TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Vertikutierer-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Vertikutierer-Messer in 3 Schritten wechseln

Bei einem Vertikutierer ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, die alten Messer gegen neue auszutauschen. Wie sich nämlich immer wieder zeigt, sind stumpfe Messer, die ja bekanntlich möglichst tief unter die Erdoberfläche des Rasens einstechen sollen, hilfreich, um abgestorbene Pflanzenreste zu lösen, Moos zu lockern und andere störende Dinge zu beseitigen.

Wenn man aber bedenkt, dass ein mit Moos bewachsener Rasen mitunter über ein starkes, solides Wurzelwerk verfügt und dass auch Löwenzahn und ähnliche Pflanzen, die sich gerne im Rasen „einnisten“, starke Wurzeln haben, sind stumpfe Messer am Vertikutierer eher hinderlich als effektiv.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn sich die Resultate nach dem Vertikutieren mit einem Gerät, dessen Meser stumpf sind, nicht mehr wirklich sehen lassen können.

Das Prozedere, die alten Messer gegen neue Schneidwerkzeuge auszutauschen, ist ganz einfach. Sicherlich sind ein wenig handwerkliches Geschick bzw. ein gewisses technisches Verständnis von Vorteil, wenn es darum geht, die Schneidwerkzeuge beim Vertikutierer auszutauschen. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ist es freilich ebenfalls möglich, diese Tätigkeit von einem Fachmann des Vertrauens durchführen zu lassen.

Im Gartenfachhandel oder im Baumarkt um die Ecke hilft man Ihnen gegen einen geringen Kostenaufwand sicherlich gerne weiter. Nichtsdestotrotz schadet es nicht, das Ganze einfach einmal selber in die Hand zu nehmen und zu eruieren, wie einfach es tatsächlich ist, die Qualität des Vertikutierens insgesamt zu verbessern, indem Sie selber aktiv werden und den Austausch der Klingen des Gerätes selbst in die Hand nehmen.

Wir haben eine Anleitung für Sie, mit der Sie in nur 3 Schritten die Messer beim Vertikutierer wechseln können:

  1. Hecht 5654 Benzin Vertikutierer MotorvertikutiererIm ersten Schritt sollten Sie darauf achten, dass der Stecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen bzw. mit dem Stromnetz auf keinen Fall mehr in Verbindung steht. Ist dieser Punkt gecheckt, sind Sie gut beraten, Ihren Vertikutierer erst einmal auf die Seite zu legen, um die zu öffnende Stelle leichter zugänglich zu machen. Ziehen Sie idealerweise Sicherheitsschuhe an, um Verletzungen zu vermeiden, falls Sie von den Schneidwerkzeugen – aus welchen Gründen auch immer – abrutschen. Bevor es jedoch so weit ist, müssen Sie, sofern vorhanden, die Sicherheitsvorrichtung außer Kraft setzen. Meist handelt es sich dabei um eine hebel- oder knopfartige Vorrichtung, die Sie zur Seite oder lediglich eindrücken müssen. Diese Vorrichtung schiebt sich dann zur Seite, sodass Sie mit den Händen sogleich direkten Zugriff auf die dann freigelegten Schneidmesser haben. Legen Sie neben den Sicherheitshandschuhen auch einen Inbusschlüssel und gegebenenfalls einen Schraubenzieher zur Hand, um alle erforderlichen Werkzeuge bei Bedarf griffbereit zu haben. Nun, wo das Schneidwerkzeug frei liegt, sollten Sie es mit einer Hand sicher umfassen und mit der anderen den Inbusschlüssel halten. Legen Sie diesen auf die Mutter und drehen Sie diese zu sich.
  2. Sie haben nun die Wahl, ob Sie das Messer bei einem Fachmann Ihres Vertrauens schleifen lassen möchten oder ob Sie das alte gegen ein neues Messer austauschen möchten. Erstere ist sicherlich die kostengünstigere Variante, denn Sie sparen sich den Neukauf von Schneidblättern. Je nach Alter und je nach Beschaffenheit erweist sich das erneute Schleifen jedoch als nicht wirklich effizient, sodass der Kauf neuer Messer sinnvoller erscheint. Schließlich möchten Sie mit Ihrem Vertikutierer bestmögliche Resultate erzielen. Ganz gleich, ob Sie sich für überarbeitete oder für neue Messer entscheiden: Achten Sie vor dem Einsetzen darauf, dass das Siegel des Herstellers unten liegt und somit zur Unterseite des Vertikutierers zeigt.
  3. Legen Sie das Messer nun auf die Unterlage der Schneidvorrichtung und lassen Sie das Messer bis auf die kleine Anhebung in der Mitte aufkommen. Wenn sich ein entsprechendes Geräusch bemerkbar macht, liegt das Messer sicher auf, es lässt sich allerdings ganz leicht hin und her bewegen. Jetzt ist der Moment gekommen, an dem Sie die Unterlegscheibe auf das Messer legen sollten. Im Anschluss daran ist die Mutter an der Reihe, welche Sie mit dem Schraubschlüssel fest nachziehen. Während Sie beim Lösen des Schneidmessers auf der rechten Seite des Vertikutierers gestanden bzw. gesessen haben, um beim Abziehen der Schraube eine adäquate Gegenkraft aufbringen zu können, sollten Sie jetzt, beim Auflegen der Messer auf der anderen Seite Ihren Platz einnehmen. Denn von dieser Position aus gelingt es leichter, die Schraube mit dem Schlüssel anzuziehen und dabei mit einem hohen Kraftaufwand zu Werke zu gehen. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob das Schneidwerkzeug auch nach dem Anziehen der Mutter rundum fest sitzt, fragen Sie gerne einen Freund um Rat, der gegebenenfalls noch einmal kräftig nachzieht. Ist ein fester Sitz des Schneidwerkzeugs gewährleistet, gehen Sie einfach zum letzten Step über: das Vorschalten der zuvor gelösten Sicherheitsvorrichtung. Je nachdem, ob es zu Beginn des Prozederes erforderlich war, einen Hebel oder einen Knopf zu betätigen, sollten Sie das Ganze nun in die Gegenrichtung durchführen. Legen Sie den Sicherheitsriegel wieder auf, um so von Anfang an ein Maximum an Sicherheit beim Vertikutieren zu gewährleisten.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.364 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...