Tradition und Technik sind die hervorstechenden Merkmale von SABO. Das deutsche Unternehmen hat sich seit Jahrzehnten der hochwertigen Rasenpflege verschrieben.
Auch moderne Vertikutierer gehören zum breit aufgestellten Sortiment. Grund genug für uns, Ihnen als Ergänzung zu unserem Vertikutierer Test in einem kleinen Markenporträt SABO etwas näher vorzustellen – und natürlich verraten wir Ihnen auch, was SABO mit John Deere zu tun hat.
Was hinter der Marke steckt
Die Anfänge von SABO liegen in ziemlich schwieriger Zeit, im Jahr 1932. Die Gründer Heinrich Sanner und Walter Born ließen sich von den widrigen Umständen nicht beeindrucken und riefen ihre eigene Firma SABO (SA = Sanner, BO = Born) ins Leben, die Mineralölprodukte und technische Neuheiten vertreiben sollte.
Diese technische Innovation verkaufte sich mit großem Erfolg und markierte so den Einstieg von SABO in den »grünen Markt« der Gartenprodukte. In den den 1950er Jahren setzte SABO deshalb verstärkt auf Gartenzubehör und machte sich unter Gartenfreunden einen Namen, der seinen guten Klang bis heute behalten hat.
Zu den erfolgreichen Produkten von SABO gehören die besonders robusten Rasenmäher, die auch von professionellen Landschaftsgärtnern gerne benutzt werden – die ersten Modelle hatte im Jahr 1954 Firmengründer Heinrich Sanner, der gelernte Schlosser, noch selbst mitentwickelt. Inzwischen setzt SABO auf Profi- und Hobbygärtner gleichermaßen, legt aber immer Wert auf ein gewisses Grundleistungsniveau, das von keinem Gerät unterschritten wird. Motoren von SABO haben immer ordentlich Power – und das ist wohl auch ein wichtiger Grund für ihren anhaltenden Erfolg.
Seit 1991 gehört SABO zu dem berühmten amerikanischen Unternehmen JOHN DEERE, einem der weltweit größten Spezialisten für Landwirtschaft.
Ursprünglich war JOHN DEERE übrigens nicht an Vertikutierern, sondern vor allem an Rasenmähern interessiert. Man wollte für die Pflege der firmeneigenen Grünanlagen keine Produkte von fremden Herstellern einsetzen und stieg deshalb kurzerhand selbst in die Herstellung von Rasenmähern ein – über den Kauf von SABO.
Geräte von SABO bekommen Sie nur im ausgewählten Fachhandel, denn SABO legt großen Wert darauf, dass ihre Produkte ausschließlich von speziell geschultem Fachpersonal vermittelt werden. Alternative Tipps gibt Ihnen aber unser Vertikutierer Test, bei dem Sie auf einen Blick viele tolle und leistungsstarke Modelle vergleichen können.
Die Vertikutierer von SABO
Ob Laie oder Profi: Bei SABO kommen Sie auf Ihre Kosten und dürfen sich über leistungsstarke Geräte freuen. Gleich mehrere Vertikutierer stehen zur Auswahl, die sich in ihren jeweiligen technischen Spezifikationen unterscheiden.
Elektro-Vertikutierer von SABO
Die Elektro-Vertikutierer von SABO sind kompakt designt, halten einiges aus und kommen insbesondere Hobby- und Privatgärtnern sehr zupass.
Ein sehr brauchbares Einstiegsmodell ist der 31-V EL, der mit einem 1.400 Watt starken Elektromotor ausgestattet ist und eine Arbeitsbreite von 31 Zentimetern besitzt. SABO selbst empfiehlt den relativ günstig zu bekommenden Vertikutierer für eine Rasenfläche von bis zu 500 Quadratmetern – für die meisten Hobbygärtner eine wohl ausreichende Kapazität.
Etwas größer ist der Vertikutierer 35-V EL, dessen Elektromotor über eine Leistung von 1.600 Watt verfügt. Er erreicht eine Arbeitsbreite von 35 Zentimetern und ist geeignet zur Bewältigung einer Rasenfläche von etwa 700 Quadratmetern. Das Gehäuse aus Kunststoff ist robust und leicht abwaschbar.
Benzin-Vertikutierer von SABO
Gleich ein paar Gewichtsklassen höher als der stärkste Elektrovertikutierer von SABO ist der Benzinvertikutierer 38-BV anzusiedeln. Unter seiner Haube schlägt das Herz eines starken 4-Takt-OHV-Motors, mit dem Sie auch großen Rasenflächen von bis zu 1.500 Quadratmetern gut zu Leibe rücken können.
Das größte Modell unter den Benzinvertikutierern von SABO ist der 45-220, der rundum auf volle Leistung getrimmt ist und eine Arbeitsbreite von 45 Zentimetern erreicht. Ein hochwertiges Alu-Druckgussgehäuse und ein hochtouriger 4-Takt-OHV-Motor bringen genügend Reserven mit, um große Rasenflächen von etwa 4.000 Quadratmetern zu pflegen. Eine kugelgelagerte Messwelle und die stufenlos einstellbare Arbeitstiefe bürgen für höchste Effizienz.
Fazit
Viel Leistung zum moderaten Preis: Hobby- und Profigärtner kommen bei den Vertikutierern von SABO gleichermaßen auf ihre Kosten, die Geräte sind schlau konzipiert und äußerst praxistauglich. Ob Sie Elektro- oder Benzinantrieb bevorzugen, liegt ganz bei Ihnen; die Ausrichtung von SABO auf professionelle Leistung verhindert allerdings Schnäppchen im Niedrigpreissegment – günstige Alternativen finden Sie aber in unserem großen Vertikutierer Test 2018.