TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Grillpavillons im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
21 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
211 Analysierte Rezensionen

Grillpavillon Test - für Grillvermögen auch bei Regen - Vergleich der besten Grillpavillons 2023

Dank einem Grillpavillon kann das Grillvergnügen selbst bei Regen stattfinden. Nach Prüfung unterschiedlicher Tests sowie Vergleiche im Internet hat unser Team für unsere Bestenliste Wertungen zu Dimension, Gewicht, Belastbarkeit und vieles mehr offenbaren können.

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Grillpavillon Bestenliste  2023 - Die besten Grillpavillons im Test & Vergleich

Grillpavillon Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Grillpavillon?

Ein Grillpavillon ist eine Konstruktion für den Garten, die über ein stabiles Dach verfügt. Je nach Modell stehen die unterschiedlichsten Materialien zur Verfügung, um einen Grill ausreichend zu schützen.
Natürlich schützt das Dach eines Grillpavillons nicht nur vor einem aufkommenden Regen. Auch an heißen Tagen bietet die Überdachung einen optimalen Schutz. Grillen während der Mittagshitze ist keine wahre Freude. Es sei denn, man kann überdacht in Ruhe das Fleisch wenden und den Duft des frischen Grillfleischs genießen. Sonnenbrände und Kreislaufprobleme können an heißen Tagen durch einen Pavillon vermieden werden. Ein großer Vorteil von Grillüberdachungen ist, dass sie in der Regel von allen Seiten offen sind.Leco Profi Grillpavillon Pavillon B 245 X...

Immer dann, wenn das Wetter sehr unsicher ist, sollte ein Grillpavillon rechtzeitig aufgebaut werden. Ein Blick auf den Wetterbereicht für die Region kann in vielen Fällen sehr hilfreich sein. Mit dem richtigen Zubehör und einer guten Anleitung nimmt der Aufbau des Pavillons nicht viel Zeit in Anspruch. Beim Aufbau des Unterstandes sollte immer darauf geachtet werden, dass alle Teile fest verschraubt werden, um ein Höchstmaß an Standfestigkeit zu erreichen. Somit ist gewährleistet, dass der Grill, das Grillgut und der Grillmeister bei einem Regenschauer schön trocken bleiben. In größeren Pavillons ist auch noch ausreichend Platz vorhanden, so dass sich Gäste ebenfalls vor dem Regen oder der sengenden Hitze schützen können. Je nachdem, für welchen Grill ein Pavillon verwendet werden soll, stehen die unterschiedlichsten Materialien zur Verfügung. In der Regel wird beim Grillen mit einem Gas-, Elektro- oder Holzkohlegrill gearbeitet. Das Dach muss den verschiedenen Anforderungen der Grillarten gerecht werden.

Bei einem Elektro- oder Gasgrill reicht ein Dach aus, dass aus einem wasserdichten Kunststoff- oder Stoffgewebe hergestellt wurde. Bei beiden Grillarten kommt es in den meisten Fällen zu keinem Funkenflug. Daher ist es nicht notwendig, ein feuerfestes Material für das Dach oder die Seitenteile zu verwenden.
Bei einem Holzkohlegrill sieht das natürlich schon ganz anders aus. Aufsteigende Funken lassen sich durch die Konstruktion eines derartigen Grills nicht wirklich vermeiden. Daher ist umso wichtiger, dass bei der Nutzung eines Holzkohlegrills ein Pavillon verwendet wird, der nur aus feuerfesten Materialien besteht. In diesem Fall kommen Dächer aus mineralischen Baustoffen oder aus Metall in Frage. Beide Materialien gelten als sehr feuerfest und robust. Diese Dächer haben den Vorteil, dass sie für alle Witterungen gut geeignet sind. Derartige Dächer halten deutlich länger wie Modelle aus Kunststoff oder Stoff.

Hochwertige Pavillons sind mit einem praktischen Doppeldach ausgestattet. Das sorgt für einen ungehinderten Abzug des Rauchs, der sich bei einem Holzkohlegrill nicht vermeiden lässt. Zusätzlich sind derartige Pavillons mit einem stabilen Rahmen aus einem pulverbeschichtetem Stahlrohr ausgestattet. An beiden Längstseiten lässt sich eine praktische Ablagefläche anbringen. Mit Hilfe einer quer verlaufenden Stange, die unter dem Dach befestigt werden kann, können die unterschiedlichsten Kleinteile wie zum Beispiel das Grillbesteck, eine Schütze oder Topflappen aufgehangen werden. Das sorgt für ein Höchstmaß an Ordnung und erspart dem Grillmeister ein lästiges Suchen. Ein Grillpavillon mit den Abmessungen 246 x 154 x 255 cm ist ein klassisches Maß. Derartige Pavillons passen fast in jeden Außenbereich. Diese Pavillons stehen in den unterschiedlichsten Ausführungen zur Verfügung.Leco Profi Grillpavillon Pavillon B 245 X....

Ein großer Vorteil ist, dass neben Gestellen aus Aluminium auch viele Stahlmodelle im vielfältigen Angebot mit dabei sind. Somit kann sich jeder Hausbesitzer seinen Pavillon auswählen, der den eigenen Ansprüchen und den örtlichen Gegebenheiten am besten entspricht. Aluminium Gestelle haben ein leichtes Gewicht. Dadurch lassen sie sich problemlos überall hin transportieren. Das ist gerade dann sehr sinnvoll, wenn der Pavillon ab und zu für einen Grillplatz oder Campingurlaub verwendet werden soll. Der Transport eines großen Grillpavillons wird mit einem herkömmlichen Fahrzeug kaum gelingen. Beim Kauf eines Grillpavillons sollte immer darauf geachtet werden, dass die Rohre einen ausreichenden Durchmesser haben. Somit knicken sie bei starken Windböen nicht schnell ein sondern halten allen Belastungen Stand. Wer eine besonders stabile Variante sucht, der sollte sich für ein Vierkantrohr bei der Verstrebung eines Pavillons entscheiden. Diese Rohre sind viel stabiler wie die herkömmlichen Rundrohre und daher bevorzugt zu kaufen. Zusätzlich sollte bei einem Stahlrohrgestell immer einen besonderen Wert darauf gelegt werden, dass alle Rohre pulverbeschichtet sind. Die Pulverbeschichtung sorgt dafür, dass die Rohe viel wiederstandsfähiger und haltbarer sind, als durch eine einfache Lackierung. Zusätzlich bewirkt das Pulver, dass die Rohre nicht schnell rosten. Sollte sich dennoch nach einiger Zeit ein Rost bilden, dann sollte dieser umgehend mit einem Rostentferner entfernt werden. Wenn sich die rostige Stelle weiter ausbreitet, dann ist der Pavillon beim nächsten Wind vielleicht nicht mehr sicher genug und knickt ein. Ganz davon ab, dass durch rostige Stellen der Pavillon optisch an Wert verliert.

Eine besonders interessante Variante eines Grillpavillons ist ein Anbaupavillon. Er besteht in der Regel aus einem zur Seite fallendem Dach. Ein herkömmlicher Anbaupavillon hat die Maße 300 x 250 cm.
Er wird wie der Name schon verrät direkt an ein Mauerwerk angebracht. Hierfür sollte die höchste Längstseite des Pavillons verwendet werden. In vielen Fällen wird der Anbau an ein Wohnzimmer angebracht. Die Außenwand des Fernsehers bietet bei schlechtem Wetter einen zusätzlichen Schutz. Häufig ist es sinnvoll, wenn die Terrassentür oder ein Fenster mit in den Anbau integriert werden. Das hätte den Vorteil, dass Bestecke, Teller oder das fertige Grillfleisch durch das Fenster oder die Tür weitergereicht werden kann.Forma Pavillon Grill Pavillon Smokey Joe Silber

Ein klassischer Grillpavillon unterscheidet sich in einigen Punkten von einem herkömmlichen Gartenpavillon. Zum einen ist die Grundform eines Grillpavillons in den meisten Fällen rechteckig und nicht quadratisch. Das hat etwas mit der Tradition und dem Ursprung eines Grillunterstandes zu tun. Ein Gartenpavillon ist in der Regel rechteeckig gebaut. Ein Grillpavillon hat immer genau die richtige Größe, um einen Grill mittig zu platzieren und die wichtigsten Dinge zum Grillen zu Verstauen. Ein weiterer Unterschied ist die Konstruktion des Dachs. Auf den ersten Blick sieht die Dachkonstruktion bei beiden Variationen sehr ähnlich aus. Daher kann man schnell zu dem Schluss kommen, dass auch ein Gartenpavillon als Unterstand für den Grill genutzt werden kann. Bei einem Test würde aber schnell festgestellt werden, dass sich der Rauch eines Holzkohlegrills unter einem Gartenpavillon sammeln würde. Er ist mit keinem Rauchbabzug versehen, sodass der Rauch unter der Decke nicht schnell abziehen kann. Gleichzeitig wäre es aufgrund des falschen Materials sogar sehr gefährlich, einen Gartenpavillon zum Grillen zu Verwenden. Die Außenwände oder die Decke dieser Pavillonart könnten sich durch eine umherfliegende Glut sehr schnell entzünden. Grillpavillons dagegen sind optimal dafür ausgestattet, um den Rauch eines Holzkohlegrills schnell und einfach weiterleiten zu können.

Selbst Modelle, die mit einem Doppeldach ausgestattet sind, verfügen über ein zweites kleines Dach. Hier ist die Abzugsöffnung teilweise abgedeckt, aber vorhanden. Der Rauch kann dadurch jederzeit ganz ungehindert abziehen. Gleichzeitig wird verhindert, dass Regen und das Dach gerät und dem Grillspaß ein schnelles Ende bereitet.
Aus diesem Grund sollte ein Gartenpavillon niemals zum Grillen verwendet werden. Er kann vielmehr dafür genutzt werden, um im Sommer bei der Mittagshitze ausreichend geschützt eine Runde Schach spielen zu können. Er kann aber auch dafür verwendet werden, um sich vor Wind oder Regen zu schützen. Viele Hausbesitzer kaufen sich einen Gartenpavillon ganz einfach nur wegen der tollen Optik. Bei Bedarf schieben sie ihre Gartenliegen hinein, damit die Sonne im Sommer die Haut nicht zu stark reizt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Grillpavillons

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Immer auf die Sicherheit achten

Beim Aufbau eines Grillpavillons sollte immer daran gedacht werden, dass derartige Unterstände nur im Freien und für den privaten Bereich geeignet sind. Ein Pavillon sollte immer nur so verwendet werden, wie es die Bedienungsanleitung des Herstellers vorsieht. Wenn der Pavillon anderweitig genutzt wird, dann entsteht bei einem Sachschaden kein Anspruch durch eine Versicherung. Das kann gerade dann sehr teuer werden, wenn es zu großen Sach- oder Personenschäden gekommen ist. Auch die Hersteller von Grillpavillons übernehmen keine Haftung für alle Schäden, die entstanden sind, weil der Pavillon nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde.OUTFLEXX Hochwertiger Grillpavillon

Vor dem Aufbau eines Grillpavillons muss immer überprüft werden, ob die Lieferung vollständig und vor allem auch unbeschädigt eingetroffen ist. Wenn ein Einzelteil defekt ist oder fehlt, dann sollte mit dem Aufbau nicht begonnen werden. In diesem Fall ist es ratsam, wenn der Hersteller direkt über die mangelhafte Lieferung informiert wird, um einen entsprechenden Ersatz zu liefern. Bei einer angefangenen Montage wird die Reklamation bezüglich fehlender Teile immer etwas schwieriger oder unmöglich. In diesem Fall könnte es passieren, dass die Beschädigung sowie fehlende Teile bei der Reklamation nicht anerkannt werden.

Nach dem Aufbau sollte darauf geachtet werden, dass das Dach des Pavillons nicht durch Decken oder ähnliches zusätzlich belastet wird. Es ist auch nicht erlaubt, in einem Grillpavillon Menschen zu beherbegen. Er ist lediglich zum Grillen gedacht. Bei einem sehr starken Regen sollte das Dach in regelmäßigen Abständen von den Wassermassen befreit werden, damit es nicht einreißt. Hierfür kann ein Besen verwendet werden. Mit ihm wird vorsichtig vom Innenbereich des Pavillons aus gegen die Decke gedrückt. Dadurch können die Wassermassen besser abfließen und die großen, schweren Pfützen auf dem Dach verschwinden.

Bei Sturmgefahr ist es sinnvoll, wenn das Dach abgenommen oder der ganze Grillpavillon abgebaut wird. Bei leichteren Winden oder Böen reicht es aus, wenn ein Pavillon zusätzlich mit Spannseilen gesichert wird.

Aufbau eines Grillpavillons

Wenn alle Teile auf Vollzähligkeit und Korrektheit überprüft wurden, dann kann mit dem Aufbau eines Pavillons begonnen werden. Für große Modelle ist es ratsam, sich einen Partner zu holen, der fleißig mit anpacken kann. Dann ist der Aufbau auch schneller erledigt. Feststehende Grillpavillons zum Beispiel aus Holz können nur von mindestens 2 Personen aufgebaut werden. Wenn Kinder mit im Haushalt leben, dann sollten diese beim Aufbau des Pavillons lieber fern bleiben. Zum einen könnten sie unbemerkt mit der Verpackungsfolie spielen und daran ersticken. Zum anderen kann es bei kleinen Kindern passieren, dass sie Kleinteile des Gartenpavillons wie zum Beispiel Schrauben aufheben und sich in den Mund stecken. Auch hier besteht eine Erstickungsgefahr.OUTFLEXX Hochwertiger Grillpavillon.

Der Aufbau eines Gartenpavillons sollte immer Schritt für Schritt erfolgen. Beim Aufbau sollte immer darauf geachtet werden, dass ausreichend Platz im Garten vorhanden ist. Bei einigen Modellen sind Kleinteile bereits vormontiert. Das spart einiges an Arbeit. Für den Aufbau von Gartenpavillons mit Holz- oder Metallelementen ist es ratsam, Handschuhe zu tragen. Bei einigen Pavillons wird spezielles Werkzeug benötigt. Damit der Aufbau schneller hinter sich gebracht ist, sollten alle benötigten Werkzeuge vorab bereit gelegt werden. Auch eine Leiter sollte sicherheitshalber schon in der Nähe stehen.

Wie funktioniert ein Grillpavillon?

Durch eine wetterfeste und stabile Konstruktion muss ein Grillpavillon nicht unbedingt nach jedem Grillabend abgebaut und verstaut werden. Dadurch wird viel Arbeit und Kraft gespart. Wenn der Grillplatz über einen längeren Zeitpunkt stehen gelassen werden soll, dann ist es umso wichtiger, dass er fest mit dem Boden verankert wird. Große Dächer haben den Nachteil, dass sie einem Wind eine große Angriffsfläche bieten.

Im schlimmsten Fall hebt eine starke Windböe den Pavillon hoch und er landet mit Schwung in Nachbars Garten. Durch ein robustes Dach, einem soliden Gestell aus einem pulverbeschichteten Stahl- oder Aluminiumrohr kann der Pavillon für viele Jahre als Schutz des Grills und des Grillmeisters verwendet werden.
Natürlich sind auch die Qualität des verwendeten Materials und die Verarbeitung des Modells ausschlaggebend darüber, wie langlebig ein Pavillon ist. Ein gutes Modell muss aber nicht viel kosten. Auch viele preiswerte Angebote erfüllen über viele Jahre ihren Zweck.

Auch Grillhüten haben ihre Vorzüge

Einen ähnlichen Zweck erfüllen Grillhütten. Sie rücken jeden Garten in ein ganz besonders Licht. Es handelt sich bei Grillhütten um einen stabilen Grillpavillon aus Holz, der im eigenen Garten aufgestellt werden kann. Somit kann man auch problemlos im Herbst oder Winter bei allen Witterungsbedingungen grillen. Die Wände von vielen Grillhütten bestehen aus einer 45 mm dicken nordischen Fichte. Bei diesen Pavillons schwingt der nordeuropäische Charme mit, denn die Hütten erinnern stark an Finnland. Durch die zahlreichen Massivholz Elemente kann eine derartige Grillhütte über viele Jahre verwendet werden. Für den Aufbau einer Hütte werden hochwertige Blockbohlen als Rahmensystem aufgebaut. Gleichzeitig sorgen die Eckpfosten und umlaufenden Bodenrahmen für eine gute Stabilität. Viele Modelle bieten einen ganz individuellen Touch.Tepro Grillpavillon F%C3%BCr Grillspass Bei Jedem Wetter

Aufgrund der vielen natürlichen Elemente wirkt ein derartiger Grillpavillon in jedem Garten immer stimmig. Da Hütten wesentlich stabiler und hochwertiger hergestellt werden, kosten sie natürlich im Vergleich zu einfachen Modellen wesentlich mehr.

Für viele Grillfans ist eine Grillhütte oder ein Grillpavillon der größte Wunsch. Aufgrund der großen Vielfalt an unterschiedlichen Variationen muss kein Grillfan mehr auf seinen Wunsch verzichten. Auch für den kleinsten Garten wird es ein Modell geben, dass einen Grill optimal vor Regen, Wind und Hitze schützt. Auch wenn man in einem Grillpavillon überdacht steht, so hält man sich trotzdem an der frischen Luft auf. Je nach Modell sind Seitenwände vorhanden oder offene Bereich, durch die ausreichend Luft ins Innere des Pavillons strömt. Die Luft bei Regen wirkt auf viele Menschen sehr belebt. Gut geschützt in einem Pavillon kann man das Grillen umso mehr genießen.

Im Gegensatz zu einfachen Grillpavillons wirken Grillhütten aus Holz sehr filigran und elegant. Sie bieten zusätzlich mehr Stauraum und Platz. In fast jeder Hütte ist ausreichend Platz für alle Familienmitglieder. So können alle am Grillvergnügen teilhaben und der Grillmeister ist nicht alleine in seiner Hütte.
Gleichzeitig kann sie als Schutz vor Regen oder zu starker Hitze beim Essen verwendet werden. Ausgestattet mit Tischen und Stühlen kann das Grillgut direkt auf den Tisch gestellt und verteilt werden. Das sorgt für ein besonders Grillvergnügen und hebt die Stimmung aller Beteiligten. Schließlich wird durch den Grillgeruch der Hunger nach gegrilltem Fleisch, Brot oder Gemüse noch mehr angeregt.

Die Atmosphäre in einer Grillhütte oder auch in einem Grillpavillon ist sehr angenehm. Die Luft ist frisch, da der Rauch des Grills direkt nach oben abziehen kann. Dafür bleiben die leckeren Grillgerüche in der Luft hängen. In großen Grillhütten ist es sogar möglich, gleich mehrere Sitzbänke an den Seitenwänden zu integrieren. Das ist besonders für eine Familien- oder Grillparty sehr sinnvoll. Niemand muss im Stehen essen oder unbequem sitzen. Durch Sitzbänke kann wesentlich mehr Platz geschaffen werden, als durch einzelne Stühle. Sitzbänke mit Klappen bieten zusätzlich den Vorteil, dass sie einen weiteren Stauraum für Kissen, Decken, Kerzen oder Pappgeschirr bieten. Die Decken und Kissen können im Winter dafür verwendet werden, um noch mehr Gemütlichkeit zu schaffen. Auf Holzbänken kann es nach einiger Zeit sehr unbequem werden. Wenn die Bank mit passenden Kissen ausgestattet ist, dann kann man es sich richtig bequem machen.Outsunny%C2%AE Grillpavillon BBQ Pavillon

Bei der Vielfalt der Verwendung punkten Grillhütten gegenüber den einfachen Grillpavillons. Schließlich sind die Hütten zum Beispiel auch zum Feiern oder das Unterbringen von Fahrrädern im Winter gut geeignet. Bei einer ordentlichen Pflege kann eine Gartenhütte sehr lange genutzt werden. Nach einem langen Winter ist es immer ratsam, die Hütte etwas genauer in Augenschein zu nehmen. Gibt es feuchte Stellen oder ist ein neuer Anstrich fällig? Im Frühling ist der beste Zeitpunkt für die Grundüberholung einer Grillhütte.

Moderne Grillpavillons und Grillhütten sind ein optisches Highlight für jeden Garten. Durch aufregende Farboptionen können die Unterstände perfekt an die optischen Gegebenheiten des Gartens angepasst werden. Sie können je nach Geschmack aber auch für eine gewünschte Abwechslung sorgen. Wer sich einmal einen Grillpavillon angeschafft hat, der will ihn auf Dauer nicht mehr missen. Auch Freunde und Nachbarn werden von der neuen Anschaffung begeistert sein. Sie werden die letzte Grillparty mit Sicherheit in schöner Erinnerung behalten.

Wer viel verreist und auf Campingplätzen unterwegs ist, der sollte sich ein faltbares Modell zulegen. Diese Pavillons sind bereits für wenig Geld erhältlich. Innerhalb kürzester Zeit sind die Pavillons auf oder abgebaut. Zusammengefaltet nehmen sie nicht viel Platz in Anspruch. Zusätzlich sind derartige Modelle sehr leicht. Sie können problemlos von einer Person zum gewünschten Grillplatz getragen werden.
Nach der Verwendung sollten die leichten Modelle auch direkt wieder abgebaut werden. Sie schützen zwar sehr gut vor leichtem Regen oder der Mittagshitze, sind aber nicht für stärkere Winde geeignet. Bei starken Windböen besteht die Gefahr, dass der Pavillon umknickt oder wegfliegt. Dafür bieten faltbare Modelle den zusätzlichen Vorteil, dass sie in einem kleinen Garten nicht dauerhaft einen Platz in Anspruch nehmen. Vielmehr können sie flach zusammengefaltet in der Garage, im Schuppen oder Keller aufbewahrt werden. Damit sich kein Staub auf dem Pavillon ansammelt sollte er entsprechend in einer großen Folie geschützt aufbewahrt werden. Wenn es sich um einen Pavillon mit Metallelementen handelt, dann sollte für die Aufbewahrung ein kühler, trockner Ort gesucht werden. Ansonsten könnte es bei Feuchtigkeit zu einer Rost- oder Schimmelbildung kommen. Richtig aufbewahrt und gut gepflegt können auch günstige Modelle über einen langen Zeitraum verwendet werden.

Justus Grillpavillon Schwarz 250x250x260cm

Wie können Grillpavillons vor Mücken geschützt werden?

Gerade im Sommer werden durch den Rauch des Holzkohlegrills viele Wespen und Mücken angelockt. Da kann einem der Spaß auf ein Grillvergnügen schnell vergehen. Es gibt einige Möglichkeiten, um einen Grillpavillon vor Mücken zu schützen. Eine Variante ist ein Moskitonetz. Es wird ganz einfach von allen Seiten an den Grillpavillon angebracht, so dass Mücken nicht direkt in den Pavillon fliegen können. Durch die feinen Poren kann trotz allem der Rauch gut abfließen. Im Sommer treten gerade in windarmen und gewässernahen Gebieten häufig Mückenplagen auf. Durch den Geruch des Rauchs und durch aufgestellte Kerzen oder Windlichter werden sie angelockt und können sich zu richtigen kleinen Plagegeistern entwickeln. Neben Moskitonetzen können Antimückenkerzen sehr hilfreich sein. Sie werden auf den Gartentischen platziert, an denen gegessen werden soll. Auch auf einer Ablagefläche im Pavillon können ein bis zwei Kerzen aufgestellt werden. Der Geruch der Kerzen treibt Mücken schnell in die Flucht.Grillf%C3%BCrst Grillpavillon Grillzelt 3x3m

Wenn ein Grillpavillon häufig verwendet wird, dann sollte er ab und zu gewartet und gereinigt werden. Vorab ist es immer sinnvoll, den Pavillon bei Nichtgebrauch immer mit einer Plane abzudecken. Die Stangen können mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt werden. Rostige Stellen müssen direkt mit einem Rostentferner behandelt werden. Das Dach des Pavillons kann bei Bedarf mit einer handelsüblichen Seife gereinigt werden. Von der Verwendung von Säuren, alkalischen oder abrasiven Lösungen raten viele Hersteller ab. Sie könnten das Material zu stark reizen oder beschädigen. Beim Reinigen des Pavillons dürfen auch keine Dampfstrahler oder Bürsten verwendet werden. Weiche Tücher sorgen dafür, dass die Stangen nicht zerkratzen und der oberflächige Schmutz entfernt werden kann. Währen der Regen- und Wintermonate kann es sehr hilfreich sein, einen speziellen Rostschutz auf alle Metallteile aufzutragen. Dadurch wird Rost und häufig auch die Festsetzung von Schmutz vorgesorgt.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Kleine Grillpavillons lassen sich auf jeder ebenen Fläche aufbauen. In der Regel ist es sinnvoll, hierfür eine Wiese zu verwenden. Somit können die Beine des Pavillons fest im Boden verankert werden. Immer dann, wenn ein Grillevent geplant ist, sollte der Pavillon zur Verfügung stehen. Ob er dafür extra aufgebaut oder bereits seit einem halben Jahr fest im Garten seinen Platz hat, spielt dabei keine Rolle. Ein Grillpavillon ist nicht nur nützlich, sondern auch dekorativ. Wenn Gäste zu einer Grillparty eingeladen werden, dann macht ein Pavillon einen einladenden und professionellen Eindruck.

Welche Arten von Grillpavillons gibt es?

Beim Kauf eines Grillpavillons kommt es immer darauf an, welchen Zweck er genau erfüllen soll. Es gibt sehr unterschiedliche Arten von Grillpavillons zu kaufen. Genauso gibt es unterschiedliche Preisklassen. Soll der Pavillon nur den Grill, oder auch die Gäste schützen. Viele Modelle verfügen nebenbei auch über den Vorteil, dass sie optisch toll aussehen. Pavillons für den Grill unterscheiden sich auch in der Form, dass einige Modelle nur nach Bedarf aufgebaut werden können. Andere Pavillons lassen sich fest im Garten integrieren. Feste Pavillons bieten den Vorteil, dass sie nicht bei jedem spontanen Grillabend aufgebaut werden müssen. Sie können im Sommer auch als Unterschlupf vor der Mittagshitze dienen.
Derartige Pavillons sind in der Regel stabil verarbeitet. Sie können fest auf der Wiese verankert werden, sodass sie bei starkem Wind nicht wegfliegen. Mit Hilfe einer passenden Plane können feststehende Grillpavillons vor allen Witterungseinflüssen geschützt werden. Somit hat man eine Anschaffung, die über viele Jahre verwendet werden kann. Einfache Modelle dagegen lassen sich innerhalb kürzester Zeit im Garten aufbauen, wenn sie benötigt werden. Diese Pavillons sind etwas günstiger, dafür aber auch nicht so stabil. Häufig handelt es sich um Modelle, die auf allen vier Seiten offen sind. Beim Test zeigt sich hier der Vorteil, dass der Rauch des Grills gut abziehen kann. Gleichzeitig wird der Grillmeister inklusive Grill von Regentropfen verschont. Einfache Modelle können nach dem Grillvergnügen mit wenigen Handgriffen wieder auseinandergebaut und im Keller verstaut werden. Diese Varianten bieten den Vorteil, dass sie im Garten bei Nichtgebrauch keinen Platz wegnehmen. Außerdem sind sie bei starkem Wind oder Gewitter im Keller besser aufgehoben.Grillf%C3%BCrst Grillpavillon Grillzelt 3x3m.

Die einfachen Modelle haben in den meisten Fällen auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dadurch können sie problemlos mit in den Urlaub, in die Gartenlaube oder auf einen Campingplatz mitgenommen werden. Während die leichten Modelle meistens über Streben aus Plastik verfügen, haben andere Modelle Stangen aus Metall. Das Dach beider Pavillonvarianten sollte in jedem Fall feuerfest sein. Ansonsten könnte es sich beim Aufwirbeln der Glut entzünden. Schließlich steht der Grill direkt unter dem Dach. Besonders noble Modelle sind an allen Seiten geschlossen. Diese Pavillons haben kleine Fenster aus Kunststoff, sodass der Grillmeister jederzeit einen Blick nach draußen werfen kann. Der Vorteil dieser Modelle liegt daran, dass der Grill und der Hausherr nicht nur vor Regen und Sonne, sondern auch vor einem Seitenwind optimal geschützt ist. Geschlossene Pavillons können auch als Grillhütte bezeichnet werden. Unter den Grillhütten wird wiederum unterschieden, ob alle Seiten oder nur zwei oder drei Seitenteile des Pavillons geschlossen werden können. Mit diesen Pavillons ist im Garten ein ganzjähriges Grillen möglich. Besonders praktisch sind Grillpavillons beim Test 2023, die an den Seiten mit stabilen Ablageflächen ausgestattet sind. Dadurch können Grillgut, Zangen, Besteck und Gewürze etc. immer in Reichweite abgelegt werden. Auch ein kühles Getränk für den Grillmeister findet auf den Ablageflächen seinen Platz.

So haben wir die Grillpavillons getestet

Um sich ein gutes Bild über die unterschiedlichen Grillpavillons machen zu können, haben wir 10 Modelle über einen längeren Zeitraum im Freien aufgebaut. Bei unserem Test haben wir besonders darauf geachtet, wie gut das Material verarbeitet ist. Ist es für den Außenbereich gut geeignet? Auch der Aufbau spielt bei einer Kaufentscheidung eine große Rolle. Schließlich möchten sich Käufer nicht ewig mit dem Aufbau beschäftigen. Ein wichtiger Punkt ist bei einem Grillpavillon die Standfestigkeit. Wir haben bei unserem Test für alle Modelle die gleiche Bodenbeschaffenheit gewählt, damit ein direkter Vergleich möglich ist. Die meisten Modelle ließen sich gut im Boden verankern und wirken daher sehr standhaft und sicher. Modelle, die mit Ablageflächen ausgestattet sind, bieten beim Test den Vorteil, dass das Grillgut, Teller und Bestecke einen festen Platz hatten. Bei einfachen Modellen kann natürlich auch ein Grillwagen oder Gartentisch verwendet werden.

Um alle Pavillone umfangreich zu testen, wurden Grills in der Mitte platziert. Während des Grillens wurde darauf geachtet, wie gut der Rauch aus dem Pavillon abgeleitet wird. Eine starke Rauchentwicklung unter einen Dach kann schließlich sehr unangenehm und sogar gesundheitsgefährdend sein. Getestet wurde natürlich auch die Wetterfestigkeit. Wie gut kann das Material Regen und Wind abhalten. Ist der Grill und der Grillmeister bei jeder Wage unter dem Dach optimal geschützt.
Hier gibt es bei den 10 Modellen einige Unterschiede, die beim Kauf sehr entscheidend sein können. Ein Grillpavillon soll in der Regel dazu dienen, diesen Schutz bei jeder Wetterlage zu gewährleisten. Zusätzlich wurde bei unserem Test darauf geachtet, welches Zubehör der entsprechende Grillpavillon inklusive hat. Pavillons mit viel Zubehör bedeuten auch gleichzeitig ein komfortableres und angenehmeres Grillen. Als Zubehör werden aber auch Abdeckplanen oder Standfüße gezählt. Dadurch kann bei einem Kauf einiges an Geld gespart werden. Zusätzlich wird durch hochwertige Materialien und spezielle Abdeckungen gewährleistet, dass der Pavillon über viele Jahre verwendet werden kann.

Worauf muss beim Kauf eines Grillpavillons geachtet werden?

Beim Kauf eines Grillpavillons sollte vorab immer auf die richtige Größe geachtet werden. Schließlich benötigt er im Garten etwas Spielraum. Er sollte nicht zu nah an Nachbars Garten aufgebaut werden, um Ärger zu vermeiden. Ein großer Grillpavillon wirft schließlich im Sommer einen gehörigen Schatten, den der Nachbar in seinem Garten vielleicht gar nicht haben will.Leco Set Polycarbonat Stegplatten F%C3%BCr Profi Grillpavillon

Kaufentscheidend sollte aber vor allem die Qualität des Pavillons sein. Er muss sich schnell und einfach aufbauen lassen. Im aufgebauten Zustand sollte er Stabilität und Sicherheit vermitteln. Bei einem starken Wind darf es nicht passieren, dass der Pavillon stark schwankt oder gar umkippt. Das kann in Verbindung mit einem Grill richtig gefährlich werden. Damit ein Grillpavillon kleinen Windböen trotzen kann, empfiehlt es sich, ihn sicher und fest im Gartenboden zu verankern. Ein großes Dach ist ebenfalls eine gute Angriffsfläche für Sturm und Wind. Das Dach muss aus einem witterungsfesten Material bestehen. In einigen Fällen lohnt es sich, ein Pavillon mit Stoffdach zu kaufen und die Nähte zusätzlich abzudichten. Das hat den Vorteil, dass bei einem plötzlich auftretendem starken Regen alles unter dem Dach schön trocken bleibt. Eine spezielle Imprägnierung kann dabei helfen, das Material des Dachs noch viel widerstandsfähiger und dichter zu bekommen. Wer sich einen Gartenpavillon für den Grill zulegen möchte, der sollte allgemein auf ein wasserabweisendes Material zurückgreifen. Bei zu dünnen Stoffen kann es passieren, dass bei einem längeren Regenschauer das Dach durchweicht und der Grill durch die Feuchtigkeit des Regens gelöscht wird. Bei einem Kauf ist es sinnvoll, sich vorab beim Grillpavillon Test etwas genauer umzuschauen. Wie leicht lässt sich ein bestimmtes Modell aufbauen und wie stabil ist es. Gerade die Beine eines Pavillons müssen sehr robust sein. Das gilt natürlich auch für die faltbaren Modelle. Wenn ein Grillpavillon bereits bei leichtem Wind instabil wird oder einknickt, dann ist der Grillspaß schneller vorbei, wie geplant. Umso dicker die Beine es Grillpavillons sind, um so stabiler sind sie. Das ist jedenfalls in den meisten Fällen so. Für den Aufbau ist es vorab wichtig zu wissen, ob man das Modell mit einem oder zwei Helfern zusammenbauen muss. Es darf keine Probleme beim Zusammenstecken der einzelnen Pavilloneinzelteil geben.

Bei einem mobilen Modell sollte durch einen Test herausgefunden werden, auf welche Größe sich der Pavillon falten lässt. Wie viel Platz benötigt er in diesem Zustand. Klein gefaltete Pavillons finden für einen Grillausflug im Grünen oder einem Campingurlaub bestimmt noch etwas Platz im Kofferraum eines Fahrzeuges.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Viele namenhafte Hersteller haben sich auf die Herstellung von Grillpavillons spezialisiert. Einer dieser Hersteller ist Outsunny. Er bietet praktische Pavillons an, die zum gemütlichen Grillen geeignet sind. Der Hersteller bietet eine gute Auswahl, so dass schnell etwas Passendes gefunden wird. Aber auch Leco gehört zu den führenden Herstellern. Das Unternehmen Leco bietet im Bereich der Grillpavillons eine bunte Produktpalette an. Viele Modelle sind sehr stabil verarbeitet und werden von Grillprofis bevorzugt gekauft. Unter dem Grillpavillon entsteht kein Wärmestau, sondern die Hitze wird direkt nach außen abgeleitet. Die Gestelle der hochwertigen Pavillons sind pulverbeschichtet und sind dementsprechend rostfrei. Auf Granitablageflächen findet sich viel Platz, um das Grillgut und Grillbesteck abzulegen. Ein weiterer bekannter Hersteller ist Tepro. Dieser Hersteller hat sich ebenfalls auf die Herstellung von hochwertigen Pavillons zum Grillen auf dem Markt einen Namen gemacht. Tepro Grillpavillons stehen für einen ungetrübten Grillspaß. Die Modelle können bei Wind und Wetter verwendet werden, sodass auch bei einem regnerischen Sommer nicht auf den Grillgenuß verzichtet werden muss. Hochwertige Tepro Pavillons sind mit einem Doppeldach ausgestattet.

Dadurch bieten sie nicht nur einen optimalen SchutzSojag Aluminium Pavillon %C3%9Cberdachung BBQ Messina, sondern die Pavillons sind auch ein wahrer Hingucker. Sie werten jeden Garten optisch auf. Sojag Grillpavillons dagegen verfügen über einen Hard-Top Dach ausgestattet. Der Grillpavillon besteht zum größten Teil aus einem starken Aluminium. Dieser Pavillon ist unzerbrechlich und kann über viele Jahre verwendet werden. Besonders vorteilhaft an Sojag Grillpavillons sind neben den robusten Pfosten die schöne Optik. Die Grillpavillons von Sojag halten sogar eine Schneelast von 125 kg / M aus. Somit sind sie auch im Winter optimal geschützt. Einige Modelle verfügen über fest integrierte seitliche Abstellflächen, auf dem das Essen, die Gewürze und viele Kleinigkeiten, die zum Grillen benötigt werden, ausreichend Platz haben. Als weiterer führender Hersteller zählt Bentley. Bentley hat besonders große Pavillons aus Stahl in seinem Sortiment. Durch das Doppeldach wird eine verbesserte Luftzirkulation gewährleistet.

Internet vs. Fachhandel – Wo kaufe ich meinen Pavillon am besten?

Ein Pavillon kann in einem Baumarkt, Fachhandel oder im Online Shop gekauft werden. Das Internet bietet eine breite Produktpalette. Der örtliche Baumarkt dagegen wird nur einige Produkte im Angebot haben. Wer hier auf der Suche nach einem bestimmten Pavillon ist, der muss viel Zeit investieren. Es müssten einige Baumärkte und Fachhandel angefahren werden, um das gewünschte Modell zu finden.

Das Internet dagegen bieten Käufern einen besonderen Komfort. Wenn ein Grillpavillon gesucht wird, dann werden über die Suchmaschine schnell ein paar passende Angebote zum Vorschein gebracht. Ein weiterer Vorteil eines Internetkaufs ist, dass alle Preise und Vorteile eines Pavillons direkt mit anderen Modellen verglichen werden können.
Ein  Test kann sehr hilfreich sein, um die Vor- und Nachteile eines Pavillons miteinander abzuwägen. Dadurch werden Fehlkäufe vermieden und man kann sich gleich ein gutes Bild über einen bestimmten Pavillon machen. Einige Anbieter im Internet geben den Kunden die Möglichkeit, die gekauften Pavillons zu bewerten. Die Bewertungen eines Grillpavillons können bei einem Kauf entscheidenden sein. Wenn eine Vielzahl an Käufern mit einem Pavillons sehr zufrieden ist, dann kann man sich sicher sein, dass es sich nicht um einen Fehlkauf handelt. Ein Grillpavillon ist schließlich eine größere Anschaffung, die über viele Jahre genutzt werden soll. Wer seinen Grillpavillon im Internet bestellt, dem stehen die unterschiedlichsten Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der Regel wird ein Pavillon innerhalb weniger Tage nach Hause geliefert. Das bringt für jeden Käufer weitere Vorteile. Nicht jeder Grillpavillon lässt sich schnell und einfach im eigenen Fahrzeug transportieren. Wenn ein Transporter für den Pavillon gemietet werden muss, dann entstehen weitere Kosten. Bei einer Online Bestellung wird der Pavillon bequem nach Hause geliefert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch einiges an Kraft und Nerven. Sollte es wider Erwarten zu einem Problem beim Aufbau kommen oder der Pavillon ist beschädigt, so kann er problemlos online umgetauscht werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Grillpavillons

Sojag Aluminium Pavillon %C3%9Cberdachung BBQ Messina.

Die Geschichte des Grillpavillons begann vor vielen Jahren im skandinavischen Raum. Früher wurden derartige Unterstände als Grillkota bezeichnet. Es handelte sich hierbei um eine meist mehreckige Hütte aus Holz. Diese wurde in den unterschiedlichsten Größen errichtet. In der Mitte befand sich eine Grill- bzw. Feuerstelle, auf der das Fleisch zubereitet wurde. Eine Grillkota kann in der heutigen Zeit als Grillpavillon, finnische Grillhütte, Feuerkota oder Grillhaus tituliert werden. Der Name Kota wird abgeleitet aus dem norwegischem Kat oder dem schwedischen Kata. Die Grillzelte wurden anfangs von den Ureinwohnern Lapplands verwendet. Auf dem offenen Feuer in der Mitte des Unterstandes wurde gekocht oder gegrillt. Wenn man das Wort Kota ins Deutsche übersetzen möchte, dann kommt man schnell auf das Wort „Kothe“. Eine Kothe ist ein großes Gruppenzelt. Dieses besteht ebenfalls aus Holz und verfügt über mehrere Ecken. Rechteckig waren Grillhütten damals nie. Den Samen war es bis zum frühen 20. Jahrhundert nicht gestattet, rechteckige Holzhütten zu bauen. Auf dem Boden wurde nach alter Tradition Reisig oder Birken verwendet. Dieser Bodenbelag wurde regelmäßig ausgewechselt. Der spezielle Untergrund wurde häufig mit Rentier- oder anderen Tierfellen ausgelegt. Der komplette Hausrat fand an der Decke seinen Platz. In einer Kata wohnten damals Menschen, sowie auch ihre Haustiere, wie zum Beispiel Hunde. Früher waren Grillhütten bzw. Kothas in den skandinavischen Ländern normal. Heute sind derartige Unterstände auf der ganzen Welt sehr beliebt. Wohl jeder wünscht sich in seinem Garten einen Grillpavillon. Diese stehen in den unterschiedlichsten Größen zur Verfügung, sodass sie optimal zur Größe des Gartens angepasst werden können.

Auch heute ist es noch üblich, den Grill in der Mitte des Pavillons zu platzieren. Damals wurde zwar anstatt eines Grills eine feste Feuerstelle genutzt, der Rauchabzug musste aber schon damals gewährleistet werden. Dementsprechend gab es in der Mitte der Hütte an der Decke ein Loch. Wer möchte, der kann sich auch heute noch für einige tausend Euro eine Grillkotha aus Holz errichten.

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Grillpavillon

Ein typischer Grillpavillon besteht aus 4 Stangen, die fest im Boden verankert werden. Im oberen Beriech wird ein Dach befestigt, dass vor Sonne und Regen schützt. Ein klassischer Grillpavillon hat die Maße 240 x 150 x 230 cm. Bei einem derartigen Modell werden Standbeine mit den Maßen 38 x 48 cm benötigt. Wenn bei einem derartigen Modell ein Stahlrahmen verwendet wird, dann ist laut Test ein pulverbeschichteter Stahl am besten dafür geeignet, um für eine ausreichende Stabilität zu sorgen. Derartige Modelle können ein Gewicht von bis zu 19 kg aufweisen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Pavillon zusätzlich mit zwei Seitenablagen ausgestattet ist. Das Material des Dachs sollte folgende Vorzüge aufweisen: feuerfest, robust, windundurchlässig, wasserfest, abwaschbar und schnell trocknend. Mit einer Innenhöhe von 250 cm hat der Pavillon genau die richtige Höhe. Im Vergleich zu einer Holzhütte oder einem festen Unterstand sind mobile Pavillons wesentlich günstiger.BBQ Grill Pavillon

Einfache Modelle sind bereits für unter 100 Euro erhältlich. Bei den meisten Modellen wird für das Dach Polyester verwendet. Dieses Material hat sich seit vielen Jahre bewährt. Es ist robust, widerstandsfähig und hält den unterschiedlichsten Witterungsverhältnissen Stand. Obendrein lässt sich Polyester bei Bedarf schnell und einfach reinigen. In der heutigen Zeit wird ein Pavillon auch häufig für einen Spielenachmittag oder ein Kaffekränzchen verwendet. In beiden Fällen dient der Unterstand zum Schutz vor Regen oder Sonne. Normalerweise aber, ist er am besten dafür geeignet, um einen gemütlichen Grillabend mit Freunden zu genießen. Hierbei ist er ein optischer Blickfang. Viele Grillpavillons sind heute sehr funktionell und vielfältig. Dadurch können sie für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verwendet werden. Ein Standardpavillon besteht aus einem Gestänge und einem PVC Stoff. Ein Grillpavillon dagegen muss aus feuerhemmenden Materialien hergestellt werden. Er sorgt dafür, dass die Abluft des Grills schnell abziehen kann. Ein Eventpavillon dagegen hat eher einen optischen Effekt.

Sichere Anwendung

Damit ein Grillpavillon sicher steht, sollten stabile Stangen aus Aluminium verwendet werden. Alle Teile müssen fest miteinander verschraubt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die Stangen auch größeren Belastungen Stand halten. Ein Grillpavillon sollte wenn möglich fest im Boden verschraubt werden. Bei vielen Modellen ist eine Verankerung im Lieferumfang mit enthalten. Der Unterstand sollte immer auf einem festen Boden stehen.

Auf einem harten Untergrund sind Standfüße perfekt geeignet. Diese sind in einem Viererset erhältlich und können für den Fuß des Pavillons eingesetzt werden. Durch die zusätzlichen Standfüße erhöht sich das Gewicht. Dadurch kann der Pavillon nicht so leicht davon fliegen. Die Füße lassen sich je nach Bedarf mit Sand oder Wasser füllen.
Für den Aufbau ist kein spezielles Werkzeug notwendig. Dadurch ist jederzeit ein flexibler Aufbau möglich. Das Gewicht der Füße variiert je nach Füllstand. Dementsprechend kann der Pavillon immer an die Stärke des Windes bzw. den örtlichen Gegebenheiten gesichert werden. Viele Füße lassen sich mit handlichen Feststellschrauben sichern, die um die Stangen geschraubt werden. Ein Test bei windigem Wetter kann schnell Aufschluss darüber geben, welcher Pavillon den Grill optimal schützen kann. Geschlossene Systeme mit Seitenteilen bieten dem Wind zwar eine größere Angriffsfläche, federn ihn aber auch entsprechend ab. Gerade im Herbst kann es schnell passieren, das starke Stürme, Blitzeinschläge oder Hochwasser den Pavillon beschädigen oder davontragen. Es ist nicht so einfach einen Unterstand so zu sichern, dass er auch im Herbst im Garten Verweilen kann. Wer einen Pavillon nicht ausreichend vor dem Wegfliegen schützt, der läuft Gefahr, dass er im Schadensfall auf den Kosten sitzen bleibt. Schließlich kann er auch andere Gegenstände beim Umherfliegen in Mitleidenschaft ziehen. Es ist zum Beispiel möglich, dass er ein Fahrzeug trifft, dass in der Nähe abgestellt wurde. Bei Ankündigung eines starken Sturmes ist es immer ratsam, den Pavillon von innen zu beschweren oder ganz abzubauen.

FAQ

Was ist im Lieferumfang eines Grillpavillons enthalten?

Im Lieferumfang ist der Pavillon, das Dach und Montagezubehör inklusive Heringe enthalten. Bei einigen Modellen gehört zusätzlich eine Ablagefläche, ein Rauchabfang und eine Schutzhülle mit zum Paket.Tepro Grillpavillon F%C3%BCr Grillspass Bei Jedem Wetter

Gibt es für alle Modelle auch Seitenteile?

Seitenteile stehen nur bei geschlossenen Pavillons zur Verfügung. Sie können nicht im Nachhinein eingebaut werden. Daher ist es bei einem Kauf sehr sinnvoll, sich vorab zu überlegen, welche Art an Grillpavillon benötigt wird.

Sind Grillpavillone für den Balkon geeignet?

Nein, aufgrund der Rauchentwicklung sollte der Grillpavillon nur auf einer ebenen Gartenfläche verwendet werden. Außerdem nehmen die meisten Modelle sehr viel Platz in Anspruch und können auf einem harten Balkonboden nicht ausreichend gesichert werden.

Wie kann man Pavillone zusätzlich sichern?

Ein Grillpavillon wird in der Regel fest auf dem Boden verankert. Auf einem weichen Untergrund können Heringe verwendet werden. Damit ein Pavillon noch mehr Standfestigkeit erhält, ist es sinnvoll, zusätzlich Standfüße zu nutzen. Diese lassen sich mit Wasser oder Sand befüllen. Hierbei sollte beachtet werden, dass im Vergleich zu Wasser Sand wesentlich schwerer ist.

Für welche Grills ist ein Pavillon geeignet?

Unter einem Pavillon kann jede Art von Grill genutzt werden. Es spielt keine Rolle, ob es sich hierbei um einen Gas-, Elektro- oder Holzkohlegrill handelt. Wichtig ist nur, dass der Pavillon feuerfest und gut belüftet ist.
Dann kann der Rauch gut abziehen. Viele Pavillons bieten ausreichend Platz, sodass Gasflaschen und sonstiges Zubehör gut verstaut werden können. Bei der Verwendung von Elektrogrills sollte nur darauf geachtet werden, dass das Verlängerungskabel im Garten trocken liegt und der Grill bei Regen nicht verwendet werden kann.

Wie leicht ist der Aufbau von Grillpavillons?

Bei allen Grillpavillons ist eine umfassende Aufbauanleitung enthalten. Oftmals macht es Sinn, den Grillpavillon zu Zweit aufzubauen. Das ist wesentlich einfacher, wenn zwei weitere helfende Hände zur Verfügung stehen. Gerade beim Aufstellen und fixieren des Pavillons ist ein Partner wichtig. Dadurch kann der Pavillon besser ausgerichtet werden.

Nützliches Zubehör

Für einen Grillpavillon gibt es einiges an Zubehör zu kaufen. Zum einen gibt es für jedes Modell passende Standfüße. Diese können bei Bedarf mit Sand oder Wasser befüllt werden, um den Unterstand bei Wind und Wetter zu schützen. Aber auch Planen gibt es für viele Modelle zu kaufen. Dadurch kann ein Pavillon im Herbst oder Winter ausreichend geschützt werden.Edler Pavillon F%C3%BCr Grill Oder Terrasse Grillpavillon Mit Abzug 240

Eine Regenplane kann aber auch im Sommer sehr hilfreich sein. Sie verhindert, dass das Regenwasser seinen Weg ins Innere des Pavillons findet. Mit Hilfe einer Plane kann auch bei stärkerem Regen problemlos gegrillt werden. Bei hochwertigen Modellen ist es möglich, ein Ersatzdach zu bestellen. Dadurch werden bei einem Schaden die Kosten gesenkt. Die Stangen des Pavillons sind in der Regel so stabil, sodass sie nur selten ausgetauscht werden müssen. Als Zubehör für einen Grillpavillon gehört natürlich auch ein Grill. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Gas- oder Holzkohlegrill handelt. Der Abzug des Rauches ist bei allen Grillpavillons ausreichend gewährleistet. Wer handwerklich etwas geschickt ist, der kann in einen herkömmlichen Grillpavillon einen Rauchabzug in der Mitte des Daches einbauen. Hier muss aber darauf geachtet werden, dass der Abzug genau eingepasst wird, sodass keine Fugen oder Rillen entstehen, durch die bei einem plötzlich auftretenden Regen Wasser durchdringen kann. Für die Nutzung eines Grillpavillons ist es sinnvoll, eine Ablagefläche oder ein Schubfach zu bestellen. Hier können die wichtigsten Dinge, die beim Grillen benötigt werden, bei Bedarf untergebracht werden. Viele Schubladen für Grillpavillons werden aus Holz hergestellt. Sie lassen sich unter den Ablageflächen anbringen. In ihnen kann Grillbesteck, Zangen, Streichhölzer oder Grillanzünder aufbewahrt werden. Ablageflächen und Schubladen sorgen in einem Grillpavillon für Ordnung. Auf den Flächen ist ausreichend Platz für Grillgut, Besteck, Teller und alles, was man rund um das Grillen benötigt.

Alternativen zum Grillpavillon

Als Alternative zu einem Grillpavillon können offene Feuerstellen oder Holzhütten sein. Offene Feuerstellen bieten den Vorteil, dass sie am Abend eine gewisse Romantik aufkommen lassen. Sie vermitteln Natürlichkeit und den Ursprung, direkt über einem Feuer Fleisch oder Gemüse zuzubereiten. Ein Nachteil ist, dass bei einem plötzlich aufkommenden Regen die Feuerstelle schnell erlischt. Der gemütliche Grillabend würde ein abruptes Ende bedeuten. Ein Grillhütte dagegen bietet einen besonderen Komfort. In ihr ist in der Regel ausreichend Platz vorhanden, um auch den Gästen einen Platz im Trockenen anbieten zu können.JUNIT RB GP Garten Grill Pavillon Ca. 10m%C2%B2 Mit Grill Grillhaus Partyhaus Partyh%C3%BCtte Gartengrill Grillpavillon Grillkota

Im Sommer bietet eine Grillhütte ausreichend Schatten. Ein kleiner Nachteil dieser Variante ist, dass eine Grillhütte im Vergleich zu einem Grillpavillon wesentlich teurer ist. Dafür wertet sie aber auch jeden Garten optisch auf und kann das ganze Jahr über verwendet werden. Wenn ein Pavillon nicht zum Grillen sondern zum Feiern genutzt werden soll, dann ist auch ein Eventpavillon eine gute Alternative. Viele Modelle sind groß genug, um eine Bierzeltgarnitur und eine Musikanlage unterzubringen. Die meisten Eventzelte sind geschlossen, so dass alle Gäste bei Wind und Wetter gut geschützt sind. Eventpavillons verfügen aber über keinen Rauchabzug im Dach und sollten daher nicht zum Grillen verwendet werden. Außerdem sollte man beim Kauf eines Pavillons auch immer darauf achten, dass er aus einem feuerfestem Material besteht. Wer nur ab und zu im Sommer etwas Grillen möchte, der kann anstatt eines Grillpavillons auch einen großen Sonnenschirm nutzen. Dieser schützt den Grillmeister vor der senkenden Hitze der Sonne. Für Regen dagegen sind Sonnenschirme kein guter Schutz. Auch bei starkem Wind sollte ein Schirm nicht verwendet werden, da er auf Dauer der Belastung nicht Stand halten kann und davonfliegen wird. Durch das hochschleudern eines Sonnenschirms besteht eine Verletzungsgefahr. Im direkten Vergleich schneidet ein Grillpavillon preislich und funktional bei allen Alternativen am besten ab. Er kann individuell genutzt werden und schützt den Grill bei Wind und Wetter.

Weiterführende Links und Quellen:

https://www.derkleinegarten.de/haus-garten-wohnen/terrassen-bauen-und-gestalten/ideen-fuer-die-terrassengestaltung/grillpavillon-gartenterrasse.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Grillkota

https://garten.ladenzeile.de/pavillons-grillpavillon/

https://www.butenas.de/grillhuetten-grillpavillons.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar