TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Damenfahrräder im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
428 Analysierte Rezensionen

Damenfahrrad Test - für gesundes und schönes Fortbewegen im Sommer - Vergleich der besten Damenfahrräder 2023

Es gibt nichts schöneres, als an einem sonnigen Tag, an der frischen Luft zu sein und mit dem Rad zu fahren. Welches Damenrad sich für die Frauen der Schöpfung dafür am besten eignet, hat das kompetente Team von ExpertenTesten herausgefunden. Nach der Analyse von verschiedenen Testberichten ist eine Vergleichstabelle zustanden gekommen, auf die Sie sich verlassen können. Machen Sie es sich einfach - vertrauen sie darauf.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Damenfahrrad Bestenliste  2023 - Die besten Damenfahrräder im Test & Vergleich

Damenfahrrad Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Allgemeine Informationen zum Damenfahrrad

Bergsteiger Amsterdam 28 Zoll Damenfahrrad cityDas Damenfahrrad ist eine Art Fahrrad, bei dem der Einstieg durch eine abgewandelte Konstruktion des Rahmens vereinfacht werden soll. Vor den 1920er Jahren, also bevor Hosen auch bei Frauen in Mode kamen, war es üblich, dass Frauen Röcke und Kleider trugen und somit Probleme hatten, auf normale Fahrräder aufzusteigen. Diese Rahmenkonstruktion und Bezeichnung hat sich bis heute gehalten.

Natürlich gibt es auch beim Damenfahrrad verschiedene Modelle. Manche sind mehr für die Freizeit, andere für den Sport geeignet. Die Erhebung von einer im Jahr 2000 durchgeführten Studie zeigt, dass das Damenfahrrad immer beliebter wird. Auch im Vergleich zum Auto gewinnt das Damenfahrrad allgemein immer mehr an Beliebtheit. Das ist wohl nicht zuletzt auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Fahrradfahren der Gesundheit und der Umwelt gut tut. Durch die Abwandlung des ursprünglichen Fahrrads ist es heute aber nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein Sportgerät und wurde in vielen Aspekten benutzerfreundlicher gemacht.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Damenfahrräder

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Arten vom Damenfahrrad im Test

Das Damenfahrrad ist bereits eine Kategorie des Fahrrads, die sich noch einmal in mehrere Unterkategorien aufteilen lässt. Besonders hervorzuheben ist dabei das Alltags- und Freizeitrad und das Sportrad.

In der Kategorie des Damen-Sportrads werden oft einige Probleme beschrieben. Der niedrige Einstieg und der abgewandelte Rahmen eignet sich nicht optimal für Sportarten wie Mountainbiking oder Triathlon, da der Rahmen weniger stabil ist und man nicht so windschnittig sitzt, wie sich bei einem Test zeigte. Außerdem ist die Federung meist nur am Sattel gegeben. Das bedeutet, dass vor allem bei holprigen Off-Road Strecken meist der Rücken darunter leidet.

Vorteile bieten aber gerade die Alltags- und Freizeiträder. Das Damenfahrrad ist besonders für ältere Fahrradfahrer und Frauen mit Kindern zu empfehlen, da der niedrige Einstieg das Auf- und Absteigen vereinfacht. Das Damenfahrrad zeichnet sich außerdem durch einen oft vorhandenen Gepäckträger aus, sowie die Möglichkeit einen Korb am Lenker zu befestigen. Das macht wiederum einen Diebstahl von transportierten Dingen schwierig. Außerdem kann man auf diese das Gewicht von Gepäck oder Einkäufen gut verteilen.

Inzwischen gibt es bereits Fahrradkörbe, die abnehmbar sind und auch als Einkaufskörbe verwendet werden können. So kann der Einkauf direkt an dem Rad befestigt werden, was sehr praktisch ist und bei einem Test im Alltag gut bewertet wurde. Auch Kindersitze können am Damenfahrrad leicht angebracht werden und kommen einem durch den niedrigen Einstieg nicht in die Quere.

Die führenden Hersteller vom Damenfahrrad im Test

Milord 2018 Komfort Damenahrrad vornZu den bekanntesten Herstellern vom Damenfahrrad gehört beispielsweise Cycle Union aus Oldenburg, der unter anderem auch motorisierte Zweiräder anbietet.

Auch Hercules stellt bereits seit 130 Jahren Fahrräder, E-Bikes und motorbetriebene Zweiräder her und ist bei allen Altersgruppen bekannt und beliebt.

Radon, die Fahrradspezialisten aus Bonn, die nicht nur Fahrräder herstellen und verkaufen, sondern auch Testberichte veröffentlichen, sind seit Jahren ein Name für alle Fahrradliebhaber.

Winora bei Schweinfurt, setzt sich besonders für die Umwelt ein und ist deshalb stets bemüht, mehr Menschen zum Radfahren zu animieren.

Und zu guter Letzt Diamant Fahrradwerke. Diamant Fahrradwerke gilt als der älteste Hersteller von Fahrrädern Deutschlands. Bereits seit 1895 läuft die Produktion. Inzwischen gehört Diamant jedoch dem amerikanischen Unternehmen Trek Bicycle Corporation an. Diamant ist außerdem bekannt für seine Retro-Bikes. Ein modernes Damenfahrrad im Retro-Look, das in verschiedenen Pastelltönen angeboten wird und nicht nur eine gute Qualität bieten – was ein Test zeigte –, sondern gleichzeitig auch Freude bereiten und etwas fürs Auge sind.

Der Damenfahrrad-Test

Damenfahrrad Galano GX AntriebDas Damenfahrrad im Test. Das Testen eines Damenfahrrads wird natürlich immer vom Typ des jeweiligen Rades bestimmt. So werden an Sporträdern andere Erwartungen als an Alltags- und Freizeiträder gestellt, die nicht zu vergleichen sind.

Im Internet findet man auf vielen Websites gute Vergleichstabellen, in der verschiedene Räder einer Kategorie verglichen werden. Des Weiteren unterzieht Stiftung Warentest das Damenfahrrad einem Praxistest sowie einem Testlauf, um so einen abgeschlossenen Produkttest durchführen zu können. Das Testergebnis, die Testnote und die Auswertung kann man sich online in einer übersichtlichen Nebeneinanderstellung ansehen. Die Meinung von Stiftung Warentest ist meist in Kongruenz mit der der Käufer und dient so als verlässlicher Partner bei der Suche nach einem passenden Damenfahrrad.

Bei einem solchen Test werden die Fahrräder von erfahrenen wie von unerfahrenen Testpersonen auf verschiedenen Teststrecken gefahren. So wird ermittelt, welche Aspekte des Damenrads als gut empfunden wurden und wo die Schwachstellen lagen. Sporträder werden einem angepassten Test unterzogen. Nicht nur das Fahrgefühl und die Qualität des Rades spielt eine Rolle, sondern auch die Sicherheit. Diese wird ausgiebig und über einen längeren Zeitraum getestet, um so auch die ungefähre Lebensdauer eines Fahrrads festzustellen. Des Weiteren werden die Fahrräder einem Experiment oder mehreren Experimenten unterzogen.

Das Damenfahrrad im Vergleich

Natürlich wird der Damenfahrrad Test im direkten Vergleich durchgeführt, um den Vergleichssieger zu ermitteln. Auch wenn oft große Ähnlichkeit zwischen zwei Rädern besteht, so ist eine Übereinstimmung von Qualität nicht immer gegeben. Eine direkte Gegenüberstellung im Damenfahrrad Test macht also Sinn.

Nach der Abwägung, welches Modell für einen selbst das richtige ist, sollte das Rad einer Eignungsprüfung unterzogen werden. Es gibt mehrere Vergleichskriterien im Test. Hierbei sind beispielsweise die Gangschaltung, die Federung und Größe des Sattels, die allgemeine Qualität der verwendeten Materialien, der Rahmen oder auch die Form des Lenkers zu nennen. Die Analyse und der Test dieser Vergleichskriterien ist ebenso wichtig wie die Auswahl der Art vom Damenfahrrad.

Eines der wichtigsten Vergleichskriterien im Test ist außerdem die Sicherheit. Die Reaktion von einem Damenfahrrad bei einem Aufprall wird genauso einem Test unterzogen wie das Verhalten bei Schnee oder Ähnlichem. Denn eines der wichtigsten Merkmale von einem Damenfahrrad ist immer auch die Sicherheit – nicht nur im Test.

Häufige Mängel und Schwachstellen bei einem Damenfahrrad

Bergsteiger Florenz 28 Zoll DamenfahrradDas Damenfahrrad sollte einer regelmäßigen Kontrolle und Inspizierung unterzogen werden. Stiftung Warentest bewies durch eine Studie im Damenfahrrad Test, dass Fahrräder, die regelmäßig und nach bestimmten Zeitabständen einer Untersuchung unterzogen wurden, länger verkehrstüchtig und sicher blieben.

Die häufigsten Schwachstellen bei Rädern sind jedoch Dinge, die man glücklicherweise leicht beheben kann, so der Test. Abgefahrene Reifen, schlechte Bremsgummis und eine fehlende Schmierung der Kette sind nach der Probe verschiedener Tester die Schwachstellen der meisten Damenfahrräder. Beim Versuch, die Reifen aufzupumpen, kann es passieren, dass der Druck zu hoch oder zu niedrig ist. Den Druck sollte man übrigens vor jeder Fahrt mit einem Test kontrollieren. Auch falsche oder qualitativ minderwertige Reifen sind weder für das Damenfahrrad noch für den Fahrer gut.

Im Test schnitten meist die teureren Reifen als die Besseren ab. Sollten Probleme bei der Qualität oder Verarbeitung des Rades auftreten, sollte in jedem Fall der Händler kontaktiert werden. Auch ein verbogener Rahmen oder eine defekte Gangschaltung sollte sich lieber der Fachhändler anschauen.

Eine der größten Schwachstellen von allen Fahrrädern ist auch, dass sie relativ leicht zu entwenden sind. Ein Fahrradschloss zur Prävention von Diebstahl oder eine Codierung, um ein leichteres Wiederfinden des Rades zu ermöglichen, sind also zu auf jeden Fall zu empfehlen.

Wo kaufe ich das Damenfahrrad am Besten?

Wer sich sein Damenfahrrad ausgesucht hat, muss nur noch schauen, wo er es kauft. Im Internet gibt es unzählige Anbieter, die jede Art von Fahrrad verkaufen. Aber auch der lokale Fahrradhändler hat seine Vorteile. Wer zum Beispiel Wert auf eine persönliche Beratung legt und sich das auserkorene Stück gern einmal einem eigenen Test unterziehen möchte, sollte sich zu seinem Händler des Vertrauens begeben. Diese sind fast in jeder Stadt aufzufinden und gut ausgerüstet.

Bei besonderen Modellen oder auch Importen ist das Internet oft der bessere Ansprechpartner. Ein leichter Vergleich, eine viel größere Auswahl und schnelle Versandzeiten sprechen dafür. Wer sein Fahrrad online bestellt, muss damit rechnen, es bei der Lieferung selbst zusammenbauen zu müssen, da ein fertig montiertes Fahrrad ein zu großer Lieferaufwand ist. Eine Montageanleitung vom Händler liegt bei, ist aber kein Garant dafür, dass das Fahrrad am Ende korrekt und sicher montiert ist. Alternativ kann man das Damenfahrrad seiner Wahl natürlich auch im Internet bestellen und bei Fragen zur Montierung den örtlichen Händler konsultieren. Diese sind meist sehr hilfsbereit und helfen gern bei der Montierung oder Wartung des Rades.

Wissenswertes & Ratgeber zum Damenfahrrad

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Damenfahrrad im Test

Damenfahrrad Via Veneto by CanelliniSeit 1819 werden Damenfahrräder angefertigt und verkauft. Dies diente damals noch zum Schutz der Tugend vieler Frauen. Denn diese hatten Probleme, mit ihren Röcken und Kleidern auf die Räder mit hohem Rahmen aufzusteigen, ohne dass diese hochrutschten. Tatsächlich hielt sich lange das Gerücht, das die Jungfräulichkeit der Mädchen durch das Fahrradfahren in Gefahr sei. Deshalb galt das Radfahren um 1890 noch als unweiblich. Wahrscheinlich auch deswegen, weil Frauen das erste Mal die Möglichkeit hatten, sich selbstständig über die Grenzen des Hauses und des Hofes hinauszubewegen.

Heutzutage ist das Fahrrad für Frauen und Männer ein ganz normales Fortbewegungsmittel und wird über 12.000 Mal pro Jahr in Europa produziert und verkauft. Das Fahrrad ist nach dem Auto das beliebteste Fortbewegungsmittel für jeden Tag. In Deutschland erzielte man von 2000 bis 2016 rund 2.600 Millionen Euro Umsatz durch den Verkauf von Fahrrädern. Auch die Zahl der Exporte steigt kontinuierlich an. Wo es 2008 noch rund 252 Millionen Euro an Einkünften aus dem Export von Fahrrädern waren, sind es 2017 schon rund 589 Millionen Euro. Das liegt auch daran, dass sich immer mehr Menschen umweltbewusst fortbewegen wollen und „Made in Germany“ noch immer eine gefragte Marke ist.

Das Damenfahrrad richtig einstellen und montieren

Wer ein Damenfahrrad beim Händler kauft, wird meist ein komplett montiertes Rad bekommen. Fahrräder, die per Internet bestellt und versendet werden, muss man oft aber noch ein wenig montieren, damit es losgehen kann. Das hat den Grund, dass komplett montierte Fahrräder schwieriger zu verschicken sind und sperriger sind.

Die Montierung ist aber in ein paar ganz einfachen Schritten getan. Es sollte natürlich bestenfalls eine Montageanleitung des Händlers beiliegen. Wenn die Verpackung entfernt ist, muss der Lenker gerade gestellt und das vordere Laufrad eingebaut werden. Dann müssen nur noch der Sattel und der Lenker auf die korrekte Sitzposition für den Fahrer eingestellt werden. Ein Test hilft dabei. Diesen Schritt machen wir meist von ganz alleine, da das Fahrgefühl sonst etwas unangenehm ist. Als letzter Schritt müssen natürlich die Pedale montiert werden. Damit ist das Rad komplett und kann genutzt werden.

Wer Probleme bei der Montierung hat, sollte unbedingt den Onlinehändler kontaktieren oder zum Händler vor Ort gehen, da sonst die eigene Sicherheit und auch die anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet ist.

Das Damenfahrrad im Test: Tipps zur Pflege & Kontrolle

Hier ein paar allgemeine Tipps zur Pflege vom Damenfahrrad:

  • Der Luftdruck Test: Man sollte ca. alle vier Wochen den Luftdruck testen, um ein angenehmeres Fahren zu ermöglichen. Wer keine Luftpumpe zuhause hat, kann auch beim Fahrradhändler vorbeischauen. Diese bieten das Aufpumpen und einen Test der Reifen meist umsonst an.
  • Die Kette pflegen: Eine gut geschmierte Kette sorgt für einen reibungslosen Antrieb und springt nicht so oft ab wie eine Kette, die nur wenige Male geschmiert wird. Außerdem verlängert ein regelmäßiges Schmieren ihre Lebensdauer. Den Test führt man am besten beim Fahren durch.
  • Die Bremsen: Das wohl Wichtigste am Fahrrad. Die Bremsen sollten nicht nur kontrolliert werden, um ihnen eine längere Lebensdauer zu verschaffen, sondern auch, um die Sicherheit des Fahrers im Verkehr zu gewährleisten. Dass die Bremsbelege mit der Zeit verschleißen, ist ganz normal. Am besten sollten die Bremsen von einem Fachmann alle paar Wochen kontrolliert werden – spätestens dann, wenn dem Fahrer ein längerer Bremsweg auffällt. Ein Test der Bremsen sollte vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
  • Schrauben kontrollieren: Die Kontrolle der Schrauben kann mit dem Aufpumpen oder der Reifendruckkontrolle durchgeführt werden. Alle Schrauben sollten rostfrei und fest zugedreht sein.
  • Der Lenker: Hat der Lenker zu viel oder zu wenig Spiel oder bricht sogar aus? Das kann den Fahrspaß schnell verderben. Wenn an dem Lenker etwas komisch oder anders erscheint als sonst, sollte der Fachmann für einen Test aufgesucht werden.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.radfahren.de/service/damenfahrrad-vorteile/

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/outdoor-sport-mann-faehrt-damenrad-a-469212.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrrad#Damenr%C3%A4der

https://tretwerk.net/blog/unterschied-von-damenrad-und-herrenrad/

https://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/damenfahrrad-damenrad-damenfahrraeder-kaufen

FAQ

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Damenfahrräder aus dem Produktvergleich?

Für ein Damenfahrrad kann zwischen 449,95 Euro und 218,99 Euro ausgegeben werden. Beim Kauf eines Damenfahrrades sollte aber nicht der Preis, sondern die Produkteigenschaften die Hauptrolle spielen.

Welches Damenfahrrad erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt das Sachsenring Cityfahrrad. Die Kunden vergaben für dieses Rad im Schnitt etwa 4,0 Sterne.

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Damenfahrrad gekauft haben, noch gesucht?

Die Recherche hat gezeigt, dass Käufer, die nach einem Damenfahrrad geschaut haben, sich auch für ähnliche Produkte, wie beispielsweise Damen-Fahrrad, Fahrrad Damen und Damenfahrrad 28 Zoll interessierten.

Kaufberatung: Achten Sie auf eine verkehrssichere Ausführung der verschiedenen Kategorien

Mit dem Damenrad kann man nur an dem Straßenverkehr teilnehmen, wenn es eine verkehrssichere Ausstattung aufweist. Dazu gehören, neben einem gut funktionierenden Bremssystem, vor allem eine gute Beleuchtung, Reflektoren an den Reifen und Schutzbleche.

Aluminium oder Stahl? Rahmenmaterialien im Vergleich

Die beiden Hauptmaterialien, die bei Damenrädern verwendet werden, sind Stahl und Aluminium. Extrem leichte Rahmen aus Carbon finden sich hingegen nur bei Rädern für den professionellen Sport.

Wie viel Zoll hat ein Damenfahrrad?

Das am häufigsten verkaufte Damenrad ist das Damenfahrrad mit 28 Zoll. Es eignet sich für Frauen jeder Größe, auch für größere Frauen mit einer Körpergröße über 180 cm.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar