Ist ein Schnellkochtopf gefährlich oder kann explodieren?
Diese Frage stellen sich sehr viele Verbraucher.
Manch einer sagt, der Schnellkochtopf ist gefährlich und andere wiederum schwören auf den Topf.
Für manche ist der Schnellkochtopf ein Höllengefährt. Er zischt, pfeift und sieht dazu noch unheimlich aus.
Ein Schnellkochtopf ist lauter als ein normaler Topf, darüber sind sich alle einig. Aber muss er deswegen auch gleich gefährlich sein?
Erwiesen ist auch, dass ein Schnellkochtopf nicht einfach so explodieren oder in der Küche umherfliegen kann. Sollte das der Fall sein, dann wurde der Schnellkochtopf grob fahrlässig bedient – und dazu gehört schon eine Menge.
Schnellkochtöpfe explodieren nur in sehr speziellen Fällen. Wenn Sie im Internet nach Fällen suchen, wo der Schnellkochtopf explodiert ist, müssen Sie schon eine ganze Weile suchen – denn explodieren kann der Kochtopf nicht.
Eine Explosion entsteht immer dann, wenn ein Gefäß regelrecht zerfetzt wird. Es gibt keine Fälle, bei denen es den Schnellkochtopf zerfetzt hat. Es kann jedoch passieren, dass der Deckel einfach vom Topf springt und das Essen bis an die Decke gelangt. Diese Fälle geschehen jedoch auch sehr selten.
Nachfolgend haben wir Ihnen Informationen zusammengestellt, wie es zu solch einem Unfall kommen kann.
Wie kann der Deckel vom Topf springen?
Wenn sich der Deckel vom Topf abhebt, schießt das Essen regelrecht in Richtung Küchendecke. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass im Topf ein Überdruck herrscht.
Es kommt also dazu, dass es im Topf ein paar Grad heißer ist, als bei einem normalen Atmosphärendruck.
Sollte es nun wirklich geschehen, dass der Deckel vom Topf springt, ist das Essen plötzlich einem Normaldruck ausgesetzt, obwohl die Temperatur im Topf immer noch ein paar Grad erhöht ist. Die Flüssigkeit im Topf wird also sehr schnell gasförmig und diese nimmt an Volumen zu. Die Gasblase, die dabei entsteht, reißt die festen Bestandteile des Essens einfach mit aus dem Topf.
Da der Topf jedoch aus so festem Material besteht, welches dadurch nicht kaputt geht, bleibt dem Essen und dem Gas also keine andere Chance als nach oben hin auszuschießen. Dieser Prozess nennt sich ganz einfach Siedeverzug.
Man erklärt den Siedeverzug so: Verzögert setzt das Sieden ein, sodass Energie angestaut wird – diese wird beim Siedeverzug jedoch schlagartig freigesetzt.
Jetzt ist es also ganz plausibel, warum das Essen gen Decke knallt, sobald sich der Deckel hebt. Wenn ein Schnellkochtopf nun also explodiert, dann wissen Sie genau, welcher Vorgang im Inneren des Topfes geschieht und auch dass es keine richtige Explosion geben wird.
Fehler beim Umgang mit dem Schnellkochtopf
Wenn sich der Deckel plötzlich abhebt, kann es sein, dass der Topf nicht richtig verschlossen wurde. Allerdings kann dieser Fall fast gar nicht geschehen. Denn zum einen würde die Dichtung nicht korrekt aufliegen, sodass Dampf entweichen könnte. Der Druck würde sich also erst gar nicht aufbauen. Anders ist es aber auch kaum möglich, dass man den Deckel vom Schnellkochtopf falsch aufsetzt. Denn der Deckel rastet im Normalfall durch ein hörbares Klicken ein. Hören Sie also kein Klacken, ist der Topf auch nicht richtig verschlossen.
Sie können den richtigen Sitz des Deckels aber nicht nur akustisch hören, sondern auch visuell sehen.
Viele der Modelle verfügen über Griffe, die im richtig verschlossenen Zustand parallel zueinander liegen. Sind die Griffe nun versetzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Topf nicht richtig verschlossen ist.
Ein weiteres Signal, wenn der Deckel nicht richtig verschlossen ist, kann die Anwendung von Gewalt sein. Ein Schnellkochtopf lässt sich immer einfach öffnen und schließen.
Gibt es Probleme beim Schließen, sodass Sie einen vermehrten Kraftaufwand benötigen, können Sie davon ausgehen, dass der Deckel ebenfalls nicht richtig sitzt. In diesem Fall sollten Sie den Deckel abnehmen und den Schließvorgang noch einmal von vorne starten.
Einen weiteren Punkt, bei dem sich der Deckel heben kann, ist die mangelhafte Pflege.
Das Überdruckventil ist eines der Hauptmerkmale zum Thema Sicherheit bei Schnellkochtöpfen. Sobald im Inneren des Topfes ein Druck erzeugt wird, kommt das Überdruckventil zum Einsatz. Dieses Ventil sorgt nämlich dafür, dass der Druck im Topf nicht zu stark und mächtig wird. Der Druck baut sich durch die Hitzeentwicklung auf und dauert in der Regel einige Zeit.
Sobald der Druck dann im Topf vorhanden ist, wird diese komplett verschlossen, sodass kein Druck mehr entweichen kann. Erkennbar ist dies an dem Zischen, welches zu Beginn zu hören ist. Schließt der Topf und macht komplett dicht, dann ist dieses Zischen plötzlich vorbei. Es erscheint nun ein Stift, der nach und nach nach oben wandert. Wenn der maximale Druck erreicht ist, öffnet sich das Überdruckventil und sorgt dafür, dass der überschüssige Druck entweichen kann.
Sollte nun aufgrund von mangelnder Pflege das Überdruckventil nicht richtig arbeiten, bemerkt es zwar den Überdruck, öffnet sich jedoch nicht im geringsten. Jetzt kann es vorkommen das sich der Druck so stark aufbaut, dass sich der Deckel abhebt.
Bevor sich der Deckel hebt, muss man den Topf aber erst einmal eine kleine Ewigkeit unter der Vollast laufen lassen. In der Regel benötigen die Nahrungsmittel nicht so lange, dass der Topf auch nur im geringsten explodieren könnte. Es ist also auch bei einem defekten Überdruckventil sehr unwahrscheinlich, dass sich der Deckel abhebt.
Dennoch sollten Sie immer davon ausgehen, dass es passieren könnte. Ein defekter Schnellkochtopf hat auf dem Herd also nichts zu suchen.
Die heutigen Modelle verfügen über ein mehrstufiges Sicherheitssystem, welches es fast unmöglich macht, dass sich ein Siedeverzug ergeben könnte.