TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Servierwägen im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
96 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
574 Analysierte Rezensionen

Servierwagen Test - damit schaffen Sie Ablagefläche in der Küche - Vergleich der besten Servierwägen 2023

Der Servierwagen eignet sich zum Darreichen von Speisen, aber auch als Ablagefläche in der Küche. Um eine Bestenliste und Bewertungen zu Belastbarkeit, Ablage, Schubladen und einiges mehr offenbaren zu können, hat unser Team unzählige Vergleiche und Tests im Internet eingesehen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Servierwagen Bestenliste  2023 - Die besten Servierwägen im Test & Vergleich

Servierwagen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Eine kleine Einführung

Was genau ist ein Servierwagen?Servierwagen werden auch als Küchenwagen bezeichnet, weil sie nicht nur zum Servieren und Transportieren von Geschirr und Speisen, sondern auch zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Küchenutensilien eingesetzt werden. Früher wurde der Servierwagen auch als Teewagen bezeichnet.

Die Ausführungen sind je nach Modell unterschiedlich. Es gibt Servierwagen mit zwei Ebenen, die ausschließlich dazu benutzt werden, um Geschirr und Speisen zu transportieren. Die stabile Ausführung ist fixiert, während die kleinere Variante zusammenklappbar ist.

Praktische Modelle, die auch in der Küche eingesetzt werden, verfügen über eine Abstellfläche, ein bis zwei Korbvorrichtungen und eine untere Ablagefläche. Alle Modelle stehen auf Rollen, um sie leicht von einem Raum zum anderen zu bewegen.

Unser Servierwagen Test hat die unterschiedlichen Modelle unter die Lupe genommen und geht auf die Vor- und Nachteile ein. Mit unserem ausführlichen Produkttest 2023 entsteht eine Bestenliste, in denen wir Ihnen neben unserem Preissieger und unserem Vergleich-Testsieger die beliebtesten und besten Modelle am Markt vorstellen. Selbst wenn Sie sich bereits für ein bestimmtes Modell entschieden haben, stehen Ihre Chancen nicht schlecht, dass Sie Ihren Favoriten in unserem Servierwagen Vergleich finden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Servierwägen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Servierwagen?

Dieser praktische Haushaltshelfer ist auch unter den Bezeichnungen Teewagen, Dinette, Beistellwagen, Beistelltisch, Rollwagen und Küchenwagen bekannt. Seinen Ursprung hat der Servierwagen in Frankreich, wo er bereits seit vielen Jahrhunderten als praktische Haushaltshilfe eingesetzt wird. In Deutschland ist dieses Möbelstück seit dem Jahr 1955 für seinen klassischen Einsatzzweck bekannt.

Es handelt sich um ein nach allen Seiten offenes Regal auf Rollen, das je nach Größe und Design verschiedene Ausstattungsmerkmale aufweist. Hierzu gehören Ablageflächen auf ein bis zwei Etagen, Korbeinsätze, Flascheneinsatz, herausnehmbares Tablett, Schubladen und kleinere Unterteilungen. Der Rollwagen ist aus Holz, Kunststoff, Bambus, Glas oder Edelstahl gefertigt.

Ausgefallene Modelle kombinieren auch Materialien wie Holz und Edelstahl oder Holz und Bambus. Im Gegensatz zu einem Tablett bietet der mobile Haushaltshelfer wesentlich mehr Stauraum und lässt sich bequem von einem Raum zum anderen bewegen und überall dort abstellen, wo er gerade gebraucht wird.

Mit seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sorgt ein Servierwagen für maximale Bequemlichkeit und minimalen Arbeitsaufwand, der Geschirr und Gläser ohne Bruchgefahr bewegt und zu jeder Einrichtung passt.

Wie funktioniert ein Servierwagen?

Obwohl die verschiedenen Ausführungen alle unter der Kategorie Servierwagen geführt werden, gibt es eine Unterscheidung zwischen einem Servierwagen und einem Küchenwagen. Ein Servierwagen ist in der Regel mit zwei Abstellebenen ausgestattet und wird zum Servieren von Speisen und Getränken verwendet.

Ein Küchenwagen ist mit zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen wie einem Drahtkorb oder einer Schublade versehen und dient als kleiner Bestellschrank in der Küche.

Servierwagen sind je nach Modell nicht immer mit vier, sondern manchmal auch nur mit zwei Rollen ausgestattet.

Auf der anderen Seite befindet sich auf jeder Seite ein Standfuß. Zum Rollen wird der Servierwagen an einem Griff leicht angehoben und dann bewegt. Da sich der Teewagen sehr leicht bewegen lässt, besteht keine Gefahr, dass die darauf befindlichen Gegenstände wegrutschen. Ein Küchenwagen weist immer vier Rollen auf, wovon zwei mit einer Feststellbremse fixiert sind.

Servierwagen werden vorzugsweise zum Transportieren von Geschirr und Gläsern eingesetzt. Die praktische Vorrichtung hilft Ihnen, wenn Sie Gäste erwarten, denn Sie transportieren Ihr Geschirr schnell von der Küche in das Wohnzimmer. Das umständliche Hin- und Herlaufen und Tragen einzelner Teller und Gläser gehören der Vergangenheit an. Wenn Sie Ihren praktischen Helfer nicht mehr benötigen, können Sie ihn beiseiteschieben oder als Beistelltisch verwenden.

Servierwagen gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten, früher wurden sie als Teewagen bezeichnet. Das Design hat sich sehr zum Vorteil verändert, denn Rollwagen gibt es in vielen edlen Varianten, die jede Feier optisch verschönern. Dieses flexible und vielseitig einsetzbare Möbelstück sollte in keinem Haushalt fehlen.

Anwendungsbereiche

Servierwagen sind vielseitig einsetzbar.

Werden Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen, wird der flexible Beistellwagen als Teewagen eingesetzt. Sie transportieren das Kaffeegeschirr schnell von der Küche in das Wohn- oder Esszimmer und ersparen sich einige zusätzliche Gänge. Anschließend finden Tee- und Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose dort Platz. Nach dem Ende der Kaffeetafel können Sie das Geschirr ebenso zeitsparend mit einem Gang wieder abräumen und es auf dem Servierwagen zurück in die Küche bringen.

Schnell ist der Rollwagen in eine mobile Hausbar verwandelt, wenn Sie Ihren Gästen Getränke wie Sekt, Wein oder Bier servieren. Alternativ können Sie Ihren Servierwagen optisch mit dekorativen Karaffen und Cocktailzubehör aufwerten.

Für diesen Zweck empfehlen wir die Sonderausführung als Getränkewagen (Bar Cart) mit Flascheneinsatz, herausnehmbaren Tablett, Glashaltern und Halterung für einen Korkenzieher. Die gefüllten Gläser werden auf dem Servierwagen abgestellt und Ihre Gäste haben die freie Auswahl. Snacks und Häppchen finden auch noch Platz. Manche Modelle haben einen Einsatz zur liegenden Aufbewahrung von Flaschen.

Es gibt besonders schöne Ausführungen, die nicht nur Servierwagen, sondern auch Dekorationsobjekt sind. Hier können Sie Ziergegenstände wie Blumenvasen, Fotos oder Kerzen in Szene setzen. Ein Servierwagen aus Kunststoff ist unempfindlich und leicht zu reinigen, daher eignet er sich sehr gut als Transportvorrichtung während einer Gartenparty oder einem Grillfest. Die Rollen laufen leicht genug, um auch Rasen problemlos zu überqueren.

  • Küchenwagen
  • Teewagen
  • Abräumwagen
  • Barwagen
  • Beistellwagen
  • Einsatz im Garten
Für Zwiebeln, Kartoffeln, Obst, Konservendosen und kleine Haushaltsgeräte eignet sich die stabile Holzvariante mit ein bis zwei Abstellflächen, Schublade und Korbeinsatz.
Bitten Sie Ihre Gäste zu einer stilvollen Kaffeetafel mit einem Servierwagen aus hochwertigem Holz mit kunstvollen Verzierungen im Retro- oder Antiklook. Tee, Kaffee, Kuchen, Plätzchen, Zuckerdose, Milchkännchen und Kaffeekanne werden schnell von der Küche zur Kaffeetafel transportiert, damit Ihre Gäste nicht lange auf ihren Kaffeegenuss warten müssen. Neben der Kaffeetafel eignet sich der Teewagen auch als Beistelltisch, wenn nicht alles auf dem Wohnzimmertisch Platz findet.
Universell ist der Servierwagen unabhängig von Design und Material als Abräumwagen wunderbar geeignet. Nach dem Essen oder der Kaffeetafel räumen Sie mit diesem praktischen Haushaltshelfer schnell den Tisch ab, damit dieser wieder ordentlich aussieht und Ihre Gäste das Dessert und den Likör genießen können.
Für diesen Zweck eignet sich ein Bar Cart, das extra auf das Servieren von Getränken ausgerichtet ist. Mit speziellen Vorrichtungen wie Flaschenhalter oder Flaschenfach, einer Halterung für den Korkenzieher, herausnehmbaren Tablett, Abstellfläche und Halterungen für Gläser sowie Handtuch haben Sie mit dieser hochwertigen Variante aus glänzendem Chrom einen stilvollen Auftritt.
Ein Servierwagen lässt sich überall im Haushalt als Beistellwagen einsetzen. Genießen Sie am Wochenende Ihr Frühstück im Bett. Sie bringen das gesamte Zubehör einfach auf dem Servierwagen unter und rollen ihn als Beistelltisch neben das Bett. Beim Fernsehen haben Sie die Fernbedienung und die Fernsehzeitung immer griffbereit. Mit dekorativen Pflanzen, schicken Coffee Table Books und anspruchsvollen Fachzeitschriften zieht Ihr Beistellwagen garantiert alle Blicke auf sich.
Von der Küche bis in den Garten ist es oft ein langer Weg. Ein Servierwagen ist eine praktische Hilfe, um Grill-Zubehör, Geschirr und Gläser schnell zu transportieren und den Arbeitsaufwand zu minimieren, da das Pendeln zwischen Küche und Gartenanlage entfällt. Am besten eignen sich pflegeleichte und funktionale Modelle aus Kunststoff, die in vielen Farben erhältlich sind. Das frische Grün harmoniert wunderbar mit den Grünflächen im Garten, auffällige Töne wie rot, weiß und blau passen gut zu bunten Stuhlauflagen. Klassische Farben sind Grau, Schwarz und Silber.

Welche Arten von Servierwagen gibt es?

Die einfache Ausführung

Die einfache Ausführung

Dieser Servierwagen besteht aus einfachem Holzfurnier oder Kunststoff und ist in einem sehr schlichten Design gehalten. Mehrere offene Fächer befinden sich übereinander geordnet. Diese einfache Ausführung ist optisch weniger ansprechend. Wer jedoch lediglich eine einfache Vorrichtung zum Ablegen oder Abstellen von Lebensmitteln oder Küchenutensilien benötigt und keinen Wert auf eine schöne Optik legt, ist mit diesem preiswerten Modell sehr gut bedient. Aufgrund der zusätzlichen Ausstattungsmerkmale handelt es sich um einen Küchenwagen und nicht um einen Servierwagen im eigentlichen Sinne des Wortes.

Servierwagen mit oder ohne Türen?

Servierwagen mit oder ohne Türen?

Die meisten Rollwagen sind offen mit Einsatzböden und Gitterkörben. Sie sind sehr praktisch, da Gegenstände und Lebensmittel leicht zu entnehmen sind. Allerdings sind diese auch leicht sichtbar und wenn der Küchenwagen viele Gegenstände und Lebensmittel verstaut, entsteht schnell eine unordentliche Optik. Außerdem können diese leicht herunterfallen. Wenn Sie es lieber ordentlich und geschlossen mögen, sollten Sie einen Küchenwagen mit Türen kaufen. Dieser sieht mehr wie ein kleiner Schrank und weniger wie ein Beistellwagen aus. Sie haben die Wahl zwischen einem teilweise und einem komplett geschlossenen Wagen. Die erste Variante kombiniert einen klassischen, offenen Beistellwagen mit einer oder zwei Türen. Die zweite Variante ist wie ein kleiner Schrank komplett durch Türen verschlossen. Klassische Servierwagen sind dagegen immer offen.

Servierwagen aus Holz

Servierwagen aus Holz

Diese Ausführung ist sehr robust und stabil verarbeitet. Die meisten Modelle bestehen komplett aus Holz, manche haben einen Rahmen aus Edelstahl. Besonders hochwertig verarbeitete Modelle weisen Verzierungen durch Schnitzelemente und Bemalung auf. Meistens weisen sie zwei großzügige Ablageflächen oder eine Ablagefläche in Kombination mit unterschiedlichen Fächern auf. Im Wohnzimmer werden diese hochwertigen Modelle gerne als dekoratives Möbelstück ohne zusätzliche Ausstattungsmerkmale eingesetzt.

Servierwagen aus Holz müssen nicht immer groß sein, denn er wird häufig auch als flexibler Beistelltisch genutzt. In diesem Fall eignet sich ein kleiner Beistellwagen auf Rollen mit zwei Ablageebenen. Auf der unteren Ebene verstauen Sie zum Beispiel Zeitschriften und Bücher, während Sie auf der oberen Ablagefläche e ein Glas, die Fernbedienung oder einen Aschenbecher unterbringen können. Ohne Rollen lässt sich dieser Beistellwagen sehr gut als dekorativer Blumentisch nutzen.

Servierwagen für die Küche

Servierwagen für die Küche

Diese Modelle sind meistens aus Holz oder Kunststoff gefertigt und verfügen über mehrere Ablageebenen, Schubladen, Korbeinschübe und einem Gestell aus verchromten Metall oder Holz. Hochwertige Modelle haben darüber hinaus einen Handtuchhalter und ein Ablagefach für Flaschen. Alle Komponenten lassen sich mit einem Handgriff entnehmen und sind damit leicht zu reinigen. Diese Varianten werden auch als Küchenrollwagen bezeichnet. Optisch passen sie sich sehr gut an die Kücheneinrichtung an und bieten viel Stauraum. Unser Produkttest 2023 empfiehlt diese Ausführung für Küchen mit wenig Platzangebot.

Vorteile und Nachteile im Produktvergleich 2023

Vorteile

  • stabil
  • je nach Ausführung hochwertige oder einfache Optik
  • vielseitig und mobil an jedem Ort einsetzbar
  • Kunststoffwagen sind witterungsbeständig und pflegeleicht
  • Rollwagen aus Holz sind auch ein dekoratives Möbelstück
  • erhältlich in unterschiedlichen Materialien, Designs und Größen

Nachteile …

konnten wir in unserem Servierwagen Produkttest nicht feststellen. Manche Tests werten den vergleichsweise hohen Preis für ansprechende Modelle aus Holz oder verchromten Edelstahl als Nachteil. Wir haben jedoch festgestellt, dass gute Qualität auch ihren Preis hat und alle von getesteten hochwertigen Modelle ein faires Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.

So haben wir die Servierwagen getestet

Verpackung

Verpackung

Alle Modelle im Produkt Test erreichten uns mit einer unbeschädigten Verpackung. Kleine Dellen oder geringfügige Verschmutzungen können beim Transport vorkommen und schädigen die Ware in der Regel nicht. Wenn die Verpackung jedoch stark beschädigt ist, kann sich dieser Zustand auch auf die Ware auswirken. Überprüfen Sie in diesem Fall die gelieferte Ware auf Dellen, Kratzer und ähnliche Schäden.

Vollständigkeit

Vollständigkeit

Überprüfen Sie bei Ankunft der Ware, ob Ihr Servierwagen vollständig ist. Vergleichen Sie die Gebrauchsanweisung mit dem Lieferschein. Sind alle Einzelteile wie Schubladen, Korbeinsätze, abnehmbares Tablett, Halterungen und Schrauben vorhanden? Der Zusammenbau unserer Testmodelle ging aufgrund der beiliegenden, illustrierten Bedienungsanleitung leicht von der Hand. Die einzelnen Holzkomponenten sind exakt verbohrt und werden je nach Ausführung ineinandergesteckt oder mit dem beiliegenden Inbusschlüssel verschraubt. Die Rollen werden einfach in die dafür vorgesehenen Rollen eingeschoben. Modelle aus Edelstahl und Kunststoff werden zusammengeschraubt. Unsere Testmodelle erreichten uns vollständig und waren nicht zu beanstanden.

Material

Material

Die Servierwagen im Test sind aus Edelstahl, Holz und Kunststoff. Abhängig von dem Einsatzzweck empfehlen wir alle drei Produktvarianten. Die Rollwagen sind hochwertig verarbeitet, gut verschraubt, stabil und belastbar. Verchromter Edelstahl findet vorzugsweise im Bereich der Getränkewagen Anwendung, während Wagen aus Holz wahlweise in der einfachen oder der hochwertigen Ausführung mit Deko-Elementen und Verzierungen erhältlich sind. Die pflegeleichte Kunststoffvariante eignet sich besonders gut für den Einsatz auf der Terrasse oder im Garten.

Belastbarkeit

Belastbarkeit

Alle Modelle im Servierwagen Produkttest haben sich als sehr belastbar erweisen. Je nach Größe und Ausführung tragen sie bis zu 15 kg. Stabile und praktische Ausführungen aus Holz sind jedoch belastbarer als filigrane Servierwagen im Vintage-Look, bei denen es mehr auf die optische Erscheinung als auf den praktischen Einsatz ankommt. Wir empfehlen, vor der Benutzung den Einsatzzweck festzulegen. Wenn Sie Ihren Servierwagen nur gelegentlich benutzen, um Getränke oder Desserts zu servieren, brauchen Sie eine weniger stabile Ausführung als für die Ausrichtung einer großen Festtafel.

Maße und Gesamtfläche

Maße und Gesamtfläche

Gängige Größen sind:

– 72 x 37 x 75 cm

– 70 x 60 x 90 cm

– 97 x 50 x 95 cm

– 101 x 56 x 96 cm

Die Abstellfläche variiert je nach Zusatzausstattung und Größe des Servierwagens. Unsere Testmodelle weisen eine Abstellfläche zwischen 0,70 qm und 1,45 qm auf. Mit diesen handelsüblichen Größen können Sie Ihren mobilen Butler für alle Einsatzzwecke von festlicher Tafel bis zur Gartenparty einsetzen.

Abnehmbares Tablett

Abnehmbares Tablett

Die Testkandidaten mit einem abnehmbaren Tablett bekommen von uns einen Pluspunkt, da sich diese Zusatzfunktion als besonders praktisch erweist. Mit diesem Tablett können Sie Ihren Gästen Getränke oder Knabbereien auch bequem über den Tisch hinweg reichen.

Flaschenhalterung

Flaschenhalterung

Viele Modelle weisen eine Halterung oder einen zusätzlichen Einsatz für die Unterbringung von Flaschen auf. Modelle aus Holz verfügen meistens über einen zusätzlichen Einsatz unter der oberen Abstellfläche in Form von sechs Querstreben, auf denen die Flaschen sicher und liegend untergebracht werden können. Getränkewagen oder Bar Carts verfügen über runde Einsätze oder Extra-Fächer, in denen die Flaschen stehend untergebracht werden. Weiteres Zubehör sind eine Handtuchhalterung, Halterungen für Gläser und Korkenzieher.

Randbegrenzung

Randbegrenzung

Die hochwertig verarbeiteten Holzwagen mit und ohne abnehmbares Tablett verfügen über eine Randbegrenzung, die dafür sorgt, dass Geschirr, Gläser, Besteck und Gläser nicht herunterrutschen.

Rollen

Rollen

Die Rollen sind aus Holz, Gummi oder Kunststoff gefertigt. Meistens werden sie passend zum Material eingesetzt. Große Edelstahlwagen aus dem Gastronomiebereich fahren auf Gummirollen, während die kleineren Küchenwagen häufig auf Kunststoffrollen unterwegs sind. Hochwertige Wagen aus Holz im Vintage- und Antiklook sind aufgrund der optischen Erscheinung mit Speicherrädern versehen. Küchenwagen sind mit vier Rädern unterwegs, während Servierwagen lediglich zwei Räder aufweisen. Sie müssen zwar leicht angehoben werden, können jedoch nicht unbeabsichtigt wegrollen. Unsere Testkandidaten konnten wir problemlos auch unter höherer Gewichtsbelastung hin und her fahren, ohne dass die Rollen blockiert haben oder seitwärts gelaufen sind.

Rollen mit Feststellbremse und Rammschutz für eine lange Lebensdauer bekommen von uns einen Pluspunkt, da der Servierwagen nicht unbeabsichtigt wegrollen kann. Wir haben festgestellt, dass die Rollen einen Mindestdurchmesser von 15 cm aufweisen sollten, um ein leichtes Abrollen zu garantieren. Gummi- und Kunststoffrollen sollten kugelgelagert sein, eine Drehbarkeit um 360 Grad ermöglicht das Bewegen in alle Richtungen ohne Stoppen und Seitwärtsblockade. Außerdem sollte das Abrollen so geräuschlos wie möglich erfolgen. Eine Konstruktion mit Kontermutter ermöglicht eine wackelfreie Ausrichtung, die Montage ist auch für weniger begabte Handwerker einfach auszuführen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Servierwagens achten?

Die Einrichtung der eigenen vier Wände ist reine Geschmackssache. Im besten Fall ergänzen sich die Möbelstücke in den einzelnen Räumen auf ideale Weise, sowohl hinsichtlich der Funktionalität als auch in der praktischen Anwendung. Neu erworbene Möbelstücke sollen die bereits vorhandenen Einrichtungsgegenstände sinnvoll ergänzen. Aufgrund ihrer Mobilität werden Servierwagen daher immer als Ergänzung zu den bereits im Raum vorhandenen Einrichtungsgegenständen gesehen und genutzt.

Der Servierwagen ist aufgrund seiner vielseitigen Einsatzzwecke zu einer richtigen Allzweckwaffe im Haushalt geworden. Ob als einfacher Küchenwagen oder als edle Hausbar in verchromten Edelstahl, der Servierwagen erfreut sich wieder großer Beliebtheit. Unser Servierwagen Produkttest 2023 stellt die wichtigsten Kaufkriterien zusammen.

Bevor Sie sich einen Servierwagen anschaffen, müssen Sie festlegen, für welche Zwecke Sie diesen praktischen Haushaltshelfer einsetzen möchten. Benötigen Sie viel Stauraum für die Küche oder eine praktische Transportvorrichtung für Ihre nächste Gartenparty? Legen Sie mehr Wert auf eine dekorative Optik, oder sind Sie eher der praktische Typ? Vielleicht benötigen Sie auch nur einen kleinen Beistelltisch? Der Verwendungszweck entscheidet darüber, welcher Servierwagen am besten zu Ihnen passt. Auch das Material ist ein wichtiger Faktor, den Sie nicht vernachlässigen sollten.

  • Holz
  • Edelstahl
  • Kunststoff
  • Rattan
  • Belastbarkeit
  • Ausstattung
  • Größe
Servierwagen aus Holz gibt es sowohl in der praktischen Einfachausstattung als auch in dekorativem Design aus dem Hochpreissegment. Die einfache Variante wird gerne als praktisches Regal und Stauraum für die Küche genutzt. Teewagen aus hochwertigem Holz mit aufwändigen Verzierungen oder in antiker Optik eignen sich dagegen sehr gut als dekoratives Möbelstück. Holz ist pflegeaufwändig und empfindlich. Schnell können Kratzer oder Flecken entstehen. Daher müssen Sie mit einem Wagen aus Holz vorsichtiger umgehen, als mit einem Wagen aus Kunststoff oder Edelstahl.
Servierwagen aus silber- oder goldglänzendem Edelstahl werden häufig als mobile Hausbar verwendet. Eine spezielle Variante ist der Getränkewagen, der auch als Bar Cart bezeichnet wird. Die klassische Variante findet wie der „Kollege“ aus Holz vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Edelstahl ist hygienisch und pflegeleicht und daher gut für das Anrichten von Lebensmitteln geeignet.
Diese Modell-Variante eignet sich sehr gut für den Einsatz während einer Gartenparty und oder einem Grillfest. Kunststoff ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch wetterbeständig und unempfindlich auch bei hoher Belastung.
Diese Produktvariante aus natürlichen Materialien verzeichnet eine neutrale Optik und passt zu unterschiedlichen Einrichtungsgegenständen. Diese Rollwagen sind häufig kleiner und weniger belastbarer als Modelle aus Holz, Edelstahl und Kunststoff. Die Reinigung ist aufgrund der geflochtenen Oberfläche aufwändiger als bei Wagen mit glatter Oberfläche.
Die Rollwagen für den Einsatz zuhause verzeichnen eine durchschnittliche Belastbarkeit von 15 kg. Wenn Ihr Servierwagen häufig bei größeren Feierlichkeiten zum Einsatz kommt und viel Geschirr, Besteck und Gläser tragen soll, entscheiden Sie sich am besten für einen Küchenwagen mit zwei Etagen aus Edelstahl. Als dekorativer Beistelltisch, Teewagen oder Hausbar eignen sich hochwertig verarbeitete und verzierte Servierwagen aus Holz oder spezielle Getränkewagen aus verchromten Edelstahl mit abnehmbaren Tablett und Flaschenhalterung.

Je nach Einsatzzweck variiert die Ausstattung. Küchenrollwagen verfügen meistens über zwei oder mehr Abstellflächen, über Schubladen und Korbeinsätze. Hier lassen sich kleine Gegenstände wie Besteck und Lebensmittel unterbringen. Die größeren Ablageflächen eignen sich zum Abstellen für kleinere Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschine oder Toaster. Die klassischen Servierwagen verfügen je nach Form und Design über unterschiedliche Ausstattungsmerkmale. Modelle in schlichter beziehungsweise verzierter Holzausführung verfügen vorzugsweise über zwei gleich große Abstellflächen oben und unten ohne weitere Unterteilung. Diese Modelle weisen in der Regel eine rechteckige Form auf.

Rollwagen, die als Getränkewagen eingesetzt werden, sind mit verschiedenen Unterteilungen ausgestattet. Sie verfügen über ein verchromtes Gestell aus Edelstahl und Einsätze aus Glas. Sie sind unterteilt in eine Ebene für Gläser und weisen Halterungen oder Einteilungen für Flaschen oder Karaffen auf. In den dafür vorgesehen Vorrichtungen können Gläser über Kopf eingesteckt werden. Diese Bar Carts gibt es in runder, rechteckiger, viereckiger und ovaler Form.

Wenn Sie häufig Gäste für große Feierlichkeiten empfangen, empfehlen wir einen praktischen Servierwagen aus Edelstahl mit zwei oder drei großen Abstellflächen, die nach dem Einsatz leicht zu reinigen sind. Elegante Dessertwagen oder hochwertige Holzmodelle mit Deko-Elementen sind für diese Gelegenheit eher ungeeignet und können aufgrund von Überbelastung Schaden nehmen. Elegante Dinettes, Dessertwagen oder Bar Carts lassen sich dagegen gut für kleine und elegante Empfänge nutzen, mit denen Sie Ihre Gäste sicherlich beeindrucken werden.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Blanco
  • Leifheit
  • Wenko
  • Ikea
  • Westwing
  • Eibinger

Die Produkte der Firma Blanco sind Klassiker unter den Servierwagen, die qualitative Maßstäbe setzen. Das Unternehmen besteht seit 1925 erfolgreich auf dem Markt und ist der größte Hersteller von Spülen, Armaturen und Küchenzubehör in Deutschland. Blanco ist jedoch nicht nur auf dem nationalen Markt erfolgreich tätig, sondern agiert auch weltweit. 1.400 Mitarbeiter sorgen für eine größtmögliche Kundenzufriedenheit und sehr gute jährliche Umsatzzahlen. Die wichtigsten Verarbeitungsmaterialien sind Edelstahl, Keramik und Silgranit.

Zu der Angebotspalette gehören auch Servierwagen aus Edelstahl als klassische Geschirr- und Küchenwagen. Die großen Modelle werden vorzugsweise in Kantinen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eingesetzt. Im Sortiment befinden sich jedoch nicht nur Modelle für Großkunden, sondern auch verschiedene Küchenwagen für private Haushalte. Der Vorteil von Edelstahl besteht in der leichten Reinigung. Essensreste und andere Rückstände lassen sich schnell mit Lappen, Wasser und Reinigungsmittel entfernen. Damit erfüllen Blanco-Servierwagen alle Hygieneanforderungen in Großküchen und Privathaushalten. Sie sind stabil, leicht auf Rollen zu bewegen und bieten in der Regel zwei große Abstellflächen. Unser Servierwagen Test 2023 hat gezeigt, dass diese einfachen Rollwagen besonders praktisch für die Beförderung größerer Mengen Geschirr, Gläser und Essen sind. Wenn Sie mehr Wert auf einen praktischen Küchenhelfer mit viel Stauraum legen und weniger auf ein optisch ansprechendes und dekoratives Möbelstück, ist ein Servierwagen von Blanco die richtige Wahl für Sie.

Das Unternehmen lebt nach der Philosophie „immer eine Idee besser“ und stellt nicht elektronische Haushaltsgeräte für die Bereiche Küche, Reinigen und Wäschepflege her. Zum Sortiment gehören Wäschespinnen, Bügeltische, Dampfbügelstationen, Wäschetrockner, Fenstersauger, Reinigungsmittel, Reinigungsutensilien und praktische Küchenhelfer wie Servierwagen, Salatschleudern und verschiedene Aufbewahrungsdosen. Im Vordergrund stehen Funktionalität und ein ansprechendes Design, um die Arbeit im Haushalt zu erleichtern und Zeit einzusparen. Leifheit hilft Ihnen, Ordnung im Haushalt zu schaffen und alle anstehenden Aufgaben schnell und bequem zu erledigen. Leifheit-Servierwagen sind modern, praktisch, stabil und aus Edelstahl gefertigt. Sie sind mit nur einem Handgriff aufgebaut und wieder zusammengeklappt. Die großen Abstellflächen eignen sich sehr gut für die Unterbringung von viel Geschirr und Party-Zubehör, wenn Sie Gäste zu größeren Festen einladen und weniger Wert auf die optische Erscheinung als auf praktischen Stauraum legen. Das Fahrgestell rollt leicht ab, so dass der Kaffee in der Tasse bleibt.
Das deutsche Unternehmen ist seit 55 Jahren als Einrichtungsexperte erfolgreich auf dem Markt tätig. Mehr als 300 Patente und Schutzrechte zeugen von der Innovationskraft des Unternehmens. Das Familienunternehmen lebt und arbeitet nach der Firmenphilosophie „Tradition und Innovation als Basis für den Erfolg“. Wenko-Produkte zeichnen sich durch ein faires Preis-Leistungsverhältnis und einen hohen Nutzen für die Verbraucher aus. Zur Angebotspalette gehören clevere Patentlösungen und innovative Produktlösungen aus den Bereichen Bad, Wäsche, Küche und Wohnen, die den Alltag angenehm und zeitsparend gestalten. Wenko-Servierwagen können Sie sowohl als zusätzlichen kleinen Beistellschrank in der Küche als auch als mobilen Partyhelfer einsetzen. Je nach Modell sind die Rollwagen unterschiedlich ausgestattet und weisen häufig einen modernen Materialmix aus Edelstahl, Holz und Kunststoff auf. Diese modernen Haushaltshelfer passen vor allem zu einer modern eingerichteten Wohnung. Wahlweise erhalten Sie den mobilen Butler mit zwei Ablageflächen oder mit unterschiedlichen großen Gitterboxeinsätzen.
Eine erste Anlaufstelle ist häufig das beliebte schwedische Einrichtungshaus Ikea. Wie alle Möbel erfreuen sich auch die Servierwagen großer Beliebtheit. Ikea bietet Ihnen ein großes Sortiment an Servierwagen in vielen Designs, Farben und Materialien an. Wer erhöhte Ansprüche an die Optik stellt und sich mehr im Vintage- und Antikbereich wohlfühlt, ist hier allerdings an der falschen Adresse. Ikea-Servierwagen zeichnen sich durch ein modernes Design aus, das vor allem Wert auf eine praktische Handhabung und viel Stauraum zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis legt. Vorzugsweise bestehen die Rollwagen aus Holzfurnier, Edelstahl und Kunststoff. Wer in einer kleinen Wohnung das Platzangebot optimal ausnutzen möchte, ist mit den Ikea-Modellen sehr gut bedient.
Ein weniger bekannter Vertreter seiner Zunft ist der Möbelhersteller Westwing. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Möbeln für den exklusiven Wohnbereich spezialisiert und möchte den Servierwagen schick in Szene setzen. Westwing sieht den mobilen Rollwagen vor allem als stilvolle Ergänzung für elegante Empfänge und Gartenpartys. Retro- und Antikfans sind bei diesem Hersteller an der richtigen Adresse. Die Westwing-Modelle überzeugen durch ein schickes Design und eine hohe Funktionalität. Es gelingt dem Unternehmen, einen überzeugenden Stil- und Materialmix einzusetzen, so dass diese Modelle echte Unikate und daher nicht überall zu haben sind. Sie passen vorzugsweise zu einer hochwertigen und eleganten Wohnungseinrichtung. Interessenten, die mehr Wert auf einen einfach ausgestatteten Küchenwagen legen, werden gleichfalls fündig, denn die einfachen Holzwagen mit zwei Ablageebenen, Schublade und Drahtkorbeinschub überzeugen durch eine angenehme und auffällige Optik mit einem hohen praktischen Nutzen.
Wer ein echtes Unikat haben möchte und es sehr edel bevorzugt, bestellt einen Servierwagen bei dem deutschen Hersteller Eibinger. Diese werden auf Bestellung gefertigt, die Lieferzeit beträgt ein bis zwei Wochen. Entsprechend den Kundewünschen werden die Wagen für jeden Zweck gefertigt: als klassischer Servierwagen, als Dessert-, Käse- oder Digestifwagen mit verschiedenen Materialien und Materialkombinationen aus Glas, Holz, Bambus oder Edelstahl. Ein Servierwagen von Eibinger verleiht Ihrer Party ein Glanzlicht, mit dem Sie Ihre Gäste sicherlich beeindrucken. Wer es lieber schlicht mag, gibt eine einfache Variante in Auftrag, denn auch diese ist bei Eibinger möglich.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Servierwagen am besten?

Seit der Servierwagen in vielen Designs, Farben und Formen ein Revival erfahren hat, erfreut er sich wieder großer Beliebtheit und kann die Erfolge in den 1960er- und 1970er-Jahren anknüpfen. Der stationäre Fachhandel und Onlinehändler halten ein gut aufgestelltes Angebot für ihre Kunden bereit.

Einkauf im Internet.Wenn Sie Wert darauf legen, sich Ihren Servierwagen vor dem Kauf anzusehen, empfehlen wir einen Besuch im nächsten Möbelhaus. Dort ist das Angebot in vielen Fällen jedoch begrenzt, manchmal bieten die Fachhändler auch nur Produkte ausgewählter Hersteller an. Der Onlinehandel ist dagegen herstellerunabhängig, denn mit einem Servierwagen Vergleich haben Sie die Möglichkeit, viele unterschiedliche Modelle, Hersteller und Preise miteinander zu vergleichen.

Unser Servierwagen Test ist herstellerunabhängig und orientiert sich an den individuellen Anforderungen der Kunden. Wir haben die vorgestellten Produkte nicht nur einem ausführlichen Test unterzogen, sondern unterschiedliche Vergleichssieger, Bewertungen und Kundenrezensionen mit einbezogen, um unsere Bestenliste zu erstellen.

Wir verschaffen uns neben unserem Test regelmäßig einen Überblick über die Marktsituation, indem wir die Seiten aller relevanten Servierwagen-Anbieter und Onlineshops vergleichen. Nur die Modelle, die uns und viele Kunden überzeugen können, haben es in unsere Bestenliste geschafft und können Vergleichs-Testsieger und Preissieger werden.

Wir empfehlen Ihnen, sich für einen Servierwagen aus dem Internet zu entscheiden, da Sie nach einem ausführlichen Online-Vergleich in der Lage sind, Ihren Vergleichssieger auszuwählen, ohne diesen zuvor persönlich in Augenschein zu nehmen.

Auch auf den Seiten der Hersteller und in Fachblogs rund um Küche und Haushalt können Sie sich über dieses Thema informieren. Mit wenigen Klicks befördern Sie Ihren Favoriten in den Warenkorb und nehmen die Zahlung durch elektronische Zahlsystem wie PayPal oder per Kreditkarte vor.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Servierwagens

Seit 1955 sind Servierwagen als rollende Butler in deutschen Haushalten bekannt. Seine Hochzeit erlebte dieser praktische Helfer in den 1960er-Jahren. Diese Zeit befand sich nicht nur gesellschaftlich und politisch im Umbruch, sondern auch die Inneneinrichtung der Häuser und Wohnungen änderte sich.

Mit dem Aufkommen des modernen Industriedesigns wurde der Retro-Look immer beliebter und der Servierwagen war ein typischer Vertreter seiner Zeit.

Vom pflegeleichten Kunststoff-Model bis zur edlen Hausbar mit Chromelementen war der dieser praktische Helfer aus keinem Haushalt mehr wegzudenken.

Zu verschiedenen Anlässen war er der Inbegriff gepflegter Gastlichkeit, da die 1960er- und 1970er-Jahre in der Tradition der stilvollen Empfänge und schönen Gartenpartys standen. Der Urahne aller Servierwagen ist das Modell „Dinett“ des Unternehmens Bremshey aus dem Jahr 1955.

Reinigung und Pflege

Modelle aus Kunststoff und Edelstahl sind besonders einfach zu reinigen. Mit einem feuchten Tuch und einem Tropfen Reinigungsmittel entfernen Sie mühelos Rückstände wie Fett, Flüssigkeiten und Krümel jeder Art.

Um Ihren Servierwagen aus Edelstahl lange glänzend zu halten, sollten Sie hin und wieder ein spezielles Metall-Reinigungsmittel verwenden. Die Beseitigungsrate von Bakterien und Viren liegt bei Edelstahl bei 99 Prozent, was dieses Material besonders verwendungsfreundlich und pflegeleicht macht.

Rollwagen aus Holz sind wesentlich empfindlicher. Das natürliche Material muss eine Lackierung oder Lasur aufweisen, damit Sie die Oberfläche problemlos reinigen können. Diese Oberflächenbehandlung macht den Servierwagen witterungsbeständig. Bunte Deko-Elemente müssen farbecht sein, damit sie bei der Reinigung keinen Schaden nehmen und das Design unansehnlich wird.

Flecken entfernen Sie mit einem Radiergummi. Möbelpolitur und spezielle Holzreiniger, die Sie im Baumarkt bekommen, lassen Ihren Holzwagen wieder wie neu aussehen. Zum Putzen wird ein fusselfreies Tuch eingesetzt, damit Geweberückstände nicht am Holz hängen bleiben. Für alle Materialien empfehlen wir den regelmäßigen Einsatz eines Reinigungsmittels auf Palmölbasis.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Servierwagen

FAQ

Wie baue ich einen Servierwagen selbst?

Wie baue ich einen Servierwagen selbst?

Das ist einfacher, als Sie denken. Sie müssen nur ein paar gleichgroße Obstkisten und Schrauben zur Hand nehmen. Mit der richtigen Anleitung bauen Sie sich Ihr Unikat schnell und unkompliziert zusammen. Im Internet finden Sie verschiedene, gut verständliche Anleitungen. Mit einem Pinsel, Farbe und Lack verleihen Sie Ihrem Servierwagen eine schöne Optik.

Wie viel kostet ein Servierwagen?

Wie viel kostet ein Servierwagen?

Die Preisspanne ist genauso groß wie das Angebot. Einfache Küchenwagen aus Holzfurnier kosten weniger als Servierwagen im Antik- oder Vintage-Look aus hochwertigem Holz wie Buche, Kirschbaum oder Eiche. Für diese exklusiven Holzrollwagen bezahlen Sie zwischen 150 € und 350 €. Küchenwagen kosten abhängig von ihren Ausstattungsmerkmalen zwischen 50 € und 100 €.

Rollwagen aus Edelstahl gibt es gleichfalls in der einfachen und der hochwertigen Ausführung. Während die einfachen Modelle lediglich zwei Abstellflächen aufweisen und optisch wenig beeindrucken, ist die hochwertige Variante mit einem verchromten Edelstahlgestell und Glaseinschüben versehen. Der Preis für so ein schickes Modell ist entsprechend im oberen Bereich zwischen 200 € und 300 € anzusiedeln. Einfache Modelle sind bereits ab 50 € erhältlich.

Nützliches Zubehör

Servierwagen für den privaten Hausgebrauch sind so ausgestattet, dass kein Zubehör notwendig ist. Dieses wird eher im Gastronomiebereich benötigt, wo regelmäßig große Mengen an Geschirr, Gläsern, Töpfen und Essen transportiert werden. Hier werden Abtropfbehälter, Abfallbehälter und Halterahmen für Müllsäcke verwendet.

Alternativen zum Servierschrank

  • Beistellschrank
  • Tablett
  • Sideboard

Weiterführende Links und Quellen

Fazit: Es gibt viele Gründe, um einen Servierwagen anzuschaffen

Welche Gründe sprechen für einen Servierwagen.Es handelt sich um einen nützlichen Haushaltsassistenten, der Geschirr, Gläser, Speisen und Getränke schnell und flexibel von einem Raum zum anderen transportiert. Mehrere Ablageflächen und manchmal auch Korbeinsätze ermöglichen das Abstellen und Ablegen unterschiedlicher Utensilien wie Küchengeräte und Lebensmittel, daher eignet sich ein Servierwagen auch als platzsparende Alternative zu einem Schrank in der Küche.

Dieser praktische Helfer hat keine Türen, daher können alle Gegenstände mit einem Handgriff entnommen werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind je nach Bedarf vielseitig. Dieses Möbelstück verbraucht vergleichsweise wenig Platz und kann in jeden Haushalt integriert werden. Je nach Ausführung sind manche Modelle auch zusammenklappbar.

Rollwagen werden in klassische Servierwagen und Küchenwagen mit unterschiedlichen Ausführungen und Ausstattungsmerkmalen unterschieden, wobei die Anzahl der Ablageflächen, Korbeinsätze, Größe und Form variieren. Angesichts des großen Angebots findet sicherlich jeder Interessent das Modell, das am besten zu ihm passt.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar