Vollverstärker Test - für hervorragende Klangqualität - Vergleich der besten Vollverstärker 2023
Für erstklassige Klangqualität ist ein Vollverstärker für Musikanlagen sinnvoll. Unsere Experten haben für unsere Bestenliste verschiedene Vergleiche und Tests im Internet gesichtet, um Wertungen für Netzspannung, Frequenzgänge, Gewicht, Impedanz und einiges mehr einbinden zu können.
Vollverstärker Bestenliste 2023 - Die besten Vollverstärker im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Vollverstärker?
Einen Verstärker kennt jeder. Im ersten Auto wurde besonders in den 80er Jahren Verstärker eingebaut, die den gesamten Kofferraum in Anspruch nahmen. Es handelte sich meist um Röhrenverstärker.
Heute werden vorwiegend Vollverstärker genutzt. Aber was sind Vollverstärker eigentlich und worin liegt der Unterschied zu anderen Verstärkern?
Es gibt eine ganze Reihe an Begriffen, mit denen man im Laufe der Zeit konfrontiert wird. Endstufe, Vollverstärker, Vorstufe etc. werden häufig genutzt aber wie viele wissen eigentlich genau, was diese Begriffe bedeuten. Wir befassen uns hier mit dem Vollverstärker.
Ein Vollverstärker beinhaltet einen Vorverstärker und eine Endstufe oder auch Endverstärker genannt. Der Vorverstärker ist dafür zuständig, dass eingehende Signale aneinander angepasst werden. Diese Signale werden an den Verstärker weitergeleitet.
Würde nun ein Vorverstärker fehlen, könnte der Verstärker die Signale nicht richtig verarbeiten. Daher ist ein Vorverstärker unerlässlich. Der Vorverstärker kann mehrere Bereiche wie Impedanz, Kapazität, Frequenzbereich oder Pegel bearbeiten.
Die Endstufe ist die letzte Stufe des Verstärkers, der aus Transistoren und Elektroröhren bestehen kann. Diese hat die Aufgabe die Signale an den Lautsprecher oder Subwoofer weiterzugeben. Eine Endstufe ist daher unausweichlich, wenn die Ausgabe per Lautsprecher erfolgen soll.
Da Sie nun wissen, wie die einzelnen Geräte arbeiten, liegt es auf der Hand, welche Aufgabe ein Vollverstärker zu leisten hat. Er beinhaltet den Vorverstärker sowie die Endstufe in nur einem Gerät.
Einige werden den Vollverstärker auch nur als Endstufe bezeichnen, da ein direkter Anschluss an den CD Player, DVD oder ein anderes Audiogerät möglich ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Vollverstärker
Wie funktioniert ein Vollverstärker?
Der Vollverstärker vereint den Vorverstärker und die Endstufe in nur einem Gerät. Der Vollverstärker ist vorteilhaft, wenn ein großer Bereich abgedeckt werden soll. Er kann sowohl zur Sprachsignalausgabe als auch zur Audioausgabe verwendet werden.
Daher kommen Vollverstärker auch oft bei Heimkinosystemen zum Einsatz. Allerdings besitzt der Vollverstärker auch Nachteile wie den 2.0 Stereo Sound. Höhere Werte können aufgrund der Bauweise meist nicht erreicht werden.
Weiterhin gibt es bei einem Vollverstärker meist keinen Radiotuner oder Videoeingänge. Die Aufgabe der Vollverstärker besteht darin, dass die Signale eingespeist und aufeinander abgestimmt werden.
Mittels der angeschlossenen Lautsprecher, wird ein hochwertiger Klang wiedergegeben. Erwerben Sie einen Vollverstärker, benötigen Sie keine einzelnen Komponenten, was viel Platz einspart.
Vorteile und Anwendungsbereiche von Vollverstärkern
Ein Vollverstärker kann überall zum Einsatz kommen, wo ein Stereo Sound von 2.0 ausreichend ist. Für den Heimbereich sind diese Kompaktgeräte ausreichend. Profis setzen jedoch auf die einzelnen Komponenten, da diese besser abgestimmt werden können.
Es gibt allerdings eine ganze Reihe an Modellen, die unterschiedlich einsetzbar sind. Damit Sie einen klaren Einblick darüber erhalten, was auf dem Markt derzeit zu finden ist werden wir Ihnen die Vollverstärker nachfolgend genauer vorstellen.
Alles in allem sind die Vollverstärker dafür zuständig, das Signal aufzunehmen, dieses anzupassen und an Lautsprecher oder Subwoofer wieder auszugeben.
Welche Arten von Vollverstärker gibt es?
- Class D Verstärker
- Hybridverstärker
- Röhrenverstärker
- Transistoren
Somit ergibt sich ein sehr hoher Wirkungsgrad der Vollverstärker. Die Geräte sind darüber hinaus sehr kompakt, was sich für den Einsatz mit Kopfhörern und mit Smartphones als vorteilhaft abzeichnet.
Somit erhalten Sie mit einem Hybridverstärker eine Mischung aus diesen beiden Welten, was ein spezielles Musikerlebnis garantiert. Allerdings sind Abstriche zu machen, denn an die Röhrenverstärker kommt die Leistung der Hybridverstärker noch nicht hin.
Allerding kommt es zu Verzerrungen, die den speziellen Klang der E-Gitarre ausmachen. Vorteilhaft zeichnet sich ab, dass nur wenig Rauschverhalten wahrzunehmen ist. Für Rockmusik ist ein Röhrenverstärker unersetzlich.
Heute gibt es jedoch auch Transistoren, die über eine sehr hohe Qualität verfügen und an die Röhrenverstärker heran reichen. Doch Kenner wissen und schätzen die Vorzüge der Röhrenverstärker.
Die Signalverarbeitung ist bei diesen Geräten meist langsamer als bei Röhrenverstärkern. Auch nachteilige Aspekte konnten beim Impulsverhalten beobachtet werden.
Profis halten den Klang für nicht ausbalanciert, was der Laie oft nicht erkennen kann. Aus diesem Grund sind die Transistoren hervorragend für den Einsatz zu Hause oder auf privaten Partys gut geeignet.
So haben wir die Vollverstärker getestet
In unserem Vollverstärker Test 2023 nahmen wir einige Modelle unter die Lupe. Wir erzeugten für jedes Gerät die gleichen Anforderungen, so dass wir einen seh guten Vergleich der Geräte erreichen konnten.
Wir starteten den Vollverstärker Test, indem wir uns auf die Suche nach günstigen Modellen machten. Nicht das wir nur die billigen Geräte aussuchten – wir wählten erst die Modelle für den Test aus und begaben uns dann auf die Suche nach dem günstigsten Preisangebot.
Da wir die günstigesten Preise im Netz erreichen konnten, bestellten wir nahezu alle Vollverstärker in einem Online Shop. Darauf schließt sich auch, warum sich unser erster Testpunkt mit der Lieferung und der Verpackung auseinandersetzt.
Schließlich soll der Vollverstärker direkt nach der Bestellung schnell und sicher geliefert werden. Weiterhin erstreckt sich unser Test dahingehend, dass wir die Inbetriebnahme detailliert aufzeigen. Wie einfach kann der Vollverstärker in Betrieb genommen werden. Sind Vorkenntnisse erforderlich oder erfolgt der Anschluss einfach und unkompliziert?
Die Handhabung und die Bedienung dürfen natürlich dabei nicht Fehelen. Damit der Vollverstärker eine entsprechende Leistung erbringen kann, muss er individuell eingestellt werden. Auch hierbei können wir Ihnen viele Informationen liefern.
Die Haptik spielte bei unserem Test eine sehr große Rolle. Schließlich ist bei einem Vollverstärker wichtig, dass alle Bedienteile sehr gut zu erreichen und zu verstellen sind. Wir machten uns außerdem daran, den Hersteller auf seine Serviceleistungen zu testen.
Dabei werden Fragen geklärt wie: Welchen Service bietet der Hersteller an, wenn Probleme mit dem Gerät entstehen oder wie hilfreich ist der Kundenservice, wenn es um die Einstellungen des Verstärkers geht.
Zum Schluss ergänzen wir den Bericht noch um ein ausführliches Fazit. Darin finden Sie Informationen, für welchen Bereich der Vollverstärker genutzt werden kann.
Sie können folglich dem Test entnehmen ob der Vollverstärker für Ihre Ansprüche geeignet ist oder ob Sie auf ein anderes Modell ausweichen sollten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Vollverstärkers achten?
Wenn Sie einen Vollverstärker erwerben möchten, kommen mehrere Fakten auf Sie zu, die es zu beachten gilt. Besonders beim Kauf vom ersten Vollverstärker passieren stetig Fehlkäufe.
Damit Sie nicht in diese Lage kommen, werden wir Ihnen jetzt aufzeigen, auf welche Punkte Sie bei einem Kauf eines Vollverstärkers achten sollten.
- Die Leistung pro Kanal
- Die Ausgangsimpedanz
- Die Anzahl der Cinch Eingänge
- Gibt es Zubehör und Extras?
Nutzen Sie zwei Lautsprecher, die mit einer Leistung von jeweils 25 Watt angegeben sind, benötigen Sie einen Vollverstärker, der mit zwei Kanälen und 50 Watt ausgezeichnet ist. Die Kanäle müssen einen Leistung von 25 Watt aufbringen können.
Somit sollten Sie zuerst die Lautsprecher wählen und sich dann der Frage nach den passenden Vollverstärker widmen. Wenn Sie sowohl den Vollverstärker als auch die Lautsprecher kaufen möchten, können Sie diese gleich aufeinander abstimmen.
Je höher der Widerstand ist, umso mehr Leistung muss der Vollverstärker aufbringen können. Bringt er diese Leistung nicht auf, werden die Signale nur mit schlechter Qualität ausgegeben. Beim Kauf sollten Sie daher auf den niedrigsten Grenzimpedanzwert achten.
Denn nur mit einem guten Wert kann der Vollverstärker auch stromstabil laufen. Vollverstärker mit bis zu 4 Ohm sollten daher für die normale Verwendung eingesetzt werden.
Röhrenverstärker die sich unter 4 Ohm befinden können schneller aussteigen und liefern somit kein akzeptables Ergebnis.
Wenn Sie mehr Geräte anschließen möchten, muss der Vollverstärker natürlich auch mehr Cinch Eingänge aufweisen. Hier kommt es also auf die individuelle Verwendung an, in welcher Anzahl die Anschlüsse vorhanden sein sollten.
Ein Phono Eingang eignet sich besonders dann, wenn ein alter Plattenspieler angeschlossen werden soll.
Optische Eingänge sind sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel Apple TV anschließen möchten. Ein USB Anschluss kann ebenso sinnvoll sein, wenn entsprechende Gerätschaften integriert werden.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Audiolab
- Denon
- Exposure
- Onkyo
- Pro-Ject
Audiolab zählt zu den hochwertigen Vollverstärkern, die auf dem Markt zu finden sind. Wenn Sie ein Gerät von Audiolab erwerben, können Sie sicher sein, dass Sie einen hochwertigen Vollverstärker mit einer langen Lebensdauer erwerben.
Heute zählt sich der Hersteller Denon zu einem der Marktführer im Audiobereich weltweit. Technisch sowie klanglich bringen die Produkte und auch Vollverstärker eine sehr gute Qualität mit.
Besonders im Bereich von Heimkinoanlagen zeigt der Hersteller eine ausgereifte Technologie, die beachtliche Klangerlebnis aufzeigt.
Das Unternehmen zählt zu einem der erfolgreichsten Marken für Musikliebhaber. Selbst beim Anschaffungspreis liegen die eigentlich teueren Briten sehr günstig, was bestätigt, dass auch Markenqualität zu einem günstigen Preis zu haben ist.
Zudem verfügt das Unternehmen über 13 Tochtergesellschaften. Hochwertige Herstellung von Vollverstärkern und anderen Gerätschaften gehören zum Standard des Unternehmens.
Erwerben Sie einen Vollverstärker der Marke Onkyo, sind eine lange Lebensdauer und ein klarer Klang garantiert.
Pro-Ject steht für funktionelle und einfache Produkte, die mit einem klaren Klang überzeugen können. Es gibt ein breites Produktangebot, so dass für jeden das passende Gerät enthalten ist.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Vollverstärker am Besten?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wo Sie einen Vollverstärker erwerben können. Die einfacheste Art, nach einem Vollverstärker Ausschau zu halten, ist jedoch das Internet. Wir werden Ihnen nachfolgend genau erläutern, warum ein Kauf im Internet anzuraten ist.
Möchten Sie sich einen Vollverstärker zulegen, können Sie das natürlich auch in einem Fachhandel erledigen. Allerdings müssen Sie, um ein hochwertiges Gerät zu erhalten, einen Fachhandel aufsuchen. Elektronikfachgeschäfte enthalten meist nur eine geringe Auswahl, so dass Sie eventuell nicht das erhalten, nachdem Sie suchen.
Besuchen Sie einen Fachhandel, ist der Händler ebenfalls mit einer kleinen Auswahl versehen. Hierbei erhalten Sie jedoch schon eine bessere Qualität und mit viel Glück auch das Gerät, nach dem Sie Ausschau halten. Wenn Sie jedoch keinerlei Abstriche in Kauf nehmen möchten, ist ein Blick in das World Wide Web anzuraten.
Bevor Sie eine Auswahl treffen, sollten Sie sich genau über den Preis informieren und ein Modell wählen, welches Ihrem Budget entspricht.
Mit unserem Vollverstärker Test liefern wir Ihnen Informationen über die modernsten Geräte, die sich auf dem heutigen Stand der Technik befinden. Zudem erhalten Sie einen breiten Einblick in die Daten und Fakten der Vollverstärker.
Wir geben Ihnen eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Vollverstärker, so dass Sie genau erkennen können, ob das Gerät Ihren Ansprüchen gerecht wird. Weiterhin lassen sich Foren nutzen, in denen andere Verbraucher bereits diesen einen Vollverstärker erworben haben.
Sie können sich mit diesem Menschen austauschen und erhalten sogleich eine Antwort, wie sich der Vollverstärker bei diesen Verbrauchern zeigte. Aufgrund der vielen Informationen lässt es sich einfach abwägen, welches Modell geeignet ist und von welchen Vollverstärker Sie lieber die Finger lassen sollten.
Weiterhin können wir Ihnen eine klare Argumentation liefern, warum der Kauf im Internet sinnvoll erscheint. Wir haben uns die Arbeit gemacht und nach Modellen im Handel und den gleichen Modellen im Internet zu suchen. Bei unserer Forschungsarbeit zeigte sich, dass ein und dasselbe Modell im Handel um 50 Prozent teurer angeboten wurde.
Allerdings schwanken die Preisunterschiede je nach Modell, so dass sich eine Spanne von bis zu 50 Prozent ergab.
Unsere Forschungen gingen weiter und wir fragten nach, warum es so gravierende Preisunterschiede gab. Der Grund liegt ganz einfach bei den Fixkosten, die ein Geschäft zu tragen hat.
Diese liegen bei Weitem höher als bei einem Online Shop. Der Online Shop kann anders kalkulieren, was den Preisunterschied erklärt.
Anstelle den großen Gewinn zu kassieren, gibt er Ihnen als Verbraucher einen günstigeren Preis, so dass Sie vom Kauf im Netz nur profitieren können.
Zeit und Geld lässt sich mit einem Kauf im Netz einsparen. Denn der Vollverstärker wird einfach vom Sofa aus bestellt und wird mit einem Paketdienst direkt bis an die Haustüre geliefert.
Wenn Sie sich nicht ganz schlüssig sind, welchen Vollverstärker Sie wählen sollten, können Sie eine Nacht oder länger drüber schlafen und den Kauf vollziehen, wenn Sie sich tatsächlich sicher sind.
Im Geschäft wird der Verkäufer nach einiger Zeit, besonders aber dann wenn es auf den Feierabend zugeht zu einer Kaufentscheidung drängen. Nicht selten kommt es vor, dass gerade zu dieser Zeit ein Fehlkauf absolviert wurde. Der Umtausch ist meist ausgeschlossen oder auf die Kulanz des Geschäftes angewiesen.
Beim Kauf im Netz können Sie das 14-tägige Rückgaberecht in Anspruch nehmen. In dieser Zeit können Sie den Vollverstärker ohne Angabe von Gründen zurücksenden und erhalten dementsprechend auch den Kaufpreis zurückerstattet. Es ist also viel einfacher und komfortabler den Kauf eines Vollverstärkers im Netz durchzuführen, als einen Fachhandel aufzusuchen.
Die Geschichte des Vollverstärkers
Bis in die 30 Jahres des letzten Jahrhunderts müssen wir zurückblicken, um auf die Geschichte des Vollverstärkers zu treffen. Denn in den 1930 Jahren wurden Erstemals Verstärker genutzt um Signale zu Verstärken.
Die erste Entwicklung eines Verstärkers lag auf dem Röhrenverstärker. Als die Technik stetig Fortschritte verzeichnete, sollte der Röhrenverstärker dazu verwendet werden, die akustischen Signale zu verstärken. Somit konnten Stimmen und Töne besser hörbar werden.
Für Konzerte, Veranstaltungen etc. wurde der Röhrenverstärker verwendet. Um den Verstärker verwenden zu können war der Einsatz von Lautsprechern unabwendbar – genauso wie es auch noch heute der Fall ist.
Der beste Verstärker bringt keinen einzigen Ton vor, wenn keine Lautsprecher angeschlossen werden.
Mit der Erfindung des Röhrenverstärkers war man damals in der Lage die Signale zu verstärken. Der Verstärker war in der Lage Schallwellen zu produzieren und diese an die Lautsprecher zu übermitteln. Als Röhrenverstärker hergestellt wurden, lieferten Hersteller auch Broschüren mit aus, welche den Schaltplan aufzeigten.
Dem Laien war es somit möglich, den Röhrenverstärker zu nutzen. Im Laufe der Zeit nahm der Fortschritt der Technik zu und der Verstärker wurde auch in privaten Haushalten gerne eingesetzt. Plattenspieler verfügten zur damaligen Zeit noch über eine miserable Klangqualität, so dass der Verstärker gerade zur rechten Zeit auf den Markt kam.
Der Gitarrenverstärker
Les Paul war der Erste, der versuchte als Straßenmusiker seine Musik hörbar lauter zu gestalten als die anderen Mitstreiter. Er nutzte für dieses Vorhaben den Verstärker der Mutter. Aus dem Auto des Vaters baute er die Autobatterie heraus, um den Verstärker weiterhin mit Strom zu versorgen.
Der Beginn der mobilen Verstärker setzte folglich schon zu dieser Zeit ein. Auch das Telefon musste für seine Zwecke herhalten und er nutzte die Sprechkapsel als Mikrofon. Nachdem er alle Komponenten verbunden hatten, war er in der Lage lauter zu sein als alle anderen Straßenmusikanten.
Allerdings war er mit der Lautstärke der Gitarre noch lange nicht zufrieden. Er nutzte einen weiteren Verstärker, und versuchte diesen mit der Gitarre zu koppeln. Es dauerte einige Zeit, bis ihm dieses Vorgehen gelang – aber es gelang. Somit gibt Les Paul in die Geschichte der Verstärker mit ein.
Besonders im Bezug auf Verstärker, die mit Musikinstrumenten gekoppelt werden konnten, waren seiner Ideenvielfalt zu verdanken. Natürlich war die Klangqualität bei Weitem nicht ausreichend genug, um erstklassige Ergebnisse zu erreichen.
Einige Jahre später, 1932 wurde die erste E-Gitarre vorgestellt. Dieses Modell wurde nur mit einem passenden Verstärker angeboten, so dass ein passabler Klang gegeben war. In den folgenden Jahren ließ man sich mit der Weiterentwicklung sehr viele Zeit und tüftelte an Neuerungen.
In den 60er Jahren war es dann so weit, dass anstelle von Röhrenverstärkern, Transistoren zum Einsatz kamen. Diese brachten eine gleichwertige Qualität auf – was für den Laien als solches empfunden wurde. Der Preis lag deutlich geringer, so dass die Verstärker für jedermann erschwinglich wurden.
Wer etwas besonderes in seinem Besitz vorzeigen wollte, konnte mit einem Transistorradio punkten. Die Röhren wurden folglich durch die Transistoren ersetzt. Namhafte Hersteller folgten dem Beispiel und zogen mit der Technologie mit – alle außer Leo Fender.
Er war von der Qualität der Röhrenverstärker überzeugt und weigerte sich die Transistoren zu verwenden. Um mit der Konkurrenz mithalten zu können, musste er neue Ideen in die Verstärker einfließen lassen. So kam es zur Entwicklung von immer größeren Modellen.
Allerdings wurden Nachteile wie Verzerrungen erkannt. Aber Fenders glück lag darin, dass E-Gitarren von dieser Verzerrung profitierten und einen gigantischen Sound erreichten. Noch heute werden im Bereich der Rockmusik nur Röhrenverstärker verwendet, da nur diese den typischen Klang entstehen lassen können. Fender ist noch heute ein Hersteller, der hochwertige Röhrenverstärker anbietet.
Besonders in den 80er Jahren wurden die Transistoren vorwiegend verwendet. Denn diese Modelle waren um einiges günstiger als alle anderen Verstärkermodelle. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Vollverstärker entwickelt, die einen Vorverstärker und eine Endstufe vorzeigen konnten.
Die Geräte wurden dadurch immer kompakter und verdrängten die Einzelbausteine vom Markt. Heute finden sich die Einzelbausteine nur noch in ausgewählten Fachgeschäften wieder. Selbst bei der Suche im Internet trifft man selten auf die einzelnen Komponenten.
Im professionellen Bereich werden Vollverstärker selten genutzt. Hierbei kommen noch Musikanlagen im Wert von mehreren Tausend Euro zum Einsatz. Der Vorteil liegt darin, dass diese einzeln besser steuerbar sind. Für den Heimgebrauch sind Vollverstärker jedoch sehr zu empfehlen, da die Handhabung meist sehr einfach aufgebaut ist.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Vollverstärker
In den 80er Jahren wurden vorwiegend Transistoren genutzt. Der Grund lag darin, da ein japanischer Hersteller eine Möglichkeit fand, die Verstärker in einer sehr großen Stückzahl herzustellen.
Somit wurden die Produktionskosten gering gehalten und auch der Verkaufspreis konnte dementsprechend niedrig gehalten werden.
Die Röhrentechnik kommt daher in der heutigen Zeit nur noch in Bereichen vor, wo die Röhrentechnik mit den Vorteilen genutzt werden kann, wie zum Beispiel bei der E-Gitarre. Rockmusiker verzichten nur sehr ungern auf die traditionelle Röhrentechnik und sehen von der Verwendung von Transistoren ab.
Was allerdings nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Transistoren heutzutage bereits mit den Röhrenverstärkern durchaus mithalten können und eine hervorragende Qualität liefern können.
Kaum eine Veranstaltung wird ohne Verstärker durchgeführt. Redner werden besser verstanden, Musik wird auch noch in weiter Entfernung gut wahrgenommen. Daher müssen Hersteller reagieren und mit stetigen Verbesserungen punkten.
Denn sowie auch die Technik fortschreitet, müssen diese Verbesserungen in die Vollverstärker miteinfließen. Denn nur wer einen perfekten Klang erreichen kann, wird die nächste Veranstaltung ausrichten können. Hierbei ist es auch eine Frage der richtigen Technik.
Tontechniker müssen daher mit der Entwicklung gehen und stetig an Weiterbildungen teilnehmen, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Oft ist es jedoch so, dass die Technik von heute, morgen schon wieder veraltet ist. Ein stetiger Konkurrenzkampf zeigt sich nicht nur bei den Herstellern, sondern auch bei den Anwendern.
Kleiner, kompakter mit einem flexibelen Einsatzbereich – so müssen die Geräte von heute konzipiert werden, was manches Mal eine gravierende Herausforderung bedeutet.
Trends im Bereich Vollverstärker
Musikanlagen können im professionellen Bereich in den 6-stelligen Bereich gehen. Nach oben sind alle Grenzen offen. Vollverstärker gibt es aber auch schon ab einem Preis von 70 Euro. Profis setzen andere Maßstäbe als Verbraucher, die ein Heimkino oder eine Hifi Anlage im Auto errichten möchten.
Dies erklärt auch die deutlichen Preisunterschiede der Komponenten. Während für das Wohnzimmer ein Vollverstärker ausreichend ist, wird in Tonstudios und bei Veranstaltungen auf die klassischen Einzelkomponenten gesetzt. Doch auch immer mehr Verbraucher, möchten sich nicht mit der zweitklassigen Qualität zufrieden geben.
Qualität steht im Vordergrund
In Zeiten von Massenproduktion und Co steht die Qualität besonders weit im Vordergrund. Vollverstärker oder Audiokomponenten im Allgemeinen müssen heute hochwertige gefertigt sein, damit dieser Zuspruch beim Verbraucher erhalten. NoName Produkte gehören längst der Vergangenheit an und werden nur noch selten gekauft.
Besonders im Bereich Technik und Elektronik setzen die Verbraucher wieder vermehrt auf Qualität – aber zum günstigen Preis. Markenprodukte werden wieder vermehrt gekauft, da nun auch Verbraucher erkannt haben, dass Qualität seinen Preis hat.
Während Noname Produkte bereits nach einigen Anwendungen Defekte an den Tag legen, denken Verbraucher zwei Mal nach, bevor ein Kauf getätigt wird. Auch das Zeitalter des Internets macht es möglich, sich über die Vollverstärker zu informieren.
Positive Resonanzen kurbeln den Verkauf der Produkte an. Wird ein Vollverstärker als schlecht bewertet, wird dieser zum Ladenhüter. Hersteller haben dies erkannt und auch prompt reagiert. Daher legen viele Hersteller Wert auf eine erstklassige Produktion und bieten die Produkte zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis an.
In unserem Test über die Vollverstärker gibt es Modelle ab einem Betrag von 80 Euro. Weiterhin befinden sich auch Vollverstärker dabei, deren Preis 200 Euro beträgt. Angesichts der Lebensdauer und der Qualität sind diese Produkte oft günstiger als minderwertige und billige Gerätschaften. Der Trend zeigt eindeutig wieder in die Richtung von Qualität zu einem fairen Preisangebot.
Wie wird der Vollverstärker eingerichtet?
Ein AV-Receiver oder Vollverstärker ist die Schaltzentrale von einer Hifi Anlage oder einem Heimkino. Aber nur wenn alle Einstellungen optimal aufeinander abgestimmt sind, kann der Vollverstärker eine gute Leistung an den Tag legen.
Wir geben Ihnen nachfolgend einige Tipps mit auf den Weg, wie ein Vollverstärker sein gesamtes Potenzial entfalten kann. Nur so erreichen Sie einen genialen Klang und erleben ein pures Musik- oder Filmvergnügen.
Halten Sie die Kabelwege kurz
Achten Sie beim Aufstellen des Vollverstärkers, dass sich dieser in unmittelbarer Nähe zum Ausgabegerät befindet. Denn lange Kabelweg bedeuten immer einen Qualitätsverlust, was sich beim Klang abzeichnen kann.
Vollverstärker für das Heimkinosystem sollten sich daher direkt in der Nähe des TV Gerätes oder Sat-Receivers befinden.
Warme Luft ändert die Leistung
Vollverstärker verfügen über ein kompaktes Gehäuse. Dieses Gehäuse ist mit Lüftungsschlitzen versehen, so dass die warme Luft aus dem Gerät entwichen kann.
Entsteht nun Stauhitze, wenn etwa die Lüftungsschlitze durch andere Komponenten verstellt sind, kann dies zu einer Schädigung an den Bauteilen und im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss führen.
Sie sollten daher konsequent darauf achten, dass der Vollverstärker mit ausreichend viel Platz für die Luftzirkulation aufgestellt wird. Ein optimaler Platz ist, wenn er zu allen Seiten hin frei aufgestellt wird. In der Nähe von mindestens 30 cm sollten sich keine anderen Gerätschaften oder Wärmequellen befinden.
Wir der Vollverstärker in einem Regal aufgestellt ist dies vorteilhafter als in einem geschlossenen Schrank. Wenn Ihnen jedoch keine andere Möglichkeit bleibt, als den Vollverstärker im Schrank zu verstauen, sollten sie darauf achten, dass eine gute Belüftung gegeben ist.
Wärmeableistungen oder auch Ventilatoren können einen Hitzestau verhindern. Öffnungen in der Rückwand erweisen sich ebenfalls als vorteilhaft, da eine Liftzirkulation erreicht werden kann. Zudem lassen sich die Kabel einfacher verlegen.
Beachten Sie, beim Aufstellen in einem Schrank, dass eventuell die Reichweite der Fernbedienung nicht mehr ausreicht. Wenn dies der Fall sein sollte, können die Geräte mit einem weiteren Infrarotempfänger versehen werden. Diese Steuersysteme werden von vielen Herstellern mit angeboten oder können auch von Drittherstellern bezogen werden.
Verkabeln Sie den Vollverstärker richtig
Verwenden Sie für eine hochwertige Übertragung wenn möglich neue Technologien wie HDMI. Cinch oder Klinke sind ebenfalls verwendbar. Achten Sie darauf, dass die Kabel richtig angeschlossen werden.
Wenn nötig werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung.
Feste Kontakte sind das A und O
Werden die Kabel und Kontakte nicht richtig miteinander verbunden kann es zu Störungen bei der Übertragung kommen. Damit dies nicht der Fall ist, sollten Sie alle Kabel noch einmal überprüfen und eventuell mit einem Schraubendreher festziehen.
Viele Kontakte verfügen über eine Schraubverbindung, die sich nicht ohne weiteres wieder öffnen kann. Denn die beste Hardware bringt keinen Erfolg, wenn die Signale nicht ordnungsgemäß übertragen werden können.
Damit kein Fett oder Schmutz an die empfindlichen Verbindungen gelangt, sollten Sie bei der Installation eines Vollverstärkers Handschuhe tragen. Fett und Schmutz sind Faktoren die sich negative auf den Klang auswirken können, da diese den Übergangswiderstand beeinträchtigen könnten.
Behalten Sie den Überblick und vermeiden Sie Kabelsalat
Ein Vollverstärker kann sehr viele Kabel und Verbindungen erfordern. Damit Sie den Überblick erhalten, sollten Sie alle Kabel einzeln anschließen und Reste der Kabellängen entweder entfernen oder zusammenbinden.
Zudem können Sie die einzelnen Kabel mit Stickern versehen und beschriften, damit Sie genau wissen, welches Kabel zu welchen Gerät führt.
Wird eine Bildwiedergabe genutzt
Neue Vollverstärker bieten die Möglichkeit einer Videoübertragung. Vor dem Kauf sollten Sie daher darauf achten, ob diese gewünscht ist, und auch benötigt wird.
Möchten Sie den Vollverstärker mit Videosignal nutzen, ist es zudem erforderlich, dass Sie das Bild mit dem Ton abstimmen. Hilfreich können in diesem Fall automatische Audiomesssysteme sein, die eine optimale Einstellung aufzeigen.
Den Raumklang optimieren
Wenn der Vollverstärker richtig eingestellt ist, kann eine optimale Klangqualität erreicht werden. Die Lautsprecher müssen perfekt positioniert werden, damit ein Raumklang überhaupt erst möglich erscheint. Verfügen Sie über einen Vollverstärker mit einer automatischen Einmessfunktion, sollten Sie diese zuerst testen.
Mittels dem Messmikro werden alle erforderlichen Daten zusammengefasst und aufgezeigt. Somit erkennen Sie genau welche Parameter zu verstellen sind, damit ein optimales Klangergebnis geliefert werden kann.
Die Dynamik verbessern
Wenn Sie Effektprogramme verwenden, ist große Vorsicht geboten. Denn diese können die Dynamik negativ beeinflussen. Außerdem wird der Lautstärkeumfang verringert und es kommt zu großen Klangunterschieden innerhalb der Wiedergabe.
Schalten Sie am besten die Effektprogramme aus, damit ein gleichmäßiges Tonsignal ohne Verfälschungen wahrgenommen werden kann.
Eine manuelle Einstellung ist aus eben genannten Grünen immer sinnvoller, wenn es um ein perfektes Klangerlebnis geht.
Erweitern Sie die Musikauswahl
Die Einstellungen werden besser durchgeführt, wenn Sie die Musikauswahl erweitern und ein Profil für mehrere Bereiche anlegen können. Um ein perfektes Ergebnis zu erreichen ist das persönliche Empfinden ein wesentlicher Bestandteil.
Wenn Sie eine Einstellung vorgenommen haben, sollten Sie auch weitere Signale testen, ob das Ergebnis auch für diese infrage kommen. Um einen Vollverstärker optimal an die Gegebenheiten anzupassen kann einiges an Zeit vergehen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
• Wie viel Watt benötigt ein Vollverstärker?
Oft wird die Frage nach der Watt Leistung gestellt. Dabei ist es unerheblich, was auf den Typenschildern der Vollverstärker steht. Denn nach diesen Werten kann nicht zu 100 Prozent gegangen werden.
Viel wichtiger ist, dass die Lautsprecher im Zusammenhang mit dem Vollverstärker abgestimmt sind. Nutzen Sie zwei Lautsprecher mit je 25 Watt, muss der Vollverstärker mindestens eine Leistung von 50 Watt aufbringen.
Um einen optimalen Wert zu erreichen, sollten Sie alle Watt Angaben der Lautsprecher addieren um die Watt Leistung für den Vollverstärker herauszufinden.
Bewegen Sie sich unterhalb dieses Wertes, kann kein ausreichend guter Klang erreicht werden.
• Über welche Lebensdauer verfügen Vollverstärker?
Ein Vollverstärker, der nach dem heutigen technischen Standard hergestellt wurde, bringt eine gute Lebensdauer mit sich. In der Regel halten die Geräte 10 bis 20 Jahre, was auf die Verwendung und auch auf die Pflege und Belastung zurückzuführen ist.
• Welchen Vorteil bringt der Vollverstärker mit sich?
Wenn Sie einen Vollverstärker nutzen, hat dies den Vorteil, dass Sie anstelle von mehreren Geräten nur noch eines nutzen müssen. Zudem können Vollverstärker mehrere Signale aufnehmen, diese anpassen und in einer entsprechenden Qualität wiedergeben.
Allerdings liefern die Vollverstärker meist nur einen Stereo Sound. Für eine Heimkinoanlage sind die meisten Vollverstärker nicht sonderlich gut geeignet.
• Gibt es Vollverstärker mit Subwoofer-Ausgang?
Vereinzelt gibt es Modelle, die mit einem Ausgang für den Subwoofer versehen sind. Allerdings sind diese Geräte sehr selten und nur schwer zu finden. Daher sollten Sie beim Anschluss eines Subwoofers auf einen anderen Anschluss setzen.
Neben Verstärker und Co zum perfekten Musikerlebnis
Wenn Sie zu den Musikliebhabern gehören, dann stellt das MP3 Format für Sie auch einen Graus dar. MP3 Formate sind kompakte Formate, die jedoch keine ausreichende Qualität aufbringen. Dennoch hat sich das MP3 Format in den letzten Jahren sehr gut durchgesetzt.
Doch es gibt eine Neuerung, die Spezialanbieter im Internet ermöglichen. Es gibt Songs, die dort in einer besseren Qualität zum Download zur Verfügung stehen.
Qualität kennt keine Grenzen
Wenn Sie gerne am PC sitzen und gute Musik hören, wird schnell klar, dass dies mit dem Kopfhörer oder den Lautsprechern oft nicht sehr gut funktioniert. Meist liegt es an der minderen Qualität der Komponenten.
Ein Kopfhörerverstärker verspricht in diesem Fall Abhilfe. Aber auch dann kann es vorkommen, dass keine ausreichende Qualität erreicht werden kann. Wenn Sie den Unterschied einmal erkennt haben möchten Sie Songs im MP3 Format nicht mehr abspielen.
Immer mehr Anhänger hochwertiger Musikwiedergabe möchten die Songs in einer ordentlichen Qualität hören können.
Der Trend zeigt auf, dass eine Qualität wie im Tonstudio erreicht werden möchte. Daher bieten einige Musik Stores im Netz sogenannte HiRes Audios zum Download an.
Die Tonqualität gleicht der von Tonstudios und bewegt sich im oberen Segment. HiRes steht dabei für high Resolution, was nichts anderes beschreibt als einen Ton mit einer hohen Auflösung. Haben Sie den einmal einen HiRes Song gehört, lässt sich der Unterschied nicht mehr von der Handweisen.
Studioaufnehmen sind reicher im Detail und klingen um einiges sauberer als es MP3s vorzeigen können. Auch der räumliche Klang ist gegeben. Die Stimmen wirken um einiges natürlicher. Wie Sie erkennen können sind es die Feinheiten, auf die es bei der Tonqualität ankommt.
Selbst Instrumente sind um einiges besser wahrnehmbar. In Verbindung mit einem Kopfhörer-Vollverstärker werden Sie nicht mehr auf die Qualität verzichten wollen.
Wo gibt es die HiRes-Musik?
Vor nur 2 Jahren wurden nur wenige Shops gefunden, welche die hochwertigen Dateien zum Download bereitstellten. Heute finden sich mehrere Anbieter, die HiRes Dateien zur Verfügung stellen. Auch Sony findet sich unter den Anbietern.
Ein komplettes Album in der High Qualität hat aber auch seinen Preis. Knapp 20 Euro für ein Album und 2,50 Euro für einen Song müssen Verbraucher noch für die höhere Qualität ausgeben. Vergleicht man dies allerdings mit einer CD oder DVD sind die Preise nahezu gleichgestellt.
Einziger Unterschied ist bei MP3s zu erkennen. Diese sind deutlich günstiger, was an der fehlenden Qualität liegt. Leider gibt es bis dato nur wenige Alben, die in der HiRes Qualität erhältlich sind.
Es ist jedoch zu erwarten, dass sich dieses in naher Zukunft ändern wird. Vorzugsweise werden Klassik und Jazz Songs in dieser hohen Qualität bereits heute sehr oft angeboten.
Höhere Daten als bei anderen Formaten
Die Rasterung spielt außerdem eine wesentliche Rolle, die bei 96.000 pro Sekunde liegt. Die Abtastfrequenz kann dabei 96 Kilohertz betragen. Eine Musik-CD tritt gerade einmal mit der Hälfte auf. Bei hohen Tönen die über 20.000 Hertz liegen, werden auf CDs abgeschnitten.
Der Schnitt ist zwar nicht hörbar, kann aber Nebenwirkungen auf andere Frequenzbereiche mit sich bringen. Wird eine CD in das MP3 Format umgewandelt, kommt es zu einem noch höheren Datenverlust.
Signale, die das Gehör nicht bewusst wahrnimmt, werden komprimiert abgespeichert. Geübte Ohren oder mit einem Vergleich der HiRes Dateien sind diese Verluste jedoch zu erkennen.
Mit HiRes gibt es Musik ohne Verluste
Das Flac Format ist eine HiRes Datei, die über die entsprechende Qualität verfügt. Die Musikdateien werden verlustfrei komprimiert. Bei der Wiedergabe sind keine Einschränkungen erkennbar.
Flac Dateien können mit speziellen Erweiterungen wie dem Media Player für Windows wiedergeben werden. Weiterhin gibt es ein spezielles Apple Format mit der Bezeichnung ALAC.
Beim MP3 Format sind es gerade einmal zwischen 3 und 6 MB, die belegt werden. Wenn Sie also Musik in hoher Qualität hören möchten, benötigen Sie neben dem Vollverstärker auch noch eine große Festplatte um die Dateien abspeichern zu können.
Gibt es HiRes für HiFi-Anlagen?
Um die Musik in HiRes nicht nur über den PC Abspielen zu müssen, gibt es Netzwerk Player, die an einer Hifi Anlagen angeschlossen werden können.
Diese gibt es ab einem Preis von rund 300 Euro. Darüber hinaus sollte ein Vollverstärker nicht fehlen und auch die anderen Komponenten eine entsprechende Qualität aufbringen.
Auch die Lautsprecher sollten hochwertig sein und gut im Raum platziert werden.
Für absolute Musikliebhaber, die auf einen klaren und satten Klang bedacht sind, stellen HiRes in Verbindung mit einer hochwertigen Musikanlage einen wahren Hörgenuss dar.
Alternativen zum Vollverstärker
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die keinen Vollverstärker nutzen möchten, gibt es nur die Alternative, einzelne Komponenten zu nutzen. Werden Signale ohne Vollverstärker wiedergegeben, kann eine gute Übertragung nicht gewährleistet werden.
Sie müssen mit Verzerrungen, Rauschen und Knacken rechnen. Daher ist der vollständige Verzicht auf einen Verstärker abzuraten. Wenn Sie einzelne Komponenten erwerben möchten, kommen folgende Geräte zum Einsatz:
- Vorverstärker
- Endstufe
Durch die Anpassung der Signale können diese weiter geleitet werden. Als Einzelkomponente finden sich nur wenige Modelle im Handel, da diese von den Vollverstärkern oder Kompaktanlagen abgelöst wurden.
Endstufen sind unerlässlich und können noch einzeln im Handel erworben werden. Allerdings ist die Qualität der Endstufe zu beachten, denn diese muss auf die Lautsprecher abgestimmt werden.
Nur wenn eine ausreichende Qualität gegeben ist, kann auch ein entsprechendes Resultat verzeichnet werden.
Fazit
In der heutigen Zeit kommt es nur noch selten vor, dass Komponenten einzeln erworben werden. Kompaktanlagen beinhalten meist alles Nötige, damit ein entsprechender Klang zustande kommt. Wenn Ihnen die Qualität nicht ausreicht, ist die Anschaffung von einem Vollverstärker anzuraten.
Weiterführende Links und Quellen
1. http://www.elektronikinfo.de/audio/verstaerker.htm
3. http://www.connect.de/ratgeber/welcher-lautsprecher-passt-wann-1259085.html
5. http://www.pc-magazin.de/ratgeber/lautsprecher-und-av-receiver-im-heimkino-1498873.html
FAQ
Welche Hersteller bieten Vollverstärker an?
Yamaha, Marantz, Onkyo, Denon, NAD, Sony und Auna zählen in der heutigen Zeit zu den bekanntesten Herstellern für Vollverstärker.
Wie viel kosten die empfohlenen Modelle auf dieser Seite?
Der günstigste Hifi-Verstärker kostet derzeit um die 100 Euro und das teuerste Produkt gibt es für knapp 460 Euro zu kaufen.
Wonach suchen Kunden, welche Hifi-Verstärker suchen, noch?
Der meistgesuchte alternative Begriff für Hifi-Verstärker ist Verstärker, gefolgt von Synonymen wie Vollverstärker und Verstärker Hifi.