TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Wickeltisch-Heizstrahler im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
90 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
450 Analysierte Rezensionen

Wickeltisch-Heizstrahler Test - damit Ihrem Baby beim Wickeln nicht kalt ist - Vergleich der besten Wickeltisch-Heizstrahler 2023

Damit das Baby nicht friert, ist ein Wickeltisch-Heizstrahler eine lohnenswerte Anschaffung. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam mannigfaltige Tests sowie Vergleiche im Internet gesichtet und Wertungen für Bedienung, Heizleistung, Betriebsstufen und einiges mehr zusammengetragen.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Wickeltisch-Heizstrahler Bestenliste  2023 - Die besten Wickeltisch-Heizstrahler im Test & Vergleich

Wickeltisch-Heizstrahler Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Wickeltisch-Heizstrahler?

Bei einem Wickeltisch-Heizstrahler handelt es sich um eine spezielle Vorrichtung, welche über dem Wickeltisch angebracht ist, um zu verhindern, dass das Baby beim Wickeln friert. Sicherlich kommt es beim Einsatz eines Wickeltisch-Heizstrahlers auch auf die Jahreszeit bzw. auf die klimatischen Bedingungen im Kinder- oder Wickelzimmer an.

Grundsätzlich sollte jedoch im Fokus stehen, dass es das Kind beim Ausziehen seiner Kleidung bzw. beim Wechseln der Windeln schön warm hat und sich somit nicht erkältet. So ist ein Wickeltisch-Heizstrahler ein sehr hilfreiches und auch funktionales Feature, das man entweder über der Wickelkommode aufhängen kann, oder dass – sofern es sich um einen Standheizstrahler handelt – man in die unmittelbare Nähe des Kindes stellen kann.

Sicherlich bieten beide Varianten sowohl den Eltern, als auch den lieben Kleinen zahlreiche Vorzüge, jedoch ist es dennoch sinnvoll, die individuellen räumlichen Gegebenheiten in Augenschein zu nehmen bzw. mit Blick auf die
Anschaffung eines Wickeltisch-Heizstrahlers zu berücksichtigen.

Die Funktionalität eines Wickeltisch-Heizstrahlers kann durchaus variieren. So gibt es beispielsweise Geräte, die ihre Wärme zielorientiert abstrahlen, wie bei den Infrarot-Strahlern der Fall. Das bedeutet, dass lediglich das Baby bzw. die direkte Umgebung des Sprösslings angenehm temperiert wird, während die übrige Umgebung nicht aufgewärmt wird. Auf diese Weise profitiert man von einer mitunter beträchtlichen Energieersparnis.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wickeltisch-Heizstrahler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wickeltisch-Heizstrahler News

Kleine Kinder und Babys sind besonders empfindlich gegenüber Kälte. Daher empfiehlt sich ein Heizstrahler beim Wickeln. Aktuell tut sich auch auf diesem Markt etwas. Daher hier eine kleine Zusammenfassung der populärsten und neuesten Wickeltisch-Heizstrahler auf dem Markt.

Ein neuer Wickeltisch Heizstrahler Produkttest kommt vom Blog papatestet.de. Inspiziertes Produkt: Der Reer Wickeltischstrahler Feelwell. Dass er dafür sorgt, dass Babys auf dem Wickeltisch auch immer angenehm warm ist, ist klar. Aber was kann er? Welche Vorteile bringt er mit sich? Und welche Nachteile?

Der Reer Wickeltischstrahler Feelwell ist für die Wandmontage geeignet. Er besitzt eine Kippsicherung, zwei verschiedene Wärmestufen und eine automatische Abschaltautomatik. Diese sorgt dafür, dass der Strahler sich nach einer gewissen Zeit von selbst ausschaltet, falls Sie vergessen sollten, ihn auszuschalten.

Die Montage des getesteten Heizstrahlers für den Wickeltisch ist relativ simpel. Als erstes wird die Montageplatte an der Wand mit den mitgelieferten Dübeln und Schrauben fixiert. An dieser Montagewand wird dann der Heizstrahler mit zwei Schrauben befestigt. Der Abstand zum Wickeltisch sollte 100 cm betragen, zur Decke mindestens 35 cm. Sicherheitshalber ist in einem Radius von 65 cm kein brennbarer Gegenstand zu lagern.

Der Reer Wickeltischstrahler Feelwell besitzt zwei Wärmestufen. Stufe 1 strahlt mit 400 Watt und Stufe 2 mit 800 Watt. Wenn Sie die Abschaltautomatik einschalten, wird der Strahler nach 10 Minuten automatisch ausgeschaltet. Der Strahler braucht etwa 2 Minuten, um eine angemessene Wärme zu erzeugen. So viel zu den Produktinformationen.

Kommen wir nun zu den Nachteilen des Gerätes. Laut papatest.de muss der Heizstrahler in der Nähe des Wickeltischs befestigt werden, da das Stromkabel nicht sonderlich lang ist. Das war es dann auch schon wieder mit den Minuspunkten. Insgesamt gibt papatestet.de aufgrund der vielen Pluspunkte eine klare Kaufempfehlung ab.

Der Reer Wickeltisch Heizstrahler mit dem „Amazon’s Choice“-Gütesiegel kann beim gleichlautenden Online-Handelsriesen gekauft werden. Auf der Amazon-Produktseite können aktuell 257 Bewertungen zu diesem Heizstrahler gefunden werden. Die durchschnittliche Bewertung beträgt 4 1/2 Sterne. Der Artikel wird von Amazon selbst geliefert. Die Lieferung ist kostenlos. Innerhalb von 30 Tagen kann der Strahler kostenlos an Amazon zurückgesendet werden.

Wickeltisch Heizstrahler Neuerscheinungen bei Amazon

Der CHM GmbH Wickeltisch Heizstrahler mit einer Strahlkraft von 600 Watt rangiert bei den Amazon Neuerscheinungen auf Platz 4. Verkauft und versandt wird der No-Name-Wickeltisch Heizstrahler von CHM selbst, kommt also direkt aus Deutschland zu Ihnen nach Hause. Und das noch dazu sehr schnell: Bei Bestellung bis 14 Uhr versendet der Händler aus Amberg noch am selben Werktag.

Woher Das Produkt an sich kommt, ist auf der Amazon-Seite nicht ersichtlich. Wie das Service des Händlers bisher bewertet wurde aber schon: Bei bisher zwei abgegebenen Bewertungen wurde er zu 100 Prozent positiv beurteilt. Für Prime-Kunden entfallen die Versandkosten.

Der CHM Wickeltisch Heizstrahler ist an der Wand montier- und mit Fernsteuerung bedienbar. Bewertet wurde der Artikel auf Amazon bis jetzt nicht.

Eine weitere Neuheit auf dem Wickeltisch Heizstrahler Markt ist der Reer Wickeltischstrahler FeelWell 2in1. Es handelt sich dabei um einen eher hochpreisigeren Strahler. Bewertet wird das Produkt von den Käufern und Testern bei 291 Bewertungen mit durchschnittlich 4 1/2 Sternen. Der Strahler kann entweder an der Wand montiert oder auf mit Standfuß aufgestellt werden. Bei der Wärmestrahlung handelt es sich um eine nach aktuellem Medizinstandard geprüfte Wärmeabgabe. Der Heizkopf ist individuell einstellbar und kann bis zu einem Winkel von 50 Grad geneigt werden. So kann genau die Stelle angesteuert werden, die erwärmt werden soll. Der Strahler besitzt zwei Wärmestufen und eine automatische Abschaltautomatik.

Das Produkt wird von Amazon selbst versandt und kann innerhalb von 30 Tagen kostenlos an Amazon zurückgesendet werden. Die Lieferung ist für Prime Kunden kostenlos. Der Standfuß ist im Lieferumfang enthalten.

Wie funktioniert ein Wickeltisch-Heizstrahler?

Die einfache und effiziente Funktionsweise eines Wickeltisch-Heizstrahlers spricht für sich. Dabei werden die meisten Geräte mittels Knopfdruck oder durch den Zug an einem entsprechenden Zugband in Betrieb genommen, woraufhin einige Minuten Aufwärmphase in Kauf genommen werden müssen. Hat der Wickeltisch-Heizstrahler die passende Temperatur erreicht, können Sie Ihr Kind auf den Wickeltisch legen und mit dem Windelnwechseln oder dergleichen beginnen.

Wärmen und Energiesparen

Neuere Modelle bieten hingegen den Vorteil, dass sie lediglich eingeschaltet werden und unmittelbar danach Wärme abgeben. Das bedeutet, dass Sie folglich nicht warten müssen, bis Sie Ihr Kind auf den Wickeltisch legen können, ohne dass es zu kühlen Umgebungstemperaturen ausgesetzt wäre.

Klassische Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie ebenfalls per Knopfdruck oder durch Zug an einem entsprechenden Zugseil in Betrieb genommen werden und im Zuge dessen die unmittelbare Umgebung aufwärmen. Sicherlich ist dies mit einem höheren Energieverbrauch verbunden, jedoch ist die Wärme auch nach dem Wickeln noch eine Zeitlang zu spüren.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Ein Wickeltisch-Heizstrahler bietet zahlreiche Vorzüge, und zwar in unterschiedlicher Hinsicht. Sie können ein solches Gerät in erster Linie dazu verwenden, um ihrem Baby kurz vor dem Wickeln bereits eine wohlig-warme Atmosphäre zu ermöglichen. Wenn das Kind mit nacktem Unterkörper auf dem Wickeltisch liegt, könnte es frieren und sich erkälten. Fakt ist, dass die lieben Kleinen ausgesprochen empfindlich sind und daher recht schnell auf kühle Temperaturen reagieren. Daher ist es unerlässlich, dem vorzubeugen und von Anfang an eine angenehme, wohltuende Umgebung zu schaffen, in der sich das Kind rundum wohlfühlt.

Vorteile und Anwendungsbereiche eines Wickeltisch-WärmestrahlersÜberhaupt zeigt sich im Zuge dessen, dass das Kind, wenn es sich dank der angenehmen Wärme rundum gut fühlt, offener wird für Spielereien mit den Eltern und diese umso mehr genießt. Das heißt, dass die Zeit des Wickelns nicht nur genutzt werden kann, um „schnell mal“ die alten gegen neue Windeln einzutauschen, sondern vielmehr ergibt sich durch die intensiveren Schmuseeinheiten mit der Zeit eine immer engere Bindung zwischen Eltern und Kind. Sie können dank der warmen Umgebung auf dem Wickeltisch länger schmusen, mit ihrem Kind spielen und sprechen, während es nackt bzw. halbnackt daliegt.

In der Tat genießen es die meisten Babys, wenn sie ein paar Momente lang ohne Kleidung sind und sich dadurch umso freier und unbeschwerter bewegen können. Wenn man bedenkt, wie voluminös und „sperrig“ Windeln sein können, dann ist es durchaus nachvollziehbar, dass die Kids es genießen, auf dem Wickeltisch auch mal ohne Höschen liegen und sich uneingeschränkt bewegen zu können. Wenn es dazu noch liebevolle Streicheleinheiten von Mami oder Papi gibt – was kann es Schöneres für den Sprössling geben?

Auch für die Zeit nach dem „Windelalter“ bietet sich die Verwendung des Wickeltisch-Heizstrahlers geradezu an. In dem Zusammenhang ist allerdings vornehmlich von Geräten die Rede, die nicht nur über ein einziges Heizelement verfügen, sondern bei denen zwei oder mehrere vorhanden sind. Auf diese Weise kann beispielsweise auch der Werkstattbereich im Hobbykeller adäquat aufgewärmt werden, während Papi seiner Leidenschaft, dem Heimwerken nachgeht.

Welche Arten von Wickeltisch-Heizstrahlern gibt es?

Welche Arten von Wickeltisch-Heizstrahlern gibt es?Infrarot-Strahler

Die modernen Wickeltisch-Heizstrahler zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Infrarot-Basis funktionieren und damit nur in den Bereichen Wärme abgeben, in denen die erhöhten Temperaturen tatsächlich auch gebraucht werden. Die Umgebungsluft wird demnach nicht von Wärme berührt, sodass der Verbraucher von einer besonderen Energieersparnis profitiert.

Klassische Heizstrahler

Seit längerer Zeit erfreuen sich die modernen und besonders leistungsstarken Heizstrahler mit Infrarot-Wärmeabgabe einer rasant wachsenden Beliebtheit. Die Vorgängermodelle verfügen über einen oder mehrere herkömmlichen Heizstrahler, sodass nicht nur mehr Energie bzw. Wärme abgegeben wird, sondern auch die Umgebung wird mit Wärme versorgt. Insgesamt profitiert also ein größerer Teil der Räumlichkeit davon, wenn Wärme abgegeben wird. Auf der anderen Seite verhält es sich diesbezüglich meist auch so, dass die erhöhten Temperaturen selbst dort zu spüren sind, wo sie eigentlich nicht zwingend erforderlich wären. Mit der Konsequenz, dass auch die Heizkosten ansteigen – und nicht zu vergessen der CO2-Ausstoß.

Je nach Modell – Infrarot oder klassisches Heizstrahler-Produkt – unterscheidet man Wickeltisch-Heizstrahler überdies mit Blick auf ihr jeweiliges Leistungsvolumen. Während Heizstrahler, welche in erster Linie dafür konzipiert sind, um den Wickeltisch im Bad oder im Kinderzimmer aufzuheizen, mit einem Leistungsportfolio von 600 Watt überzeugen, bringen klassische, mehrstrahlige Heizgeräte dieser Produktkategorie durchaus auch mal 1.000 bzw. 1.200 Watt auf.

Nicht zu vergessen sind außerdem die Heizgeräte, welche nicht ausschließlich für die Temperierung von Wickelräumen gedacht sind, sondern welche langfristig ebenfalls auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen sollen. Diesbezüglich ist unter anderem die Rede von Wintergärten, Terrassen und Co. in denen per sé ein „Plus“ an Energie erforderlich ist. Mit 600 Watt allein wäre es nicht möglich, diese Areale adäquat aufzuheizen.

So haben wir Wickeltisch-Heizstrahler getestet:

Leistung

Natürlich kommt es bei einem Wickeltisch-Heizstrahler stets auf das Leistungsportfolio an. Dabei muss eine geringe Leistungsaufnahme keineswegs ein Indiz für eine niedrige Wärmeabgabe sein, sondern vielmehr verhält es sich wie folgt:

Bei Infrarot-Heizstrahlern, die für die Erwärmung des Wickeltisch-Bereiches zum Einsatz kommen, genügt die zielgerichtete Temperierung. Eine umfassende Aufheizung der umliegenden Umgebung ist nicht erforderlich, sondern sie würde vielmehr mit einem nicht unerheblichen zusätzlichen Energieaufwand einhergehen.

Schutzvorrichtungen und Sicherheit

Wenn es um die Verwendung elektrischer Geräte geht, darf zu keiner Zeit der Sicherheitsaspekt ins Hintertreffen geraten. Vielmehr geht es in dem Zusammenhang darum, dass mindestens eine Abschaltautomatik enthalten sein sollte, die gleich durch mehrere Vorzüge punktet:

Wird der Wickeltisch-Heizstrahler zu lange angelassen oder wird vergessen, das Gerät nach dem Wickeln des Babys auszuschalte, so schaltet sich das Gerät – je nach Modell – nach etwa 10 bis 20 Minuten von allein aus. Das bedeutet, dass nicht die Gefahr einer Überhitzung oder dergleichen gegeben ist. „Ganz nebenbei“ spart man auf diese Weise auch noch bares Geld.

Umso wichtiger ist es deshalb, beim Kauf darauf zu achten, dass eine automatische Abschaltelektronik im Gerät inkludiert ist. Alternativ wäre eine zusätzliche Zeitschaltuhr sinnvoll. Diese kann jeweils so voreingestellt werden, dass der Wickeltisch-Heizstrahler bereits aufgewärmt ist, wenn das Baby morgens aus dem Bettchen kommt und zum Wickeltisch getragen wird.
Und es ist darüber hinaus ebenfalls denkbar, diese Sicherheits- bzw. Zeitschaltuhr so einzustellen, dass sie nach einer bestimmten Anzahl an Minuten von selbst das Gerät ausschaltet.

Stabilität

Sowohl die an der Wand bzw. der Decke zu fixierenden Geräte, als auch die Standgeräte sollten sich durch eine hohe Stabilität auszeichnen. Erstere sollten nach Möglichkeit fixiert werden können, ohne dass zuvor ein „Technik-Studium“ absolviert worden sein muss, und auch Standgeräte überzeugen idealerweise durch eine hohe Stabilität.

Meist zeichnen sich Letztere durch weit voneinander abgespreizte Standfüße aus, sodass selbst ein heftiger Ruck oder Stoß nicht zu einem Sturz führen kann. Eine zu breite Standfläche jedoch kann dazu führen, dass das Gerät insgesamt zu nah am Baby positioniert wird, sodass in dem Zusammenhang die Sicherheit des Kindes beeinträchtigt würde.

Zuverlässigkeit und Funktionalität

Das ideale Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass eine zielgerichtete Aufheizung gewährleistet ist, ohne die Umgebung allzu sehr aufzuwärmen. Sinnvollerweise dauert die Aufwärmphase nur kurz, sodass auch keine Energie verschwendet wird.

Es gibt überdies Wickeltisch-Heizstrahler, die sich unmittelbar nach dem Ausschalten nicht ohne Weiteres wieder einschalten lassen, zum Beispiel weil etwas vergessen wurde oder weil das Baby womöglich nicht korrekt gewickelt wurde oder dergleichen. Eine erneute Aufheizphase kostet jedoch nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Nerven. Insofern stand auch dieser Aspekt im Rahmen der durchgeführten Tests im Fokus.

Worauf muss ich beim Kauf eines Wickeltisch-Heizstrahlers achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Wickeltisch-Heizstrahlers achten?

Achten Sie beim Kauf eines Wickeltisch-Heizstrahlers möglichst immer darauf, dass der Energieaufwand nicht zu hoch ist. Im Allgemeinen punkten zwar die modernen Geräte dadurch, dass sie mit einer leistungsstarken Infrarot-Technologie bestückt sind, jedoch sind immer noch Heizstrahler für Wickeltische im Handel zu haben, die nicht unbedingt nur dorthin ihre Wärme abgeben, wo sie auch benötigt wird.

Vielmehr heizt sich auch die Umgebungsluft auf, was unter Umständen – je nach Modell – sogar zu einer Überhitzung der Umgebung bzw. des Wickelbereiches führen könnte. Generell könnten zu heiße Geräte dazu führen, dass Ihr Kind zu schwitzen beginnt, was sich gegebenenfalls ebenfalls nachteilig auf die Gesundheit auswirken könnte. Ganz zu schweigen davon, dass ein Übermaß an Hitze bzw. eine zu weite Verteilung der warmen Luft mit einem nicht unerheblichen Energieaufwand einhergehen könnte.

In Anbetracht der Tatsache, dass das Baby auf dem Wickeltisch zwar in der Regel gewickelt wird, dass aber auch gespielt, gelacht und geschmust wird, muss damit gerechnet werden, dass beim Toben oder Spielen Wasser, Feuchtigkeit oder Cremes etc. mit dem Wärmeschild des Wickeltisch-Heizstrahlers in Berührung kommen könnten. Es ist daher unabdingbar, dass das Gerät mit einem Feuchtigkeits- bzw. Hitzeschutz versehen ist, sodass die Gefahr einer Funken- oder Dampfbildung auf ein Mindestmaß reduziert wird.

Die Anschaffung eines Wickeltisch-Heizstrahlers ist nicht immer sonderlich preiswert, sondern – je nach Modell – muss man dafür durchaus auch mal ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Es macht daher Sinn, sich für ein Gerät zu entscheiden, das sich für die langfristige Verwendung eignet.

Wickeltisch-Heizstrahler, die ausschließlich für die Verwendung als Wärmespender über Wickeltischen verwendet werden, sollten idealerweise entweder mit besonders leistungsstarken und zugleich energiesparenden Heizstäben bestückt sein oder aber es sollte möglich sein, die Heizstrahler, welche durchaus auch durch ein Leistungsniveau von gerade einmal 600 Watt überzeugen, mit nur wenigen Handgriffen gegen stärkere auszutauschen.

Wie die Erfahrung häufig zeigt, ist es gerade bei besonders preiswerten Wickeltisch-Heizstrahlern schwierig, neue Heizstrahler einzusetzen, sodass es mit Blick auf den Einsatz als Terrassen- oder Wintergartenheizer preiswerter wäre, ein neues Gerät zu kaufen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern:

  • Reer
  • Rommelsbacher
  • Fakir
  • EWT
  • Steba
Die Reer GmbH gibt es bereits seit 1923 und wurde seinerzeit von Robert Reer ins Leben gerufen. Reer gilt seit jeher als zuverlässiger und bedeutsamer Zulieferer hochwertiger elektronischer Bauteile, wobei unter anderem Konzerne wie Bosch, AEG, Siemens und Co. zum namhaften Kundenkreis gehören. Seit vielen Jahren liegt jedoch nicht mehr der gesamte elektronische Bereich im Fokus des Unternehmens, sondern vielmehr konzentriert sich die Reer GmbH seit längerer Zeit auf elektronische Produkte und Ersatzteile für elektronische Babyartikel.

Von Flaschenwärmern über Heizstrahler für Wickeltische sowie viele weitere Produkte stehen dabei im Vordergrund. Überhaupt „verbirgt“ sich auch das Unternehmen Reer hinter dem automatischen Flaschenwärmer Mabo, der seit Jahren ein Indiz für Klasse, Qualität und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis ist.

Einst war es Dipl. Ing. Gustav Rommelsbacher, der das Unternehmen Rommelsbacher im Jahre 1928 gründete. Seinerzeit gehörte die Entwicklung von Massekochplatten zum Kerngeschäft, jedoch hat sich das Produkt- und Leistungsportfolio schon früh auf zahlreiche weitere Erzeugnisse ausgedehnt.

Hierzu gehören unter anderem elektrische Kleingeräte für die Küche und den Haushalt im Allgemeinen. Eine weitere, immer wichtigere Sparte ist dabei der elektronische Bereich für Babyartikel, wie zum Beispiel Wickeltisch-Heizstrahler und dergleichen. Mittlerweile ist Rommelsbacher sowohl am nationalen, wie auch am internationalen Markt aktiv – und zwar mit einem stetig wachsenden Erfolg.

Der Fakir Konzern hat seinen Sitz in Kleinglattbach im Herzen von Baden-Württemberg. Gegründet wurde das Unternehmen jedoch in Mühlacker – und zwar im Jahre 1933. Beim Begriff Fakir handelt es sich um eine Verbindung der Worte Familie und Kircherer, wobei zunächst in erster Linie die Produktion und Entwicklung von Systemen und Apparaturen für die Reinigung von Fußböden im Fokus stand.

Im Jahr 1950 sowie kurz vor Beginn der 1980er Jahre kamen zusätzliche Produktionsgruppen hinzu, wobei diesbezüglich die Rede ist von der Entwicklung und Herstellung diverser elektronischer Geräte und Zubehörteile für den Bereich Haushalt.

Das Unternehmen EWT ist eine eigenständige Tochterunternehmung der Glen Dimplex Deutschland Gruppe und im fränkischen Kulmbach ansässig. Längst ist das Produktportfolio nicht mehr allein deutschlandweit bekannt, sondern die EWT Erzeugnisse sind längst auch auf internationalem Niveau ein Begriff.

Ganz gleich, ob es um elektrische Kaminfeuer, um Wickeltisch-Heizstrahler oder um Wärme- und Kältegeräte unterschiedlicher Art: EWT steht seit jeher für Qualität und ein sehr gutes Serviceangebot.

Bereits seit 1920 ist der Steba Konzern am Markt existent und entwickelt seither qualitativ hochwertige Backautomaten, Öfen, Heizgeräte sowie mannigfaltige weitere elektronische Produkte. In den ersten Jahren nach der Gründung des Unternehmens gelang es den „Machern“ relativ einfach, nämlich durch stets erstklassige, innovative Produkte, den deutschen Markt zu erobern und anspruchsvolle Kunden für sich zu gewinnen.

Heute sind die Steba Erzeugnisse längst auch auf internationaler Ebene ein Begriff und bei qualitätsbewussten Verbrauchern sehr gefragt.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Wickeltisch-Heizstrahler am besten?

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Wickeltisch-Heizstrahler am besten?Es ist nicht wirklich zu empfehlen, gleich auf den erstbesten Wickeltisch-Heizstrahler zu setzen, der einem im lokalen Handel angeboten wird. Sofern es überhaupt möglich ist, gleich zu Beginn der Suche nach einem solchen Gerät fündig zu werden. Denn wie die Erfahrung deutlich zeigt, sind im lokalen Handel nicht allzu viele Anbieter präsent, die tatsächlich in der Lage wären, funktionale und zugleich preislich attraktive Wickeltisch-Heizstrahler zu offerieren.

Insofern lohnt es sich in jedem Fall, unsere Produktberichte in Augenschein zu nehmen, um anhand derer erste relevante Informationen zu generieren. Und zwar dahingehend, was ein solches Gerät „können“ sollte, wie es um die preislichen Gegebenheiten bestellt ist usw. So finden Sie in unserem Produktvergleich umfassende Hintergrundinformationen rund um die besten Wickeltisch-Heizstrahler, sodass Sie auf der Basis dieser Fülle an Informationen gezielter vorgehen können.

Wir empfehlen generell, die Suche wohldurchdacht und mit Sorgfalt in Angriff zu nehmen, denn Fakt ist nun einmal, dass Wickeltisch-Heizstrahler nicht gerade sonderlich günstig in der Anschaffung sind. Wer da zu rasch handelt, der greift mitunter weitaus tiefer in die Tasche, als es überhaupt nötig wäre.

Die gute Qualität spricht für sich

Beginnen Sie Ihre Suche nach einem geeigneten Gerät am besten, indem Sie sich die ausgewiesenen Wickeltisch-Heizstrahler im Fachhandel vor Ort zeigen lassen. So bekommen Sie bereits ein gewisses Bild dessen, was ein derartiges Gerät zu leisten imstande ist. Auf der anderen Seite jedoch sollten Sie in dem Zusammenhang nicht vergessen, dass nicht jeder Fachhändler vor Ort die entsprechenden Geräte auf Lager haben wird.

Die räumlichen Kapazitäten der Anbieter sind erfahrungsgemäß eher begrenzt, was in erster Linie den hohen Lagerhaltungs- und Mietkosten geschuldet ist, denen die meisten lokalen Händler unterliegen. Auf einem relativ kleinen Raum ist es vergleichsweise schwierig, eine breite Produktvielfalt zu präsentieren. Außerdem sind die hohen finanziellen Aufwendungen, denen sich viele Einzelhändler gegenübersehen, nicht selten dafür verantwortlich, dass in anderen Bereichen gespart werden muss. Zum Beispiel mit Blick auf die adäquate Präsentation der Waren, die Finanzierung des Personals, die Schulung der Mitarbeiter etc.

Diese Faktoren wiederum führen dazu, dass das Niveau in so manchem Einzelhandelsgeschäft zu wünschen übrig lässt, wobei diesbezüglich unter anderem von der kreativen Gestaltung der Warenflächen bzw. von der Warenpräsentation und vom Marketing die Rede ist.

Zudem ist es nicht immer möglich, kompetentes, freundliches und engagiertes Personal zu finden, das bereit ist, für ein vergleichsweise geringes Gehalt tätig zu werden und den Unternehmer zu 100 Prozent zu unterstützen. Die Konsequenz, welche sich durch den hohen Kostendruck folglich ergibt, sind eine unzureichende Warenpräsentation, unfreundliche oder inkompetente Mitarbeiter, die eben nicht in der Lage sind, dem anspruchsvollen Kunden eine adäquate Beratung zu gewährleisten.

Eine gute Beratung ist auch online möglich

Ganz anders sieht dies hingegen bei einem immer größeren Teil der Online-Händler aus. Hier ist es um den Kostendruck gänzlich anders bestellt, denn im Allgemeinen profitieren die Anbieter von anderen, weitaus attraktiveren Konditionen. Das führt dazu, dass die sich ergebende Kostenersparnis meist direkt an den Kunden weiter gegeben werden kann.

Wissenswert ist diesbezüglich, dass auch die Einzelhändler ihre Kosten anteilsmäßig an ihre Kunden weitergeben. So verwundert es nicht, dass viele Produkte bzw. Wickeltisch-Heizstrahler im Vergleich im lokalen Einzelhandel teurer sind, als im Internet.

Selbst auf eine gute Beratung muss der anspruchsvolle Kunde heute nicht verzichten. So bieten die meisten Online-Händler heute die Möglichkeit, den Kunden in kostenlosen Internet-Chats, telefonisch oder auch – sofern vorhanden – in speziellen Show-Rooms zu beraten.

Insofern profitiert der Kunde beim Kauf des Wickeltisch-Heizstrahler im Internet von zahlreichen Vorzügen. Ganz zu schweigen davon, dass man sich die nervige Suche nach einem Parkplatz, das Warten in den langen Kassenschlangen oder die Rempeleien durch andere Kunden in überfüllten Geschäften bzw. Abteilungen „schenken kann“, wenn man direkt online einkauft.

Ein weiteres Highlight beim Internetkauf ist nicht zuletzt, dass der Verbraucher häufig interessante Gutscheine oder Bonuskarten als Bonbon erhält, sodass er bei einem weiteren Kauf erneut bares Geld sparen kann.

Wissenswertes und Ratgeber zum Wickeltisch-Wärmestrahler

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Wickeltisch-Heizstrahlers

Es liegt in der Natur der Sache, dass Mamis und Papis ihre Babys möglichst warm halten wollen, um Erkältungsviren oder gar Schlimmeres bestmöglich vom noch empfindlichen Körper so gut es eben geht, fernzuhalten. Wenn man aber bedenkt, dass spätestens beim Windelnwechseln ein Temperaturabfall von rund 15 bis 20 Prozent der ursprünglichen Wärme gegeben ist, dann verwundert es nicht, dass viele Babys trotz aller Vorsichtsmaßnahmen über kurz oder lang mit „laufenden Näschen“, Husten oder gar mit grippalen Infekten oder dergleichen zu kämpfen haben.

So häufig sich allein durch das Herunterkühlen auf dem Wickeltisch Erkältungen ergeben haben, so spät erkannte man doch eine der wesentlichen Ursachen für dieses Phänomen. So kamen immerhin zu Beginn des 19. Jahrhunderts Hebammen darauf, Kinder möglichst in der Nähe einer Feuerstelle bzw. in der näheren Umgebung zum Kamin aus- oder umzuziehen, um zu verhindern, dass die lieben Kleinen frieren.

Zugleich bergen derartige Feuerstellen auch nicht unerhebliche Gefahren, wie zum Beispiel die Entstehung von Funken oder gar eine Übertemperierung. Auch diese kann durchaus mit Erkältungskrankheiten einhergehen. Zumindest wenn das Baby hernach zu kühl angezogen oder zu dünn in Jacken oder Pullover „verpackt“ wird.

Erst in den 1950er Jahren gelang es, mit Hilfe elektrischer Geräte, einem Heizstrahler, Abhilfe zu schaffen. Als entsprechende Geräte erfunden wurden, war der Run darauf groß – und schon kurze Zeit später wurde beobachtet, dass auch die Zahl der Erkältungskrankheiten drastisch zurückging.

Wickeltisch-Heizstrahler im Wandel der Zeit

Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Heizstrahler stetig weiter, und es war möglich, zielorientierter zu heizen, ohne zu viel Energie zu verschwenden. Kamen in den Anfangsjahren noch verstärkt wahre CO2-Schleudern an den Markt, so hat sich dieses spätestens gegen Ende der 1990er Jahre rapide geändert.

Seit dieser Zeit standen vielmehr auch die ökologischen Interessen im Fokus, sodass man mit einem Gerät buchstäblich zwei Fliegen mit einer Klappe schlug: Wickeltische konnten zielorientierter gewärmt werden, die Kinder waren keiner übermäßigen Wärme ausgesetzt und man konnte zugleich wertvolle Energie sparen. Auch die Materialien wurden hochwertiger, und es gelang überdies, gezielt Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu implementieren, um dadurch den lieben Kleinen ein Maximum an Wärme und Komfort zu bieten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Wickeltisch-Heizstrahler

Je nach qualitativer Beschaffenheit und je nach Funktionalität sind Wickeltisch-Heizstrahler heute bereits für rund 50 Euro zu haben. Hierbei ist jedoch stets auch darauf zu achten, wie es um das Leistungs- und Funktionsportfolio bestellt ist.

Während klassische Geräte meist mit zwei oder gar drei Heizstrahlern bestückt sind, die noch dazu relativ viel Energie verschwenden, sind heute die modernen Infrarot-Wickeltisch-Heizstrahler absolut im Trend. Sie verfügen in der Regel über einen Wärmestrahler, der mit einer Leistung von rund 600 Watt überzeugt.

Die Wärme trifft zielorientiert auf, ohne dabei die Umgebungsluft aufzuwärmen. Meist werden mit den neueren Geräten rund 37 bis 38 Grad Celsius erreicht, sodass die lieben Kleinen in einer wohlig warmen Atmosphäre zu liegen kommen. In etwa ähneln diese Temperaturverhältnisse also denen im Mutterleib. Und genau dies ist auch beabsichtigt, um dadurch ein Maximum an Komfort zu bieten.

Eine Investition, die sich auch langfristig lohnen kann

Die Vorgängermodelle der neuen Infrarot-Wickeltisch-Heizstrahler weisen nicht selten eine Leistungsaufnahme von 1.000 bis 1.200 Watt auf, was zum einen ausgesprochen hoch und zum anderen nicht wirklich umweltfreundlich ist. Denn hierbei sollte auch der ungleich höhere CO2-Ausstoß nicht außer Acht gelassen werden.

Mittelpreisige und überdies auch funktionale Geräte schlagen beim Kauf mit einem Kostenaufwand von unter 100 bis 150 Euro zu Buche. Sicherlich sind in dieser Hinsicht auf der preislichen Skala nach oben hin so gut wie keine Grenzen gesetzt. Wie viel der Verbraucher auszugeben bereit ist, hängt unter anderem von der Funktionalität sowie von den zusätzlich implementierten Features ab.

Wer im Übrigen den Heizstrahler nicht allein zur Aufheizung des Wickeltisches, sondern darüber hinaus auf für die Temperierung anderer Bereiche verwenden will, der ist gut beraten, sich von Anfang an für ein Gerät zu entscheiden, bei dem man die Heizdrähte bzw. -strahler mit nur wenigen Handgriffen austauschen kann. Auch hierfür können die Kosten durchaus gering sein. Je nach Modell ist bei den mittelpreisigen Wickeltisch-Heizstrahlern mit einem Kostenaufwand von 10 bis 20 Euro zu rechnen.

Trends im Bereich Wickeltisch-Heizstrahler

Trends im Bereich Wickeltisch-HeizstrahlerWickeltisch-Heizstrahler mit leicht auswechselbaren Heizstrahlern liegen derzeit voll im Trend. Denn längst liegt der Fokus der Eltern nicht mehr allein darauf, das hochwertige Gerät ausschließlich für die Beheizung von Wickeltischen zu nutzen, sondern vielmehr denken Mami und Papi auch langfristig.

So entscheidet sich der Verbraucher immer häufiger für Geräte, die, wenn das Kind eines Tages nicht mehr gewickelt werden muss, durchaus auch zum Beheizen von Terrassen, Balkonen, Wintergärten oder Partyzelten genutzt werden können.

Sicherlich kommt man da mit der Heizkraft, die man für die Temperierung des Wickeltisches benötigt nicht aus, sondern vielmehr ist eine größere Wärmeentwicklung erforderlich. Umso wichtiger sind in dem Zusammenhang Wickeltisch-Heizstrahler, die sich mit leicht auswechselbaren Heizstrahlern oder -drähten bestücken lassen. Wenn man einmal einen Blick auf die am Markt existenten Erzeugnisse wirft, fällt übrigens auf, dass die Kosten für einzelne Austausch-Strahler preislich immer attraktiver werden.

Schutzvorrichtungen sind ebenfalls wesentlich, wenn es darum geht, ein möglichst hochwertiges Heizgerät für den Wickeltisch zu erwerben. Denn Fakt ist, dass es beim Wechseln der Windeln auf dem Wickeltisch nicht nur darum geht, für Hygiene zu sorgen und ein Wundwerden zu vermeiden, sondern vielmehr wird beim Windelnwechseln geschmust, geherzt, gelacht, erzählt und gespielt.

Wenn dabei einmal die eine oder andere Puderdose durch die Luft fliegt oder etwas Öl an die Wand gerät, dann sollte das kein Problem sein. Sofern man jedoch keinen modernen Wickeltisch-Heizstrahler zur Verfügung hat, der mit einer modernen Schutzvorrichtung bestückt ist, ist eine besondere Vorsicht geboten.

Wickeltisch-Heizstrahler mit automatischer Abschaltelektronik sind derzeit gefragt wie nie. Gerade beim Herumalbern oder Spielen bzw. beim Windelnwechseln kann es durchaus auch mal vergessen werden, den Heizstrahler auszuschalten. Wären die Heizdrähte zu lange „in Aktion“, bestünde bei minderwertigen Geräten unter Umständen die Gefahr des „Durchbrennens“.

Wer sich hingegen für den Kauf eines trendigen Gerätes mit praktischer Abschaltfunktion entscheidet, macht buchstäblich mit Sicherheit alles richtig. Nicht zuletzt kommt es übrigens auch auf das Design des Gerätes an. Wenn ein solcher Wickeltisch-Heizstrahler über dem Wickeltisch hängt oder steht, dann sollte auch die Optik stimmen.

Wie gut, dass der moderne Online-Fachhandel mittlerweile eine Vielzahl attraktiver und designstarker Geräte offeriert, die nicht nur sehr funktional und sicher sind, sondern die sich buchstäblich sehen lassen können.

FAQ

FAQ zu Wickeltisch-WärmestrahlerModerne Wickeltisch-Heizstrahler sollten nicht nur funktional und leistungsstark sein, sondern sie sollten auch optisch ansprechend sein. Grundsätzlich empfiehlt es sich, auf Geräte zu setzen, die sich mit nur wenigen Handgriffen an der Wand oder an der Decke drapieren lassen. Im Vergleich zu Standgeräten gewährleisten sie ein zusätzliches Maß an Sicherheit.

Die meisten Standgeräte verfügen über relativ breite Standfüße oder -beine, die ein Maximum an Halt und Stabilität bieten sollen. Sicherlich ist auch bei diesen Geräten eine Kippvorrichtung vorhanden, um die Wärmefläche in die richtige Position zu bringen. Damit das Baby jedoch die optimale Wärmedosis abbekommt, muss das Standgerät relativ nah an der Wickelfläche positioniert werden. Gesetzt den Fall, dass das Spielen, Lachen und Spaß haben zu „heftige“ Ausmaße annimmt, besteht sehr wohl die Gefahr, dass sich das Kind oder die Eltern an dem Strahler verletzen. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass ein solches Gerät nach vorne überkippt.

Das durchschnittliche Leistungsvolumen moderner Infrarot-Heizgeräte liegt bei 600 Watt. Wenn es darum geht, einen Wickeltisch-Heizstrahler zu erwerben, der auch nach der „Wickelzeit“ des Babys Verwendung findet, bietet es sich an, auf leistungsstärkere Geräte zu setzen. Diese sind jedoch für die Verwendung als Wärmegerät für Wickeltische viel zu intensiv. Es lohnt sich daher, sich für ein Gerät zu entscheiden, dass zunächst ausschließlich für die sanfte Beheizung des Wickeltisches konzipiert ist, bei dem sich jedoch in der Zeit danach neue Heizstäbe einsetzen lassen.

Gesetzt den Fall, dass man zu hohe Erwartungen an den Wickeltisch-Heizstrahler stellt, dass beispielsweise eine zu hohe Leistungsaufnahme gewünscht ist, sollte der Verbraucher berücksichtigen, dass in der Folge auch der CO2 Ausstoß steigt. Je mehr Wärme generiert wird, desto höher wird letztlich auch die Belastung für die Umwelt. Ganz zu schweigen davon, dass ein „Zuviel“ an Wärme nicht wirklich von Vorteil für die lieben Kleinen ist, sondern – im Gegenteil – mitunter gesundheitliche Nachteile mit sich bringen könnte.

Nützliches Zubehör

Moderne Geräte sind zwar mit einem gewissen Zubehörportfolio ausgestattet, jedoch macht es – je nach individuellem Kundenwunsch – durchaus auch Sinn, weiteres Zubehör anzuschaffen, um den Komfort des Gerätes zu erhöhen. Hierbei ist unter anderem von folgenden Features die Rede:

Zeitschaltuhr

Es macht stets Sinn, eine Zeitschaltuhr hinzu zu kaufen, um dadurch von noch mehr Flexibilität zu profitieren. Viele, meist niedrigpreisige Wickeltisch-Heizstrahler verfügen beispielsweise nicht über eine automatische Abschaltelektronik.

Stattdessen ist nicht selten eine längere Aufheizphase in Kauf zu nehmen, bis die gewünschte Temperierung vorhanden ist. Diese Aufwärmphase kostet Geld und Energie – und kann durch die Anschaffung eines höherwertigen Gerätes durchaus vermieden werden.

Nichtsdestotrotz kann bereits eine Zeitschaltuhr den Komfort erhöhen. In den Minuten bevor das Baby beispielsweise aus seinem Kinderbettchen geholt wird, kann das Gerät eingeschaltet werden. Auch ist es mit einer solchen Vorrichtung möglich, die jeweils individuell am besten passenden Uhrzeiten voreinzustellen, damit man zu den jeweiligen Wickelzeiten nichts weiter tun muss, als den kleinen Sprössling auf den Arm zu nehmen und dann auf den Wickeltisch zu legen. Moderne Zeitschaltuhren punkten übrigens durch ihre einfache Handhabung. Komplizierte Voreinstellungen sind daher nicht nötig.

Nützliches Zubehör zum Wickeltisch-Wärmestrahler

Thermostat

Sofern ein Wickeltisch-Heizstrahler mit einem Thermostat ausgestattet ist, kann man die gewünschte Temperatur individuell und ganz nach Bedarf voreinstellen. Denn jedes Baby reagiert unterschiedlich auf die sanfte Wärmeeinwirkung. Während viele es gerne ein bisschen wärmer mögen, bevorzugen es andere Babys, wenn der Wickeltisch-Heizstrahler nicht allzu viel Wärme abgibt. Wenn die Eltern spüren, wie es für ihren Schatz am angenehmsten ist, kann man diese Wunschtemperatur mit einem Thermostat ganz nach Belieben einstellen.

Wandhalterung

Nicht immer ist im Lieferumfang eine Wandhalterung enthalten. Sicherlich verfügen die meisten Geräte, die an der Decke oder an der Wand zu fixieren sind, über passende Fixiervorrichtungen. Daher lohnt es sich durchaus, eine Wandhalterung zu erwerben, die sich nicht nur leicht anbringen lässt, sondern die es überdies ermöglicht, das Gerät ganz nach Bedarf in die jeweils gewünschte Richtung zu justieren. Das bedeutet für die Eltern ein zusätzliches Maß an Flexibilität, wenn es darum geht, bei ihrem Baby die Windeln zu wechseln.

Automatische Abschaltautomatik

Gesetzt den Fall, dass ein Wickeltisch-Heizstrahler in klassischer Weise, also ohne eine zusätzliche Sicherung ausgestattet ist, können wir eine automatische Abschaltelektronik in jedem Fall empfehlen. Denn eine derartige Vorrichtung bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit, die vor allem dann von Vorteil ist, wenn man einmal vergisst, nach dem Wickeln des Babys den Wickeltisch-Heizstrahler auszuschalten. Je nach Modell schaltet sich das Gerät durch besagte Abschaltelektronik entweder nach 10, 15 oder 20 Minuten aus.

Alternativen zum Wickeltisch-Heizstrahler

Ein Wärmegerät, wie man es beispielsweise für die Temperierung des Bades verwendet, kann durchaus eine hilfreiche Alternative zum Wickeltisch-Heizstrahler sein. Fakt aber ist, dass besagter Klassiker weit mehr Wärme abgibt, als es das Baby auf dem Wickeltisch eigentlich benötigt. Insofern ist eine gewisse Vorsicht geboten, wenn Sie Ihr Kind in der Nähe eines solchen Gerätes wickeln möchten.

Infrarotlampen bieten nicht nur den Vorteil, dass sie ein gewisses Maß an Wärme spenden, sondern auch das Licht, welches sie absondern, wirkt sich positiv auf die lieben Kleinen aus. Kleines Manko bei derartigen Vorrichtungen ist jedoch, dass sie nur einen bestimmten Teil des Körpers anstrahlen, sodass eine umfassende Temperierung des Wickelbereiches nicht gegeben ist. Nichtsdestotrotz ist ein derartiges Gerät durchaus hilfreich, sofern kein Wickeltisch-Heizstrahler zur Verfügung steht.

Wenngleich in immer mehr Haushalten, in denen Babys leben, Wickeltisch-Heizstrahler vorhanden sind, kann es dennoch vorkommen, dass ein Gerät – aus welchen Gründen auch immer – einmal nicht zur Verfügung steht. Dann kann es sehr wohl hilfreich sein, das Baby in altbewährter Weise in der Nähe des Kamins auf dem Sofa zu wickeln – oder zumindest in der Nähe einer wohltemperierten Heizung. Sicherlich ist es sodann erforderlich, die Wickelutensilien von A nach B zu bringen, jedoch lohnt sich dieser Aufwand – zumindest kurzfristig – durchaus.

Weiterführende Links und Quellen:

  1. http://www.ebay.de/gds/Wissenswertes-ueber-Heizstrahler-fuer-Babys-/10000000177686545/g.html
  2. http://www.t-online.de/ratgeber/familie/baby/id_69721906/heizstrahler-fuer-den-wickeltisch-nutzen-der-waermelampe-.html
  3. http://www.kidsgo.de/baby-kinder-pflege-05/wickeln-wickeltisch.php
  4. http://www.kidsgo.de/baby-kinder-pflege-05/wickeln-wickeltisch.php
  5. http://www.wickelkommode-abc.de/
  6. http://www.vorname.com/ratgeber/pflege-ausstattung/waermelampe-fuer-den-wickeltisch-worauf-beim-kauf-achten-3840/
  7. http://www.eltern.de/foren/geburtstermin-dezember/880098-heizstrahler.html
  8. http://unternehmen.focus.de/heizstrahler.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar