe Bedeutung zukommen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stagepianos
Das Stagepiano im Vergleich – welche Vorzüge und Nachteile bringen die verschiedenen Ausführungen mit sich?
Ob Testergebnis, Untersuchung oder Nebeneinanderstellung: Das Stagepiano ist Gegenstand vielfältiger Betrachtungen. Von Test zu Test gibt es oftmals große Unterschiede bei der Bewertung der diversen Modelle. Wir haben die wichtigsten Argumente der Tester bei einer Gegenüberstellung für Sie verglichen.
Das Hauptproblem bei einem Stagepiano Test ist, dass ein wirklich objektiver Vergleich nur schwer möglich ist, da viel vom individuellen Spielgefühl abhängt.
Es gibt unzählige E-Piano-Modelle unterschiedlichster Hersteller. Die Ausstattung der jeweiligen Produkte ist stark vom Preis abhängig. Zudem sind die Übergänge bei den Ausstattungsmerkmalen fließend. Möchte man die diversen Arten vom Stagepiano kategorisieren, ist eine Einteilung nach Qualität, Ausstattung und Verwendungszweck sinnvoll. Es gibt:
- günstige Basismodelle
- gut ausgestattete Modelle der mittleren Preislagen
- Premiummodelle, die höchste Qualität und einen großen Leistungsumfang bieten
Zwar bieten selbst günstige Basismodelle eine Klaviatur mit 88 Tasten und diverse Optionen, um verschiedene Klänge und Klangfarben darzustellen.
Sind die Tasten zudem extrem leichtgängig, kann dies selbst für eine bereits bestehende gute Fingertechnik von Nachteil sein. Bei einem preislich ausgesprochen verlockenden Stagepiano sollten Sie jeden verfügbaren Test aufmerksam vergleichen und einer sorgsamen Abwägung unterziehen.
Schließlich bringt Ihnen das beste Schnäppchen wenig, wenn kein gleichmäßiges Klavierspiel möglich und das betreffende Stagepiano Ihrer Technik zudem abträglich ist.
Auch bei gut ausgestatteten Modellen der mittleren Preislagen ist ein Vergleich ausgesprochen sinnvoll. Hier sollten die Tasten ausreichend gewichtet sein und nicht nur einem Test zufolge eine vernünftige Anschlagdynamik bieten. Sofern ein Ständer vorhanden ist, der einen festen Stand bietet, liegt es dann an Ihnen, welche digitalen Soundoptionen oder Aufnahmemöglichkeiten wichtig sind. Hier bieten die meisten Varianten vom Stagepiano eine vernünftige Qualität.
Bei Premiummodellen definiert sich die Qualität in erster Linie durch eine hervorragende Anschlagdynamik, die einem klassischen Klavier möglichst nahekommen sollte. So vermeiden Sie bei Dauergebrauch und professionellen Einsätzen, dass Sie Ihre Feinmotorik mit einem ungeeigneten Feedback versorgen. Ein fester Stand ist für solche Produkte ebenso eine Voraussetzung wie ein Leistungsumfang, der von vornherein allen Ihren wichtigsten Wünschen an ein Stagepiano entsprechen sollte.
Neben einem Produkttest bietet Ihnen bereits das Produktbild entscheidende Hinweise, ob die notwendige Standfestigkeit vom Stagepiano gegeben ist.
Ob Studie, Experiment oder Test – diese Hersteller sind in puncto Stagepiano führend
- Roland
- Kawai
- Casio
- Yamaha
- Korg
Schon im Jahr 1892 fertigte Yamaha die ersten Musikinstrumente. 1959 kam bereits das erste elektronische Orgelmodell. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Yamaha auch in Sachen Stagepiano zu den führenden Herstellern zählt.
Von der Kontrolle über die Probe bis zum Testlauf – wie kommt eine Testnote eigentlich zustande?
Wie getestet wird, ist von Test zu Test unterschiedlich. Wie wir auf den ersten Blick feststellen konnten, ist nicht jeder Versuch gleich und das Thema Stagepiano kennt unzählige Produktvarianten.
Wenn ein Test nur anhand von Spezifikationen und Parametern durchgeführt wird, so können Sie mit einem Vergleich rechnen, der Ihnen recht wenige Anhaltspunkte liefert.
Sobald das Stagepiano professionell bespielt und auch das tatsächliche Feedback der Tasten in die Bewertung der Anschlagdynamik einbezogen wird, haben Sie praxisgerechte und fundierte Hinweise darauf, ob die Qualität Ihren Anforderungen und Ansprüchen gerecht werden kann.
Fünf wichtige Vergleichskriterien beim Test vom Stagepiano
- Welches Stagepiano steht besonders stabil und kann beim Test am besten bespielt werden?
- Wie sind die Tasten vom Stagepiano gewichtet – bei welchem Produkt im Test ist der Widerstand für die Finger am besten?
- Wie ist die Anschlagdynamik umgesetzt und kommt sie beim Test einem echten Klavier so nahe, dass die Feinmotorik gefördert wird?
- Welches Stagepiano bietet die meisten digitalen Features zum attraktiven Preis?
- Bei welcher Ausführung ist mit der größten Haltbarkeit zu rechnen?
Häufige Mängel und Schwachstellen beim Stagepiano
Wenn die Klaviatur schlecht gearbeitet ist und bald zu klappern anfängt, ist nach nur kurzer Zeit auch die Freude am Spiel vorbei. Sind die Tasten ausreichend gewichtet, ist das ein erster Hinweis darauf, dass sich der Hersteller um Qualität bemüht.
Ist die Klaviatur zu leichtgängig, lassen sich schwere Stücke auf dem Stagepiano nur schlecht oder gar nicht spielen. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit einer guten Anschlagdynamik, grenzen Sie dieses Problem wirkungsvoll ein.
Bei einem minderwertigen Standfuß kann ein Stagepiano ebenfalls nicht richtig bespielt werden. Achten Sie beim Kauf daher auf Hinweise zur Standfestigkeit in einem Test. Betrachten Sie das Produktfoto eingehend und stellen Sie einen Vergleich mit ähnlichen Konkurrenzprodukten an.
Ein schlechter Sound und eine minderwertige Verarbeitung sind besonders ärgerlich. Mit der Wahl von einem hochwertigen Stagepiano können Sie dieses Problem zumeist ganz leicht vermeiden.
Wo können Sie ein Stagepiano am besten kaufen?
Im Vergleich zum Fachhandel bietet Ihnen das Internet in Sachen Stagepiano eine größere Auswahl. Sie können faktisch Produkte aller Hersteller in allen Preisklassen bekommen. Mit einem Warentest vermögen Sie auch die Qualität des jeweiligen elektrischen Klaviers gut einzuschätzen.
Wenn Sie über den Verwendungszweck vom anzuschaffenden Stagepiano ausreichend orientiert sind und wenn Sie sich über Ihr Wunschprodukt gut informiert haben, kann eine Onlinebestellung Ihre erste Wahl sein.
Wissenswertes zum Stagepiano
Wichtige Fakten und Zahlen rund ums Stagepiano
Das Stagepiano ist aus der modernen Unterhaltungsmusik nicht mehr wegzudenken. Sein bei vielen Modellen nach wie vor geringes Gewicht zwischen rund fünfzehn und dreißig Kilogramm macht es gerade für professionelle Einsätze attraktiv. Online sind solche E-Pianos oftmals schon für Preise zwischen einhundert und zweihundert Euro erhältlich.
Mit Blick auf unseren Vergleich von Tests verschiedener Tester sind qualitativ hochwertige Basismodelle ab Preisen von vierhundert bis sechshundert Euro zu haben. Liegt ein Stagepiano unter diesen Preisen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Haltbarkeit und Gewichtung der Tasten sehr zu wünschen übrig lassen. Im schlimmsten Fall klappern nach kurzer Zeit die Tasten.
Gut ausgestattete Modelle der mittleren Preiskategorie liegen in der Regel bei Anschaffungspreisen oberhalb von tausend Euro.
So können Sie ein Stagepiano mit wenigen Handgriffen richtig montieren
Die richtige Montage eines Stagepianos beginnt bereits mit der Entscheidung für ein bestimmtes Produkt.
Entscheiden Sie sich für ein allzu günstiges Modell, kann es passieren, dass Sie die Standfüße des E-Pianos lediglich wie bei einem Bügelbrett aufklappen müssen. Das Stagepiano liegt dann schlimmstenfalls einfach ungesichert obenauf und kann nur bedingt richtig gespielt werden, da immer die Angst besteht, dass es herunterfallen könnte.
Wählen Sie hingegen ein höherwertiges Modell, müssen Sie zumeist vorhandene Schnellschraubverschlüsse und Steckverbindungen richtig befestigen, bevor Sie mit Ihrem Spiel beginnen können. Der scheinbare Nachteil hierbei ist, dass gut gearbeitete digitale Instrumente etwas schwerer ausfallen.
Allerdings kommen Sie nur so in den Genuss einer langen Haltbarkeit, eines guten Klanges und eines vernünftigen Anschlags.
Fünf Tipps zur Pflege und zur Wartung des Stagepianos
Stagepianos sind wartungsarm und einfach zu bedienen. Achten Sie bei längeren Standzeiten hauptsächlich darauf, dass weder die Klaviatur noch andere Teile einstauben.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.flowkey.com/de/5-fehler-beim-piano-spielen-lernen
- https://www.superprof.de/blog/klavierunterricht-ab-wann/
- https://www.roland.com/de-ch/company/
- https://music2me.de/magazin/stagepiano-und-homepiano-was-ist-der-unterschied
- https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/klavier-lernen-tipps-fuer-anfaenger-und-profis.html