TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Waffenöle im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
23 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
124 Analysierte Rezensionen

Waffenöl Test - so haben Sie volle Kontrolle über Ihre Wasse - Vergleich der besten Waffenöle 2023

Für die Nutzer im engeren Sinne, Jäger und Sportschützen, gilt: Waffenöl ist zwar im Vergleich zu allen anderen Anschaffungen rund um die Waffe einer der kleinsten Posten, seine Qualität hat aber entscheidenden Einfluss - u. a. darauf, dass beim Einsatz immer die volle Kontrolle über das Sportgerät gewährleistet ist. Zunächst verschafft die Vergleichstabelle Überblick, dann erfahren Sie mehr über das vielseitige Öl, seinen Test und Vergleich:

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Waffenöl Bestenliste  2023 - Die besten Waffenöle im Test & Vergleich

Waffenöl Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Waffenöl und wie funktioniert es?

Anwendungsbereiche – Waffenöl im Einsatz

Was ist ein Waffenöl im Test und Vergleich?Waffenöl wurde zur Waffenpflege entwickelt; ist aber ein technisches Öl, das inzwischen einen weiten Anwendungsbereich erobert hat. Waffenöl ist zunächst nicht nur für Schusswaffen eines der wichtigsten Elemente der Waffenpflege, sondern wird von verschiedenen Herstellern auch als Pflegeöl für Blankwaffen empfohlen. Darüber hinaus wird das Öl zur Pflege vieler anderer Dinge genutzt, die in Bezug auf präzise Funktion mechanischer Kleinteile Ähnlichkeit mit einer Waffe aufweisen.

In jeder anderen denkbaren Anwendung für Öl wurde Waffenöl auch schon im Test auf die Probe gestellt, nach manchem Heimwerker-Magazin ist das Öl ein wahrer Tausendsassa … Einige der „1000 Anwendungen“ werden in dieser Untersuchung von Waffenöl Test und Vergleich noch näherer Inspizierung unterzogen, allgemein kann aber bereits vorab festgehalten werden: Je fantasievoller der Einsatz-Versuch, desto geringer die Chance, dass er in einem echten Test und Vergleich einer nachvollziehbaren Kontrolle unterzogen wurde.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Waffenöle

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Waffenöl gibt es?

Welche Arten von Waffenöl gibt es im Test?Viele, zumindest werden viele Öle mit diesem Namen verkauft. Was noch nicht heißt, dass sie als Vergleichssieger oder auch nur mit einer einigermaßen guten Testnote aus einem Test hervorgehen, der sie Vergleich und Eignungsprüfung in dieser Anwendung unterzieht … Denn ein Waffenöl wird nicht durch den Namen zum Waffenöl. Öle werden nicht nach Eignung für bestimmte Gegenstände unterschieden, sondern in der Gegenüberstellung und Test geht es um Eignung für bestimmte Aufgaben: Pflegen, Schmieren, Schützen etc.

Wenn ein Öl als Waffenöl, Kettenöl, Fahrradpflegeöl verkauft wird, muss es jeweils erst in einem Warentest und Vergleichbeweisen, in wie weit seine technischen Werte in Übereinstimmung mit den Anforderungen stehen. Gemeint sind ganz bestimmte technische Eigenschaften der Öle, die heute Analyse und Vergleich unterzogen werden können. Erst die Auswertung dieser Erhebung bestimmt, ob es sich um ein Waffenöl handelt …
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test - das High-Tech-Waffenöl reduziert Leistungsverluste beim Nachladen und ist besonders bei schwacher Munition zu empfehlen
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test – das High-Tech-Waffenöl reduziert Leistungsverluste beim Nachladen und ist besonders bei schwacher Munition zu empfehlen

Der besondere Vorteil vom klassischen Waffenöl ist eine dieser technische Eigenschaften: Während viele Öle beim Austrocknen zähflüssig und klebrig werden (verharzen), behält Waffenöl im Vergleich sehr viel länger seine Konsistenz. Verharzen ist nicht gewünscht: Die Rückstände können die Mechanik der Waffe in ihrer Funktion einschränken, bis hin zu Fehlfunktionen, die den Schützen gefährden. Deshalb besteht Waffenöl aus synthetischen und mineralischen Ölen, die aufgrund ihrer Molekularchemie kaum verharzen.

Diese wohl wichtigste Qualität, die ein Waffenöl in jedem Praxistest beweisen muss, bringt auch Nachteile mit sich: Das bekannteste Öl, das aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung nicht verharzt, ist das sogenannte medizinische Weißöl. Weißöle sind Paraffinöle, d. h. flüssige Gemische aus gesättigten Kohlenwasserstoffen ohne Geruch und Geschmack und vor allem sehr reaktionsträge im Vergleich zu anderen Chemikalien. Solche Öle gibt es in der Natur nicht, sie können nur aus Mineralöl oder in chemischer Synthese hergestellt werden.

Mineralöl wird unter Einsatz fossiler Rohstoffe hergestellt, die bald zu Ende gehen, woanders im Vergleich sehr viel dringender gebraucht werden, in Gegenüberstellung zu anderen Ölen im Vergleich irrwitzige Umweltschäden verursachen … Synthetisches Öl wird unter Einsatz von Synthesegas hergestellt, das meist durch Teiloxidation von Kohle erzeugt wird; auch hier besteht in der Wissenschaft Übereinstimmung, dass die Umweltschäden im Vergleich hoch sind.

Weißöl in Medizin-Qualität unterliegt den im Vergleich höchsten Ansprüchen an Reinheit und Verträglichkeit, die an ein Öl gestellt werden können. Für Anwendungen in Medizin, Pharmazie, Kosmetik sicher gerechtfertigt; in einer Nebeneinanderstellung von Ölen zum „Putzen und Schmieren“ irritiert Weißöl ganzheitlich denkende Umweltexperten eher. Da Waffenöl zu einem großen Teil aus medizinischem Weißöl bestehen kann und dessen Produktion sehr teuer ist, treibt es im Vergleich auch den Preis am kräftigsten in die Höhe.

Aus all diesen Gründen ist der Versuch, leistungsfähige technische Öle zu produzieren, die mit wenig Mineralöl oder teurem synthetische Öle auskommen, aber in Produkttest und Vergleich zumindest Ähnlichkeit mit Weißöl aufweisen, seit langem im Test. Erste Ergebnisse liegen bereits vor: Heute werden Waffenöle mit Zusätzen von Teflon und Keramik versetzt, die im Testbereits ihre Eignung belegen konnten.

Da sich das Problem nicht nur beim im Vergleich unbedeutenden Waffenöl stellt, arbeitet die Forschung heftig daran, Mineralöle aus fossilen Rohstoffen und teure synthetische Öle mit schlechter Umweltbilanz durch biogene Schmierstoffe zu ersetzen, die aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten produziert werden.

Damit herrscht Kongruenz darüber, dass im Bereich technischer Öle bzw. deren Test in nächster Zeit viele neue Formulierungen zu vergleichen sein werden …

 

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

  • Addinol Waffenöl 
  • Ballistol 
  • Brunox Waffenöle 
  • Lyman Products Corporation 
  • Hoppe’s 
  • Tetra Gun 
  • WD-40 Company Ltd. 
Addinol Waffenöl wird heute von der Addinol Lube Oil GmbH hergestellt. Das konzernunabhängige Unternehmen ist Inhaber der Marke „Addinol“, unter der Industrie-Öle und Schmierstoffe hergestellt und in über 90 Ländern vertrieben werden. Die GmbH geht zurück auf den bekanntesten DDR-Betrieb für Mineralölprodukte, der mehrfach umfirmiert wurde und 1998 als Addinol Lube Oil GmbH seine bis heute geltende Gestalt und Bezeichnung erhielt. Die Produktion wurde im Zuge dieser Um- und Neugestaltungen in die Leunawerke verlegt, 2007 bekam das Unternehmen am neuen Standort sein eigenes Logistikzentrum, die Lager- und Produktionskapazitäten wurden noch bis 2009 entscheidend erweitert.

Addinol Waffenöl W 18 ist zwar das einzige Waffenöl des Unternehmens, aber mit das bekannteste Waffenöl in Deutschland. Es bestand im Test und Vergleich die technischen Anforderungen einer Reihe von technischen Richtlinien der Bundeswehr und der NATO und ist für diese behördlich freigegeben. Schon diese Freigaben sind sicher ein Qualitätsbeweis, das Waffenöl ist aber auch im unabhängigen Waffenöl Test und Vergleich gewöhnlich weit vorne zu finden und erhält in Kundenrezensionen nicht selten 5 von 5 Sternen.

Ballistol ist das wohl bekannteste Waffenöl und eine Marke der F.W. Klever GmbH. Der Firmengründer Friedrich Wilhelm Klever hat das Waffenöl entwickelt, der Name der Marke wurde aus den Worten „Ballistik“ und „oleum“ zusammengesetzt. Das Unternehmen mit Sitz im niederbayerischen Aham – Wieshäusl heißt mit vollem Namen F.W. Klever GmbH Chem.-Pharm. Fabrik und widmet sich laut Handelsregister-Eintrag Herstellung und Vertrieb von chemischen, kosmetischen, pharmazeutischen Produkten und der Vergabe von Lizenzen für den Vertrieb dieser Produkte. Seit Mai 2017 fungiert die F.W. Klever GmbH als Dachgesellschaft des Herstellers; dazu kam die Ballistol GmbH, die sich um Vertrieb und Marketing kümmert.

Für die Kunden verändert die Umstrukturierung wenig, der Hersteller bleibt ein unabhängiges Familienunternehmen. Da ein neuer Anbau für Versand und Logistik die Anschrift Ballistolweg 1 erhielt, sollte der Markenname Ballistol auch in der Firmenbezeichnung stärker in den Vordergrund gerückt werden. Dieser Namenswechsel unterstreicht besser als jede Auswertung die Marktpräsens des Klassikers. Ballistol und die vielen anderen Öle von Klever, die auch als Waffenöl im Einsatz sind, sollen nach Erhebung des Herstellers allerdings auch überaus häufig als Vergleichssieger mit erfreulicher Testnote aus Warentest und Vergleich hervorgehen … ob das beim Waffenöl Test 2023 ff. auch noch der Fall ist, sollte jedoch gelegentlich im Vergleich mit inzwischen neu entwickelten Ölen überprüft werden.

Auf der Website von Ballistol gibt es eine eigene Kategorie Waffenpflege, in dem verschiedene Waffenöle und diverse (fettbasierte) Reinigungs- und Pflegeprodukte für Sport- und Jagdwaffen vorgestellt werden. Dort wird auch ein unabhängiger Test und Vergleich verlinkt, aus dem das Ballistol GunCer Keramik-Waffenöl als Testsieger hervorgehen konnte.

Brunox Waffenöle werden von der Brunox AG mit Hauptsitz in Eschenbach-Neuhaus, Kanton Sankt Gallen, Schweiz (www.brunox.swiss, www.brunox.com) produziert.

Brunox ist eine Entwicklung von Dipl. Chem. Bruno Lieberherr, Grunder, Eigner und Geschaftsfuhrer der Enviro-Chemie AG in Eschenbach, SG, CH (Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung für die Industrie). In kontinuierlicher Forschungstatigkeit entwickelte Lieberherr die Brunox Rostumwandler-Emulsion und arbeitete nach Markteinfuhrung 1976 weiter am Produkt, bis es in jedem Test und Vergleich befriedigte. 1985 konnte Lieberherr mit Brunox epoxy (erster Roststopp und Grundierer aus einer Spruhdose) sein erstes Produkt mit Europa-Patent prasentieren, 1994 bekam die Marke ihre eigene Aktiengesellschaft Brunox AG, 1996 kam die Brunox Korrosionsschutz GmbH in Ingolstadt dazu. Ständig kamen neue Brunox-Produkte auf den Markt, neben einer ganzen Produktpalette für praventiven Korrosionsschutz auch Produkte fur die Fahrrad- und Waffenpflege. Weil die Brunox-Produkte mit ihrer Qualitat auch im externen Test und Vergleich uberzeugten, werden sie heute in uber 50 Lander exportiert.

Brunox bietet speziell zur Waffenpflege das Brunox-Waffenpflege TurboSpray für Jagd-, Sport- und Sammler-Waffen und Brunox LUb&cor-Öl High-Tec-Schmier- und Korrosionsschutz an. Laut Brunox wurde das TurboSpray von der SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG (eine der vier Produktionseinheiten des Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS) bezüglich der Laufreinigung getestet. Seitdem wird es dort verwendet, weil der Test im Vergleich hohe Reinigungskraft, Zeiteinsparung und effizientere Laufreinigung belegte. Auch im Maschinenwaffentest beim deutschen Rüstungsunternehmen Heckler & Koch habe sich das Waffenpflegespray bewährt, obwohl es sich um einen Waffenöl Test unter erschwerten Bedingungen handele (160 Stunden Lagerung bei – 35°C, dann Schießübung). Das Unternehmen stellt auf seiner Website die kompletten Technischen Daten der Waffenöle vor; für kenntnisreiche (Profi-) Nutzer u. U. eine wichtige Quelle und auf jeden Fall eine vertrauensbildende Maßnahme.

Der US-amerikanische Hersteller Lyman Products Corporation mit Sitz in Middletown, Connecticut (www.lymanproducts.com) kann auf eine gut 130-jährige Firmengeschichte in der Produktion von für Wiederlader-Zubehör zurückblicken. Lyman hält mehrere „Brands That Perform“, die in ständigem Feedback mit den späteren Nutzern entwickelt werden.

Unter der Marke Butch’s vertreibt Lyman Büchsen zum Benchrestschießen, bei dem maximale Präzision erreicht werden soll. Aus Benchrestbüchsen werden im Vergleich sehr viel mehr Schüsse abgefeuert als aus anderen Waffen, deshalb müssen Benchrestbüchsen auch häufiger gereinigt werden als andere Waffen. Dafür bietet Lyman Butch’s das passende Zubehör: Das nicht abrasive chemische Lösungsmittel Butch’s Bore Shine (von bekannten Benchrest-Wettkampfschützen Butch Fisher entwickelt) und Butch’s Gun Oil, ein leistungsfähiges Waffenöl aus einer patentierten Mischung natürlicher Öle, die Hitze, Reibung und Druck in Kammer und Bohrloch einer Schusswaffe standhalten soll. Nach der Reinigung soll das Waffenöl ein absolutes Maximum an Korrosionsschutz bieten und auch als hervorragendes Schmiermittel überzeugen. Lyman führt keinen Waffenöl Test an, in dem diese positiven Eigenschaften bestätigt werden, im Kunden-Vergleich erhält das Waffenöl jedoch gute bis sehr gute Noten (letzter Test-Abruf: 4,5 von 5 Punkten).

Hoppe’s ist eine US-Marke der Bushnell Outdoor Products, einem Unternehmen, das 2013 von der ATK-Gruppe übernommen wurde. ATK steht für Alliant Techsystems Inc., einem internationalen Konzern mit Hauptsitz in Arlington, Virginia und Vertretungen in 23 Ländern, der sich vor allem mit Flugzeugbau und Herstellung von Landminen und Munition beschäftigte. 2015 fusionierte die Rüstungssparte von ATK (ATK Aerospace and Defense) mit der Orbital Sciences Corporation zur Orbital ATK, die zivile Sparte von ATK wurde unter dem Namen Vista Outdoor ausgegründet. Vista Outdoor (www.vistaoutdoor.com) vertreibt unter verschiedenen Marken Ferngläser, Brillen, Sportbogen, Jagd- und -Outdoorkleidung, Rucksäcke, Sport- und Jagdwaffen, Munition ff. und auch die Marke Hoppe’s.

Die Hoppe’s Waffenreinigungs- und -pflegeprodukte gehen tatsächlich auf eine Erfindung des Pittsburgh Chemikers Frank August Hoppe zurück. Hoppe war Pioniermitglied der National Rifle Association, Sportschütze und Jäger und ärgerte sich so sehr über die damals extrem mühsame Waffenreinigung, dass er sein Wissen als Chemiker zur Entwicklung besserer Produkte nutzte. 1903 gründete Hoppe die Hoppe Co. und startete den Verkauf, 1907 erhielt Hoppe das Patent für seine „liquid chemical composition“ aus neun verschiedenen Chemikalien (das legendäre Hoppe’s No. 9), als er 1921 starb, war der Name Hoppe bei Waffenkennern in der ganzen Welt bekannt.

Hoppe’s No. 9 gehört noch heute zu den Bestseller auf dem Markt der Waffenreinigungsmittel und Waffenöle und soll immer noch nach der Originalrezeptur hergestellt werden, die Produktpalette hat sich seitdem jedoch vielfach erweitert. Vor allem der Hauptumsatzträger Hoppe’s No. 9 hat in den über 110 Jahren seiner Existenz seine Wirksamkeit schon in fast jedem denkbaren Test und Vergleich bewiesen. Es gibt weitere Öle und Waffenpflegeprodukte aus dem ständig weiterentwickelten Produktportfolio von Hoppe’s, die im Test gut beurteilt und von Schützen sehr geschätzt werden. Hoppe’s Waffenöl wird in Deutschland über Online-Shops wie Amazon und mehrere Distributoren vertrieben, z. B. die RUAG Ammotec GmbH (www.ruag-ammotec.de) und den Hoppe’s Shop der Sommerhoff GmbH, www.hoppes-shop.de.

Tetra Gun ist eineMarke der FTI, Inc. mit Sitz in Florham Park, New Jersey, USA (www.tetraguncare.com). FTI gehört zu den führenden US-Herstellern für Extrem-Schmierstoffe, die wie die Tetra-Gun-Produkte auf Tetrafluorkohlenstoff basieren (winzige Partikeln in Nano-Größe, die etwa 500 mal kleiner als ein Teflonpartikel). Mit TetraGun ist der Schmierstoff-Fabrikant in den Bereich der Waffenpflege-Produkte vorgedrungen und konnte sich auf dem internationalen Markt etablieren.

TetraGun bietet hochwertige Artikel für die Waffenreinigung und Waffenpflege an; neben Waffenöl, Waffenfett, Entfetter und Brünierung auch zahlreiche Putzutensilien zur Waffenreinigung. Die Waffenpflegeprodukte sollen aufgrund des Schmierstoffs Tetrafluorkohlenstoff im Vergleich sehr preiswert sein. TetraGun Waffenöl mit dem neuartigen Schmierstoff soll Reibung und Verschleiß der Waffe reduzieren, die behandelten Oberflächen glätten und auch ohne sichtbaren Fettfilm selbst bei Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen volle Wirkung entfalten; diese Wirkweise soll auch hervorragend gegen Rost und Oxydation schützen. Es war kein deutscher Waffenöl Test zu finden, in dem diese Wirkungen geprüft wurden, aber in Kunden-Rezensionen werden die TetraGun-Produkte meist mit viel Lob bedacht.

Die WD-40 Company Ltd. mit Hauptsitz in San Diego, Californien, USA und deutscher Zweigniederlassung in Bad Homburg (www.wd40company.com, wd40.de) stellt eine Reihe von Haushalts- und Mehrzweckprodukten her, die unter verschiedenen Marken in mehr als 176 Länder vertrieben werden. Das bekannte WD-40-Kriechöl gehört zu diesen Produkten und war Anlass für die Firmengründung: 1953 forschten drei Mitarbeitern der Rocket Chemical Company in einem kleinen Labor in San Diego an der Entwicklung von Rostschutzmitteln und entfettenden Reinigern für die Raumfahrtindustrie. Ziel dieser Forschungen war die Herstellung einer Wasserverdrängungs-Lösung, die die Atlas-Trägerrakete der NASA vor Rost und Korrosion schützen sollte, Ergebnis war die Entwicklung des originalen WD-40-Kriechöls, das seinen Namen von den 40 Versuchen bis zur endgültigen Rezeptur hat: WD-40 steht für Wasserverdrängung, 40. Rezeptur.

Das Korrosionsschutzmittel wurde schnell zum Schlager bei den Mitarbeitern, worauf die Firma das „WD-40 Multifunktionsprodukt“ in Sprühdosen füllte und 1958 die Vermarktung im Einzelhandel startete. Nach zwei Jahren war das Unternehmens doppelt so groß, 1969 wurde die Rocket Chemical Company in WD-40 Company umbenannt. Das original WD-40 wurde und wird hauptsächlich als Kontaktspray, Korrosionsschutz, schwacher Schmierstoff im Haushalt genutzt, aber auch immer schon als Waffenöl und -Reiniger eingesetzt.

Zu diesem damals einzigen Produkt ist inzwischen eine ganze Reihe weiterer Reinigungs- und Schmiermitteln gekommen. WD-40-Produkte zeigen nach Meinung vieler Nutzer hervorragende Pflege- und Korrosionsschutzeigenschaften, die auch in zahlreichen Produkttests bescheinigt werden, bei denen es sich allerdings nicht unbedingt um Waffenöl Tests handelt. Wenn ein WD-40-Öl als Waffenöl eingesetzt werden soll, wird deshalb vorher die Konsultation des neuesten Waffenöl Test 2023 empfohlen.

Ballistol Universalöl Waffenöl im Test - imprägniert und schützt Leder vor Wasser sowie Fäulnis, verhindert Festfrieren von Türschlössern und -gummis
Ballistol Universalöl Waffenöl im Test – imprägniert und schützt Leder vor Wasser sowie Fäulnis, verhindert Festfrieren von Türschlössern und -gummis

So wird Waffenöl getestet

Welche Testkriterien für das Waffenöl sind die wichtigsten im Test?Waffenöl wird in einem unabhängigen Test zunächst einer gründlichen Analyse unterzogen, um die von diesem technischen Öl erwarteten besonderen Eigenschaften zu ermitteln und zu vergleichen. Die einzelnen Inhaltsstoffe werden ermittelt, gemessen und in Vergleich gesetzt. Neben möglicherweise verschiedenen Öle in der Rezeptur sind das Lösungsmittel wie (natürlich vergärte) Alkohole, Petroleum oder noch andere Substanzen. Bei denen wird ggf. das Reizpotential getestet, wenn es gewisse Grenzen überschreitet, könnten Waffenteile aus Holz oder Leder bei wiederholtem Kontakt leiden.

Da besonderen Wert darauf gelegt wird, dass die Öle zur Pflege von Waffen und anderen Feinmechaniken nicht verharzen, sollten die Waffenöl im Test unbedingt in einer Langzeitanwendung auf die Probe gestellt werden. Denn im ersten Testlauf bringt jedes Öl noch fast das gleiche Testergebnis, erst mit fortschreitendem Verharzen entwickeln sich die Rückstände, zeige sich die Unterschiede der getesteten Öle.

Ein anerkanntes, zur Prüfung von Korrosionsminderung/Rostschutz eingesetztes Verfahren ist der Salzkammersprühtest. In diesem Test werden mit den Test-Ölen behandelte Waffen oder Test-Stähle mehrere Tage bis Wochen alle 8 Stunden mit Salznebel eingesprüht, um die Korrosionsgeschwindigkeit zu testen und in Vergleich zu setzen.

Ebenfalls eingesetzt wird ein Dauer-Kälte-Test, bei dem die frisch geschmierte Waffe samt Magazin 3 Stunden bei -40 °C gelagert wird, um die Beständigkeit des Schmierfilms zu testen. Wenn dieser Test durch Lagerung von 160 Stunden bei – 35 °C in einen Dauer-Kälte-Test verwandelt wird, wird der Korrosionsschutz gleich mit getestet. Wenn der Test von einer ökologisch interessierten Verbraucherorganisation veranlasst wurde, werden alle im Langzeitgebrauch möglicherweise schädlichen Stoffe ermittelt und die Schadstoffwerte der Produkte im Test verglichen.

Wie in jedem Test, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügen soll, werden sowohl die in Test und Vergleich angewendeten Kriterien als auch das Testergebnis nachvollziehbar dokumentiert. Das dient der Erstellung einer Vergleichstabelle, erleichtert im nächsten Test die Abwägung der anzuwendenden Test-Kriterien und ist natürlich notwendig, um einen Testsieger präsentieren zu können, der Nachfragen standhält.

Waffenöl ist aber nicht nur Thema im Waffenöl Test, sondern auch im Produkttest zu Rostschutzöl und im Test-Blog, der Universalöl einer Eignungsprüfung unterzieht. Im Praxistest verschiedenster Heimwerker-Szenarien muss sich das Öl häufig dem Vergleich mit anderen Ölen stellen; in einer Abwägung der besten Reinigung von Signalpistolen für Feuerwerk ist es selbstverständlich auch vertreten … In jedem Test muss sich das Öl einer etwas anderen Untersuchung stellen; Waffenöl ist vermutlich eines der am meisten getesteten Öle.

Was davon ein echter Test ist, ist häufig schwierig zu unterscheiden. Für Sie als Verbraucher ist jedoch entscheidend wichtig, dass in einem Test deutlich herausgestellt wird, was Experiment und was wirklicher Test und Vergleich ist. Im Experiment wird Waffenöl viel im Haushalt und dort bis in den Bereich der Körperpflege/Medizin genutzt. Wenn es sich dort im Testlauf bewährt, erfahren Sie das über verschiedene Quellen und können nun ev. selbst testen, ein Hersteller kann sich auf solche individuellen, ungeordneten Test-Verfahren aber nur sehr eingeschränkt berufen.

Ansonsten gilt: Auch wenn Kongruenz darüber herrscht, dass Waffenöl im feinmechanischen Bereich viel leisten kann, gibt es heute so viele verschiedene Rezepturen, dass eigentlich für jeden besonderen Anwendungsbereich ein gesonderter Test ansteht. Wenn es um einzigartige, teure Artikel geht, sollten Sie auch wirklich nach einem möglichst speziellen Test suchen, der z. B. in den Fachzeitschriften zum Themenbereich zu finden ist.

BALLISTOL GunCer Waffenöl mit Keramik-Additiven im Praxistest

BALLISTOL GunCer Waffenöl mit Keramik-Additiven im Praxistest

BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test - der Zusatz des besonderen Keramik-Additives stellt die Funktionszuverlässigkeit und Schussgenauigkeit auch im Extrembereich sicher
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test – der Zusatz des besonderen Keramik-Additives stellt die Funktionszuverlässigkeit und Schussgenauigkeit auch im Extrembereich sicher
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test - bietet erstklassigen Korrosionsschutz, verharzt und verklebt nicht, wasserbeständig
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test – bietet erstklassigen Korrosionsschutz, verharzt und verklebt nicht, wasserbeständig
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test - verharzt nicht und enthält keine Zusätze von Silikon und PTFE
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test – verharzt nicht und enthält keine Zusätze von Silikon und PTFE

Vergleichskriterien von Waffenöl

Was sind die wichtigsten Vergleichskriterien eines Waffenöls im Test?Überlegen Sie sich bitte 7 Vergleichskriterien, in dem Sie nach typischen Verkaufseigenschaften/Produkteigenschaften auf amazon.de zu diesen Produkten suchen. Was geben Händler dort an? Welche Eigenschaften würden Sie vergleichen, wenn Sie sich ein neues Produkt kaufen würden?

1. Wenn Sie das Öl zur Pflege von Waffen oder anderen Feinmechaniken einsetzen möchten, ist der Vergleich der Geschwindigkeit des Verharzens der wichtigste Punkt. Falls Sie kein Chemiker mit Spezialgebiet Fette/Öle sind, sollten Sie diesen Vergleich unbedingt einem unabhängigen Test entnehmen. Ob ein Waffenöl verharzt, also beim Trocknen im Laufe der Zeit klebrige Rückstände hinterlässt, hängt vor allem davon ab, welche einzelnen Öle in seiner Rezeptur verwendet oder gemischt werden. Verharzen ist ein chemischer Prozess, der bei Fetten und Ölen pflanzlicher Herkunft durch das natürliche Verhalten mehrfach ungesättigter Fettsäuren im Öl ausgelöst wird.

Diese Fettsäuren enthalten Doppelbindungen, deren Molekülstruktur unter Einwirkung von Licht und Luft aufbricht. Wenn sich die Doppelbindungen anschließend neu zusammen setzen, bilden sich Makromoleküle, die sich zu einer harzige Masse verbinden und schwer zu entfernen sind.

Synthetische und mineralische Öle können ohne Doppelbindungen auskommen und deshalb wegen ihrer chemischen Zusammensetzung auch nicht verharzen, da die Molekülstruktur unter Einwirkung von Sauerstoff stabil bleibt und auch durch UV-Strahlen erst nach längerer Zeit zerstört wird. Qualitativ hochwertige Öle werden auch bei pflanzlicher Herkunft so ausgewählt und gereinigt, dass nur ein Minimum an mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhalten bleibt, die zu Verharzen führen können.

2. Die Rezeptur des Öls kann noch viele weitere Stoffe enthalten, die im Zusammenspiel den optimalen Anwendungsbereich bestimmen. Außer Öl enthält das gebrauchsfertige Waffenöl auch noch Lösungsmittel, die das Gemisch anhaltend verdünnen, ohne chemische Reaktionen mit dem Öl einzugehen.

Eingesetzt werden durch natürliche Gärung gewonnene Alkohole (die nur bei hoher Reinheit ohne Einwirkung auf die Umgebung verdunsten), aber auch Petroleum und viele andere Lösungsmittel. Ist die Mischung richtig ausgewählt und eingestellt, hinterlässt das Lösungsmittel nach dem Verdunsten nichts als einen feinen, flexiblen Schutzfilm, der lange für beste Funktionsfähigkeit der Feinmechanik sorgt. Wenn die Lösungsmittel „eher zu gut“ lösen, reinigt das Waffenöl prima, wird jedoch insgesamt so flüchtig, dass es keinen dauerhaften Schutz bietet – was Sie daran merken, dass Sie dauernd nachölen müssen.

Arbeitet das Lösungsmittel am Rande seiner Leistungskraft, reicht z. B. Anwendung in einem warmem Raum oder in der vollen Sonne, um das Öl in eine dickflüssige Creme zu verwandeln, die nicht mehr gut anzuwenden ist. Diese Ausgewogenheit gehört zu den Grundeigenschaften pflegender technischer Öle und sollte in jedem Test nachzulesen sein (vor allem, wenn ein Öl im Vergleich unangenehm auffällt).

3. Wenn ein Waffenöl auf einen sehr engen Anwendungsbereich ausgelegt ist (nur auf Metalle A, B, C anwenden), sollte dieses Öl auf diese Anwendungen beschränkt bleiben. Es sollte also keinesfalls mit der Idee erworben werden, nebenbei auch gleich noch als Universalöl Dienst zu tun, damit tun Sie sich meist keinen Gefallen.

Denn mit anderen Substanzen, Bestandteile des Öls oder Bestandteile der Artikel, auf die das Öl angewendet wird, können Lösungsmittel sehr wohl chemische Reaktionen eingehen.

Weiter bedeutet das: Wenn Sie ein Waffenöl auf feinmechanische Kostbarkeiten anwenden möchten, die aus einer Fülle weiterer Materialien bestehen, sollte das Öl für diese Anwendungen beschrieben sein. Wenn nicht alle möglicherweise kontaktierten Materialien in der Produktbeschreibung erwähnt sind (nicht für jedes alte Instrument gibt es ein Spezialöl), sollten Sie möglichst einem Waffenöl Test vertrauen, der auch auf die Lösungsmittel im Öl eingeht. Bei sehr speziellen Anwendungen ist nicht immer ein Test verfügbar, dann können oft Nutzer-Tests aus Foren weiterhelfen, in denen sich auch häufiger geübte Chemiker äußern.

4. Wichtig für Jäger und ggf. Sportschützen ist, dass ein Waffenöl Blei und andere Munitions-Rückstände lösen kann. Dieses Merkmal ist üblicherweise ein Thema im Waffenöl Test, weil es sich um ein weit verbreitetes Problem handelt.

5. Bei Waffenölen für Einsatz auf eher selten genutzten Sport- oder Jagdwaffen oder auf antiken Sammler-Waffen spielt der Rostschutz eine wichtige Rolle. Auch in dieser Hinsicht hilft ein Waffenöl Test in der Regel gut weiter, Gunex Waffenöl aus dem Hause Ballistol/Klever ist z.B. mehrfach für guten Rostschutz ausgezeichnet worden und soll sich auch zur Langzeitkonservierung eignen.

6. Wenn Sie ein Waffenöl unter Extrembedingungen, z. B. bei ungewöhnlichen Temperaturen einsetzen müssen, wird das im unabhängigen Test eher selten thematisiert. Hier kommen Sie schneller weiter, wenn Sie direkt von Herstellern kaufen, die die kompletten technischen Daten veröffentlichen (wie der oben vorgestellte Hersteller Brunox) oder sich nach entsprechenden Nutzer-Erfahrungen umsehen.

7. Empfindliche Nutzer sollten vor dem Kauf einen Waffenöl Test zu Rate ziehen, der sich mit den potenziell reizenden Komponenten der Öle beschäftigt.

BALLISTOL Gunex Waffenöl Spray im Test - hält die gesamte Mechanik von Gewehren, Pistolen und Revolvern gleitaktiv
BALLISTOL Gunex Waffenöl Spray im Test – hält die gesamte Mechanik von Gewehren, Pistolen und Revolvern gleitaktiv
Denn, wie schon oben ausgeführt, mit anderen als der eigentlich in Lösung zu haltenden Substanz können Lösungsmittel sehr wohl chemische Reaktionen eingehen. Unter „andere Substanzen“ fällt auch die menschliche Haut, und der Hautkontakt ist bei der Waffenpflege kaum zu vermeiden.

Denn es ist ziemlich egal, was ein Hersteller verspricht: Bestimmte Stoffe sind als reizend bekannt und werden in einem Test auch entsprechend ausgewiesen, während möglicherweise pflegende Eigenschaften nur über höchst individuellen Aussagen nachgewiesen werden …

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Waffenöl achten!

Gesundheitsgefährdende Stoffe

Was sind die Schwachstellen eines Waffenöls im Test?Für gesundheitsbewusste Menschen gehören reizende bis gesundheitsgefährliche Stoffe zu den relevantesten Schwachstellen bei der Nutzung von Waffenöl (auch wenn es sich nicht um einen Mangel im eigentlichen Sinne handelt, wenn alle gesetzlichen Grenzwerte eingehalten wurden).

Dazu hat sicher die seit 2015 laufende Berliner Schießstand-Affäre beigetragen, die seitdem immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Denn woher die giftigen Dämpfe kamen, die in maroden Schießständen ohne ausreichende Lüftung wohl schon zwölf Berliner Beamte mit Verpflichtung zu regelmäßigem Schießtraining das Leben gekostet haben, wurde bisher nicht hinreichend erklärt.

Vermutlich sollen es giftige und krebserregende Pulverdämpfe die Hauptverursacher der Atem- und Lungenkrankheiten sein, aber der Gedanke an ungesunde Dämpfe aus Pflegeölen kommt vorsichtigen Naturen natürlich schnell. Auch wenn es in Berlin um Nichteinhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen ging und im Waffenöl Test seltenst von Überschreitungen gesetzlichen Grenzwerte berichtet wird, ist diese Vorsicht nicht ganz unangebracht: In den enthaltenen Lösungsmitteln können leicht reizende Stoffe enthalten sein, die ein vollständiger Waffenöl Test auch zum Gegenstand der Untersuchung macht.

Verunreinigungen

Unreine Öle sollten in einem Waffenöl eigentlich nicht zu finden sein. Aber in Deutschland sind viele Öle im Verkauf. Wenn z. B. ein neu zusammengestelltes oder importiertes Öl nicht wirklich den bei uns gewohnten Reinheitsansprüchen genügt, können die ersten Käufer schon einmal Pech haben. Denn bei der Einfuhr reichen Prüfbescheinigungen, Kontrollbehörden führen Stichproben durch, handeln aber sonst erst bei tatsächlichen Beanstandungen.

Vor solchen Mängeln neuer Produkte können Sie sich am besten durch Lesen vom neuesten Waffenöl Test 2023 schützen. Selten kommen auch produktionsbedingte Verunreinigungen vor, die aber von seriösen Herstellern sofort durch Rückruf des entsprechenden Öls geregelt werden.
BALLISTOL Gunex Waffenöl Spray im Test - ideal zur Pflege und Wartung von Jagd- und Sportwaffen, Pistolen, Revolvern und Signalgeräten
BALLISTOL Gunex Waffenöl Spray im Test – ideal zur Pflege und Wartung von Jagd- und Sportwaffen, Pistolen, Revolvern und Signalgeräten

Geruchsbelästigung

Waffenöle können geruchsbildende Komponenten enthalten, die bei Einsatz im Wohnumfeld zur Belästigung werden können. Inwieweit sich solche Komponenten auf die Funktionsfähigkeit oder Wirkung des Öls auswirken, muss einem Test zum jeweiligen Einsatzzweck entnommen werden. Die Geruchsentwicklung ist nicht unbedingt ein Mangel, weil sie eine zwangsläufige Folge der gegebenen Zusammensetzung des Öls sein kann.

In der Produktbeschreibung sollte jedoch darauf hingewiesen werden, mitunter wird die Bemängelung dieses Punktes jedoch nur in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angesprochen bzw. ausgeschlossen. Dann hilft nur, beim nächsten Öl-Kauf auf die Zusammensetzung zu achten, bei vollsynthetischen Waffenölen wie Addinol W18 ist z. B. keine Geruchsbelästigung zu erwarten.

Minderwertige Ölmischungen

Oben wurde erklärt, dass nur Verwendung hochwertiger Öle auf Dauer ein Verharzen verhindern, und es werden nicht in jedem Waffenöl nur hochwertige Öle eingesetzt. Wenn ein Hersteller hier ein wenig zu sehr spart, fällt das irgendwann in einem Waffenöl Test auf. Außerdem können Sie dem Test entnehmen, ob ein Waffenöl vor allem aus synthetischem Öl oder medizinischem Weißöl besteht, was die Gefahr des Verharzens wesentlich verringert.

Mangelnde Kennzeichnung

Spezialisten auf dem Gebiet der Waffenpflege kennen alle bereits erwähnten Schwächen und könnten allein durch Lesen der Kennzeichnung ein gutes, leistungsfähiges Waffenöl auswählen. Wenn diese Kennzeichnung ausreichend informiert, was beileibe nicht immer der Fall ist. Im Waffenöl Test wird das ggf. bemängelt, das nützt Ihnen jedoch nichts, wenn Sie vorhaben, ein noch schlecht gekennzeichnetes Öl zu kaufen.

Ein Ausweg bietet das Lesen des Sicherheitsdatenblattes, das zu jedem Waffenöl gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) erstellt werden muss. Diese Sicherheitsdatenblätter müssen in Deutschland nicht jedem Verbraucher ausgehändigt werden, was von Verbraucherorganisationen bereits kritisiert wird. Jeder seriöse Hersteller, der mit der Formel seinen Waffenöl im Reinen ist, hält das Sicherheitsdatenblatt allerdings auf der Website zum Download bereit.

Ballistol Universalöl Waffenöl Spray 200ml im Praxitest

Ballistol Universalöl Waffenöl Spray 200ml im Praxitest

Ballistol Universalöl Waffenöl im Test - Dermatologisch mit "Sehr Gut" geprüft. Keine gesundheitlichen Bedenken bei versehentlichem Verschlucken
Ballistol Universalöl Waffenöl im Test – Dermatologisch mit „Sehr Gut“ geprüft. Keine gesundheitlichen Bedenken bei versehentlichem Verschlucken
Ballistol Universalöl im Test - Fahrradpflege: Zur Kettenreinigung und Pflege. Entfernt Teerflecken
Ballistol Universalöl im Test – Fahrradpflege: Zur Kettenreinigung und Pflege. Entfernt Teerflecken
Pflegt und reinigt Aluminium-, Edelstahl-, Holz und Kunststoffflächen. Konserviert und schützt vor Rost
Pflegt und reinigt Aluminium-, Edelstahl-, Holz und Kunststoffflächen. Konserviert und schützt vor Rost

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Waffenöl am Besten?

Wo kaufe ich ein Waffenöl am besten im Test?Wenn Sie in einem der größeren Internet-Handelsportale nach Waffenöl suchen, erscheint eine Auswahl von etwa 500 Ölen. Wenn Sie bei einem Fachhändler ein Waffenöl kaufen möchten, stehen es vielleicht fünf Öle zur Wahl. Vielleicht auch mehr, in den großen Jagd- und Waffen-Zubehör-Shops, aber im Grunde sind Sie darauf angewiesen, dass Ihnen ein Verkäufer eines von wenigen Ölen empfiehlt. Vielleicht ist dieser Verkäufer auch Jäger oder Sportschütze, vielleicht erzählt er das nur und hat in Wirklichkeit wenig Überblick über die Chemie der Waffenöle.

Wenn Sie in einem der größeren Internet-Handelsportale nach Erfahrungen mit einem Waffenöl suchen, erscheint eine Auswahl von etwa 500 Ölen, finden Sie bei jedem der rund 500 Angebote bis zu über 100 Kunden-Rezensionen. Wenn Sie bei einem Waffenöl nur wenige Rezensionen oder gar keine finden, ist auch das eine wichtige Information: Entweder ist das Öl ganz neu auf dem Markt, oder es ist bei den anderen Waffenliebhabern nicht sehr beliebt …

Bei den neu auf den Markt gekommenen Ölen (die beim Fachhändler meist überhaupt noch nicht im Regal gelandet sind) können Sie bei Kauf über Internet gleich weiterforschen: Gibt es eine Herstellerseite? Gibt der Hersteller an, was das Neue bzw. besonders Gute an diesem Öl ist? Ist ein Sicherheitsdatenblatt verfügbar, das die Zusammensetzung verrät?

Bei eher komplizierten Produkten wie einem Waffenöl zeigt sich sehr deutlich, welche Vorteile der Einkauf im Internet bietet. Dazu kommen natürlich noch die generellen Vorteile des Internet-Shoppings: 24 Stunden geöffnet, bequemer Kauf von zu Hause, Ware kommt per Paket ins Haus …

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung des Waffenöls im Laufe der Zeit

Was gibt es Wissenswertes über das Waffenöl im Test?Mit Erfindung der ersten Waffen entwickelte sich auch die Waffenpflege, schon der Steinzeitjäger hat seinen Speer nach Gebrauch gereinigt und mit etwas Tierfett eingerieben. Von den leistungsfähigen Waffenölen, die wir unter dieser Bezeichnung kennen, wurden die ersten Anfang des 20. Jahrhunderts auf Betreiben von Waffenmeistern oder Heerführern entwickelt. Damit hängt zusammen, dass die chemischen Kenntnisse der Wissenschaft zu dieser Zeit soweit gediehen waren, dass die neuen Entwicklungen möglich waren.

So entstand z. B. das bekannte Ballistol Öl: In der 1874 von Friedrich Wilhelm Klever gründeten Chemischen Fabrik F.W. Klever wurden jahrzehntelang Gebrauchs-Öle und Fette auf Kohlebasis produziert, die in Firmen und Haushalten eingesetzt wurden. Erst als das kaiserliche Heer um die Jahrhundertwende nach einem Spezialöl suchte, das die Metallteile der Waffen pflegen und konservieren sollte machte sich Dr. Helmut Klever, Dozent für Chemie und Sohn des Firmengründers, an die Entwicklung der neuen und später so berühmten Rezeptur, die 1904 Marktreife erlangte.

Hoppe’s No. 9 entstand aus ähnlichenImpulsen: Ein Sportschütze und Jäger mit profunden chemischen Kenntnissen suchte ein besseres Waffenreinigungs- und Pflegemittel und machte sich mit sehr nachhaltigem Erfolg selbst ans Werk.

Da Hoppe’s No. 9 bereits ein Jahr vor dem Ballistol Universalöl für Waffenreinigung und -schmierung auf den Markt kam, könnte es sogar als das älteste der modernen Waffenöle bezeichnet werden (dagegen lässt sich jedoch einwenden, dass Hoppe’s No. 9 erst 1907 patentiert wurde).

Seitdem haben sich Öl-Industrie und Wissenschaft der Öle und Fettstoffe grundlegend weiterentwickelt. Der Bereich Waffenölprofitierte als nächstes von eine Reihe neuer Materialien und Rezepturen, die in der 1950ern auf den Markt kamen: Polytetrafluorethylen und Molybdänsulfid (dazu gleich), der von den TetraGun-Erfindern erstmals eingesetzte Tetrafluorkohlenstoff … Auch die Rezepturen einzelner Öle wurden zwischendurch vielfach verändert, weil die Wissenschaft wieder etwas mehr über die Funktionen und das Verhalten bestimmter Fettsäuren erforscht hatte.

Aber WD-40, das zum größten Teil aus Rohbenzin und Mineralöl besteht, wurde schon damals in einer Rezeptur gemischt, die sich noch heute bewährt. Und das altbewährte, unveränderte Ballistol wird immer noch von vielen Sportschützen und Jägern gerne als Waffenöl eingesetzt … Oben wurde bereits erwähnt, dass die Forschung eifrig dabei ist, biogene Schmierstoffe zu entwickeln, die die altbewährten Formeln spätestens dann ersetzen können, wenn das letzte Erdöl verbraucht ist. Ein höchst unübersichtliches Gebiet, in dem sich nur Chemiker mit ausgeprägtem historischen Interesse und Neugier für zukünftige Entwicklungen richtig zurechtfinden.

Immerhin stehen Normalmenschen heute gute Informationen zur Verfügung, die in unabhängigem Test und Vergleicherhoben werden. Und chemische Interessierte haben heutzutage die Möglichkeit, über Internet-Recherche jede noch so bahnbrechende Neuentwicklung auf ihren Wahrheits- und Fortschrittsgehalt abzutasten.

Ballistol Universalöl Waffenöl im Test - Haushalt: Wirkt gegen hakende Schlösser und quitschende Schaniere
Ballistol Universalöl Waffenöl im Test – Haushalt: Wirkt gegen hakende Schlösser und quitschende Schaniere

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Waffenöl

Wie viel Waffenöl heute auf der Welt produziert und verkauft wird, wird in keiner Statistik erfasst. Denn ein Waffenöl wird als technisches Öl produziert, vom Hersteller als Waffenöl, Universalöl, Korrosionsschutzöl abgefüllt und vom Nutzer als Nähmaschinenöl, Universal-Haushaltsöl oder Waffenöl genutzt wird; all diese Bereiche kann niemand wirklich voneinander abgrenzen.

Eines ist sicher: Es gibt Waffen im Übermaß auf der Welt, und so lange das so ist, bleibt auch die Waffenpflege inklusive Öl ein bedeutender Wirtschaftszweig. Außerdem ist sicher, dass Waffenöl, das ausdrücklich als Waffenöl verkauft wird, zu den bestregulierten Ölen der Welt gehört.

Die Waffenöle, die bei den US-Streitkräften eingesetzt werden, unterliegen einer besonderen Spezifikation mit genauen Prüfmodalitäten; Waffenöle für die Bundeswehr müssen gleich mehreren Technischen Regeln genügen, Waffenöle für die NATO werden nach eigenen, besonderen Vorschriften geprüft.

In Bezug auf Produktionszahlen etc. ist noch wichtig klarzustellen, dass Waffenöl nur einen kleinen Teil der fetthaltigen Substanzen darstellt, die bei Waffenpflege und -reinigung benutzt werden. Zum Schmieren werden auch heute noch gerne Knochenöl (aus zerkleinerten Röhrenknochen und Knochenfett gewonnener, traditioneller Schmierstoff), Lithiumseifenfett (Schmierfett aus der Metallseife Lithiumstearat, vor den Lithiumbatterien im Handy mengenmäßig größte Lithium-Nutzung), Mandelöl, Rizinusöl und reines technisches oder medizinisches Weißöl verwendet. Kameliensamenöl und Vaseline gelten immer noch als leistungsfähige Korrosionsschutzmittel, und mancher alte Waffenkenner schwört darauf, dass Verbrennungsrückstände nur mit reinem Petroleum oder Dieselöl richtig zu entfernen seien …

Und die fetthaltigen Substanzen machen wiederum nur einen kleinen Teil aller Stoffe aus, die insgesamt in der Waffenpflege eingesetzt werden. Denn auch das Mineral Graphit hat sich fein gemahlen als Festschmierstoff für Feinmechaniken bewährt (sogar in selbstschmierenden Lagern und Dichtungen). Beliebte Trockenschmierstoffe sind auch Polytetrafluorethylen (PTFE, Polymer aus Fluor und Kohlenstoff, besser bekannt unter dem Handelsnamen Teflon) und Molybdänsulfid, das kristalline Sulfid des chemischen Elements Molybdän, das als Feststoff und suspendiert in Schmierölen als Schmiermittel eingesetzt wird.

Zur Reinigung der Metallränder, die Geschosse hinterlassen, wird auch gerne Salmiakgeist (wässrige Ammoniaklösung) eingesetzt, Verbrennungsrückstände verschwinden mit Azeton und Rost wird von manchem Waffeneigner nur mechanisch entfernt.
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test - zusätzlich vermindert es den Verschleiß an der Waffe
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test – zusätzlich vermindert es den Verschleiß an der Waffe

Sicherheitshinweise im Umgang mit Waffenöl

Vor einer speziellen Anwendungen wie der Pflege und Reinigung einer ganz bestimmten Waffe muss unbedingt das Sicherheitsdatenblatt des genutzten Waffenöls konsultiert werden. Insofern möchten wir diesbezüglich auch keine Sicherheitshinweise geben, das wäre schon fast fahrlässig.

Wenn Sie Waffenöl im Haushalt nutzen, gelten die allgemeinen Sicherheitshinweise für den Umgang mit Öl: Flammpunkt beachten, der liegt bei manchen Waffenölen bei niedrigen 78 °C (die schon erreicht werden können, wenn Waffe und Waffenöllänger auf einem gut leitfähigen Material in der Sonne liegen). Darauf achten, dass die Nutzung in einem gut gelüfteten Raum stattfindet, die Lösungsmittel in den Waffenölen verflüchtigen sich erst nach 2 – 4 Stunden. Unbedingt die Beschreibung des Herstellers lesen, die je nach Inhaltsstoffen im Waffenöl viele weitere Sicherheitshinweise enthalten können.

10 Tipps zur Nutzung von Waffenöl

Tipp 1

Tipp 1

Für jeden Schützen sollte zumindest die kurze Reinigung mit Waffenöl zur selbstverständlichen Inspizierung der Waffe nach jedem Einsatz gehören.

Tipp 2

Tipp 2

Immer wieder ein Ärgernis: Nie zu viel Waffenöl auf eimal aufbringen, das fördert Rückstände und Verharzen

Tipp 3

Tipp 3

Waffenöl niemals in Räumen mit extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen nutzen

Tipp 4

Tipp 4

Waffen, die nicht bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, von der Pflege erst akklimatisieren lassen

Tipp 5

Tipp 5

CO2- und Airsoftwaffen keinesfalls mit Universal-Waffenöl wie Ballistol pflegen, weil das die Dichtungen angeht, sondern hier Silikonöl verwenden

Tipp 6

Tipp 6

Im Umkreis vertropftes Waffenöl mit einem bereitstehenden passenden Lösungsmittel aufnehmen

Tipp 7

Tipp 7

Vor der Waffenreinigung alle empfindliche Oberflächen abdecken, die unter Kontakt mit dem Waffenöl leiden könnten (Holz, Leder etc.)

Tipp 8

Tipp 8

Größere Mengen verschüttetes Waffenöl mit saugfähigem Material aufnehmen und anschließend mit Sand, Papierschnitzeln etc. binden

Tipp 9

Tipp 9

Den Schaft der Waffe nicht mit Waffenöl reinigen, das für Nicht-Verharzen bekannt ist. Hier sollte ein Schaftölen eingesetzt werden, das Verharzen soll, weil so die Poren des Holzes verschlossen werden.

Tipp 10

Tipp 10

Für Edelstahl-Waffen mit Verfärbungen an der Mündung dafür geeignetes Spezialöl wie Gunex und nicht das einfache Ballistol o. ä. benutzen.

Nützliches Zubehör

Rund um Waffen rankt sich eine ganze Industrie von Zubehör-Produzenten, vom Büchsenmacherwerkzeug bis zum sehr fantasievollen Messgerät oder Schießzubehör. Beim Waffenöl selbst beschränkt sich das Zubehör allerdings auf wenige Produkte: Eine Sprühflasche zum Umfüllen, die höchst nützlich ist, aber auch zu im Vergleich höheren Ölverbrauch führt. Und ölgetränkte Reinigungstücher, die immer dann eventuell nützlich sein können, wenn das Öl in einer Umgebung angewendet wird, in der keine richtige Gelegenheit zum Händewaschen gegeben ist.

Eindrücke aus unserem Waffenöle - Test

W-Fragen

1. Wie wird Waffenöl richtig angewendet

Eine Wissenschaft für sich, kann man da nur sagen, und Sie werden von jedem Jäger und jedem Sportschützen eine andere Anleitung erhalten. Für den Anfang finden Sie unter www.jw-waffenpflege.de/page17.html eine kurze präzise Übersicht mit eigentlich allen zu beachtenden Punkten.

2. Kann ich mit dem Waffenöl auch ein Türschloss ölen?

Geteilte Meinungen: Nach Magazinen über Wartung und Pflege von Schlössern brauchen Sie ein Spezialöl, das zum Fetten von Schlössern vorgesehen ist geeignet ist. Nach Erfahrungen von Waffenöl-Nutzern ist z. B. Ballistol sehr gut geeignet, um auch das Türschloss wieder flott zu kriegen … also vermutlich ja, aber auf eigene Gefahr.

3. Ölt das Waffenöl auch eine Fahrradkette?

Nach Test der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Zeitschrift „Bike Bild“ funktioniert das am besten mit einem als Fahrrad-Öl oder Ketten-Öl angegebenen Öl in einer Sprühflasche. Wenn die Kette allerdings schon richtig schwergängig ist und kein anderes Öl zur Hand ist, siehe oben 2.

4. Ist das Waffenöl ein gutes Öl, um Uhren zu pflegen?

In www.miners-lamps.com/bilder/ballistol_story2013.pdf wird ein Uhrmacher zitiert, der Ballistol Öl mit „ausgezeichneten Erfolgen“ auf kleine und große Uhren angewendet hat. Ballistol selbst empfiehlt das bekannte Öl allerdings nur zur Reinigung der Glieder von Armbanduhren. Wenn es sich um eine kostbare Uhr handelt, sollte die sicher besser zur Reinigung zu einem Uhrmacher gegeben werden (den Sie ja dann immer noch fragen können, welches Mittel er benutzt).

5. Wie macht sich Waffenöl bei der Pflege einer Gitarre?

Nach de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Pflege an vielen Stellen sehr gut. Nur für die wichtige Pflege des Halses sei nicht jedes Waffenöl geeignet, da es sich meist um mineralische Öle handelt.

6. Eignet sich Waffenöl zur Lederpflege, wie so häufig empfohlen wird?

Ja, wohl schon, sogar um vertrocknetes und sprödes Leder wieder geschmeidig zu bekommen. Allerdings sollen die Ledersachen dann sehr weich werden, was bei Lederschuhen nicht unbedingt gewünscht ist. Eine interessante Diskussion dazu ist auf www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/53060-Pflege-Wanderschuhe-Lederpflege-mit-Waffen%C3%B6l-%28-Ballistol%29-Wachs-Gemisch zu lesen, auf www.miners-lamps.com/bilder/ballistol_story2013.pdf wird Waffenöl auf vier Seiten für verschiedene Lederprodukte zur Pflege empfohlen.

6. Vertreibt Waffenöl tatsächlich Schildläuse von Zimmerpflanzen?

Es gibt Zimmergärtner, die diesbezüglich Erfolge verzeichnen konnten. Hier sollte aber nur ein Waffenöl ohne aggressive Lösungsmittel zum Einsatz kommen. Außerdem sollte das Waffenöl nur in einer Verdünnung von höchstens 10 % Öl und 90 % Wasser auf die Blätter gesprüht werden, damit der Pflanzenstoffwechsel nicht gestört wird.

7. Kann ein Waffenöl wirklich Polster in und um die Waffe auflösen, wovor öfter gewarnt wird?

Auf wenn nicht ganz sicher ist, ob die Inhaltsstoffe des Öls oder die Lösungsmittel im Waffenöl für die Auflösungserscheinungen verantwortlich sind: Unbedingt ja, bei jedem Waffenöl steht in der Beschreibung, von welchen Oberflächen und Materialien das Öl besser fern bleiben sollte.

BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test - optimale Anhaftung und Verteilung durch Aufschäumen beim Einsprühen
BALLISTOL GunCer Keramik-Waffenöl im Test – optimale Anhaftung und Verteilung durch Aufschäumen beim Einsprühen

8. Stimmt es, dass Waffenöl gut für die Haut ist?

Zunächst kommt es auf das Öl an. Meist geht es in diesem Zusammenhang um Produkte von Ballistol, und Ballistol bietet viele verschiedene Öle an. Das Universalöl (das nach Test-Berichten auch häufig als Waffenöl eingesetzt wird), verschiedene Öle für die Waffenpflege, ein Tierpflegeöl, das Neo-Ballistol Hausmittel und Wellness Körperpflege-Öle in vier Duftrichtungen. Der Mythos mit dem Waffenöl auf Wunden etc. geht auf ein ursprünglich produziertes Ballistol Waffenöl zurück (das in Kriegszeiten auf Wunden getan wurde, weil keine medizinischen Cremes zur Verfügung standen).

Universalöl oder Waffenöl wird man heute sicher nicht mehr zur Körperpflege empfehlen. Zu Neo-Ballistol und zu den Körperpflege-Ölen gibt es jeweils eigene Unterseiten, auf denen die traditionell bekannten, „seit über 50 Jahren nach Anwendungserfolgen“ von Kunden berichteten Wirkungen näher erläutert werden: Die Massageöle sollen mit ätherischen Ölen regenerieren und beanspruchte Haut spürbar entspannen.

Neo-Ballistol habe sich seit über 70 Jahren bei zahlreichen Hautproblemen bewährt, regeneriere/entspanne mit ätherischen Ölen wie die Massageöle und könne noch eine ganze Reihe (aufgezählter) positiver Wirkungen auf die menschliche Haut ausüben. Neo-Ballistol werde von Dermatologen empfohlen, die Massageöle enthielten bewährte pflanzliche Wirkstoffe in Arzneimittelqualität …

Da wir uns hier im Bereich kosmetischer Inhaltsstoffe bewegen, werden die Produkte vor Zulassung in keiner medizinischen Studie getestet, die die Wirksamkeit auf die menschliche Haut in einem wissenschaftlich geordneten Verfahren untersucht.

Bei Kosmetika können Sie nachvollziehbare Hinweise auf die Wirkung nur einem unabhängigen Test entnehmen, der in Körperpflege-Magazinen oder entsprechenden Blogs zu finden sein könnte.

Der kann allerdings aussagekräftiger als eine medizinische Studie sein, weil in einem Test eine Nebeneinanderstellung verschiedener Produkte unter praktisch relevanten Testkriterien erfolgt, während die medizinische Erhebung nur ein Produkt untersucht (und es nur gelegentlich zu einem weiteren Produkt mit ähnlichen Wirkstoffen oder ähnlicher Wirkung in Vergleich setzt).

9. Was ist von den verschiedenen medizinischen Wirkungen zu halten, die Waffenöl z. B. bei Neurodermitis entfalten soll?

Erst einmal wäre zu klären, welches Waffenöl gemeint ist, siehe Frage 8. Neo-Ballistol berührt am ehesten den medizinischen Bereich, bei den oben aufgezählten Wirkungen ist von Hautproblemen, trockener, spröder, schuppiger Haut, Hautschutz, Juckreiz und Wundnachbehandlung die Rede. Aber nicht von Neurodermitis; aus guten Gründen, weil kein Hersteller von technischen Ölen, der sein Öl als Medizin anpreist, die dadurch ausgelösten Klagen lange überstehen würde.

In diesem Bereich werden Sie auch keinen wissenschaftlichem Anspruch genügenden Test mehr finden, weil in der Medizin Studien an Medikamenten und keine Öl-Tests durchgeführt werden und sich auch die inzwischen im Netz verfügbaren Erfahrungsberichte von Patienten nur mit zugelassenen Arzneien beschäftigen. Hier bewegen Sie sich in den Sphären freien Wissens, in denen kein Test mehr hilfreich zur Seite steht.

10. Was ist das Besondere am vielbeworbenen Suhler Waffenöl?

Sein Geschmack, es handelt sich nämlich nicht um ein Pflegeöl für Waffen, sondern um einen Kräuterlikör, der unter dem Motto „gut geölt geht’s besser“ verkauft wird, weil er aus der Waffenstadt Suhl kommt. Es soll zahlreiche Sportschützen geben, die auf dieses Zielwasser schwören (und mit den enthaltenen mit 30% Alkohol könnte das Suhler Waffenöl vermutlich auch Waffen reinigen, was jetzt bitte nicht ernst zu nehmen ist).

Ballistol Universalöl Waffenöl im Test - für Bowdenzüge und Federgabeln, entfernt Teerflecken
Ballistol Universalöl Waffenöl im Test – für Bowdenzüge und Federgabeln, entfernt Teerflecken

Alternativen zu Waffenöl

Jeder bekannten Waffenöl-Hersteller hat verschiedenste Waffenöle im Angebot. Erst einmal geht es nicht um Alternativen, sondern um das richtige Öl für den jeweils richtigen Einsatzzweck; Silikonöl für Polsterwaffen, Schaftöl für den Schaft, möglichst reines Waffenöl für Reinigung und Pflege der komplizierten Mechanik …

Auch all die erwähnten neuen Inhaltsstoffe in den Rezepturen, Teflon, Keramik usw., sind keine wirkliche Alternative, weil sie in aller Regel in ein Öl gemischt werden. Ob sie in der Mischung Sinn machen, ist noch nicht abschließend geklärt, momentan haben Sie es in diesem Bereich einfach mit vielen verschiedenen Nutzermeinungen zu tun.

Wenn auf der Website von Ballistol gewarnt wird, dass PTFE beim Einbringen in den Lauf irgendwann Beschädigungen an der Waffe bewirken kann, weil daraus bei hohen Temperaturen Flusssäure entsteht, müsste erstens nachgefragt werden, was mit hohen Temperaturen gemeint ist und handelt es sich zweitens um eine Herstellermeinung, die in einem unabhängigen Test überprüft werden müsste.

In Bezug auf die Reinigungswirkung und die Fähigkeiten zum Lösen von Blei gibt es den ein oder anderen Vergleich, z. B. unter www.all4shooters.com/de/shooting/zubehoer/waffenpflegemittel-im-test-als-bleiloesungsmitel-caliber. Was sonst noch als Alternative zu Waffenöl im praktischen Einsatz ist, wurde oben bei Zahlen und Fakten aufgezählt. Eine Wertung enthält diese Aufzählung nicht; die gerne als Korrosionsschutzmittel eingesetzte Vaseline soll zum Beispiel auch sehr gut viel Staub anziehen.

BALLISTOL Gunex Waffenöl Spray im Test - ist das ideale und mehrfach ausgezeichnete Ölspray zur Waffenpflege und Langzeitkonservierung blanker metallischer Teile auch bei extremen Bedingungen (-50°C bis 100°C)
BALLISTOL Gunex Waffenöl Spray im Test – ist das ideale und mehrfach ausgezeichnete Ölspray zur Waffenpflege und Langzeitkonservierung blanker metallischer Teile auch bei extremen Bedingungen (-50°C bis 100°C)

Weiterführende Links und Quellen

Ausführliche Erklärung Verharzen: www.ballistol-shop.de/Kann-Ballistol-verharzen:_:122.html
Neo-Ballistol zur Hautpflege: www.psoriasis-netz.de/themen/neo-ballistol-alleskoenner.html
Sämtliches Zubehör zur Waffenpflege: www.frankonia.de/waffen/waffenzubehoer/waffenpflege-pufferpatronen/Artikel.html
Übersicht bekannte Waffenöle: www.all4shooters.com/de/shooting/zubehoer/waffenpflegemittel-im-test-als-bleiloesungsmitel-caliber/
Waffenreinigung mit Waffenöl im Film: www.youtube.com/watch?v=hvZA4E64Uik
Welches Waffenöl für welche Aufgabe: forum.wildundhund.de/threads/waffenoel-gesucht.46487

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar