TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kettenöle im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
49 Investierte Stunden
5 Ausgewertete Studien
334 Analysierte Rezensionen

Kettenöl Test 2023 • Die 11 besten Kettenöle im Vergleich

Kettenöl ist für Fahrradfahrer ein wichtiges Zubehör. Nur gut geölte Fahrradketten laufen einwandfrei und können keinen Rost ansammeln. Wir zeigen Ihnen, welches Kettenöl für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Tests und Kundenmeinungen für Sie zusammengestellt. Das soll Sie bei der Wahl des richtigen Kettenöls unterstützen.

Kettenöl Bestenliste  2023 - Die besten Kettenöle im Test & Vergleich

Kettenöl Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist Kettenöl und wie funktioniert es?

Was ist ein Kettenöl Test und Vergleich? Kettenöl wird dafür benötigt, um Fahrradketten ausreichend zu schmieren und zu ölen. Dadurch kann ein Austrocknen der Ketten verhindert werden. Ein gutes Kettenöl sollte eine gute Kriecheigenschaft aufweisen. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass auch schwer erreichbare Kettenglieder ausreichend mit Öl versorgt werden. Dieses Öl ist sehr dünn und kann daher wesentlich besser kriechen. Ein gutes Kettenöl ist laut externem Test ein wahres Multifunktionsprodukt. Es verdrängt Feuchtigkeit und kann dafür eingesetzt werden, um verrostete Teile am Fahrrad zu lockern.

Zusätzlich bietet das beste Kettenöl den Vorteil, dass es schützt und reinigt. Wenn Ihr Fahrrad quietscht, sollten Sie etwas Kettenöl auf die betroffene Stelle träufeln. Sobald sich das Öl ausreichend verteilt hat, sollte das Quietschen nachlassen. Viele Produkte lassen sich leicht auftragen. Sie werden in Sprayform angeboten, damit die Anwendung erleichtert wird. Produkte, die einen hohen Korrosionsschutz aufweisen, können die Langlebigkeit eines Fahrrads erhöhen. Dieses Öl sollte regelmäßig bei einer Wartung auf die Ketten aufgetragen werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kettenöle

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Kettenöl-Überkategorien gibt es?

Kettenöl wird laut Test in den unterschiedlichsten Kategorien angeboten. Hierbei handelt es sich um:

  • Keramiköl
  • Nassschmiermittel
  • Trockenschmiermittel

Welche Arten von Kettenölen gibt es in einem Testvergleich? Keramiköl gehört zu den fortschrittlichsten Ölen. Sie sind als Nass- oder Trockenprodukt erhältlich. Keramiköle sind mit Nanopartikeln ausgestattet, die eine Barriere zwischen den einzelnen Antriebselementen herstellen sollen. Gleichzeitig sorgen die Partikel für eine geringere Reibung. Wenn Sie sich für ein Keramiköl entscheiden, haben Sie den Vorteil, dass Sie das Öl nicht so häufig auftragen müssen. Es hat eine hohe Haltbarkeit, ist im Vergleich zu klassischen Kettenölen aber etwas teurer in der Anschaffung.

Trockenschmiermittel sind dagegen laut Test sehr dünnflüssig. Sobald das Öl etwas getrocknet ist, entwickelt es einen feinen Wachsfilm auf den Kettengliedern. Dadurch ist die notwendige Schmierung gewährleistet.

Nassschmiermittel sind im Vergleich zu Trockenschmiermitteln etwas dickflüssiger. Die Feuchtigkeit bleibt auf den Ketten bestehen, auch wenn das Öl etwas antrocknet.

Beim Auftragen muss immer etwas vorsichtiger vorgegangen werden. Das Schmiermittel bietet den Vorteil, dass es eine hohe Langlebigkeit aufweist und eine gute Schmierung gewährleistet.

3 häufige Nachteile anhand von Amazon-Rezensionen oder Produkttests von Kettenölen

Wenn Sie sich die Nachteile der unterschiedlichen Kettenöle auf Amazon oder anderen Portalen ansehen, fallen häufig folgende Eigenschaften und Negativaussagen auf:

  • Wachsfilm ist nicht sehr widerstandsfähig
  • Öl muss öfters aufgetragen werden
  • führt bei regelmäßiger Anwendung zu einem hohen Verschleiß

Häufige Nachteile vieler Produkte aus einem Kettenöl Test und Vergleich Das beste Fahrrad-Kettenöl bleibt auch bei nassen Bedingungen etwas dickflüssiger. Dadurch bleibt das Öl länger auf der Kette und trocknet nicht aus. Ein derartiges Öl ist gut geeignet, wenn das Fahrrad häufig schlechtem Wetter oder etwas Schlamm ausgesetzt ist. Eine langanhaltende Schmierung sollte auch bei extremen Witterungsbedingungen gewährleistet werden. Dadurch lässt sich die Abnutzung der Kette reduzieren und die Leistung verbessern.

Für trockene Bedingungen sollte ein Öl gekauft werden, dass angetrocknet einen feinen Wachsfilm auf den Ketten hinterlässt. Somit wird immer für eine ausreichende Schmierung gesorgt. Im Vergleich zu Nassschmiermitteln gelten Trockenschmiermittel als deutlich schmutzabweisender. Ein kleiner Nachteil ist, dass diese Produkte laut Test wesentlich häufiger aufgetragen müssen, um den gewünschten Langzeiteffekt zu erzielen. Beim Kauf eines Kettenöls sollte zusätzlich immer auf eine biologische Abbaubarkeit, Farbe und Haftwirkung geachtet werden. Auch die Kriecheigenschaft sollte beim Kauf eine große Rolle spielen.

So werden Kettenöl-Anbieter getestet

Nach diesen Testkriterien werden Kettenöle bei uns verglichen Kettenöl wird von den unterschiedlichsten Anbietern auf den Markt gebracht. Damit die verschiedenen Kettenöle direkt miteinander verglichen werden können, müssen Tester für alle Produkte die gleichen Voraussetzungen schaffen.

Da ein Kettenöl meistens den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, muss es eine enorme Leistung bieten. Bei einem Test werden die Produkte in der Praxis und in einem unabhängigen Labor getestet. Fahrradketten sind eine wahre Meisterleistung. Sie werden beim Fahren stark beansprucht und müssen sekundenschnell die Antriebskraft des Fahrers übertragen. Fahrradketten sind folgenden Elementen schutzlos ausgesetzt:

  • Sonne
  • Dreck
  • Regen
  • Kälte
  • Hitze

Eine nicht geölte Fahrradkette sorgt für ein lautes Quietschen. Das strapaziert nicht nur die Nerven des Fahrers, sondern wirkt sich auch negativ auf die Kraftübertragung und Funktion der Kette aus. Bei einem Test wird darauf geachtet, wie leicht und effizient sich ein Kettenöl auftragen lässt. Zusätzlich spielen die Basisstoffe eines Öls eine große Rolle. Ein gutes Kettenöl wird nicht nur aus Mineralöl gewonnen. Viele Produkte verfügen über hochwertige Wachse sowie biologische oder synthetische Öle.

Diese Öle werden mit Keramik, Graphit, PTFE (Teflon) oder MOS2 (Molybdändisulfid) ausgestattet. Dadurch können sie noch speziellere Eigenschaften erzielen. Häufig sind bei einem Test auch Additive wie Verschleißschutz oder Korrosionsschutz zur Wasserabweisung zu finden.

Kurzinformation zu anderen 5 Dienstleistern / Anbietern

Folgende 5 Anbieter gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern von Kettenölen:

  • Hanseline
  • Finish Line
  • Liqui Moly
  • Motorex
  • Kettenwixe
Der Hersteller Hanseline bietet seit 1947 hochwertige Pflege- und Schmiermittel an, die für Zweiräder und Nähmaschinen optimal geeignet sind. Der Betrieb bietet mit seinen 400 Produkten ein breit gefächertes Lieferprogramm. Hanseline Kettenöle werden durch das Unternehmen Gessert und Söhne hergestellt. Durch hauseigene Rezepturen wird allen Kunden eine gute Qualität geboten.
Die Marke Finish Line wird über eine amerikanische Einzelhandelskette vertrieben. Neben Sportkleidung werden auch andere Produkte wie Kettenöle zu einem fairen Preis angeboten. Es handelt sich hierbei um ein synthetisches Öl, welches speziell für Fahrräder entwickelt wurde. Laut Hersteller soll das Öl die Pflegeintervalle auch bei einer starken Beanspruchung verlängern.
Das Liqui Moly Kettenöl wird durch die Liqui Moly GmH in Ulm hergestellt. Das Unternehmen ist bekannt für seine Herstellung von hochwertigen Kettenölen, Additiven und Motor- und Schmierstoffen. Gegründet wurde das Unternehmen 1957 von Hans Henle und wurde zum Jahreswechsel 2017/18 ein Teil der Würth-Gruppe.
Die Marke Motorex wird durch ein Schweizer Unternehmen vertrieben. Neben vielen Produkten für den alpinen und industriellen Bereich stellt der Hersteller auch hochwertige Kettenöle für Fahrräder her. Viele Öle stehen für ein breites Einsatzspektrum zur Verfügung. Sie sind mit hochwertigen Additiven ausgestattet und können die physikalische und chemische Wirkung bei Fahrrädern oder anderen Geräten verbessern. Der Hersteller hat seinen Sitz in Langenthal in der Schweiz, von wo aus die unterschiedlichsten Produkte weltweit auf den Weg gebracht werden.
Der Hersteller Kettenwixe bietet Produkte an, die in einer duragliden Tropfflasche hergestellt werden. Es handelt sich bei dem Kettenöl des Herstellers um ein mineralisches und vollsynthetisches Öl, welches einen besonderen Feststoffanteil aufweist. Nach der Nutzung entsteht auf den Ketten ein fast komplett trockener Schmierfilm. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass sich beim Radfahren Schmutz und Staub nicht an dem Öl festsetzen können. Kettenwixe Kettenöle stehen aber auch in der praktischen Sprühversion zur Verfügung. Das hochwertige Öl aus der Dose lässt sich schnell auftragen. Der Hersteller hat seinen Sitz in Lahnstein und wurde bereits mehrfach durch die unterschiedlichsten Fachzeitschriften wie Roadbike oder Mountainbike ausgezeichnet.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Kettenöle

Kettenöle werden seit vielen Jahren angeboten, um die Leistung und Langlebigkeit der Fahrradketten zu verbessern. Viele Produkte werden auf Basis von pflanzlichen Ölen oder Mineralölen hergestellt. Durch besondere Zusatzstoffe wird die Haftfähigkeit und das Fließverhalten des Öls bei einem Test positiv beeinflusst. Wer genau das Kettenöl erfunden hat, lässt sich heute nicht mehr klar feststellen. Fakt ist, dass viele namhafte Hersteller sich auf die Herstellung von Kettenölen spezialisiert haben.

Viele Produkte können nicht nur für Fahrräder, sondern auch für Sägeketten verwendet werden. Ein gutes Kettenöl kann die Fahrbedingung, den Schaltstil und die Beanspruchung eines Fahrrads beeinflussen. Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf immer auf eine hohe Qualität achten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Kettenöl

Alle Zahlen und Daten aus einem Kettenöl Test und Vergleich Kettenöle werden in Tropf- und Aerosolflaschen angeboten. Durch diese Anwendungsformen unterscheiden sie sich in der Handhabung, Auslaufsicherheit und Dosiermöglichkeit. Mit einer Dosierspritze lässt sich das Öl sauber auf die Ketten auftragen. Wesentlich schneller ist natürlich die Nutzung eines Sprays. Derartige Sprays sollten aus gesundheitlichen Gründen aber nur im Außenbereich aufgetragen werden.

Im Vergleich zu anderen Kettenölen bringen Tropfflaschen in der Regel 100% des Öls direkt auf die Kette. Das Öl kann punktgenau aufgetragen werden und es kommt zu keinem Streueffekt. Hochwertige Kettenöle gelten als sehr umweltverträglich. Sie benötigen keine Ablüftzeit, sondern punkten durch eine besonders kurze Einwirkzeit. Ein Test zeigt auf, wie hautreizend oder wassergefährdend ein Produkt ist.

Lesetipp: Unser Fahrradwerkzeugtool Test könnte Sie auch interessieren.

Fahrräder in 10 Schritten richtig ölen

Wenn Sie Ihr Fahrrad ölen möchten, um es vor Verschleiß und Schmutz zu schützen, sollten Sie folgende Schritte durchführen:

Schritt 1

Schritt 1

Fahrradkette reinigen und pflegen.

Schritt 2

Schritt 2

Kettenkasten öffnen, um den Zugriff zur Kette zu erleichtern.

Schritt 3

Schritt 3

Nach einer Reinigung immer Öl auftragen.

Schritt 4

Schritt 4

Fahrradkette vorne auf das mittlere Blatt, hinten auf das mittlere Zahnkranz-Ritzel stellen.

Schritt 5

Schritt 5

Fahrrad sicher auf den Kopf stellen, Kette muss sich rückwärts drehen lassen.

Schritt 6

Schritt 6

Etwas Kettenöl von oben auf die Bolzen und Rollen träufeln.

Schritt 7

Schritt 7

Kette beim Auftragen des Öls einmal komplett durchlaufen lassen.

Schritt 8

Schritt 8

Kette zusätzlich nach dem Auftragen einige Male rückwärts drehen.

Schritt 9

Schritt 9

Kleine Testrunde fahren und hierbei alle Gänge schalten.

Schritt 10

Schritt 10

Überschüssiges Öl mit einem Tuch abwischen.

10 Tipps zur Pflege

Auch bei der Pflege des Fahrrads sollten Sie 10 Tipps beachten:

Tipp 1

Tipp 1

Fahrrad regelmäßig säubern.

Tipp 2

Tipp 2

Kette nach jeder Reinigung ausreichend ölen.

Tipp 3

Tipp 3

Für die Pflege nur hochwertiges Öl verwenden.

Tipp 4

Tipp 4

Überschüssiges Öl sollte direkt entfernt werden, um Flecken auf der Kleidung zu verhindern.

Tipp 5

Tipp 5

Beim Sprühen verhindern, das Öl auf die Scheibenbremsen oder Felgen gelangt.

Tipp 6

Tipp 6

Öl möglichst immer sparsam verwenden.

Tipp 7

Tipp 7

Viele Ketten sollten nur von innen geölt werden.

Tipp 8

Tipp 8

Ölverschmutzungen auf der Außenseite der Lasche vermeiden.

Tipp 9

Tipp 9

Nach dem Einölen einige Minuten warten, damit das Öl antrocknen kann.

Tipp 10

Tipp 10

Kette sollte bei einem Test mehrmals pro Gang durchlaufen.

Nützliches Zubehör

Damit Sie ein Fahrrad sauber pflegen und einölen können, sollten Sie Ihre Hände mit passenden, dünnen Handschuhen schützen. Zusätzlich sollte das Fahrrad vor dem Einölen auf einer alten Decke oder Zeitungen platziert werden. Dadurch werden Verschmutzungen des Bodens vermieden. Für eine leichtere Anwendung des Öls bieten sich Ölspritzen an. Durch sie kann das Öl punktgenau auf der Kette aufgetragen werden. Bei vielen Produkten ist eine Pipette oder Spritze bereits im Lieferumfang enthalten. Damit Sie nach dem Einölen zu viel aufgetragenes Öl beseitigen können, benötigen Sie hierzu ein weiches Tuch. Hierbei kann es sich um ein Mikrofasertuch oder altes Handtuch handeln.

FAQ

Wo sollte ein Kettenöl gekauft werden?

Wo kaufe ich ein Kettenöl Test- und Vergleichssieger am besten? Kettenöle sind im Fachhandel oder Internet erhältlich. Ein Online Kauf bietet Ihnen den Vorteil, dass sie alle Produkte direkt miteinander vergleichen können. Somit finden Sie schneller ein günstiges Produkt, dass Ihren Ansprüchen gerecht wird. Zusätzlich ist die Auswahl online wesentlich größer als beim Fachhandel.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf eines Kettenöls sollten Sie darauf achten, dass es sich leicht auftragen lässt. Zusätzlich sollte das Öl eine gute Schmiereigenschaft aufweisen und lange haften bleiben. Gute Öle müssen nicht häufig aufgetragen werden, sondern verbleiben lange auf den Ketten.

Was ist das beste Kettenöl?

Das beste Kettenöl bietet Ihnen eine hohe Langlebigkeit, Haftbarkeit und einen guten Schutz Ihrer Ketten vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ein Verschleiß der Ketten wird verhindert und die Kraftübertragung des Fahrers verbessert.

Wie bekommt man Kettenöl aus der Kleidung?

Schmierölflecken lassen sich leicht mit Butter oder Margarine aus der Kleidung entfernen. Beide Produkte verbinden sich sehr gut mit dem Öl und können nach einer kurzen Einwirkzeit rückstandlos in der Waschmaschine aus der Kleidung entfernt werden.

Auch Spülmittel, Backpulver, Mehl oder Babypuder zählen zu den häufig genutztenHausmitteln.

Sind Nass- oder Trockenschmiermittel besser geeignet?

Trockenschmiermittel sind dünnflüssiger als Nassschmiermittel. Sie müssen nach dem Auftragen etwas antrocknen und hinterlassen dann einen dünnen Wachsfilm. Dadurch werden eine längere Haftung und eine ausreichende Schmierung gewährleistet.

Welche Vorteile bieten Tropf- oder Aerosolflaschen?

Aerosolflaschen können zum Aufsprühen des Öls verwendet werden. Sie bieten den Vorteil, dass sich das Öl somit schneller auftragen lässt. Bei einer Tropfflasche ist dagegen jederzeit eine bessere Dosierung möglich. Das Öl lässt sich punktgenau auf alle Kettenglieder auftragen.

Wie wichtig ist die Humanverträglichkeit bei Kettenölen?

Die Humanverträglichkeit zeigt die Toxikologie der einzelnen Schmieröle auf. Einige Produkte können die Haut reizen oder sind schnell entflammbar. Beim Kauf sollten Sie daher immer auf die Warnhinweise des Herstellers achten.

Wie muss Kettenöl entsorgt werden?

Folgende wichtige Hinweise müssen bei den Kettenölen + Testsiegers Kauf beachtet werden? Kettenöl Reste sowie Tücher, mit denen das Öl abgewischt wurde, gehört in den Sondermüll. Sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dadurch wird ein großer Beitrag zur Umwelt geleistet.

Wie oft muss Kettenöl aufgetragen werden?

Je nach Produkt und Hersteller muss das Öl alle 100 km oder 500 km aufgetragen werden. Spätestens wenn das Rad quietscht oder sich schwerer fahren lässt, benötigen die Ketten etwas Öl.

Was passiert, wenn kein Kettenöl verwendet wird?

Wird eine Fahrradkette nicht regelmäßig geölt, trocknet sie nach einiger Zeit aus. Durch eine trockene Kette erhöht sich der Antrieb. Ohne Öl wird die Kette früher oder später reißen oder stark verschleißen. Aus diesem Grund sollte vor jeder Fahrt die Schmierung der Kette überprüft werden.

Weiterführende Links

Folgende Links können Ihnen bei der Wahl des richtigen Fahrradöls behilflich sein. Sie bieten Ihnen nützliche Tipps und Informationen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar