Wickelauflage Test - damit Ihr Baby beim Wickeln gut liegt - Vergleich der besten Wickelauflagen 2023
Mit der Wickelauflage bieten Eltern ihrem Nachwuchs Komfort beim Windelwechseln. Die besten Auflagen hat unser Team dank Lesung unterschiedlichster Tests im Internet herausgefiltert und folglich eine Bestenliste kreiert, die sich auf Maße, Reinigung, Füllung und vieles mehr erschließt.
Wickelauflage Bestenliste 2023 - Die besten Wickelauflagen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Wickelauflage?
Wickelauflagen sind heute Teil der Babygrundausstattung und werden in der Regel schon vor der Geburt angeschafft. Das Angebot an Auflagen ist groß und reicht von einfachen Modellen bis hin zu Luxusausführungen, die durch ihre großzügige Polsterung überzeugen. Die Wickelauflage ist die Fläche, auf der das Baby liegt. Zum einen soll sie das Wickeln erleichtern, zum anderen soll sie für das Kind die Zeit auf dem Wickeltisch so bequem wie möglich machen.
Damit dies überhaupt möglich ist, besitzt jede Wickelauflage eine Polsterung. Sowohl bei der Stärke als auch bei den Materialien, die für die Wickelauflage verwendet werden, gibt es große Unterschiede. Meistens wird hierfür weicher Schaumstoff verwendet. Daneben besitzen Wickelauflagen einen Bezug. Dieser kann aus Stoff bestehen, oftmals verwenden die Hersteller jedoch praktische wasserdichte Bezüge. Sie erleichtern die Reinigung und sorgen zudem dafür, dass die Polsterung nicht nass wird.
Sowohl bei den Materialien als auch bei der Qualität und den Ausstattungen gibt es große Differenzen. Grundlegend sollten Sie immer darauf achten, dass die Materialien schadstofffrei sind. Das Baby hat während des Wickelns mit den Materialien Hautkontakt. Minderwertige Materialien sorgen rasch für unangenehme Hautreizungen.
Am unbedenklichsten sind die Wickelunterlagen aus Baumwolle. Baumwolle ist ein Naturmaterial und geht daher auch mit einer großen Hautverträglichkeit einher. Es hat allerdings einen Nachteil: Es ist weder wasserfest, noch gut gepolstert. Die Wickelauflage dient dem Wickeln des Kindes. Die gepolsterte Unterlage macht das Wickeln auf einer Decke oder dem Bett überflüssig.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wickelauflagen
Wickelauflagen im Schadstoff Test
Das Magazin Ökotest hat 2017/ 2018 einen Wickelauflagen Test durchgeführt, bei dem es in erster Linie um eine Laboruntersuchung auf Schadstoffe ging. Von den 16 Wickelauflagen sind die meisten so konzipiert, dass das Baby direkt auf der Kunststoffhülle aufliegt. Dies ist natürlich praktisch zum Abwischen, wenn mal etwas daneben geht, doch zeigte sich im Wickelauflagen Test wieder einmal, dass viele Modelle mit Schadstoffen belastet sind.
Von 16 getesteten Wickelauflagen wurden 9 wegen Weichmachern und PVC/ PVDC / chlorierter Verbindungen abgewertet.
Die Wickelauflage Julius Zöllner Softy Folie (uni blau) wirbt damit „phthalatfrei“ zu sein, doch wurde im Labortest DPHP gefunden. Dies ist ein Schadstoff, der die Schilddrüse und Hirnanhangsdrüse angreifen kann.
Krebserregendes aromatisches Amin wurde in der Wickelauflage Big Stars gefunden. Der Wert sei zwar innerhalb der gesetzlich erlaubten Grenzen doch wertet Ökotest hier strenger. Da es sich um ein Baby- und Kleinkind-Produkt mit direktem Hautkontakt handelt, müssten hier härtere Maßstäbe gelten.
Optische Aufheller sind zwar kein Schadstoff, doch kritisiert Ökotest diese (in all ihren Tests) sehr stark, da sie die Umwelt belasten und allergische Hautreaktionen hervorrufen können.
Gut gefiel den Testern, dass die Wickelauflage Allnatura und Wickelauflage Ikea mit einem abnehmbaren waschbaren Bezug kommen. Die Wickelauflage Ikea Vädra besteht aus Polyester und PEVA. Dies sei eine gute schadstofffreie Alternative zu PVC-Kunststoff, die auch abwaschbar sei. Die Wickelauflage Ikea Vädra war außerdem das günstigste Modell aus dem Test.
Die Testergebnisse sind kostenpflichtig beim United Kiosk erhältlich.
Allerdings wissen wir von der Werbung der Hersteller, dass die Wickelauflage Allnatura Cotona-Punta und der dazu passende Allnatura Cotona-Punta Molltonbezug beide mit „sehr gut“ abgeschnitten haben. Ebenfalls die Wickelauflage Mudis schnitt mit „sehr gut“ ab. Sie hat einen abnehmbaren Bezug aus Bio-Baumwolle mit Nässeschutz und ein schönes Motiv mit Waldtieren. Sie ist sowohl ein Fair Trade Produkt (Fairer Handel und Löhne) als auch in Deutschland hergestellt. Dafür hat sie auch ihren stolzen Preis. Ein ideales Geschenk also für Eltern, die solche Dinge zu schätzen wissen, es sich aber selbst nicht leisten wollen.
Wie funktioniert eine Wickelauflage?
Eine Wickelauflage hat idealerweise relativ exakt die Größe des Wickeltischs oder der Wickelkommode, auf die sie gelegt werden soll. Auf diese Weise ist es nicht möglich, dass das zu wickelnde Kind durch eigene Bewegungen verrutscht oder sogar vom Wickeltisch fällt.
Darüber hinaus gibt es Wickelauflagen, die auf glatten Flächen eingesetzt werden. Diese imitieren in der Regel die Form eines Wickeltischs, indem sie an den beiden Seiten und nach oben noch einmal deutlich stärker erhöht sind. Sie garantieren mit der Randerhöhung die Sicherheit des zu wickelnden Kindes.
Die meisten Wickelunterlagen werden mit einem höheren Rand angeboten. Dadurch soll in erster Linie für zusätzliche Sicherheit gesorgt werden. Es gibt einige Wickelauflagen, bei denen die Bezüge mit wenigen Handgriffen abnehmbar sind. Dies ist insbesondere bei Bezügen aus Baumwolle wichtig. Sind die Bezüge abnehmbar, können sie in der Regel auch in der Maschine gereinigt werden.
Bei abwaschbaren Wickelunterlagen empfiehlt es sich, auf die Wickelunterlage ein Handtuch zu legen. Der abwaschbare Bezug ist in der Regel unangenehm kalt. Durch das Handtuch kann das Liegen für das Kind einfacher gestaltet werden. Die Wickelauflage wird in der Regel auf der Wickelkommode in Position gebracht.
Grundlegend kann die ausgewählte Wickelauflage auch auf dem Teppichboden oder dem Sofa und Bettchen in Position gebracht werden. Die Kombination mit einer Wickelkommode bietet den Vorteil, dass die Windeln immer griffbereit sind.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Als Anwendungsbereich ist bei einer Wickelauflage ganz klar die Pflege von Babys und Kleinkindern umrissen. Dabei wird auf der Wickelauflage in aller Regel nicht ausschließlich gewickelt, sondern häufig werden dort auch andere Pflegerituale durchgeführt.
So wird das Kind nach dem Baden dort abgetrocknet und eingeölt oder eingecremt. Wenn die Nägel geschnitten werden sollen, liegt es auf der Wickelauflage sicher. Sogar die anfängliche Nabelpflege wird in aller Regel auf der Wickelauflage durchgeführt.
Wesentliche Vorteile der Wickelauflage bestehen in der Hygiene, der Polsterung und der Sicherheit. Wird das Kind auf der Wickelauflage abgelegt und es passiert ein Malheur, werden keine Möbel oder andere Textilien verschmutzt.
Die Wickelauflage kann gewaschen oder abgewischt werden und ist dann direkt wieder einsetzbar. Durch die Polsterung muss das zu wickelnde Kind nicht auf hartem Holz oder Kunststoff liegen. Stattdessen wird es auf die weiche Wickelauflage gelegt. Durch die Polsterung sinkt es etwas ein und fühlt sich wohl.
Der weiche Stoff sorgt für ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Zur Sicherheit trägt die Randerhöhung und die Stoffoberfläche bei. Dadurch kann das Kind sich bewegen und wird dennoch nicht vom Wickeltisch rutschen.
Es kann nicht unkontrolliert zu den Seiten abrutschen. Nicht zuletzt trägt die Wickelauflage natürlich auch zu einer schönen Optik bei. Oftmals wird sie im zum Zimmer passenden Design ausgewählt und passt dadurch nahtlos ins Bild.
Welche Arten von Wickelauflagen gibt es? Was sind deren Vorteile und Nachteile?
Auch bei Wickelauflagen hat man natürlich eine Auswahl. Zum einen richtet sich diese nach der Wickelrichtung. Zum anderen richtet sie sich nach dem verwendeten Material.
So gibt es folgende wesentliche Modelle:
Wickelauflagen zum Längswickeln
Wickelauflagen zum Längswickeln
Wickelauflagen mit Füllung aus Polyestervlies
Wickelauflagen mit Füllung aus Polyestervlies
Wickelauflagen mit Baumwoll-Satin Bezug
Wickelauflagen mit Baumwoll-Satin Bezug
Wickelauflagen mit Baumwollbezug
Wickelauflagen mit Baumwollbezug
Wickelauflage mit Bezug aus Materialmix (Baumwolle / Polyester)
Wickelauflage mit Bezug aus Materialmix (Baumwolle / Polyester)
Wickelauflagen mit Bezug aus Folie (phtalatfrei)
Wickelauflagen mit Bezug aus Folie (phtalatfrei)
So haben wir die Wickelauflagen getestet
Oberflächenstruktur
Es ist im Wickelauflagen Test 2023 wichtig, wie die Oberfläche auf Kinderhaut wirkt. Ist das Material weich oder eher fest? Ist es anschmiegsam oder eher nicht? Schließlich ist Kinderhaut in der Regel weich und auch empfindlich. Da sollte das Material anschmiegsam und weich sein, so dass es für das zu wickelnde Kind angenehm ist, darauf zu liegen.
Füllung
Die Füllung ist in erster Linie für den Grad der Polsterung und darüber hinaus für den Pflegeaufwand entscheidend. Schließlich entscheidet auch die Füllung darüber, bei welchen Temperaturen die Wickelauflage gewaschen werden kann.
Pflegeaufwand
Beim Kriterium des Pflegeaufwands geht es darum, wie einfach die Oberfläche hygienisch zu reinigen ist. Schließlich wird empfohlen, dass man die Oberfläche entweder desinfizieren oder in der Maschine waschen kann. Reine Handwäsche wäre im Fall einer Wickelauflage nicht zu empfehlen, weil man sie dann nicht wirklich gründlich sauber bekommt. Beim Pflegeaufwand geht es darum, wie viel Aufwand betrieben werden muss, um das Material sauber zu bekommen. Eine Handwäsche wäre dabei ein hoher Aufwand, während einfache Anwendung von Flächendesinfektion ein sehr geringer Aufwand wäre. Die Maschinenwäsche rangiert vom Aufwand her genau dazwischen.
Hygiene
Bei der Hygiene geht es darum, ob die Oberfläche desinfiziert werden kann. Das Thema Hygiene spielt besonders bei öffentlichen Wickelstationen eine zentrale Rolle, weil hier wechselnde Personen wechselnde Kinder wickeln. Es besteht daher keine durchgängige Kontrolle über die Einhaltung von Hygienerichtlinien. Da ist es für das Personal besonders wichtig, die Oberfläche hygienisch reinigen zu können.
abnehmbare Bezüge
Wenn der Bezug der Wickelauflage abnehmbar ist, bedeutet das, dass er mit großer Wahrscheinlichkeit in der Waschmaschine gewaschen werden kann.
Sicherheit
Einer der häufigsten Unfälle mit kleinen Kindern ist, wenn das Kind vom Wickeltisch fällt. Genau darum geht es bei diesem Kriterium im Wickelauflagen Test. Der Wickelauflagen Vergleich-Testsieger sollte also ein Maximum an Sicherheit für das zu wickelnde Kind bieten. Diese Sicherheit wird mit einer guten und stabilen Randerhöhung gewährleistet. Experten empfehlen, das Kind quer zu wickeln oder eine Wickelauflage mit großer Randerhöhung zu wählen.
Preis-Leistungsverhältnis
Schließlich spielt auch der Preis bei der Anschaffung und im Wickelauflagen Test eine Rolle. Wobei gar nicht die reine Zahl des Preises im Vordergrund steht, sondern vielmehr das Preis-Leistungsverhältnis, also das, was man für sein Geld bekommt. Ideal ist eine gute Kombination aus guter Qualität, hochwertigen Materialien und einem zumindest relativ günstigen Preis.
Wickelauflage von KraftKids im Praxistest
KraftKids Wickelauflage in schwarze Dreiecke im Test
Worauf muss ich beim Kauf einer Wickelauflage achten?
Die Wickelauflage muss mehrere Ansprüche erfüllen: Zum einen sollte man sie gut waschen können. Das ist bei den meisten Wickelauflagen gegeben. Dann sollte das Material anschmiegsam sein. Schließlich gibt es durchaus empfindliche Kinder, die Kälte auf der Haut schlecht vertragen.Meistens ist es aber schon ausreichend, die Wärmelampe kurz vor dem Wickeln einzuschalten. Das Material wärmt sich meist recht zügig auf. Zum anderen erfüllt sie, gerade wenn es sich um einen Privathaushalt handelt, auch optische Zwecke. Sie sollte also auch optisch in das Gesamtkonzept des Zimmers passen.
Welche Wickelauflagen geeignet sind, ist dem jeweils aktuellen Wickelauflage Test zu entnehmen. Selbst wenn man dann nicht zum Wickelauflage Vergleichssieger greift, kann man einem solchen Test doch sehr genau entnehmen, welches Modell empfehlenswert ist und welches nicht.
Einen guten Kompromiss bieten Kunststoff-Wickelauflagen, die man mit Stoff überziehen kann. In diesem Fall ist der Bezug waschbar und die Auflage an sich kann feucht abgewischt werden.
Stoff bietet dem zu wickelnden Kind den Vorteil, dass es einen gewissen Widerstand spürt, selbst wenn es sich massiv bewegt. Schließlich wird es über kurz oder lang dazu kommen, dass das Kind immer mobiler wird und damit steigt auch die Unfallgefahr. Eine Stoffauflage sorgt dafür, dass das Kind nicht so einfach abrutschen kann.
Wer wenig Platz hat, kann auch eine Mulden-Wickelauflage einsetzen. Diese hat den Vorteil, dass sie für das Querwickeln geeignet ist und auf allen schmalen Schränken eingesetzt werden kann. Eine eigene Wickelkommode ist dafür gar nicht erforderlich.
Diese Modelle haben den Vorteil, dass sie einen sehr hohen Unfallschutz bieten. Schließlich ist durch das Querwickeln ein Herunterfallen von der Wickelkommode quasi unmöglich. Zu einer Seite bietet die Wand Sicherheit, auf der anderen Seite steht die wickelnde Person.
Wichtig ist auch eine sehr gute Verarbeitung. Denn selbst wenn die Wickelauflage an sich wasserdicht ist und im Grunde wenig passieren könnte – wenn die Naht nicht dicht hält, ist der Effekt recht schnell dahin. Die Nähte sollten also gut verarbeitet sein, so dass man lange Freude an der Wickelauflage hat.
Ein besonderer Blick lohnt sich auch auf mögliche Auszeichnungen und Zertifizierungen. Diese richten sich in erster Linie an die Materialien. Textile Auflagen sollten möglichst im ÖkoTex Standard verarbeitet sein. Aber auch andere Standards sollten Anwendung finden. Auf jeden Fall sollten die Materialien europäischen Sicherheitskriterien entsprechen. nur so ist gewährleistet, dass von den verarbeiteten Stoffen keine Gefahr für das darauf zu wickelnde Kind ausgeht.
Welche Form man wählt und welchen Wickelauflagen Vergleich-Testsieger man wählt, hängt natürlich ganz wesentlich davon ab, wo das Kind gewickelt werden soll. Handelt es sich nämlich um eine wirkliche Wickelkommode, kann man eine beliebige Form wählen. Aber sobald man lediglich einen Wickelaufsatz verwendet, muss man die genauen Maße berücksichtigen.
Insgesamt ist es auch wichtig, dass das Material robust ist. Nur so hat man lange Freude an seiner Wickelauflage. Damit kommt auch das Thema Langlebigkeit ins Spiel. Denn schließlich sollte es durchaus möglich sein, eine Wickelauflage für mehrere Kinder zu verwenden. Und selbst für Eltern, die sich lediglich für ein Kind entscheiden, sollte die Wickelauflage die gesamte Wickelzeit überstehen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Wickelauflagen
Wickelauflagen werden auf dem Markt von zahlreichen Herstellern angeboten. Die Unternehmen arbeiten mit verschiedenen Abmessungen und Ausstattungsmerkmalen. Trotzdem haben sich insbesondere einzelne Unternehmen einen Namen gemacht. Sie werden mit hoher Qualität und Funktionalität in Verbindung gebracht. Wir haben die bekanntesten Hersteller für Wickelauflagen für Sie zusammengefasst.
In zahlreichen Designs und unterschiedlichen Abmessungen bietet Julius Zöllner als einer der bekanntesten Hersteller für Babyausstattung die eigenen Wickelauflagen an. Das Unternehmen ist in Deutschland stark vertreten und fertigt seit über 50 Jahren eigene Produkte.
Seit Generationen fertigt Sterntaler Wickelauflagen und andere Babyprodukte in höchster Qualität. Besondere Anerkennung finden dabei die niedlichen Designs, die von dem Hersteller verarbeitet werden. Das Unternehmen verwendet ausschließlich hochwertige, schadstofffreie Materialien.
In den vergangenen 85 Jahren hat sich roba zu den führenden Markenherstellern in Deutschland entwickelt. Das Unternehmen fertigt hochwertige Produkte, die Eltern und den Nachwuchs gleichermaßen überzeugen. Seit 1927 ist der Hersteller mittlerweile aktiv.
Die Rotho Babydesign GmbH ist ausgehend vom Sitz in Görwihl deutschlandweit aktiv und hat sich auf hochwertige Babyprodukte spezialisiert. Die Produkte zeichnen sich durch den hohen Qualitätsmaßstab aus, werden konsequenten Qualitätskontrollen unterzogen. Zudem arbeitet Rotho an einer stetigen Qualitätsverbesserung.
Auch Alvi hat sich insbesondere mit seinem Qualitätsanspruch einen Namen gemacht. Der Fokus liegt auf der Herstellung von Babyschlafsäcken. Mittlerweile ergänzen Wickelauflagen und Bettwaren das Angebot.
- Pinolino
- Julius Zöllner
- roba
- bébé-jou
- Schardt
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Wickelauflage am Besten?
Junge oder werdende Eltern stehen vor der Ankunft ihres Babys vor der Frage, wo sie ihr Wickelauflage kaufen sollten. Dafür sollten sie sich zunächst klar machen, welche Wickelauflage sie überhaupt kaufen möchten. Welche Kriterien aus dem Wickelauflagen Test stehen im Vordergrund? Soll es unbedingt eine sehr günstige Wickelauflage sein oder steht das Thema Bio und Qualität im Vordergrund?
Möchte man eine weiche oder eher eine abwischbare Wickelauflage haben? Hat man diese Fragen geklärt, sollte man sich den aktuellen Wickelauflagen Test 2023 besorgen. Dieser gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Kriterien, auf die man achten könnte. Vielleicht fallen einem beim Betrachten des Tests sogar noch Aspekte ein, an die man zuvor gar nicht gedacht hatte. Durch diese kompakte Übersicht sieht man auf einen Blick, wer Preis-Leistungs-Sieger und wer Gesamtsieger war. So kann man gezielt auswählen.
Eine weitere Frage, die sich stellt, ist die Frage, wo man die Wickelauflage dann letztlich kauft. Zur Auswahl stehen der lokale Handel und das Internet. Der lokale Handel wirbt in der Regel mit ausführlicher und kompetenter Beratung. Wer sich jedoch den Wickelauflagen Test besorgt und durchgelesen hat, braucht eventuell gar keine Beratung mehr.
Schließlich geht es um eine Wickelauflage und nicht um komplizierte Technik. Ein weiteres Kriterium, das der lokale Handel anführt, ist das Betasten und Betrachten der Ware vor Ort. Tatsächlich gibt es aus genau diesem Grund das Umtauschrecht beim Internetkauf. Auf diese Weise kann man sich die Ware bestellen und behält letztlich nur diejenigen Produkte, die einem wirklich gut gefallen.
So fühlen sich gerade Schwangere nicht besonders wohl, wenn sie durch eine volle Menschenmenge laufen müssen.Im Internet hingegen kann man stöbern, sich Kundenerfahrungen zu beinahe jedem Produkt durchlesen, parallel den Wickelauflagen Test 2023 zur Hand haben und unter Umständen sogar direkt den Wickelauflagen Vergleichs-Testsieger bestellen. Wenige Tage später hat man die Ware zu Hause, kann sie betrachten und befühlen und unter Umständen wieder zurückschicken. Kein Kunde muss mehr sperrige Artikel durch die Gegend schleppen. Stattdessen wird einem alles nach Hause geliefert.
Letztlich hat in der heutigen Zeit vielfach das Internet beim Thema Shopping die Nase vorn. Denn moderne Menschen benötigen moderne Einkaufsmöglichkeiten. Das Internet mit vierundzwanzig Stunden Verfügbarkeit, oftmals sehr kurzen Lieferfristen, bequemem Transport und modernen Zahlweisen sorgt dafür, dass man jederzeit ein positives Einkaufserlebnis hat.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Wickelauflage
Wickelauflagen kamen an sich erst in Mode, als man die Kinder nicht mehr auf dem Boden wickelte. Man begann zunächst, die Kinder auf Tischen zu wickeln und legte zu diesem Zweck Decken oder Handtücher unter. Denn dass es gerade für kleine Kinder nicht unbedingt förderlich wäre, auf kahlen Flächen zu liegen, war von vornherein bewusst.
Dementsprechend legte man sie auf textile Unterlagen. Schon um 1900 gab es Wickeltische. Diese wurden ebenfalls zunächst mit textilen Unterlagen belegt, meist Handtücher oder Leintücher. Wirklich weich war das für die Kinder noch immer nicht. Erst im Lauf der Zeit entwickelte man die Wickelauflagen immer weiter, bis sie bei der heutigen Form ankamen. Zunächst gab es natürlich gepolsterte textile Auflagen.
Die mit Kunststoff beschichteten Auflagen kamen erst deutlich später in Mode. Heute geht man in der Entwicklung immer weiter und stattet die Wickelauflagen mit besonders hygienischen Oberflächen aus.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Wickelauflage
Wickelauflagen werden heute mit ganz verschiedenen Ausstattungsmerkmalen angepriesen. Unterschiede zwischen den Modellen zeigen sich insbesondere im Detail. Bei den Abmessungen haben sich in den vergangenen Jahren vor allem drei Maße durchgesetzt. Neben 70×70 handelt es sich um 70×80 und 80×75 cm.
Diese Abmessungen sind auf die Wickelkommoden abgestimmt und ermöglichen dort ein sicheres Handling. Typisch für die Wickelauflagen sind die höheren Ränder. Sie lassen sich bei der Anwendung auf den Wickelkommoden ganz einfach nach oben biegen.
Die Unterseite der Wickelauflagen ist in der Regel wasserundurchlässig. Dadurch sollen die Wickelmöbel, die meist aus Holz bestehen, optimal geschützt werden. Für die Wasserundurchlässigkeit verwenden die Hersteller Kunststoff. Die meisten Wickelauflagen haben einen Kunststoffbezug. Er bringt vor allem Vorteile bei der Pflege mit sich.
So können diese Auflagen ganz einfach abgewischt werden, was die Reinigung und Desinfizierung erleichtert. Sie können diese Wickelauflagen aber auch mit einem Textilbezug versehen. Er bietet den Vorteil, dass er für den eigenen Nachwuchs wärmer ist. Die Textilbezüge, die überwiegend aus Baumwolle gefertigt sind, sind angenehm weich und lassen sich komfortabel in der Waschmaschine reinigen.
Bei der Fütterung befinden sich innovative Materialien auf dem Vormarsch. So gibt es mittlerweile spezielle Fütterungen, die sich waschen lassen. Sie sorgen für sichere Hygiene. Die meisten Wickelunterlagen lassen sich aufgrund ihrer Abmessungen und Fertigungen nur schwer transportieren. Wenn Sie eine Auflage für den Urlaub oder eine längere Reise suchen, können Sie sich für spezielle faltbare Modelle entscheiden.
Diese bieten den Vorteil, dass sie sich besonders klein zusammenfalten lassen und so auch beinahe in die Handtasche passen. Wickelauflagen sind federleicht. Dies ist insbesondere den verwendeten Materialien geschuldet. Grundlegend gelten sie als pflegeleichter und hygienischer als Decken und Kissen.
Eigene Wickelauflage nähen
Um eine eigene Wickelauflage zu nähen, benötigt man natürlich die nötige Menge Stoff. Idealerweise sollte die Unterseite der Wickelauflage wasserundurchlässig sein. Dazu wird meist ein beschichteter Stoff oder auch ein Kunststoffgewebe verwendet. Wer die Optik von Kunststoff nicht mag, kann auch innen eine wasserabweisende Schicht einarbeiten.
Auf jeden Fall sollte es eine Mittelfläche geben, auf der das zu wickelnde Kind liegen kann. Diese sollte dementsprechend auch nicht zu klein gewählt sein. Die meisten Wickelauflagen sind an den Seiten leicht erhöht. Als Füllung verwendet man idealerweise spezielle Futterwatte. Diese kann man sich in passende Größen aus einer großen Fläche zuschneiden.
Verzierungen an Wickelauflagen sind nur bedingt sinnvoll. Zum einen soll ja das Kind darauf liegen und nicht Abdrücke auf der zarten Haut bekommen, weil es auf aufwändigen Schleifen und Rüschen liegt.
Darüber hinaus soll eine Wickelauflage in erster Linie einen Zweck erfüllen. Natürlich darf sie farblich in das Gesamtkonzept des Zimmers passen. Dementsprechend kann man das Muster und den Stoff auswählen. Wichtig ist es auch, die Wickelauflage entsprechend zu steppen. Die Mittelfläche sollte von den seitlichen Erhöhungen mit einer Naht getrennt sein.
In die seitlichen Erhöhungen sollte von der Mittelfläche getrennte Watte eingearbeitet werden. Ansonsten geht es in erster Linie um eine gute Verarbeitung, dass die Wickelauflage entsprechend gut zu waschen ist und sich nicht beim ersten Schleudergang auflöst.
Wickelauflage in der Waschmaschine waschen: darauf müssen Sie achten
Schon bei der Wahl der Wickelauflage sollte man darauf achten, dass das Material gut in der Maschine waschbar ist. Mindestens 40 Grad sollten schon möglich sein. Meistens ist es sogar möglich, die Wickelauflage bei 60 Grad zu waschen. Für die Hygiene sind aber 40 Grad durchaus ausreichend.
Man sollte darauf achten, die Wickelauflage möglichst alleine zu waschen. So kann sie sich sehr gut in der Maschine bewegen und wird wirklich sauber. Um das Material weich zu halten, kann man ruhig einen Weichspüler verwenden. Direkt nach dem Waschen muss die Wickelauflage in Form gezogen werden und möglichst flach liegend getrocknet werden.
In der Regel wird sich die Watte stark verziehen. Mit dem Zurechtziehen wartet man am besten, bis die Wickelauflage ganz trocken ist. Die Watte klebt sonst sehr stark zusammen und man läuft eher Gefahr, dass man etwas kaputt reißt. Vor der nächsten Benutzung sollte die Auflage auch komplett getrocknet sein. Es bestünde sonst Gefahr, dass sich das zu wickelnde Kind eine Erkältung holt, weil es doch kaum bekleidet auf der Fläche liegt.
Nützliches Zubehör für die Wickelauflage
Wer eine Wickelauflage aus Kunststoff verwendet, sollte sich überlegen, noch eine textile Auflage einzusetzen. Schließlich ist das Material sonst auf der empfindlichen Babyhaut recht kühl und die Haut könnte leicht daran festkleben. Die Wickelauflage selbst benötigt kaum Zubehör. Tatsächlich sollte sie gut zu waschen sein.
Kunststoffwickelauflagen kann man leicht desinfizieren und das sollte man auch regelmäßig tun. Für den mobilen Einsatz eignen sich Einmal-Wickelauflagen.
Tatsächlich sollte man eine Flächendesinfektion immer zur Hand haben, besonders wenn man eine Wickelauflage aus Kunststoff einsetzt.
Eindrücke aus unserem Wickelauflagen - Test
LULANDO Wickelauflage im Test – mit 2 abnehmbaren und wasserundurchlässigen Bezügen ausgestattet
LULANDO Wickelauflage im Test – die Wickelauflage ist in 3 Größen erhältlich
LULANDO Wickelauflage im Test – dank der praktischen Verpackung lässt sich die Lulando Wickelauflage leicht verstauen oder transportieren
LULANDO Wickelauflage im Test – die Bezüge sind aus besonders weichem Frottee genäht und in der Farbe der Matte eingefasst
LULANDO Wickelauflage im Test – kommt in tollen Design
LULANDO Wickelauflage im Test – die Bezüge bestehen aus 80% Baumwolle und 20% Polyester sowie 100% PVC
LULANDO Wickelauflage im Test – der Oberstoff der Wickelauflage besteht aus 100% hautfreundlicher Baumwolle
LULANDO Wickelauflage im Test – nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert
LULANDO Wickelauflage im Test – die Bezüge werden mittels Klettverschlüsse an der Wickelauflage befestigt und sind somit besonders gut fixierbar
LULANDO Wickelauflage im Test – passend für viele Wickelkommoden
LULANDO Wickelauflage im Test – aus zertifizierten hochwertigen Materialien hergestellt
LULANDO Wickelauflage im Test – ist an den Rändern und mittig gesteppt, um eine langanhaltende Form auch nach häufigem Waschen zu garantieren
Alternativen zur Wickelauflage
Wer keine ausdrückliche Wickelauflage verwenden will, wird sich selbst zu helfen wissen müssen. Wickelauflagen sind in der heutigen Zeit ein Standard, der aus dem modernen Kinderzimmer kaum noch wegzudenken ist. Als Alternativen sind Einwegprodukte zu nennen, die allerdings mit der Zeit sehr ins Geld gehen. Schließlich kann man diese nicht allzu häufig verwenden und wenn sie schmutzig sind, muss man sie direkt entsorgen.
Natürlich kann man sein Kind auch auf dem Sofa oder dem Bett wickeln. Auch hier hat es eine weiche Polsterung und mit etwas Obacht kann es auch nicht herunterfallen. Problematisch wird es beim ersten Malheur. Schließlich kann man eine Matratze oder ein Sofakissen eher schlecht mit der Waschmaschine waschen.
So wird man sich behelfen müssen und letztlich bleibt unter Umständen ein unangenehmer Geruch zurück. Außerdem trocknet natürlich eine Matratze nicht so schnell und so hat man das Problem, wo man schlafen soll, während die Matratze noch trocknet.
Schließlich gelangt nicht nur das ein oder andere Malheur daran, sondern auch der Staub vom Boden. Insgesamt besteht auch die Möglichkeit, dass das Kind mit zunehmender Mobilität eher schlecht an einem Ort auf dem Boden zu halten ist. So wird sich das Wickeln immer mehr zum Problem entwickeln.
Die Wickelauflage für die Wickelkommode oder den Wickelaufsatz ist daher für viele Eltern die erste Wahl. Nicht zuletzt gibt es gute und gleichzeitig günstige Möglichkeiten, so etwas zu kaufen, so dass nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort für das zu wickelnde Kind gewährleistet sind. Ein Blick in den aktuellen Wickelauflagen Test 2023 kann für eine gute Mischung aus guter Qualität und günstigem Preis sorgen.
Top 5 Wickel-Tipps
Wickeln gehört zu den alltäglichen Aufgaben, mit denen sich Eltern auseinandersetzen müssen. Mit einigen Tipps und Tricks geht das Wickeln jedoch auch für Neu-Eltern leichter von der Hand. Wir haben die fünf wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt.
Achten Sie beim Wickeln grundlegend auf die richtige Raumtemperatur. Gerade Neugeborene sollten in angenehm warmen Räumen gewickelt werden. Sie können ihre Körpertemperatur noch nicht regulieren. Ist die Umgebung zu kalt, kühlen sie zu schnell aus. Sie fühlen sich beim Wickeln unwohl, was es wiederum auch für die Eltern erschwert. Doch damit nicht genug: Durch zu niedrige Raumtemperaturen drohen auch Infektionen.
Natürlichkeit geht beim Wickeln vor. Sie müssen Ihr Kind nicht mit jedem Wickeln eincremen oder einölen. Cremes und Öle stellen gerade in den ersten Lebenswochen eine Belastung für die Haut dar. Daher sollten Sie auch nur auf diese zurückgreifen, wenn Ihr Baby wund ist. An dieser Stelle bietet sich der Griff zu Fettcremes, Wundsalbe und Zinkpaste an.
Wie oft Sie die Windel wechseln, sollten Sie vor allem davon abhängig machen, wie nass sie ist. Verlassen Sie sich hier nicht auf pauschale Aussagen. Sind die Windeln zu nass, fühlt sich der eigene Nachwuchs oftmals unwohl. Durch einen häufigen Windelwechsel beugen sie außerdem möglichen Entzündungen vor. Innerhalb von 24 Stunden werden die Windeln eines Neugeborenen in der Regel bis zu zehnmal nass.
Die Haut wird durch das Tragen einer Windel grundlegend gereizt. Achten Sie daher darauf, dass die Haut richtig trocken ist, bevor Sie die neue Windel anlegen. Ist die Haut sehr rot, ist es möglich, dass eine Windeldermatitis oder aber auch ein Pilz vorliegt.
Die besten Wickel-Tipps
Jedes Baby verbraucht bis zum Erreichen seines dritten Lebensjahres im Schnitt rund 6000 Windeln. Damit das Wickeln für die Eltern und das Kind so bequem wie möglich ist, gilt es vor allem funktional zu denken. Es ist besonders wichtig, dass der eigene Nachwuchs auf einem angenehm hohen Wickeltisch gewickelt wird.Dieser Tisch sollte vor allem rückenfreundlich sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich an dieser Stelle für eine Wickelkommode. Nicht nur die richtige Höhe, sondern auch die Gestaltung der Wickelkommode ist entscheidend. Achten Sie immer darauf, dass Sie alles griffbereit haben. Neben Windeln handelt es sich um Feuchttücher, Waschlappen und eventuell um Wechselbekleidung.
Praktisch ist eine abwaschbare Wickelunterlage. Sie lässt sich, wenn mal etwas daneben geht, einfach reinigen. Grundlegend ist es ratsam, auf die Wickelunterlage ein Handtuch zu legen, sodass die Unterlage nicht so kalt ist. Im Falle eines Missgeschicks können Sie das Handtuch zudem ganz einfach waschen. Einige Hebammen und Ärzte raten zur Installation einer Wärmelampe. Diese ist aber nicht zwingend erforderlich. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie eine Raumtemperatur von wenigstens 21 Grad Celsius haben.
Rotlichtlampen sind vor allem dann sinnvoll, wenn Sie nicht einen kompletten Raum aufheizen wollen. Lassen Sie Ihr Kind beim Wickeln niemals unbeaufsichtigt. Bedenken Sie, dass schon ein Neugeborenes unerwartete Bewegungen machen kann, die einen Sturz vom Wickeltisch nach sich ziehen.
Wie sich genau der Inhalt der Windel gestaltet, hängt unter anderem von der Nahrung des eigenen Nachwuchses ab. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam. Sie sind grundlegend voller Stuhl und Urin. Dabei müssen Sie berücksichtigen, dass ein gestilltes Babys sowohl mehrmals am Tag als auch nur einmal pro Woche Stuhlgang haben kann. Es gibt einige Babys, die die Muttermilch so gut verwerten, dass sie nur selten Stuhlgang haben. Stillkinder haben einen weichen und dünnflüssigen, meist hellgelben Stuhl. Ähnlich sieht der Stuhl von Babys aus, die Pre-Nahrung zu sich nehmen.
FAQ
Wo gibt es die passenden Auflagenbezüge?
Passend zur Wickelauflage werden heute zahlreiche Bezüge angeboten. Sie stehen in verschiedenen Abmessungen bereit und werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. In der Regel sind die zusätzlichen Bezüge aus weichen Textilien. Sie fühlen sich kuschelig weich an. Angeboten werden sie im Fachhandel und Online Shops. Grundlegend sollten Sie mehrere Bezüge kaufen, damit Sie diese flexibel wechseln können. Die Designauswahl für die Bezüge ist groß.
Welche Wickelauflage eignet sich für die Badewanne?
Gerade wenn es um eine platzsparende Lösung geht, ist die Anwendung von einer Wickelauflage für die Badewanne empfehlenswert. Hier bei handelt es sich um eine gute Alternative zu den Standardauflagen. Achten Sie darauf, dass Sie sich für einen speziellen Badewannenaufsatz entscheiden, sodass dieser wirklich stabil sitzt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass dieser verrutscht.
Ist der Bestseller von Ikea so gut wie er verspricht?
Einer der Favoriten in deutschen Kinderzimmern sind die Ikea Wickelkommoden, die zu einem recht günstigen Preis erhältlich sind. Das Besondere ist dabei, dass diese nicht immer zwingend spezielle Wickeltische sind. Oftmals handelt es sich bei Ihnen sogar nur um einfache Ikea Kommoden. Durch einen Wickelaufsatz und die softy Unterlagen des schwedischen Möbelhauses können diese ganz einfach umgebaut werden.
Wie funktioniert die Reinigung der Wickelauflagen?
Die genaue Reinigung der Wickelauflagen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Entscheidend ist aber immer das Material. Besitzt die Wickelauflage eine Folie oder eine Beschichtung, geht die Reinigung leichter von der Hand. In diesem Fall ist ein feuchter Lappen ausreichend. Baumwollbezüge können in der Regel ganz einfach in der Waschmaschine gereinigt werden. Je nach Qualität und Ausstattung kann die Waschtemperatur zwischen 30 und 60 Grad Celsius liegen.
Welches Modell ist die beste Wahl?
Die beste Wickelauflage ist grundlegend immer die, die frei von Schadstoffen ist. Hier mussten vor allem die abwischbaren Modelle zurückstecken, denn sie sind nur in den wenigsten Fällen vollkommen frei von Schadstoffen.
Weiterführende Links und Quellen
Auch wenn der Wickelauflagen Test schon sehr informativ ist: Hin und wieder möchten sich werdende oder junge Eltern noch zusätzlich über Wickelauflagen informieren. Dafür gibt es gute Quellen:
- muetterberatung.de: Auf dieser Webseite können sich werdende und junge Eltern über alle Themen informieren, die im Zusammenhang mit dem neuen Nachwuchs auftauchen können. Dabei gibt es auch hilfreiche Tipps rund um das Thema Einrichtung des Kinderzimmers und auch über so konkrete Fragen wie die Wahl der richtigen Wickelauflage. Die Webseite begleitet die Eltern durch die gesamte Kindheit bis hin zum Teenageralter. Zu jedem Bereich gibt es viele hilfreiche Tipps. Darüber hinaus wird in Kategorien wie Schule, Freizeit, Reisen und Co. unterteilt. So kann man sich entweder am Alter des Kindes oder am Lebensbereich orientieren, welche Informationen man sucht.
- kinderzimmer-gestaltungstipps.de: Wie es der Name der Webseite bereits vermuten lässt, geht es auf dieser Webseite um das Thema der Kinderzimmereinrichtung. Neben der Gestaltung der Wände geht es auch um Stoffe, Möbel, neue Produkte und im Rahmen dessen auch um so explizite Themen wie die Wickelauflage. Darüber hinaus können sich suchende Eltern auch nach einzelnen Farben informieren. So bekommt man auf einen Blick die besten Tipps zu einzelnen Farben oder zu bestimmten Aspekten der Zimmergestaltung. Nach dem Konsultieren dieser Seite sollte man sich dennoch den Wickelauflagen Test zur Hand nehmen, um in Kombination die perfekte Wickelauflage für das Kind auszusuchen.
- urbia.de: Hier handelt es sich um eine weitere Webseite, die sich rund um das werdende oder neue Familienleben dreht. Dabei kommen sowohl Experten als auch die Eltern selbst zu Wort. Man kann sich also untereinander oder mit Experten austauschen. Darüber hinaus gibt es eine große Menge an informativen Artikeln. Von der Schwangerschaft über die Babyzeit und die Kinderjahre – hier finden Eltern zu den unterschiedlichsten Themen Ratschläge. Auch Dinge wie ein Wickelauflagen Test 2023 werden hier thematisiert. Selbst für Unterhaltung ist gesorgt: Es gibt saisonale und dauernde Gewinnspiele, die die Eltern zum häufigen Wiederkommen einladen.
- paradisi.de: Diese Webseite dreht sich nicht explizit ausschließlich um Familie, sondern vielmehr allgemein um Beauty, Wellness und Lifestyle. Dass da auch Themen wie eine schöne Wickelauflage angesprochen werden, ist in Zeiten immer schickerer Kinderzimmer nicht überraschend. Immerhin möchten viele Eltern die Zimmer des Nachwuchses auch mit einem gewissen Lifestyle ausstatten, damit sich die junge Mutter darin auch wohlfühlen. Da es sich um eine sehr komplexe Webseite handelt, werden auch viele Themen abgedeckt.
- windeln.de: Diese Webseite dreht sich nicht, wie man vermuten könnte, ausschließlich um das Thema Windeln. Tatsächlich gibt es auf der Seite einen Shop, in dem man alles für das Baby kaufen kann. Neu darin finden suchende Eltern auch Möbel und natürlich Wickelauflagen. So kann man sich zuerst den Wickelauflagen Test durchlesen und dann gezielt shoppen gehen. Junge Eltern brauchen aber nicht nur zu kaufen – man kann sich zuvor auch rundum informieren und erhält jede Menge Neuigkeiten zu aktuellen und ständigen Themen. Die Informationen gehen mit der Schwangerschaft los – wie entwickelt sich das Baby? Weiter geht es mit den ersten Lebenswochen bis hin zum Kleinkindalter. Es gibt über fünfhundert Marken, die auf der Seite vertreten und einkaufbar sind.
- rund-ums-baby.de: Die Webseite begleitet Eltern vom Kinderwunsch bis zum Grundschulalter. Wie es der Name schon vermuten lässt, liegt das Hauptaugenmerk dieser sehr komplexen Webseite auf dem Thema Baby. Auch Wickelauflagen werden dabei natürlich thematisiert. Schließlich darf eine Wickelauflage gerade in der ersten Zeit nicht fehlen. Es gibt nützliche Tipps und informative Artikel rund um diese sehr spannende Zeit. Darüber hinaus können sich Eltern auch auf dieser Webseite in einer Community austauschen. Dabei werden die Foren und Communities nach dem Alter des eigenen Kindes gegliedert, so dass man sich beispielsweise über Ranzen oder Wickelauflagen austauschen kann.
- mamawissen.de: Auch hier lässt der Name der Webseite schon den Inhalt vermuten – auch hier geht es nicht ausschließlich um das Thema Wickelauflagen oder den aktuellen Wickelauflagen Test. Vielmehr behandelt diese Webseite alles Wissen, was man als werdende oder junge Mutter haben sollte. Neben dem Rechner, wann man am besten schwanger werden kann und in welcher Schwangerschaftswoche man sich befindet, bietet die Webseite auch eine kostenlose Newsletter mit immer aktuellen Informationen rund um das Thema Baby und Kind. Auch Produktberichte wie der Wickelauflagen Test kommen dabei zur Sprache. Es gibt Einkaufsempfehlungen und allgemein nützliche Hinweise zu Gesundheit, Fitness, aber auch Einrichtung des Kinderzimmers. Anleitungen und Shoppingtipps sind hier in großer Menge vorhanden.
- netmoms.de: Diese Webseite behandelt ganz verschiedene Themen, mit denen sich junge Mütter auseinandersetzen müssen und wollen. Auch das Thema Wickelauflagen findet dabei Erwähnung.
- wickelauflagen-bezug.de: Auch diese Webseite behandelt, wie es der Name vermuten lässt, sehr speziell das Thema Wickelauflagen. Dabei geht es neben den Wickelauflagen an sich auch um die unterschiedlichen Bezüge für Wickelauflagen. Um die Webseite nicht allzu einseitig zu gestalten, gibt es darüber hinaus hilfreiche Tipps rund um das Thema Wickeln Schließlich stehen gerade junge Eltern vor ganz neuen Herausforderungen beim Wickeln. Fragen werden beantwortet und es gibt eine Menge hilfreicher Tipps, sowie Einkaufstipis. So kann man sich als junge Eltern auf einer Webseite sehr kompakt über dieses sehr zentrale Thema bei der Kinderpflege informieren. Sogar aktuelle Tests rund um Wickelauflagen werden besprochen, so dass man auch aufgearbeitete Informationen erwarten kann.
FAQ
Besonders bequem aus Baumwolle oder hygienisch aus Polyester?
Bei der Wahl der geeigneten Wickelauflage achten viele Eltern auf ein angenehmes Hautgefühl für ihren Nachwuchs während des Wickelns. Diesbezüglich ideal sind Wickelauflagen aus Baumwolle, die ein warmes, heimeliges Gefühl auf der Haut hinterlassen.
Unterstützung beim Wickeln ab etwa zehn Euro
Die günstigen Wickelauflagen sind nicht teuer und schon ab etwa zehn Euro zu haben.
Wie kann ich Wickelauflagen waschen?
Ein Teil der Wickelauflagen kann im Ganzen zur Reinigung in die Waschmaschine gegeben werden. Insbesondere Kunstfaser-Wickelauflagen, deren Füllung und Bezug aus Polyester-Fasern bestehen, lassen sich auf diese Weise mit wenig Aufwand reinigen.