TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
WLAN Lautsprecher im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
29 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
247 Analysierte Rezensionen

WLAN Lautsprecher Test - damit genießen Sie Musik frei und kompatibel - Vergleich der besten WLAN Lautsprecher 2023

Mit einem WLAN Lautsprecher kommen Sie in den Genuss, frei und komfortabel Musik zu genießen. Unsere Experten haben nach Prüfung diverser Tests im Internet eine Bestenliste kreiert, um für die Bewertungen Marke, Abmessung, Gewicht, Multiroom und einiges mehr einbinden zu können.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

WLAN Lautsprecher Bestenliste  2023 - Die besten WLAN Lautsprecher im Test & Vergleich

WLAN Lautsprecher Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein WLAN Lautsprecher?

Bei den WLAN Lautsprechern, die wir in unserem Test checken, handelt es sich um Lautsprecher, bei denen ein WLAN Adapter fest integriert ist. Der Aufbau an sich ähnelt der Konstruktion eines herkömmlichen Lautsprechers. Im Allgemeinen sind die WLAN Boxen jedoch kleiner und leichtgewichtiger als die klassischen Standlautsprecher. Die WLAN Lautsprecher werden auch als Funklautsprecher, Wireless Speaker bzw. WiFi Speaker bezeichnet. Mit ihrer kompakten Form und der kabellosen Funktionalität ergänzen die WLAN Lautsprecher die Multimedia- bzw. Audio-Ecke in der Wohnung oder den Arbeitsbereich, denn sie lassen sich problemlos mit einem PC verbinden.

Die Wireless Lan Verbindung erfolgt über die Funkübertragung und sorgt für eine stabile Kopplung der Lautsprecher mit anderen WLAN Wiedergabegeräten. Daher werden diese WLAN Lautsprecher vorwiegend von Personen genutzt, die ihren Haushalt mit mobilen Geräten ausgestattet haben.

Die WLAN Boxen eignen sich jedoch auch für die feste Installation, worauf wir später noch näher eingehen werden. Durch die kabellose Übertragung erspart man sich beim Einsatz der WLAN Lautsprecher das Verlegen von Kabeln. Das Risiko von Stolperfallen reduziert sich dadurch ebenso wie der Installationsaufwand. Dennoch kann es abhängig von der Art der Lautsprecher eine Weile dauern, bis man die WLAN Boxen installiert hat. Vor der Inbetriebnahme ist eine entsprechende Einrichtung mithilfe von Apps bzw. eines WPS Aufbaus notwendig, bevor die drahtlose Datenübertragung richtig funktioniert.

Als Alternative für die WLAN Boxen kommen auch Bluetooth Lautsprecher infrage. Diese arbeiten ebenfalls mit der kabellosen Übertragung, allerdings eignet sich die Bluetooth Technologie nur für kurze Strecken.

WLAN kann hingegen auch größere Entfernungen ohne Verluste überbrücken, sodass die Wiedergabequalität stimmt. Der Unterschied von Bluetooth und WLAN deutet sich auch im Kaufpreis an, denn die Bluetooth Lautsprecher sind im Allgemeinen deutlich günstiger zu haben als die WLAN Lautsprecher aus unserem Test.

Mit den verschiedenen WLAN Lautsprechern kann man einen All-In-One Audioplayer verbinden oder große Standlautsprecher ersetzen. Auch mobile Radios lassen sich mit den Wireless Boxen koppeln, die durch ihren guten Klang bestechen. So bieten sich die Lautsprecher für jede Umgebung an und fügen sich in kleine Zimmer ebenso gut ein wie in große Räume.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test - Spritz­was­ser­schutz (IPX7)
Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Spritz­was­ser­schutz (IPX7)

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der WLAN Lautsprecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein WLAN Lautsprecher?

Die Erklärung zur Funktionsweise der WLAN Lautsprecher möchten wir mit der Definition des Kürzels WLAN einleiten. WLAN heißt wireless local area network, zu Deutsch: drahtloses lokales Bereichs-Netzwerk. Mit dieser Bezeichnung wird die kabellose Verbindungsmöglichkeit des Lautsprechers verdeutlicht. Wenn ein Gerät WLAN fähig ist, so lässt es sich auch ohne Kabelverbindung mit einem entsprechenden Router oder mit anderem WLAN Equipment koppeln. Mit einem WLAN Lautsprecher kann man also Audiodateien von PCs oder Mobilgeräten abspielen oder streamen. Dies funktioniert entweder über DLNA oder über Airplay.Sonos PLAY Vielseitiger Multiroom Smart Speaker 3

Die kabellose Nutzung der WLAN Lautsprecher bezieht sich jedoch nur auf die Verbindung zu den anderen Geräten, denn zumeist werden die Boxen mit Strom betrieben. So ist stets ein Stromkabel erforderlich, damit die WLAN Lautsprecher auch mit Energie versorgt werden. Im Allgemeinen stehen die WLAN Boxen im Doppelpack zur Verfügung. Zum Teil werden diese beiden Lautsprecher über ein Kabel miteinander verbunden. Das heißt, dass der Aktivlautsprecher, der das WLAN Signal empfängt, dieses über das Kabel an die zweite Box weitergibt. Ganz ohne Kabel geht es also auch bei den sogenannten kabellosen Lautsprechern nicht.

Die drahtlose Übertragung im Rahmen der WLAN Technik erfolgt über das eigentliche Netzwerk, im Normalfall vom abspielenden Audiogerät zu den Boxen. Je nach Situation kann ein solches System erweitert werden, wofür die Hersteller die geeignete technische Ausstattung anbieten. Das Audiosystem lässt sich am Anfang aus wenigen Bausteinen zusammensetzen und bei Bedarf stetig ergänzen, wobei stets auf die Kompatibilität zu achten ist.

Die WLAN fähigen Lautsprecher erlauben ein funktionales und komfortables Musik-Streaming, das sich mit einem einzigen Tastendruck aktivieren lässt. Durch die Kopplung des heimischen Netzwerks mit hochklassigen Boxen kann man die Lieblingsmusik auch unterwegs genießen. Auch ohne Kabel ist der Sound hervorragend. So lange sich die Lautsprecher im Bereich des WLAN Netzes der Abspielgeräte befinden, verlieren sie den Kontakt nicht. Damit bieten sie auch in großen Wohnungen überall einen guten Klang. Jeder Raum kann nach Belieben beschallt werden, entweder, indem man die Boxen dauerhaft installiert, oder durch das Mitnehmen der portablen WLAN Lautsprecher in ein anderes Zimmer.

Wenn die WLAN Boxen mobil eingesetzt werden sollen, so kommen die Modelle mit Akku in die nähere Auswahl. Sie geben den Anwendern die Möglichkeit, komplett auf Kabel zu verzichten. Bei dem stationären Einbau sowie bei der mobilen Nutzung sorgt das starke WLAN Signal für eine optimale Übertragung, gleichgültig, ob die Wohnung dicke Betonwände hat oder ob man in einem großen Haus mit vielen Zimmern lebt.

Die sehr guten WLAN Verbindungen der heutigen Zeit lassen sich weder von Wänden noch von Decken abhalten. Deshalb eignet sich WLAN auch als Grundausstattung für ein Multiroom System. Dieses beschallt mehrere Räume gleichzeitig und lässt sich mithilfe der WLAN Lautsprecher individuell einrichten. Eine Erweiterung dieses Systems ist mit zusätzlichen Boxen und anderen Komponenten jederzeit machbar.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – starker dynamischer Klang

Vorteile & Anwendungsbereiche

DOSS SoundBox Kabellose Portabler Bluetooth LautsprecherDie WLAN Lautsprecher im Test haben uns gezeigt, wie vielseitig die Nutzungsmöglichkeiten sind. Ohne unnötig viele Geräte und Kabelsalat lässt sich die Audioanlage maßgeschneidert zusammenstellen und einrichten. Der Musikgenuss in den Wohnräumen erfordert nur einen geringen Aufwand. Unabhängig von der Quelle der Audiodaten sorgen die Qualitäts-Lautsprecher ohne Kabel für einen sehr starken Sound. Da sie zumeist deutlich kleiner sind als die klassischen Boxen, brauchen sie nur wenig Platz. Das kompakte Format wirkt sich aber nicht negativ auf die Tonqualität aus.

Im Gegenteil, schon die relativ günstigen WLAN Lautsprecher bestechen mit einem klaren und überzeugenden Sound. Sie ermöglichen die Wiedergabe von Musikdateien, die auf dem PC gespeichert sind, aus dem weltweiten Netz kommen oder auf CD eingespielt werden. Wer seine bevorzugte Musik nicht nur im Wohnzimmer hören möchte, kann bequem weitere WLAN Lautsprecher im Schlafzimmer, im Küchenbereich und sogar im Bad einsetzen. So braucht man nicht bis zum Ende des Lieblingslieds zu warten, bevor man von einem Raum in den nächsten geht.

Die Auswahl der Titel oder die Einstellung der Lautstärke lässt sich bequem per Smartphone erledigen. Dafür braucht man die richtige App, die in der Produktbeschreibung der WLAN Boxen aufgeführt sein sollte. Unser Test der WLAN Lautsprecher gibt weitere Hinweise zur Thematik der Bedienung und zu den Einsatzmöglichkeiten. Streaming oder direktes Abspielen, diese Boxen eignen sich für zahlreiche Bereiche.

Die Vielseitigkeit der WLAN Lautsprecher wird nicht nur beim Blick auf die Modellauswahl deutlich, sondern auch bei den Funktionen der Geräte. Mit der entsprechenden App können die Boxen auf Musikdienste von Amazon, Apple und vielen anderen Anbietern zugreifen.

Damit sind eine sehr bequeme Bedienung und eine enorme Bandbreite an Musikrichtungen möglich. Die Installation einer solchen App erfordert nicht viel Zeit und ist auch für Laien verständlich. Unabhängig davon, wie groß die Anzahl der Boxen ist, lässt sich das gesamte System gut kontrollieren.

Bose SoundLink Mini Bluetooth Lautsprecher II CarbonNeben der komfortablen Handhabung ist auch die gute Klangqualität ein wichtiges Argument für die WLAN Lautsprecher Vergleich-Testsieger. Da die Vorstellungen der Musikliebhaber jedoch oft variieren, können wir in unserem Test nicht sagen, welches der beste Lautsprecher ist. Deshalb muss jeder für sich selbst überprüfen, wo die Prioritäten liegen. Einige wünschen sich besonders kräftige Bässe, andere bevorzugen eine etwas feinere Wiedergabe. Bei bestimmten Apps stehen Klangoptionen zur Auswahl, die eine Anpassung an die Raumsituation erlauben. Diese sind bei den Musik-Liebhabern besonders gefragt.

Ein wichtiger Einsatzbereich der WLAN Boxen ist das Streaming von Songs und ein möglichst breiter Empfang. Durch die WLAN Kopplung ist eine individuelle Multiroom Installation möglich, sodass man die Musik gleich in mehreren Räumen hören kann. In unserem Test der WLAN Lautsprecher haben wir daher großes Augenmerk auf die Verbindungsmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit der Geräte gelegt. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Installation der App, die hilft, die Multiroom Funktionen zu regulieren. Dies funktioniert entweder über das Smartphone bzw. iPhone oder über das Tablet.

Als etwas größere portable Geräte eignen sich auch Notebooks dafür. Wenn die App installiert ist, so hat man via Streaming direkten Zugriff auf die Online-Dienste und kann die ausgewählte Musik abspielen und genießen. Die Verbindung zwischen dem WLAN Router, der Musikquelle selbst und den Lautsprechern steht, sodass die gewünschte Musik auf den gekoppelten Boxen zu hören ist.

Wer sich nach dem Durchlesen unseres WLAN Lautsprecher Tests 2023 für ein Modell entschieden hat, für den geht es um die technische Einrichtung. Grundsätzlich ist die Installation unkompliziert durchzuführen, dennoch gibt es ein paar Dinge, die berücksichtigt werden sollten.

So handelt es sich bei vielen WLAN Lautsprechern um Aktivlautsprecher mit einem integrierten Verstärkermodul. Ebenso wie bei einer herkömmlichen Box spielt in diesem Zusammenhang der Membran dieses Verstärkers eine wichtige Rolle.

Das Gehäusevolumen und der Frequenzbereich wirken sich ebenfalls auf den Klang der Lautsprecher aus. Im Allgemeinen sind Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz Standard. Dieser Bereich reicht aus, um die Höhen sowie die Tiefen bei der Wiedergabe deutlich hervortreten zu lassen. Die Wattzahl bei den WLAN Lautsprechern muss nicht unnötig hoch sein, denn schon bei Leistungen bis zu 15 Watt ist eine gute Beschallung der Wohnräume möglich.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – robuste Konstruktion

Welche Arten von WLAN Lautsprechern gibt es?

Wenn es um die Arten der WLAN Lautsprecher geht, so steht hauptsächlich der Einsatzzweck im Vordergrund. Die kleinen WLAN Boxen kommen beispielsweise vorwiegend in Kombination mit einem Computer zum Einsatz, während die größeren und leistungsstärkeren Modelle eher mit einer Audioanlage gekoppelt werden.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Einsatzort. Die WiFi Boxen können im Wohnzimmer auf dem Sideboard aufgestellt werden, im Regal des Arbeitszimmers fest integriert werden oder auf dem Küchenschrank einen Platz finden. Hier kann zwischen den portablen Systemen und den fest installierbaren WLAN Lautsprechern unterschieden werden.

Wenn eine stationäre Nutzung der WLAN Lautsprecher gewünscht ist, so kommt eine Multiroom Installation infrage. Bei dieser Option richtet man die komplette Wohnung mit den kleinen aber starken Boxen ein. Über WLAN sind die Lautsprecher miteinander verbunden, sodass die Musik gleichzeitig in den verschiedenen Zimmern wiedergegeben wird. Spezielle Features helfen dabei, die Lautstärke zu kontrollieren oder einen anderen Song abzuspielen. Hierfür ist die installierte App verantwortlich, die über das Mobilgerät wie eine Fernbedienung funktioniert.

Einzeln oder als Multiroom System, die WLAN Lautsprecher in unserem Test von 2023 qualifizieren sich als praktische und hochklassige Lösung für kleine und große Wohnungen. Sie ersparen einem das Verlegen von langen Kabeln vom Abspielgerät zur Box und bieten dennoch einen soliden Sound. Je nach Generation der WLAN Boxen liegt die Übertragungsrate bei bis zu 2,4 oder 5 Gigahertz. Auch die Bluetooth Lautsprecher und andere Systeme haben eine gute Transferrate, allerdings lassen sie sich im Allgemeinen nicht in das lokale Netz einbinden. Hier ist deshalb ein zusätzliches Sendegerät erforderlich, um das Signal weiter zu transferieren. Beim Einsatz eines WLAN Lautsprechers kommt das Quellsignal direkt vom Router, deshalb ist hier kein separater Sender erforderlich. Die Vorteile zum Bluetooth Lautsprecher liegen somit nicht nur in der besseren Bandbreite und Reichweite, sondern auch in der simultanen Ansteuerung von mehreren WLAN Lautsprechern.

Die Vorteile von WLAN Lautsprechern

  • kabellose Boxen brauchen keine langen Kabel, sodass keine Stolperfallen entstehen,Panasonic SC ALL05EG K Wireless Speaker
  • direktes Online-Streaming möglich,
  • einfache Nutzung auch unterwegs,
  • kein zusätzliches Endgerät nötig bei Internetradio,
  • für kleinere und große Zimmer geeignet,
  • intuitive Einrichtung der WLAN Lautsprecher und der App,
  • üblicherweise kompaktes und handliches Format,
  • schnelle Aktivierung.

Die Nachteile der WLAN Lautsprecher

  • Die WLAN Installation kann teilweise etwas länger dauern,
  • ggf. sind ältere Audiogeräte nicht kompatibel,
  • teilweise sind Zusatzanschlüsse wie USB nicht vorhanden.
Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test - Frequenzbereich: 20-20000 Hz
Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Frequenzbereich: 20-20000 Hz

WLAN Lautsprecher im Praxistest / Vergleich von The Nitpicker

The Nitpicker ist ein YouTube Kanal mit über 100.000 Abonnenten, wo regelmäßig Technikgeräte getestet werden. 2018 führten die Tester einen WLAN Lautsprecher Vergleich mit 8 WLAN Lautsprechern durch.

Getestet wurden folgende Modelle:

WLAN Lautsprecher Google Home
WLAN Lautsprecher Sony LF-S50G
WLAN Lautsprecher Sony ZR5
WLAN Lautsprecher Sonos Play 1
WLAN Lautsprecher Sonos One
WLAN Lautsprecher Yamaha WX-010
WLAN Lautsprecher Yamaha WX-030
WLAN Lautsprecher Teufel One S

Generell stellte sich heraus, dass es nicht einen Sieger in allen Bereichen gibt. Manche hatten einen besseren Klang, dafür aber nicht so eine gute Software andere konnten beim Sound nicht mit den großen Geräten mithalten, sind dafür aber klein und smart.

Vom Klang her konnten die beiden WLAN Lautsprecher Sonos am meisten überzeugen. Sie seien laut der Tester deutlich besser als alle anderen Modelle. Bässe, Höhen, Tiefen – es würde sich einfach sehr gut anhören. Natürlich immer noch mit dem Vorbehalt, dass es sich um Netzwerk Lautsprecher handelt, die nicht dafür gemacht sind große Räume zu beschallen. Auch die Software bei Sonos sei sehr gut.

Bemängelt wird bei den Sonos Lautsprechern allerdings, dass sie für den Preis kein Bluetooth unterstützen.

Nicht empfehlen würde der Tester den WLAN Lautsprecher Google Home, da er einfach vom Klang nicht überzeugen kann und auch die deutsche Spracheingabe nicht voll überzeuge. Wer etwas Besseres als den „Google Homy“ möchte, solle den „Sony Homy“ (WLAN Lautsprecher Sony LF-S50G) wählen, der allerdings vom Klang her auch nicht richtig optimal sei und für die Leistung etwas teuer.

Der Preis-Leistungs-Sieger von The Nitpicker ist der WLAN Lautsprecher Yamaha. Er biete Bluetooth, eine gute Software und einen ordentlichen Klang zu einem guten Preis.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test - Anschlüsse: AUX-Eingang, MicroSD Slot, USB-C Stromversorgung
Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Anschlüsse: AUX-Eingang, MicroSD Slot, USB-C Stromversorgung

So haben wir die WLAN Lautsprecher getestet

Bei unserem Test der WLAN Lautsprecher geht es uns darum, neben den Vorteilen und Nachteilen auch die typischen Merkmale genauer zu beschreiben. Dafür haben wir bestimmte Qualitätskriterien im Detail untersucht.

Wer sich für die WLAN Boxen interessiert, sollte sich ebenfalls mit den verschiedenen Systemen und Optionen auseinandersetzen, um entscheiden zu können, welches die geeigneten Geräte sind. Die Unterschiede bei den WLAN Lautsprechern zeigen sich nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei vielen anderen Details. Einige überzeugen durch einen besonders klaren Klang, andere haben eine bessere Reichweite. Auch die Erweiterungsoptionen können sich auf die Kaufentscheidung auswirken. Die verschiedenen Ansprüche der Käufer sind für uns ein Zeichen dafür, dass es falsch wäre, nach einem WLAN Lautsprecher Vergleichssieger zu suchen. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, die wichtigen Merkmale zu erörtern und auf die jeweils infrage kommenden Einsatzbereiche hinzuweisen.

  • Die Klangqualität

Ein Hauptkriterium bei der Auswahl eines WLAN Lautsprechers ist die Klangqualität. Sie sollte bei den Höhen sowie bei den Tiefen möglichst gut sein. Unser Test hat gezeigt, dass die hochpreisigen WLAN Lautsprecher im Allgemeinen auch eine bessere Wiedergabe haben. Hierfür ist die RMS Leistung verantwortlich, die mit einem steigenden Wert für einen optimierten Klang der WLAN Lautsprecher sorgt. Diese RMS Leistung bezieht sich auf die Frequenzwechsel, in die sich die Musik gewissermaßen zerlegen lässt.

  • Verarbeitung und Gehäuse

Bei der Verarbeitung der Boxen steht vor allem das Gehäuse im Mittelpunkt. Wir haben WLAN Lautsprecher mit einem Korpus aus Kunststoff oder Holz bzw. MDF getestet. Bei einem Gehäuse aus Holz sind zumeist der Klang und die Resonanz besser. Diese Vorteile erhalten durch das erhöhte Gewicht jedoch eine kleine Abschwächung. Deshalb eignen sich die WLAN Lautsprecher mit einem soliden Holzgehäuse vorwiegend für den stationären Einsatz, während die Modelle aus Kunststoff gerne mobil verwendet werden.

  • Die Anschlüsse

Natürlich sind alle WLAN Lautsprecher, die wir getestet haben, auch mit einer WLAN Schnittstelle ausgestattet. Viele der Boxen aus dem Test verfügen außerdem über einen USB-Anschluss und über einen Klinken-Eingang von 3,5 mm. Es ist sinnvoll, Boxen mit diesen Zusatzanschlüssen auszuwählen, wenn man sie mit älteren Stereoanlagen oder Radios verbinden möchte. Auch die Kopplung mit einem MP3 Player ist möglich. Vor diesem Hintergrund können wir im Rahmen unseres WLAN Lautsprecher Tests also auch einige ältere Versionen empfehlen, besonders, wenn eine vielseitige Konnektivität gefragt ist.

Für die Geräte von Apple ist es zudem von Vorteil, eine spezielle Dockstation zu verwenden. Diese erleichtert die Verbindung zum WLAN System. Auch Airplay überzeugt bei der Anwendung der Apple Produkte.

Die meisten WLAN Lautsprecher sind mit einem Netzteil versehen, das eine Verbindung mit dem Stromnetz ermöglicht. Es gibt jedoch einige Boxen, die mit Akku funktionieren, und dadurch komplett unabhängig von Kabeln sind.

  • Die Reichweite

In unserem WLAN Lautsprecher Test 2023 haben wir uns intensiv mit der Reichweite der verschiedenen Audio-Produkte befasst. Diese richtet sich im Allgemeinen nach dem WLAN Signal, aber auch der integrierte Empfänger in der Box wirkt sich auf die Übertragungsrate und damit auf die Reichweite aus. Die normale Reichweite der WLAN Lautsprecher liegt bei ca. 30 Metern. Damit zeigen sich diese Boxen sehr viel flexibler als die Bluetooth Lautsprecher, deren Reichweite bei maximal 10 Metern liegt. Einige der getesteten WLAN Boxen sind mit besonders hochklassigen Komponenten ausgerüstet, wodurch sich die Reichweite auf beispielsweise 100 Meter erhöht. Allerdings sind auch eventuelle Abschirmungen durch lokale Umstände zu berücksichtigen. Für eine zuverlässige und weit reichende WLAN Funktion kann ggf. ein entsprechender Verstärker eingesetzt werden.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Haken und Karabiner

Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN Lautsprechers achten?

Sonos PLAY Kompakter Multiroom Smart Speaker WirelessVor dem Kauf der WLAN Boxen gibt es bestimmte Randbedingungen, die man in Betracht ziehen sollte. Deshalb möchten wir in unserem Test der WLAN Lautsprecher einige Tipps geben, damit die Käufer sich in der Vielzahl der Produkte zurechtfinden. Die diversen Systeme der bekannten Hersteller eignen sich für jede Wohnung, allerdings sind einige Lautsprecher speziell für Multiroom Anwendungen geeignet, während andere Modelle eher für den mobilen Gebrauch infrage kommen. Aus diesem Grund sollte man selbst genau überlegen, in welcher Umgebung die WLAN Lautsprecher genutzt werden. Hierbei geht es einerseits um die Größe des Zimmers, andererseits um individuelle Vorlieben bei der Wiedergabe der Bässe. Auch die hauptsächliche Nutzung und die persönliche Zuneigung zu einer bestimmten Herstellermarke spielen mit in die Entscheidung hinein.

Die Größe des Raums, in dem die WLAN Lautsprecher integriert werden, liefert die nötige Information zur Leistungsstärke. Ein großes Zimmer braucht Boxen, die eine relativ hohe Leistung bieten. Für kleinere Räume reichen hingegen auch WLAN Lautsprecher mit weniger Power aus, die oft preiswerter sind.

Bei dem Verwendungszweck der Lautsprecher reicht das Spektrum vom Hörbuch bis hin zur Heimkinoanlage. Auch für den mittleren Bereich, beispielsweise für die Kopplung mit der Stereoanlage, gibt es kompakte WLAN Boxen. Im Allgemeinen lassen sich die Lautsprecher auch flexibel einsetzen, denn genau hier liegt ihre Stärke.

Weitere Entscheidungs- bzw. Qualitätskriterien beziehen sich auf den Sound, die Reichweite und den stabilen Empfang. Des Weiteren sollte man auf die Produktanleitung achten und sich über die Art der Installation informieren. So ist eine relativ zügige Einrichtung möglich, die später von einer ebenfalls relativ simplen Bedienung gefolgt wird. Viele Kaufinteressenten informieren sich über die Multiroom-Fähigkeit und in diesem Zusammenhang über die Erweiterungsmöglichkeiten der Boxen. Auch die Art der möglichen Wiedergabequellen sollte berücksichtigt werden.

Unser Test der WLAN Lautsprecher demonstriert in diesem Abschnitt, wie wichtig es ist, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Ansonsten fällt es schwer, sich für ein Gerät zu entscheiden. Die Leistungsdaten und die Eignung gehören zu den besonders wichtigen Merkmalen, des Weiteren geht es um die Nutzfläche und natürlich um das Budget, das einem zur Verfügung steht.

Die eigentliche Leistung wird durch die RMS Leistung gekennzeichnet. Diese zeigt an, wie hochwertig der Klang ist. Das Kürzel heißt Root Mean Square und bezeichnet die thermische Bemessung bzw. den quadratischen Mittelwert des vorgegebenen Frequenzbandes. Das eigentliche Audiosignal, das die Grundlage für die RMS Leistung bildet, wird auch als Rosa Rauschen im Rahmen des Frequenzbandes bezeichnet.
Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Bluetooth 5.3 Chip

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Die großen Marken präsentieren WLAN Lautsprecher, bei denen teilweise große technische Unterschiede vorhanden sind. Zu den wichtigen Herstellern gehören JBL und Panasonic, Samsung, Sony und Teufel. Auch die Traditionsunternehmen wie Loewe, Bose, Philips und Yamaha haben hochklassige Lautsprecher im Programm, die je nach Bedarf einzeln oder im Rahmen eines Multiroom Systems einzusetzen sind. In unserem WLAN Lautsprecher Test 2023 sind wir noch auf viele weitere Namen gestoßen, beispielsweise TDK, Electronics, Logitech und Onkyo.

Von den innovativen Herstellern werden jedes Jahr wieder neue Geräte vorgestellt, die sich an den individuellen Kundenanforderungen orientieren. Das bedeutet unter anderem, dass der Zugriff auf das Internet stets noch schneller wird. Abhängig von der Netzwerk-Technologie ist eine extrem gute Übertragung möglich, sei es über Digital Living Networking Alliance (DLNA) oder Universal Plug and Play (UPnP). Hierbei handelt es sich um moderne Standards der Informationstechnik, die unter anderem von Unternehmen wie Intel und Microsoft eingeführt wurden.

Bei den Standards DLNA und UPnP kann es allerdings zu Zeitverschiebungen bei der Wiedergabe kommen, wenn verschiedene Netzwerk-Geräte eingesetzt werden. Bei einem Multiroom Einsatz führt dies schnell zu Problemen. Einige Unternehmen haben für diese Problematik bereits an neuen Systemen gearbeitet. So sorgt die Caskeid Technik der britischen Marke PURE für eine verbesserte Synchronisierung.

Sonos, ein US-amerikanisches Unternehmen, setzt auf sein eigenständiges Netzwerk und eine spezielle Peer-to-Peer-Wireless-Mesh Technologie. Deshalb sind die Boxen von Sonos nicht nur mit Empfängern versehen, sondern auch mit einem Sender. So ist eine besonders hohe Reichweite möglich.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Produktabmessungen: 106 x 106 x 60mm; Artikelgewicht: 480g

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen WLAN Lautsprecher am Besten?

Nach unserem gründlichen WLAN Lautsprecher Test von 2023 empfehlen wir den Kaufinteressenten, sich im Internet nach einem geeigneten Modell umzusehen. In den Online-Shops ist die Auswahl sehr groß und es kommt nur selten zu Lieferschwierigkeiten, während die Fachgeschäfte die gewünschten Boxen oft erst bestellen müssen. Das Internet bietet zudem sehr viele Vergleichsmöglichkeiten. In den Shops sowie auf den gängigen Portalen erhält man nicht nur einen Überblick über die Kaufpreise, sondern auch eine Auflistung der detaillierten Produktmerkmale. So fällt es leicht, sich zwischen den unterschiedlichen Typen zu entscheiden und die Bestellung gleich im Anschluss durchzuführen.

Iphone 624709Im Fachgeschäft, also entweder in einer renommierten Musikalienhandlung oder im Elektrohandel, kann man die Boxen teilweise ausprobieren und sich von dem Klang überzeugen. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber der Internet-Bestellung. Allerdings hat man im Geschäft eine kleinere Auswahl und muss oft einen höheren Preis bezahlen. Um einen Vergleich mit anderen Anbietern zu haben, ist der Weg durch viele Geschäfte notwendig. Das kostet viel Zeit, des Weiteren sind die Öffnungszeiten zu beachten. Im Gegensatz dazu hat das Internet nie Ladenschluss, sodass man auch noch um Mitternacht seinen Online-Kauf erledigen kann.

Wissenswerte Informationen zu den zahlreichen WLAN Lautsprechern sowie zu den Spezialprodukten der Hersteller erhält man sowohl im Fachhandel als auch online. Im Geschäft stehen einem die freundlichen und im Allgemeinen fachkundigen Verkäufer zur Verfügung, während man in den Internet-Shops die Service-Mitarbeiter kontaktieren kann.

Am Telefon oder im Chat bekommt man eine sofortige Antwort auf die Fragen. Via Mail kann es etwas länger dauern. Wenn man die WLAN Lautsprecher online bestellt oder ohne Test im Laden kauft und mit der Qualität nicht zufrieden ist, so ist normalerweise ein Umtausch mit Geld-zurück-Garantie möglich. Darüber sollte man sich natürlich schon vor dem Kauf informieren.

Bei der Internet-Bestellung schickt man die Boxen einfach zurück und bestellt ggf. ein anderes Modell, ansonsten bekommt man das Geld abhängig von der Zahlweise auf der Kreditkarte oder auf dem Konto wieder gutgeschrieben. Beim Umtausch im Geschäft muss man erneut dorthin fahren und sich das Geld wiedergeben lassen. Der Kauf im Internet ist also in jeder Hinsicht praktischer und weniger aufwändig als der Kauf im Geschäft.

Wissenswertes & Ratgeber

Woman 438434Unser WLAN Lautsprecher Test von 2023 beschäftigt sich im Detail mit den Übertragungsraten der Geräte sowie mit den anderen Leistungsdaten. Auf dieser Grundlage können sich die Käufer über die Lautsprecher informieren, die sich nicht nur für den Einzelanwender eignen, sondern auch für viele Personen. Je nach Bauart und Leistung können die hochklassigen WLAN Lautsprecher auch für eine Party eingesetzt werden, denn diese verfügen über eine hervorragende Klangqualität.

Dennoch kommt es in großen Räumen durch das zumeist kleine Format der WLAN Boxen zu einem unausgewogenen Sound. Hier können die Multiroom Lösungen für eine bessere Akustik sorgen, denn wenn ein großer Raum mit vier oder sechs kleinen Lautsprechern eingerichtet wird, so entsteht fast schon ein Surround Effekt. Die Multiroom Systeme sind jedoch hauptsächlich, wie der Name andeutet, für mehrere Zimmer konzipiert. Die Steuerung der modernen WLAN Lautsprecher über das kabellose Netz erfolgt zielorientiert und sehr komfortabel.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test - Stereo-Pairing mit noch einen zweiten Lautsprecher möglich
Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Stereo-Pairing mit noch einen zweiten Lautsprecher möglich

Die Geschichte des WLAN Lautsprechers

Die WLAN Lautsprecher sind die logische Fortführung der bis dahin verwendeten kabelgebundenen Lautsprecher. Diese wurden schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden und erstmalig von Antonio Meucci vorgeführt. Ähnliche Geräte wurden von Philipp Reis und Alexander Graham Bell präsentiert und weiterentwickelt. Thomas A. Edison meldete 1877 seinen Phonographen beim Patentamt an, zehn Jahre später machte Emil Berliner mit einem Grammophon Furore. Bei dem klassischen Schalltrichter handelte es sich jedoch nicht um einen Lautsprecher, denn hier werden die Schwingungen der Grammophon-Nadel nur verstärkt.

Im Jahr 1878 ließ sich Werner von Siemens einen Lautsprecher patentieren, der elektrodynamisch funktionierte, allerdings fehlte hier ein passender Verstärker. Vorreiter für die Sonos PLAY Vielseitiger Multiroom Smart Speaker 2Lautsprecher in moderner Bauweise war Sir Oliver Lodge. In den 1920er Jahren kam es in Berlin zur ersten öffentlichen Präsentation eines elektrodynamisch arbeitenden Lautsprechers. Gleichzeitig wurde in den USA der dynamische Tauchspulenlautsprecher konstruiert. Hierfür zeichnete das Unternehmen Western Electric verantwortlich. Bis heute sind die schallabstrahlenden Gerätesysteme nach dem gleichen Prinzip gebaut.

Die Veränderungen bei den eingesetzten Materialien und der Form sorgten im Laufe der Jahrzehnte für eine gezielte Optimierung der Lautsprechersysteme. Hierbei ging es unter anderem um die Definition und Erfassung der relevanten physikalischen Bezüge. Dabei wurde die entsprechende Wechselwirkung der Schallwellen und der Gehäusearten berücksichtigt, um die Klangqualität voranzutreiben. In den 1970er Jahren wurde erstmals ein Lautsprecher vorgestellt, der ohne Gehäuse funktionierte. 1983 präsentierte Stanley Marquiss, Gründer des Unternehmens ESS, einen extrem flachen Lautsprecher für die Wandmontage.

Die Innovationen in den folgenden Jahrzehnten zielten darauf ab, den Verbrauchern einen perfekten Hörkomfort zu bieten. Zu diesem Zweck wurden Lautsprecher entwickelt, die ohne Zusatzgeräte arbeiteten und die CD-Stapel allmählich verschwinden ließen. Große Gehäuse und Kabelsalat sollten bald der Vergangenheit angehören. Etwa seit der Jahrtausendwende kommen daher vermehrt WLAN Lautsprecher zum Einsatz.

Mit der kabellosen Übertragung der WLAN Lautsprecher aus unserem Test ist das Ziel für viele Hersteller noch lange nicht erreicht. Bei der Verfeinerung geht es den Entwicklern vor allem um die Erweiterung der Systeme. Hier geht es vorrangig um die Multiroom Produkte, die in der modernen Unterhaltungselektronik schon fast zum Standard gehören. Die kabellose Vernetzung macht es den Nutzern leicht, ihre Wohnung mit einer Audio-Elektronik für alle Räume einzurichten. Durch den vergrößerten, vernetzten Audio-Bereich ist eine Beschallung sämtlicher Zimmer in der Wohnung möglich. Die Multiroom Lautsprecher lassen sich dennoch häufig mit einer klassischen Stereoanlage koppeln oder auch mobil verwenden.

Um die Technologie weiter in die Zukunft zu führen, arbeiten die Hersteller an optimierten Bedienfunktionen, sodass beispielsweise die Lautstärke bei den Boxen individuell variiert werden kann. Durch zentrale, mehrkanalige Verstärker ist eine entsprechend bequeme Kontrolle möglich. Je nach Situation verstellt man die Boxen über eine Fernbedienung oder mithilfe einer entsprechenden App. Die Entwicklung der Multiroom Apps soll die Systeme noch weiter perfektionieren. Auf dieser Basis sind die WLAN Lautsprecher aus unserem Test ein klarer Beweis für die Zukunftsorientierung der Audio-Technologie,

Im Vergleich zur früher üblichen Stereoanlage zeigen sich die Multiroom Konzepte deutlich vielseitiger und komfortabler. Auf der gekoppelten Festplatte des Netzwerks befinden sich sämtliche Musikdateien, sodass man sich das Wechseln der CDs sparen kann. Gleichzeitig unterstützen die meisten Systeme, die zurzeit erhältlich sind, einen direkten Zugang zu den Online-Radiosendern sowie auf die aktuellen Streaming-Dienste.

Die herkömmlichen analogen Lautsprecher lassen sich ebenfalls zu einem Multiroom System verbinden, allerdings gibt es hier nur eine limitierte Anzahl von möglichen Zonen. Sie können also nicht beliebig erweitert werden. Im Gegensatz dazu bieten die digitalen Multiroom Konzepte kaum noch Grenzen. Durch die dazugehörigen Musik-Clients kommunizieren die separaten Zonen bzw. Räume der digitalen Audiosysteme miteinander. Dies funktioniert bei den WLAN Lautsprechern ganz ohne Kabel. Bei den innovativen Systemen übernimmt der Client auch die Funktion eines Repeaters. Diese Eigenschaft erlaubt das Hinzufügen von zahlreichen weiteren Clients. Dennoch ist für die Steuerung der kompletten Anlage samt WLAN Lautsprechern eine einzige Fernbedienung ausreichend: Hier zeigt die Geschichte der Audiosysteme, was alles möglich ist.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Bluetooth-Reichweite: 18 m

Zahlen, Daten, Fakten rund um den WLAN Lautsprecher

Die WLAN Lautsprecher arbeiten in einem lokalen Funknetz, das üblicherweise dem Standard IEEE 802.11 entspricht. Diese Norm ist in zahlreichen Ländern auch unter dem Begriff Wi-Fi bekannt. Teilweise wird diese Benennung als Synonym für den kabellosen Internetzugang oder für WLAN Hotspots verwendet, was jedoch gerade bei Laien zu Missverständnissen führen kann.

Viele WLAN Lautsprecher aus unserem 2023er Test sind Aktivlautsprecher, sie sind also mit einem Verstärker ausgestattet. Bei der Suche nach einem guten WLAN Lautsprecher sollte man überprüfen, ob dieser integrierte Verstärker über eine Membran von ausreichender Qualität verfügt. Dies ist auch bei den herkömmlichen Boxen mit Kabelverbindung von Vorteil. Auch das Gehäusevolumen kann die Klangqualität beeinflussen.

Der Frequenzbereich der klassischen Lautsprecher liegt bei mindestens 20 und höchstens 20.000 Hertz. Damit sind alle Höhen und Tiefen abgedeckt, die der Mensch wahrnehmen kann. Bei der Leistung reichen im Allgemeinen 5 bis 15 Watt aus, um in der Wohnung einen starken Klang zu erzeugen. Mehr Wattleistung ist im Prinzip nicht nötig, es sei denn, man spielt die Lieblingssongs gerne etwas lauter ab und verwendet die Boxen auch für Partys.

Unser WLAN Lautsprecher Test beinhaltet auch den Tipp, das geeignete System auszuwählen. Die verschiedenen Hersteller bieten Boxen an, die sich teilweise nur mit den Geräten der gleichen Marke kombinieren lassen. Es gibt jedoch auch Lautsprecher, die flexibel einzusetzen sind und damit auch mit Audio-Komponenten von anderen Herstellern verbunden werden können. Dies ist ein wichtiger Punkt, wenn man ein schon vorhandenes Audiosystem erweitern möchte.Uplink USB 3.0 Hub 4 Port Slimline

Ein anderer wichtiger Punkt ist das WLAN Signal selbst. Bei dem Funklautsprecher kann es ggf. zu Problemen kommen, wenn das Signal relativ schwach ist. Eine Unterbrechung der WLAN Verbindung führt dazu, dass der WLAN Lautsprecher nicht mehr funktioniert. Um die Verbindung wiederherzustellen, kann der WLAN Router neu positioniert werden. Weitere mögliche Lösungen sind ein Wechsel des ausgewählten Funkkanals oder der Frequenz. Falls sich noch immer keine Verbindung aufbaut, so braucht man einen WLAN Repeater bzw. Verstärker. Mit diesem Gerät wird das Signal deutlich verstärkt, sodass sich die Reichweite erhöht und die Lautsprecher wieder einwandfrei arbeiten.

Die WLAN Lautsprecher arbeiten zwar kabellos, aber häufig haben sie trotzdem die klassischen Anschlüsse, um auch mit älteren Audio-Komponenten zu korrespondieren. Die typischen Anschlüsse sind die 3,5 mm Klinke, USB, Micro-USB und LAN. Mit dieser Ausstattung zeigen sich die WLAN Boxen als vielseitige Geräte, die im Vergleich zu den Bluetooth Lautsprechern eindeutig mehr Vorteile bieten. Die bessere Reichweite macht die hochwertigen WLAN Lautsprecher aus unserem Test zu den idealen Multiroom Geräten.

Lautsprecher richtig positionieren

Die WLAN Lautsprecher liefern erst dann ein herausragendes Hörerlebnis, wenn sie an der richtigen Stelle stehen. Für die Aufstellung der Boxen liefern wir in unserem WLAN Lautsprecher Test von 2023 daher umfangreiche Tipps. Mithilfe dieser Hinweise lässt sich die optimale Klangqualität aus den Boxen herausholen, in perfekter Abstimmung auf den Wohnbereich. Dabei ist nicht nur der Aufstellort wichtig, sondern auch die Ausrichtung bzw. das Einwinkeln der Lautsprecher.

Sonos PLAY Vielseitiger Multiroom Smart SpeakerAm besten geht man in mehreren Schritten vor, bis man an jeder Stelle im Raum mit dem Klang zufrieden ist. Das Probehören mag zwar etwas aufwändig erscheinen, aber es lohnt sich, die genauen Abstände und die Höhe zu überprüfen. Während des Abspielens von Sprachaufnahmen oder von Musik werden die Boxen immer wieder neu ausgerichtet, bis der perfekte Wandabstand und die Hör-Distanz gefunden sind.

Bei der individuellen Raumakustik findet man schnell heraus, dass sich nicht jeder WLAN Lautsprecher für jedes Zimmer eignet. Mit einem Akustik-Assistenten fallen die Auswahl und das Ausrichten ein wenig leichter. So kommt man nach und nach der optimalen Lösung etwas näher.

Die Experten sprechen von dem sogenannten Stereodreieck: Dieses bezeichnet das Dreieck, das aus der Strecke zwischen den beiden Boxen und dem Abstand der Boxen zum Hörer besteht. Besonders gut ist das Hörerlebnis, wenn dieses Stereodreieck gleichseitig ist, also wenn der Hörabstand dem Boxenabstand entspricht. Eine Abweichung von zehn bis 20 Prozent ist unproblematisch, allerdings sollten die beiden Boxen möglichst den gleichen Abstand zum Hörer haben. Wenn der Hörabstand deutlich größer ist als der Boxenabstand, so wirkt die Fokussierung stärker, allerdings kann die Raumtiefe darunter leiden. So entsteht der Eindruck eines engen Akustik-Tunnels. Im Vergleich dazu kommt es bei einem sehr breiten Stereodreieck zu einem diffusen Klangbild ohne definiertes Zentrum. Es lohnt sich in jedem Fall, hier ein wenig probezuhören und mit den Abständen zu experimentieren, bis man das bevorzugte Klangbild ermittelt hat.

Im Rahmen der Raumakustik sollte man außerdem prüfen, ob das Zimmer überhaupt HiFi-geeignet ist. Bei sehr kleinen oder verwinkelten Räumen kann kein zufriedenstellendes Klangbild entstehen. Dadurch geht die Räumlichkeit des Klangs verloren. Abhängig von der Art der abgespielten Musik und auch von der Aufnahmequalität hat dies eine stärkere oder schwächere Wirkung. Bei dem sogenannten Nahfeldhören kommt es zum Mono-Effekt.

Das Einwinkeln und das Ausrichten der WLAN Lautsprecher ist unter anderem von der Bauweise und der Umgebung der Boxen abhängig. So können Seitenwände, die sich direkt neben den Lautsprechern befinden, eine frühe Klang-Reflexion verursachen und auf diese Weise die Ortung stören. Ein Lautsprecher, bei dem der ausgestrahlte Schall stärker gebündelt wird, lässt sich von dieser Reflexion weniger beeinflussen. Diese Systeme mit hoher Bündelung sind oft mit einer H-Empfehlung gekennzeichnet.

Wenn der Klang zu dunkel erscheint, so empfehlen wir, die Lautsprecher mehr in Richtung des Hörers zu richten. Wenn der Ton hingegen zu hell ist, lässt sich dies ausgleichen, indem der Winkel kleiner gewählt wird. Dies kann bis zur parallelen Richtung gehen, auch wenn dann womöglich die Mittenordnung verloren geht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Boxen bis zu 40 oder 50 Grad einzuwinkeln, sodass die entstehenden Achsen sich schon vor der Hörposition überkreuzen.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – RGB-LED-Beleuchtung

FAQ

Wie werden die WLAN Lautsprecher mit einem CD Player oder einem MP3 Gerät verbunden?

Damit die WLAN Lautsprecher aus dem Test richtig funktionieren, müssen sie zunächst mit dem gewünschten Wiedergabegerät gekoppelt werden. Dies erfolgt im Allgemeinen direkt über WLAN. In der Anleitung sind die dafür erforderlichen Schritte für die Abstimmung der Geräte genau beschrieben. Kabel kommen bei diesem Prozess nicht zum Einsatz. Es gibt aber auch Boxen, die sich über Cinch-Kabel oder eine USB-Verbindung mit den Abspielgeräten verbinden lassen. Hierfür wird das passende Kabel einfach in den entsprechenden Anschluss gesteckt. Um ein komplettes Raumfeld-System zu installieren, liefert die WLAN Basis die nötigen Voraussetzungen. Sie kann auch von zusätzlichen Lautsprechern als Quelle genutzt werden.

Welcher Funkanschluss kommt für die verschiedenen WLAN Lautsprecher infrage?

Die meisten WLAN Systeme wurden für die private Anwendung konzipiert. Durch den eigenen WLAN Router lassen sich die WLAN fähigen PCs und Mediageräte miteinander verbinden, sodass die Audiodaten ausgetauscht werden können. Dies ist die grundlegende Basis, um die Musik abzuspielen und über die WLAN Lautsprecher wiederzugeben. Für den Einsatz unterwegs sind die Bluetooth Boxen eine sinnvolle Lösung, denn hier ist eine Kopplung von sämtlichen Geräten möglich, die über Bluetooth erreichbar sind und Audiodaten ausgeben. Dazu gehören neben den Notebooks und Tablets auch Smartphones. Bei den Bluetooth Lautsprechern werden die Audiodaten allerdings komprimiert übertragen, was bei den Musikexperten eher verpönt ist. Deshalb sind die WLAN Lautsprecher die Favoriten, denn sie unterstützen auch ein sehr hochwertiges Streaming.

Was ist der Grund für die großen Verzögerungen, die manchmal bei Line-In entstehen?

Wenn ein Signal empfangen wird, so sollte dies unmittelbar, also ohne Zeitverlust, auf der entsprechenden Hardware zu hören sein. Dies kann dadurch verhindert werden, dass zum gleichen Zeitpunkt bereits andere Audiodaten abgespielt bzw. wiedergegeben werden. In diesem Fall muss also der aktuell aktive Stream gestoppt werden, bevor man das Line-In Signal hören kann.

Das Line-In lässt sich problemlos in andere Wohnbereiche übertragen. Zu diesem Zweck ist es wichtig, das richtige Abspielgerät auszuwählen. Das Hauptmenü hilft dabei, das betroffene Gerät zu aktivieren, sodass das Signal in die gewünschten Zone bzw. in einen anderen Raum transferiert wird. Bei diesem Verfahren der Menü-Auswahl kommt es zu der oft beobachteten zeitlichen Verzögerung.

Kann man das Multiroom System mit USB Sticks oder einer USB Festplatte erweitern bzw. betreiben?

Wenn die USB Speichergeräte mit dem Host des Multiroom Systems gekoppelt sind, so ist ein direkter Zugriff auf die gespeicherten Audio-Dateien möglich. Songs und Stücke, die sich auf einem Stick oder auf der Festplatte mit USB Anschluss befinden, werden somit direkt in die vorhandene Musiksammlung integriert. Bei dem Multiroom System mit dem Raumfeld Base funktioniert die Base quasi als Host. Wenn das System ohne die Raumfeld Base betrieben wird, so kann man über den Menüpunkt der entsprechenden Konfiguration selbst definieren, welches Audiogerät der Host sein soll. Damit sich die USB Speichergeräte in die Ressourcen einbinden lassen, müssen sie direkt mit dem Host gekoppelt sein; eine Verbindung mit einem anderen Gerät reicht dafür nicht aus.

Bei dem Anschließen an einen Lautsprecher oder Connector aus einer älteren Generation ist darauf zu achten, dass hier nur die USB Geräte mit einer selbständigen Stromversorgung die nötige Voraussetzung haben. Wenn es sich um Geräte der neueren Generation handelt, beispielsweise um einen Connector 2, so wird diese Einschränkung aufgehoben.

Sind auch wasserdichte WLAN Boxen erhältlich?

In unserem WLAN Lautsprecher Test 2023 haben wir festgestellt, dass die meisten dieser Geräte nicht wasserfest sind. Deshalb empfehlen wir, für die Küche oder für das Badezimmer wassergeschützte Bluetooth Lautsprecher zu verwenden. Bei diesen Boxen wird zumeist die Kennzeichnung „wassergeschützt“ verwendet. Sie sollten also nicht zu viel Wasser abbekommen, vertragen jedoch einige Spritzer, die nicht ins Gehäuseinnere dringen. Das kann auch für unterwegs interessant sein, wenn man die Lautsprecher draußen einsetzt und Regen einsetzt. Wer nach einem tatsächlich wasserdichten Funklautsprecher Ausschau hält, der sollte auf die Schutzklasse achten. Ab der Schutzklasse IPX6 funktionieren die Boxen auch noch, wenn sie nass werden.

Können mehrere WLAN Lautsprecher miteinander kombiniert werden?

Durch die Skalierungsmöglichkeiten ist eine perfekt abgestimmte Stereo-Wiedergabe möglich, indem man weitere Lautsprecher ergänzt, die nach Möglichkeit von der gleichen Marke stammen sollten. So lässt sich beispielsweise ein Heimkinosystem mit zusätzlichen Lautsprechern und ggf. einer Bassbox ausbauen. Für audiophile Nutzer sind die Multiroom Systeme eine hervorragende Wahl, die von vornherein mit mehreren WLAN Lautsprechern funktionieren. Je nach Konstellation erschallt in allen Wohnräumen der gleiche Song oder in jedem Zimmer eine andere Musikrichtung.

Welche Formate sind unkomprimiert und verlustfrei?

Zu den häufig eingesetzten Formaten mit verlustfreier Qualität gehören WAV (eigentlich RIFF WAVE) und AIFF. Für die Wiedergabe diese beiden Containerformate ist ggf. ein Update des Abspielgerätes erforderlich. Als Datencontainer sparen sie verglichen mit der CD zwar keinen Speicherplatz, aber der Sound lässt keine Wünsche offen.

Eindrücke aus unserem WLAN Lautsprecher - Test

Nützliches Zubehör

Für die drahtlose Audio-Übertragung gibt es einige wichtige Zubehörteile, die wir in unserem WLAN Lautsprecher Test ebenfalls aufführen. Denn nur mit diesen Komponenten ist eine maßgeschneiderte Multiroom Lösung oder eine komfortable, mobile Anwendung möglich. Häufig braucht man Adapter, um die Übertragung zwischen den technischen Geräten sicherzustellen. Ob es um den Transfer der Musikdaten vom Smartphone auf die WLAN Lautsprecher geht oder um den Zugriff auf die Speicherdaten des PCs, nicht immer funktioniert die Übertragung via WLAN. Deshalb braucht man auch USB-Adapter bzw. Kabel, die mit den vorhandenen Schnittstellen kompatibel sind.

Für die unkomplizierte Installation eines Multiroom Systems braucht man ebenfalls oft zusätzliche Bauteile sowie eine Bediensoftware. Zum einen muss ein Internetanschluss vorhanden sein, um auf Streaming-Dienste, Internetradio oder auf die Cloud zugreifen zu können. Der WLAN Router ist also eine Grundvoraussetzung für das Einrichten der Multiroom Geräte. Zudem benötigt man eine App für das Smartphone, sodass sämtliche Funktionen bequem kontrolliert werden können. Auch das Tablet kann zu diesem Zweck eingesetzt werden und sich sozusagen in die Fernbedienung verwandeln. Abhängig von der Bauart der Geräte kann es nötig sein, zumindest ein Element des Multiroom Systems über ein Kabel mit dem WLAN Router zu verbinden. Hierbei kann es sich um einen WLAN Lautsprecher handeln oder ggf. um einen Netzwerkadapter. Ein solcher Adapter mit den gleichen Systemvoraussetzungen baut ein eigenständiges Netzwerk auf und sorgt so für eine erhöhte Performance.

Zu dem weiteren Zubehör für die WLAN Lautsprecher aus unserem Test gehören die kompakten Funkübertragungs-Sticks und –Module. Mithilfe eines solchen USB Sticks lässt sich der PC zur Basisstation umfunktionieren, während das Funkübertragungsmodul eine direkte Verbindung von der HiFi-Anlage oder vom Heimkinosystem an den Empfänger ermöglicht. Auf dieser Basis lässt sich ein hochklassiges und individuelles Wireless HiFi Netzwerk einrichten und erweitern, mit präzise abgestimmten WLAN Lautsprechern, die einen klaren Sound ohne Übertragungsverlust liefern.

Zuletzt werden für die Einrichtung der WLAN Lautsprecher auch Halterungen und Borde benötigt, es sei denn, dass sie direkt im Regal oder auf einem Tisch aufgestellt werden. Für bestimmte Bereiche lohnt es sich jedoch, eine Festinstallation vorzunehmen und die Boxen an der gewünschten Stelle zu montieren.

Alternativen zum WLAN Lautsprecher

Im digitalen Zeitalter hat sich das Musikhören verändert, nicht nur hinsichtlich des Komforts, sondern auch mit Blick auf den puren Hörgenuss. Bei den WLAN Lautsprechern geht es also nicht nur darum, über Streaming und von zahlreichen Quellen auf die aktuellen Songs oder auf klassische Musik zuzugreifen. Auch die Klangqualität kommt nicht zu kurz. Bei der Suche nach Alternativen sind also mehrere Kriterien zu berücksichtigen: Die mit Kabel verbundenen Lautsprecher können also nicht die WLAN Lautsprecher ersetzen, da hier die Einsatzmöglichkeiten stark eingeschränkt sind. Und auch die Bluetooth Lautsprecher sind keine perfekte Alternative, denn hier gibt es ebenfalls gewisse Begrenzungen und oft auch eine wenig überzeugende Klangqualität.

Dennoch lassen sich abhängig von den individuellen Anwendungen auch andere Lautsprecher einsetzen. Für die Wiedergabe von Hörbüchern eignen sich beispielsweise auch einfache PC-Lautsprecher, und für das entspannte Hören von Musik bei den täglichen Gymnastikübungen kann man sich WLAN Kopfhörer aufsetzen. Ggf. können die kompakten PC-Boxen auch mit dem Fernseher verbunden werden. Zum Teil präsentieren die führenden Hersteller Produkte in erster Markenqualität. Weitere Lautsprechersysteme lassen sich beispielsweise zu einem Komplettsystem zusammenschalten, also in Form eines Multiroom Systems, oder einzeln und flexibel nutzen. Systeme wie Airplay und Bluetooth sind in diesem Zusammenhang eine unkomplizierte Lösung. Wahre Musikfans entscheiden sich allerdings bevorzugt für ein Multiroom System, das mit hochklassigen WLAN Lautsprechern funktioniert.

Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test - Leistung: 10 Watt
Tronsmart Groove 2 Outdoor Lautsprecher im Test – Leistung: 10 Watt

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar