E-Bike Klapprad Test 2023 • Die 9 besten E-Bike Klappräder im Vergleich
Das E Bike Klapprad scheidet im Test und im Vergleich zu einem normalen E-Bike nicht schlecht ab. Im Test überzeugt es vor allem durch den Klappmechanismus, der den Platzbedarf beim Transport in Grenzen hält.
E-Bike Klapprad Bestenliste 2023 - Die besten E-Bike Klappräder im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der E-Bike Klappräder
Was ist ein E-Bike Klapprad?
Die Technik eines herkömmlichen E-Bikes wird bei einem E Bike Klapprad im Vergleich einfach mit dem faltbaren Rahmen kombiniert. Faltfahrräder sind so konstruiert, dass sie sich in der Mitte in zwei ungefähr gleichgroße Teile auseinanderklappen lassen. Der Faltmechanismus erleichtert den Transport, weil das Fahrrad nur noch die Hälfte des Platzes von einem normalen E-Bike benötigt.
Das E Bike Klapprad wird im geklappten Zustand getragen oder gezogen. Die Hersteller verwenden verschiedene Klappmechanismen. Zum Einsatz kommen Schnellspanner, Kupplungen und Scharniere, die den Rahmen in der Mitte trennen. Bei einigen Modellen lassen sich im Vergleich Lenker und Sattelstütze umklappen oder einfahren, um den Platzbedarf zu reduzieren.
Die Herausforderung: Beim Zusammenklappen des E Bike Klapprad dürfen keine Kabel abgeknickt werden. Die Faltmechanik ist im Test mit einer Sicherung ausgestattet. So kann das Klapprad während der Benutzung nicht einfach zusammenklappen.
Wie funktioniert ein E-Bike Klapprad?
Das beste E Bike Klapprad funktioniert im Vergleich wie ein normales Fahrrad. Nur die Sitzposition ist höher und die Reifen sind im Vergleich kleiner, meistens 20 Zoll. Bei einer ausgezeichneten Übersetzung der Gänge ist es aber beim Test nicht unbedingt notwendig, mehr in die Pedalen zu treten. Klappräder sind für das urbane Umfeld konstruiert. Sie eignen sich weniger fürs Gelände.
Anwendungsbereiche
In der Stadt
Das E Bike Klapprad ist ein Pfeiler des urbanen Mobilitätskonzepts, im Vergleich mit weniger Individualverkehr durch das Auto. Durch seine kompakten Maße eignet sich das E Bike Klapprad zum Erledigen von kurzen Wegen. Es ist im Test wendig und findet in jedem Fahrradständer einen Platz. Der Platzbedarf beim Verstauen in der Garage, im Hausflur oder in der Wohnung ist im Test minimal.
Pendler
Sie schätzen ein E Bike Klapprad mit Tretunterstützung, wenn sie einen Teil ihrer Wegstecke mit dem Fahrrad zurücklegen wollen, zum Beispiel vom P&R Parkplatz zur Arbeitsstätte oder vom Wohnort zum Bahnhof oder zur Uni.
Das E Bike Klapprad passt im Test in den Kofferraum von Mittelklasse- und Kleinwagen und kann im Vergleich zu einem normalen Fahrrad in öffentlichen Verkehrsmitteln ohne zusätzliches Entgelt transportiert werden. Die Montage eines sperrigen Fahrradträgers ist im Test nicht mehr notwendig.
Im Urlaub
Bei aktivem Urlaubern reist das beste E Bike Klapprad im Vergleich einfacher per Bahn, im Auto oder im Wohnmobil mit. Es lassen sich mit dem E Bike Klapprad neue Radwege erkunden und der Radius für Aktivitäten erweitert sich, weil mit dem E-Faltrad längere Strecken als zu Fuß bewältigt werden, zum Beispiel bei Städtereisen.
Als Alternative zum Fahrrad
Wer gerne Fahrrad fährt, aber Steigungen aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr bewältigt, der erreicht mit dem E Bike Klapprad mehr Mobilität. Radfahren hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit.
Welche Arten von Klapprädern gibt es?
Mit Vorderradmotor
Der Motor des E Bike Klapprad befindet sich beim Test in der Nabe des Vorderrades. Das ist eine kostengünstige Variante, weil der Motor so mit jeder Schaltung kompatibel ist. Die Hinterradbremse ist frei wählbar. Als Nachteil eines E Bike Klapprad mit Vorderradmotor wird im Vergleich 2017 das höhere Gewicht im Vorderrad gewertet, welches das Fahrverhalten beeinflusst und gewöhnungsbedürftig ist. Die längeren Kabel könnten im Vergleich eine erhöhte Störanfälligkeit zu Folge haben.
Mit Mittelmotor
Der Motor des E Bike Klapprad sitzt hinter dem Tretlager. Der Schwerpunkt des Fahrrades liegt in der Mitte. Beim Test wird ein E Bike Klapprad mit Mittelmotor das beste Fahrverhalten bescheinigt, weil die Gewichtsverteilung optimal ist. Der Mittelmotor vermittelt ein authentisches Fahrgefühl. Ein Mittelmotor kann mit Ketten- oder Nabenschaltung kombiniert werden. Der Anschaffungspreis ist im Test höher als bei einem Vorderrad- oder Hinterradmotor, weil für den Einbau des Motors eine spezielle Öffnung am Rahmen nötig ist.
Mit Hinterradmotor
Ein Hinterradmotor ist die beste Alternative zum Vorderradmotor. Er legt das Gewicht des Fahrrades auf die Hinterachse und ermöglicht so eine sportliche Fahrweise. Der Einbau des Motors ist aufgrund des langen Kabelwegs komplizierter. Der Einsatz eines Hinterradmotors für ein E Bike Klapprad eignet sich im Vergleich für Fahrräder mit 3-Gang-Ketten- oder Nabenschaltung. Die Rücktrittbremse ist, wenn überhaupt, nur mit Einschränkung möglich. Eher wird im Test eine Hinterradbremse über einen Schalthabel verbaut.
In unseren Tests finden Sie eine große Auswahl an E-Bikes, darunter wurden auch Telefunken E Bikes verglichen.
So werden E-Bike Klappräder getestet
Einen besten E Bike Klapprad Test von Stiftung Warentest oder einen Vergleich Ökotest gibt es bisher noch nicht. Speziell für wurden Klappräder ohne Motor oder normale E-Bikes getestet. Autobild hat im Sommer 2018 E Bike Klappräder einem Test unterzogen. Dabei war bei jedem E Bike Klapprad im Test das hohe Gewicht auffällig, denn jedes elektrische Faltrad wog über 20 kg. Das sollte mit vorschreitender Entwicklung der E-Bike-Technik auch leichter gehen. Mögliche Testkriterien sind:
Worauf muss ich beim Kauf eines Klapprad E-Bike sonst noch achten?
Das Gewicht
Ein E Bike Klapprad mit Tretunterstützung wiegt im Test 15 bis 25 kg. Muss das Klapprad regelmäßig über Treppen getragen werden, dann empfiehlt der Kauf eines Faltrades mit weniger Gewicht.
Die Geschwindigkeit
Ein E Bike Klapprad erreicht mit Tretunterstützung im Test bestens 25 km/h. Ist die Geschwindigkeit höher, schaltet sich der Motor ab. Der Fahrer muss immer in die Pedale treten, damit er eine Tretunterstützung erhält. Mit der Anfahrhilfe, die es nicht bei jedem E Bike Klapprad gibt, sind es gerade einmal 3 oder 6 km/h. Die beste Anfahrhilfe funktioniert ohne Tretunterstützung. Sie ist dafür gedacht, wenn das E-Bike Klapprad im Test einen steilen Anstieg hinauf geschoben werden muss.
Die Anfahrhilfe wird über einen kleinen Druckschalter am Bordcomputer aktiviert. Das E Bike Klapprad darf auf einen Radweg fahren, wenn es nicht schneller wie 25 km/h fährt und die Leistung 250 Watt nicht übersteigt. Helmpflicht und Versicherungspflicht sind nicht notwendig. Als Pedelec mit einer Geschwindigkeit bis 45 km/h ist die Führerscheinklasse M gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht Helmpflicht und Versicherungspflicht durch den Kauf eines Versicherungskennzeichens. Der Halter muss mindestens 16 Jahre alt sein.
Die Radgröße
Ein E Bike Klapprad wird im Vergleich mit den Radgrößen 16 Zoll, 18 Zoll und 20 Zoll und vereinzelt größer angeboten. Je kleiner die Räder sind, umso mehr muss im Test in die Pedale getreten werden. Die Gangschaltung hat einen Einfluss auf das Übersetzungsverhältnis.
Die Rahmengröße
Die Größe des Rahmens wird nach der Körpergröße ausgerechnet. Ein größerer Rahmen bedeutet im Test beim E Bike Klapprad automatisch eine bequemere Sitzposition beim Treten.
Ein Zoll entspricht 2,54 cm.
Gute Falträder sind mit einem Rahmen aus Aluminium ausgestattet. Er ist rostfrei und leicht und bietet sich für eine langjährige Nutzung an.
Der Akku
Er entscheidet über die Reichweite des E Bike Klapprad. Im Test wird die Reichweite von vielen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Länge und die Höhe der Tretunterstützung, Geländebeschaffenheiten, das Körpergewicht, das Gewicht des Gepäcks und die Kapazität des Akkus. Mindestens 30 bis 35 Kilometer sollte der Akku schon schaffen. Die besten Akkus für ein E Bike Klapprad schaffen bis zu 80 Kilometer. In der Regel verfügt ein Klapprad E-Bike im Test über einen 36 Volt Lithium-Ionen-Akku.
Die Ladezeit sollte nicht länger als sechs bis sieben Stunden betragen, damit das E Bike Klapprad am nächsten Tag nach dem Test wieder einsatzbereit ist. Wer mit dem E Bike Klapprad viel unterwegs ist, sollte über den Kauf eines Ersatzakkus nachdenken, um die Reichweite des E-Bikes zu erhöhen.
Die Gänge
Je mehr Gänge die Gangschaltung im Vergleich beherbergt, umso flexibler sind die Einsatzzwecke. Im flachen Gelände benötigt des beste E Bike Klapprad weniger Gänge als im bergigen Gelände mit vielen Steigungen. Dann ist es von Vorteil, durch die Wahl eines niederen Gangs den Tretwiederstand im Vergleich im normalen Bereich zu halten.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller
- Tern
- BESV
- Riese und Müller (RM)
- Kalkhoff
- Winora
- Hymer und Knaus
- Hartje
- Prophete
- Fischer
- GermanXia
Als Hersteller von Reise- und Wohnmobilen fand das Unternehmen Hymer 1923 bei Bad Waldsee seinen Anfang. Aber erst Erwin Hymer machte sich 1956 im Vergleich mit Erwin Bachem und mit der Fertigung der ERIBA-Turing–Baureihe selbstständig. Das Hymermobil ging im Vergleich 1972 in Serienfertigung. Hymer steht heute wie Tempo Taschentücher als Marke und Trendsetter für einen hohen Standard bei Reisemobilen. Hymer Klappräder E-Bikes sind als Zubehör für Hymer Reisemobile gedacht.
Knaus Tabbert ist ein Hersteller von Kastenwagen, Reisemobilen und Caravans. Knaus verwirklicht seit 1960 Urlaubsträume. Als Vollsortimenter im Mittelpreissegement hält Knaus für jedes Budget die passende Auswahl an teil- und vollintegrierten Reisemobilen und Caravan Utility Vehicles mit effektivster Raumnutzung auf kleinstem Platz bereit.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein E-Bike Klapprad am besten?
Während beim Fahrradhändler vor Ort im Vergleich meistens nur ein oder zwei E-Bike Klappräder verfügbar sind, ist die Auswahl im Internet um einiges größer.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Negative Produktbewertungen beziehen sich im Vergleich häufig auf ein E Bike Klapprad aus der Preisklasse um die 500 Euro. Dann sind Qualitätsmängel, wie Befestigungsschellen aus Kunststoff und falsch montierte Bremsbelege keine Seltenheit. In dieser Preisklasse muss man auch im Test Einschränkungen bei der Akkuleistung des E Bike Klapprad hinnehmen. Dieser kann bei sehr günstigen Falträdern auch aus Blei sein. Moderne Akkus für ein E Bike Klapprad arbeiten im Test mit Lithium-Ionen-Akkutechnik ohne Memory-Effekt.
Für ein High End E Bike Klapprad muss man aber tiefer in die Tasche greifen. Kundenrezessionen weisen im Vergleich darauf hin, dass die Verstellhöhe der Sattelstütze zu kurz sein kann. Dann muss nicht nur zum Test eine neue Sattelstütze, nach Möglichkeit gefedert, nachgekauft werden. Gleiches könnte für den Lenker gelten.
Der Versand eines E Bike Klapprad erfolgt meistens per Spedition. Das kann im Test zu extra Lieferkosten führen und es ist eine Terminabsprache notwendig. Die Käufer freuen sich, dass ein E Bike Klapprad im Vergleich zu anderen Fahrrädern schon zu 90 Prozent montiert ist. Der restliche Zusammenbau geht schnell vonstatten. Meistens müssen nur noch die Pedale und der Lenker umgeklappt werden. Vor der ersten Fahrt mit dem E Bike Klapprad werden noch alle Schraubverbindungen nachgezogen. Wenn der Frontscheinwerfer, aber nicht das Rücklicht des E Bike Klapprad oder gar beides nicht über den Motor sondern mit einer extra Batterie betrieben werden, kann der Batteriewechsel schnell ins Geld gehen.
Wer am besten hochwertiger oder weicher sitzen möchte, der sollte sich nach dem Test einen anderen Sattel nach seinen Bedürfnissen kaufen. Die Bremsen eines E Bike Klapprad werden manchmal als zu schwach empfunden, ganz besonders die Hinterradbremsen. Oft hilft es dann, die Bremsbeläge auszuwechseln oder die Vorderradbremse mehr zu benutzen. Alternativ kann vor dem Vergleich der Kauf eines besten E Bike Klapprad mit Scheibenbremsen abhelfen.
Die meisten Klapprad E-Bikes eignen im Test sich ab einer Körpergröße von 165 cm. Dann ist die Sattelstütze auf ihrer niedrigsten Einstellhöhe angekommen. Wer kleiner ist, der sollte speziell ein E Bike Klapprad für seine Körpergröße aussuchen.
Darauf legen Käufer großen Wert
Wird das E Bike Klapprad oft getragen, den legen Käufer viel Wert auf eine Grifffunktion, die den Transport erleichtert. Das kann das Oberrohr des Fahrrades oder an einer anderen Stelle sein, die sich im zusammengeklappten Zustand gut greifen lässt. Zudem sollte das E Bike Klapprad im Vergleich zusammengeklappt sicher stehen. Ganz vorzüglich funktioniert das bei Modellen von Brompton, die ohne Akku nur 13,7 kg wiegen. Klappräder sind im Vergleich zu einem normalen Fahrrad nicht zur Montage eines Kindersitzes vorgesehen. Wer den Nachwuchs mit dem E Bike Klapprad transportieren will, sollte ein normales E-Bike kaufen.
Nutzer raten beim Kauf, auf die Bereifung zu achten. Bei billigen glatten Reifen kann es sein, dass das E Bike Klapprad im Vergleich in der Kurve rutscht oder schnell ein Platter gefahren wird. Alternativ hilft ein Austausch der Bereifung nach dem Kauf. Der Motor könnte bei einem E Bike Klapprad Test als etwas laut empfunden werden. Das ist eine Gewöhnungssache, denn ein geräuschloser E-Antrieb ist nicht möglich.
So passen manche Modelle gut in ein Wohnmobil und andere lassen gut in Bus oder Bahn transportieren. Ein günstiges E Bike Klapprad bewältigt im Vergleich zu teuren Modellen vor allem kurze Einkaufswege.
Wissenswertes & Ratgeber
Das Klapprad in wenigen Schritten richtig montieren
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 4
9 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Nützliches Zubehör
Normale Klappfahräder lassen sich nach Eignungsprüfung mit einem Pedix E-Antrieb zum E-Bike nachrüsten. Die Kosten dafür sind in Kongruenz mit einem Kaufpreis für ein E Bike Klapprad vergleichbar.
Zum Transport des Klapprades selbst bieten die Hersteller in der Auswertung des Test passende Koffer oder belastbare Packtaschen an. Lenkertaschen nehmen im Test sowohl Werkzeuge oder Kleinigkeiten wie das Smartphone auf, die sonst in der Hosentasche transportiert werden.
Eindrücke aus unserem E-Bike Klappräder - Test
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – praktisch und flexibel unterwegs mit dem Palma E-Bike Klapprad
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Klappmaß: 110x52x79 cm; Maße aufgebaut: 174x35x120 cm (LxBxH)
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Felgen: FatTire 20 Zoll; Bereifung: Kenda 20 Zoll
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Gewicht: 25,5kg; Zuladung: bis 130kg
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Sattelstütze: klappbar zur leichten Entnahme des Akku´s; Sattel: Komfortsattel Gel in braun
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Pedale: Klappbar
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Alurahmen, stabile Aluschutzbleche & Federgabel
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Motor: 250 Watt Bafang-Motor 65 Nm
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Akku: Lithium-Ionen 48V und 15.6 Ah –> 750 Wh; Reichweite: +/-70 km
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – hervorragendes Handling und Fahrverhalten durch optimierte Rahmengeometrie
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – LCD Display
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – Schaltgruppe: Shimano 7-Gangschaltung; Griffe: Komfortgriffe in veganem Leder
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – extrem sicheres Fahren durch Breitreifen und LED-Bremslicht
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – exklusives Design
myvélo Palma Elektro-Klapprad im Test – perfekt zur Mitnahme auf Reisen geeignet
Stiftung Warentest Klapprad E-Bike Test
Stiftung Warentest oder Ökotest haben E Bike Klappräder aktuell noch nicht getestet. Testberichte und Möglichkeiten zum Vergleichen gibt es nur von Käufern und Nutzern. Die Testergebnisse beim E Bike Klapprad reichen von den Kriterien „Sehr gut“ bis „Befriedigend“. E Bikes Klappräder von Tern schneiden im E Bike Klapprad Test 2017 besonders gut ab. Auf den nächsten Plätzen folgen Klappräder von Germania, Falter und Fischer. Die E Bike Klapprad Testsieger überzeugen durch einen durchdachten Faltmechanismus, der leicht zu bedienen und trotzdem sicher ist. Ohne Carbonrahmen liegt das Gewicht im Durchschnitt bei 20 kg. Nur wenige Modelle liegen darunter, sind aber dafür deutlich teurer.
Die Motoren laufen gut und die Reichweite des E Bike Klapprad stimmt im Test mit den Erwartungen der Nutzer überein. Im Angebot der Fahrradhersteller werden seltener Mittelmotoren verbaut. Sie sind für ein E Bike Klapprad im Vergleich zu anderen Motoren zu klobig. Heck- und Frontmotoren passen nach der Analyse der Fahrradhersteller besser zum Einsatzzweck des Klapprades. Frontmotoren haben zudem einen günstigen Einfluss auf die Preisgestaltung. Eine bessere Kraftübertragung wird laut Untersuchung aber den Heckmotoren bescheinigt.
Der Akku sitzt in Abwägung entweder versteckt im Hauptrohr des E Bike Klapprad oder zwischen Hinterrad und Sattelrohr. Die erste Variante hat einen positiven Einfluss auf den Schwerpunkt des Fahrrades.
Dennoch sind keine oder nur ganz wenige vollgefederten Modelle erhältlich und die Reichweite des Akkus liegt E Bike Klapprad Test etwas unter der Reichweite normaler E-Bikes.
Häufig gestellte Fragen zu E-Bike Klappräder
Welches Klapprad E Bike hat einen Mittelmotor?
Das German Xia ist ein E Bike Klapprad mit Mittelmotor. Der German 8Fun Mittelmotor hat ein maximales Drehmoment von 80 NM. Er wird mit einem 468 Wh Lithium-Ionen Akku von Samsung/Panasonic komplettiert. Der Hersteller verspricht eine Reichweite von 145 km. Das Hercules E-Bike Rob Fold R7 E Bike Klapprad besitzt als Testergebnis mit dem Bosch Acitve Line Plus Motor mit einer Leistung von 250 Wh im Praxistest einen Mittelmotor. Der 400 Wh Akku kommt von Bosch.
Welches E Bike Klapprad fährt mit Bosch Motor?
Die Hersteller Hercules, Tern, Wanderer, Xenion und der ungarische Hersteller Gepida statten ihre Falträder nach der Inspizierung mit einem Motor von Bosch aus. Bosch Motoren ermöglichen laut Studie sportliches und entspanntes Fahren in jedem Gelände. Dafür stehen im Test die Modelle Active Line, Active Line Plus, Performance Line und Performance Line CX zur Auswahl. Sie gewährleisten eine Unterstützung bis 25 km/h mit einer Leitung von 250 Watt. Die Performance Line Speed für Pedelecs ist bis 45 km /h schnell.
Welches E Bike Klapprad hat einen Rücktritt?
Hier lohnt es sich, die Ähnlichkeit der Modelle Monz Pro Velo, German Xia, Hercules Rob Fold, Enik Alu Falt E-Bike und die E2 Serie von Bike and Care zu vergleichen. Die Auswahl ist nur ein Beispiel für ein E Bike Klapprad mit Rücktritt. Ein Rücktritt ist im E Bike Klapprad Vergleich öfter verfügbar als bei einem E Bike Klapprad erwartet.
Wie kann ich ein Klapprad zum E-Bike umrüsten?
Ein Hersteller von Antriebstechnik für ein E Bike Klapprad ist Pendix, der den Antrieb komplett mit Akku anbietet. Der bürstenlose Tretlagermotor mit einer Leistung von 250 W und einem Drehmoment von 50 Nm besitzt drei Schaltstufen und wird in Deutschland gefertigt. Der Umbau kann als Versuch wegen der nötigen Spezialwerkzeuge in einer Fachwerkstatt erfolgen. Der Motor ist für alle Fahrradmarken mit handelsüblichem Tretlager und BSA 68 oder 73 Standradgewinde und für alle Radgrößen im Produkttest geeignet.
Wie schneidet ein E Bike Klapprad von Riese und Müller ab?
Das E Bike Klapprad Birdy von Müller und Riese schneidet im Test gut ab. Es überzeugt im Vergleich durch exzellente Fahreigenschaften trotz der kleinen 18 Zoll Laufräder und ausgeklügelte Detaillösungen. Die Federung wird als sensibel eingeschätzt. Rahmen und Lenkstange gelten in der Gegenüberstellung als verwindungssteif.
Was ist das beste E Bike Faltrad?
Im Test von Autobild kam das E Bike Klapprad Tern Vektron im Test 2018 auf den ersten Platz als Vergleichssieger. Tern ist ein Hersteller mit langer Faltraderfahrung, die sich im Testlauf und im wirklichen Betrieb auszahlt.
Besonders das geringe Packmaß und der leichte Klappmechanismus überzeugten im Test.
Was ist das leichteste e-Bike Faltrad?
Das E Bike Klapprad Tube E-Bike von Hersteller Bernd Thomas wiegt im Experiment als Test nur 11,1 kg.
Welches E Bike Klapprad eignet sich für das Wohnmobil?
Am besten kooperiert im Test ein E Bike Klapprad eines Wohnmobilherstellers.
Warum braucht ein E-Bike Klapprad eine Anfahrhilfe?
Mit der Anfahrhilfe, die auch als Schiebhilfe bekannt ist, lässt sich das E Bike Klapprad im Test einfacher steile Rampen an Kelleraufgängen oder Brücken hinaufschieben. Zum Kontrolle der Anfahrhilfe wird die Schiebhilfe-Taste an der Bedieneinheit gedrückt.
Welches E Bike Klapprad kostet bis 1000 Euro?
In der Vergleichstabelle sind das die Modelle Remington City Folder, Tooco Elektro Klapprad und das Provela Elektro Faltrad.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.adfc.de/artikel/faltraeder/
- http://bernds.de/faltrad/faltrad-elektro-bernds/
- http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/faltrad-kwiggle-kannste-knicken-a-1127996.html
- https://dasfahrradblog.blogspot.com/2016/09/eurobike-2016-rader-zum-falten.html
- https://www.stellabikes.de/e-citybikes/p/livorno-superior-mdb/
Ähnliche Themen
- Rennrad Test
- Elektro Klapprad Test
- Bib Shorts Test
- Bügelschloss Test
- Crossrad Test
- Dachfahrradträger Test
- Fahrradrucksack Test
- Tandemstange Test
- Urban Bike Test
- Hollandrad Test
- Damenfahrrad Test
- Crossbike Test
- Fahrradbrille Test
- Kinderfahrrad Test
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung Test
- E-Roller Test
- Reiserad Test
- Fahrradcomputer Test
- Fahrrad-Kupplungsträger Test
- Gravel Bike Test