Elektrogrill Test 2023 • Die 10 besten Elektrogrills im Vergleich
Grillen ist einer der größten Hobbys der Deutschen und eine wahre Leidenschaft. Reicht der Platz nicht für einen klassischen Holzkohle- oder Gasgrill aus, kann ein Elektrogrill eine wunderbare Alternative sein. Durch einen Test sowie Vergleich finden Sie schnell den perfekten Elektrogrill, der genau Ihren Vorstellungen entspricht. Immerhin ist der Test sehr umfangreich und Sie erhalten einen Vergleich, welcher Sie genau zum perfekten Grill führt. Dabei ist ein Test optimal, wenn Sie weder viel Zeit noch Wissen besitzen.
Elektrogrill Bestenliste 2023 - Die besten Elektrogrills im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Elektrogrill und wie funktioniert er?
Nach einem Testlauf werden Sie feststellen, dass das Funktionsprinzip von einem Elektrogrill kaum von einem Holzkohle- oder Gasgrill zu unterscheiden ist. Das bedeutet, die hohe Kongruenz bemerken Sie darin, dass Sie bei allen Grills das Grillgut auf einen Rost legen und anschließend mit direkter oder indirekter Hitze garen. Der große Unterschied vom Elektrogrill ist, weshalb er in vielen Tests sehr gut abschneidet, dass nichts verbrannt wird.
Bei anderen Grills wird Holzkohle oder Gas verbrannt. Bei einem Elektrogrill wird lediglich ein Heizelement aus Metall erhitzt. Damit das möglich ist, benötigen Sie ständig eine Verbindung zum Stromnetz. Nur dadurch kann die notwendige Temperatur erreicht werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrogrills
Anwendungsbereiche – Elektrogrill im Einsatz
Die Anwendungsbereiche vom Gerät aus einem Test sind sehr vielfältig, wenn Sie den Elektrogrill einmal genauer unter die Lupe nehmen. Im Grunde können Sie mit einem Elektrogrill all das machen, was Sie auch mit einem herkömmlichen Grill tun. Der große Vorteil vom Elektrogrill ist aber, dass sich die Rauchentwicklung in Grenzen hält. Daher muss der Elektrogrill nicht nur draußen verwendet werden, wie es bei anderen Geräten aus einem Test der Fall ist, sondern er kann auch in Innenräumen genutzt werden.
Dadurch sind Sie wesentlich flexibler, falls draußen einmal schlechtes Wetter herrscht. Ebenfalls praktisch ist, dass Sie weder Grillkohle noch Gas benötigen. Dadurch ist der Elektrogrill wesentlich flexibler, sodass Sie das Gerät überall verwenden können, wo ein Stromanschluss vorliegt.
Welche Arten von Elektrogrills gibt es?
Ein Vergleich oder Test kann Ihnen bei der Suche nach dem perfekten Elektrogrill weiterhelfen. Dennoch sollten Sie nicht nur einen Vergleich oder Test in Augenschein nehmen, sondern sich auch mit den unterschiedlichen Arten beschäftigen.
Über die letzten Jahre kamen immer mehr Produkte auf den Markt, welche in die Tests und Vergleichen miteinbezogen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche Kongruenz vorliegt oder wo sich die Unterschiede befinden.
Tischgrill
Der Tischgrill ist einer der beliebtesten Modelle im Test. Der Grund ist, dass es sich um einen kleinen Elektrogrill handelt, den Sie problemlos auf den Tisch stellen können. Gerade als Racelettegrill ist der Tischgrill sehr beliebt. Auch für die Innenanwendung ist der Tischgrill geeignet. Der Nachteil im Test ist, dass Sie weniger Platz erhalten.
Die Vorteile
- Sehr klein
- Ideal für drinnen
Die Nachteile
- Weniger Platz
E-Standgrill
Sie sind auf der Suche nach einem größeren Modell aus einem Test? In diesem Fall sind Sie bei einem E-Standgrill an der richtigen Adresse. Es handelt sich um einen Elektrogrill mit Gestell oder einem Sockel. Dadurch ist der Elektrogrill weniger mobil, aber wesentlich flächiger.
Sie können selbst große Mengen Lebensmittel schnell zubereiten. Außerdem findet der E-Standgrill meist einen Platz im Garten oder auf der Terrasse. Die Kosten sind im Vergleich aber ein wenig höher.
Die Vorteile
- Große Fläche
- Hohe Stabilität
Die Nachteile
- Hohe Kosten
Kontaktgrill
Eine weitere Art ist der Kontaktgrill. Er gilt als Sonderform des Elektrogrills und ist mit zwei heißen Platten ausgestattet. Gemeinsam mit einem Klappmechanismus kann der Grill verschlossen werden, sodass das Grillgut von oben und unten gegrillt wird.
Da ein unmittelbarer Kontakt zum Grillgut besteht, wird dieses Modell aus einem Vergleich als Kontaktgrill bezeichnet. Der Kontaktgrill ist oftmals noch kleiner als der Tischgrill, kann dafür aber sehr viel schneller im Einsatz sein. Zu große Zutaten haben es beim Kontaktgrill meist schwer.
Die Vorteile
- Einfache Handhabung
- Schnelles Erhitzen
Die Nachteile
- Für große Zutaten ungeeignet
- Recht klein
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
Was hilft Ihnen neben einer Eignungsprüfung, Abwägung und Vergleichstabelle? Natürlich die wichtigsten Marken, denn mit einigen Marken machen Sie beim Test keinen Fehler. Daher präsentieren wir Ihnen sieben Marken, welche durch Hochwertigkeit und Vorteilhaftigkeit im Praxistest überzeugt haben.
- Tefal
- Steba
- Severin
- Weber
- Clatronic
- Tepro
- TZS First Austria
Die wichtigsten Vergleichskriterien beim Kauf
Vergleichstabellen, Testergebnisse oder Nebeneinanderstellungen können Ihnen zwar weiterhelfen, dennoch sollten Sie nicht den erstbesten Elektrogrill aus einem Test wählen.
Wichtig ist, dass Sie wissen, worauf es bei einem Vergleich der Produkte ankommt. Daher haben wir sieben Vergleichskriterien zusammengefasst, welche Sie beim Kauf nicht außer Acht lassen sollten.
Größe
Die Größe spielt eine entscheidende Rolle, denn diese bestimmt darüber, wie viel Grillgut Sie auf dem Elektrogrill zubereiten können. Überlegen Sie vorher, was Sie alles auf dem Elektrogrill zubereiten möchten oder für wie viele Personen Sie grillen.
Dementsprechend können Sie die Größe wählen. In einem Vergleich ist es üblich, dass die günstigeren Modelle kleiner sind. Insofern steigt mit der Größe auch der Preis an. Ein kleiner Elektrogrill ist aber vollkommen ausreichend für ein bis zwei Personen. 40 x 30 Zentimeter sind dabei Pflicht, damit Sie ausreichend Fläche besitzen.
Grillrost
Bei einer genauen Analyse darf auch ein Blick auf den Grillrost nicht fehlen. Das Material vom Grillrost ist ausschlaggebend. Minderwertige Grillrosts werden aus verchromtem Edelstahl hergestellt. Das Material erhitzt sich zwar schnell, speichert aber die Wärme nicht. Außerdem ist es recht umständlich zu reinigen. Besser ist ein beschichteter Rost, welcher weniger empfindlich und leicht zu säubern ist. Es gibt auch einige Hersteller aus einem Test, welche über porzellanemailliertes Material verfügen. Aber auch ein Rost aus Gusseisen ist zu empfehlen, denn jener speichert die Hitze lang. Ganz nebenbei erzeugen Sie ein schönes Grillmuster.
Leistung
Bei einem Elektrogrill ist die Leistung essenziell, denn jene zeigt Ihnen ab, wie schnell Sie auf dem Gerät grillen können. Einer zu geringen Leistung sollten Sie beim Warentest direkt aus dem Weg gehen. Der Grund ist, dass Sie für das Grillen ewig brauchen, sodass Sie irgendwann keine Lust mehr haben und nur halbgegartes Fleisch oder blasse Würstchen vom Grillrost holen.
Daher sollte mindestens eine Leistung von 2.000 Watt vorliegen. Außerdem müssen Sie auf die erreichbare Hitze achten. 200 Grad sind Minimum, damit Sie schön krosses Fleisch erhalten. Gut ist, wenn der Vergleichssieger über einen Hitzereflektor im Deckel verfügt. Dadurch verringert sich der Stromverbrauch, dennoch erhalten Sie eine hochwertige Hitze.
Sicherheit
Der nächste Punkt bei der Nebeneinanderstellung ist die Sicherheit. Die Sicherheit ist sehr wichtig, denn ein Elektrogrill wird sehr heiß und kann schnell zur Gefahr werden. Daher sollte immer ein Überhitzungsschutz vorliegen. Wasser allein reicht nicht aus. Achten Sie zudem beim Vergleich darauf, dass immer die üblichen Sicherheitssiegel vorliegen. Darunter das CE-Zeichen, TÜV-Zeichen und GS-Symbol. Dadurch gehen Sie sicher, dass Sie sich einen guten Elektrogrill nach Hause holen.
Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist aber auch die Kabellänge. Ein zu kurzes Kabel führt dazu, dass Sie nur wenige Aufstellmöglichkeiten erhalten, wodurch sich die Gefahr der Verbrennungen erhöhen kann. Daher vorher eine genaue Inspizierung durchführen.
Gehäuse
Im Vergleich müssen Sie sich auch dem Gehäuse zuwenden. Die meisten Geräte aus einem Test bestehen aus Metall oder Kunststoff. Metall ist im Vergleich zwar robuster, doch dafür auch schwerer. Schnell kann ein Elektrogrill mit Metallgehäuse 15 Kilogramm wiegen, was beim Transport recht störend sein kann.
Eine Kunststoffhülle ist zwar wesentlich leichter, dafür aber nicht so hochwertig. Praktisch ist, wenn ein thermoisoliertes Gehäuse vorliegt, sodass Sie sich bei der Anwendung nicht verbrennen.
Reinigung
Nach dem Grillen können Sie sich nicht auf die faule Haut legen, sondern Studien haben gezeigt, dass Sie den Grill schnellstmöglich reinigen sollten, damit sich Ablagerungen nicht festsetzen.
Daher ist beim Vergleich auf die Reinigung zu achten. Überprüfen Sie, wie viele Teile Sie abnehmen können. Noch besser ist, wenn Sie Fettpfanne und Grillrost in der Geschirrspülmaschine reinigen können. Es gibt heute aber auch schon selbstreinigende Heizspiralen, welche Ihnen viel Arbeit ersparen.
Preis
Der letzte Punkt beim Test ist der Preis. Wichtig ist, dass Sie nicht sofort die Preise vergleichen, sondern sich erst einmal mit den anderen Aspekten beschäftigen. Haben Sie nach der Untersuchung eine kleine Auswahl zusammengestellt, können Sie sich den Preis anschauen. Dabei bedeutet ein günstiger Preis im Test nicht zwangsläufig, dass Sie einen schlechten Elektrogrill erhalten. Auch günstige Geräte können durchaus überzeugen.
Häufige Mängel und Schwachstellen
Im Warentest sehen Sie, dass auch Elektrogrills nicht fehlerfrei sind. Es gibt immer wieder kleine Ärgernisse, Mängel und Schwachstellen, die Sie oftmals viel zu spät bemerken. Nun haben Sie den Elektrogrill aber bereits gekauft, was sehr ärgerlich ist. Einer der größten Schwachstellen beim Elektrogrill ist, dass Sie kein authentisches Grillen erhalten. Gerade, wenn Sie den berühmten Rauchgeschmack lieben, ist ein Elektrogrill sicherlich nicht geeignet. Auch auf das Grillmuster müssen Sie häufig verzichten, da viele Hersteller mit glatten Grillrosten arbeiten. Zusätzlich sind nicht alle Elektrogrills für das Grillen unter freiem Himmel geeignet.
Gerade, wenn Sie einfach irgendwo Ihren Elektrogrill aufstellen wollen, kommen Sie nicht weiter. Immerhin ist er von einer Stromquelle abhängig. Daher ist ein Elektrogrill nicht so flexibel, wie ein Modell mit Gas oder Holzkohle. Nicht unbeachtet zu lassen, wenn Sie verschiedene Modelle vergleichen, ist, dass es starke Temperaturunterschiede gibt. Ist das Heizelement nicht richtig verbaut, kann es in einer Ecke seit heiß und in einer anderen Ecke komplett kalt sein. Das führt zu einem ungleichmäßigen Grilbleffekt.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Elektrogrill am besten?
Hat Sie der Elektrogrill überzeugt, müssen Sie den Vergleichssieger nur noch einkaufen. Dafür steht Ihnen das Internet und der Fachhandel zur Verfügung. Auch, wenn die beiden Arten große Ähnlichkeit aufweisen, gibt es dennoch viele Punkte, welche für den Kauf im Internet sprechen. In erster Linie müssen Sie Ihr Haus nicht verlassen. Sie führen bequem den Test oder Vergleich durch, finden den optimalen Elektrogrill und können jenen direkt bestellen. Sie müssen nicht erst in einen Laden fahren.
Das spart Ihnen viel Zeit. Ganz nebenbei gehen Sie sicher, dass Sie auch den gewünschten Elektrogrill aus einem Test erhalten. Im Fachhandel ist das Modell vielleicht nicht vorhanden. Innerhalb weniger Tage wird der Elektrogrill direkt zu Ihnen geliefert. Außerdem erhalten Sie oftmals eine sehr praktische Rückgabepolitik, sodass Sie den Elektrogrill aus einem Vergleich zurückgeben können, falls er Ihnen nicht zusagt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung des Elektrogrills im Laufe der Zeit
Die Geschichte des Grillens liegt schon Jahrtausende zurück. Bereits die ersten Menschen nutzten Feuer, um ihre Speisen zu garen und essbar zu machen. Mit den Jahrtausenden hat sich das Grillen immer weiterentwickelt, sodass die ersten Grillgeräte entwickelt wurden. Der Elektrogrill ist eine relative neue Erfindung, wenn Sie sich einmal den langen Werdegang des Grillens anschauen. Die Entwicklung des Elektrogrills ist dem Aufkommen der Elektrizität und der Elektrogräte zu verdanken. Schon bald wurde auch der erste Grill vorgestellt.
Die ersten Elektrogrills benutzten noch keinen Heizstab, sondern Glühdrähte. In den 1960er Jahren kamen leistungsfähigere Geräte auf den Markt, sodass der Elektrogrill an Beliebtheit zunahm. Der Durchbruch gelang dem Elektrogrill in Deutschland durch den „Acosta Party-Grill“. Er bot eine kleine Fläche mit Heizstab sowie 1,5 kW. Seine geschlossene Bauweise führte dazu, dass er auch heute noch den Salamandern zugordnet werden kann.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Elektrogrill
Grillen gehört zu einer der liebsten Hobbys der Deutschen. Jedes Jahr werden rund 220.000 Würstchen gegrillt und gegessen. Um das Thema bestmöglich abzudecken, liegen bereits 1.029 Bücher übers Grillen vor. Natürlich bleibt auch ein Elektrogrill nicht außen vor. Rund 44 Prozent der Deutschen sind gern der eigene Grillmeister und stehen am Grill. Weitere 44 Prozent sind lieber Gast und lassen sich begrillen. Die Gründe für das häufige Grillen sind sehr unterschiedlich. 76 Prozent gaben an, dass ihnen das Grillen Spaß mit ihrer Familie bringt.
50 Prozent sagten hingegen, dass Gegrilltes einfach besser schmeckt. Hingegen sagten 40 Prozent, dass diese das Zubereitung unter freien Himmel einfacher finden. Dabei ist vor allem die Sommerzeit fürs Grillen ideal, sodass 73 Prozent im Sommer grillen. Dank eines Elektrogrills können Sie aber auch im Winter grillen, sodass sich bereits 13 Prozent angeschlossen haben. Doch auch die Beliebtheit des Elektrogrills nimmt immer weiter zu. Zwar bevorzugen immer noch 68 Prozent den Holzkohlegrill, doch mit 19 Prozent liegt der Elektrogrill auf dem zweiten Platz.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Elektrogrills
Nicht nur eine Eignungsprüfung oder eine Probe entscheidet darüber, ob Ihnen der Elektrogrill zusagt, sondern auch die Sicherheit. Beim Elektrogrill handelt es sich um ein heißes und gefährliches Gerät, weshalb Sie nicht einfach loslegen sollten. Beim Umgang gibt es Kleinigkeiten zu beachten, damit es später nicht zu Unfällen kommt. In erster Linie ist es essenziell, wo Sie den Elektrogrill aufstellen.
Zum Vergleich: Stellen Sie den Elektrogrill mit Gestell auf nassem, matschigem Boden, kann er schnell umkippen. Daher sollten Sie immer einen festen, sicheren und feuerfesten Standort bevorzugen. Achten Sie darauf, dass sich nichts in der Nähe befindet, was Feuer fangen könnte. Das gilt besonders, wenn Sie den Elektrogrill in der Wohnung aufstellen. Eine Analyse hat gezeigt, dass es schnell zu einem Brand kommt, wenn Sie nicht vorsichtig sind. Ansonsten ist es wichtig, dass Sie den Elektrogrill nicht unbeobachtet lassen. Selbst, wenn Sie jenen bereits ausgestellt haben, ist er noch heiß. Der Grill sollte ebenso fernab von Kindern und Haustieren aufgestellt werden.
Elektrogrill in fünf Schritten richtig verwenden
Ein Experiment hat gezeigt, dass nicht jeder weiß, wie ein Elektrogrill richtig zu verwenden ist. Daher sollten Sie sich nach der Auswertung des Tests mit der Verwendung des Elektrogrills beschäftigen. Wir zeigen Ihnen in fünf Schritten, wie Sie den Elektrogrill richtig verwenden können und worauf zu achten ist. Danach können Sie Ihr eigens Gerät testen.
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Zehn Tipps zur Pflege & Wartung
Ein Testlauf ist wichtig, damit Sie die verschiedenen positiven Erhebungen des Elektrogrills feststellen können. Befassen Sie sich aber auch intensiv mit der Reinigung. Immerhin können Sie einen Grill nicht einfach abkühlen lassen und danach wegstellen. Die Verschmutzungen setzen sich fest, sorgen für eine Bakterienbelastung und verringern zusätzlich die Lebenszeit des Geräts. Daher nicht lange zögern und zum Putzlappen greifen.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Ein Test hilft zwar, doch nach dem Vergleich sollten Sie sich mit dem Zubehör beschäftigen. Für den Grill gibt es viel Zubehör, welches in manchen Fällen auch schon im Lieferumfang enthalten ist. Ein Gestell ist sehr praktisch, sodass Sie den Grill nicht nur auf dem Tisch verwenden müssen, sondern auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Achten Sie nur darauf, dass das Gestell eine gute Testnote aufweist. Auch eine Abdeckplane ist sinnvoll, wenn Sie den Grill aus einem Test im Freien stehen lassen möchten.
Die Abdeckplane sorgt dafür, dass der Grill vor Feuchtigkeit geschützt wird. Ein Gusseisenrost ist im Test keine Selbstverständlichkeit, kann Ihnen aber helfen. Massives Gusseisen ist fürs Grillen meist am besten. Ein Pizzastein ist ebenfalls interessant. Ein Pizzastein mit guter Testnote erlaubt das schnelle Zubereiten ohne Grillrost. Grillhandschuhe und Besteck gehören ebenso dazu und sind beinah Grundausstattung. Der Test zeigt, dass Sie viel leichter vorankommen, wenn Sie spezielles Grillbesteck besitzen.
FAQ
Wie einen Elektrogrill reinigen?
Der erste Testlauf ist abgeschlossen und danach sollten Sie direkt mit der Reinigung beginnen. Lassen Sie den Elektrogrill abkühlen, trennen Sie ihn vom Strom und entfernen Sie danach Verschmutzungen mit einem Schwamm, Spülmittel und warmen Wasser.
Wie viel kostet ein Elektrogrill?
Im Test sind die Kosten für einen Elektrogrill recht unterschiedlich. Es gibt sowohl sehr günstige Produkte im Vergleich, aber auch teurer Modelle. Überlegen Sie sich vorher, wie viel Sie gewillt sind auszugeben. Gute Produkte aus einem Test beginnen ab 50 Euro.
Wo einen Elektrogrill kaufen?
Haben Sie Ihren Elektrogrill getestet, begeben Sie sich am besten ins Internet. Im Internet finden Sie eine große Auswahl, können einen Test direkt abschließen und zusätzlich sofort bestellen. Das spart Ihnen viel Zeit. Im Vergleich ist das Internet auch noch wesentlich günstiger.
Wie einen Elektrogrill entsorgen?
Falls das Modell aus einem Test nicht mehr funktioniert, müssen Sie es reparieren lassen. Hilft das nicht, entsorgen Sie den Elektrogrill. Am besten entsorgen Sie den alten Elektrogrill auf einem Wertstoffhof. Hier wird er kostenlos entgegengenommen.
Wo einen Elektrogrill verwenden?
Der Standort des Grills ist essenziell. Er sollte sicher, stabil und geschützt sein. Auch eine Steckdose muss in der Nähe vorliegen. Brennbare Materialien räumen Sie hingegen weg. Außerdem ist es wichtig, dass Kinder und Haustiere den Grill nicht berühren können.
Wie einen Elektrogrill verwenden?
Die Verwendung eines Modells aus einem Test ist sehr einfach. Beginnen Sie damit, die Fettpfanne mit Wasser zu füllen. Nun verbinden Sie den Grill mit der Stromversorgung und lassen diesen etwas drei Minuten aufheizen. Danach können Sie bereits mit dem Grillen beginnen. Nach der Zubereitung müssen Sie den Grill abkühlen und reinigen.
Was ist ein Elektrogrill?
Bei einem Elektrogrill handelt es sich um einen Grill, welcher Lebensmittel dank eines Heizelements erhitzt. Es kommen weder Gas noch Holzkohle zum Einsatz. Für die Verwendung benötigen Sie lediglich einen Stromanschluss. Natürlich ist ein Elektrogrill mit einer Grillfläche ausgestattet. Da es aber so viele Modelle im Test gibt, sollten Sie nicht vorschnell wählen. Lesen Sie sich den Test in Ruhe durch und entscheiden Sie dann, welcher Grill am besten zu Ihnen passt. Schnell bemerken Sie, dass ein elektronischer Grill viele Übereinstimmungen mit Ihren Bedürfnissen vorweist.
Welche Vorteile hat ein Elektrogrill?
Ein Elektrogrill bietet viele Vorteile und ist deshalb im Vergleich einer der besten Möglichkeiten zu Grillen. In erster Linie benötigen Sie keine nachfüllbaren Brennstoffe wie Gas oder Holzkohle. Jederzeit können Sie den Grill aus einem Test einschalten und verwenden. Bei anderen Grillarten können die Brennmaterialien ausgehen, sodass Sie nicht grillen können.
Ebenfalls praktisch ist, dass es Produkte im Vergleich mit oder ohne Gestell gibt. Dadurch weitet sich der Aktionsradius stark aus. Nicht zu vergessen ist, dass ein Elektrogrill wesentlich pflegeleichter ist. Viele Geräte aus einem Test können Sie auseinanderbauen und anschließend in der Spülmaschine reinigen. Das spart Ihnen viel Zeit und Arbeit.
Welche Nachteile hat ein Elektrogrill?
Sie erhalten beim Elektrogrill nicht den typischen Grillgeschmack wie bei einem Holzkohlemodell. Dennoch sollten Sie ihn getestet haben, denn ein elektronisches Modell bietet andere Vorteile. Dennoch sind Sie immer davon abhängig, dass eine Steckdose in der Nähe vorliegt.
Wie einen Elektrogrill aufbewahren?
Die Aufbewahrung bestimmt darüber, wie lange Sie den Grill verwenden können. Am besten geben Sie das Modell aus einem Vergleich zurück in die Originalverpackung. Auch eine Tüte oder Box kann helfen. Dadurch ist der Grill vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.
Links und Quellen
- https://eatsmarter.de/produkte/ratgeber/grill-ratgeber-gasgrill-elektrogrill-oder-holzkohlegrill
- https://www.markt.de/ratgeber/heimwerker-garten/der-elektrogrill-grillen-leicht-gemacht/
- https://www.weber.com/DE/de/grillgeschichten/weber-welt/grillen-mit-dem-elektrogrill-sauber-sicher-und-schnell/weber-169137.html
- http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Kochen_und_Backen/Elektrogrills/Artikel/21118.php
- https://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-leben/essen-trinken/grillen-bbq/elektrogrill