Massagekissen Test - für entspannte Faszien und Muskeln - Vergleich der besten Massagekissen 2023
Gegen Beschwerden und Schmerzen im Rücken- sowie Nackenbereich ist ein Massagekissen behilflich. Verschiedene Tests haben unsere Experten im Internet überprüft, um eine Bestenliste kreieren zu können, die auch Bewertungen für Materialien, Kabelllänge, Programme und einiges mehr beinhält.
Massagekissen Bestenliste 2023 - Die besten Massagekissen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Massagekissen
Was ist ein Massagekissen?
Als Massagekissen bezeichnet man ein Massagegerät, das optisch wie ein Kissen aussieht, weil es von einem weichen Stoff umhüllt wird. Durch die Massagefunktion wird die natürliche Knetmassage eines Physiotherapeuten oder Masseurs imitiert. Auf diese Weise werden Muskelverspannungen gelöst und die damit verbundenen Schmerzen vermindert. Die Massagekissen werden mit Strom betrieben, um die Drehungen oder Vibrationen zu erzeugen. Bei vielen Geräten ist es möglich, die Massagestufe individuell zu bestimmen. Das ist praktisch, damit Sie die Intensität immer genau an Ihre Anforderungen anpassen können. Fast alle Modelle verfügen über eine Wärmefunktion und ein Band zur Befestigung, damit es von der gewünschten Stelle nicht verrutscht. Bei manchen Geräten erhalten Sie noch weitere Extras wie eine Fernbedienung oder die Möglichkeit, mehrere Massageprogramme festzulegen. Massagekissen sind unauffällig und sehen optisch nicht anders aus als ein herkömmliches Kissen. Deshalb können Sie es immer mitnehmen und beispielsweise auch bei der Arbeit einsetzen.
Wie funktioniert ein Massagekissen?
Der Massagemechanismus wird mithilfe von Massageknöpfen realisiert. Sie bewegen sich kreisförmig und gleichmäßig über die Haut, um die Muskeln aufzulockern. Dadurch erinnern sie an die Finger eines Masseurs. Viele Geräte arbeiten zusätzlich mit Wärme und Vibrationen, um den entspannenden Effekt noch zu verstärken.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile eines Massagekissens sind eindeutig: Sie können jederzeit eine Massage genießen, ohne erst einen Termin beim Masseur vereinbaren zu müssen. Die Kissen sind einfach zu bedienen und sehr handlich, weshalb sie sich auch für unterwegs anbieten. Bei leichten bis mittleren Verspannungen erzielen sie eine gute Wirkung und lindern den unangenehmen Schmerz. Darüber hinaus entstehen Ihnen für die Massagekissen lediglich einmalige Kosten, während Sie den Masseur für jede Sitzung bezahlen müssen.
Je nach Kissen sind die Anwendungsbereiche sehr vielseitig:
- Rücken und Nacken
- Schultern
- Oberschenkel und Waden
- Füße
- Arme und Hände
- Bauch
- Lende
Im Prinzip eignen sie sich demnach für den gesamten Körper.
Welche Arten von Massagekissen gibt es?
In unserem Massagekissen Test haben wir uns insbesondere auf Shiatsu-, Vibrations- und Nacken-Massagekissen konzentriert, da diese Modelle die meisten Interessenten haben.
Shiatsu Massagekissen
Das Shiatsu Massagekissen eignet sich für alle Bereiche des Körpers. Es arbeitet nach dem Prinzip der Shiatsu Massage. Dafür besitzt es vier Massageknöpfe, die jeweils paarweise angeordnet und horizontal versetzt sind. Sie führen kreisende Bewegungen aus, um die Hände des Masseurs nachzuahmen. Die Pärchen rotieren dabei immer in die entgegengesetzte Richtung. Die Massage eines Shiatsu Kissens ist besonders intensiv und wirkt deshalb sehr gut gegen Verspannungen.
Vibrationskissen
Auch das Vibrationskissen kann für alle Körperregionen verwendet werden. Hier wird die Massage durch Vibrationen und Schwingungen realisiert. Damit wird die Durchblutung der Haut und der Muskeln verbessert, wodurch sich die Verspannungen lösen. Vibrationskissen sind preiswerter als Shiatsu Massagekissen, aber nicht so effektiv.
Hörnchen-Nackenkissen
Hörnchen-Nackenkissen bieten sich speziell für den Nackenbereich an. Durch ihre besondere Form lassen sie sich einfach um den Nacken legen, um dann die Schultern, den oberen Rücken und den Nacken zu massieren.
So haben wir die Massagekissen getestet
Wir haben die Massagekissen in den folgenden Bereichen ausführlich geprüft:
- Verpackung und Lieferumfang
- Optik, Design und Verarbeitung
- Komfort und Bedienung
- Garantie des Herstellers
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Je nachdem, wie gut uns die einzelnen Kissen hinsichtlich der jeweiligen Kriterien überzeugen konnten, erhielten sie in diesem Bereich eine gute oder schlechte Punktzahl. Zum Schluss haben wir die Punkte der einzelnen Kategorien addiert, um eine Gesamtpunktzahl zu erhalten. Das Massagekissen mit dem besten Punktewert belegte in unserem Test den ersten Platz und wurde somit der Massagekissen Vergleichs-Testsieger, während die Modelle mit einer schlechten Punktzahl in unserem Massagekissen Vergleich auf den hintersten Plätzen landeten.
Verpackung und Lieferumfang
Zunächst überprüften wir, ob die Verpackung in einem einwandfreien Zustand war, als die Massagekissen bei uns ankamen. Außerdem bewerteten wir, wie stabil die Verpackungsmaterialien waren. In dieser Kategorie haben wir uns auch genauer mit dem Lieferumfang beschäftigt. Dabei interessierten uns vor allem die folgenden Fragen: Ist eine ausführliche Anleitung in deutscher Sprache im Paket enthalten? Sind die Texte in der Anleitung fehlerfrei und verständlich formuliert? Wird zusätzliches Zubehör wie eine Tasche zur Aufbewahrung oder eine Fernbedienung mitgeliefert? Die Massagekissen mit einer stabilen Verpackung und einem umfangreichen Lieferumfang konnten in diesem Bereich besonders gute Punktzahlen erreichen.
Optik, Design und Verarbeitung
Wir erwarten von einem Massagekissen, dass es eher dezent in den Hintergrund rückt, damit es überall unauffällig eingesetzt werden kann. Noch wichtiger war uns aber, dass die einzelnen Modelle ein ergonomisches Design aufweisen. Wir sahen uns in diesem Zusammenhang auch das Befestigungsband genauer an und überprüften, ob es fest sitzt und somit eine bequeme Handhabung ermöglicht. Selbstverständlich lag uns im Massagekissen Test auch die Verarbeitung der Produkte am Herzen. Eine gute Bewertung gab es hier nur, wenn die Nähte ordentlich verarbeitet waren und die Kissen über eine abnehmbare Schutzhülle verfügten, damit eine einfache Reinigung in der Waschmaschine möglich ist. Zudem sollte während der Anwendung nichts kratzen oder drücken.
Komfort und Bedienung
Je komfortabler die Anwendung eines Massagekissens in unserem Praxistest war, desto besser haben wir es bewertet. Fast alle Modelle ließen sich intuitiv bedienen, sodass wir nicht erst lange in der Anleitung lesen mussten. Einen Pluspunkt gab es, wenn die Geräte mit einer Fernbedienung ausgestattet waren, da der Komfort dadurch erheblich steigt. Zudem bewerteten wir in dieser Kategorie auch den Effekt der Massagekissen. Positiv beurteilt wurden nur die Modelle, die in der Lage waren, die Muskelschmerzen zu lindern.
Garantie des Herstellers
Je nachdem, für welchen Hersteller Sie sich entscheiden, erhalten Sie eine Garantie von zwei oder drei Jahren. Da wir davon ausgehen, dass ein Hersteller nur eine lange Garantie gewährt, wenn er von der Qualität und der Langlebigkeit seiner Produkte überzeugt ist, haben wir die Massagekissen mit der längsten Herstellergarantie am besten bewertet. Schlechter schnitten demnach die Kissen mit Massagefunktion ab, die mit einer Garantie von lediglich 24 Monaten ausgeliefert wurden. Aber auch das Kleingedruckte hat uns in diesem Zusammenhang interessiert. Deshalb haben wir überprüft, für welche Material- und Produktschäden die Garantie im Zweifelsfall tatsächlich gilt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Natürlich spielte in unserem Massagekissen Test auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Wenn preiswerte Kissen mit einer umfangreichen Ausstattung und einer guten Qualität überzeugen konnten, erhielten sie in dieser Kategorie eine sehr gute Punktebewertung. Anders verhält es sich mit den Massagekissen, die zwar teuer waren, sich aber hinsichtlich der Ausstattung kaum von günstigeren Modellen unterscheiden konnten. Hier hatten wir das Gefühl, dass Sie lediglich für das Label zahlen sollen und haben die jeweiligen Kissen dementsprechend etwas schlechter bewertet.
Nackenmassagegerät Klopfy von Donnerberg im Praxistest
Donnerberg Klopfy NM-088 Nackenmassagegerät im Test
Worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Massagekissen kaufen möchten
Die verschiedenen Massagekissen unterscheiden sich insbesondere durch ihre Zusatzfunktionen. Da Sie unter Umständen nicht jede Funktion wirklich benötigen, lohnt sich auf jeden Fall ein Massagekissen Vergleich. Unserer Meinung nach sollten Sie den folgenden Kaufkriterien Ihre besondere Aufmerksamkeit widmen:
- Wärmefunktion
- Massagerichtung
- Vibrationsmassage
- Massagestufen
- Befestigung
- Fernbedienung und Kabellänge
- Abnehmbarer und waschbarer Bezug
Während einige Extras nicht unbedingt erforderlich sind, sollten Sie auf andere Ausstattungsmerkmale keinesfalls verzichten.
Wärmefunktion
Die Wärmefunktion gehört auf jeden Fall zu einem guten Wärmekissen dazu. Sie ist in der Lage, die Massageknöpfe auf eine Temperatur von bis zu 40 Grad Celsius zu erhitzen. Diese Wärme sorgt zum einen für eine bessere Durchblutung und löst somit schmerzhafte Verspannungen. Zum anderen lässt sie die Anwendung des Massagekissens auch insgesamt angenehmer werden, denn die kalten Massageknöpfe fühlen sich auf der nackten Haut sehr unangenehm an.
Massagerichtung
Die Massageknöpfe eines Shiatsu Massagekissens können sich entweder gegen oder mit dem Uhrzeigersinn bewegen. Für eine besonders hohe Massageintensität empfehlen wir die Kissen, bei denen sich die Massageknöpfe in beide Richtungen und möglichst auch entgegengesetzt bewegen lassen. So können Sie selbst austesten, welche Richtung für Sie am angenehmsten und effektivsten ist.
Vibrationsmassage
Während reine Vibrationskissen ausschließlich vibrieren, verfügen zahlreiche Shiatsu Massagekissen über eine zusätzliche Vibrationsfunktion. In unserem Massagekissen Test 2023 zeigte sich, dass diese Zusatzfunktion zwar nicht unangenehm ist, aber auch keine wesentlichen Vorteile mitbrachte. Normalerweise reicht der Druck, den die Massageknöpfe durch die rotierende Bewegung ausüben, für eine Entspannung der Muskeln völlig aus. Falls Ihnen der preisliche Unterschied zwischen einem Shiatsu Massagekissen mit und ohne Vibrationsfunktion zu groß ist, können Sie sich deshalb gut und gerne gegen die Vibrationsmassage entscheiden und Geld einsparen.
Massagestufen
Als besonders praktisch haben wir im Massagekissen Vergleich die Modelle empfunden, bei denen Sie die Massagestufe individuell festlegen können. Die Massagestufe bestimmt, wie schnell sich die Massageknöpfe des Kissens im Kreis bewegen. Je höher die Geschwindigkeit ist, desto intensiver fühlt sich die Massage an. Leider kommt diese Funktion eher selten vor und ist meist nur bei Produkten aus dem höheren Preissegment zu finden. Aus unserer Sicht lohnt sich diese Investition trotzdem, da Sie so in Abhängigkeit Ihres aktuellen Schmerzgrades die Massagestufe intensiver oder leichter einstellen können. Zusätzlich haben Sie aber natürlich auch ohne Zusatzfunktionen die Möglichkeit, die Position und den Druck des Massagekissens zu variieren.
Befestigung
Zum Standardrepertoire eines jeden Shiatsu Massagekissens gehört eine Befestigung. Damit können Sie das Kissen am Stuhl oder Sessel befestigen, sodass es nicht verrutscht und an der gewünschten Position bleibt. Es gibt verschiedene Befestigungsarten: Meist wird nur ein Gummiband mitgeliefert, gelegentlich befindet sich aber auch ein Band mit Klettverschluss im Lieferumfang. Durch den Klettverschluss können Sie das Befestigungsband besser auf die gewünschte Länge einstellen. Wir sind der Meinung, dass es Geschmackssache ist, für welche der beiden Befestigungsvarianten Sie sich entscheiden.
Fernbedienung und Kabellänge
Massagekissen werden mit einem Kabel betrieben. Dieses Kabel kann zu einem großen Störfaktor werden, wenn es zu kurz ist, denn dann können Sie das Kissen unter Umständen nur mit einem Verlängerungskabel verwenden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Kabel lang genug ist. Falls Sie das Massagekissen am Rücken verwenden, ist eine Fernbedienung nützlich. Dann können Sie sämtliche Einstellungen treffen, ohne die Massage zu unterbrechen.
Abnehmbarer und waschbarer Bezug
Achten Sie beim Kauf auf jeden Fall darauf, ein Massagekissen zu kaufen, bei dem der Bezug abnehmbar und in der Maschine waschbar ist. Das ist die Grundvoraussetzung für einen hygienischen Umgang mit dem Kissen. Gerade wenn mehrere Personen das gleiche Massagekissen verwenden oder es über eine Wärmefunktion verfügt, müssen Sie es regelmäßig reinigen können. In unserem Massagekissen Test fiel auf, dass fast alle Produkte über einen waschbaren und abnehmbaren Bezug verfügen. Lediglich sehr günstige Modelle aus dem Discounter werden ohne einen solchen Bezug verkauft.
Führende Massagekissen-Hersteller: Überblick & Kurzinformationen
Seitdem die ersten Massagekissen im Handel auftauchten, widmeten sich zahlreiche Hersteller der Entwicklung derartiger Kissen. Mittlerweile gibt es deshalb viele Marken, die für Massagekissen bekannt sind. Das Angebot ist sehr umfangreich, sodass Interessenten meist nicht wissen, welche Hersteller wirklich für eine gute Qualität stehen. In unserem Massagekissen Vergleich konnten insbesondere die Modelle der folgenden Hersteller überzeugen:
Speziell die drei Marken HoMedics, Medisana und Beurer spielen bei der Herstellung von Massagekissen eine wichtige Rolle.
HoMedics
HoMedics gehört im Bereich der Massagematten und Massagekissen zu den führenden Herstellern. Seit das Unternehmen 1987 gegründet wurde, verfolgt es höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards. Zudem wird bei der Produktion viel Wert auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine lange Lebensdauer gelegt. Das Produktsortiment von HoMedics ist mittlerweile sehr umfangreich. Alle Artikel, die sich im Angebot befinden, haben sich das Ziel gesetzt, das Wohlbefinden von Körper und Seele zu verbessern.
Medisana
Medisana liefert sich seit jeher ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit HoMedics. Das Unternehmen zählt seit über 30 Jahren zu den führenden Herstellern im Bereich des Home-Health-Care. Sämtliche Produkte, die von diesem Unternehmen entwickelt werden, sollen die Gesundheit der Verbraucher unterstützen. Neben Massagekissen und Massagematten hat Medisana daher noch viele weitere Gesundheitsartikel im Angebot, die überall auf der Welt vertrieben werden.
Beurer
Beurer ist das älteste Unternehmen mit Massagekissen im Angebot und blickt demnach auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück. Seit 1919 wurde die Produktpalette stetig erweitert, wobei alle Artikel der Diagnostik, der Prävention und der Therapie dienen. Die Massagekissen und -matten dieser Firma stehen für Innovation, eine hohe Qualität und eine lange Haltbarkeit. Aus diesem Grund konnten zahlreiche Beurer Massagekissen in unserem Test besonders gut abschneiden.
Internet vs. Fachhandel: Wo sollten Sie Ihr Massagekissen kaufen?
Sie haben sich entschieden, ein Massagekissen zu kaufen, sind aber unsicher, ob Sie es im Fachhandel vor Ort erwerben möchten oder doch lieber in einem Onlineshop im World Wide Web? Mit dieser Entscheidung haben viele Menschen Probleme. Fakt ist: Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, allerdings überwiegen die Vorteile beim Kauf im Internet in der Regel klar und deutlich.
Massagekissen im Fachhandel vor Ort kaufen: Pro und Contra
Massagekissen werden vor allem in Sanitätshäusern angeboten. Es gibt sie aber auch in Elektronik-Fachmärkten. Falls Sie sich vor Ort ein Massagekissen kaufen, erhalten Sie in der Regel eine fachkundige und individuelle Beratung. In vielen Fällen können Sie die Kissen mit Massagefunktion sogar einmal ausprobieren. Daher ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Sie sich am Ende für das richtige Modell entscheiden, sehr hoch. Allerdings ist die Auswahl im Fachhandel recht eingeschränkt. Oft haben die Geschäfte nur einige wenige Modelle auf Lager, sodass Sie nicht die Möglichkeit haben, verschiedene Geräte miteinander zu vergleichen. Zudem zahlen Sie für ein- und dasselbe Massagekissen im Geschäft vor Ort häufig einen deutlich höheren Preis als im Internet.
Massagekissen online kaufen: Vorteile und Nachteile
Der einzige negative Punkt, den Sie in Kauf nehmen müssen, wenn Sie ein Massagekissen online erwerben, besteht darin, dass Sie das Gerät nicht vor dem Kauf in die Hand nehmen und ausprobieren können. Die persönliche Fachberatung entfällt zwar auch, aber fast alle Onlineshops haben ein kundenfreundliches Support-Team, das Sie beispielsweise per Live-Chat, per Service-Hotline oder per E-Mail berät. Fest steht, dass die Auswahl an unterschiedlichen Massagekissen im Internet beinahe unendlich ist. Sie können einen unverbindlichen Preisvergleich durchführen und finden so immer den Anbieter mit dem günstigsten Preis. Außerdem gibt es im Internet sehr viele Produktberichte und Rezensionen zu den verschiedenen Massagekissen. Auf diese Weise können Sie sich vor dem Kauf ein Urteil darüber bilden, wie gut die Modelle bei anderen Verbrauchern und bei unabhängigen Testportalen ankommen. Sie sehen, die Vorteile überwiegen eindeutig, wenn Sie ein Massagekissen im Internet kaufen, weshalb wir Ihnen den Onlinekauf wärmstens empfehlen können.
Wissenswertes & Ratgeber zu Massagekissen
Die Geschichte der Massage und der Massagekissen
Die Massage gehört zu einem der ältesten Heilmittel in der menschlichen Geschichte. Ihre Wurzeln reichen in der Geschichte der Menschheit sehr weit zurück. Bis heute erfreut sie sich in der Medizin einer großen Beliebtheit und gilt als bewährte Maßnahme gegen Muskelverspannungen und chronische Schmerzen sowie zur Rehabilitation nach Operationen.
Ursprung und erste Entwicklungen der Massage
Historiker gehen davon aus, dass der Ursprung der Massage in Asien und im Osten Afrikas liegt. Insbesondere Ägypten, China und Persien gelten als die Länder, in denen Massagen erstmals gezielt zur Heilung eingesetzt wurden.
Wie die Massage nach Europa gelangte
Man geht davon aus, dass der griechische Arzt Hippokrates, der von 460 bis 370 vor Christus lebte, die Heilkunst der Massage nach Europa weiter trug. Hier hatte sie eine wichtige Bedeutung, als es im Römischen Reich um die Rehabilitation der Gladiatoren ging. Hippokrates vertiefte die Geheimnisse der Kunst des Massierens in jener Zeit weiter und hielt seine Erkenntnisse schriftlich fest. Auch der Grieche Galenos, ein weiterer wichtiger Arzt in der Zeit der Antike, beschäftigte sich mit der Massage und der manuellen Therapie. Er entwarf eine Vielzahl von Formen, die bei verschiedenen Erkrankungen zur Anwendung kamen. Sein Einfluss reichte bis weit in das Mittelalter hinein. Allerdings verlor die europäische Gesellschaft in jener Zeit zunächst das Interesse an der Massage als vorbeugende Therapiemaßnahme, sodass sie für einige Jahrzehnte an Bedeutung verlor.
Die Wiederentdeckung der Massage
Es dauerte bis zum Ende des Mittelalters, als der Arzt Paracelsus die Massage im 16. Jahrhundert wieder in der Medizin thematisierte. Er sträubte sich jedoch gegen die Lehren des Galenos und seine Abhandlungen zur Humoralpathologie, womit er sich unter seinen Kollegen nicht gerade Freunde machte. Der Franzose Ambroise Paré hingegen schaffte es, die Massage wieder als wichtige Methode der modernen Medizin einzuführen. Er nutzte sie insbesondere zur Rehabilitation von Patienten nach operativen Eingriffen.
Die Bedeutung der Massage in der Gegenwart
Der Berliner Orthopäde Albert Hoffa führte gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Technik der schwedischen Massage in Deutschland ein. Sie wurde hauptsächlich für den Bewegungsapparat verwendet und prägte die heutige Form der Massage erheblich. In der darauffolgenden Zeit entwickelten verschiedene Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten immer spezifischere Massagegriffe und verliehen ihnen eigene Bezeichnungen. So erfand die Physiotherapeutin Elisabeth Dicke beispielsweise die Bindegewebsmassage, während der Arzt Paul Vogler die Periostmassage ins Leben rief. Die bekannte Lymphdrainage, die bis heute sehr häufig eingesetzt wird, wurde von Emil Vodder und seiner Frau ins Leben gerufen. Heute werden Massagen nicht mehr von Ärzten durchgeführt, sondern von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten und Masseuren.
Das Aufkommen von Massagegeräten und Massagekissen
Unterdessen sind Massagegeräte und Massagekissen bei Verbrauchern sehr beliebt. Sie können von den Patienten eingesetzt werden, um auch zu Hause die verspannten Muskeln zu lockern. Massagekissen gingen aus Massagegeräten hervor. Letztere wurden in den 50er-Jahren entwickelt, um die Hände der Masseure durch technische Geräte zu ersetzen. Allerdings hatten sie den Nachteil, dass für eine Massage an schwer erreichbaren Stellen wie dem Rücken immer eine zweite Person anwesend sein musste. Daher folgten wenig später die Massagekissen, die auch von einer einzelnen Person ohne Probleme an der gewünschten Stelle eingesetzt werden konnten. Sie wurden nach und nach weiterentwickelt, sodass zusätzliche Eigenschaften wie die Vibrations- und die Wärmefunktion hinzukamen.
Zahlen, Fakten und Daten rund um die Massagekissen
Massagekissen als Alternative und Unterstützung zur professionellen Massage Auf Dauer ist das eine sehr hohe finanzielle Belastung, weshalb sich die Anschaffung eines Massagekissens lohnen kann. Es ist für die Anwendung im eigenen Zuhause sehr praktisch, denn Sie können es nutzen, während Sie in einem Buch lesen oder fernsehen. Selbst zu Ihrem Arbeitsplatz können Sie das Massagekissen mitnehmen. Der Einsatz bietet sich auch unterstützend zur professionellen Massage eines Therapeuten an, denn oftmals reichen die kurzen Sitzungen nicht aus, um die Muskeln dauerhaft zu lockern. Da Shiatsu Massagekissen besonders effektiv sind, erfreuen sie sich bei Patienten mit chronischen Schmerzen einer sehr großen Beliebtheit. Viele Modelle sind zusätzlich mit einer Wärmefunktion ausgeschaltet, die zu einer noch besseren Lockerung der Muskeln beiträgt. Oftmals verfügen sie auch über eine Vibrationsfunktion. Praktisch ist, dass Shiatsu Massagekissen für verschiedene Körperbereiche zur Anwendung kommen können. Sie eignen sich nicht nur für den Rücken und den Nacken, sondern auch für die Arme und die Beine. Viele Menschen, die einmal ein Massagekissen ausprobiert haben, möchten es nicht mehr missen. Bei einer regelmäßigen Anwendung lassen sich die verspannten Muskeln auflockern, wodurch die damit einhergehenden Schmerzen deutlich vermindert werden können. Allerdings ist es gerade bei Massagekissen mit Wärmefunktion notwendig, sie regelmäßig zu reinigen, um eine hygienische Handhabung sicherzustellen. Schließlich gerät die Haut durch die Wärme schnell ins Schwitzen. Auch wenn mehrere Personen im Haushalt ein- und dasselbe Massagekissen verwenden, versteht es sich von selbst, dass das Kissen häufig gereinigt werden muss. Doch worauf sollten Sie bei der Reinigung und der Pflege der Kissen achten? Es gibt einige Fragen, die sich fast jeder Verbraucher im Zusammenhang mit dem Kauf eines Massagekissens stellt. Aus diesem Grund haben wir Ihnen in dieser Rubrik die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Massagekissen zusammengestellt und sie umfassend für Sie beantwortet. So können Sie die wichtigsten Fragen schon vor der Anschaffung klären. Was kostet ein gutes Massagekissen? Ein gutes und effektives Massagekissen muss nicht unbedingt sehr teuer sein. Viele Modelle sind schon ab einem Preis von rund 35 Euro erhältlich. Die Kissen dieser Preisklasse verfügen in der Regel über eine Wärmefunktion, einstellbare Massagestufen und einen abnehmbaren Kissenbezug. Somit erhalten Sie sämtliche Funktionen, die Sie benötigen. Von Geräten, die lediglich 10 Euro kosten, sollten Sie jedoch die Finger lassen. Hier fehlen oftmals wichtige Funktionen. Außerdem ist die Massage meist nicht wirklich effektiv und unter Umständen sogar gefährlich. Das teuerste Modell, das uns in unserem Massagekissen Vergleich aufgefallen ist, lag preislich bei über 300 Euro. Es verfügt zwar über zahlreiche Extras, die den Benutzerkomfort und die Funktionalität erhöhen, allerdings benötigen die meisten Nutzer diese Funktionen nicht. Sowohl Shiatsu- als auch Massagekissen mit Vibration sind in der Regel sehr effektiv. Ob und wie gut die Kissen gegen Ihre Beschwerden helfen, richtet sich aber nach dem konkreten Einzelfall. Sehr starke Verspannungen oder Schmerzen, die auf andere Krankheiten wie Entzündungen oder Abnutzung zurückgehen, werden Sie mit einem Massagekissen kaum komplett in den Griff bekommen. In diesem Fall hilft nur der Gang zum Arzt, der Ihnen eine Massage verordnen wird. Für Patienten mit leichten bis mittelstarken Verspannungen im Rücken- oder Nackenbereich sind Massagekissen aber eine gute Alternative oder Unterstützung zur professionellen Massage. Wichtig ist, dass Sie sich für ein hochwertiges Modell entscheiden, damit die Massagefunktion effektiv genug ist, um die Verspannungen zu lindern. Zudem kommt es auf den regelmäßigen und korrekten Einsatz an. Warum tragen einige Massagekissen die Bezeichnung „Shiatsu“? Die Massagekissen mit der Zusatzbezeichnung „Shiatsu“ unterscheiden sich von anderen Modellen durch ihre besondere Funktionsweise. Diese ist stark an die japanische Körpertherapie angelehnt, die aus der traditionellen chinesischen Medizin hervorging. Die Massageknöpfe der Shiatsu Massagekissen dienen dazu, die Energieleitbahnen im Körper zu unterstützen, um die Gesundheit zu fördern. Massagekissen sind vielseitig einsetzbar. Am häufigsten werden sie für den Rücken- und den Nackenbereich gekauft. Es gibt aber auch Patienten, die die Kissen mit Massagefunktion für die Waden, die Füße oder die Schultern einsetzen. Prinzipiell können Sie die Kissen für jeden Körperbereich verwenden, der Ihnen aufgrund von Muskelverspannungen Schmerzen bereitet. Das Zubehör, das für Massagekissen im Handel erhältlich ist, ist verhältnismäßig überschaubar. Die wichtigsten Funktionen gehören zur Grundausstattung, sodass Sie kein zusätzliches Zubehör erwerben müssen. Trotzdem gibt es einige Zubehörteile, die je nach Einsatzzweck äußerst nützlich sein können. Das gilt zum Beispiel für Aufbewahrungs- und Transporttaschen sowie für Fernbedienungen, die eine bequemere Handhabung ermöglichen. Für manche Massagekissen sind auch Ersatzteile erhältlich. Das ist praktisch, wenn bestimmte Bestandteile im Laufe der Zeit kaputtgehen und Sie sich nicht sofort ein komplett neues Massagekissen kaufen möchten. Zubehör für Transport und Aufbewahrung Fernbedienungen für eine komfortablere Handhabung Für einige Massagekissen, die meistens im etwas höheren Preissegment angesiedelt sind, gibt es im Handel zusätzlich Fernbedienungen. Diese sind praktisch, um die Massagestufe oder die Temperatur zu verstellen, ohne das Kissen direkt in die Hand nehmen zu müssen. Deshalb empfehlen wir die Modelle mit Fernbedienung insbesondere dann, wenn Sie das Kissen für einen schwer erreichbaren Körperbereich wie die Füße oder den Rücken einsetzen möchten. Ersatzteile Im Laufe der Zeit können einige Bestandteile des Massagekissens kaputtgehen. Das gilt zum Beispiel für das Kabel, das gelegentlich von einem Kabelbruch betroffen ist. Zudem kann der Bezug löchrig werden oder unschöne Verschmutzungen aufweisen, die auch durch die Reinigung in der Waschmaschine nicht mehr zu entfernen sind. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf informieren, ob es die entsprechenden Ersatzteile für Ihr Massagekissen gibt, damit Sie es auch in einigen Jahren noch weiter nutzen können. Andernfalls müssen Sie sich auch bei kleineren Defekten sofort ein neues Massagekissen kaufen. Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – Massagegerät für Nacken, Schultern, Rücken, Füße und Beine Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – eine Garantie über 2 Jahre Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – geprüft und zertifiziert: GS Siegel, Tüv Prüfung und X Plus Award Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – besonders leichte – 1,5kg Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – individuell einstellbar Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – einfache Anwendung ganz ohne Hilfe Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – Shiatsu Nackenmassagegerät mit Infrarot Wärmefunktion Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – Infrarot-Tiefenwärme Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – für Zuhause oder Unterwegs auf Reisen Invitalis Vitalymed Flexi Massagegerät im Test – das Gefühl einer echten Massage mit dem Original Invitalis Vitalymed Flexi Massagegurt Beurer FM 200 Achillomed Achillessehnenmassagegerät im Test Es gibt verschiedene Alternativen zu Massagekissen: Welche Alternative am besten für Sie geeignet ist, richtet sich nach dem gewünschten Einsatzbereich und der Art Ihrer Schmerzen. Wenn Ihnen der gesamte Rücken Schmerzen bereitet, sind Sie mit einer Massagematte gut beraten. Sie bietet dieselben Funktionen wie ein Massagekissen, ist allerdings viel größer. Das hat den Vorteil, dass Ihr kompletter Rücken gleichzeitig massiert werden kann. Allerdings ist eine Massagematte auch unhandlich und nicht für andere Körperbereiche geeignet. Viele Patienten, die an mehreren Stellen des Körpers unter chronischen Schmerzen leiden, entscheiden sich daher für eine Massagematte für den Rücken und ein zusätzliches Massagekissen, um auch andere schmerzende Körperstellen gezielt zu behandeln. Eventuell kommen in diesem Fall auch Massagesessel oder Massageliegen für Sie in Frage. Die beliebten Massagegeräte sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Wenn Sie schwer zugängliche Körperbereiche damit behandeln möchten, brauchen Sie unter Umständen Hilfe von einer weiteren Person. Sie sind eher dafür gedacht, um verspannte Muskelgruppen gezielt zu behandeln. Für großflächige Massagen eignen sie sich nicht. Die letzte Alternative zu Massagekissen ist die professionellen Massage bei einem Masseur oder Physiotherapeuten. Diese Variante ist sicher am effektivsten, schließlich hat der Therapeut eine jahrelange Ausbildung absolviert und kennt alle gängigen Massagegriffe. Gleichzeitig sind Sie mit dieser Alternative aber am unflexibelsten, denn die Massagetermine sind an bestimmte Termine gebunden. Zudem entstehen Ihnen hohe Kosten für die einzelnen Sitzungen, wenn die Kasse die Massagen nicht bezahlen möchte. Sie benötigen noch mehr Infos und weiterführende Quellen zu den Themen Massagekissen und Massage? Dann schauen Sie sich diese Websites an:Im Handel sind verschiedene Kissen mit Massagefunktion erhältlich. Es gibt:
Tipps für die Pflege und die Reinigung von Massagekissen
FAQ: Häufige Fragen zu Massagekissen
Wie effektiv sind Massagekissen?
Für welche Bereiche kann das Massagekissen verwendet werden?
Nützliches Zubehör für Massagekissen
Falls Sie Ihr Massagekissen mit zu Ihrem Arbeitsplatz nehmen oder auch im Urlaub nicht darauf verzichten möchten, empfiehlt sich eine Tasche für den Transport. Einige Hersteller bieten für diesen Zweck passgenaue Taschen für die jeweiligen Modelle an. Auch für die Aufbewahrung sind solche Taschen sinnvoll, denn dann ist das Kissen besser vor Staub und Schmutz geschützt.
Eindrücke aus unserem Massagekissen - Test
Achillessehnenmassagegerät von Beurer im Praxistest
Alternativen zu Massagekissen
Massagematte, Massagesessel oder Massageliege
Massagegeräte
Professionelle Massage
Weiterführende Links und Quellen
Ähnliche Themen