TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Tandemstangen im Test auf ExpertenTesten.de
14 Getestete Produkte
27 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
134 Analysierte Rezensionen

Tandemstange Test 2023 • Die 14 besten Tandemstangen im Vergleich

Worauf Sie beim Kauf einer Tandemstange achten sollten, welche Tandemstange im Test gut abschneidet und wie ein Vergleich zwischen den verschiedenen Herstellern und Modellen ausfällt, erfahren Sie hier.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Tandemstange Bestenliste  2023 - Die besten Tandemstangen im Test & Vergleich

Tandemstange Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Tandemstange und wie funktioniert sie?

Als Tandemstange werden allgemein Stangen bezeichnet, die hinten unter dem Fahrradsattel am Rahmen eines Fahrrad befestigt werden können. Die Stange ragt dann über das Hinterrad hinaus und erlaubt es, am anderen Ende die Gabel des Vorderrads eines kleineren Fahrrads zu befestigen. Abhängig vom Modell muss das Vorderrad dafür entfernt werden oder kann am Kinderfahrrad verbleiben.

Was ist eine Tandemstange Test und Vergleich?Die Befestigungsmechanismen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Herstellern und Modellen, ebenso die Länge der Stange, der Winkel der Biegung und die Stabilität. Die Stangen werden in der Regel ohne Fahrrad verkauft und rangieren im Preis zwischen 50 Euro und 300 Euro. Unabhängige Institutionen wie Stiftung Warentest, Ökotest, TÜV und ähnliche Organisationen haben in den vergangenen Jahren immer wieder qualitative Mängel bei den kostengünstigeren Modellen festgestellt, wohingegen die etwas teureren Tandemstangen im Test vor zumindest hinsichtlicher Material und Verarbeitung besser abgeschnitten haben.

Die Tandemstange ist umstritten, denn ihre Sicherheit hängt von regelmäßiger fachkundiger Wartung udn der Fahrsicherheit sowohl der Eltern als auch des Kindes ab. Bei kurvigen Strecken ist es fast unmöglich, das Tandemgefährt aus Elternrad und Kinderrad stabil zu halten, während gerade Strecken ungleich anspruchsloser sind. Das Problem liegt in der Stange: Die Tandemstange wird fest mit dem Rad des Kindes verschraubt sowie mit dem Rad eines Elternteils. das Kind sitzt hinter den Eltern auf dem eigenen Rad und kann selbst unterstützend Pedalen, kann sich aber auch einfach nur ziehen lassen.

Wenn Kinder sich ziehen lassen und nicht selbst Pedalen, achten sie aber nicht so sehr auf die Strecke inklusive der Kurven. Sie kippen mal zur einen Seite, mal zur anderen. Diese schwankenden Bewegungen überträgt die Tandemstange im Test auf das Elternfahrrad. Da sich die Kinder aber hinter den Eltern befinden, ist im Test für die Eltern nicht sichtbar, wann sich das Kind eventuell in welche Richtung lehnt.

Dadurch sind die Schwankungen extrem schwer auszugleichen. Auf gerader Strecke und in der Ebene ist das noch machbar, in hügeligem Gelände und bei steileren Kurvenlagen ist so ein Tandemgefährt dann aber doch recht anfällig.

Für die Sicherheit von Eltern und Kind mit Tandemstange spielen nicht nur Strecke, Tandemstange und die Fahrkünste eine Rolle, sondern auch die Bauart der verwendeten Fahrräder und deren Schwerpunkte. Die Tandemstange konnte im Test nicht an jedem beliebigen Fahrrad befestigt werden. Und der Vergleich hat gezeigt, dass die Fahrlage sicherer ist und die Schwankungen weniger stark übertragen werden, wenn die Tandemstange mit dem Kinderrad daran unterhalb des Schwerpunkts des Elternrads befestigt wurde.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tandemstangen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – die Tandemstange im Einsatz

Für längere Strecken, Radreisen und Trekking ist die Tandemstange aus Sicherheitsgründen ebenso wenig geeignet wie für kurze Strecken im Stadtverkehr. Dafür ist das Fahrverhalten der Kinder im Tandemverband einfach zu unsicher und unberechenbar. Im Test hat sich die Tandemstange aber für kürzere und mittlere Strecken in verkehrstechnisch ruhigen Gebieten bewährt. Wer fernab vom normalen Straßenverkehr auf den Radwanderwegen eine Tour von einigen Kilometern macht, kann die Tandemstange da gut nutzen.

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Tandemstange Test bei ExpertenTesten.deDie Stange sollte nicht dauerhaft am Rad angebracht sein. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn die Kinderbeine ermüden und die Kraft zum selbständigen Weiterfahren fehlt. Da die sperrige Tandemstange dann schnell zur Hand sein muss, haben einige Hersteller eine Teleskopstange entwickelt, die sich im Vergleichrecht schnell und einfach anbringen lässt.

Wie der Test gezeigt hat, sollte die Tandemstange nur dann genutzt werden, werden sowohl Eltern als auch Kinder sehr sicher Fahrrad fahren. Wer selbst noch etwas unsicher ist, sein Rad nicht wirklich gut beherrscht oder sich mit dem schwankenden Gewicht des Kindes hintenan unwohl fühlt, verzichtet laut Test besser auf die Tandemstange und findet andere Möglichkeiten, das Kind auf dem Rad zu begleiten.

Sehr kleine Kinder, die noch unsicher fahren, sowie Babys im Anhänger oder Kinderwagen dürfen auf keinen Fall per Tandemstange transportiert werden. Auch Hunde sollten auf keinen Fall an der Tandemstange mitlaufen. Die Tandemstangeist von den jeweiligen Herstellern wirklich nur für die Aufnahme eines Kinderfahrrads gedacht, und sie ist für nichts anderes geeignet.

 

Welche Arten von Tandemstange gibt es?

Die Tandemstange wird vor allem von Kindern geliebt, die sich im Test stets selbst entscheiden können, ob sie gerade Leiber selbst treten oder sich von den Eltern auf dem Zugfahrrad ziehen lassen. Das macht insbesondere längere Fahrradausflüge sehr viel weniger anstrengend. Für Eltern ist vorteilhaft, dass die Tandemstange im Vergleich zu einem Fahrradanhänger oder Trailer kostengünstig ist und sich leichter handhaben lässt als ein hochwertiger Kindersitz. Vor allem kann die Tandemstangeim Vergleich mit dem Kindersitz und dem Trailer auch bei größeren Kindern gut genutzt werden.

Oft werden Tandemstange, Fahrradnachläufer und Einradnachläufer nicht klar gegeneinander abgegrenzt. In allen Fällen handelt es sich um eine Verbindung zwischen dem Fahrrad des Kindes und dem Fahrrad der Eltern. Udn in allen Fällen wird die Stange am Rahmen unterhalb des Sattels des Elternrads befestigt.

Genau genommen ist die Tandemstange aber dazu da, ein vollständiges Kinderfahrrad am Elternrad zu fixieren. Das Rad der Kinder behält sein Vorderrad, das allerdings in der Luft hängt. So kann das Kind nicht unbeabsichtigt lenken, sondern folgt lediglich dem Elternrad und kann auf Wunsch kräftig treten oder sich eben ziehen lassen.

Anders der Einradnachläufer. Hierbei handelt es sich zwar auch um eine Tandemstange, die das Fahrrad der Eltern mit dem der Kinder verbindet. Aber beim Einradnachläufer hat das Rad der Kinder nur ein Hinterrad. Die Kinder können also nicht einfach ihr Rad aus der Tandemstange lösen und einen Teil des Wegs selbständig zurücklegen. Im Vegleich mit der Tandemstange bietet der Einradnachläufer weniger Flexibilität. Beim eigenständigen Nachläufer kann im Prinzip jedes Kinderrad eingespannt werden. Der eigenständige Nachläufer ist, wenn das Vorderrad am Kinderrad verbleiben darf, im Testidentisch mit der Tandemstange.

Warum überhaupt eine Tandemstange anstelle eines Anhängers?

Vorteile aus einem Tandemstange Test bei ExpertenTesten.deEtwas anderes ist der Einradanhänger mit Kindersitz. Hierbei handelt es sich schlichtweg um einen einrädrigen Anhänger, auf dem ein Kindersitz befestigt ist. Das Kind kann nicht selbst Pedalen, sondern wird lediglich gezogen. Einradanhänger sind deutliche kostenintensiver als eine Tandemstange und im Vergleich mit der Stange auch nicht so spaßig. Denn der Sinn der Tandemstange ist ja gerade, dass das Kind auf dem eigenen Rad mitpedalen kann und so langsam nicht nur sportliche Ausdauer entwickelt, sondern auch durch das aktive Erleben langsam lernt, Geschwindigkeiten abzuschätzen und sich im Verkehr vorausschauend zu verhalten.

Auf dem eigenständigen Fahrradnachläufer sind die Kinder per Tandemstange mit dem Elternrad verbunden und müssen keine selbständigen Entscheidungen bezügliche des Verhaltens im Verkehr treffen. Trotzdem erleben sie alle möglichen Situationen mit und erleben die Auswirkungen im Verhalten des eigenen Fahrrads, das sie ja durch ihre Pedalbewegung selbst vorwärtsbewogen.

Im Anhänger sind sie vom Verkehrsgeschehen so weit weg, dass sie meist träumen oder die Gedanken wandern lassen und nciht viel mitbekommen. Bei kleinen Kindern ist das toll, aber gegen Ende der Kindergarten- und Anfang der Grundschulzeit darf die Verkehrserziehung innerhalb der Familie schon etwas weiter gehen.

Und das ist genau die Altersgruppe der Sechs- bis Neunjährigen, für die die Tandemstange bei längeren Touren im Testbesonders sinnvoll ist. Denn in diesem Alter sind zumindest die meisten Kinder schon recht sicher auf dem Fahrrad, können aber allein aufgrund der körperlichen Konstitution noch keine längeren Strecken bewältigen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern und Marken

Es gibt nicht allzu viele Hersteller, die eine Tandemstange im Angebot haben. Da sowohl der ADAC als auch ADFC und Stiftung Warentest vor einigen Jahren die Tandemstange einiger Hersteller förmlich in der Luft zerrissen haben aufgrund der berechtigten Sicherheitsbedenken, sind viele Modelle inzwischen vom Markt verschwunden. Trotzdem und trotz permanenter Nachbesserungen von Seiten der Hersteller schafft es auch heute noch nicht jede Tandemstange im Test, ein TÜV Siegel zu bekommen. Wir stellen ein paar Hersteller im Vergleich vor.

  • Woom 
  • Profex 
  • Trail Gator 
  • Peruzzo 
  • Follow me 
 Kleines Team, das sich auf Kinderfahrräder spezialisiert hat

Der Hersteller Woom sich der Produktion funktionaler Kinderräder verschreiben, die unbedingt Spaß machen sollen. Leidenschaftliche Entwicklung, viele Experimente und der ein oder andere Test haben zu sechs unterschiedlichen woom bikes geführt, die für Kinder ab eineinhalb Jahren bis ins Jugendalter nutzbar sind. Mehr als 80 % der Fahrradteile sind selbst entwickelt und werden ausschließlich für woom produziert. Die Räder sind leichter als die meisten anderen Kinderfahrräder und sollen Kindern ermöglichen, schneller selbst fahren zu lernen. Gute Ergonomie, gutes Handling und sichere Fahrt stehen im Mittelpunkt. Da ist die Entwicklung einer Tandemstange nur der logische nächste Schritt. Die Tandemstange ist bei woom 2018 noch in der Entwicklung und nicht käuflich erhältlich gewesen. Allerdings arbeitet der Hersteller daran, die Stange in das auf der Webseite integrierte Fahrradlernprogramm für Kinder sinnvoll einzuarbeiten.

 Alles rund ums Rad

Irrelevant, ob Sie einen Fahrradkorb oder einen Fahrradcomputer benötigen: Profex hat es im Programm. Sowohl für Alltagsfahrer/-innen als auch für Fahrradsportler/-innen und Gelegenheitsfahrer/-innen gibt es bei dem Hersteller, der auf hohe Qualität und vertretbare Preise Wert legt, so ziemlich alles. Die Tandemstange von Profex heißt Koala, lässt sich leicht befestigen und ist TÜV/GS-geprüft. Mit knapp 5 kg ist die Stange allerdings nicht ganz leicht. Preislich liegt sie im mittleren Bereich.

 US-amerikanisches Fabrikat

Auch die Tandemstange von Trail Gator besteht den Test in Sachen Sicherheit und trägt das TÜV-Siegel. Der Hersteller ist S & S Industries INc. mit Sitz in Sarasota in Florida. Die Tandemstange von Trail Gator wird über verschiedene Online-Handelsplattformen auch in Europa vertrieben und lässt sich relativ leicht anbringen und entfernen. Das Besondere an den Modellen ist, dass sie sich im Vergleich mit anderen Stangen einfach nach unten wegklappen lassen, wenn sie bei der Fahrt nicht benötigt werden. Die Tandemstange von Trail Gator muss also nicht abmontiert werden. Sie befindet sich statt dessen nah am Hinterrad, hängt rechts und links davon einfach herunter. Dort, wo andere Räder den Rockschutz haben oder die Gepäckträgertaschen herunterhängen, stört die Stange nicht. Die unterschiedlichen Modelle fangen bei etwa 100 Euro an, können aber auch gut das Doppelte kosten.

Alles für die Mobilität aus Italien

Den Hersteller Peruzzo gibt es seit 1972. Gegründet als Hersteller für Fahrräder und Fahrradteile (insbesondere Ketten), expandierte Peruzzo bereits 1979, sprang in den 1980er Jahren auf den Boom der Mountainbikes an und stellt heute alles Mögliche in Sachen Fahrrad her. Die Produkte werden weltweit vertreiben, und der internationale Markt macht mehr als 70 % des Umsatzes von Peruzzo aus. Bis heute ein Familienunternehmen, baut Peruzzo auf das Vertrauen der Kundschaft und versucht, sie in allen Belangen rund ums Rad zu begleiten. Trends werden nach wie vor aufgegriffen, denn in Sachen Mobilität geht es einfach nicht ohne Flexibilität. Die Tandemstange Trail Angel gilt als sehr stabil, kann über eine Schnellbefestigung in Nullkommanix gelöst werden und kann bei Nichtgebrauch nach unten geklappt und an der Gabel des Hinterrads befestigt werden. Der Hersteller gibt an, dass Kinder für diese Tandemstange ein Gewicht von maximal 30 kg haben dürfen, geeignet ist die Stange für Kinderräder zwischen 10 Zoll und 20 Zoll. Die Tandemstange Trail Angel liegt bei etwa 75 Euro und ist damit im Test im eher niedrigen Preisbereich angesiedelt. Besonders interessant: Die Stange wird sowohl am Lenker als auch an der Vorderradgabel des Kinderrads befestigt.

 Schweizer Hersteller von Tandemstangen

Follow me ist kein Hersteller von Fahrrädern oder Fahrradteilen, sondern hat sich auf die Tandemstange spezialisiert. Die Fahrradzugsysteme von Follow me wurden im Test von Stiftung Warentest im Jahr 2010 besprochen und sind als Testsieger hervorgegangen. Die Tandemstange von Follow Me hat eine Zulassung für den Straßenverkehr und wird von der Beratungsstelle für Unfallverhütung, kurz bfr, empfohlen. Test- und Presseberichte sind auch beim ADAC, beim Magazin Alpin, im Magazin Radfahren und an anderer Stelle veröffentlicht worden.

 

So wird die Tandemstange getestet

Was ist beim Kauf einer Tandemstange wichtig? Zuerst spielt natürlich eine Rolle, wie sicher die Tandemstange im Vergleich mit anderen Zugsystemen ist. Da die Tandemstange das Kind an das Elternrad fixiert, aber nicht ausbalanciert, ist die Sicherheit im Vergleich mit einem zweirädrigen Anhänger natürlich nicht so gut. Im Test können trotzdem Unterschiede zwischen den verschiedenen Stangen festgestellt werden. Diese Unterschiede hängen mit der genauen Art der Befestigung, dem Gewicht der Tandemstange, der Bauweise der verwendeten Fahrräder und anderen Faktoren zusammen.

Nach diesen Testkriterien werden die Tandemstangen bei ExpertenTesten.de verglichenWas passiert mit der Tandemstange, wenn sie nicht in Gebrauch ist? Im Test berichten Eltern und Kinder, dass es mühsam ist, die Tandemstange vor der Fahrradtour jeweils anzubringen oder vom Rad zu entfernen. Bei den Nutzerinnen und Nutzerin schneiden die Stangen im Test besser ab, die am Fahrrad verbleiben können und einfach nach unten geklappt werden.

Ein weiterer Aspekt im Test ist, wie komfortabel die Tandemstange im tatsächlichen Gebrauch ist. Die Stabilität beim Fahren ist genauso wichtig wie die Anbindung der Stange an die Räder beziehungsweise das schnelle Entfernen der Stange. Vor allem der Fahrkomfort der Kinder spielt eine Rolle: Manche Tandemstangen übertragen jeden kleinen Ruck und sind vor allem in Kurvenlagen sehr unangenehm.

Andere Modelle haben sich im Test als angenehmer erwiesen. Wobei der Fairness halber auch erwähnt werden muss, dass die Handhabung im Alltag und der Fahrkomfort zum Teil von den verwendeten Fahrrädern und der Fahrsicherheit von Eltern und Kindern abhängen. Ausschlaggebend für die Beurteilung der Tandemstange ist auch, ob die Sicherheit im Test den TÜV überzeugen konnte. Wie bereits erwähnt tragen bei weitem nicht alle Tandemstangen auf dem Markt das TÜV-Siegel.

Hilfe bei der Kaufentscheidung

Wenn Sie die Tandemstange kaufen, ist es erst einmal schwierig, Sicherheit und Komfort selbst zu beurteilen. Sie werden in der Regel nicht die Gelegenheit haben, verschiedene Tandemstangen zu testen und selbst einen Vergleich anzustellen. Sie müssen sich auf das verlassen, was andere Menschen Ihnen an Informationen geben.

Die unterschiedlichen Fachmedien für Fahrrad, Auto, Verkehr und Sicherheit haben alle den ein oder anderen Vergleich der unterschiedlichen Modelle von Tandemstangen veröffentlicht.

Online sind viele Studien einsehbar, und auch der Test aus dem Jahr 2010 von Stiftung Warentest ist öffentlich einsehbar. Allerdings hat sich seit 2010 einiges getan, so dass der Test wie auch ältere Studien nur als grober Anhaltspunkt dienen können. Da es keinen aktuelleren Test gibt, müssen Sie sich auf die älteren Studien verlassen.

Kriterien für den Vergleich

Wir finden, dass Sie vor dem Kauf unbedingt einige Herstellerangaben einholen sollten. Denn nur dann wissen Sie, ob die Tandemstange auch wirklich für Ihr Rad und Ihr Kind geeignet ist. Achten Sie auf folgende Angaben. Die Reihenfolge der Wiedergabe hier ist rein zufällig gewählt und steht in keinem Zusammenhang mit Prioritäten, die Sie vielleicht selbst setzen. Die Angaben sollen Ihnen einfach helfen, einen Vergleich zusichern den verschiedenen Produkten auf dem Markt anzustellen:

  • zulässiges Gewicht des Kindes
  • zulässige Größe des Kinderrads
  • TÜV/GS-Zertifikat
  • Montageanleitung (im Idealfall einfach verständlich)
  • Verkehrszulassung
  • Gewicht der Tandemstange
  • Bauart der Tandemstange
  • Befestigungspunkte am Kinderrad und am Erwachsenenrad
  • Verbleib bei Nicht-Benutzung
  • Länge der Verbindung
  • Stabilisierung des Kinderlenkers (nicht immer gegeben)
  • Ersatzteile und Support
  • Urteile anderer Nutzer/-innen: Empfehlungen oder Kritiken

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Tandemstange achten!

Kundenrezensionen bei den einschlägigen Handelsplattformen online sind in der Regel ein guter Ansatzpunkt, wenn man wissen will, welche Mängel es bei der Tandemstange geben kann und welche Produkte im Test negativ aufgefallen sind. Daher haben wir für Sie die einzelnen Plattformen durchkämmt und uns auch das Feedback bei den Fachhändlern im Netz angesehen. Nicht alle bemängelten Punkte waren auf Fehler des Herstellers zurückzuführen, das fällt beim Vergleich sehr schnell auf. Und das sind die häufigsten Beschwerden:

Bei niedrigem Sattel nicht montierbar

Alles wissenswerte aus einem Tandemstange TestWenn kleine Menschen (Erwachsene) auf einem eher großen Fahrrad fahren, ist der Sattel meist ganz nach unten gestellt. kommt noch ein Gepäckträger dazu, reicht die Sattelstütze nicht aus, um die Tandemstange zu montieren. Leider geben die Hersteller das nicht an, so dass man bei jedem Modell raten muss, ob es passt oder nicht. Wenn Sie ein passendes Sattel Modell suchen, können Sie einen Blick auf unseren Fahrradsattel Test-Vergleich werfen.

Bei Montage Lack verkratzt

Eine Tandemstange ist auch Metall gefertigt und hat einige Ecken und Kanten. Wer damit bei der Montage am Kinderrad oder am Erwachsenenrad entlang schrammt, hinterlässt Kratzer im Lack. Das ist ganz natürlich und lässt sich mit einem vorher an den empfindlichen Teilen aufgebrachten Klebeband verhindern.

Tandemstange verwindet sich

Manche Modelle sind in der Tag mit Gelenken ausgestattet, die die Kurvenlage und das allgemeine Fahrverhalten verbessern sollen. Abhängig vom Zusammenspiel der beiden beteiligten Fahrräder mit der Tandemstange und der tatsächlichen Anwendung samt Fahrverhalten funktioniert das aber nicht immer, so dass die Kinder auf dem hinteren Rad in extreme Schräglagen gelangen und nicht mehr in eine aufrechte Sitzposition kommen.

Zu extreme Schräglagen, Kind hat Angst

Im Test sorgt die Tandemstange in der Kurve dafür, dass sich auch das Rad des Kindes etwas schräg legt. Manche Kinder empfinden das als bedrohlich und bekommen Angst. Das ist ganz normal.

In der Regel gewöhnen sich die Kinder nach einer Weile an das Fahrgefühl, das sie an den Gebrauch des eigenen Rads heranführt.

Bauanleitung unverständlich

Leider schaffen es nicht alle Hersteller, der Tandemstange eine leicht verständliche und nachvollziehbare Bauanleitung beizulegen.

Bei Cantilever-Bremsen nicht verwendbar

In der Tat scheint es Probleme zu geben, wenn das Rad mit Cantilver-Bremsen ausgestattet ist. Einige Hersteller bieten ein Zusatzset mit Adaptern an, das im Test aber auch nicht geeignet war, das Problem zu beheben.

Produkt war bereits benutzt und beschädigt

Dieses spezielle Problem ist auf ein Fehlverhalten des Händlers zurückzuführen. Hier ist offenbar ein defektes Teil zurückgeschickt worden, das hätte aussortiert werden müssen. Stattdessen ist die kaputte Tandemstange aus irgendeinem Grund wieder im Verkauf gelandet und wurde einem Kunden zugeschickt. Der Hersteller hat damit nichts zu tun, in einem solchen Fall muss beim Händler reklamiert werden.

Kinderrad hängt zu weit oben, Kind sitzt schräg

Einige Modelle der Tandemstange sind so konstruiert, dass sich der Winkel nicht frei einstellen lässt. Daher kommt es bei der Kombination mit etwas größeren Erwachsenenrädern (mehr als 24 Zoll) zu einer extremen Schrägstellung des Kinderrads.

Die besten Ratgeber aus einem Tandemstange Test

Das Kinderrad hängt im Test dann mit dem Vorderreifen so weit über dem Boden, dass sich das Kind permanent am Lenker festklammern muss, um nicht auf die Straße zu fallen. Das ist nicht sicher! In diesem Fall sollten Sie die Tandemstange nicht verwenden, sondern zurücksenden. Sie haben das Recht, die Tandemstange innerhalb von 2 Wochen ohne eine Angabe von Gründen an den Händler zurückzuschicken. Machen Sie davon Gebrauch, wenn nötig.

Risse an der vorderen Aufhängung

Das ist ein Materialfehler, und selbstverständlich nehmen die Hersteller defekte Produkte zurück. Denn eine gerissene Aufhängung ist ein Sicherheitsrisiko.

Benötigtes Zusatzmaterial liegt nicht bei

Im Test lassen sich einige Tandemstangen nicht ohne zusätzliche Muttern oder andere Kleinteile an manchen Rädern montieren. Da es sich grundsätzlich um höher- und hochpreisige Modelle handelt und der Hersteller in der Produktbeschreibung nicht darauf hinweist, sind die Kunden und Kundinnen zu Recht verärgert.

Denn die Produktbeschreibungen und Herstellerinformationen sollten eigentlich soweit vollständig sein. Dadurch fiel insbesondere die Tandemstange eines Herstellers, der beim Test in Sachen Sicherheit sehr gut abgeschnitten hat, negativ auf.

Konstruktion rostet

Ist die Tandemstange aus Eisen gefertigt und nicht feuchtigkeitsfest behandelt, rostet sie irgendwann. Das haben im Testmehrere Nutzer und Nutzerinnen festgestellt. Dagegen lässt sich nicht viel unternehmen, denn selbst wenn vor dem ersten Gebrauch noch ein Rostschutz aufgetragen wird, kann das Eisen korrodieren.

Tandemstange ist zu schwer

Manche Stangen sind im Vergleich mit anderen tatsächlich etwas schwerer. Allerdings sollte das Gewicht vom Hersteller in der Produktbeschreibung angegeben werden, so dass Sie beim Kauf vorgewarnt sind. Das Gewicht der Tandemstange wirkt sich auf Ihre Stabilität beim Fahren aus.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Tandemstange am Besten?

Generell sollten Teile wie die Tandemstange nur im Fachhandel erworben werden. Ein erfahrener Fahrradhändler ist in der Lage, die Stange schnell und zuverlässig am Rad zu montieren, so dass höchstmögliche Sicherheit gegeben ist. Soweit die Theorie. In der Praxis ist es allerdings schwer, in den Städten heute noch einen Fahrradhändler zu finden, der nicht nur verschiedene Modelle der Tandemstange im Angebot hat, sondern diese auch noch als Service montiert.

Wo kaufe ich einen Tandemstange Testsieger von ExpertenTesten.de am bestenDe facto werden Sie Ihre Tandemstange also im Internet bestellen. Im Test war die Auswahl hier sehr groß, und die einzelnen Fahrradfachhändler im Netz beraten auch sehr kompetent. Der Support per Chat, Telefon oder E-Mail ist gut, und laut Test sind die Händler auch in der Lage, detaillierte Angaben zur Kompatibilität der Tandemstange mit einzelnen Fahrradmodellen zu machen. Bei den großen Handelsplattformen ist das etwas anders, hier vertreibt kein fachlich kompetenter Händler das Equipment. Dementsprechend mau ist die Beratung im Vergleich.

Was im Vergleich aber auch auffällt, sind die preislichen Unterschiede. Die großen Handelsplattformen sind am kostengünstigsten, danach kommen die Fachhändler im Internet. Im lokalen Fachhandel ist nicht nur die Auswahl recht gering, sondern die Preise sid auch am höchsten. Wenn Sie also Wert auf eine gute Beratung legen, eventuell Hilfe beim Montieren brauchen und außerdem ein wenig auf den Preis achten, sollten Sie Ihre Tandemstange laut Test beim Fachhandel im Internet erwerben.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Tandemstange im Laufe der Zeit

Alles wissenswerte aus einem Tandemstange TestDie Idee, das Fahrrad als Zuggerät zu nutzen, ist nicht neu. Fahrradanhänger mit einem oder mehreren Rädern gibt es schon sehr lange, und natürlich transportieren findige Menschen auch im 20. Jahrhundert schon ihre Kinder in diesen kleinen Anhängern. Verkehrssicher ist das natürlich nicht, und dementsprechend wurden die Anhänger immer weiter entwickelt. Irgendwann kam jemand auf die Idee, dass Kinder auch mit dem eigenen Fahrrad hinter den Eltern hergezogen werden können.

Da das Kinderfahrrad selbst erst in den 1970er und 1980er Jahren so richtig Fuß fasste und vorher in breiten Bevölkerungsschichten gar nicht genutzt wurde, war auch die Tandemstange vorher gar keine Option.

Wann genau jemand zum ersten Mal auf die Idee kam, das Kinderrad mit einem Erwachsenenrad zu verbinden und das Rad der Erwachsenen als Zuggerät zu nutzen, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Beim Versuch, die verschiedenen Modelle der Tandemstange und die Hersteller miteinander in einen Vergleich zu stellen, fällt aber auf, dass die meisten Modelle etwa seit den frühen 2000er Jahren auf dem Markt sind.

Die Tandemstange ist noch ein recht junges Produkt und wird beständig weiterentwickelt. Bisher gibt es eine Handvoll unterschiedliche Modelle auf dem Markt, die nach drei verschiedenen Prinzipien funktionieren. Es steht zu erwarten, dass die Befestigungsmechanismen, die Balance und das Gewicht der Tandemstange in den nächsten Jahren noch einigen Entwicklungen unterworfen sein werden.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass jeder Test mit vernichtendem Ergebnis zu einer Produktverbesserung führt – der Vergleich der verschiedenen Produkte miteinander und die öffentliche Besprechung der mangelhaften Punkte sind also durchaus wichtig.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Tandemstange

Bei einem so jungen Produkt, das zudem eine recht eingeschränkte Zielgruppe bedient und als Nischenprodukt bezeichnet werden kann, gibt es im Vergleich mit anderen Dingen nicht viele Zahlen und Fakten zu nennen. Der letzte ausführliche Vergleich der gängigen Modelle von Tandemstangen wurde im Jahr 2010 von Stiftung Warentest durchgeführt. Der Testumfasste Handhabung, Komfort, Befestigung und Sicherheit der Tandemstange, und das Ergebnis fiel für viele Produkte vernichtend aus.

Im Anschluss wurde der ein oder andere einzelne Produkttest vom ADAC, vom ADFC, von verschiedenen Fachmagazinen für Fahrrad und Mobilität veröffentlicht. Diese Studien und Produktvorstellugnen sind im Internet frei verfügbar, kommen aber ohne kompletten Test und ohne Testnote aus.

Tandemstange selber bauen?

Alle Fakten aus einem Tandemstange TestTheoretisch sollte es möglich sein, ein Kinderrad mit einem Erwachsenenrad zu einem Tandem zu verbinden. Praktisch können wir nur raten, das auf keinen Fall zu tun. Denn selbst die professionell gefertigten Tandemstangen fallen öfters durch den Test des TÜV, haben bisweilen keine Straßenzulassung und sind dementsprechend als gefährlich zu bewerten. Das Ergebnis einer Eigenkonstruktion dürfte da nicht viel sicherer ausfallen, zumal sich Materialien wie Stahl nur mit professionellem Werkzeug verarbeiten lassen. Das hat nicht jeder zu Hause. Im Sinne der Verkehrssicherheit also bitte nicht selber bauen.

Sicherheitshinweise im Umgang mit der Tandemstange

Verwenden Sie die Tandemstange nur, wenn sie sich im Test fest mit den beiden Rädern verbinden lässt und die Verbindung auch wirklich zuverlässig hält. Im Test rude festgestellt, dass sich bei vielen Stangen im tatsächlichen Gebrauch die Schrauben und Muttern lockern und irgendwann abfallen. Ziehen Sie also alle Schrauben regelmäßig nach! Ist die Tandemstange nicht in Gebrauch, sollten Sie sie sicher verwahren und nicht einfach am Fahrrad baumeln lassen.

Achten Sie auf das maximal zulässige Gewicht des Kindes, um die Sicherheit der Tandemstange zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Tandemstange regelmäßig auf Risse oder andere Verschleißerscheinungen. Beachten Sie die Befestigung der Tandemstange am Kinderrad: Die lockert sich manchmal, und das ist gefährlich.

Tandemstange in X Schritten richtig befestigen?

Wir würden Ihnen an dieser Stelle gerne eine genaue, schrittweise Montageanleitung für die gängigsten drei Tandemstangen geben. Das können wir aber nicht. Denn die Hersteller haben die Montageanleitung nicht öffentlich zugänglich gemacht.

Wenn Sie eine Tandemstange kaufen, achten Sie auf die Montageanleitung. Befolgen Sie die Anleitung Schritt für Schritt, und beachten Sie auch, dass Sie abhängig vom Fahrradtyp eventuell Zusatzmaterial und Adapter benötigen.

Sollte die Montageanleitung nicht verständlich sein, wenden Sie sich an einen lokalen Fachhändler. Sie bekommen dort mit Sicherheit Hilfe. Alternativ können Sie die Tandemstange und die unverständliche Anleitung an den Hersteller zurück schicken. Eine unverständliche Montageanleitung ist immer ein Sicherheitsrisiko, dass Sie auf keinen Fall eingehen sollten.

Tipps zur Pflege & Wartung

Pflege von der Tandemstange im TestDie Tandemstange sollte, wie alle mechanischen Teile am Rad, regelmäßig gereinigt werden. Entfernen Sie Schlammspritzer, Staub und Schmutz und pflegen Sie die beweglichen Teile mit einem dafür geeigneten Öl. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie die Stange für eine Weile nicht nutzen, beispielsweise zum Winteranfang. Kontrollieren Sie die Tandemstange regelmäßig auf Materialverschleiß und -bruch. Im Test hat sich gezeigt, dass die Stangen vor allem bei Erschütterungen leiden.

Eine beschädigte Tandemstange ist nicht sicher und sollte ersetzt werden. Ein weiterer Schwachpunkt sind die Schrauben: Die Tandemstange ist mit all ihren Teilen im täglichen Gebrauch Erschütterungen ausgesetzt. Der Straßenbelang sorgt für Vibrationen. Dabei lösen sich Schrauben und Muttern. Sie sollten die Schrauben und Muttern an der Tandemstange daher regelmäßig nachziehen, denn im Test sind einige Schrauben auch schon abgefallen. Das ist vor allem während der Fahrt sehr gefährlich für das Kind.

Nützliches Zubehör

Die Tandemstange kommt im Vergleich mit relativ wenig Zubehör aus. Zumal die meisten Hersteller das benötigte Zubehör wie Schrauben, Muttern und Verbindungsstücke beilegen. Allerdings tun das nicht alle: Im Vergleich fiel vor allem ein Hersteller in diesem Punkt negativ auf.

Achten Sie darauf, dass Sie alle benötigten Adapter und Schellen haben, wenn Sie die Tandemstange montieren. Im Test hat es sich auch als hilfreich erwiesen, etwas Öl für die beweglichen Teile zur Hand zu haben.

W-Fragen

Welche Tandemstange ist die Beste?

Diese Frage können wir nicht beantworten. Denn bislang gibt es keinen ausführlichen Test, der sich mit dieser Frage beschäftigen würde. Alles, was wir Ihnen bieten können, ist ein Vergleich: Schauen Sie sich die Herstellerangaben zu den unterschiedlichen Tandemstangen an und entscheiden Sie, welche Stange am besten zu Ihrem Fahrrad und zu Ihren Ansprüchen passt.

Welche Tandemstange ist gut?

Alle Fakten aus einem Tandemstange TestEinen Anhaltspunkt, welche Tandemstange gut ist, gibt der Test, den die Stiftung Warentest im Jahr 2010 durchgeführt hat. Auch der TÜV beschäftigt sich regelmäßig mit den unterschiedlichen Produkten. Besteht die Tandemstange den Test, darf sie künftig das TÜV/GS-Siegel tragen. Die Hersteller geben das an, denn ein TÜV-Zertifikat ist ein Wettbewerbsvorteil.

Wieviel kostet eine Tandemstange?

Günstige Modelle gibt es schon ab etwa 50 Euro, vertrauenswürdig und aus hochwertigem Material sind aber erst die Tandemstangen, die von den Herstellern für etwa 90 Euro oder mehr verkauft werden. Nach oben gibt es keine Grenze, im Januar 2019 lag das kostenintensivste Modell bei etwa 300 Euro.

Kann die Tandemstange an jedem Fahrrad befestigt werden?

Nein. Abhängig von der Größe, dem Gewicht und der Bauart des Rads ist das unter Umständen nicht möglich. Die Hersteller geben oft (nicht immer) an, für welche Räder die Tandemstange geeignet ist. Achten Sie beim Kauf im Internet auch auf Kundenrezensionen.

Kann man eine Tandemstange selber bauen?

Sie sind rein handwerklich mit Sicherheit in der Lage, ein Kinderrad mit einem Erwachsenenrad zu verbinden.

Aus Gründen der Sicherheit sollten Sie das aber unterlassen, denn eine unsachgemäße Verbindung kann für das begleitende Kind lebensgefährlich sein. Abgesehen davon wird Sie die Polizei unter Umständen aus dem Verkehr ziehen.

Alternativen zur Tandemstange

Eine Tandemstange ist im Vergleich zum Fahrradkindersitz oder Anhänger eine wackelige Angelegenheit, und nicht alle Kinder mögen die Stange. Da insbesondere in Kurven die Kinder immer wieder in die Schräglage geraten, sorgt die Tandemstange für Angst.

Eine Alternative kann ein Trailer sein: Die niedrigen, zweirädrigen Anhänger wiegen nicht so viel und bieten im Vergleichzur Tandemstange hohen Komfort. Sicherheitsgurte, bequeme Sitze und ein Regenschutz sind Argumente, die für den Trailer sprechen.

Eine andere Alternative ist, Kinder einfach nicht zu überfordern und anfangs nur kurze Touren in kleinem Rahmen zu unternehmen, so dass die Kinder die Strecke auch wirklich alleine auf dem eigenen Rad bewältigen können. Die Strecken können schrittweise länger werden, dann gewöhnen sich die Kinder langsam auch an längeres Fahren und bauen Kondition und Kraft auf.

Weiterführende Links und Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar