Küchenmesser Set Test - so sind Ihre Messer immer gut sortiert - Vergleich der besten Küchenmesser Sets 2023
Ein unverzichtbares Küchengerät in jedem Haus ist ein Kochmesser. Ein gutes Kochmesser muss scharf sein und gut in der Hand liegen. Wir haben 43 Stunden verbracht und 51 Studien durchgeführt, um eine Liste der besten Küchenmesser Sets für Sie zu erstellen.
Küchenmesser Set Bestenliste 2023 - Die besten Küchenmesser Sets im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Küchenmesser Set?
Ein Küchenmesser Set besteht aus mehreren Messern, die bei der Essenszubereitung benötigt werden. Für die verschiedenen Zutaten sind unterschiedliche Messer erforderlich, daher lohnt es sich, gleich ein Set anzuschaffen. Die Testsieger der Küchenmesser Sets eignen sich für professionelle Sterneköche sowie für anspruchsvolle Hobby-Köche. Im Allgemeinen handelt es sich im Vergleich um ein Set von mindestens zwei Messern, doch es gibt auch Küchenmesser Sets mit vier bis sechs verschiedenen Messertypen. Neben dem Universalmesser gibt es Messer für Brot, für Fleisch und für anderes Schnittgut. Klingenform, Länge und andere Merkmale sind jeweils auf die entsprechenden Speisen zugeschnitten. Immer enthalten ist ein Allzweckmesser (auch gern die japanische Varainte, das Santokumesser). Materialien für die Klingen sind Stahl, Edelstahl (legierte Stähle) und Keramik. Besonders gehoben und schön sind Messersets aus Damast (Damaszener-Stahl), mit ihrer speziellen Musterung aus verschiedenen Stahl-Schichten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Küchenmesser Sets
Wie funktioniert ein Küchenmesser Set?
Die Küchenmesser Sets aus dem Test 2023 setzen sich aus zwei bis sechs Kochmessern zusammen. Bei einem Zweierset ist neben dem Kochmesser ein Garniermesser vorhanden und beim dreiteiligen Set kommt ein Fleischmesser hinzu. Mit diesen lassen sich bereits die meisten Arbeiten durchführen. Die Allzweckmesser funktionieren als schneidstarkes Werkzeug. Schon an ihrer Form ist zu erkennen, für welche Zwecke sie geeignet sind. Die einzelnen Bestandteile sind die Klingenspitze, das Klingenblatt, die Schneide, der Grat als Teil der Schneide, der Messerrücken, der Kropf, der Erl sowie der Griff.
Die Funktion der Küchenmesser lässt sich gut am Universalmesser (auch Allzweckmesser oder Santokumesser) erklären, das für viele Arbeiten verwendet werden kann. Mit seiner glatten Klinge kann es nicht nur schneiden, sondern auch wiegen und hacken. Für bestimmtes Schnittgut wie Brot ist jedoch eine Wellenschliffklinge besser, daher enthalten die Messersets aus dem Test 2023 auch ein Brotmesser. Mit kleinen Küchenmessern im Set lässt sich die Auswahl ergänzen. So gibt es beispielsweise das Officemesser, das im Vergleich zum klassischen Kochmesser kürzer und schmaler ist. So kann es perfekt zum Schneiden und Schälen von kleinen Zutaten wie Gemüse genutzt werden. Weitere Spezialmesser wurden zum Filetieren oder Garnieren entwickelt. So hat jedes Messer aus dem Set seine eigene Funktion und Härte.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Für die verschiedenen Arbeiten bei der Essensvorbereitung ist ein zuverlässiges Allzweckmesser erforderlich. Die Profi-Köche besitzen ihre eigene Ausrüstung und schwören auf die Testsieger der Kochmesser. Doch auch in den privaten Haushalten sind hochwertige Küchenmesser Sets aus dem Test gefragt. Ein scharfes und beständiges Küchenmesser schneidet selbst weiche Tomaten perfekt, sodass sie nicht zusammengedrückt werden und dadurch zu viel Saft verlieren. Wenn viele Zutaten geschnippelt werden, sind oft mehrere Messer im Einsatz. Genau hierfür wurden die Messersets entwickelt. In ihrer Formgebung und Schnittkraft eignen sie sich perfekt für die jeweiligen Lebensmittel.
Mit einem kompletten Block hat man immer das gewünschte Messer zur Hand und ist auf das Schneiden von Gemüse, Brot oder Fleisch perfekt vorbereitet. Wer gerne Fisch isst, sollte darauf achten, dass ein gutes Filetiermesser zum Set gehört. Für die Fleisch-Gourmets sind extrascharfe Steakmesser gefragt.
Welche Arten von Küchenmesser Sets gibt es?
Bei den Kochmessern sind teilweise große Unterschiede zu erkennen. Diese hängen mit den verschiedenen Ansprüchen in der Küche zusammen sowie mit speziellen Zubereitungsarten. So kann man die Küchenmesser Sets aus dem Test 2023 zum Beispiel in typisch europäische und asiatische Modelle aufteilen. Die Modelle, die in der westlichen Welt besonders häufig zum Einsatz kommen, haben andere Funktionen als ein chinesisches Hackmesser oder ein asiatisches Santokumesser.
Die traditionellen, deutschen und europäischen Universalmesser sind mit etwa 20 cm verhältnismäßig lang und entsprechend schwer. In Griffrichtung wird die Messerklinge massiver und der Griff selbst hat eine ergonomische Formgebung. Der Messerrücken ist relativ geradlinig und die Schneide biegt sich zur Spitze hin oft nach oben. Das ist praktisch bei der Schneidbewegung und hilft außerdem beim Hineinstechen in das Schneidgut. Vor allem beim Schneiden von Gemüse bewähren sich diese Allzweck-Küchenmesser.
Das typisch asiatische Messer hat als Santokumesser ebenfalls viele Freunde gewonnen. Seine Klinge ist mit 18 cm im Vergleich zu europäischen Allzweckmessern etwas kürzer, außerdem ist das Klingenblatt flächiger geformt. Der Messerrücken senkt sich in Richtung der Scheide leicht ab, sodass man ebenfalls gut einstechen kann. Die Schneide ist nur leicht gebogen, denn hier soll ein guter Kontakt zur Schneidefläche gewährleistet sein.
Chinesische Hackmesser haben sich als Duo Dao einen Namen gemacht. Die Ähnlichkeit mit europäischen Hackmessern ist bei der nahezu rechteckigen Form des Klingenblattes unverkennbar, doch mit der sehr scharfen und dünnen Klinge des chinesischen Messers werden im Vergleich zu hiesigen Hackmessern keine Knochen zerhackt.
Abgesehen von den Küchenmessern für verschiedene kulinarische Bereiche kann man die Messersets auch anhand ihrer Qualität kategorisieren. Bei den Testsiegern der Küchenmesser Sets sind die Profi-Messersets zu finden. Sie bestehen oft aus mehreren Küchenmessern, die für jede Tätigkeit die passende Klinge bereithalten. Tranchiermesser, Fischmesser, Ausbeinmesser und weitere Spezialmesser, professionelle Köche freuen sich über diese Komplettausstattung. Oft gehört zu dem Messerset für den Profi-Einsatz auch ein Schleifstein oder Wetzstahl dazu.
Oft handelt es sich um Küchenmesser Sets für die Alltagsküche, mit scharfem Fleischmesser und praktischem Gemüsemesser. Teilweise gibt es auch Messersets, die mehrere Gemüsemesser enthalten und damit perfekt für die vegetarische Küche geeignet sind.
Die Vorteile von Küchenmesser Sets:
- für alle Lebensmittel das richtige Messer,
- gute Schneidqualität,
- einheitliches Design,
- als Starter-Set oft inklusive Schleifstein.
Die Nachteile von Küchenmesser Sets:
- mehr Platzbedarf,
- relativ hoher Gesamtpreis.
So werden die Küchenmesser Sets getestet
Im Test der wurden diverse Merkmale geprüft. Dabei lag der Fokus im Vergleich nicht nur auf der Qualität der einzelnen Messer, sondern auch auf der jeweiligen Eignung. Die hier geprüften Kriterien sind bei der einfachen und zuverlässigen Handhabung besonders wichtig.
Die Schärfe
Die Klinge sollte die nötige Schärfe haben, unabhängig, was man damit schneidet. Die großen Hersteller legen Wert auf die sprichwörtlich messerscharfen Klingen, sodass die Messer im praktischen Einsatz ein sauberen Schnitt haben. Verantwortlich für die Klingenschärfe ist vor allem das Material, doch auch die Verarbeitung sollte stimmen. Es gibt scharfe Klingen sowohl aus Stahl (nicht rostfrei oder Edelstahl), Damast und Keramik.
Das Klingenmaterial
Das Material der Messerklinge sagt etwas über die Schärfe und auch über die Haltbarkeit der Küchenmesser Sets aus. Die Härte vom Klingenstahl wird in Rockwell gekennzeichnet, abgekürzt HRC (Härte nach Rowckwell). Bei normalen Küchenmesser Sets liegt der Härtegrad zumeist zwischen 52 und 56 HRC. Ab 55 HRC gehören die Messer zu den hochwertigen Testsiegern und Damastmesser erreichen sogar eine Härte von 62 HRC.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Klingenmaterial richtet sich danach, was man damit vorwiegend schneidet und wie oft man das Küchenmesser Set aus dem Vergleichstest benutzt. Keramikmesser mit Keramikklinge zeichnen sich durch eine hervorragende Schärfe aus, zudem kann sich hier kein Rost absetzen. Allerdings lassen sie sich nicht selbst schleifen, sodass man sie zum Fachmann geben muss. Messerklingen aus europäischer Stahlqualität sind weniger scharf aber rostfrei. Bei den edlen Messern mit Damastklinge fällt das interessante Muster auf. Hier überzeugt neben dem hohen Härtegrad die besondere Schärfe. Die Damast-Kochmesser benötigen eine sorgfältige Pflege.
Schleifen möglich oder nicht
Wenn die Küchenmesser aus dem Set mit der Zeit stumpf werden, ist es hilfreich, wenn man sie selbst nachschärfen kann. Das sollte man jedoch nur bei den Produkten mit europäischer Stahlklinge tun. Keramikmesser und Damaszener-Stahl dürfen nicht selbst geschliffen werden, sodass die Hilfe von einem professionellen Schleifer nötig ist.
Der Messergriff
Die Messergriffe der Küchenmesser Sets sind oft aus stabilem Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt. Holz gilt als besonders griffig, kann aber etwas empfindlich sein. Wenn eine stärkere Schneidkraft gefragt ist, zeigen die rutschfesten Kunststoffgriffe ihre Qualität. Bei den extrascharfen Messern ist zum Teil ein Fingerschutz vorhanden, der ein Abrutschen vermeiden soll. Bei der Suche nach dem geeigneten Griff geht es nicht nur um die Materialauswahl, sondern auch um die Größe, damit man seine Küchenmesser perfekt fassen kann.
Messer-Set Twin Chef von ZWILLING im Praxistest
ZWILLING Twin Chef Messer-Set, 3-teilig im Test
Worauf muss ich beim Kauf von einem Küchenmesser Set achten?
Die Kaufentscheidung für ein Küchenmesser Set aus dem Test hängt davon ab, ob man bereits über ein paar hochwertige Messer verfügt oder ob man nach einer Grundausstattung sucht. Zudem sollte man sich überlegen, welche Kochmesser tatsächlich nötig sind. Wer nicht so häufig kocht und dabei nur wenig Zutaten verwendet, für den reichen eventuell zwei Messer aus. Andere Küchenmesser Sets enthalten sehr viel mehr Messer samt Zubehör.
Mit einem sechsteiligen Set ist man gut ausgerüstet, um ein mehrgängiges Menü oder eine Grillplatte vorzubereiten. Die Anzahl der Messer sagt jedoch nichts über die eigentliche Qualität aus. Tatsächlich greifen die Minimalisten lieber zu den Testsiegern der Küchenmesser Sets, bei denen weniger Messer mehr Möglichkeiten bieten. Man sollte also auf die moderne Herstellungstechnik und die Hochwertigkeit der Materialien achten, denn diese Details sind meistens wichtiger als ein viertes oder sechstes Messer, das man vielleicht gar nicht braucht.
Zum Teil machen die Marken Werbung für Küchenmesser Sets in Gastronomie-Qualität. Hier kann man sicher sein, dass die Klingenschärfe perfekt ist und dass auch die Haltbarkeit keine Fragen offen lässt.
Wer nach einem Küchenmesser Set zum Mitnehmen sucht, sollte prüfen, ob eine Transporttasche oder ein Koffer dazu gehört. Für die eigene Küche eignen sich vor allem die Kochmesser mit Messerblock. So hat man gleich den idealen Aufbewahrungsort für das neue Küchenmesser Set.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Wer nach dem perfekten Küchenmesser Set sucht, dem stehen viele Traditionsmarken zur Auswahl. Dabei handelt es sich um langjährige Experten im Bereich der Messerproduktion, wie an dieser Herstellerliste zu sehen ist.
- Victorinox
- WMF
- Fiskars
- Böker
- Fackelmann
- Zwilling
- GÜDE
- Wüsthof
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Küchenmesser Set am besten?
Ein Küchenmesser Set aus dem Test 2023 kauft man im Markengeschäft, in der Haushaltsabteilung eines Kaufhauses und manchmal sogar im großen Supermarkt. Auch die Internet-Händler präsentieren viele hochklassige Küchenmesser Sets, die man hier besonders einfach durchsuchen und bestellen kann. Dabei helfen die Produktfilter, die Sortierhilfen und die Suchfunktion. Schnell auswählen und sofort online bestellen, das funktioniert auch abends, während die Ladengeschäfte dann geschlossen sind.
Detailfragen zu den Küchenmesser Sets kann man direkt beim Shop-Service stellen, entweder telefonisch, per Mail oder über den Chat. Die Fotos zeigen, wie die Messer von allen Seiten aussehen. Nur in die Hand nehmen kann man sie nicht. Das ist erst nach der Lieferung möglich. Wenn man beim direkten Blick auf das Küchenmesser Set feststellt, dass der Griff unhandlich ist oder dass das Gewicht nicht die optimale Balance hat, tauscht man das Set einfach um. Das funktioniert ganz unkompliziert.
Günstige Preise, simples Vergleichen, eine Vielzahl von Detailinfos, diese Vorteile hat man nur bei der Online-Bestellung, die damit dem Kauf im Laden klar überlegen ist.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Küchenmesser Set
Die Fakten zu den Küchenmesser Sets aus dem Test zeigen, dass der Schliff eine entscheidende Rolle spielt. Nur wenn die Messerklingen scharf sind, gleiten sie leicht durch das Fleisch oder zerteilen Gemüse und Obst. Für einige Nahrungsmittel ist ein Wellenschliff vorteilhaft. Mit dieser Form wird vermieden, dass beim Schneiden von Käse, Schinken oder Tomaten etwas anhaftet. Anderes Schnittgut lässt sich besser mit einer glatten Klinge bearbeiten.
In den Produktdaten zu den Küchenmesser Sets findet man genaue Beschreibungen zu den jeweiligen Messern. Eine wichtige Rolle übernimmt das Mehrzweckmesser, das als Kochmesser sowie als Schälmesser verwendet wird. Typischerweise hat es eine Klingenlänge von 10 bis 15 cm. Damit ist es recht wendig und handlich. Hier geht es vorrangig um die Schnitthaltigkeit sowie um einen sicheren Griff. Das Mehrzweckmesser ist auch als Allzweck-, Universal-, Spick- oder Officemesser bekannt.
Ebenfalls unverzichtbar: das Kochmesser. Die Klingenlänge liegt meistens bei etwa 20 cm, kann aber auch nur 15 cm oder bis zu 30 cm betragen. Die Messerspitze ist schlank und erlaubt eine präzise Kontrolle, lediglich bei feinen Schnitten kann die Länge etwas störend sein, wenn man wenig Übung hat. Als Variante zum europäischen Kochmesser bietet sich eventuell das Santokumesser an. Es hat eine gedrungene Formgebung und eignet sich besonders gut für Gemüse.
Das Fleischmesser ist an seiner langen, schmalen Klinge zu erkennen. Diese ist oft nur bis zu 3 cm hoch, sodass beim Schneiden kein Fleisch daran hängen bleibt. Die Länge der Klinge liegt bei rund 21 cm. Ein hochwertiges Fleischmesser aus dem Küchenmesser Set eignet sich auch zum Tranchieren. Als Unterart vom Fleischmesser gibt es Steak-, Schinken- und Lachsmesser.
Das extrascharfe Fleischermesser ist eine Sonderform des Fleischmessers. Es hilft beim Ausbeinen sowie beim Entfernen von Haut und Sehnen. Filetiermesser, Blockmesser und Hackmesser gehören ebenfalls in diese Unterkategorie.
Ein Gemüsemesser hat oft eine nur 9 cm lange, gerade Klinge. Damit eignet es sich nicht nur zum Schneiden von Obst und Gemüse, sondern auch zum Schälen und Putzen. Als Spezialform der Gemüsemesser gibt es im Vergleich noch das Tomatenmesser mit Wellenschliff, das Tourniermesser mit seiner typischen Vogelschnabelform und das Nakiri, eine asiatische Messerart mit abgestumpfter Vorderspitze.
Küchenmesser Set in 6 Schritten richtig vorbereiten
Ein Küchenmesser Set aus dem Test 2023 braucht im Prinzip keine Vorbereitung. Erst wenn die Klingen abgestumpft sind, sollte man die richtige Behandlung vorbereiten. In der Produktbeschreibung der Küchenmesser Sets erfährt man, welche Produkte zum Schärfen benutzt werden dürfen. Schleifstein oder Wetzstahl, die Frage lässt sich nur mit einem Blick in die Anleitung klären. Wer sich das Nachschärfen nicht selbst zutraut, kann sich an einen Profi wenden, der sich darum kümmert. Die folgenden 5 Schritte zeigen, wie man grundsätzlich an diese Aufgabe herangeht.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Bei dem Vorschliff wird üblicherweise mit einem entsprechend groben Schärfgerät bzw. Schleifstein gearbeitet. Einige Schleifsteine haben zwei verschiedene Seiten: Hier nutzt man zuerst die grobe Seite.
Es ist sehr wichtig, dabei den richtigen Schleifwinkel zu finden und einzuhalten. So entsteht über die Länge der Klinge bald ein durchgängiger, aufgewölbter Grat auf der Seite, die dem Stein abgewandt ist. Nun wechselt man die Klingenseite und schleift mit der gleichen Winkeleinstellung, bis der Anschliff beidseitig die gleiche Breite hat. So entsteht die neue Schneidkante und der Vorschliff ist fertig.
Wer eine aggressive Klingenschärfe herstellen möchte, kann Schritt 3 überspringen und direkt vom Schritt 2 zu Schritt 4 übergehen.
Dieses Reduzieren reicht jedoch meistens nicht aus, um den Grat komplett zu entfernen. Darum ist der fünfte Schritt unerlässlich.
10 Tipps zur Pflege
Ein hochklassiges Küchenmesser Set braucht eine gute Pflege, sonst stumpfen die Messerklingen bald ab und man kann nicht vernünftig damit arbeiten. Der Reinigungsaufwand ist normalerweise nur gering, allerdings sollte man bestimmte Dinge im Blick behalten und die scharfen Klingen nicht zu sehr strapazieren. Die folgenden Pflegetipps sollen dafür sorgen, dass das Küchenmesser Set aus dem Vergleich lange wie neu bleibt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör im Vergleich
Die Küchenmesser Sets werden teilweise schon mit Zubehör geliefert. Manchmal gehört ein Messerblock oder eine Wandhalterung zum Set dazu. Der Messerblock wird einfach im Küchenregal oder auf der Theke platziert. Er ist eine praktische und zugleich dekorative Lösung. Die Wandhalterung kann festgeschraubt oder mit einem Magneten montiert werden.
Wenn man sein sie lieber in einem Schubfach aufbewahrten möchte, sollte man eine Besteckeinlage verwenden. Diese sorgt dafür, dass die Messer nicht herumrutschen und gegeneinander stoßen. Mit einer passenden Einlage entsteht ein sicheres Aufbewahrungssystem, das nicht nur Verletzungen ausschließt, sondern auch die Abnutzung an den Messerklingen minimiert.
Einige der Küchenmesser Sets aus dem Test werden mit einem Wetz- oder Schleifstein geliefert. Je nachdem, welches Klingenmaterial verwendet wurde, braucht man einen Wetzstahl oder eine Schleifhilfe, um die Messer zu schärfen. Diese Schleifmittel sind auch separat zu kaufen und helfen dabei, die Klingen gelegentlich wieder auf Vordermann zu bringen. Wenn man nach einem geeigneten Schleifprodukt sucht, sollte man sich bewusst machen, dass es einen Unterschied zwischen Wetzen und Schleifen gibt. Beim Schleifen wird Material abgetragen, sodass sich die Geometrie der Messerschneide etwas verändert. Im Gegensatz dazu richtet ein Wetzstahl zumeist nur den Grat auf. Dieses Wiederaufrichten muss vor allem bei einem weichen Klingenmaterial regelmäßig durchgeführt werden. Beim Wetzen wird die Messerklinge für längere Zeit scharf gehalten, während das Schleifen für neue Schärfe sorgt.
Bei einem Messerblock ist manchmal ein extra Einschub für einen Wetzstahl vorhanden. Wenn man den Block einzeln kauft, sollte man darauf achten, dass die Einschübe zu dem vorhandenen Set passen, sodass kein Messer in die Schublade wandern muss und auch der Wetzstahl einen Platz findet.
Für die vielen Schneidarbeiten in der Küche sind neben den Messern auch die richtigen Schneidebretter erforderlich. Es gibt Schneidunterlagen aus verschiedenen Materialien und in zahlreichen Formaten. Glas und Keramik sind hart und lassen sich gut reinigen, dafür strapazieren sie die Messerklingen. Holz ist weniger hygienisch, dafür behalten die Klingen auf dem weichen Material ihre Schärfe.
Eindrücke aus unserem Küchenmesser Sets - Test
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – 3-teiliges Messer-Set für Profi- und Hobbyköche
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – besteht aus: Spick-/Garniermesser (10 cm), Fleischmesser (16 cm), Kochmesser (20 cm)
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – Langanhaltende Schärfe, Stabil und flexibel dank eisgehärteter Friodur-Klinge
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – ausgewogene Gewichtsverteilung von Klinge und Griff für unbeschwertes Schneiden
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – multifunktionales Kochmesser (20 cm)
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – Fleischmesser (16 cm) für größere Fleischstücke
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – Spick- und Garniermesser (Klinge: 10 cm) zum Verarbeiten von Obst und Gemüse
Zwilling Vier Sterne Messerset, 3-teilig im Test – geschmiedet aus rostfreiem Spezialstahl, ergonomischer und rutschsicherer Griff
10 Fragen zum Küchenmesser Set
Frage 1: Welche Messer gehören zum klassischen Küchenmesser Set?
Zu den gängigen Messertypen gehören das Allzweckmesser, das Kochmesser, das Fleischmesser und das Brotmesser. Manche Sets enthalten auch nur ein kleines Universalmesser und ein langes Fleischmesser. Die Griffe sind im gleichen Design.
Frage 2: Wie lang ist ein modernes Kochmesser?
Grundsätzlich lässt sich mit einer langen Messerschneide ein besseres Ergebnis erzielen als mit einer kurzen Schneide. Bei den Kochmessern liegt die Länge der Klinge zumeist um 20 Zentimetern. Hier ist eine gute Balance gegeben, sodass das Messer sicher zu handhaben ist. Lediglich für kleine Hände sollte man ein kürzeres Kochmesser von 15 oder 17 Zentimetern nehmen. Bei einem Santokumesser ist die Klinge nur etwa 18 Zentimeter lang. Der Griff ist etwa 15 Zentimeter lang, sodass die Gesamtlänge von einem moderne Kochmesser etwa 35 cm beträgt.
Frage 3: Welches Messer wird für welche Arbeit benutzt?
Für die verschiedenen Kochdisziplinen steht jeweils ein geeignetes Messer zur Verfügung. Die erfahrenen Köche greifen je nach Bedarf zum Schälmesser, zum Fleischmesser oder zum Tomatenmesser. Die Klingenlänge und die Messerform zeigen an, für welche Aufgaben die Messer infrage kommen. Allerdings lassen sich viele Messer universell einsetzen, sodass man sein eigenes Küchenmesser Set nach und nach aufrüsten kann.
Frage 4: Wie sehen Obst- und Gemüsemesser aus?
Die Obst- und Gemüsemesser zeichnen sich durch eine relativ kurze Klinge von bis zu 9 cm Länge aus. Diese Klinge ist glatt und gerade geformt. So eignen sie sich einerseits zum Schälen und andererseits zum Zerteilen von allen möglichen Obst- und Gemüsesorten.
Frage 5: Welche Messer gehören sonst noch zu einem professionellen Küchenmesser Set?
Mit einem Ausbeinmesser werden Knochen ausgelöst, Hautstücke und Sehnen entfernt. Es kommt also für die Zubereitung von Fleisch zum Einsatz. Das Brotmesser mit seiner gezackten, langen Klinge sorgt für perfekt geschnittene Brotscheiben. Das Filetiermesser hilft beim Ausnehmen von Fisch, kann aber auch für Fleisch verwendet werden, wenn man an Knochen entlang schneidet.
Frage 6: Was ist das Besondere an asiatischen Küchenmessern?
Bei den Kochmessern aus Japan fällt die besondere Schärfe auf. Sie haben eine besonders dünne Klinge. Aus diesem Grund darf man sie auf keinen Fall mit dem Wetzstahl bearbeiten. Zu den Favoriten bei den asiatischen Messern gehören die Modelle Santoku, Usuba und Gyuto.
Frage 7: Wie sieht es mit der Lebensdauer von Kochmessern aus?
Die Testsieger der Küchenmesser Sets können mehrere Jahrzehnte lang benutzt werden, sozusagen ein ganzes Leben lang. Wenn man seine Kochmesser jedoch täglich benutzt und regelmäßig schleift, reduziert sich die Lebensdauer natürlich. Nach einigen Jahren ist also ein Austausch der Küchenmesser nötig.
Frage 8: Wozu sind die Kullen bei einigen Kochmessern da?
Einige Kochmesser haben Kullen, also Vertiefungen direkt an der Klingenfläche. Diese Kullen sorgen dafür, dass auch klebrige Nahrungsmittel nicht an der Messerklinge haften bleiben. Ein Kochmesser mit Kullen eignet sich also hervorragend zum Schneiden von sehr dünnen Fleischscheiben oder von Käse.
Frage 9: Was bedeutet Santoku?
Der Begriff aus Japan heißt so viel wie „drei Tugenden“ und bezieht sich auf die Fähigkeiten der hochklassigen, traditionellen Messer: Mit dem Santokumesser lassen sich Fleisch, Gemüse sowie Fisch zerteilen. Im Vergleich zu den europäischen Universalmessern sind die Santoku-Messer breiter, leichtgewichtiger und oft auf beiden Seiten geschliffen.
Frage 10: Wie lässt sich ein Küchenmesser schärfen?
Zum Schärfen von Küchenmessern kommt ein Schleifstein, ein Wetzstahl oder ein anderes Schleifgerät zum Einsatz. Beim Schleifgerät muss man das Messer lediglich durch die dafür vorgesehene Einkerbung ziehen. Beim Schleifstein muss man auf die Einhaltung des richtigen Winkels (etwa 15 Grad) achten sowie auf das gleichmäßige Ziehen. An der Körnung des Schleif- oder Wetzsteins ist der Schärfegrad zu erkennen.
Frage 11: Was sind Wakoli Messer?
Wakoli ist eine Marke für verschiedene Damaszener Messer. Besonders auf Amazon finden sich sehr viele damaszener Wakoli Messer im Angebot, sowohl einzeln, als auch als Set. Ein schönes Kochmesser mit Damast-Klinge von Wakoli (Klingenlänge ca. 20 Zentimeter, Griff ca. 15 Zentimeter) kostet etwa zwischen 70 und 100 Euro und hat somit einen hohen aber noch bezahlbaren Preis.
Alternativen zum Küchenmesser Set
Im Test der Küchenmesser Sets wurden verschiedene Produkte untersucht. Wahlweise kann man sich auch ein eigenes Messersortiment zusammenstellen. Die Entscheidung für ein komplettes Set ist auch eine Entscheidung für eine bestimmte Marke. Manche Hobbyköche legen jedoch keinen Wert darauf, dass alle Küchenmesser das gleiche Logo tragen. Man kann also das Kochmesser von einem Hersteller aus dem Vergleich benutzen und das Brotmesser von der nächsten Marke.
Wenn man seine Küchenmesser gerne im Messerblock aufbewahrt, sollte man allerdings der Einheitlichkeit zuliebe bei einer Marke bleiben. Der Messerblock ist sozusagen eine spezielle Variante des Küchenmesser Sets.
Manche Verbraucher kaufen ihre Messer nach und nach, weil sie nicht so viel Geld auf einmal ausgeben möchten. Meistens bezahlt man auf diese Weise etwas mehr, doch dafür verteilen sich die Ausgaben auf einen längeren Zeitraum.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.manufactum.de/messer-zubehoer-c172034/?adword=DSA/g_g/DSA//265531803536&gclid=EAIaIQobChMIn9_H1Ie82wIVS7vtCh08ZQOLEAMYAyAAEgLDIfD_BwE
https://www.knivesandtools.de/de/ct/kuechenmesser.htm
https://www.zwilling.com/de/de/anwendung-und-pflege/messer-schaerfen.html
http://messer-machen.de/schaerfen/schaerfen-in-kurzfassung/schaerfen-in-kurzfassung.html
https://www.tischwelt.de/shop/Schneiden-vorbereiten/Messer/
https://www.tafel-ambiente.de/blog/messer-die-geschichte-verwendung-haushaltstipps/
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCchenmesser
https://www.knivesandtools.de/de/ct/kuechenmesser.htm
https://www.abendblatt.de/hamburg/article122144271/Tipps-von-den-Profis-Diese-Messer-brauchen-Sie-wirklich.html
FAQ
Was sind Damastmesser?
Damastmesser bestehen aus Damaszenerstahl, der als sehr robust und langlebig gilt. Die Messerklingen bleiben zudem lange scharf. Echte Damastmesser werden handgeschmiedet. Dazu werden mindestens zwei Stähle benutzt, ein verschleissfester, harter Stahl und ein flexibler, zäher Stahl. Dadurch wird eine besonders scharfe, harte, schnitthaltige und gleichzeitig belastbare sowie flexible Klinge erzielt.
Was ist besser – Klingen aus Stahl oder Keramik?
Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile und somit ist es eher die persönliche Angelegenheit, ob man lieber mit Keramik- oder Stahlklingen arbeiten möchte.
Müssen Messer geschliffen werden?
Selbst bei bester Pflege werden die Klingen die Messer im Laufe der Zeit stumpfer und müssen nachgeschärft werden. Dazu stehen unterschiedliche Messerschärfer zur Verfügung. Es gibt elektrische und manuelle Messerschärfer. Profiköche verwenden meistens manuelle Geräte wie einen Schleifstein oder einen Wetzstab.
Messerset kaufen – besser online bestellen oder im Laden vor Ort?
Beim Kauf im Fachhandel vor Ort hat man die Möglichkeit, die Messer in die Hand zu nehmen und sich vom Fachverkäufer beraten zu lassen. Die Auswahl ist außerdem begrenzt. Beim Onlinekauf hat man eine wesentlich größere Vergleichsoption. Zudem wird jedes Messerset ausführlich beschrieben, sodass man wertvolle Informationen erhält, welche die Kaufentscheidung erleichtern.
Welche Messer verwenden Spitzenköche?
Spitzenköche verwenden meistens Stahlmesser. Zum Beispiel nutzt der bekannte Fernsehkoch Steffen Henssler Messer der Marken Haiku und Güde. Tim Mälzer verwendet Messer von Kai Shun und davon die Serie „Premier“.
Brauche ich einen Messerblock?
Nicht wenige Hobbyköche haben gern einen Messerset-Block auf der Arbeitsfläche stehen, um bei Bedarf schnell und ungehindert das passende Messer zücken zu können. Allerdings nimmt so ein Block auch ein wenig Platz ein, was vor allem in engen Küchen mit kleiner Arbeitsfläche ärgerlich ist.