Babyhängematte Test - damit ziehen Sie ein entspanntes Kind groß - Vergleich der besten Babyhängematten 2023
In der Babyhängematte kann Ihr Nachwuchs nicht nur entspannen, sondern auch einen erholsamen Schlaf finden. Diverse Tests haben unsere Experten im Internet kontrolliert, um eine Bestenliste zu erstellen, die Bewertungsbereiche für Alter, Gewicht, Material und einiges mehr umfasst.
Babyhängematte Bestenliste 2023 - Die besten Babyhängematten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Babyhängematte?
Die Babyhängematten aus diversen Tests 2023 sind speziell für Säuglinge und Kleinkinder konstruiert worden. Um die Bedürfnisse der Babys zu erfüllen, haben die Hersteller zwei verschiedene Hauptmodelle entwickelt. Hierbei handelt es sich entweder um eine Hängematte mit Zweipunktaufhängung oder um ein Modell mit Einpunktaufhängung. Schon in der Optik sind die Unterschiede zu der klassischen Hängematte zu erkennen, wie sie von Erwachsenen verwendet wird.
Vor allem sind die Babyhängematten natürlich deutlich kleiner, außerdem benötigen sie einen verbesserten Schutz, damit sie nicht herausfallen können. Wichtig sind auch die weichen Materialien, aus denen die Begrenzungen hergestellt sind. So entsteht ein idealer Komfort, der für viel Geborgenheit sorgt.
Auf der Liegefläche der Babyhängematte kann sich das Baby gut entspannen. Die leicht eingerollte Liegeposition wirkt sich auch auf die Bauchmuskeln des Kindes aus, die sich ebenfalls entkrampfen. Damit kann die Hängematte sogar ein wirksames Mittel gegen schmerzhafte Blähungen sein.
Vor allem geht es bei den Babyhängematten darum, die Liegeposition mit rundem Rücken zu unterstützen. Im Mutterleib hat sich der Säugling an die gerundete Wirbelsäule gewöhnt und braucht einige Monate, bis er diese dauerhaft strecken kann.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Babyhängematten
Wie funktioniert ein Babyhängematte?
In einem Test der Babyhängematten wurde die Thematik des gerundeten Rückens genau betrachtet. Durch die spezielle Lage wird die Entspannung des Babys gefördert, sodass es leichter einschläft. Hinzu kommt das leichte Schaukeln, das einschläfernd wirkt und zudem den Gleichgewichtssinn anregt. An dem leicht gerundeten Rücken des Kindes in der Hängematte ist noch eindeutig die Fötushaltung zu erkennen. Mit ihrer typisch durchhängenden Form stellt die Babyhängematte sicher, dass das relativ hohe Gewicht des Köpfchens besser verteilt wird als auf einer ebenen Fläche. Unter anderem wirkt diese Ruhestatt einer verstärkten Abflachung hinten am Kopf entgegen.
Typischerweise werden nicht nur die Babyhängematten Vergleichssieger gleich inklusive Klappgestell geliefert. Damit können sie schnell und einfach aufgebaut werden. Oft funktioniert dies ohne jedes Werkzeug, sodass man die Hängematte nach dem Gebrauch platzsparend auseinandernehmen bzw. zusammenklappen kann. Im Optimalfall ist eine verstellbare Aufhängung vorhanden, sodass das Kind problemlos in der gewünschten Höhe geschaukelt werden kann.
Einige Babyhängematten überzeugtenin vielen Tests durch eine Feststellfunktion. Diese ist vor allem dann wichtig, wenn man vermeiden möchte, dass das Baby ohne Beaufsichtigung schaukelt. Durch die Bauweise der Hängematten können schon leichte Eigenbewegungen des Kindes die Liegefläche in ein Schaukeln versetzen.
Die eigentliche Funktionsweise der Babyhängematte besteht darin, die natürliche Form des inneren Mutterleibs zu simulieren. Entsprechend geborgen fühlen sich die Babys, wenn sie in der Hängematte liegen. Die natürliche Haltung fördert die Entspannung und das Einschlafen. Vor allem bei Kindern, die unter Blähungen leiden, ist die Hängematte eine nützliche Hilfe.
Die zweite Hauptfunktion bei den Babyhängematten aus einem Test bezieht sich auf das sanfte Schaukeln. Wenn das Baby schnell ruhig wird, dann bedeutet das auch für die jungen Eltern eine deutliche Entspannung. Durch die ideale Gewichtsverteilung des kleinen Körpers werden außerdem die Gelenke und Muskeln geschont. Das oft auftretende Problem von Reflux lässt sich ebenfalls mithilfe einer Hängematte verringern, da der Kopf etwas erhöht zum Körper liegt. Typischerweise liegen die Babys in der Hängematte auf ihrem Rücken. Dies gilt als besonders sichere Schlafposition.
Mit wachsendem Alter wird das Kind immer agiler. Es strampelt und bewegt sich und versetzt die Babyhängematte damit in eine leichte Schaukelbewegung. Diese wirkt zumeist einschläfernd, sodass sich das Kind gewissermaßen selbst in den Schlaf wiegt. Ein damit einhergehender Effekt ist die Verbesserung des Balance-Gefühls und der Motorik.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Mit ihrem Aufbau schafft die Babyhängematte eine natürliche Umgebung für das Baby. Die Ergonomie der durchhängenden Liegefläche hilft dem Kind, in einen ruhigen Schlaf zu finden. Gleichzeitig wirkt die Hängematte eventuellen Haltungsschäden entgegen, die schon in den ersten Monaten entstehen können. Zu diesem frühen Zeitpunkt sollte man darauf achten, dass die Gesundheit des Babys gefördert wird.
Genau deshalb sind die Babyhängematten aus diversen Tests 2023 so wertvoll, denn sie stellen die ideale Grundlage für einen gesunden Rücken dar. Auch im Zusammenhang mit dem Muskelaufbau und der Atmung zeigen die Hängematten positive Ergebnisse.
Die gesundheitlichen Vorteile machen nicht nur die Babyhängematten Vergleichs-Testsieger zu einem beliebten Möbelstück im Kinder- oder Wohnzimmer. Die Kinderärzte und andere Experten empfehlen diese Produkte vor allem für die sogenannten Schreibabys. In der idealen Liegeposition lässt sich das Kind innerhalb kurzer Zeit beruhigen und fühlt sich gleich viel entspannter. Hinzu kommen die leichten Bewegungen, die zusammen mit der natürlich gekrümmten Haltung Bauchschmerzen, Blähungen und anderen Problemen entgegenwirken. Zusätzlich zu diesen Vorteilen ist das verbesserte Koordinationsgefühl der Kinder zu erwähnen.
Als wichtiges Element der Babyausstattung fördern die Hängematten also nicht nur die natürliche Haltung und das gesunde Wachstum. Sie unterstützen auch die komplette frühkindliche Entwicklung, die auch in späteren Jahren noch viele Früchte tragen kann. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass neben Wahrnehmungsstörungen auch eine eingeschränkte Motorik und eventuelle Lernprobleme durch das Liegen auf einer Hängematte minimiert werden können.
Welche Arten von Babyhängematten gibt es?
Die Babyhängematten aus allen Tests 2023 unterscheiden sich in ihrer Größe sowie in ihrer Aufhängung. Sehr gefragt sind die Modelle mit zusammenklappbarem Gestell. Sie können leicht umgestellt werden und punkten durch die entsprechend hohe Flexibilität.
Ein genauer Blick auf das Aufhänge-System zeigt, dass eine Einpunkt- und Zweipunktaufhängung möglich ist. Der weiche Stoff der Hängematte braucht auf jeden Fall eine stabile Befestigung, die sich entweder an dem Gestell befindet oder über Haken funktioniert. Auch Türklammern sind erhältlich, die ebenfalls eine flexible Handhabung erlauben.
Der Begriff Zweipunktaufhängung sagt bereits alles über dieses System aus: Hier wird die Hängematte an zwei Punkten fixiert. Diese zwei Punkte befinden sich bei der Gestell-Hängematte an dem dazugehörigen Ständer. Außerdem kann eine solche Babyhängematte mit Zweipunktaufhängung auch mit Haken an der Wand, an einem stabilen Möbelstück und/oder an der Tür befestigt werden. Bei der Zweipunktaufhängung kann die Hängematte nur zur Seite schwingen. Üblicherweise lässt sich diese Aufhängung sehr einfach verstellen. Auch das Auf- und Abbauen erfordert kaum Aufwand und ist zumeist ohne Werkzeug durchzuführen.
Die Einpunktaufhängung wird entweder an dem dafür vorgesehenen Gestell bzw. Ständer fixiert oder an der Zimmerdecke. Teilweise ist auch eine Aufhängung am Türrahmen möglich. Manchmal verfügen die Babyhängematten mit Einpunktaufhängung über ein Federsystem, das auch ein Wippen nach oben und unten erlaubt. Zudem kann die Hängematte im schwebenden Zustand leicht gedreht werden. Allerdings ist der Montageaufwand üblicherweise deutlich höher, sodass man hier nicht ohne Werkzeug arbeiten kann.
Unabhängig von der Art der Aufhängung bewähren sich die Babyhängematten durch die hier aufgeführten Vorteile:
- Ideale Einschlafhilfe aufgrund sanfter Schaukelbewegungen,
- natürliche Haltung mit rundem Rücken wird unterstützt,
- flexible Montage möglich,
- geringes Eigengewicht,
- Förderung der Motorik und des Balancegefühls.
Bei einem Blick auf die Nachteile zeigt sich, dass es sich hier eher um Einschränkungen als um negative Eigenschaften geht:
- Kein Ersatz für das Bettchen, daher ungeeignet für den nächtlichen Schlaf,
- das Baby darf in der Babyhängematte nicht unbeaufsichtigt sein,
- nicht alle Kinder fühlen sich darin wohl.
So wurden die Babyhängematten in Tests getestet
Dieser Vergleich von ExpertenTesten.de der Babyhängematten befasst sich mit vielen Details. Damit möchten wir aufzeigen, wie breit das Angebot ist und worauf die Käufer im Besonderen achten sollten. Die Hängematten für Babys stehen in zahlreichen Ausführungen zur Verfügung, die es schwierig machen, die jeweiligen Vorzüge und Einschränkungen im Blick zu behalten. Unter anderem geht es bei der Auswahl darum, die geeignete Aufhängung zu finden, ein schönes und kindgerechtes Materialdesign zu entdecken und zudem die Sicherheit nicht zu vernachlässigen.
Durch die Zusammenfassung der vielen relevanten Kriterien wollen wir die Kaufinteressenten darauf hinweisen, dass sie selbst ihre eigenen Wünsche bzw. die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigen sollten.
-
Das Material
Die Hängematte selbst besteht üblicherweise aus einem Baumwollgewebe. Damit das Kind nicht in Kontakt mit Schadstoffen sind, sollten die Eltern prüfen, wie gut die Stoffqualität ist. Viele Hersteller bieten Babyhängematten aus Baumwolle an, die einer strengen Qualitätskontrolle unterliegt. Neben dem biologischen Verantwortungsbewusstsein zählt hier oft auch das soziale Bewusstsein. Fair Trade Siegel und Öko-Zertifikate geben Aufschluss über die Schadstoffprüfung und über die gesamte Firmenphilosophie der Produzenten.
Etwas festere Liege-Einlagen aus einem Wollgemisch sind teilweise noch weicher. Die entsprechenden Hinweise für die Pflege sind jeweils in den Produktangaben zu finden.
Das Gestell der Babyhängematten ist üblicherweise aus Holz gefertigt. Auch hier sollte man die Überprüfung der Schadstofffreiheit nicht vernachlässigen. Teilweise ist das Naturmaterial unbehandelt. Abhängig von der Verarbeitung sollten sich die Käufer die Gütesiegel genau ansehen, um sicherzustellen, dass alle eingesetzten Materialien schadstofffrei sind.
-
Der Komfort
Eine Babyhängematte sollte für das Kind einen hohen Gemütlichkeitsfaktor haben. Dafür sind einige Modelle mit einer zusätzlichen Polsterung ausgerüstet. Diese lässt den Nachwuchs noch weicher liegen und hat zudem einen wärmenden Effekt. Die optimierte Geborgenheit durch Polsterelemente und weiche Saumkanten fördert das sanfte Einschlafen.
-
Die Sicherheit
Teilweise waren die Babyhängematten in Tests mit speziellen Gurtsystemen versehen. Diese Sicherheitsriemen sollen dafür sorgen, dass das Kind auch bei heftigen Bewegungen nicht aus der Hängematte herausstürzt. Es gibt verschiedene Lösungen mit Gurten, doch zumeist handelt es sich um ein 3-Punkt-System.
Bei einigen Babyhängematten in einem Test gab es auch eine Art Sicherheitshose, die das Baby an seinem Platz hält. Interessant sind auch die Gurte, die man außen an der Hängematte befestigt. Diese dienen dazu, eine zu heftige Schaukelbewegung zu verhindern.
Unabhängige Institute wie der TÜV kontrollieren die Gesamtsicherheit der Babyausstattung und kümmern sich um einen detaillierten Check der Babyhängematten. Das entsprechende Prüfsiegel kennzeichnet die entsprechenden Qualitätsmodelle und informiert die Käufer über die optimale Sicherheit der Konstruktion.
-
Ergonomie und Form
Die Babyhängematten passen sich in ihrer weichen Form genau an die Rückenkrümmung des Babys an. Die Dauer der Entwicklung macht es so wichtig, das Kind behutsam an die große Welt zu gewöhnen. Anfangs ist die Wirbelsäule noch weich und schwach, deshalb fühlt sich das Baby am wohlsten, wenn es beim Liegen den Rücken krümmt. Diese typische Haltung ist wie eine Erinnerung an den Mutterleib. Deshalb fällt es den Babys leichter, mit diesem rundem Rücken einzuschlafen. Hier punktet die Hängematte klar vor dem festen Bett, auch wenn dieses mit einer weichen Matratze bestückt ist.
Damit die Hängematte tatsächlich den gewünschten ergonomischen Zweck erfüllt, muss das Material relativ weich sein. So schmiegt sich die Unterlage an den Körper des Kindes an. Das funktioniert auch bei den gepolsterten Babyhängematten aus diversen Tests. Auch für die Koordination der Bewegungen ist die Ergonomie der Hängematte förderlich, wie Untersuchungen gezeigt haben.
Oft konnte man die Babyhängematten im Test in ihrer Form leicht verstellen. Durch das Hochbinden der Seiten wird das Baby besonders gut abgeschirmt. Wenn man die Seitenwände herunterlässt, hat es hingegen einen besseren Blick in die Umgebung. Diese Variabilität macht die Babyhängematten Vergleichssieger besonders anpassungsfähig.
-
Die Konstruktion
Bei einem Großteil der Babyhängematten handelt es sich um Modelle mit Gestell. Diese können oft mit wenigen Handgriffen zusammengeklappt werden, wenn man einmal etwas mehr Platz benötigt oder die Hängematte transportieren möchte. Auch das Aufbauen funktioniert bei einem solchen Aufbau sehr schnell. Ohne eine solche Klappfunktion sind die Babyhängematten etwas schwieriger zu handhaben und bleiben üblicherweise im Kinderzimmer.
Worauf muss ich beim Kauf einer Babyhängematte achten?
Eine Babyhängematte kann nur dann alle Ansprüche erfüllen, wenn sie auf die Größe des Kindes abgestimmt wird. Außerdem sollte man sie passend zur weiteren Ausstattung selektieren. Neben der Prüfung der Ergonomie, des Materials geht es unter anderem um die genaue Form sowie um die Befestigung der Hängematte. Schließlich sollte es sich bei dem eigenen Babyhängematten Vergleichs-Testsieger um ein Modell handeln, das sich perfekt in die Wohnung integrieren lässt.
Das Baby muss sicher in der Hängematte liegen, ohne die Gefahr, dass diese sich aus der Halterung löst und/oder dass das Kind stürzt. Zu den ersten Überlegungen beim Kauf der Babyhängematte gehört die Planung, wo sie befestigt wird.
Typischerweise lassen sie sich ohne Schraubendreher und anderes Werkzeug aufstellen und wieder zusammenklappen. Das Gestell ist also schnell einsatzbereit, wenn die Hängematte aufgebaut werden soll. Für den Transport eignete sich eine solche Babyhängematte ebenfalls in diversen Praxistests, denn zusammengeklappt passte sie ohne Probleme in den Kofferraum jedes Autos.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Babyhängematte am besten?
In den Kaufhäusern sowie in den Fachgeschäften für Babybedarf erhält man einen ersten Überblick über die verschiedenen Hängematten. Bei Nachfragen zur Befestigung der Babyhängematten oder zu den gesundheitlichen Vorteilen helfen einem die Verkäufer gerne weiter. Allerdings kann es passieren, dass die Bedürfnisse durch die gerade vorhandenen Artikel nicht erfüllt werden. Dann ist es nötig, die gewünschte Babyhängematte zu bestellen und ein paar Tage, möglicherweise sogar Wochen, auf die Lieferung zu warten.
Deshalb entscheiden sich viele Käufer für die Informations- und Produktsuche im Internet. Hier erfahren sie alle Details zu den Babyhängematten und haben zudem Zugriff auf die Empfehlungen und Rückmeldungen der bisherigen Kunden. Außerdem ist es beim Online-Kauf möglich, sich direkt über die Verfügbarkeit und die Lieferfrist zu informieren. Gegebenenfalls bestellt man die ausgewählte Babyhängematte in einem anderen Shop.
Da man bei der Internet-Bestellung das Material nicht anfassen kann und die Babyhängematten nur auf dem Bildschirm sieht, spielen die Retoure-Konditionen eine gewisse Rolle. Häufig bieten die Online-Händler bei Nichtgefallen einen kostenfreien Umtausch an. Vorteilhaft sind außerdem die verschiedenen Zahlungsmethoden, die man bei den meisten Internet-Shops hat.
Wissenswertes & Ratgeber
Selbst bei den Vergleich-Testsiegern der Babyhängematten sollte man wissen, dass diese nicht als Alternative für ein Kinderbett genutzt werden können. Das heißt, dass das Baby nicht die ganze Nacht darin verbringen sollte. Die Hängematten eignen sich lediglich als vorübergehende Ruhestatt.
Die Geschichte der Babyhängematte
Wer sich mit der historischen Entwicklung der Babyhängematte beschäftigt, wird sehen, dass diese ihren Ursprung in verschiedenen Kulturen hat. Vor allem in Regionen, wo Mutter und Kind eine sehr enge körperliche Bindung haben, kamen schon frühzeitig Tragetücher zum Einsatz. Wenn die Mutter das Baby nicht in diesem Tuch am Körper trug, wurde es an stabilen Ästen oder an Zeltstangen festgeknotet. Mit dieser Befestigung war das Tragetuch bereits eine Art Hängematte für das Kind. Die Mutter konnte währenddessen ihren Rücken schonen und anderen Aktivitäten nachgehen.
Die Maya nutzten etwa zwei Jahrtausende vor Christus Hängematten als Bett, sodass natürlich auch die kleinen Kinder in solchen Schlafstätten lagen. Bis heute werden in Südamerika diese leichten und praktischen Hängematten verwendet. In den meisten westlichen Ländern kamen ähnliche Bettformen nur in der Seefahrt vor. Bei uns haben die Hängematten erst in jüngerer Zeit ihre Fans gefunden und präsentieren sich seitdem als beliebte Relax-Möbel.
Auch die Babyhängematten, wie wir sie heute kennen, sind erst seit dem Ende des 20. Jahrhunderts vermehrt im Einsatz. Dieser Trend begann in Nordamerika und auch in Australien und begann von diesen Kontinenten aus seinen Siegeszug.
Bei einem Babyhängematten Test 2023 war es interessant zu beobachten, dass die Hersteller aufgrund dieser relativ neuen Erfindung immer wieder neue Ideen präsentieren. Die verschiedenen Systeme für die Aufhängung und auch der gesamte Aufbau scheinen teilweise noch auf eine Optimierung zu warten.
Im Vergleich zu früheren Jahrzehnten haben heute viel mehr Eltern ein großes Interesse an einer möglichst natürlichen, gesunden Lebensweise. Hierzu gehören auch das allmähliche Wachstum und die nur langsame Stabilisierung des Babys. Die Babyhängematte soll die Entwicklung von dem gekrümmten Rücken zur aufrechten Haltung auf sanfte Art begleiten. Das bedeutet für die Wirbelsäule des Babys eine deutliche Schonung. Außerdem wird auch der Hinterkopf des Kindes durch die Lage in der Hängematte entlastet.
Physiotherapeuten, Ärzte und Hebammen befassen sich noch immer mit den verschiedenen Merkmalen der Babyhängematten und raten vor allem in der Anfangszeit zu dieser flexiblen Lösung. Spezielle Studien dienen dazu, die Ergonomie weiter zu erforschen. Außerdem wird noch immer über bestimmte Effekte der Babyhängematten geforscht. So weiß man bisher nicht, ob sie das Risiko des Plötzlichen Kindstodes verringern können.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Babyhängematte
Die klassische Babyhängematte mit Gestell lässt sich so in der Höhe einstellen, dass die Eltern Augenkontakt mit dem Kind haben. Ob der Vater am Esstisch sitzt oder ob sich die Mutter auf der Couch entspannt, die Hängematte in der Gestellkonstruktion kann mit wenigen Handgriffen auf die gewünschte Höhe gebracht werden. Das dient einerseits einer direkten Kontrolle und fördert andererseits die Nähe zwischen den Familienmitgliedern. Zu diesem Zweck muss die Babyhängematte robust verarbeitet und höhenverstellbar sein. Die Belastbarkeit orientiert sich an dem Gewicht des Kindes: Einige Hängematten sind beispielsweise nur für Babys bis zu sechs Monaten konzipiert worden, andere eignen sich auch für den dreijährigen Nachwuchs.
Ein Großteil der Babyhängematten aus einem Test trägt ein Maximalgewicht von 20 Kilogramm. Damit kommen diese Gestelle samt Hängematte für Kinder infrage, die bis zu zwei Jahre alt sind. Größere Modelle mit mehr Tragkraft werden auch von Kleinkindern, die bis zu 30 kg wiegen, verwendet. In den Produktangaben finden die Käufer alle wichtigen Daten zur Belastbarkeit und Eignung der Babyhängematten.
Die Art des Gestells gibt Aufschluss über die Standsicherheit und erlaubt teilweise spezielle Anpassungen. So lässt sich bei einigen Modellen die Hängematte variabel einstellen, nicht nur in der Höhe, sondern auch durch das Hochstellen der Seiten.
Eine Feststellfunktion, welche die Hängematte vom Schaukeln abhält, erhöht die Sicherheit fürs Kind. Bei Säuglingen ist eine gewisse Stützfunktion der Hängematte sinnvoll. Diese entsteht zumeist durch ein stabilisierendes Polster. Weitere Elemente zur Verbesserung der Sicherheit sind Gurte oder Bänder, mit denen man die Hängematte absichert.
Tagsüber, wenn die Mutter ihr Kind nicht unbeaufsichtigt lässt, ist die Babyhängematte jedoch eine nützliche Lösung. Dort, wo sich die Mutter gerade aufhält, baut sie die Hängematte auf. Abends kommt das Baby dann in sein Bettchen oder in die Wiege, wo es – wenn es die nötige Ruhe findet – mehrere Stunden lang schläft.
FAQ
- Wie wird die Babyhängematte gereinigt?
Eine Hängematte aus Baumwolle wird bei 30 oder 40 Grad – je nachdem, was in der Produktbeschreibung steht – in der Waschmaschine gewaschen. Manche Marken empfehlen auch die manuelle Reinigung. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Babyhängematte nicht ihre Formstabilität verliert. Sie darf auf keinen Fall durchhängen.
Bei kleinen Schmutzflecken reicht eventuell das Abwischen mit einem Tuch aus. Ggf. gibt man etwas Feinwaschmittel ins Wasser oder milde Seife. Von Weichspüler wird jedoch abgeraten.
- Für welche Altersstufe eignen sich die Babyhängematten?
In einem Test der Babyhängematten wurden Modelle für verschiedene Gewichtsklassen und Altersstufen unersucht und getestet. Zu den Produktdaten gehört üblicherweise eine Altersempfehlung, die jedoch nur als Richtwert zu sehen ist, da sich nicht alle Kinder in der gleichen Geschwindigkeit entwickeln. Abhängig von der Größe und Belastbarkeit eignen sich einige Babyhängematten für Kinder, die maximal sechs oder neun Monate alt sind, während andere bis zu einem Alter von drei Jahren verwendet werden können.
Bei der Suche nach der richtigen Hängematte für den Nachwuchs geht es nicht nur um das maximal tragbare Gewicht, sondern auch um die Abmessungen der Liegefläche. Neben der angegebenen Traglast und der Länge der Babyhängematte sollte man auch die Dynamik nicht vergessen, die bei den Schwingungen entsteht. Wenn das Kind sehr lebhaft ist, steigt automatisch das Risiko, dass es aus der Hängematte herausfällt. Je älter und beweglicher das Baby ist, desto unsicherer liegt es in der Babyhängematte.
- Welche Sicherheitsregeln gelten beim Einsatz der Babyhängematte?
Einige Sicherheitsmaßnahmen gelten für jede Art Bett, Hängematte oder Wiege. So sollte das Baby auf keinen Fall in der Nähe von einer Feuerquelle oder von einem elektrischen Heizgerät liegen. Ein Sicherheitsabstand zum Kamin oder zum Gasofen ist deshalb unbedingt einzuhalten. Natürlich sollte man die Hängematten, Federwiegen und anderen Ruhestätten auch dann nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn scheinbar alles in Ordnung ist. Die Gefahr, dass etwas passiert, ist einfach zu groß.
Die Babyhängematten aus einem Test 2023 sind auch für größere Kinder kein Turngerät und sollten nicht zum Spielen verwendet werden. Zudem ist es wichtig, die Hängematten regelmäßig auf eventuelle Schäden zu prüfen. Falls sich ein Bauteil löst oder andere Fehler auffallen, sollte man die Babyhängematte erst richtig reparieren, bevor man sie wieder einsetzt.
- Kann ich eine Babyhängematte auch ausleihen bzw. mieten?
Wer zunächst testen möchte, ob das Baby sich mit der Hängematte anfreunden kann, der kann sich ein solches Accessoire ausleihen. Vielleicht haben Bekannte ein Kind, das seine Babyhängematte nicht mehr braucht. Auch einige Hebammen haben Zugang zu solchen Hängematten und verleihen diese. Eine Nachfrage bei den Herstellern oder im Fachhandel kann ebenfalls nicht schaden. Wenn man von der Babyhängematte überzeugt ist und sich das Kind darin wohl fühlt, kauft man sie gleich im Anschluss an den Test.
- Kann ich selbst eine Babyhängematte bauen?
Die Hängematte selbst lässt sich auch ohne viel handwerkliche Erfahrung herstellen, da es sich hauptsächlich um ein großes Tuch handelt, das an den Seiten sicher vernäht und befestigt wird. Für die Gestellkonstruktion braucht man allerdings mehr Geschick, zudem bedeutet der Eigenbau einen hohen Aufwand. Im Internet findet man entsprechende Anleitungen, die zumeist bebildert sind. Allerdings ist die Marke Eigenbau durch die selbst ausgewählten Materialien nicht unbedingt preisgünstiger als die fertigen Produkte.
- Warum hat die Babyhängematte einen so beruhigenden Effekt?
Die meisten Babys werden ruhig, wenn sie bewegt werden. Genau darum sind Wiegen und Hängematten bei den Kleinen so beliebt. Durch die sanfte Bewegung fühlen sich die Kinder in den Mutterleib zurückversetzt und schlafen friedlich ein, auch wenn sie vorher geweint oder geschrien haben. Beim Schaukeln wird der eigene Beruhigungsreflex der Babys angeregt, sodass der Stresspegel erstaunlich schnell sinkt. Das wirkt sich natürlich auch auf die Eltern aus, die gemeinsam mit ihrem Kind entspannen können. Während das Baby in der Hängematte eindöst, können die Erwachsenen eine kleine Pause einlegen und die ungestörte Ruhe genießen.
- Eignet sich die Babyhängematte für Schreibabys?
Einige Hersteller empfehlen ihre Hängematten speziell für Schreibabys, die mehrere Wochen lang kaum Ruhe geben. In der schaukelnden Babyhängematte oder in einer Federwiege fühlt sich das Kind die ganze Zeit sanft bewegt. Diese Wiegebewegung wird bei den automatischen Babyhängematten oder Federwiegen mit Motor kontinuierlich fortgeführt. Bei einem Stillstand würde das Kind wahrscheinlich ruckartig aufwachen und erneut zu schreien beginnen. Auch die Hängematten ohne Motor können allerdings die Schreibabys beruhigen, denn sobald sich die Kleinen regen und womöglich strampeln, bewegt sich die Liegefläche ebenfalls. Gewissermaßen können sich die Babys durch ihr eigenes Gezappel selbst in den Schlaf wiegen.
- Ist die Babyhängematte wirklich gesund für den Rücken des Babys?
Neugeborene haben anfangs einen gerundeten Rücken. Der medizinische Begriff dafür ist Totalkyphose. Diese Rundung ist eine Folge der neunmonatigen Entwicklung im Leib der Mutter. Um den Körper des Kindes von diesem runden Rücken zur aufrechten Form zu führen, sollte es vorsichtig ans Ausstrecken gewöhnt werden. In der Hängematte kann sich die Wirbelsäule entspannen, bis das Kind etwas weiter in der Entwicklung ist. Beim Schlafen in der Babyhängematte wird der Rücken also gestärkt und bekommt allmählich die charakteristische S-Form.
Im Allgemeinen zeigt sich die verbesserte Stabilität der Wirbelsäule darin, dass der Nachwuchs aktiver wird. Etwa mit einem Jahr beginnen viele Kinder mit dem Laufen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es sinnvoll, die Kleinen öfters in die Hängematte zu legen. Auf dieser Unterlage ist die gekrümmte Haltung sehr gesund für den Rücken und für die gesamte Haltung. Neben dem positiven Effekt für die Wirbelsäule sorgt die Babyhängematte außerdem dafür, dass der Hinterkopf durch eine ungünstige Lagerung abflacht.
- Wo stelle bzw. hänge ich die Babyhängematte auf?
Im Allgemeinen werden die Hängematten für die Kleinen in der Wohnung aufgestellt bzw. aufgehängt. Die Babyhängematten aus vielen Tests, haben einen Haken oder einen Türrahmen für die Befestigung im Praxistest erfordert. Die Gestell-Variante eignet sich ggf. auch zum Aufbauen im Garten. Wichtig ist vor allem, dass sich immer jemand im gleichen Raum befindet, um das Baby in der Hängematte zu beaufsichtigen.
Eindrücke aus unserem Babyhängematten - Test
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – die Babyfederwiege ermöglicht dem Baby mit gerundetem Rücken zu liegen und somit in einer natürlichen Haltung besser entspannen und einschlafen zu können
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – ist TÜV geprüft und wird in der EU handgefertigt
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – empfohlen für Babys von ca. 0-12 Monaten max. bis 15 kg
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – zwei Federn im Lieferumfang enthalten: 1x Feder für 3 – 8 kg, 1x Feder für 5-15 kg
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – Stoffmaterial aus 100 % Baumwolle, Füllmaterial aus Polyester, der Spreizstab besteht aus Buchenholz
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – komplett waschbar in der Waschmaschine bei 30 Grad
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – dank der Haltung mit gerundetem Rücken wird das Gewicht des Kopfes besser auf den Rest des Babykörpers verteilt. Dies beugt einer Abflachung des Hinterkopfes vor
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – durch die verschiedenen Federn für kleine und große Babys individuell anpassbar
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – Stab aus Buchenholz für individuelle Regulierung der Höhe
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – Liegefläche (mit Knöpfen schließbar): 100 x 33 cm
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – durch die entspannte Haltung wird die Bauchdecke des Babys entlastet, es kann sich nicht überstrecken und Blähungen können sich lösen
HOBEA-Germany Federwiege für Babys im Test – die sanften Farben passen in jedes Zimmer und schaffen ein Gefühl der Geborgenheit
Nützliches Zubehör
In einem Test der Babyhängematten haben sich die Testpersonen intensiv mit den Elementen befasst, die der Lieferung beigefügt sind. Diese Teile dienen oftmals der Aufhängung, eignen sich manchmal aber auch als Ersatzzubehör. Falls einzelne Zubehörkomponenten fehlen sollten, weil es sich um ein älteres oder ausgeliehenes Modell handelt, können diese bei den bekannten Herstellern gekauft werden. Teilweise findet man auch im Baumarkt die nötigen Schrauben oder Haken für die Fixierung der Babyhängematte.
Zusätzliche Aufhängungen erweitern die Möglichkeiten, die Hängematte beispielsweise an der Tür aufzuhängen. Bei den Varianten mit Gestell sollten bereits alle Teile im Lieferpaket enthalten sein. Typischerweise wird auch das Montagezubehör mitgeliefert, sodass man alles griffbereit hat, um die Hängematte samt Gestell zusammenzubauen.
Mit zusätzlichen Karabinerhaken und ähnlichen Bauteilen hat man noch mehr Optionen bei der Fixierung. Beispielsweise gibt es spezielle Türklammern oder Federn, die einerseits für die ideale Sicherheit der Babyhängematte sorgen und andererseits an die individuellen Umgebungsbedingungen anzupassen sind. Bei dem Kauf dieser Befestigungselemente sollte man allerdings daran denken, dass nicht alle Halterungen für jede Art von Hängematte genutzt werden können.
Wenn es an die Montage der Babyhängematte geht, sollte man sich genau nach der Aufbauanleitung richten. Diese darf deshalb nicht im Paket fehlen. Nur bei den besonders simplen Konstruktionen sind die einzelnen Schritte offensichtlich. Manchmal hilft die Anleitung dennoch, das Gestell so zu montieren, dass es auch tatsächlich zusammengeklappt werden kann. Bestimmte Vorrichtungen ersparen den Eltern den Einsatz von speziellem Werkzeug. So lassen sich Flügelschrauben einfach mit den Fingern festdrehen.
Alternativen zur Babyhängematte
Weiterführende Links und Quellen
- http://sleepingbaby.de/WordPress/?gclid=CJ6C6cuJ-9ACFSIG0wodQu8G6A
- https://www.swing2sleep.de/blogs/magazin/zwillinge-schwangerschaft-und-geburt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Babyh%C3%A4ngematte
- http://www.lola-haengematten.de/babyhaengematten/c-122-2.html
- http://www.haengesessel-abc.de/babyhaengematten/babyhaengematte-und-federwiege/
- http://www.lasiesta.com/de/haengematte-fuer-babys/
- http://www.haengemattengigant.de/baby-kids?gclid=CLeuzoCH-9ACFRS6GwodrZ8Hsg
Ähnliche Themen
- Spielmatte Test
- Buggy mit Liegeposition Test
- Kinderkissen Test
- Wickelauflage Test
- Stubenwagen Test
- Babyschale Test
- Krabbeldecke Test
- Tragetuch Test
- Beistellbett Test
- Babyschlafsack Test
- Windel Test
- Mullwindel Test
- Pucksack Test
- Babydecke Test
- Baby Sitzsack Test
- Hängehöhle Test
- Chenille Wolle Test
- Chenille Wolle Test