Urban Bike Test - damit fahren sie besonders cool Rad - Vergleich der besten Urban Bikes 2023
Urban Bikes lassen sich nicht klar von anderen Rädern abtrennen. In dieser Kategorie finden sich sowohl Hollandräder als auch E-Bikes, Fixies und Single Speed Räder, manchmal sogar Trekkingräder und Fitnessräder. Was Urban Bikes auszeichnet: Sie lassen eine eher bequeme Sitzhaltung zu, gefahren wird mehr oder weniger aufrecht. Und sie sind für kurze Strecken sehr angenehm zu fahren, erreichen leicht hohe Geschwindigkeiten. Wie das Urban Bike im Test abschneidet, wo die Hersteller Schwerpunkte legen, erfahren Sie im Urban Bikes Vergleich 2019.
Urban Bike Bestenliste 2023 - Die besten Urban Bikes im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Urban Bikes und wie funktionieren sie?
Urban Bikes sind keine klar gegenüber anderen Fahrrädern abgegrenzte Kategorie. Diese Fahrräder werden oft auch als City Rad bezeichnet. Sie sind bequem zu fahren, für kurze Strecken gut geeignet und können da auch hohe Geschwindigkeiten erreichen. Meist sitzt man eher aufrecht auf diesen Rädern, die als Fixies oder Single Speed daherkommen können, aber auch mit einem Elektromotor ausgestattet sein können oder wie ein Trekkingrad oder Hollandrad aufgebaut sind. Sie nur eines gemeinsam: In der Stadt fährt man im Alltag sehr bequem damit, sie ersetzen meist das kleine Stadtauto. Urban Bikes sind eher leicht, wartungsarm und pflegeleicht. Im Vergleich mit anderen Rädern sind sie schlicht gestaltet. Es gibt die Urban Bikes sowohl im chicen Retro-Look als auch modern.
Urban Bikes funktionieren wie jedes andere Fahrrad auch: Vorne befindet sich der Lenker, unten die Pedale. Der oder die Fahrende sitzt auf dem Sattel, das Fahrrad hat zwei Räder. Die Pedale treiben über eine Kette das Hinterrad an. Zwei Bremsen sowie Beleuchtung und Reflektoren gehören dazu, denn Urban Bikes sind für den Straßenverkehr konzipiert und müssen dementsprechend verkehrssicher sein. Schutzbleche können, wenn sie nicht vorhanden sind, nachgerüstet werden, der Gepäckträger ebenfalls. Eine Gangschaltung mit bis zu 27 Gängen kann vorhanden sein, muss aber nicht. Und das gilt auch für den Elektroantrieb.
Anwendungsbereiche – Urban Bikes im Einsatz
Urban Bikes werden überwiegend im Alltag und innerhalb der Städte und Ortschaften gefahren. Für Fahrradreisen, Rennsport oder Bergsport eignen sie sich nicht. Als bequemes Rad können sie beim Einkaufen genutzt werden, für den Weg zur Arbeit oder zu Universität und Schule. Sie dienen als Verkehrsmittel für kurze Distanzen, die schnell zurückgelegt werden sollen. Urban Bikes sind im Vergleich mit anderen Fahrrädern wartungsarm und pflegeleicht, weshalb sie sich besonders gut für die kurzen Wege innerorts eignen. Als Fixie oder Single Speed sind sie extrem einfach gebaut.
Welche Arten von Urban Bikes gibt es?
Im Vergleich der unterschiedlichen Fahrradarten, die unter Urban Bikes oder als City Rad verkauft werden, haben alle ihre Vor- und Nachteile. Urban Bikes haben sich im Test als extrem unterschiedlich herausgestellt, wodurch sich eben auch extrem verschiedene Anwendungsbereiche ergeben.
City Rad mit Gangschaltung
Das City Rad mit Gangschaltung kann auch in hügeligen Orten und mit Zuladung gut genutzt werden. Wer auf dem Weg zum Kindergarten Steigungen überwinden muss, einen Anhänger mit Kindern oder Gepäckträgertaschen voller Einkäufe transportiert, ist für die Gangschaltung vermutlich dankbar. Nachteil: Ein Rad mit Gangschaltung braucht im Vergleich mit anderen Rädern etwas mehr Pflege und ist anfälliger für Defekte. Dafür lassen sich Urban Bikes mit Gangschaltung aber auch auf dem Weg zur Arbeit angenehm nutzen und helfen bei größeren Distanzen und Strecken über Land, nicht allzu sehr ins Schwitzen zu kommen.
Wie unter dem Begriff Urban Bikes ist auch unter dem City Rad alles zusammengefasst, was sich irgendwie bequem fahren lässt. Alternativ wird oft der Begriff Tourenrad gebraucht, hin und wieder liest man von Allzweckrädern. Aufrechte Sitzposition und gefederter, gepolsterter Sattel sind selbstverständlich. Der Kettenkasten kann geschlossen sein, am Hinterrad ist oft ein Schmutzfänger (Mantelschoner oder Rockschutz genannt) befestigt.
E-Bike erleichtert den Alltag
Wer das Fahrrad als Ersatz für das Auto nutzt, hat es nicht immer leicht. Bis zu 20 km am Tag legen Menschen zwischen Büro und Zuhause, zum Einkaufen, zur Schule und zum Kindergarten zurück. Im Test hat sich herausgestellt, dass dann ein Elektromotor zur Unterstützung durchaus angenehm ist. Insbesondere Menschen mit Verletzungen des Bewegungsapparates oder höheren Alters sind mit einem E-Bike länger mobil und in der Lage, selbständig ihren Alltag zu bewältigen.
Denn mit dem E-Bike ist man unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln und kommt zumindest im kommunalen Umfeld ohne viel Kraftaufwand dahin, wo man will. E-Bikes sind sehr viel kostenintensiver als andere Urban Bikes, und die Akkus der Räder halten nur eine begrenzte Anzahl von Kilometern. Regelmäßiges Laden ist also notwendig, und wer viel fährt, sieht das irgendwann auch auf der häuslichen Stromrechnung.
Fixie für die Minimalisten
Eigentlich werden die Räder mit dem starren Gang und ohne Freilauf im Bahn- und Kunstradsport verwendet und kommen beim Radball zum Einsatz. Inzwischen ist das Fixiert aber auch auf der Straße zu finden. Das Fixie ist seit der Jahrtausendwende wieder im Trend. Das Rad trägt zur Entwicklung einer gesunden Muskulatur in den Beinen bei und trainiert bei regelmäßigem Einsatz das Herz-Kreislauf-System sehr viel besser als ein Rad mit Gangschaltung. Allerdings werden Steigungen mit dem Single Speed Rad mühsam, und jede Zuladung macht sich bemerkbar. In steilen Kurvenlagen sind die sich immer mitdrehenden Pedale eine Gefahrenquelle, und auch das Auf- und Absteigen erfordert ein gewisses Geschick.
Vor allem die Kette muss gut gepflegt werden, denn wenn sie abspringt, ist die Geschwindigkeitskontrolle schwierig. Damit ist das Fixie nicht gerade wartungsarm. Außerdem ist der Bahnrahmen im Straßenverkehr alles andere als sicher.
Fitnessbike für Stadt und Gelände
Kopfsteinpflaster, Parkanlagen, Bordsteinkanten und Straßenbahnlinien – Radfahren in der Stadt stellt bisweilen hohe Anforderungen an das Material. Das Fitnessbike trägt dem Rechnung. Als Mischung zwischen Mountainbike und Rennrad ist es sowohl für befestigte Wege als auch unebenes Gelände geeignet. Im Gegensatz zum Rennrad hat es eine gerade Lenkerstange, wodurch halbwegs aufrechtes Sitzen möglich ist. Die Reifengröße liegt beim Fitnessbike bei 28 Zoll, was im Vergleich mit anderen Rädern hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Im Test gegen vor allem Menschen, die fit werden und abnehmen wollen an, ein Fitnessbike zu fahren. Der sportliche Aspekt steht bei dieser Form des Urban Bikes also eher im Mittelpunkt als bei anderen Rädern.
Die 28 mm Bereifung des Fitnessbikes zeigt im Vergleich mit dem Mountainbike weniger Rollwiderstand, was sich ebenfalls positiv auf die Geschwindigkeit auswirkt. Fitnessbikes kommen oft ohne Schutzbleche und Gepäckträger daher, sind dadurch windschnittiger und leichter im Vergleich mit anderen Urban Bikes. Der Alurahmen ist leicht, aber anfällig bei Stürzen. Im Test waren kostenintensive Modelle mit einem Carbonrahmen ausgestattet. Fitnessbikes sind mit einer Gangschaltung ausgestattet, die oft bis zu 30 Gänge hat.
Hollandrad – Tourenrad niederländischer Bauart
Das Hollandfahrrad oder Hollandrad ist eigentlich ein Tourenrad. Es zeichnet sich durch die aufrechte Sitzposition des Fahrers aus und soll besonders robust und hochwertig sein. Vollkettenschutz und Hinterrad-Seitenverkleidung sind charakteristische Merkmale dieses Rads. In den städtischen Gebieten Norddeutschlands ist das Hollandrad sehr weit verbreitet. Im Design lehnt es sich im Vergleich mit herkömmlichen Tourenrädern eher an historische Räder an. Ein bisschen Retro sind auch die gerade geschlitzten Gabelenden aus Rahmenrohr, die es heutzutage nur noch am Hollandrad gibt.
Normalerweise haben Räder Ausfallenden. Die gerade Sitzposition und Körperhaltung kommt zustande, weil das Hollandrad einen großen Nachlauf hat und einen aufwändig gefederten Sattel. Der Lenker ist nah am Körper positioniert. Dementsprechend angenehm ist die Sitzposition auf diesem Rad, das aber immer ein bisschen großmütterlich und wenig sportlich wirkt. Besondere Modelle sind Transporträder, die eine bisweilen recht große Ladefläche haben.
Kurzinformation zu führenden Herstellern und Marken
Winora, Prophete, BMC, Cannondale und Ghost. Canyon, Cube und Schindelhauer, Radon und andere Hersteller haben Urban Bikes im Sortiment. Da die Bandbreite bei dieser Art von Fahrrad im Vergleich sehr groß ist, kann von führenden Herstellern und Marken für Urban Bikes nicht die Rede sein. Im Test zeigt sich, dass es für jede Art der Urban Bikes unterschiedliche Hersteller und Marken gibt, die den Markt dominieren.
- Winora
- Prophete
- BMC
- Stevens
- Excelsior
- Cannondale
- Ghost
- Canyon
- Cube
- Schindelhauer
Der Hersteller Winora wirbt damit, dass nicht uniforme Zielgruppen, sondern die Bedürfnisse des individuellen Radfahrers ausschlaggebend sind. Nachhaltige Mobilität ist immer ein Stichwort, wenn es um Urban Bikes geht, und Winona legt auf sichere, saubere und autonome Mobilität Wert. Gegründet wurde das Unternehmen von Engelbert Wiener, der 1921 die ersten Fahrräder für seine beiden Töchter von Hand anfertigte. Denn zu dieser Zeit gab es noch keine Serienfahrräder, die Kinder hätten nutzen können. Die Winora Group hat ihren Sith in Schweinfurt. Zu den Marken des Herstellers zählen
Winora (Räder für alle Altersstufen und beide Geschlechter in jedem nur denkbaren Design)
Haibike (E-Bikes und Performance-Marke)
XLC (RAhhardteile, Zubehör und Bekleidung)
E. Wiener Bike Parts (alle möglichen Produkte rund ums Fahrrad)
Der deutsche Hersteller Prophete wurde 1909 gegründet und feiert Jubiläum mit einem besonderen Elektrofahrrad. Die Leitet Edition 110 wurde bereits prämiert. Aber Prophete stellt nicht nur E-Bikes her, sondern beiden auch andere Segmente innerhalb der Urban Bikes. Die Bandbreite des Herstellers ist im Vergleich mit manchen anderen Produzenten recht groß. Neben modernster E-Bike-Technik bietet der Hersteller mit Sitz in Oldenburg Urban Bikes, City Räder und Trekkingräder für alle Altersstufen und in allen Größen, mit flexibler Ausstattung und in jeweils zahlreichen unterschiedlichen Modellen. Auch Lastenräder gehören zum Sortiment. Prophete hat sowohl sehr hochpreisige und qualitativ hochwertige Räder im Programm als auch eher kostengünstige, solide Lösungen. Die Marke wird von nahezu jedem Händler im netz und vor Ort vertrieben. Neben Prophete produziert das Unternehmen REX Fahrräder und E-Bikes.
BMC Switzerland AG hat seinen Sitz in Gretchen in der Schweiz. Neben Urban Bikes werden hier auch Rennräder udn Mountainbikes entwickelt, produziert und vermarktet. Gegründet wurde das Unternehmen 1986, ist im Vergleich mit anderen Fahrradherstellern also noch relativ jung. Die Marke BMC selbst ist noch jünger, die gibt es erst seit 1994. Im Jahr 2017 produzierte das Unternehmen etwa 70.000 Fahrräder und hatte insgesamt 120 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Viele nationale und internationale Teams in den Bereichen Road Cycling, Triathlon, Cross und MTB werden von BMC unterstützt. Im Test schneiden die Urban Bikes von BMC gut ab, aber der Hauptmarkt des Unternehmens liegt immer noch in der Schweiz. Vertrieben werden die Urban Bikes von BMC überwiegend von lokalen Vertragshändlern, das aber weltweit.
Die Stevens Vertriebs GmbH wurde 1994 von Werner und Wolfgang von Nacht in Hamburg gegründet. die beiden ehemaligen Straßenrennfahrer haben im Stadtteil Billstedt den Hauptsitz des Unternehmens aufgebaut, und in Billstedt befinden sich auch Vertrieb, Marketing und Entwicklung des Unternehmens. Etwa 60 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind dort beschäftigt. In Asien unterhält das Unternehmen ein Auslandsbüro, dort finden der Einkauf einzelner Komponenten sowie die Qualitätssicherung statt. Neben Rennrädern und Trekkingrädern hat Stevens Stadträder, Crossräder und Mountainbikes im Programm. Die Eigenmarke Oxygen ist insbesondere in der Kategorie Urban Bikes beliebt und wird im Test immer wieder gut bis sehr gut besprochen. Allerdings werden Urban Bikes von Stevens bislang überwiegend auf dem europäischen Kontinent und in Skandinavien vertrieben. In Deutschland und Österreich sind die ausgesprochen sportlichen designten Urban Bikes laut Test nur bei Vertragshändlern erhältlich und nicht über das Internet beziehbar. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten Stevens Bikes seit 2010.
Lifestyle, Retro und viel kreatives Design machen die Marke Excelsior aus. Die modernen Urban Bikes sehen zwar klassisch aus, entsprechen aber im Test allen modernen Anforderungen an ein Rad im Stadtverkehr. Gemütliche Cruiser findet man unter der Marke Excelsior genauso wie komfortable Hollandräder und schnelle Trekkingräder. Sogar Rennräder im klassischen Look werden vertrieben. Inzwischen gibt es sogar E-Bikes im Sortiment von Excelsior.
Der US-amerikanische Hersteller Cannondale wurde 1971 von Joe Montgomery gegründet und stellet ursprünglich Fahrradanhänger her. Heute ist das Sortiment sehr viel größer, handgefertigte Fahrräder für alle Ansprüche gehören dazu. In der Entwicklung von Alurahmen war Cannondale führend, und die Firma hat sich im Laufe der Geschichte viele Erfindungen patentieren lassen. 2003 ging Cannondale in Konkurs, die Dili Industrial Company Ltd kaufte es auf und das Fahrradwerk ging an die Firma Pegasus. Seither haben die Zuständigkeiten bei Cannondale wiederholt gewechselt. Was sich nicht verändert hat, ist die hohe Qualität der Räder und die lebenslange Garantie auf Material- und Herstellungsfehler der Rahmen. In einer Entwicklugnspartnerschaft mit Bosch hat Cannodale seit 2010 E-Bikes auf den Markt gebracht. Cannondale sponsert zahlreiche Radsportteams und stellt Räder in jedem Segment her. Die meisten sind eher sportlich angehaucht, aber auch die Kategorie Urban Bikes wird bedient. Im Test schneiden die Räder des Herstellers immer gut ab.
Ghost Fahrräder werden seit mehr als 20 Jahren gebaut. Das Unternehmen ging aus der Idee zweier Freunde hervor, die eigentlich nur Spaßräder in ihrer Garage bauen wollten. Uwe Kalliwoda und Klaus Möhwald ahnten nicht, dass die Firma zu einem internationalen Unternehmen mit mehr als 330 Angestellten werden würde. Unternehmenssitz ist Waldsassen in Nordbayern. Ghost Bikes sind keine Urban Bikes im eigentlichen Sinn, werden aber im urbanen Umfeld gerne genutzt. Flaggschiff des Herstellers ist das Lector, das 2016 in Carbon neu aufgelegt wurde. Das Hardtail Mountainbike erfreut sich im Test großer Beliebtheit. Die Bandbreite an unterschiedlichen Fahrrädern ist auch bei diesem Hersteller groß, neben dem Fully, dem Hardtail, Kinderrädern und allem, was unter Lanes/Road vertrieben werden kann, hat Ghost inzwischen auch E-Bikes im Sortiment. Zubehör wie Kleidung, Accessoires und Fahrradteile Sorten das im Test sehr umfangreiche Sortiment ab.
Canyon ist der nächste deutsche Hersteller für Rennräder, Mountainbikes und Triathlonräder. Auch hier finden sich im Test erst einmal keine Urban Bikes im eigentlichen Wortsinn, aber die Räder von Canyon werden im Vergleich häufig im urbanen Umfeld gefahren. Sie gelten als sportlich und bequem, pflegeleicht und robust. Damit macht der Alltag einfach Spaß. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus einem Fahrradfachhändler, der aus den Komponenten unterschiedlicher Hersteller eigene Räder zusammenbaute. Als Radport Arnold GmbH existierte der Fachhandel seit 1985 in Koblenz. Als Canyon Bicycles gibt es den Hersteller aber erst seit 2002. Derzeit arbeiten etwa 700 Menschen für den Hersteller, der Rahmen von Lutz Scheffer nutzt. Canyon Räder sind nach wie vor nur im Direktvertrieb erhältlich. Das Unternehmen engagiert sich stark im Rennradsport, Sponsor Triathleten, Rennradfahrer und Mountainbiker. Auch die Nachwuchsförderung spielt eine wichtige Rolle. Unter dem Markennamen Coast wurden die Fahrräder von Canyon auch in der Schweiz vertrieben, heute sind sie unter dem Namen Pure Cycling erhältlich.
Die Marke Cube gehört zur Pending System GmbH & Co. KG mit Sitz in Waldershof in Bayern. Es ist einer der größten Fahrradhersteller in Deutschland. Nach eigenen Angaben werden jährlich mehr als 500.000 Fahrräder verkauft. Gegründet wurde die marke 1993 von Marcus Pürner. Urban Bikes und andere Räder von Cube werden weltweit in 60 Ländern verkauft und sind im Fachhandel erhältlich. Mehr als 180 verschiedene Modelle Mountainbikes, Rennräder, Cross- und TriathlonBikes sowie E-Bikes und Trekkingräder befinden sich im Sortiment des Herstellers. Auch hier ist es vom jeweiligen Fachhändler abhängig, welches Modell in der Kategorie Urban Bikes verkauft wird. Die Fachpresse liebt die Räder von Cube, kein Test für Urban Bikes kommt ohne wenigstens ein Modell von Cube aus. Im Vergleich mit anderen Herstellern schneiden die Urban Bikes gut ab, vor allem hinsichtlich einer ergonomischen Anpassung an die jeweiligen Körperformen von Damen, Herren und Kindern. Cube hat nicht nur Urban Bikes und andere Räder im Sortiment, sondern vertreibt auch Kleidung und Accessoires. Das Sortiment des Herstellers erscheint im Vergleich mit anderen Produktkatalogen sehr groß, weil es von jedem der 180 Modelle noch einmal Ausführungen in unterschiedlichen Farben, Designs, Größen und Ausstattungen gibt. Die Räder sind nicht unbedingt kostengünstig, aber die Qualität spricht für sich.
Wenn es um Urban Bikes geht, erwartet man kryptische Typenbezeichnungen mit einem langen Code aus Buchstaben und Zahlen. Oder wenigstens eine englische Bezeichnung, die wahlweise nostalgisch, martialisch oder tierisch klingt. Nicht bei Schindelhauer: Die Modelle heißen Hannah, Karl oder Hektor. Vom Fixie über das Bahn-Rahmenset bis hin zum Mehrgangrad und sogar E-Bike gibt es bei dem, das erst 2009 gegründet wurde, alles. Dahinter steckt ein Kollektiv aus Ingenieuren und Designern, in der Gründungsphase noch rein männlich, das von Anfang an einen Preis nach dem anderen gewann. Urban Bikes sind bei Schindelhauer Programm: Die Räder sind bequem, oft Retro (trotz Elektroantrieb), hochpreisig und dem Zeitgeist entsprechend Design.
So werden Urban Bikes getestet
Es gibt unterschiedliche Verfahren, ein Fahrrad einem Test zu unterwerfen. Der Test kann auf Materialschwächen abzielen, kann die Verkehrssicherheit betreffen oder den Komfort. Der ADFC bringt in seinen Fachschriften immer mal wieder einen Test, der sich in der Regel mit der Sicherheit in der Bedienung befasst. Wir finden, dass bei einem Test bei Urban Bikes auch der Komfort in der täglichen Anwendung nicht zu kurz kommen darf. Trotzdem ist es gar nicht so einfach, bei einer Bandbreite von unterschiedlichen Fahrrädern wie bei den Urban Bikes einen Vergleich anzustellen.
Wie will man einen Vergleich zwischen einem Fixie, einem Hollandrad und einem Fitnessbike bewerkstelligen? Urban Bikes sind einfach zu vielfältig für einen einzigen Test. Daher geben wir Ihnen nur Kategorien an die Hand, wonach Sie beim Kauf eines Urban Bikes unbedingt fragen sollten. Da viele der vorgestellten Marken nur im Direktvertrieb oder über autorisierte Fachhändler vertrieben werden, spielen nicht nur die Herstellerangaben, sondern auch die Angaben der jeweiligen Händler eine wichtige Rolle. Unsere Kriterien im Test sollen Ihnen eine Orientierungshilfe geben. Und darauf sollten Sie unserer Meinung nach achten:
- Wo wollen Sie fahren? Urban Bikes können für gut ausgebaute Straßen geeignet sein, aber auch für Gelände.
- Wie viele Gänge sollte das Rad haben? Im Test hängt das nicht nur von Ihrer Sportlichkeit ab, sondern auch davon, ob Sie Lasten oder Kinder transportieren.
- Welche Rahmenform bevorzugen Sie? Manche sind angenehmer im Vergleich zu anderen.
- Welches Zubehör benötigen Sie? Nicht alle Urban Bikes lassen sich im Test mit Gepäckträger, Korb oder Kindersitz ausrüsten.
- Bevorzugen Sie ein sportliches Design, oder sollte es doch lieber ein bisschen Vintage sein?
- Wie viel Zeit sind Sie bereit, in Wartung und Pflege Ihres Urban Bikes zu investieren? Im Test sind Räder ohne Gangschaltung nicht zwangsläufig wartungsärmer.
- Wie sicher fahren Sie?
- Wie wichtig ist Ihnen der Aspekt der Fitness?
- Urban Bikes werden auch gestohlen – abhängig davon, wie sie aussehen. Wie wichtig ist Ihnen das Rad als Statussymbol?
- Wie viel Service und Support benötigen Sie? Manche Fahrräder sind im erbleich mit anderen leichter von Laien zu pflegen als andere.
- Wie viel Geld wollen Sie investieren?
- Kaufen Sie lieber günstige Räder bei großen Ketten, wo jede Reparatur und Inspektion extra berechnet wird, oder bevorzugen Sie ein kostenintensives Rad vom kleinen Fachhändler, der dafür die Wartung meist kostenlos übernimmt?
Wenn Ihnen wirklich klar ist, welche Ansprüche Sie persönlich an Urban Bikes haben, können Sie relativ schnell entscheiden, ob für Sie eher ein Single Speed Rad, ein Hollandrad, ein Trekkingrad oder eine andere Art von City Rad in Betracht kommt. Die meisten Urban Bikes gibt es in der jeweiligen Ausführung auch in einer E-Bike Version, wenn auch oft von einem anderen Hersteller.
Ein vorausschauender Kauf heißt meist, dass das Rad mit einem Motor nachgerüstet werden kann, dass Komponenten wie Kindersitz, Korb, Anhänger, Gepäckträgertaschen und weitere Teile nach Bedarf dazugekauft und montiert werden können. Daher ist die Rahmenform wichtig, denn nicht jeder Rahmen lässt das alles zu. Bedenken Sie auch, wo Sie das Rad parken. Wenn Sie das Rad jeden Tag zweimal in den Keller oder ins Dachgeschoss schleppen wollen, sollten Sie auf ein entsprechend niedriges Gewicht achten.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Urban Bikes achten!
Nicht alle Mängel und Schwächen, die Kunden und Kundinnen reklamieren, sind auf Herstellerfehler zurückzuführen. Meist steckt nicht einmal schlechte Qualität dahinter, sondern oft nur unsachgemäßer Gebrauch oder normaler Verschleiß. Wir führen die gängigsten Beanstandungen bei Urban Bikes in der Folge stichpunktartig für Sie auf, damit Sie wissen, worauf Sie im Vergleich der einzelnen Urban Bikes beim Kauf achten müssen.
Akku-Leistung lässt nach
Es ist normal, dass die Akkuleistung nach vielen Ladezyklen irgendwann nachlässt.
Kette springt beim Schalten raus
Eine Gangschaltung muss grundsätzlich regelmäßig gereinigt und nachgestellt werden. Passiert das nicht, springt irgendwann die Kette beim Schalten raus. Das ist normal.
Riesiger Ärger bei der Lieferung
Mit welchem Unternehmen die verschiedenen Händler für die Lieferung zusammenarbeiten, ist unterschiedlich. Nicht jedes Logistikunternehmen arbeitet sauber und zuverlässig, so dass es durchaus zu Problemen kommen kann.
Kleiner Abstand zwischen Sattel und Lenker
Bei einem Fixie oder Single Speed Rad ist das normal. Es hilft beim Kauf genau darauf zu achten, was hier in der Kategorie Urban Bikes überhaupt verkauft wird. Im Test findet man immer wieder Bahnfahrräder in dieser Kategorie.
Garantieverfall nach Reparatur
Wird eine Reparatur innerhalb der Garantiezeit nötig, sollten Sie immer erst mit dem Hersteller abklären, ob Sie die Reparatur selbst vornehmen dürfen, ob Sie das Rad in die Werkstatt Ihres Vertrauens bringen oder zum Hersteller senden sollten. Und Sie sollten abklären, ob die Reparatur gegebenenfalls einen Einfluss auf die Garantie hat. Das gilt für alle Maßnahmen, die im Rahmen von Instandhaltung, Wartung und Pflege vorgenommen werden. Denn der Hersteller kann bei unsachgemäßer Behandlung tatsächlich die Garantiezeit verkürzen.
Zu harter Sattel
Wie hart oder weich ein Fahrradsattel sein sollte, ist von der individuellen Körperform und dem Gebrauch des Rads abhängig. Die Hersteller bieten meist zwei oder drei verschiedene Sattelformen und -härten zur Auswahl, so dass auch Urban Bikes individuell ausgestattet werden können. Das funktioniert im Test aber nur bei Rädern, die im Fachhandel und nicht beim Discounter gekauft werden.
Rad bei der Lieferung beschädigt
Der Test zeigt, dass nicht aller Lieferunternehmen pfleglich mit der anvertrauten Ware umgehen. Wenn Pakete wortwörtlich durch die Gegend fliegen, im Lieferwagen nicht vorschriftsgemäß gesichert sind oder von der Sackkarre fallen, kommen Urban Bikes zu Schaden.
Alle Schrauben bei Lieferung lose
Wer sein Rad nicht beim lokalen Fachhändler gebrauchsfertig bezieht, sondern es liefern lässt, sollte alle Schrauben noch einmal nachziehen. Denn in der Tat werden die Räder oft mit nur leicht angezogenen Schrauben geliefert. Das ist kein Qualitätsmangel.
Schlauch durchlöchert
Materialfehler kommen immer wieder vor. Sollte das bei Ihrem Urban Bike auch ein Problem sein, wenden Sie sich an den Händler, von dem Sie das Rad bezogen haben. Normalerweise gibt es anstandslos und ohne Kosten für Sie Ersatz und Reparatur.
Technische Schwächen und schadhafte Verarbeitung
Bei mangelnder Qualität können Waren innerhalb der gesetzlichen Frist ohne Angabe von Gründen an den Händler zurückgegeben werden. Sollten Urban Bikes technische Schwächen aufweisen oder mangelhaft verarbeitet sein, ist das ein Sicherheitsproblem und Sie sollten das Rad einfach zurückgeben.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich Urban Bikes am Besten?
Ein Fahrradkauf ist Vertrauenssache, zeigt der Test. Das ist bei Urban Bikes nicht anders als bei anderen Fahrrädern im Vergleich. Ob Sie das Vertrauen zu sich selbst haben, ein Fahrrad im Internet zu kaufen, ist eine Frage der Informationen. Wenn Sie genau wissen, was Urban Bikes sind, welche Features der Urban Bikes für Sie wichtig sind und welche Hersteller für Qualität und Sicherheit stehen, können Sie Ihr Rad im Netz bestellen. Der Test hat keine qualitativen Unterschied zwischen den Fachhändlern im Internet und dem lokalen Fachhandel ausmachen können. In beiden Fällen bekommen Sie auf Wunsch eine fachlich kompetente Beratung, und im Test haben auch die Online-Fachhändler Urban Bikes nach individuellen Anforderungen zusammengestellt.
Der Test zeigt aber auch, dass Urban Bikes im Internet im Vergleich kostengünstiger sind. Und die Auswahl ist größer. Sollten Sie unsicher sein, welche Art Urban Bikes für Sie in Frage kommen, können Sie beim Fachhändler vor Ort den Test machen. Lassen Sie sich unterschiedliche Modelle zeigen, fragen Sie dem Personal Löcher in den Bauch.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Urban Bikes im Laufe der Zeit
Urban Bikes sind genabgenommen keine Kategorie oder besondere Bauart von Fahrrädern. Im Test hat sich gezeigt, dass alles als Urban Bikes verkauft wird, was modemäßig gerade im urbanen Umfeld gut ankommt. Das können Fixies sein, können aber auch Hollandräder oder E-Bikes sein. Urban Bikes sind keine abgegrenzte Kategorie und haben dementsprechend auch keine Entwicklungsgeschichte.
In den Städten wurden Fahrräder schon immer für die täglichen Wege und nicht nur zu sportlichen Zwecken genutzt, wie der Test zeigt. Was genau gefahren wird, hängt von der Geographie, der Altersgruppe, dem Familienstand und dem aktuellen Zeitgeist ab. Fixies und Single Speed Räder beispielsweise waren laut Test vor den 2000ern kaum bis gar nicht als Alltags- und Allzweckräder in der Stadt zu finden.
Urban Bikes selber machen/anfertigen
Laut Test ist es nicht üblich, sich das Alltagsrad aus einzelnen Komponenten selbst zusammenzustellen. Möglich ist es aber. Wenn Sie die gewünschten Rahmen, Reifen, Gangschaltung und anderen Fahrradteile zusammenkaufen, können Sie auch Urban Bikes selbst zusammenschrauben.
Es gibt sogar Konfigurationen im Internet, die dabei helfen. Allerdings hat der Test auch gezeigt, dass kein Konfigurator die fachkundige Beratung beim Händler online oder offline ersetzen kann. Wenn Sie sich Ihr City Rad selbst zusammenbauen, achten Sie auf die Anweisungen der Hersteller. Sie sollten die Angaben genau befolgen und insbesondere beachten, dass die Komponenten des Urban Bikes miteinander kompatibel sind.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Urban Bikes
Auch wenn Single Speed Räder, Fixies und Bahnfahrräder in Mode sind, sollten Sie im Straßenverkehr darauf achten, dass das Rad auch den Anforderungen an die Verkehrssicherheit entspricht. Im Test hat sich gezeigt, dass das bei vielen Modellen eben nicht der Fall ist, nicht zuletzt deshalb, weil Bahnfahrräder streng genommen keine Bremsen haben. Nutzen Sie Ihr Rad nur im Straßenvekehr, wenn Sie es auch wirklich sicher beherrschen. Wenn Sie sich und andere mit dem Rad gefährden, kann das von der Polizei genauso geahndet werden wie das bei Autofahrern der Fall ist.
Urban Bikes in X Schritten richtig montieren?
Wir würden Ihnen an dieser Stelle gerne ein paar unterschiedliche Montageanleitungen der verschiedenen Hersteller an die Hand geben, um Ihnen den Vergleich der verschiedenen Urban Bikes zu erleichtern. Aber im Normalfall werden Urban Bikes tatsächlich fertig montiert geliefert.
Tipps zur Pflege & Wartung
Wie jedes Fahrrad müssen auch Urban Bikes regelmäßig gereinigt werden. Die empfindlichen Teile wie Ketten, Bremsen und so weiter dürfen nur mit Spezialreinigern behandelt werden. Am übrigen Rad (lackierte Metallteile, Kunststoffteile etc.) hat es sich im Test als gut erwiesen, mit einem weichen Tuch und gegebenenfalls etwas warmem Wasser mit Spülmittel den gröbsten Schmutz zu entfernen. Außerdem sollten die beweglichen Teile regelmäßig mit schützendem Öl versehen werden. Auch die Kette der Urban Bikes zeigte im Test eine längere Haltbarkeit, wenn sie regelmäßig mit Kettenöl behandelt wurde
Der Test zeigte, dass Fahrräder regelmäßig zu einer Inspektion in die Werkstatt gebracht werden sollten. Technisch versierte Menschen, die sich gerne die Zeit nehmen, können auch selbst Kette, Bremsen und andere Aspekte überprüfen und nach einem Test gegebenenfalls nachstellen.
Nützliches Zubehör
Abhängig davon, wer welche Art von Urban Bikes wie genau nutzt, waren im Test Zubehörteile wie beispielsweise Kindersitz, Gepäckträgertaschen, Satteltaschen, Flaschenhalter und Einkaufskörbe sehr praktisch. Wer keinen überdachten Parkplatz für sein Rad hat, sollte sich einen passenden Witterungsschutz besorgen. Denn im Test schaden starke Witterungseinflüsse dem Rad dauerhaft.
W-Fragen
Wieviele Gänge haben Urban Bikes?
Im Test wurden Urban Bikes ohne oder mit bis zu einer 30-Gang-Schaltung gefunden.
Was kosten Urban Bikes?
Im Vergleich eher simpel ausgestattete Urban Bikes sind ab etwa 200 Euro zu haben. Nach oben ist keine Grenze. Der Test hat aber auch gezeigt, dass der Preis nicht zwangsläufig in Zusammenhang mit der Qualität steht.
Wo kann man Urban Bikes kaufen?
Urban Bikes sollten grundsätzlich nur beim Fachhändler gekauft werden. Ob das ein Fachhändler online oder offline ist, spielt hinsichtlich Sicherheit und Qualität keine Rolle. Preislich schon.
Was sind Urban Bikes?
Urban Bikes sind keine feste Kategorie. Es handelt sich hierbei um Fahrräder, die im urbanen Umfeld als Allzweckrad genutzt werden. Wie genau so ein Rad aussieht, hängt vom persönlichen Geschmack ab.
Wie lange gibt es Urban Bikes schon?
Im Test konnte nicht festgestellt werden, seit wann der Begriff Urban Bikes genutzt wird. Als City Rad, Allzweckrad oder Alltagsrad, Stadtrad oder schlicht Fahrrad werden die Räder schon seit mehr als 100 Jahren in der Stadt genutzt.
Sind Urban Bikes verkehrssicher?
Nein, im Test werden immer wieder Modelle gefunden, denen einzelne Komponenten wie Reflektoren, eine ausreichende Beleuchtung oder sogar Bremsen fehlen. Sie sind als Fahrzeugführer selbst für die Verkehrssicherheit verantwortlich.
Dürfen Urban Bikes im Straßenverkehr gefahren werden?
Wenn das Fahrrad den Anforderungen an die Verkehrssicherheit entspricht, darf es im Straßenverkehr genutzt werden.
Alternativen zu Urban Bikes
Urban Bikes sind Fortbewegungs- und Verkehrsmittel im urbanen Umfeld. Alternativ können Sie:
- laufen
- mit dem Auto fahren
- öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- zu Hause bleiben
- mit dem Motorrad fahren
- eine Mitfahrgelegenheit nutzen
- oder jedes andere verkehrssichere Fahrrad nutzen.
Im Test sind Urban Bikes keineswegs alternativlos. Das Problem fängt schon damit an, Urban Bikes von andere Fahrrädern abzugrenzen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.loeffler.at/de-at/news/loeffler-news-2016/neuer-trend-urban-bike/
- https://www.welt.de/motor/news/article174915402/Im-Stahl-steckt-der-Strom-Puristisches-E-Bike-von-Geos.html
- https://www.pinterest.de/southofurban/design-urban-bike/
- https://urban-bike-tours.com/
- https://radtouren-magazin.com/