TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Gulaschkanonen im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
56 Investierte Stunden
140 Ausgewertete Studien
211 Analysierte Rezensionen

Gulaschkanone Test - für leckere Eintöpfe im Großformat - Vergleich der besten Gulaschkanonen 2023

Grillen gehört zu den liebsten Hobbys der Deutschen. Dabei wird nicht nur in der warmen Jahreszeit gegrillt, sondern auch im Herbst und Winter. Doch muss es immer gegrilltes Fleisch oder Gemüse sein? Nein, denn mit einer Gulaschkanone können Sie leckere Eintöpfe, Suppen und vieles mehr im Großformat zubereiten. Seit vielen Jahren sind Gulaschkanonen in Armeen oder bei großen Festen im Einsatz. Doch auch im heimischen Garten können die vielen unterschiedlichen Modelle überzeugen. Worauf es beim Kauf einer Gulaschkanone ankommt, was das eigentlich ist und wie Sie diese pflegen, erfahren Sie von uns.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Gulaschkanone  Bestenliste  2023 - Die besten Gulaschkanonen im Test & Vergleich

Gulaschkanone Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist eine Gulaschkanone?

Im Volksmund ist der Name Gulaschkanone üblich, wobei Profis wissen, dass es sich um einen Eintopfofen handelt. Insofern ist es ein großer Topf, worin Sie unterschiedliche Speisen zubereiten können. Ähnlich wie beim Grill wird die Gulaschkanone per Holzkohle oder Brennholz betrieben. Dank einer robusten Bauweise ist das Gerät perfekt für den Außeneinsatz gemacht.

Der integrierte Schornstein sorgt hingegen dafür, dass es zu einer guten Durchlüftung kommt und der Dampf herausgeblasen werden kann. Ganz nebenbei sieht er optisch schick aus. Hingegen wird im Topf das Essen klassisch und kontinuierlich zubereitet. Praktisch ist, dass es Produkte aus einem Gulaschkanone Test in unterschiedlichen Größen gibt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gulaschkanonen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Gulaschkanone?Wie funktioniert eine Gulaschkanone im Test?

Zwar gibt es unterschiedliche Modelle und Größen in einem Gulaschkanone Test, dennoch ist der Aufbau sehr ähnlich. Das Herzstück des Geräts ist der Topf. In den meisten Fällen variiert dieser zwischen 12 und 15 Litern Fassungsvermögen. Im Großküchen gibt es aber auch Angebote mit 25, 40 oder 50 Litern. Die handliche Variante setzt auf massive Füße, meist drei an der Zahl. Diese sorgen für mehr Stabilität. Unterhalb des Topfes gibt es eine kleine Tür. Diese sorgt für die Belüftung der Holzkohle im Inneren. Ebenso ist bei vielen Modellen aus einem Gulaschkanone Test ein Rost vorhanden, sodass Sie Grillgut zubereiten können.

Optisch gesehen gilt der Schornstein als Herzstück. Dieser dient zum Dampfabzug und sieht zugleich sehr beeindruckend aus. Er ist an der Rückseite des Topfes angebracht. Das bedeutet, Sie legen Feuerholz oder Kohlen in den Brennraum unterhalb des Topfes und feuern es an. Danach schließen Sie die Tür und geben die gewünschten Zutaten in den Topf. Durch die Hitze von unten beginnen diese zu kochen. Der Dampf zieht über den Schornstein ab. Viele Modelle besitzen noch seitliche Griffe für einen leichten Transport. Ebenso gibt es Ablagen für Besteck, Grillzange und ähnliches.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die Vorteile von einer Gulaschkanone sind vielfältig. In erster Linie haben Sie eine wunderbare Alternative zum klassischen Grillen. Vor allem dann, wenn Sie viele Personen verpflegen müssen, kann ein Grill schnell zu klein sein. Je nach Produkt aus einem Gulaschkanone Test haben Sie damit keine Probleme. Sie können je nach Angebot aus einem Gulaschkanone Test bis zu 50 Liter zubereiten. Ansonsten punktet eine Gulaschkanone durch einen simplen Transport. Dank der Tragegriffen und den teils auseinandernehmbaren Teilen können Sie eine Gulaschkanone leicht von A nach B transportieren.

Insofern kann die Gulaschkanone überall zum Einsatz kommen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie nicht viel zu tun haben. Sie beheizen den Kessel und geben die gewünschten Zutaten in den Topf. Durch die Hitze beginnt das Innere zu kochen. Was Sie jetzt nur noch machen müssen ist, dass Sie die Hitze kontrollieren sowie ab und an umrühren. Kein lästiges Wenden oder neben dem Gerät stehen mehr. Ansonsten kann auch die Reinigung sehr leicht ausfallen.

Viele Modelle aus einem Gulaschkanone Test sind heute auseinandernehmbar. Insofern können Sie den Topf abnehmen und bequem im Waschbecken reinigen. Durch Ascheauffangbehälter ist auch die Reinigung des Feuerraums ein Kinderspiel.

Die Einsatzmöglichkeiten sind genauso mannigfaltig wie die Vorteile. In erster Linie kann eine Gulaschkanone im Garten zum Einsatz kommen. Schnell und einfach bereiten Sie eine große Menge für Ihre Gäste oder Familie zu. Doch auch beim Campen oder auf Reisen müssen Sie die Gulaschkanone nicht zu Hause lassen. Der Grund ist das geringe Gewicht, die kleinen Abmessungen und die Auseinanderbaubarkeit. Doch auch bei großen Festen oder selbst in Kriegsgebieten kann eine Gulaschkanone überzeugen. Darin können Sie alle Arten von Eintöpfen und Suppen zubereiten. Dank des richtigen Zubehörs ist selbst das Grillen oder Dämpfen möglich. Aber auch zur Weihnachtszeit glänzt eine Gulaschkanone als Hilfe zum Erwärmen von Glühwein oder Met.

Welche Arten von Gulaschkanone gibt es?

Zwar ist die Auswahl an Gulaschkanonen recht groß, dennoch gibt es nur wenige unterschiedliche Arten. Allerdings bieten diese diverse Vor- und Nachteile. Je nach Ihrem Bedarf können Sie das passende Modell aus einem Gulaschkanone Test wählen. Wo die Unterschiede liegen und was Sie zu erwarten haben, erfahren Sie von uns.

Feste Gulaschkanone

Die klassischen Varianten und günstigsten Angebote aus einem Gulaschkanone Test sind fest. Das bedeutet, der Topf ist fest mit dem Feuerraum verschweißt, sodass Sie diesen bei Bedarf nicht herausnehmen können. Vorteilhaft ist der geringe Preis, denn Sie sparen leicht 20 bis 30 Prozent. Zudem bieten feste Gulaschkanonen eine hohe Stabilität. Immerhin kann es nicht passieren, dass der Topf aus Versehen umfällt. Der Nachteil ist die spätere Reinigung. Sie können den Topf nicht bequem im Waschbecken reinigen. Jedoch wird es einfacher, wenn Sie eine kleine, feste Gulaschkanone besitzen. Dadurch können Sie diese komplett hochheben und reinigen. Achten Sie aber auf die Asche.

Die Vorteile:Feste Gulaschkanone im Test

  • Günstiger Preis
  • Große Auswahl
  • Mehr Stabilität
  • Mehr Sicherheit

Die Nachteile:

  • Komplizierte Reinigung

Freie Gulaschkanone

Unter der freien Gulaschkanone verstehen Sie ein Gerät, bei dem Sie den Topf abnehmen können. Immer mehr Hersteller setzen auf diese Variante, dennoch müssen Sie ein wenig mehr Geld investieren. Vorteilhaft ist, dass Sie den Topf herausnehmen und bereits alle Zutaten hineingeben können, bevor Sie diese über das Feuer geben. Gerade, wenn Sie reisen ist der tragbare Topf eine gute Aufbewahrungsmöglichkeit.

Darüber hinaus können Sie den Topf leicht reinigen, da er von dem Brennraum und den Füßen getrennt ist. Dennoch müssen Sie immer auf die Sicherheit achten. Ein freier Kessel kann schnell umfallen, wenn Sie nicht aufpassen. Zudem können Sie sich leicht verbrennen.

Die Vorteile:Welche Arten von Gulaschkanone gibt es im Test?

  • Der Topf ist abnehmbar
  • Leichte Reinigung
  • Gute Aufbewahrungsmöglichkeit

Die Nachteile:

  • Meist teurer
  • Kann leicht umfallen
  • Schnell können Verbrennungen entstehen

Edelstahl-Gulaschkanone

Eine weitere Variante ist die Gulaschkanone aus Edelstahl. Das ist heute beinah Standard, sodass rund 90 Prozent aller Produkte aus Edelstahl bestehen. Der Vorteil ist, dass eine gute Hitzeentwicklung entsteht. Zudem ist das Material sehr leicht, weshalb Sie ohne Probleme den Eintopfofen von A nach B transportieren können. Jedoch müssen Sie vorsichtig sein, denn die Außenseite des Ofens kann extrem heiß werden und somit zu Verbrennungen führen. Aus diesem Grund ist eine Gulaschkanone aus Edelstahl immer mit Vorsicht zu behand

Edelstahl-Gulaschkanone im Test

eln. Vor allem Kinder oder Haustiere müssen Sie davon fernhalten.

Die Vorteile:

  • Günstiges Material
  • Leicht zu transportieren
  • Gute Hitzeentwicklung

Die Nachteile:

  • Außenseite kann sehr heiß werden

Emaillierte Gulaschkanone

Ebenfalls oft anzutreffen sind emaillierte Gulaschkanonen. Der Innenraum des Modells ist mit einem keramischen Überzug behandelt, sodass die Hitze im Inneren bleibt. Vorteilhaft ist, dass dadurch weniger Hitze benötigt wird, damit der Inhalt kocht. Zusätzlich fällt dieEmaillierte Gulaschkanone im Test Reinigung bei einer emaillierten Gulaschkanone sehr viel einfach aus, denn an der Beschichtung bleiben Reste schwerer haften. Dafür ist ein emaillierter Eintopfofen schwerer. Zusätzlich müssen Sie ein wenig mehr Geld investieren. Dafür ist eine emaillierte Gulaschkanone aber sicherer. Der Grund ist, dass die Beschichtung die Hitze nicht so sehr nach außen dringen lässt, weshalb die Außenseite nicht so heiß wird.

Die Vorteile:

  • Ein hochwertiger keramischer Überzug
  • Erleichtert die Reinigung
  • Hält die Hitze im Inneren

Die Nachteile:

  • Teurer Preis
  • Höheres Gewicht

Worauf muss ich beim Kauf einer Gulaschkanone achten?

Es gibt einige essenzielle Aspekte, die Sie beim Kauf einer Gulaschkanone beachten müssen. Ansonsten passiert es schnell, dass Sie sich ein Angebot nach Hause holen, welches aber nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Ein lästiges Zurücksenden ist jetzt die einzige Lösung. Damit Sie das umgehen, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Beachten Sie diese beim Erwerb der Gulaschkanone, machen Sie keine Fehler.

Größe

Der wohl wichtigste Punkt beim Kauf ist die Größe. Denken Sie vorher darüber nach, was Sie eigentlich mit der Gulaschkanone machen möchte. Vielleicht wollen Sie nur einige Familienmitglieder und Freunde verköstigen, sodass eine geringe Größe vollkommen ausreichend ist. Möchten Sie hingegen auf einem Fest oder sogar in der Armee Leckereien ausgeben, muss auch die Größe stimmen. Mit den meisten Modellen kommen Sie klar, wenn Sie etwa 10 bis 15 Personen kulinarisch verwöhnen möchten. Sollen aber 30, 60 oder weit über 100 Personen eine Portion aus der Gulaschkanone bekommen, müssen Sie die Größe anpassen.

Die kleinen Modelle liegen zwischen 12 und 15 Litern Volumen. Nach oben gibt es beinah keine Grenzen. Die meisten Modelle aus einem Gulaschkanone Test enden aber bei 50 Liter Fassungsvermögen. Denken Sie aber daran, dass der Preis mit der Größe ansteigt.

Verbrauchskosten

Die meisten Modelle sind sehr verbrauchsarm und benötigen zum Kochen nur wenig Holzkohle oder wenige Holzstücke. Dennoch ist ein Blick auf den Verbrauch interessant. Besonders, wenn Sie die Gulaschkanone regelmäßig verwenden. Einmalig sind hohe Verbrauchskosten kein Problem. Doch durch den regelmäßigen Einsatz steigen diese immer weiter an. Achten Sie deshalb darauf, wie viel Fassungsvermögen der Brennraum hat. Gute Hersteller geben zusätzlich an, wie viel Kohle/Holz Sie benötigen. Im besten Fall wählen Sie ein Modell, wo Sie Briketts nutzen können. Dadurch gewähren Sie eine kräftige und langanhaltende Hitze.Worauf muss ich beim Kauf eines Gulaschkanonen Testsiegers achten?

Anschaffungskosten

Genauso wichtig die wie die Verbrauchskosten sind die Anschaffungskosten. Natürlich hängt diese davon ab, wie häufig Sie die Gulaschkanone verwenden. Es ist keine gute Idee, wenn Sie viel Geld investieren, doch die Gulaschkanone nur einmal pro Jahr zum Einsatz kommt. Soll Sie die Gulaschkanone aber regelmäßig verwenden, können Sie auch mehr Geld investieren. Die meisten guten Produkte liegen in einer Preisspanne von 75 bis 120 Euro. Nur, wenn Sie eine Gulaschkanone mit einem großen Fassungsvermögen wünschen, kann der Preis weiter ansteigen. Am besten vergleichen Sie die Vorteile in einem Gulaschkanone Test und entscheiden danach über den Preis. Es ist aber gut, wenn Sie sich ein Budget festlegen und somit den Überblick behalten.

Reinigung

Genauso wie beim Grillen müssen Sie einen Eintopfofen nach jeder Nutzung reinigen. Der Grund ist, dass sich ansonsten Bakterien, Schimmel und andere Keime absetzen können. Doch die Reinigung kann sich bei einigen Modellen reicht schwierig gestalten. Besonders, wenn es sich um eine feste Gulaschkanone handelt und Sie somit den Topf nicht abnehmen können. Das ist aber weniger ein Problem, wenn Sie das gesamte Gerät mit zum Waschbecken nehmen können. Generell sollte die Reinigung so leicht wie möglich ausfallen. Praktisch ist, wenn Sie die Gulaschkanone einfach mit einem Gartenschlauch ausspritzen und danach abtrocknen können. Das erleichtert Ihnen die Säuberung enorm.

Zusatzfunktionen

Einige Modelle aus einem Gulaschkanone Test bieten Ihnen diverse Zusatzfunktionen an. Ob Sie diese benötigen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Beliebt ist ein Grillrost. Diesen können Sie im Topf anbringen und somit auch Grillgut zubereiten oder etwas dämpfen. Manch andere Modelle haben einen Grill direkt eingebaut, sodass Sie mehr Möglichkeiten erhalten. Der große Pluspunkt ist, dass Sie direkt alle Gänge in einer Gulaschkanone zubereiten können. Aber auch eine Pfanne ist sehr beliebt. Diese ist hervorragend für Gemüse oder ähnliches.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Was sollen Sie tun, wenn Sie keine Lust darauf haben, die unterschiedlichen Eigenschaften miteinander zu vergleichen? Sie können sich in einem Gulaschkanone Test umschauen oder sich für einen dieser sieben Hersteller entscheiden. Der Vorteil ist, dass Sie bei diesen Produzenten immer eine gute Qualität erhalten. Insofern sparen Sie Zeit und können sehr viel schneller in den Genuss eines Eintopfofens kommen.

  • Activa
  • Landmann
  • Tepro
  • Westfalia
  • Grillplanet
  • Greenmotion
  • Green Yard
Einfache und günstige Modelle erhalten Sie beim Hersteller Activa. Er bietet Ihnen emaillierte Eintopfofen, die durch einen herausnehmbaren Topf und Deckel punkten. Dadurch ist die Reinigung sehr viel einfacher. Ebenso können Sie den Ascheaufangbehälter herausnehmen und somit für mehr Hygiene sorgen. Das Topfvolumen liegt durchschnittlich bei 14 Litern. Mitgeliefert wird eine Schöpfkelle aus Edelstahl.
Viele unterschiedliche Produkte erwarten Sie bei Landmann. Die Geräte sind für vielseitige Einsatzmöglichkeiten gemacht und bieten einen herausnehmbaren Topf und Deckel. Beides ist emailliert. Das Topfvolumen liegt je nach Modell bei etwa 14 Litern. Überzeugen kann aber auch das Material, denn sowohl Ofenrohr als auch Schöpfkelle bestehen aus Edelstahl. Der emaillierte Feuerraum erlaubt hingegen eine langanhaltende Hitze.
Universaltöpfe für Gulasch, Suppen, Maronen, Glühwein, Eintöpfe und vieles mehr erwarten Sie bei Tepro. Die Produkte liegen im mittleren Preissegment und überzeugen durch das Material Edelstahl. Zusätzlich sind Topf sowie der Stahldeckel emailliert, sodass eine leichte Reinigung garantiert wird. Aber auch der Aschekasten ist ein großer Vorteil. Bei Bedarf können Sie diesen herausziehen und leicht reinigen.
Die Marke Westfalia ist für ihre vielen unterschiedlichen Produkte bekannt. Deshalb gibt es auch einen Eintopfofen. Die Befeuerung findet mit Holz oder Kohle statt. Die Tragegriffe sowie der herausnehmbare Topf erleichtern die Reinigung und den Umgang enorm. Der Ofen sowie Deckel sind emailliert. Zusätzlich erhalten Sie einen Kohlerost sowie eine Maronenpfanne für die kalte Jahreszeit.
Die Gulaschkanone von Grillplanet macht den Hersteller alle Ehren. Mit einer Stärke von 1,2 Millimetern erreicht der Topf eine hohe Hitze und reduziert das Verziehen des Ofens. Der ungarische Gulaschkessel kann dabei bis zu 30 Liter fassen. Der Deckel und der Ofen sind natürlich emailliert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie viele Ersatzteile direkt vom Hersteller erhalten, falls es zu Problemen kommen sollte.
Zum Großteil sind die Produkte aus einem Gulaschkanone Test aus Edelstahl gefertigt. Auch bei diesem Hersteller ist das der Fall. Von Vorteil ist der herausnehmbare Aschebehälter, sodass eine praktische Reinigung erfolgen kann. Aber auch eine Schöpfkelle wird mitgeliefert, sodass Sie sofort Servieren können. Abgerundet wird alles durch das Edelstahlofenrohr, das eine optimale Luftregulierung bietet.
Für kleine Grillfeste sind die Gulaschkanonen von Green Yard eine wunderbare Anschaffung. Sie bieten ein Fassungsvermögen von 14 Litern. Das Ohrenrohr sowie die Abdeckung bestehen aus Edelstahl. Praktisch ist, dass Sie den Topf herausnehmen und bequem in der Spüle reinigen können. Die seitlichen Griffe ermöglichen die leichte Handhabung. Ein weiterer Vorteil ist die mitgelieferte Schöpfkelle fürs schnelle Servieren.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Gulaschkanone am besten?

Im Fachhandel ist es meist schwierig eine Gulaschkanone zu kaufen. Der Grund ist, dass die Auswahl sehr beschränkt ist. Zugleich gibt es nur wenige Läden, die wirklich Gulaschkanone anbieten. Manchmal haben Sie zwar Glück und auch im Supermarkt gibt es ein Modell, doch sollte dieses nicht genau Ihren Vorstellungen entsprechen, müssen Sie Kompromisse eingehen. Ansonsten können Sie einen Fachhandel für Campingbedarf aufsuchen. Hier haben Sie die besten Chancen, dass Sie einige Gulaschkanonen finden. Aber auch dort ist die Auswahl nicht sonderlich groß. Meist beschränken sich die Anbieter auf ein bis drei Produkte aus einem Gulaschkanone Test wo kaufe ich meinen Gulaschkanonen Testsieger am besten?2023.

Schnell können diese nicht das bieten, was Sie sich wünschen. Doch noch weitere Nachteile kommen auf Sie zu, wenn Sie sich für den Kauf im Fachhandel entscheiden. Die Preise im Handel sind meist deutlich höher. Der Grund ist, dass Sie auch den Zwischenhändler bezahlen müssen. Immerhin will dieser an dem Verkauf verdienen. Aber auch die Suche nach einem Geschäft kann mühevoll sein. Meist gibt es passende Läden nur in größeren Städten, sodass Sie auch eine lange Fahrtstrecke hinnehmen müssen. All diese Probleme umgehen Sie, wenn Sie sich für den Kauf im Internet entscheiden.

Das Internet ist rund um die Uhr für Sie geöffnet. Selbst um Mitternacht können Sie sich nach Gulaschkanonen umschauen und bei Bedarf das richtige Modell bestellen. Vorteilhaft ist, dass Sie kein spezielles Geschäft mehr aufsuchen müssen. Greifen Sie einfach zu Ihrem Smartphone, Tablet oder PC und schon können Sie in den vielen unterschiedlichen Shops stöbern. Darüber hinaus ist die Auswahl im Internet beeindruckend. Immerhin ist es nicht viel Arbeit für den Shop die unterschiedlichen Gulaschkanonen ins Sortiment aufzunehmen. Zusätzlich sehen Sie auch Hersteller, die sich alleine auf den Internethandel spezialisiert haben. Insofern haben Sie eine größere Auswahl und finden sehr viel leichter das passende Modell.

Natürlich informieren Sie Hersteller schon vorher darüber, was das Produkt kann, wie groß es ist, welche Leistung es bietet und vieles mehr. Ebenso sehen Sie zahlreiche Kundenrezensionen, sodass Sie vor dem Kauf erfahren, ob der Produzent hält, was er verspricht. Damit umgehen Sie lästige Fehlkäufe.

Sollten Sie die richtige Gulaschkanone gefunden haben, bestellen Sie diese einfach. In ein bis drei Tagen kommt sie bei Ihnen an. Gefällt sie Ihnen nicht, schicken Sie diese unkompliziert zurück. Noch einen letzten großen Vorteil gibt es aber: die Preise im Internet sind leicht um bis zu 50 Prozent günstiger.

Die Geschichte der Gulaschkanone

Die Gulaschkanone ist keine Erfindung der letzten Jahre, sondern reicht auf das Jahr 1818 zurück. Am 19. Januar dokumentierte Goethe in seinem Tagebuch mit Friedrich von Kurkowski-Eichen eine bestimmte Konstruktion, die als fahrbare Feldküche eingesetzt werden konnte. Sie sollte 243 Thaler und zwei Groschen Preußische Courant kosten. Danach wurde es lange ruhig um den Eintopfofen, bis ein Patent zu einem mobilen Feldkochherd vom Altonaer Apotheker Heinrich Zeise und seinem Sohn Theodor im Jahr 1850Die Geschichte der Gulaschkanone im Test angemeldet wurde. Es handelte sich um einen vierrädrigen Handkarren, welcher über eine dampfbetriebene Kochstelle verfügte. Das Patent wurde von der Statthalterschaft der Herzogtümer Schleswig und Holstein am 30. Mai 1850 erteilt. Der Zeise Feldkochherd kam vor allem während des Schleswig-Holsteinischen Krieges von 1848 bis 1851 zum Einsatz.

Wieder einmal wurde es ruhig um die Gulaschkanone, bis Karl Rudolf Fissler von der Firma Fissler aus Idar-Oberstein im Jahr 1892 ebenfalls einen Feldkochherd entwickelte. Lange galt dieser als der Erfinder der Gulaschkanone, bevor die eigentliche Patente bekannt wurden. Diese kleinen Anhänger haben sich schnell in vielen Armeen und Kriegen durchgesetzt. Jetzt erleichterte die Gulaschkanone die Zubereitung der Speisen und erlaubte diese in Bewegung zu kochen und warmzuhalten. Vor allem während des Ersten Weltkrieges kam die Feldküche zum Einsatz und gehörte zu einem beständigen Teil der Ruhe- und Erholungszonen.

Erst zu dieser Zeit erhielt die Feldküche den Namen „Gulaschkanone“. Der Grund war die Transportweise, denn die Küche wurde an ein Geschütz der Feldartillerie gespannt. Die frühen Modelle wurden mit Brennmaterialien aller Art befeuert. Vor allem Holz kam zum Einsatz. Doch auch Festbrennstoffe oder Dieselöl waren nicht weit. Manche Geräte arbeiteten auch schon mit Gas. Typisch war, dass die meisten Gulaschkanonen eine eigene Betriebsstoffversorgung baten. Der Grund war, dass diese auch unabhängig von einem Mutterfahrzeug eingesetzt werden sollten.

Noch heute kommt die Gulaschkanone in vielen Armeen zum Einsatz. Ergänzt wurden diese durch selbstfahrende Versorgungsfahrzeuge, welche eigene Kochgelegenheiten mitführten. Zudem sind die modernen Gulaschkanonen mit bodenständigeren Arbeitsmaterialien ausgestattet.

Das ermöglicht die schnelle Zubereitung von hochwertigen Speisen in großer Menge. Neben einem Dampfgarkessel besitzen die aktuellen Modelle auch Backröhren, Warmhaltebehälter sowie Bräter.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Gulaschkanone

Eine Gulaschkanone zu kaufen ist ein Kinderspiel und Sie greifen einfach zu dem Gerät mit den besten Bewertungen in einem Gulaschkanone Test oder auf der Webseite? Leider ist es nicht so leicht, denn wie eine Studie festgestellt hat, kann es große Unterschiede zwischen Preis sowie den Bewertungen geben. Zunächst ist es interessant zu wissen, wie viel Geld Sie für eine Gulaschkanone investieren müssen. Der geringste Preis liegt aktuell bei 64 Euro. Natürlich kann sich das in den nächsten Jahren noch ändern, denn der Trend geht immer weiter zu günstigen Materialien und somit reduzierten Preisen. Der höchste Preis liegt hingegen bei 124 Euro. Auch hier dürfen Sie sich nicht festlegen, denn nach oben hin gibt es immer Luft, wie viele andere Produkte bereits bewiesen haben.Zahlen, Daten, Fakten aus einem Gulaschkanone Test

Nun können Sie einen Blick auf die Bewertungen werfen. Durchschnittlich liegt eine Bewertung von 4,2 Sternen vor. Die Höchstzahl liegt bei fünf Sternen, sodass sehr viele Gulaschkanonen überzeugen konnten. Dennoch gibt es auch einige abgeschlagenen Produkte. Alle Angebote von 124 Euro liegen zwischen einer Bewertung von 4,8 und 5,0 Sternen. Ein wenig nach unten geht es bei den Produkten zwischen 83 und 99 Euro. Hier liegen die durchschnittlichen Bewertungen zwischen 4,4 und 4,5 Sternen.

Noch weiter abgeschlagen sind Produkte mit einem Preis von 79 Euro. Hier können Sie mit einer durchschnittlichen Bewertung zwischen 4,2 und 4,3 Sternen rechnen. Überraschend ist, dass ein Angebot mit einer Höhe von 103 Euro wesentlich weiter hinten liegt, als Produkte für weniger Geld. Deren Sternenvergabe befindet sich zwischen 4,0 und 4,1 Sternen. Auf demselben Niveau befinden sich auch Produkte für 64 Euro. Doch noch eine Überraschung hat die Studie festgestellt. Einige Angebote, die etwa 94 Euro kosteten, lagen weit unter 3,9 Sternen. Somit sehen Sie, dass ein hoher Preis nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass Sie auch eine gute Gulaschkanone erhalten.

Gulaschkanone in sechs Schritten richtig verwenden

Die richtige Verwendung der Gulaschkanone ist sehr wichtig. Der Grund ist, dass Sie nur dadurch hervorragende Gerichte zaubern können. Doch auch die Sicherheit spielt eine wichtige Rolle. Immerhin kann ein falscher Aufbau oder ein unpassendes Anheizen schnell zu einer Gefahr werden. Damit Sie den Gulaschkanone Testsieger bestmöglich in Betrieb nehmen können, zeigen wir Ihnen worauf es zu achten gilt.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
Als Erstes sollten Sie sich mit dem richtigen Aufstellungsort beschäftigen. Am besten bauen Sie eine Gulaschkanone auf einer ebenen Fläche auf. Vermeiden Sie einen weichen Untergrund wie Gras, denn das Gewicht des Eintopfofens kann in den Boden drücken und somit zum Umkippen des Geräts führen. Besser ist ein fester Steinboden. Dieser ist nicht nur robust, sondern auch vor Hitze oder Verschmutzungen geschützt. Ebenfalls sollten Sie die Gulaschkanone niemals in der Nähe von leicht brennbaren Material aufstellen. Vermeiden Sie auch Gegenstände, die durch Hitze schmelzen können, wie beispielsweise Kunststoff.
Danach müssen Sie die Gulaschkanone aufbauen. Wie das erfolgt, ist meist in der Bedienungsanleitung beschrieben und kann sich je nach Hersteller unterscheiden. Besonders wichtig ist, dass Sie die darin angesprochenen Schutzbestimmungen einhalten. Generell gilt aber, dass eine Gulaschkanone aus mehreren Einzelteilen besteht. Diese müssen Sie richtig zusammenstecken und am Zylinder befestigen. Die Bauteile weisen nur geringe Toleranzen auf, weshalb das Zusammenstecken manchmal schwierig sein kann. Gehen Sie deshalb mit Vorsicht und ein wenig Geduld vor. Verbiegen Sie keine Teile.
Als Nächstes müssen Sie die Gulaschkanone anheizen. Beim Befeuern des Gulaschkessels müssen Sie vorsichtig sein. Ein zu starkes Feuer kann eine zu hohe Hitzeentwicklung schaffen, sodass der Kessel durchbrennt. Vermeiden Sie also, dass Sie zu viel Brenngut in den Brennraum legen. Darüber hinaus sollten Sie das Anheizen mit einem flüssigen Grillanzünder umgehen. Dieser ist stark sehr praktisch, kann aber zu Beginn zu starke Hitze erzeugen und zu einer Gefahr werden. Schnell verzieht sich die komplette Gulaschkanone. Besser ist, wenn Sie das Gerät mit einigen trockenen Ästen oder ein wenig Papier anheizen. Auch feste Grillanzünder sind zu empfehlen, denn diese weisen eine längere Brenndauer als Papier auf. Als Material zum Brennen eigenen sich Holzkohle am besten. Sie können aber auch zu Brennholz greifen, müssen jedoch vorsichtig sein. Schnell entsteht eine zu große Hitze.
Jetzt können Sie mit der Zubereitung in der Gulaschkanone beginnen. Passen Sie auf, denn während der Zubereitung ist eine Gulaschkanone sehr heiß. Die Außenwand kann leicht bis zu 500 Grad oder mehr erreichen. Seien Sie deshalb besonders vorsichtig, wenn Sie die Gulaschkanone in Betrieb nehmen. Besonders, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe des Eintopfofens herumstreifen, müssen Sie Vorsicht walten lassen. Passen Sie nicht auf, kann es schnell zu starken Verbrennungen kommen.  
In der Regel werden in der Gulaschkanone Eintöpfe, Suppen und ähnliche Speisen mit viel Flüssigkeit zubereitet. Sie sollten aber aufpassen, dass Sie die Speisen nicht zu lange im Gulaschtopf belassen. Der Grund ist, dass durch die Hitze das Wasser immer weiter verdampft und die Speise schon bald nicht mehr die gewünschte Konsistenz aufweist. Es kann sogar passieren, dass diese anbrennt und somit ungenießbar werden. Deshalb sollten Sie regelmäßig den Inhalt und das Feuer kontrollieren.
Sollten Sie fertig mit der Zubereitung sein und alle Speisen wurden ausgeteilt, legen Sie kein Feuerholz mehr nach. Lassen Sie es langsam ausbrennen und fassen Sie die Gulaschkanone so lange nicht an, denn Sie kann immer noch heiß sein. Um die Pflege ein wenig zu erleichtern, können Sie bereits jetzt ein wenig klares Wasser in den Kessel geben. Die Hitze sorgt dafür, dass sich Reste der Speisen lösen und später einfach abgespült werden können. Erst, wenn der Eintopfofen komplett kalt ist, können Sie mit der Reinigung beginnen.

 

Zehn Tipps zur Pflege

Das Kochen mit einer Gulaschkanone ist ein Kinderspiel, denn Sie müssen nicht sehr viel mehr machen als die verschiedenen Zutaten in den Topf zu geben, ab und an umzurühren und abzuwarten. Doch nach der Zubereitung kommt eine wesentlich größere Aufgabe auf Sie zu, denn Sie müssen den Eintopfofen reinigen. Wie Sie das machen, worauf es zu achten gibt und wie der Topf schon bald wieder strahlt, zeigen wir Ihnen.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Die meisten Menschen haben keine Geduld und wollen die Gulaschkanone am liebsten direkt nach der Leerung säubern. Das kann aber ein großer Fehler sein, denn der Topf ist meist noch sehr heiß. Um sich die Reinigung zu erleichtern und gleichzeitig die Temperatur herunterzukühlen, können Sie kaltes Wasser in den Ofen geben. Lassen Sie den Deckel auf. Der Wasserdampf löst Verkrustungen und es passiert nicht, dass Reste der Speisen am Boden anbrennen.
Ein Problem ist, dass Sie den Topf bei vielen Gulaschkanonen nicht abnehmen können. Insofern können Sie diese nicht einfach in der Spülmaschine reinigen. Die Reinigung erfolgt vor Ort, nachdem das Modell aus einem Gulaschkanone Test komplett abgekühlt ist. Legen Sie am besten schon vorher die passenden Reinigungsmittel bereit, sodass Sie direkt durchstarten können. Sie benötigen ein wenig Wasser, einen Schwamm und gegebenenfalls Spülmittel.
Viele machen den Fehler und nutzen ein zu aggressives Reinigungsmittel. Besonders dann, wenn sich unschöne Essensreste auf dem Boden festgebrannt haben. Lieber soll ein Reinigungsmittel diese schnell auflösen, anstatt das Sie ein wenig mehr mit dem Schwamm schrubben. Das ist aber ein Fehler, denn aggressives Reinigungsmittel kann nicht nur Essensreste entfernen, sondern auch das Material angreifen. Vor allem Edelstahl ist sehr empfindlich, weshalb Sie nur sanfte Reinigungsmittel nutzen sollten.
Besitzen Sie eine Gulaschkanone aus Edelstahl, haben Sie Glück. Im Handel gibt es spezielle Edelstahlreiniger, die Ihnen die bei der Reinigung deutlich helfen können. Vor allem Verschmutzungen von außen lassen sich damit leicht lösen. Seien Sie aber vorsichtig, denn auch zu viel Edelstahlreiniger kann sich negativ auf die Modelle aus einem Gulaschkanone Test auswirken. Ansonsten schauen Sie, ob es Reiniger gibt, welche speziell auf das Material Ihrer Gulaschkanone ausgelegt sind.
Beginnen Sie immer von außen nach innen. Zuerst sollten Sie warmes Wasser und ein Spritzer Reinigungsmittel in den Topf geben. Fahren Sie jetzt mit der rauen Seite des Schwammes entlang der Wände und des Bodens. Machen Sie das solange, bis alle Reste des Essens entfernt wurden. Sollten Sie eine kleine Gulaschkanone gewählt haben, können Sie diese jetzt einfach ins Waschbecken oder der Toilette entleeren. Passen Sie aber auf, dass die Kohle nicht herausfällt.
Wichtig beim Ausspülen des Innenraums ist, dass kein Reinigungsmittel zurückbleibt. Geben Sie frisches Wasser in den Kessen und schwenken Sie es. Schütten Sie es danach wieder aus. Machen Sie das solange, bis nur noch klares Wasser ohne Seifenrückstände zurückbleibt. Würden Sie das nicht tun, hätten Sie beim nächsten Kochen einen unangenehmen Beigeschmack und könnten sogar gesundheitliche Probleme bekommen.
Danach sollten Sie sich um den Brennraum kümmern. Nicht immer ist es notwendig, dass Sie den kompletten Brennraum ausleeren und reinigen. Sollten noch Holz- oder Kohlestücke vorhanden sein, die nicht komplett verbrannt sind, können Sie jene fürs nächste Mal verwenden. Entfernen Sie aber vorsichtig die Asche. Kehren Sie jene am besten auf ein großes Stück Papier oder direkt in eine Mülltüte. Dadurch verhindern Sie zu viel Schmutz.
Haben Sie sich um den Innenraum sowie den Brennraum gekümmert, können Sie Ihre Gulaschkanone von außen reinigen. Gerade bei Edelstahlmodellen bleiben meist unschöne Fingerabdrücke zurück. Zugleich zeigen sich Spritzer von Sauce oder Ruß. Nehmen Sie einen Lappen zur Hand, feuchten Sie diesen leicht an und fahren Sie danach über die Außenseite. Sollten Sie fettige Flecken feststellen, nutzen Sie auch ein wenig Spülmittel. Ansonsten verteilen Sie das Fett weiter über die Außenseite.
Eine Trocknung ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Lediglich auf der Außenseite sollten Sie mit einem Küchentuch nachfahren. Dadurch verhindern Sie unschöne Wasserflecken. Haben Sie das Wasser im Innenbereich komplett ausgeschüttet, sollte es auch dort keine Probleme mehr geben. Ist aber zu viel Wasser zurückgeblieben, solltest Du das Wasser mit einem Tuch auffangen. Ansonsten bilden sich Bakterien und Keime, die sich beim nächsten Kochen ausbreiten.

 

Nützliches Zubehör

Mit der Gulaschkanone alleine ist es noch lange nicht alles getan. Sie benötigen einiges an Zubehör, damit Sie mit dem Gerät bestmöglich arbeiten können. Hierbei gilt immer, dass Sie für das Zubehör ruhig ein wenig mehr Geld ausgeben können. Immerhin bedeutet gutes Zubehör auch gute Ergebnisse. In erster Linie benötigen Sie einen Grillrost. Dieser sollte auf den Umfang des Ofens Nützliches Zubehör zum Gulaschkanone im Testangepasst sein. Der Vorteil ist, dass Sie damit noch mehr Möglichkeiten in der Gulaschkanone erhalten. Das bedeutet, Sie können auch Gemüse dämpfen oder sogar Brot backen. Natürlich sollten Sie darauf achten, ob Ihre Gulaschkanone Ihnen die Möglichkeit bietet einen Grillrost anzubringen. Alternativ zum Rost können Sie sich eine Grillpfanne zulegen. Diese hat den Vorteil, dass Sie jene in jeder Gulaschkanone verwenden können.

Weiterhin ist eine Grillzange wichtig. Mit dieser können Sie vollkommen sicher und aus weiter Entfernung verschiedene Produkte in den Eintopfofen geben oder herausnehmen. Am besten besitzt die Grillzange wärmeresistente Griffe, sodass Sie sich keine Sorge über Verbrennungen machen müssen. Warten Sie aber ab, bevor Sie sofort in die Gulaschkanone greifen. Lassen Sie erst den heißen Dampf verfliegen. Da in einer Gulaschkanone vor allem Suppen und Eintöpfe gemacht werden, sollten Sie natürlich auch eine Schöpfkelle besitzen. Damit können Sie ganz leicht die Speisen entnehmen und servieren.

Achten Sie auf die Länge der Schöpfkelle, denn einige Gulaschkanonen sind recht tief, weshalb Sie ansonsten tief in den Topf hineinfassen müssten. Das kann wiederum zu Verbrennungen führen. Abschließend sollten Sie sich noch ein Gefäß zur Aufbewahrung der Lebensmittel zulegen. Das gilt sowohl für Reste, die nicht gegessen wurden, als auch für Lebensmittel, die noch in die Gulaschkanone gelangen sollen. Der Vorteil von solchen Gefäßen ist, dass die Zubereitung und Aufbewahrung wesentlich hygienischer ist. Besonders, wenn Sie mit der Gulaschkanone campen sind.

Alternativen zur Gulaschkanone

https://www.grillen-online.de/eintopfofen-ein-ganz-spezielles-teil/
http://www.eintopfofen.info/
https://www.gulasch-kanone.info/
http://www.gulaschkessel.info/gulaschkanone/
http://www.eintopfofen.com/rezepte/
http://www.eintopfofen.info/ratgeber-rezepte/eintopfofen-rezepte.htm

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar