Hauswasserwerk Test - für frisches Wasser rund um die Uhr - Vergleich der besten Hauswasserwerke 2023
Mit einem Hauswasserwerk lässt sich praktisch Geld einsparen. Unser Team hat für unsere Bestenliste zahllose Kundenmeinungen, Vergleiche und Tests im Internet kontrolliert, um Bewertungen zu Leistung, Pumpdruck, Förderhöhe und vieles mehr einbinden zu können.
Hauswasserwerk Bestenliste 2023 - Die besten Hauswasserwerke im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hauswasserwerk?
Ein Hauswasserwerk trägt auch den Namen druckerhöhende Pumpe und ist vergleichbar mit einer Gartenpumpe oder einer selbstansaugenden Pumpe. Das bedeutet, ein Hauswasserwerk kommt in der Regel zur Erhöhung des Wasserdrucks innerhalb einer Wasserleitung zum Einsatz. Anschließend kann das Wasser auf vielfältige Art und Weise genutzt werden. Die meisten Hauswasserwerkbesitzer verwenden das Wasser zur Bewässerung von Garten und Rasen. Aber ein Hauswasserwerk kann auch zur Ausstattung von Toiletten, Waschbecken oder Waschmaschinen zählen. Immerhin sind die Möglichkeiten eines Modells aus einem Hauswasserwerk Test sehr vielfältig.
Damit Sie ein Hauswasserwerk nicht mit einer herkömmlichen Gartenpumpe verwechseln, gibt es zwei markante Unterschiede. Ein Hauswasserwerk besitzt einen Tank und schaltet sich automatisch ein oder aus. Der Tank ist sehr wichtig. Benötigen Sie zum Beispiel nur eine geringe Menge Wasser, ist es dank des Tanks nicht notwendig, dass die Pumpe anspringt. Das Gerät aus einem Hauswasserwerk Test bedient sich zuerst an dem Wassertank. Das spart Ihnen natürlich Strom. Außerdem sorgt der Tank dafür, dass die Kondensationsstöße reduziert werden. Dieses vernehmen Sie, wenn Sie eine Wasserleitung aufdrehen und ein Klappern und Rütteln innerhalb des Wasserhahns hören.
Zu bedenken gibt es, dass es sich bei einem Hauswasserwerk um eine selbstansaugende Pumpe handelt, die eigenständig Wasser aus einer Quelle ansaugt und danach mit hohem Druck ausgibt. Wegen dieser Funktion ist es nicht möglich, Wasser tiefer als acht Meter anzusaugen. Ein wenig anders sieht es aus, wenn sich die Wasserquelle horizontal befindet. Nun sind auch mehr als acht Meter möglich.
Tipps wie Sie den Druck im Hauswasserwerk erhöhen können, finden Sie in unserem Ratgeber.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hauswasserwerke
Wie funktioniert ein Hauswasserwerk?
Ein Hauswasserwerk funktioniert im Zusammenspiel dreier Komponenten, der Pumpe, dem Druckbehälter und der Drucksteuerung. Das Wasser aus dem Vorratsbehälter, kann z. B. eine Regenwasserzisterne sein oder ein eigener Brunnen, wird von der Pumpe angesaugt. Im Druckausgleichsbehälter, einem geschlossenen Behälter, trennt eine Membran das Druckmedium, Gas oder Luft, vom Wasser. Die Drucksteuerung ist für das Ein- und Abschalten der Pumpe bei Druckveränderungen bei einer Wasserentnahme zuständig.
Die Pumpe
Für Hauswasserwerke werden entweder Kreiselpumpen oder Jet-Pumpen verwendet. Kreiselpumpen kommen als ein- oder mehrstufige Version zum Einsatz und bieten sich für Hauswasserwerke geradezu an, da sie sehr laufruhig arbeiten. Sie fördern das Wasser mittels Schwungkraft. Mit einem höheren Wirkungsgrad gegenüber anderen Pumpenarten können zusätzlich die Betriebskosten niedrig gehalten werden.
Hochwertige Pumpen verfügen über eine Trockenlaufsicherung, welche mittels in den Vorratstank gehängter Elektroden einen zu niedrigen Wasserstand melden und ein Abschalten der Pumpe bewirken. Läuft die Pumpe trocken, kann sie durch Überhitzung erhebliche Schäden davontragen.
Zudem sollte eine hochwertige Pumpe über ein Rückschlagventil verfügen, welches einen Rückfluss des Wassers aus der Leitung in den Vorratstank verhindert. Qualitativ gute Pumpen mit langer Lebensdauer sind aus Edelstahl, Chrom-Nickel-Stahl und Stahlguss hergestellt.
Der Druckbehälter mit Druckschalter
Der Druckbehälter ist für den Aufbau des benötigten Wasserdrucks zuständig. Er ist herstellerseitig mit Luft oder einem Gas wie z. B. Stickstoff gefüllt. Alle Druckbehälter werden mit voreingestellten Drücken geliefert. Ist dieser voreingestellte Wert erreicht, schaltet die Pumpe automatisch ab. Wird an einer der Abnahmestellen Wasser aus dem Kreislauf entnommen, kann das Gas sich wieder ausdehnen, der Druck sinkt.
Ist der eingestellte Mindestwert erreicht, schaltet sich die Pumpe automatisch wieder ein. Das bedeutet, dass bei geringer Wasserentnahme die Pumpe noch nicht arbeiten muss, da der Mindestwert nicht erreicht wird. Somit kann der Druckbehälter auch als kostensparender Vorratsbehälter angesehen werden.
Zur Kontrolle des aktuellen Druckes verfügen die meisten Hauswasserwerke über ein integriertes Manometer.
Der Druckschalter überwacht den Stand des Druckes im Druckbehälter. Er meldet den auf den Mindestwert abgesunkenen Förderdruck an die Pumpe und löst damit das Einschalten der Pumpe aus. Nach dem Erreichen des Höchstwertes sorgt der Druckschalter dann wiederum für das Abschalten der Pumpe.
Hauswasserwerk: Auswertung der Kundenbewertungen
Bei der Auswertung der Kundenbewertungen auf Amazon zu den Top-rezensierten Hauswasserwerken ist uns negativ aufgefallen, dass viele Käufer vom Service von Gardena enttäuscht sind. Bei dem „Mercedes“ unter den Gartengeräten haben die Kunden anscheinend sehr hohe Erwartungen, die nicht immer erfüllt werden. Bei den günstigeren Modellen von Güde oder Einhell sind die Käufer im Schnitt zufriedener, weil sie auch nicht so viel Geld bezahlt haben und darum auch kleinere Mängel leichter in Kauf nehmen.
Hauswasserwerk T.I.P. HWW 4500 Inox (270 Bewertungen, 3,8 Sterne): Ein Käufer schreibt, das Hauswasserwerk T.I.P. hätte es nicht geschafft, Wasser aus seinem 8 Meter tiefen Brunnen zu pumpen – er habe dann ein Hauswasserwerk Gardena angeschlossen und es habe funktioniert. Ein anderer Käufer ist hingegen sehr zufrieden. Aus seinem 7,5 Meter tiefen Brunnen würde das Wasser ohne Probleme gepumpt und dazu betreibe es noch zwei Rasensprenger. Die überwiegende Zahl der Käufer ist zufrieden, manche auch nach Jahren. Bei einigen ging allerdings etwas kaputt (Ein Leck, Rost, eine Schraube..)
Hauswasserwerk Gardena Comfort 5000/5E LCD (204 Bewertungen, 3,6 Sterne): Das wesentlich teurerer Hauswasserwerk von Gardena ist im Schnitt nicht besser bewertet worden als T.I.P. Manche sind mit der Pump-Leistung unzufrieden, aber die überwiegende Kritik dreht sich darum, dass Gebrauchtware als Neuware geliefert worden sein soll oder schnell etwas kaputtging und man mit dem Service unzufrieden ist. Gardena ist eine Marke, von der die Käufer Topleistung und –Service erwarten.
Hauswasserwerk Gardena Classic 3000/4 eco (104 Bewertungen, 4,1 Sterne): Das etwas kleine Gardena-Modell ist besser bewertet. Hier zog wohl auch ein Kunde ein vollkommen dreckiges Hauswasserwerk aus dem angeblich neuen Karton und manche beklagen sich über den Kundendienst doch soll die Pumpe „wenig Probleme“ machen und auch gut überwintern und bei manchen schon seit 4 Jahren gute Dienste leisten. Der Druck würde bis 4 bar erreichen.
Hauswasserwerk Agora-Tec AT 5-1300-3DW (96 Bewertungen, 4 Sterne): Viele Käufer loben hier, dass das Hauswasserwerk „leise“, „sehr leise“ bzw. „verhältnismäßig leise“ sei. Auch mit der Pumpleistung sind die meisten zufrieden. Viele schreiben, sie habe den nötigen Druck. Auch hier ging aber bei einigen etwas kaputt, wie, dass z.B. Wasser aus einem Leck herausschoss.
Hauswasserwerk Güde HWW 3100 K (82 Bewertungen, 4,3 Sterne): Viele Kunden pumpen hier Wasser nur aus einer Regentonne. Einer berichtet jedoch auch Wasser aus einem 4 bis 5 Meter tiefen Brunnen zu ziehen. Für einen Preis von unter 100 Euro sind viele positiv überrascht. Sie sei auch ziemlich leise. Nur einer hält das Hauswasserwerk Güde einfach nur für „billig“ verarbeitet und hätte lieber 100 Euro mehr ausgegeben, um keine Angst zu haben, es setze den Keller unter Wasser (was bisher allerdings nur seine Sorge ist und nicht eingetreten).
Hauswasserwerk Einhell GC-AW 9036 (91 Bewertungen, 4,3 Sterne): Auch hier sind die Käufer von der günstigen Einhell-Pumpe überwiegend überzeugt. Der Druck sei gut und ausreichend, die Lautstärke mit 84 dB „ok“. Manche vermissen einen Ein- und Ausschalter oder dass man das Hauswasserwerk fernsteuern könne. Auch den Filter findet ein Käufer zu klein.
Wann lohnt sich ein Hauswasserwerk?
Es gibt viele Argumente, die für ein Gerät aus einem Hauswasserwerk Test sprechen. In erster Linie ist ein Hauswasserwerk perfekt, wenn Sie Ihren Garten oder ähnliches bewässern möchten. Hierbei erfolgt die Bewässerung manuell. Das bedeutet, Sie müssen zwar das Hauswasserwerk nicht einschalten, dafür aber den Schlauch über die Blumenbeete oder den Rasen führen. Falls Ihnen das zu aufwendig ist, können Sie die Pumpe auch an Impeller oder Sprüher anschließen. Das bedeutet, dank eines Timers schalten sich diese Bewässerungsmaßnahmen eigenständig ein und später wieder aus. Dennoch wird Ihre Grünfläche bewässert. Ansonsten lohnt sich ein Hauswasserwerk, wenn Sie Regenwasser für Toiletten oder Waschmaschinen nutzen möchten. Der Grund ist, dass sie häufig sowie relativ kleine Wassermengen benötigen. Nach der Einrichtung wird sich die Pumpe automatisch ein- und ausschalten. Außerdem sollten Sie beachten, dass es viele unterschiedliche Angebote in einem Hauswasserwerk Test gibt. Zum einen gibt es das konventionelle Hauswasserwerk, welches auf der Grünfläche steht. Lediglich ein Schlauch wird in die Quelle geleitet. Zum anderen gibt es das Unterwasserhauswasserwerk. Dieses ist perfekt, wenn Sie in der Nähe von Flüssen, Kanälen oder schnell fließendem Wasser leben. Es handelt sich um ein sehr einfaches Plug & Play Hauswasserwerk, sodass Sie dieses nur einstöpseln und sofort nutzen. Es gilt als perfekt für die Nutzung von Regenwasser für Toiletten und Waschmaschinen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie den Wasserdruck im Haus erhöhen möchten. In einem solchen Fall können Sie das Hauswasserwerk innen installieren. Es gibt starke und stille Pumpen, die komplett regelbar und kompakt sind. In einem solchen Fall handelt es sich nicht um einen unnötigen Luxus.
Betriebsort des Hauswasserwerkes
Da die meisten Hauswasserwerke über einen ergonomischen Tragegriff verfügen, können sie als mobile Geräte genutzt oder an einem dafür bestimmten Platz fest installiert werden. Sollte die Strecke zum Garten beispielsweise zu lang sein, kann das Gerät schnell und einfach aus dem Kreislauf entfernt und im Garten neu platziert werden. Empfehlenswert, weil schonender ist es aber, einen Betriebsort zu finden, der allen Ansprüchen gerecht wird und das Gerät dort fest zu installieren.
Rostfreie Schläuche erhöhen die Qualität des Wassers. Sollte das Hauswasserwerk für Trinkwasserqualität geeignet sein, z. B. mit einer lebensmittelechten Membran ausgerüstet, müssen auch die Schläuche dieser Qualität standhalten.
Sicherheit und rechtliche Normen
Normalerweise sind alle Druckbehälter werksseitig geprüft und für einen maximalen Betriebsdruck gekennzeichnet und zugelassen. Sollte trotzdem eine Anlage einen um mehr als 10% höheren Druck aufbauen können, muss zwingend ein Überdruckventil integriert sein, welches den Überdruck in die Atmosphäre oder eine Sammelleitung entweichen lässt. Nur so können Schäden am Druckbehälter sowie Unfälle vermieden oder zumindest minimiert werden.
Einige Hauswasserwerke sind aufgrund einer lebensmittelechten Membran für die Trinkwassergewinnung geeignet. In diesem Fall muss das Hauswasserwerk nach den gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserversorgung in Bezug auf die Wasserqualität überwacht werden.
Welche Arten von Hauswasserwerken gibt es?
Um die Wasserendabrechnung möglichst gering zu halten, lohnt es sich, das Regenwasser in einer Zisterne aufzufangen und mit einem Hauswasserwerk in die Brauchwasserversorgung des Hauses einzuspeisen. Damit spart man sich das teure Trinkwasser zumindest bei der Toilettenspülung, der Waschmaschine sowie der Gartenbewässerung.
Um dafür das passende Gerät zu finden, lohnt es sich, Vergleiche vorzunehmen, da es unterschiedliche Arten von Hauswasserwerken gibt. Eine gute Option ist es unter anderem, sich die Produktberichte der verschiedenen, infrage kommenden Modelle anzuschauen.
Pumpen
Mit einer einfachen und sehr günstigen Pumpe aus dem Baumarkt kann Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne bereits einfach gefördert werden. Da diese Pumpen aber über keine automatische Steuerung verfügen, sind sie für eine Brauchwasserversorgung nicht geeignet, da sie zum Gebrauch manuell ein- und ausgeschaltet werden müssen.
Soll Regenwasser in den Hauswasserkreislauf eingespeist werden, kommt man um ein funktionales Hauswasserwerk nicht herum.
Das Hauswasserwerk
Ein Hauswasserwerk ist die optimalste Lösung für den Brauchwasserbereich mit Regenwasser. Die Pumpe eines Hauswasserwerkes versorgt einen Druckbehälter mit Wasser. Die unterschiedlich großen Druckbehälter dienen als Vorratsbehälter mit einer unter Druck stehenden Wassermenge.
Ein Druckschalter sorgt dafür, dass die Pumpe nicht bei jeder kleinen Wasserentnahme einschalten muss, z. B. bei der kleinen Toilettenspülung. Erst wenn der Druck unter einem bestimmten, voreingestellten Mindestwert absinkt, schaltet die Pumpe sich automatisch ein und stellt den benötigten, voreingestellten Abschaltdruck wieder her.
Der Hauswasserautomat
Der Hauswasserautomat ist etwas anders konstruiert. Er verfügt nicht über einen Druckbehälter, sondern überwacht den Leitungsdruck. Wird an einer Abnahmestelle Wasser entnommen, fällt der Leitungsdruck. In diesem Moment schaltet sich die Pumpe ein und arbeitet, bis sie nach der Beendigung der Wasserentnahme den eingestellten Leitungsdruck wiederhergestellt hat. Ein Hauswasserautomat, welcher über ein Display verfügt, zeigt Werte wie Fördermenge pro Stunde, gerade geförderte Wassermenge und den Betriebsdruck an.
Diese beiden Geräte fallen unter den Begriff Hauswasserwerk und können entweder stationär oder mobil z. B. für den Garten eingesetzt werden.
Wichtige Kriterien eines Hauswasserwerkes
Der Kauf eines Hauswasserwerkes ist zudem davon abhängig, ob das Wasser aus einer Regenwasserzisterne oder einem Brunnen entnommen wird. Die physikalische Seite eines Hauswasserwerkes erlaubt nur eine maximale Ansaughöhe von 8 Metern. Liegt die Wasseroberfläche des Brunnens oder auch der Zisterne bei 8 m, ist ein Hauswasserwerk nicht geeignet. Für den Fall einer so tief liegenden Wasseroberfläche muss eine Tiefbrunnenpumpe eingesetzt werden.
Des Weiteren muss die Leistung sowie die Förderhöhe des Gerätes beachtet werden. Ist z. B. ein großes Grundstück zu bewässern, müssen lange Schlauchwege verlegt werden. Um den entsprechend hohen Wasserdruck zu erhalten, sollte das Hauswasserwerk in seiner Leistung entsprechend dimensioniert sein.
So haben wir getestet
- Wir haben versucht, mit einer Testserie von Hauswasserwerken den Verbrauchern Anhaltspunkte für die Auswahl und den Kauf eines Hauswasserwerkes zu geben. Nach der Auswahl einer größeren Menge unterschiedlicher Modelle haben wir alle Geräte einem ausgiebigen Praxistest unterzogen.
- Unsere Testkriterien waren sehr unterschiedlicher Natur. Begonnen haben wir mit dem Vergleich Fachhandel und Online-Shop, haben Lieferfristen sowie die Verpackung unter die Lupe genommen.
- Da nicht jeder, der ein Hauswasserwerk kauft, auch handwerklich begabt ist und das entsprechende Technikverständis besitzt, empfanden wir es als wichtig, herauszufinden, wie sich Aufbau, Anschluss und Bedienung handhaben lassen.
- Da ein Hauswasserwerk, mit welchem Kosten gespart werden sollen, sich irgendwann amortisieren soll, vergaben wir für jedes Gerät eine Bewertung in Bezug auf Materialqualität, Verarbeitung und Sicherheitseinrichtungen für die Schonung von Pumpe und Motor.
- Da die Hauswasserwerke auch in ihrer Leistung sehr unterschiedlich konstruiert sind, haben wir unterschieden in energiesparende und kraftvolle Geräte. Ein energiesparendes Gerät ist in den meisten Fällen nicht besonders stark in seiner Leistung, im Gegensatz dazu kann ein leistungsstarkes Gerät nur selten Energie sparen.
- Ein weiterer Aspekt war die Fördermenge im Vergleich zur Eingangsleistung des jeweiligen Gerätes. Da der Kauf eines Hauswasserwerkes von dem zu erzielenden Nutzen bzw. der individuellen Erwartungshaltung abhängig ist, kann man nicht sagen, dieses oder jenes Gerät ist besser oder schlechter als das andere.
- Kaufentscheidend sollte sein, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Ein Gerät, welches aus hochwertigen Materialien in guter Verarbeitung besteht, lässt zudem eine lange Lebensdauer erwarten.
- Wir haben zudem noch einige Geräte miteinander verglichen und Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Die Kaufentscheidung muss aber letztendlich von dem erwarteten Nutzen abhängig gemacht werden.
Welche Funktionen sind bei einem Hauswasserwerk wichtig?
Auch das ist eine Frage, die man nicht pauschal beantworten kann, da die wichtigen Funktionen immer von der Erwartungshaltung eines jeden abhängig ist.
Um die Wichtigkeit bestimmter Funktionen zu bestimmen, muss man sich fragen, wozu das Hauswasserwerk dienen soll.
Es ist letztendlich nur von Bedeutung, dass das Gerät seinen Zweck erfüllt, dabei günstig eingekauft werden kann und eine lange Lebensdauer vorweist, damit es sich amortisiert.
Trotzdem sind einige Funktionen vorhanden, über welche ein funktionales Hauswasserwerk verfügen sollte.
Sicherheitsvorkehrungen
Einige Modelle der Hauswasserwerke sind wirklich günstig zu erwerben. Aber auch ein geringer Kaufpreis stellt einen Verlust dar, wenn das Gerät kaputt geht, bevor es sich amortisieren konnte. Dazu sollte jedes Hauswasserwerk über einige Sicherheitsvorkehrungen verfügen.
Da Hauswasserwerke immer an eine Art Wasserreservoir, Regenwasserzisterne oder Brunnen, angeschlossen werden, kann es passieren, dass der Wasserstand dort nicht hoch genug ist, und die Pumpe irgendwann Luft zieht. Im Normalfall würde sie dann heiß laufen und irgendwann entsteht durch die Überhitzung ein Totalverlust. Ein gutes Hauswasserwerk verfügt über eine Trockenlaufsicherung, welche bei fehlendem Wasserdurchfluss das Gerät automatisch abschaltet. Hinzu kommt ein Thermoschutzschalter, um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Verfügt das Hauswasserwerk über einen Druckbehälter, sollte dieser mit einem Überdruckventil ausgestattet sein, damit im Falle von Überdruck im Kessel kein Unfall passieren kann.
Druckkessel und Druckschalter
Neben den Hauswasserwerken sind auch noch Hauswasserautomaten im Angebot. Da man aber mit einem Hauswasserwerk sparen möchte, sollte es schon ein komplettes Hauswasserwerk mit Druckkessel und Druckschalter sein.
Hauswasserautomaten richten sich nach dem Leitungsdruck, da sie über keinen Ausgleichbehälter verfügen. So wird bei jeder Wasserentnahme die Pumpe automatisch in Gang gesetzt und sie arbeitet so lange, bis sie nach der Beendigung der Wasserentnahme den Leitungsdruck wiederhergestellt hat.
Ein Hauswasserwerk mit einem Druckkessel hat durch diesen einen bestimmten Puffer. Die Druckkessel sind je nach Modell von unterschiedlichem Volumen. Sie sorgen in Verbindung mit dem Druckschalter dafür, dass die Pumpe bei kleineren Wasserentnahmen oder Tropfwasserverlusten nicht einschaltet. Erst wenn ein voreingestellter Mindestdruck erreicht ist, sorgt der Druckschalter für das Einschalten der Pumpe und nach Erreichen des ebenfalls voreingestellten Abschaltdruckes wird die Pumpe automatisch wieder abgeschaltet.
Wichtige Funktionen der Pumpe
Prinzipiell ist ein Hauswasserwerk dazu konzipiert, Wasser aus einem Reservoir zu pumpen und unter einem voreingestellten Druck in das Brauchwassersystem einzuspeisen. Dabei kommt es darauf an, dass die Pumpe so energiesparend und verschleißarm wie möglich arbeitet. Also benötigt sie eine automatische Druckregelung, welche für eine geringe Schalthäufigkeit sorgt. Für geringen Verschleiß sorgen hochwertige Materialien wie Edelstahl oder Chrom-Nickel-Stahl. Auch ein entsprechend dimensionierter Vorfilter auf der Saugseite sorgt für verringerten Verschleiß, da Sand und andere Verschmutzungen nicht in den Pumpenkreislauf gelangen können.
Einige der von uns getesteten Modelle sind zusätzlich in der Lage, auszupumpen, abzupumpen und Wasser umzuwälzen. Man kann sogar Hauswasserwerke erstehen, welche sich zur Trinkwasseraufbereitung verwenden lassen.
Um das aufgefangene Regenwasser in Trinkwasserqualität umzuwandeln, muss der Druckkessel mit einer lebensmittelechten Membran aus EPDM. Dabei ist aber zu beachten, dass diese Art Hauswasserwerk der behördlichen Aufsicht für Trinkwasserversorgung und den entsprechenden Vorschriften unterliegt.
Mit einer Funktion wie dem Umwälzen von Wasser kann das Hauswasserwerk auch als Teichpumpe oder Pool-Pumpe genutzt werden. Dazu muss darauf geachtet werden, dass es ein Gerät ist, welches sich auch für den mobilen Einsatz eignet. Das bedeutet, es muss einfach zu deinstallieren und wieder aufzubauen sein und sollte mit wenig Gewicht über einen Tragegriff verfügen.
Die Funktionen Abpumpen und Leerpumpen erfordern ebenfalls ein mobiles Gerät.
Förderleistung
Die Förderleistung eines Hauswasserwerkes ist ebenfalls eine rein individuelle Angelegenheit. Man muss sich fragen, was das Gerät leisten soll. Die verschiedenen Modelle der Hauswasserwerke sind mit unterschiedlichen Nennleistungen ausgestattet, welche im Endeffekt auch für die Förderleistung verantwortlich sind. Ein Hauswasserwerk mit geringer Nennleistung, die Werte liegen zwischen rund 600 und 1.500 Watt, schafft ca. 2.800 Liter in der Minute. Das reicht für die Brauchwasserversorgung im Haus (Toilette, Waschmaschine) und einen Gartenschlauch.
Soll aber ein weitläufiges Grundstück mit großen Rasenflächen bewässert werden, sollte das Gerät schon über eine hohe Nennleistung mit einer Fördermenge über 5.000 Litern in der Stunde verfügen. Werden z. B. 4 Berieselungsanlagen in größeren Abständen aufgestellt, sind auch die Schlauchwege recht lang. In diesem Falle wird eine hohe Fördermenge mit einem entsprechend großen Druckkessel und ausreichend Druck nötig.
Technische Details eines Hauswasserwerks
Ein Modell aus einem Hauswasserwerk Test besteht aus vielen Kleinteilen. Schauen Sie sich das erste Mal ein Hauswasserwerk an, werden Sie bestimmt ein wenig überfordert sein. Sie sehen einen großen Korpus und viel Technik. Dabei ist die Funktion hinter einem Hauswasserwerk recht simpel. Im Grunde besteht jedes Hauswasserwerk, unwichtig, von welchem Hersteller, aus drei Komponenten: der Pumpe, dem Druckbehälter und der Drucksteuerung. Außerdem benötigen Sie noch einen Vorratsbehälter. Dieser kann sehr unterschiedlich ausfallen. Zum Beispiel beziehen Sie das Wasser aus einer Regenwasserzisterne oder einem eigenen Brunnen. Als Herzstück des Hauswasserwerks gilt aber die Pumpe. Ohne die Pumpe kämen Sie keinen Zentimeter weit. Je nach Modell aus einem Hauswasserwerk Test kommen entweder Kreisel- oder Jet-Pumpen zum Einsatz. Die Kreiselpumpen werden als ein- oder mehrstufige Version verwendet und sind perfekt, wenn Sie ein Hauswasserwerk innerhalb Ihres Hauses nutzen wollen. Immerhin laufen die Kreiselpumpen sehr leise und fallen deshalb im Keller Ihres Hauses nicht auf. Um das Wasser zu fördern, kommt die sogenannte Schwungkraft zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil der Kreiselpumpe ist, dass diese einen hohen Wirkungsgrad bietet. Daher können die Betriebskosten klein gehalten werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Pumpe über eine Trockenlaufsicherung verfügt. Dank einer in den Vorratstank gehängten Elektrode weiß die Pumpe, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. Die Elektrode schickt eine Meldung an die Pumpe und sorgt dafür, dass diese ausgeschaltet wird. Dadurch passiert es nicht, dass die Pumpe weiterläuft, wenn kein Wasser mehr gezogen wird. Das könnte nämlich eine Überhitzung zur Folge haben, wodurch erhebliche Schäden entstehen. Außerdem sollte die Pumpe aus einem Hauswasserwerk Test über ein Rückschlagventil verfügen. Das Ventil sorgt dafür, dass es nicht zu einem Rückfluss des Wassers aus der Leitung in den Vorratstank kommt. Das könnte den Wasservorrat verderben.
Neben der Pumpe benötigen Sie einen Druckbehälter mit Druckschalter. Immerhin saugt die Pumpe nur das Wasser an, doch dieses muss auch mit ausreichend Druck wieder ausgegeben werden. Genau dafür ist der Druckbehälter zuständig. Er baut den benötigten Wasserdruck auf. Je nach Hersteller aus einem Hauswasserwerk Test wird der Druckbehälter mit Gas oder Luft betrieben. Standard ist es, dass der Druckbehälter bereits voreingestellte Drücke bietet. Das bedeutet, erreicht die Pumpe den voreingestellten Wert, schaltet sie sich automatisch ab. Außerdem reagiert ein Hauswasserwerk darauf, wenn Sie Wasser aus einer anderen Abnahmestelle nehmen, beispielsweise dem Wasserhahn. Dadurch kann sich das Gas oder die Luft ausdehnen und der Druck sinkt. Die Pumpe beginnt wieder zur arbeiten, um einen Ausgleich zu schaffen. Sobald der Mindestwert erreicht wurde, schaltet sich das Hauswasserwerk erneut ab.
Natürlich ist es praktisch, wenn das Hauswasserwerk einen großen Druckbehälter bietet. Immerhin erhalten somit einen größeren unter Druck stehenden Wasservorrat. Sie sollten aber auch bedenken, dass die Pumpe anschließend länger arbeiten muss, damit der Betriebsdruck erneut erreicht werden kann.
Das letzte technische Detail ist das integrierte Manometer. Jedes gute Hauswasserwerk sollte über ein Manometer verfügen, denn dieses kommt zur Kontrolle des aktuellen Drucks zum Einsatz. Das Manometer wird von vielen Herstellern aus einem Hauswasserwerk Test als „Druckschalter“ bezeichnet. Dessen Aufgabe ist es, den Stand des Drucks innerhalb des Druckbehälters zu kontrollieren und regulieren. Sollte der Förderdruck auf den Mindestwert abgesunken sein, meldet der Druckschalter dies an die Pumpe und löst somit das Einschalten der Pumpe aus. Sobald der Höchstwert erreicht wurde, registriert dies der Druckschalter und sorgt für das Abschalten der Pumpe. Bei vielen Geräten ist noch eine Steuereinheit verbaut. Dank der Steuereinheit können Sie eigene Einstellungen vornehmen. Das ist praktisch, wenn Sie andere Druckwerte wünschen. Sie könnten auch einen Timer einstellen, sodass das Hauswasserwerk ab einem bestimmten Zeitpunkt arbeitet, beispielsweise, wenn der Rasensprenger bewässert.
Heute bieten Ihnen Produzenten aus einem Hauswasserwerk Test aber noch sehr viel mehr technische Details an. Vor allem der Hauswasserautomat wird meist mit einem Hauswasserwerk verglichen. Die Funktion hinter den beiden Geräten ist recht ähnlich. Bei einem Hauswasserwerk ist es so, dass es einen Druckbehälter mit Wasser gibt. Fällt also der Druck, schaltet sich das Gerät ein und sorgt somit für einen Ausgleich. Das ist perfekt, wenn Sie auch kleine Wassermengen entnehmen möchten, ohne, dass sich die Pumpe anschaltet. Bei einem Hauswasserautomat wurde auf einen Druckbehälter verzichtet. Stattdessen überwacht das Gerät den Leitungsdruck. Wird Wasser an einer Abnahmestelle entnommen, fällt der Leitungsdruck. Nun schaltet sich der Hauswasserautomat ein und fördert so lange Wasser, bis die Wasserentnahme beendet und der eingestellte Leitungsdruck wiederhergestellt wurde.
Die Funktionen und Sicherheitsvorkehrungen
Welche Funktionen für Sie wichtig sind, kann pauschal nicht beantwortet werden. Immerhin hängen diese immer von der eigenen Erwartungshaltung ab. Um die Wichtigkeit verschiedener Funktionen zu bestimmen, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, wo das Hauswasserwerk zum Einsatz kommen soll und welche Vorteile es bieten muss. Immerhin steht im Vordergrund, dass das Gerät seinen Zweck erfüllt. Dennoch ist es nicht zu verachten, wenn das Gerät aus einem Hauswasserwerk Test günstig im Einkauf ist und eine lange Lebenszeit aufweist. Am besten erhalten Sie eine Kombination aus günstigem Preis, hoher Haltbarkeit und exzellenter Qualität.
Ansonsten fallen die Sicherheitsvorkehrungen unter die technischen Details. Ohne die nötige Sicherheit sollte Sie das Hauswasserwerk nicht betreiben. Die Trockenlaufsicherung ist ein absolutes Muss, damit es nicht passiert, dass die Pumpe Wasser fördern möchte, aber keines mehr vorhanden ist. Gerade, wenn Sie das Hauswasserwerk über einen Brunnen, eine Regenwasserzisterne oder ein Wasserreservoir speisen, kann besonders im Sommer der Wasserstand stark sinken. Dank einer Trockenlaufsicherung verhindern Sie, dass es zu Beschädigungen des Geräts kommt. Sollten Sie sich für ein Hauswasserwerk mit Druckbehälter entschieden haben, achten Sie auf ein Überdruckventil. Dadurch passiert es nicht, dass ein Überdruck im Kessel entsteht. Im schlimmsten Fall könnte dies zum Platzen des Hauswasserwerks führen.
Die Leistung
Unter die technischen Details fällt ebenso die Förderleistung. Gerade Neulinge auf diesem Gebiet sollten die Förderleistung nicht aus den Augen lassen, denn es handelt sich um einen wichtigen Aspekt. Zu beachten gilt, dass die Förderleistung des Hauswasserwerks eine rein individuelle Angelegenheit ist. Das bedeutet, Person A benötigt eine andere Förderleistung als Person B. Fragen Sie sich deshalb vorher, was das Gerät leisten soll und was Sie davon erwarten. Schauen Sie deshalb auf die Nennleistung des Geräts. Ein niedriger Wert liegt zwischen 600 und 1.500 Watt vor. Ein solches Gerät aus einem Hauswasserwerk Test erreicht etwa 2.800 Liter in einer Minute. Für die Brauchwasserversorgung innerhalb eines Privathauses reicht diese Menge vollkommen aus. Wollen Sie aber weitläufige Grundstücke, Unternehmen oder große Rasenflächen mit dem Hauswasserwerk versorgen, sollte die Nennleistung höher ausfallen. Über 5.000 Liter pro Minute sind nun eine gute Anlaufstelle.
Ähnlich sieht es bei hohen und großen Gebäuden aus. Die Fördermenge ist aber auch anhängig von den Bewohnern/Nutzern des Hauses. Je mehr Menschen im Haus leben/arbeiten, desto höher sollte die Fördermenge und -leistung ausfallen. Am besten orientieren Sie sich an den allgemeinen Wassermengen, die verbraucht werden. Beispielsweise benötigt eine moderne Toilettenspülung rund zehn Liter Wasser, ein älterer Spülkasten bereits 15 Liter. Eine moderne Waschmaschine kommt pro Waschgang auf 70 bis 80 Liter. Ein Rasensprenger kann hingegen leicht 100 bis 2.000 Liter Wasser pro Stunde verbrauchen.
Die Leistung beinhaltet aber nicht nur die Förderleistung, sondern noch viele andere technische Details. Darunter die Ansaughöhe, die Förderhöhe und der Druck.
Die Angaben des Drucks sind sehr wichtig, denn je mehr Druck ausgeübt wird, desto mehr und höher kann das Wasser gepumpt werden. Soll das Wasser des Hauswasserwerks also bis in den dritten Stock gepumpt werden, muss ein hoher Druck vorliegen. Zu wenig Druck sorgt dafür, dass der Wasserdruck in einer zu großen Höhe zu schwach ist. Gerade beim Duschen oder der Toilettenspülung kann das sehr ärgerlich sein.
Die Förderhöhe bestimmt hingegen über den Abstand zwischen der Wasseroberfläche und der Wasserentnahme. Gerade auf diesen Punkt müssen Sie besonders aufpassen. Besonders bei Brunnen oder anderen unterirdischen Wasservorräten muss die Förderhöhe sehr hoch ausfallen. Vor allem dann, wenn Sie das Wasser noch in den zweiten oder dritten Stock befördern möchten. Die Förderhöhe dürfen Sie aber nicht mit der Ansaughöhe verwechseln.
Die Ansaughöhe bezeichnet die Höhe zwischen Wasseroberfläche und der Höhe der Pumpe. Das bedeutet, der Wasserbehälter liegt zwei Meter unter der Erde. Die Wasserpumpe steht hingegen direkt auf dem Wassertank. Also benötigen Sie eine Ansaughöhe von mindestens zwei Metern. Die meisten Hersteller aus einem Hauswasserwerk Test bieten eine Ansaughöhe von acht bis zehn Metern. Rein physikalisch gesehen kann die Ansaughöhe nicht höher ausfallen. Das sieht ein wenig anders aus, wenn Sie das Wasser nicht komplett vertikal ansaugen, sondern leicht horizontal. Dadurch ist die Arbeit für die Pumpe einfacher. Achten Sie nicht auf die Ansaughöhe, kann es zu Kavitation und Strömungsabrissen kommen. Das ist dem Höhenunterschied zu verschulden, da nun der Dampfdruck des Wassers unterschritten wird.
Hauswasserwerk kaufen: Was kostet ein Hauswasserwerk?
Immer mehr Menschen in Deutschland versuchen, mit einem Hauswasserwerk Kosten bei der Wasserversorgung einzusparen. Die Investitionen für den Leitungsausbau fallen im Prinzip gar nicht ins Gewicht, das verwendete Wasser, Regen- oder Brunnenwasser, ist kostenlos. Einzige wirkliche Investition ist das Hauswasserwerk. Hier aber steht die Preisschere weit offen.
Die Kosten eines Hauswasserwerkes sind immer abhängig von seiner Ausstattung. Darin liegen die größten Unterschiede und jeder Verbraucher muss zuerst die Frage klären, wozu das Hauswasserwerk dienen soll und welche Ausstattung benötigt wird.
Preise für Hauswasserwerke
Wer sich für den Einbau eines Hauswasserwerkes zur Brauchwasserversorgung interessiert, ist gut beraten, sich vorher ausreichend mit Informationen zu versorgen.
Eine große Auswahl verschiedener Modelle der jeweiligen Hersteller mit vielen, unterschiedlichen Ausstattungsdetails macht es schwer. Auf einschlägigen Internetseiten können Preisvergleiche vorgenommen werden. Damit bekommt man aber nicht viele oder keine Informationen über die Funktion und Ausstattung der Geräte. Die bekommt man eher über Produktberichte, welche die Hauswasserwerke unter die Lupe genommen und in Praxistests auf bestimmte Aspekte geprüft haben.
Die Preise für Hauswasserwerke beginnen bei knapp unter 100 Euro und sind natürlich nach oben hin offen. Wir haben Geräte in der Preisspanne zwischen 150 Euro und knapp über 500 Euro getestet. Jedes dieser Geräte hatte seine Besonderheit in der Ausstattung, keines war baugleich mit dem anderen. Ebenso konnten wir bei vergleichbaren Geräten niemals einen Gleichstand feststellen. Jedes Gerät hatte gegenüber dem Vergleichsgerät seine Vor- und Nachteile.
Hauswasserwerk: Das sind die aktuellen Bestseller bei Amazon (Stand: Mai 2019)
Modellname: GC-WW 1250 NN
Marke: Einhell
- Hersteller: Einhell Germany AG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Antriebsart: AC
— Watt: 1200
— Gewicht: 14.7 Kilogramm
— Wasserförderung: 5000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5 bar
— Selbstansaugend
— Edelstahldruckkessel mit 20 Liter Volumen
— Integriertes Manometer
— Gleitringdichtung
— Einfüll- und Ablassschraube
— Standfuß zur Bodenmontage
Bewertungen
Die Bewertungen für dieses Einhell-Hauswasserwerk sind überwiegend gut. Positive Eigenschaften werden erwähnt, wie beispielsweise die starke Förderkraft, simple Installation, Standfestigkeit der Pumpe sowie guter Wasserdruck innerhalb der maximalen Förderlänge. Weniger positiv äußern sich Kunden über das laute Betriebsgeräusch und Schwierigkeiten bei der Einstellung nahe der maximalen Barzahl.
Modellname: GC-AW 9036
- Marke: Einhell
- Hersteller: Einhell Germany AG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz
— Material: Kunststoff, Metall
— Watt: 900
— Gewicht: 9,9 Kilogramm
— Wasserförderung: 3600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 43 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,3 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Extra große Wassereinfüllöffnung
— Elektronischer Durchflussschalter
— LED-Anzeige
— Tragegriff
— Ablassschraube
Bewertungen
Eine stabile Wasserförderung, gute Funktionalität der An- und Ausschaltung, hochwertige Verarbeitung sowie ausreichender Druck und einfache Inbetriebnahme sind nur einige positiven Inhalte von zahlreichen Kundenbewertungen. Was negativ über dieses Hauswasserwerk erwähnt wird, ist der Filter, welcher bei manchen Käufern zügig verstopft war. Der Einbau eines Vorfilters wird dem Hersteller empfohlen.
Modellname: Classic 3000/4 eco
Marke: GARDENA
- Hersteller: GARDENA GmbH
- Versand durch: Amazon warehouse
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Blau, Schwarz
— Eco-Betrieb ermöglicht bis zu 15 Prozent Energieeinsparung
— Watt: 650
— Gewicht: 15.4 Kilogramm
— Wasserförderung: 2.800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 40 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4 bar
— Maximaler Einschaltdruck: 1.8 bar +/- 0.1 bar
— Maximaler Ausschaltdruck eco und normal: 2.2/3.2 bar
— Maximale Selbstansaughöhe: 8 Meter
— Tank: 5 Jahre wartungsfrei
— Kondensatormotor mit Thermoschutzschalter
— Wasserablassschraube- Edelstahlwelle
— Neuartige Rückschlagventiltechnik
— Keramikabdichtung
— Vorfilter
Bewertungen
Lobenswert befinden zahlreiche Kunden die stundenlange konstante Druckhaltung im Tank, ein leises Betriebsgeräusch sowie simple Installation nebst Einstellungen und eine ausreichende Ansaugkraft für die schnelle Verfügbarkeit von Wasser. Kritik üben manche Kunden über An-/Ausschalter, die an diesem Hauswasserwerk fehlen.
Modellname: Premium 5000/5 eco inox
- Marke: GARDENA
- Hersteller: GARDENA GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächen- und Brauchwasserpumpe
— Farbe: Schwarz, Edelstahl
— Material: Kunststoff, Edelstahl
— Strom über Netzstecker
— Eco-Betrieb für Energieeinsparungen
— Watt: 1100
— Gewicht: 15.5 Kilogramm
— Wasserförderung: 4500 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Einschaltdruck: 1.8 bar +/- 0.1 bar
— Ausschaltdruck eco/maximal: 2.5/3.5 bar
— Anzahl Ausgänge: 3
— Trockenlaufsicherung
— Multifunktionsschalter
— Kondensatormotor mit Thermoschutzschalter
— Ablassschraube
— Vorfilter
— Edelstahlwelle
— Keramikabdichtung
Bewertungen
Bei diesem Hauswasserwerk ist sich die Mehrheit der Kunden, die eine Test-Bewertungen abgaben, nicht einig darüber, ob die Pumpe nun zu laut ist und stört oder nur ein wenig lauter, aber nicht störender ist, als ein herkömmlicher Kühlschrank.
Modellname: Kreiselpumpe 1300 Watt 6000 L/h 5,5 bar
Marke: Omni
- Hersteller: Omni San Fransisco USA
- Versand durch: Amazon
Produktdaten:
— Farbe: Blau, Schwarz
— Material: Metall, Kunststoff
— Watt: 1300
— Gewicht: 12.5 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 55 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5.5 bar
— Maximale Ansaughöhe: 8 Meter
— Automatisches Ein- und Ausschalten
— Maximale Anschlussleistung: circa 1.1 Kilowatt
— Lieferung der Pumpe und Schaltautomatik als Bausatz zur Selbstmontage
— Selbstansaugend
Bewertungen
Eine sehr gute Leistung beschreiben viele Kunden, die das Hauswasserwerk im Test zu Hause geprüft haben. Das Betriebsgeräusch wird überwiegend als leise bewertet und positive Kritik äußern Kunden zusätzlich in den Bereichen Zusammenbau sowie Robustheit.
Abzüge verteilen manche Kunden in puncto schlechter Produktbeschreibung beziehungsweise Anleitung für die Selbstmontage, die sich für Laien vielfach schwierig gestaltet.
Modellname: 94637 HWW 1000E
- Marke: Güde
- Hersteller: Güde GmbH & Co.KG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Farbe: Silber, Blau
— Material: Stahl, Edelstahl
— Watt: 1000
— Gewicht: 11,3 Kilogramm
— Wasserförderung: 3500 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 44 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,3 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Kesselinhalt: 19 Liter
— Pumpengehäuse aus Edelstahl
— Entlüftungs- und Entwässerungsschraube
— Druckmanometer
— Transportgriff
— Ein- und Ausschalter
— Druckschalter
— Laufrad aus Noryl
— Überhitzungsschutz und Motorschutzschalter
— Spritzwassergeschützt
Bewertungen
Gute bis sehr gute Bewertungen erhielt dieses Güde-Hauswasserwerk im Kunden-Test. Leichte Installation dank detaillierter, gut verständlicher Beschreibung, faires Preis-Leistungs-Verhältnis, zufriedenstellende Leistung im Bereich der Bewässerung lauten die häufigsten Positiv-Bewertungen.
Modellname: AJ 4 Plus 95/40
Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Tiefbrunnenpumpen
— Farbe: Chrom-/Edelstahlfarbig
— Material: Edelstahl, Metall
— Watt: 900
— Gewicht: 10.7 Kilogramm
— Wasserförderung: 5.500 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 40 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4 bar
— Maximale Eintauchtiefe: 20 Meter
— Patentiertes Hydrauliksystem
— 6 schwimmende Laufräder
— Anschlusskabel: 23 Meter
Bewertungen
Über eine zuverlässige Funktionalität und gute Förderleistung berichten zahlreiche Kunden in ihrer privaten Test-Bewertung. Allerdings reklamieren manche den Hauswasserwerk-Druck, der gelegentlich Schwankungen zeigt. Ein paar wenige Kunden erwähnen, dass die Pumpe nach geraumer Zeit nicht mehr ansprang, aber problemlos vom Hersteller gegen eine neue ausgetauscht wurde.
Modellname: Tauchpumpe 0,8 kW Ø90 mm
- Marke: IBO
- Hersteller: DAMBAT/IBO pompy Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Tiefbrunnenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 800
— Gewicht: 20 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 63 Meter
— Maximaler Förderdruck: 6,3 bar
— Sandverträglich
— Kabellänge: 18 Meter
Bewertungen
Bemerkenswert gut befinden viele Käufer die Sandverträglichkeit, welche für eine deutlich robustere und langlebigere Funktionsqualität sorgt, während laut Kundenbewertungen bei anderen Pumpen abgesetzter Sand schnell zum Schaden führte. Ab circa zehn Meter Brunnen-/Pumpentiefe ist kein Betriebsgeräusch mehr zu hören, wie einige Käufer als positiv bewerten.
Modellname: HWW 4000/25 G
Marke: Metabo
- Hersteller: Metabowerke GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Grün
— Watt: 1100
— Gewicht: 9 Kilogramm
— Wasserförderung: 4000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,3 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Stahl-Druckkessel: 24 Liter
— Gleitringdichtungssystem
— Standfüße zur Bodenbefestigung
— Inklusive Rückschlagventil
Bewertungen
Eine einwandfreie Funktionalität sowie ausreichend Power für beispielsweise mindestens drei Berieselungsanlagen im Garten, sind die am häufigsten erwähnten positiven Eigenschaften, welche sich im Kunden-Test bemerkbar machten.
Die Zufriedenheit der meisten Kunden wurde allerdings gelegentlich durch ein schnell zerbrechliches Rückschlagventil gedämpft, das auch Kunststoff besteht. Kritik findet auch mehrmals die mitgelieferte Anleitung, die sehr übersichtlich gestaltet sein soll.
Modellname: Hauswasserautomat 4200l/h 1100W
- Marke: WilTec
- Hersteller: WilTec Technik GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz
— Material: Kunststoff
— Watt: 1100
— Gewicht: 10.2 Kilogramm
— Wasserförderung: 4200 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 43 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,3 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Integrierte Filtereinheit
— Extra große Wassereinfüllöffnung
— Manometer
— Tragegriff
Bewertungen
Derzeit sind leider noch keine Kundenrezensionen abgegeben worden.
Modellname: GC-WW 6538 Set
Marke: Einhell
- Hersteller: Einhell Germany AG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz
— Material: Metall
— Watt: 650
— Gewicht: 10,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 3.800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 36 Meter
— Maximaler Förderdruck: 3,6 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— 20 Liter Behälter
— Automatische Wasserdruckregulierung
— Extra große Wassereinfüll- und Ablauföffnung
Bewertungen
Bemängelt wird bei diesem Hauswasserwerk von Einhell die Schraubgewinde aus Plastik, die keine hohe Qualität beziehungsweise Lebensdauer vermuten lassen, wie manche Käufer das beurteilen. Ein fehlender Vorfilter sowie extrem kleine Wassereinlauf- und -ablassschrauben werden ebenfalls öfter kritisiert. Dagegen befinden die meisten Kunden dieses Hauswasserwerk im privaten Test als ein Gerät, das hält, was es verspricht.
Modellname: Tiefbrunnenpumpe 3″
- Marke: IBO
- Hersteller: DAMBAT/IBO pompy Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Tiefbrunnenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 750
— Gewicht: 11 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 62 Meter
— Maximaler Förderdruck: 6,3 bar
— Sandverträglich
— Kabellänge: 18 Meter
— Pumpendurchmesser: 75 Millimeter
— Ideal für alle 3″oder 4″ Brunnen
Bewertungen
Bisher wurden nur wenige Kundenbewertungen über dieses Hauswasserwerk-Modells veröffentlicht. Im Test der Kunden wurde am häufigsten das deutlich höhere Gewicht bemängelt, als es der Hersteller angibt. Durch die seitliche Verkabelung machen Kunden darauf aufmerksam, dass sich der Pumpendurchmesser einige Millimeter vergrößert und der Brunnenzugang mindestens 80 Millimeter besitzen sollte, damit es passt.
Modellname: 1000/25 Plus TLS
Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpen
— Farbe: Rot
— Material: Metall
— Watt: 800
— Gewicht: 14,2 Kilogramm
— Wasserförderung: 3.300 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4.6 bar
— Maximale Eintauchtiefe: 20 Meter
— Maximale Ansaughöhe: 9 Meter
— Patentiertes Hydrauliksystem
— Thermischer Überlastungsschutz
— Integrierter Trockenlaufschutz
— Selbstansaugend
— 22-Liter-Stahl-Druckkessel
— Lebensmittelechte Membrane für Trinkwasser
— Manometer
— 10-Jahre T.I.P. Ersatzteilgarantie
Bewertungen
Die meisten Käufer bewerten dieses Hauswasserwerk nach mehreren Test-Prüfungen mit einer zuverlässigen Funktionalität und guten Förderleistung. Grund zur Kritik sehen manche Kunden in gelegentlichen Druckschwankungen, obwohl der Hersteller einen konstanten Druck verspricht. Positiv wurde auch erwähnt, dass der Hersteller sehr kundenfreundlich agiert und bei Problemen für eine schnelle Behebung sorgt.
Modellname: 31143 – 3000 Inox
- Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 550
— Gewicht: 10,1 Kilogramm
— Wasserförderung: 2.800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 4200 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,2 bar
— Maximale Saughöhe: 5 Meter
— 18 Liter Edelstahlkessel
— EPDM-Membrane
— Manometer
— Selbstansaugend
— Wartungsfreier Kondensatormotor mit Thermo-Überlastschutz
— Trockenlaufschutz
— Integrierter Vorfilter
Bewertungen
Schickes Design, zufriedenstellende Qualität und vor allem eine gute Ansaug- und Druckleistung sind mehrmals unter den Kundenbewertungen als positive Eigenschaften dieses Hauswasserwerk-Modells genannt.
Modellname: 01755-61 Hauswasserwerk 5000/5 eco
Marke: Gardena
- Hersteller: Gardena
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis-Blau, Schwarz
— Material: Kunststoff, Metall
— Watt: 1100
— Gewicht: 17,4 Kilogramm
— Wasserförderung: 4.500 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Stufenloser Eco-Betrieb für Energieersparnis bis zu 15 Prozent
— Überhitzungsschutz
— Vorfilter
— Rückflussstopp
— Einfüllöffnung und das Entlüftungsventil
— Selbstansaugung
— Thermoschutzschalter
— Manometer
— Wartungsfreier Kondensatormotor
Bewertungen
Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Kundenbewertungen über dieses Hauswasserwerk veröffentlicht.
Modellname: 50L m. 1300W INOX
- Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl
— Watt: 1300
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 55 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5,5 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— 5 Laufräder aus Edelstahl
— Trockenlaufschutz
— Membran
Bewertungen
Bisher sind nur wenige Kundenbewertungen veröffentlicht worden. Details aus dem privaten Test sind hier leider noch nicht geäußert worden. Lediglich einige überdurchschnittlich gute Zufriedenheit mit dem Kauf ist den Kundenbewertungen bisher zu entnehmen.
Modellname: 94226
Marke: Güde
- Hersteller: GÜDE GmbH & Co. KG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Schwarz, Blau
— Material: Kunststoff, Metall
— Watt: 1100
— Gewicht: 12,6 Kilogramm
— Wasserförderung: 3600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 45 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,5 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Für die Gartennutzung
Bewertungen
Eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme sowie gute Förder- und Druckleistung zeichnen dieses Hauswasserwerk für den Garten laut Kunden am meisten aus.
Modellname: 94191
- Marke: Güde
- Hersteller: GÜDE GmbH & Co. KG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Blau
— Material: Metall
— Watt: 1300
— Gewicht: 20,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 5400 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 45 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,5 bar
— Maximale Saughöhe: 7,5 Meter
— Für die Gartennutzung
— Selbstansaugend
— 5 Laufräder aus Noryl
— Verwendung: Garten
— Lärmwertangabe: 87 Dezibel
Bewertungen
In den Kundenrezensionen fällt gelegentlich die Reklamation des Membran auf, das nach kurzer Zeit defekt ist. Manche Kunden fanden im Test heraus, dass ihr Modell mit der Zeit Druck verliert, was bis zur Einstellung der Förderleistung führte. Überwiegend zeigt sich dieses Hauswasserwerk im Test der Kunden als kraftvoll und geräuscharm.
Modellname: 3″ Zoll – 550W Brunnenpumpe
- Marke: Amur
- Hersteller: Amur S.A.
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Tauchdruckpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 550
— Gewicht: 18 Kilogramm
— Wasserförderung: 3700 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 61 Meter
— Maximaler Förderdruck: 6,1 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter und Kondensator
— Kabellänge; 15 Meter (Unterwasserkabel)
Bewertungen
Es liegen zur Zeit keine Kundenbewertungen vor.
Modellname: Kreiselpumpe 750 Watt 2880 L/h 7,8
Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl, Guss
— Watt: 750
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 2880 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 78 Meter
— Maximaler Förderdruck: 7.8 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— Trockenlaufschutz
— Membran
Bewertungen
Viele Bewertungen, die auf dem Test von Kunden beruhen, gibt es bisher noch nicht. Was unter den vorhandenen Rezensionen ersichtlich ist, sind die überwiegend positiv erwähnten Kraftleistungen und konstante Druckverhältnisse.
Amazon: Das sind aktuell die Hauswasserwerke mit bester Bewertung (Stand: Mai 2019)
Modellname: Tiefbrunnenpumpe 3″
- Marke: IBO
- Hersteller: DAMBAT/IBO pompy Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Tiefbrunnenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 750
— Gewicht: 11 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 62 Meter
— Maximaler Förderdruck: 6,3 bar
— Sandverträglich
— Kabellänge: 18 Meter
— Pumpendurchmesser: 75 Millimeter
— Ideal für alle 3″oder 4″ Brunnen
Bewertungen
Bisher wurden nur wenige Kundenbewertungen dieses Hauswasserwerk-Modells veröffentlicht. Im Test der Kunden wurde am häufigsten das deutlich höhere Gewicht bemängelt, als es der Hersteller angibt. Durch die seitliche Verkabelung machen Kunden darauf aufmerksam, dass sich der Pumpendurchmesser einige Millimeter vergrößert und der Brunnenzugang mindestens 80 Millimeter besitzen sollte, damit es passt.
Modellname: 50L m. 1300W INOX
Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl
— Watt: 1300
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 55 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5,5 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— 5 Laufräder aus Edelstahl
— Trockenlaufschutz
— Membran
Bewertungen
Bisher sind nur wenige Kundenbewertungen veröffentlicht worden. Details aus dem externen Kunden-Test sind hier leider noch nicht geäußert worden. Lediglich einige überdurchschnittlich gute Zufriedenheit mit dem Kauf ist den Kundenbewertungen bisher zu entnehmen.
Modellname: Kreiselpumpe 750 Watt 2880 L/h 7,8
- Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl, Guss
— Watt: 750
— Gewicht: 9 Kilogramm
— Wasserförderung: 2880 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 78 Meter
— Maximaler Förderdruck: 7.8 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— Trockenlaufschutz
— Membran
Bewertungen
Viele Bewertungen, die auf dem Test von Kunden beruhen, gibt es bisher noch nicht. Was unter den vorhandenen Rezensionen ersichtlich ist, sind die überwiegend positiv erwähnten Kraftleistungen und konstante Druckverhältnisse.
Modellname: Multi 1300 INOX
- Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl, Guss
— Watt: 1300
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 60 Meter
— Maximaler Förderdruck: 6 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— 100 Liter Membrankessel
— Rückschlagventil
— Druckschalter mit Kabel und 3-Wegeventil
— Wird als Bausatz zur Selbstmontage geliefert
Bewertungen
Mit der Leistung des Hauswasserwerk-Modells sind die Kunden in der Regel mehr als zufrieden. Der externe Test der Käufer bietet manches Mal Grund zur Kritik, was den Zusammenbau betrifft.
Ein wenig handwerkliches Geschick sei unerlässlich und ein Schaltplan für den Anschluss des Steckers an den Druckregler melden einige Kunden als fehlend.
Modellname: MHi1800 INOX
- Marke: Güde
- Hersteller: GÜDE GmbH & Co. KG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis
— Material: Metall
— Watt: 1800
— Gewicht: 14 Kilogramm
— Wasserförderung: 9000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Selbstansaugend
— Rückschlagventil
— 5 Laufräder aus Edelstahl
— Edelstahlwelle
— Druckkessel 50 Liter
— Trockenlaufschutz
— Manometer
— Druckschalter
Bewertungen
Der private Test von Kunden zeigt überwiegend, dass der Zusammenbau vor allem in Bezug auf elektrische Elemente, für Laien weniger durchzuführen ist. Diese täten gut daran, einen Fachmann hinzuzuziehen, bemerken mehrere Kunden, was Extrakosten verursacht.
Modellname: 94191
Marke: Güde
- Hersteller: GÜDE GmbH & Co. KG
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Blau
— Material: Metall
— Watt: 1300
— Gewicht: 20,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 5400 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 45 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,5 bar
— Maximale Saughöhe: 7,5 Meter
— Für die Gartennutzung
— Selbstansaugend
— 5 Laufräder aus Noryl
— Verwendung: Garten
— Lärmwertangabe: 87 Dezibel
Bewertungen
In den Kundenrezensionen fällt gelegentlich die Reklamation des Membrans auf, das nach kurzer Zeit defekt ist. Manche Kunden fanden im Test heraus, dass ihr Modell mit der Zeit Druck verliert, was bis zur Einstellung der Förderleistung führte. Überwiegend zeigt sich dieses Hauswasserwerk im Test der Kunden als kraftvoll und geräuscharm.
Modellname: Tauchpumpe 0,8 kW Ø90 mm
- Marke: IBO
- Hersteller: DAMBAT/IBO pompy Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Tiefbrunnenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 800
— Gewicht: 20 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 63 Meter
— Maximaler Förderdruck: 6,3 bar
— Sandverträglich
— Kabellänge: 18 Meter
Bewertungen
Bemerkenswert gut befinden viele Käufer die Sandverträglichkeit, welche für eine deutlich robustere und langlebigere Funktionsqualität sorgt, während laut Kundenbewertungen bei anderen Pumpen abgesetzter Sand schnell zum Schaden führte. Ab circa zehn Meter Brunnen-/Pumpentiefe ist kein Betriebsgeräusch mehr zu hören, wie einige Käufer als positiv bewerten.
Modellname: Brunnenpumpe 3,5″
Marke: IBO
- Hersteller: DAMBAT/IBO pompy Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Tiefbrunnenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Gewicht: 13.8 Kilogramm
— Watt: 800
— Gewicht: 20 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 63 Meter
— Maximaler Förderdruck: 6,3 bar
— Sandverträglich
— Kabellänge: 20 Meter
— Maximale Anzahl der Schaltungen: 20 pro Stunde
Bewertungen
Bemängelt werden ein unzufrieden stellendes Rückschlagventil und der technische Fachjargon in der Montageanleitung. Im Gegensatz dazu bekunden zahlreiche Kunden ihre äußerste Zufriedenheit, nachdem sie den Test durchgeführt und teilweise schon langjährige Erfahrungen mit diesem Hauswasserwerk besitzen.
Modellname: INNO-TEC 450
- Marke: Amur
- Hersteller: Amur S.A.
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl, Blau
— Material: Stahl
— Watt: 450
— Gewicht: 8 Kilogramm
— Wasserförderung: 4800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 40 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter und Kondensator
— Lautstärke: 54-55 Dezibel
— Befüll- und Ablassschrauben
— Montagefuß und Punktbefestigung
— Dauerlauf geeignet
Bewertungen
Ein leises Betriebsgeräusch sowie gute Funktionalität sind bei den bisher wenigen Kundenrezensionen besonders hervorgehoben worden. Für Laien gestaltet sich die Ermittlung der Fließrichtung nach einigen Kundenmeinungen als erschwerlich, weil sich dazu kein Hinweis finden lässt. Überwiegend resultiert aus den zahlreichen Kunden-Test-Erfahrungen eine Kaufempfehlung.
Modellname: 1100 W 4600 L/h
Marke: WilTec
- Hersteller: WilTec Technik GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe, Hauswasserwerk, Gartenpumpe
— Farbe: Edelstahl, Schwarz
— Material: Kunststoff
— Watt: 1100
— Gewicht: 10,3 Kilogramm
— Wasserförderung: 4600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,6 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Überlastungsschutz
— Thermoschutzschalter
Bewertungen
In den wenigen Kundenbewertungen wird in den meisten Fällen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis erwähnt. Als Hauswasserwerk für einen gesamten Haushalt ist diese Pumpe weniger geeignet, wie sich manche Kunden
äußern.
Hauswasserwerk: Das sind die aktuellen Empfehlungen bei Amazon (Stand: Mai 2019)
Modellname: HWK 50/42
- Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz
— Material: Stahl, Kunststoff
— Watt: 600
— Gewicht: 10,1 Kilogramm
— Wasserförderung: 2.800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 42 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4.2 bar
— Maximale Eintauchtiefe: 20 Meter
— Maximale Ansaughöhe: 9 Meter
— 8 Liter Druckkessel
— Wartungsfreier Kondensatormotor mit Thermo-Überlastschutz
— Lebensmittelechte Membrane
Bewertungen
Im externen Kunden-Test betonen viele Käufer die problemlose Installation und das dazu keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Auch der ein geringer Geräuschpegel findet positiv Erwähnung.
Für die einfache, gelegentliche Nutzung empfehlen viele Kunden dieses Hauswasserwerk. Kritik erhält das Hauswasserwerk in den Bereichen Kunststoffanschlüsse, die neben der ansonsten erscheinenden Qualität nicht so hochwertig vorkommen.
Modellname: 31300
- Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot
— Material: Metall, Guss
— Watt: 600
— Gewicht: 11,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 2.800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 42 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4.2 bar
— Maximale Ansaughöhe: 9 Meter
— Thermischer Überlastungsschutz
— Selbstansaugend
— 18-Liter-Stahl-Druckkessel
— Lebensmittelechte Membrane für Trinkwasser
— Manometer
— 10-Jahre T.I.P. Ersatzteilgarantie
Bewertungen
Top Preis-Leistung, zur Inbetriebnahme nur einmal angießen, gute Saugleistung und zuverlässige Funktionalität sind die am häufigsten vorkommenden positiven Hauswasserwerk-Eigenschaften, die nach dem privaten Test der Kunden Erwähnung finden. Vereinzelt werden Probleme mit der Dichtung nach zusätzlichem Einsatz eines Vorfilters sowie Produktionsfehler als Riss im Guss-Gehäuse.
Modellname: 30187 G 1000 Plus
- Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot
— Material: Stahl, Guss
— Watt: 800
— Gewicht: 14.7 Kilogramm
— Wasserförderung: 3.500 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4.6 bar
— Maximale Ansaughöhe: 9 Meter
— Thermischer Überlastungsschutz
— Selbstansaugend
— 18-Liter-Stahl-Druckkessel
— Lebensmittelechte Membrane für Trinkwasser
Bewertungen
Ein teilweise stark abfallender Wasserdruck, ein relativ hoher Geräuschpegel und leichte Startschwierigkeiten bei der ersten Inbetriebnahme sind Kritikpunkte, die manchen Kunden in ihrem Test aufgefallen sind. Dafür zeigt sich das Hauswasserwerk im Test in Bezug auf Kraft, Wassermenge und Preis-Leistung laut Käufern, sehr positiv.
Modellname: Hauswasserwerk 3600
Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz, Edelstahl
— Material: Stahl
— Watt: 650
— Gewicht: 12,6 Kilogramm
— Wasserförderung: 3.600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 40 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4 bar
— Maximale Ansaughöhe: 5 Meter
— Thermischer Überlastungsschutz
— Selbstansaugend
— Trockenlaufschutz
— 18-Liter-Stahl-Druckkessel
— Lebensmittelechte Membrane für Trinkwasser
Bewertungen
Dieses Hauswasserwerk fällt im Test bei vielen Kunden durch eine konstante Druckverteilung sowie eine zuverlässige Funktionalität auf.Gelobt wird auch das geringe Betriebsgeräusch, während in manch wenigen Fällen, die Dichtungen Grund zur Kritik geben.
Modellname: 1000/25 Plus TLS
- Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpen
— Farbe: Rot
— Material: Metall
— Watt: 800
— Gewicht: 14,2 Kilogramm
— Wasserförderung: 3.300 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4.6 bar
— Maximale Eintauchtiefe: 20 Meter
— Maximale Ansaughöhe: 9 Meter
— Patentiertes Hydrauliksystem
— Thermischer Überlastungsschutz
— Integrierter Trockenlaufschutz
— Selbstansaugend
— 22-Liter-Stahl-Druckkessel
— Lebensmittelechte Membrane für Trinkwasser
— Manometer
— 10-Jahre T.I.P. Ersatzteilgarantie
Bewertungen
Die meisten Käufer bewerten dieses Hauswasserwerk nach mehreren Test-Prüfungen mit einer zuverlässigen Funktionalität und guten Förderleistung. Grund zur Kritik sehen manche Kunden in gelegentlichen Druckschwankungen, obwohl der Hersteller einen konstanten Druck verspricht. Positiv wurde auch erwähnt, dass der Hersteller sehr kundenfreundlich agiert und bei Problemen für eine schnelle Behebung sorgt.
Modellname: 31143 – 3000 Inox
Marke: T.I.P
- Hersteller: T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 550
— Gewicht: 10,1 Kilogramm
— Wasserförderung: 2.800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 4200 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,2 bar
— Maximale Saughöhe: 5 Meter
— 18 Liter Edelstahlkessel
— EPDM-Membrane
— Manometer
— Selbstansaugend
— Wartungsfreier Kondensatormotor mit Thermo-Überlastschutz
— Trockenlaufschutz
— Integrierter Vorfilter
Bewertungen
Schickes Design, zufriedenstellende Qualität und vor allem eine gute Ansaug- und Druckleistung sind mehrmals unter den Kundenbewertungen als positive Eigenschaften genannt. Allerdings zeigt sich hier der ein oder andere Kunde, der nach kurzer Zeit Probleme mit der Saugleistung oder dem Motor hat. Ein Austausch ist über T.I.P laut Kundenberichten zufolge, unkompliziert möglich.
Modellname: 31140 – 4500 Inox
- Marke: T.I.P
- Hersteller: Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl
— Material: Edelstahl
— Watt: 1200
— Gewicht: 14,4 Kilogramm
— Wasserförderung: 4.350 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,2 bar
— Maximale Saughöhe: 9 Meter
— 22 Liter Edelstahlkessel
— EPDM-Membrane
— Manometer
— Selbstansaugend
— Wartungsfreier Kondensatormotor mit Thermo-Überlastschutz
— 10-Jahre T.I.P. Ersatzteilgarantie
Bewertungen
Positive Bewertungen findet dieses Hauswasserwerk vor allem in Bezug auf die Verarbeitung und Qualität. Der Druck zeigt sich laut Kunden-Test schlechter, wenn die Ansaughöhe nahe bis zur maximalen Grenze heranreicht.
Modellname: Inox 1300 Plus F
Marke: T.I.P.
- Hersteller: Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl, Schwarz
— Material: Kunststoff, Edelstahl
— Watt: 1300
— Gewicht: 14,4 Kilogramm
— Wasserförderung: 4330 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5 bar
— Maximale Saughöhe: 9 Meter
— Lebensmittelechtes Membran
— 22-Liter-Edelstahl-Druckkessel
— Anzahl Beregner maximal 5 Stück
— Manometer
— Druckschalter
— Vorfilter
Bewertungen
Einige Kunden bemängeln bei diesem Hauswasserwerk den relativ schnellen Defekt des Membrans. Eine recht kurze Haltbarkeit des Motors bei hoher Beanspruchung erwähnten wenige Kunden, während andere genau das Gegenteil über dieses Hauswasserwerk behaupten und sich lobend über die Qualität und Robustheit äußern.
Modellname: 1300/50 Plus TLS
- Marke: T.I.P.
- Hersteller: Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz
— Material: Edelstahl, Metall
— Watt: 1300
— Gewicht: 20,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 4.200 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 43 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,3 bar
— Maximale Saughöhe: 9 Meter
— 50 Liter Druckkessel
— Integrierter Trockenlaufschutz.
Bewertungen
Solides Hauswasserwerk mit ausreichender Wasserspeicherung, guter Druck und langer Förderhöhe von bis zu 60 Metern sind Eigenschaften, die Kunden über dieses Hauswasserwerk positiv bewerten. Negativ fallen Kundenbewertungen im Bereich fehlender Filter, die zusätzlich anzuschaffen sind, um das Hauswasserwerk störungsfrei und mit konstantem Druck in Betrieb zu nehmen.
Modellname: 30189
Marke: T.I.P.
- Hersteller: Technische Industrie Produkte GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz
— Material: Stahl, Kunststoff
— Watt: 800
— Gewicht: 15.2 Kilogramm
— Wasserförderung: 3.500 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,6 bar
— Maximale Saughöhe: 9 Meter
— 50 Liter Druckkessel
— Wartungsfreier Kondensatormotor mit thermischen Überlastschutz
— Kunststoffpumpengehäuse
— Selbstansaugend
— Anschlusskabel: 1,5 Meter
Bewertungen
Lobend äußern sich Kunden über dieses Hauswasserwerk in Bezug auf das leise Betriebsgeräusch, gute Funktionalität und passende Voreinstellung der Werte für die An- und Ausschaltung. Kritik wird hingegen von Kunden geübt, weil das Hauswasserwerk eine Drosselung integriert, welche die Durchflussmenge reduziert, weil diese vielfach von Kunden als unnötig angesehen wird.
Das sind die günstigsten Hauswasserwerke bei Amazon
Modellname: Kreiselpumpe 750 Watt 2880 L/h 7,8
- Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl, Guss
— Watt: 750
— Gewicht: 9 Kilogramm
— Wasserförderung: 2880 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 78 Meter
— Maximaler Förderdruck: 7.8 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— Trockenlaufschutz
— 24-Liter Druckkessel
— Membran
Bewertungen
Viele Bewertungen, die auf dem [u]Test von Kunden[/u] beruhen, gibt es bisher noch nicht. Was unter den vorhandenen Rezensionen ersichtlich ist, sind die überwiegend positiv erwähnten Kraftleistungen und konstante Druckverhältnisse.
Modellname: BHW1000
Marke: Berlan
- Hersteller: Berlan GmbH
- Versand durch: BerglandHandelsGmbH
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Rot, Schwarz
— Material: Kunststoff, Metall
— Watt: 1000
— Gewicht: 11,2 Kilogramm
— Wasserförderung: 3500 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 44 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,4 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
Bewertungen
Bemängelt wird bei diesem Hauswasserwerk, dass es im Kunden-Test und verglichen mit anderen Pumpen und 1000 Watt einen deutlich schwächeren Eindruck bei manchen Käufern hinterlässt. Ansonsten arbeitet das Hauswasserwerk zuverlässig und liefert konstant einen guten Wasserdruck, der für mehrere Berieselungsanlagen ausreicht, wie zahlreiche Käufer erwähnen.
Modellname: Hauswasserautomat 4600l/h 1100W
- Marke: WilTec
- Hersteller: WilTec Technik GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl Schwarz
— Material: Edelstahl, Kunststoff
— Watt: 1100
— Gewicht: 11.6 Kilogramm
— Wasserförderung: 4600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,6 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Überlastungsschutz
— Trockenlaufschutz
— Tragegriff
Bewertungen
Derzeit ist noch keine ausreichende Anzahl an Kundenrezensionen veröffentlicht, die es erlaubt, hier Informationen zu geben, welche die Kaufentscheidung erleichtern sollen.
Modellname: 24 L – 1100W
Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl, Guss
— Watt: 1100
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 3600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— 24-Liter Druckkessel– Druckschalter
— 3-Wegeventil
— Trockenlaufschutz
— Membran
Bewertungen
Es sind bisher nur keine Kundenbewertungen abgegeben worden.
Modellname:Kreiselpumpe 750 Watt 2880 L/h 7,8
- Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl, Guss
— Watt: 750
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 2880 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 78 Meter
— Maximaler Förderdruck: 7.8 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— 50-Liter Druckkessel
— Trockenlaufschutz
— Membran
Bewertungen
Viele Bewertungen, die auf dem Test von Kunden beruhen, gibt es bisher noch nicht. Was unter den vorhandenen Rezensionen ersichtlich ist, sind die überwiegend positiv erwähnten Kraftleistungen und konstante Druckverhältnisse.
Das sind die teuersten Hauswasserwerke bei Amazon
Modellname: HMC-170
Marke: CHM
- Hersteller: CHM GmbH
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl, Schwarz, Grün
— Material: Kunststoff, Edelstahl
— Watt: 1500
— Gewicht: 23 Kilogramm
— Wasserförderung: 10800 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 43 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,3 bar
— Maximaler Betriebsdruck: 10 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Maximale Förderhöhe: 65 Meter
— 100-Liter Druckkessel
— Schaufelräder aus Edelstahl
— Rückschlagventil
— Trockenlaufschutz
— Druckschalter
— Membran
— Vorfilter
Bewertungen
Es liegen zur Zeit keine Bewertungen zu diesem Hauswasserwerk vor, die auf dem Test von Käufern beruhen.
Modellname: DAB Booster Silent
- Marke: DAB
- Hersteller: Unbekannt
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Schwarz
— Material: Kunststoff, Metall
— Wasserförderung: 90 Liter pro Minute
— Maximale Förderhöhe: 46 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,6 bar
— Maximale Saughöhe: 8 Meter
— Verwendung von 0 °Celsius bis plus 40 °Celsius
Bewertungen
Es liegen für dieses Hauswasserwerk derzeit noch keine Kundenbewertungen vor.
Modellname:Tech-LINE 1100
- Marke: Tech-LINE
- Hersteller: Tech-LINE by Tazado
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis
— Material:Metall
— Watt: 1100
— Gewicht: 23 Kilogramm
— Wasserförderung: 3600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 45 Meter
— Maximaler Förderdruck: 4,5 bar
— Maximale Ansaughöhe: 7 Meter
— Trockenlaufschutz
— Manometer
— Druckschalter
— Druckkessel
Bewertungen
Über dieses Hauswasserwerk sind bisher noch keine Bewertungen abgegeben worden.
Modellname: Hauswasserwerk 1100W-5bar
Marke: IBO
- Hersteller: DAMBAT/IBO
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Edelstahl, Blau
— Material: Edelstahl, Guss
— Watt: 1100
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 3600 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 50 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5 bar
— Maximale Saughöhe: 7 Meter
— Trockenlaufschutz
— 50 Liter Edelstahl-Membrankessel
— Thermischer Motorschutzschalter
— Druckschalter und 3 Wegeventil
Bewertungen
Über dieses Hauswasserwerk sind bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Bewertungen veröffentlicht worden.
Modellname: 100 L-1300W INOX
- Marke: Omnigena
- Hersteller: Omnigena Polen
- Versand durch: Amazon.de
Produktdaten:
— Oberflächenpumpe
— Farbe: Türkis, Edelstahl
— Material: Stahl
— Watt: 1300
— Gewicht: 12,5 Kilogramm
— Wasserförderung: 6000 Liter pro Stunde
— Maximale Förderhöhe: 55 Meter
— Maximaler Förderdruck: 5,5 bar
— Maximale Ansaughöhe: 8 Meter
— Rückschlagventil
— Integrierter thermischer Motorschutzschalter
— Druckschalter mit Kabel und 3 Wegeventil
— Trockenlaufschutz
— 100 Liter Membran-Druckkessel
Bewertungen
Bis zu diesem Zeitpunkt sind für dieses Hauswasserwerk noch keine Bewertungen abgegeben worden.
Hauswasserwerk Hersteller Gardena ausgezeichnet
Gardena ist eine der beliebtesten Marken rund um den Garten. Beim Hauswasserwerk hat sich Gardena insbesondere mit seiner Innovation zum ersten smarten Hauswasserwerk einen Namen gemacht.
Die Gardena Smart Pressure Pump ist ein Hauswasserwerk, welches sich natürlich nicht nur im Garten, sondern auch im Haus oder auf dem Campingplatz für die Nutzwasserversorgung verwenden lässt. Das Besondere ist, dass die Pumpe über eine App installiert und gesteuert wird. Auch kann man den Betrieb von seinem Smartphone aus überwachen. Zusätzlich harmoniert das smarte Hauswasserwerk von Gardena mit den anderen smart Garden Produkten des Herstellers wie beispielsweise der smarten Gartensprengung.
Seit 2018 unterstützt Gardena Wasserprojekte von Unicef und vertreibt dafür auch eine Sonderedition von Wasserbrausen. Von den 9,99 Euro für zwei Wasserschlauchaufsätze geht 1 Euro an Unicef.
Im Jahr 2019 wurde Gardena außerdem vom Magazin TestBild als „Top Garten Marke“ ausgezeichnet. Das Magazin hatte zusammen mit dem Datenportal Statista 15.000 User zu den beliebtesten Marken in verschiedenen Sparten befragt.
Als weitere Auszeichnung wurde Gardena mit dem Marketingpreis „Best Brands“ ausgezeichnet.
Wie das Hauswasserwerk Gardena in unserem Test abgeschnitten hat, sehen Sie oben in der Vergleichstabelle.
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich mein Hauswasserwerk am Besten?
Mit einem Hauswasserwerk kann das teure Trinkwasser durch kostenloses Regen- oder Brunnenwasser ersetzt werden. Bevor allerdings ein Hauswasserwerk gekauft wird, sollte man sich über den Nutzen im Klaren sein, denn der Markt gibt Unmengen an verschiedenen Modellen in unterschiedlichen Ausstattungen her. Informationen über die Funktionen, Ausstattungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis findet man am Besten auf Internet-Portalen mit Praxistests.
Ist ein Gerät in die engere Wahl gekommen, stellt sich nur die Frage, wo man es kauft, im Fachhandel oder in einem Online-Shop.
Kauf im Fachhandel
Der Fachhandel ist immer noch die althergebrachte Methode des Einkaufs. Hier findet bei einem Kauf immer noch ein persönlicher Kontakt zum Personal statt. Viele Menschen kaufen gerne im Fachhandel, da sie der Meinung sind, nur dort die benötigte persönliche Ansprache in Verbindung mit einer fachlichen Beratung zu bekommen. Schaut man sich im Fachhandel ein Hauswasserwerk an und stellt Fragen, bekommt man umgehend eine mehr oder weniger fachkundige Antwort.
Das zum Verkauf ausgestellte Hauswasserwerk ist im Normalfall auch vorrätig, ist nur noch das Ausstellungsstück vorhanden, kann eventuell sogar ein Preisnachlass ausgehandelt werden.
Dem gegenüber steht, dass ein Fachhändler sich auf Geräte von einigen wenigen Herstellern konzentriert. Nur diese Modelle können dann natürlich bei dem jeweiligen Fachgeschäft erworben werden, was bedeutet, man muss aus einer relativ kleinen Auswahl ein Gerät aussuchen.
Im Moment der Kaufabsicht kommt zudem in den meisten Fällen hinzu, dass zu der Zeit selten bis nie ein gutes, funktionales Gerät mit einem günstigen Angebotspreis zu bekommen ist.
Ist das doch der Fall oder man kauft ein Hauswasserwerk zum normalen Verkaufspreis, haben die wenigsten Fachhändler einen kostenlosen Lieferservice. Das wiederum bedeutet, das Hauswasserwerk muss mit einem durchschnittlichen Gewicht inclusive Verpackung von rund 20 – 25 kg in das eigene Fahrzeug verbracht werden und zu Hause per eigener Muskelkraft zum vorgesehenen Betriebsort transportiert werden.
Kauf im Internet
Dem Kauf im Fachhandel steht der bequemere Kauf im Internet gegenüber. Das bietet zudem einige weitere gravierende Vorteile.
Der Vergleich der Hauswasserwerke findet in den meisten Fällen im Internet statt. Hat ein Interessent sich für einige Modelle, welche seinen Ansprüchen entsprechen, entschieden, kann er direkt von zu Hause die verschiedenen Verkaufsseiten der Online-Händler aufrufen und sich informieren.
Dort findet er eines seiner favorisierten Geräte sicher mit einem Angebotspreis, der sich gegenüber dem Fachhandelspreis um 20% oder mehr unterscheiden kann.
Ein weiterer Vorteil eines Online-Kaufes ist die breite Auswahl. Sind bei einem Fachhändler nur einige Modelle verfügbar, bietet das Internet mit den Unmengen an Online-Händlern die ganze Bandbreite der Hauswasserwerke an.
Verfechter des Fachhandels werden wieder die persönliche Ansprache ins Feld führen. Die bekommt man aber im Internet ebenfalls, wenn auch nicht von Angesicht zu Angesicht. Auch hier steht dem Käufer geschultes und fachkundiges Personal zur Verfügung, mit welchem per E-Mail-Kontakt und/oder Fax kommuniziert werden kann.
Im Fachhandel kann das gekaufte Gerät sofort mitgenommen werden, das Internet hat Lieferzeiten zwischen 1 und 5 Tagen, je nach Lagerverfügbarkeit. Bestellt man im Internet, hat man während der Zeit bis zur Zustellung der Ware die Gelegenheit, alle Vorrichtungen für den späteren Betrieb des Hauswasserwerkes zu installieren.
Ein weiterer Vorteil des Internet-Kaufes ist die kostenlose Lieferung durch den Lieferservice des jeweiligen Onlinehändlers. In diesem Falle bekommt man das recht schwere Paket bis zum Betriebsort transportiert und muss es nicht selber tragen.
Wer nicht die normale Lieferzeit abwarten möchte, kann bei einigen der einschlägigen Online-Händler gegen einen geringen Aufpreis zudem einen 24-Stunden-Lieferservice in Anspruch nehmen.
Die Gewährleistung bzw. die Garantiefristen unterliegen den gesetzlichen Regelungen. Aus diesem Grunde bestehen keine Unterschiede zwischen einem Kauf bei einem Online-Händler oder dem Fachhandel.
Bei einem Vergleich zwischen Kauf im Internet oder Kauf im Fachhandel hat das Internet immer die Nase vorn. Wer ein Hauswasserwerk erwerben möchte, macht das, weil er Kosten einsparen möchte. Mit dem Kauf im Internet kann zusätzlich gespart werden, da dort vermehrt für alle möglichen Geräte Angebote zu finden sind.
Hinzu kommt, dass der gesamte Kaufvorgang vom Einholen von Information über den Vergleich bis zum Kauf alles bequem von zu Hause erledigt werden kann. Ein weiterer Aspekt, der für das Internet spricht, ist die kostenlose Lieferung nach kurzer Lieferzeit bis vor Ort.
Wissenswertes & Ratgeber
Vorschriften, Voraussetzungen und Regeln rund um das Hauswasserwerk
Ein Hauswasserwerk ist eine wahre Bereicherung für den Alltag und schafft viele unterschiedliche Vorteile. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich an die Vorschriften und Auflagen rund um das Hauswasserwerk halten. Möchten Sie das Hauswasserwerk im privaten Bereich in Betrieb nehmen, benötigen Sie zunächst eine passende Wasserquelle. In den meisten Fällen kommen Brunnen, Wasserreservoirs oder angrenzende Flüsse, Bäche oder Seen infrage. Für Unternehmen und Firmen benötigen Sie selbstverständlich eine größere Wasserquelle, die viel Wasser bietet. Immerhin verbrauchen Sie nun mehr Wasser. Auch, wenn Sie sich für ein Hauswasserwerk im privaten Bereich entscheiden, müssen Sie sich an die entsprechenden Vorschriften halten. An welches Regelwerk Sie sich halten müssen, hängt wiederum davon ab, wie Sie das Wasser aus der Pumpe nutzen. In der Regel wird zwischen Trink- und Brauchwasser unterschieden. Brauchwasser ist zum Beispiel Wasser, welches Sie für die Haustechnik (Waschmaschine, Toilette, Geschirrspüler und ähnliches) verwenden. Bei Brauchwasser sind die Regeln meist sehr locker. Anders sieht es aus, wenn Sie das Hauswasserwerk für Trinkwasser nutzen möchten. Die Vorschriften der Trinkwasserverordnung müssen Sie zwingend befolgen. Das schließt sowohl Filter, Druck, Leistung als auch Größe der Anlange mit ein. Zur Verordnung zählt aber nicht nur die Ausstattung des Wasserwerks, sondern auch die Wartung und Überwachung der Anlage. Alles muss den Vorgaben entsprechen.
Nutzen Sie das Hauswasserwerk hingegen nur für Brauchwasser, gelten Bestimmungen wie die DIN-Normen. Außerdem wird zwischen einem großen und kleinen Hauswasserwerk unterschieden. Die Grenze zwischen den beiden Geräten aus einem Hauswasserwerk Test liegt zwischen zehn Kubikmeter Fördermenge pro Stunde. Ansonsten müssen Sie berücksichtigen, dass Sie das Wasserwerk an einen trockenen und kühlen Ort aufstellen. Zusätzlich muss der Bereich frostsicher sein, denn schnell kann es zu Schäden innerhalb des Hauswasserwerks kommen. Haben Sie sich für ein Hauswasserwerk mit Gas-Betrieb entschieden, ist es wichtig, dass das Gasgemisch im Druckkessel nicht an einer externen Gasquelle angeschlossen ist. Das bedeutet, eine Stickstoffflasche oder ähnliches sind Tabu. Das Fördervolumen spielt eine weitere wichtige Rolle. Dieses muss so berechnet sein, dass das mathematische Produkt aus Druck sowie Volumen einen Wert von 6.000 l*bar nicht überschreitet. Abschließend muss das Hauswasserwerk durch eine Baumusterprüfung abgenommen werden. Das bedeutet, nachdem Sie das Hauswasserwerk installiert haben, muss die Anlage vor der ersten Nutzung von einem zertifizierten Sachverständigen geprüft und abgenommen werden.
Wer kann ein Hauswasserwerk gebrauchen?
Ob ein Hauswasserwerk für Sie die richtige Entscheidung ist, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Überlegen Sie sich im Vorfeld, was Sie von der Pumpe erwarten und was Sie damit machen möchten. In manchen Fällen ist ein Hauswasserwerk vielleicht nicht die richtige Wahl, weshalb Sie zu einem anderen Modell greifen sollten. Doch das Hauswasserwerk bietet Ihnen viele Vorteile. In erster Linie ist ein Modell aus einem Hauswasserwerk Test genau die richtige Anschaffung, wenn Sie sich ein Gerät für mehrere Jahre zulegen möchten. Bei vielen anderen Pumpen kommt es zu einem hohen Verschleiß. Das liegt daran, dass die Pumpe ständig arbeitet und somit auch im Einsatz ist, wenn Sie im Moment kein Wasser benötigen. Bei einem Hauswasserwerk ist das nicht der Fall, denn die Pumpe schaltet sich nur ein, wenn Sie jene benötigen. Brauchen Sie gerade kein Wasser, bleibt auch die Pumpe still. Dadurch reduziert sich der Verschleiß enorm, weshalb Sie hochwertige Produkt aus einem Hauswasserwerk Test für viele Jahre verwenden können. Ebenso ist ein Hauswasserwerk die richtige Wahl, wenn Sie weniger Strom verbrauchen möchten. Gartenpumpen und ähnliches sind nicht nur wahre Stromfresser, sondern diese laufen auch bei Nichtgebrauch. Nun kommt es Ihnen wieder zugute, dass das Hauswasserwerk nur läuft, wenn Sie Wasser benötigen. Daher ist der Stromverbrauch sehr gering, auch, wenn das Hauswasserwerk eine hohe Leistung bietet. Der geringe Stromverbrauch bringt aber noch einen Vorteil mit sich. Ein Hauswasserwerk ist hervorragend, wenn Sie der Umwelt einen Gefallen tun wollen. Alle Naturfreunde kommen auf ihre Kosten, denn Sie erhalten Wasser, müssen dafür aber nur wenig Geld bezahlen. Besonders, wenn Sie mit einem Hauswasserwerk das Regenwasser nutzen, zahlen Sie nichts und verbrauchen auch keine unnötigen Wasserreserven. Nicht zu vergessen ist, dass Sie Ihre Leitungen schonen, wenn Sie sich für ein Hauswasserwerk entscheiden. Der Grund ist, dass Regenwasser wesentlich kalkarmer ist, als Wasser aus der Leitung. Fließt nun das Regenwasser durch die Wasserleitungen, werden diese weniger belastet. Aber auch Ihre Waschmaschine wird es Ihnen danken, denn es setzt sich weniger Kalk ab. Dadurch bleiben Ihnen solche Geräte länger erhalten.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Geräts aus einem Hauswasserwerk Test sind natürlich noch sehr viel facettenreicher. In erster Linie sollte sich jeder für ein Hauswasserwerk entscheiden, der seinen Garten liebt. Mit einem simplen Hauswasserwerk, dass im Haus oder im Gartenbereich steht, können Sie sowohl die Umwelt schonen, als dieser auch etwas Gutes tun. Immerhin nutzen Sie das Sickerwasser vom Regen, damit Sie später den Rasen, Blumen, Bäume und Beete gießen können. Praktisch ist, dass Sie nicht nur eine manuelle Bewässerung in Anspruch nehmen müssen, sondern Sie können das Hauswasserwerk auch mit dem Gartenwasser verbinden. Nun nur noch die Sprinkleranlage anschließen und schon wird Ihre Bewässerung vollkommen automatisiert. Teures Leitungswasser müssen Sie dafür nicht mehr verschwenden. Wollen Sie hingegen Wasser im Haus sparen, können Sie ebenfalls ein Hauswasserwerk verwenden. Ob für die Dusche, die Toilette, die Waschmaschine oder das Putzwasser. Dadurch, dass das Regenwasser gefiltert wird und somit eine hohe Qualität aufweist, kann es in zahlreichen Bereichen genutzt werden. Insofern verwenden Sie die Trinkwassereinspeisung seltener, was sich später auf der Abrechnung bemerkbar machen wird.
Zu erwähnen ist, dass ein Hauswasserwerk nicht nur im privaten Sektor zum Einsatz kommen kann. Sicherlich sind die meisten kleinen Geräte aus einem Hauswasserwerk eher auf Privathaushalte ausgelegt, doch es gibt auch Produkte, die Sie in Firmen, Unternehmen oder anderen Gebäuden nutzen können. Daher ist es nicht überraschend, dass Hauswasserwerke immer beliebter werden. Immerhin können selbst große Firmen oder Büros dadurch Wasser und Geld sparen. Es ist aber wichtig, dass Sie sich für ein leistungsstarkes Hauswasserwerk entscheiden. Gerade bei größeren Gebäuden ist es ansonsten für das Gerät schwierig, dass Wasser überallhin zu befördern.
Die Geschichte des Hauswasserwerkes
Der Mensch war schon immer sehr erfinderisch, wenn es darum ging, sich das Leben einfacher zu gestalten. Nach Einführung der Zahlungsmittel und Währungen kam noch die Sparsamkeit hinzu.
Im Bereich der Wasserversorgung zeigten sich bereits die Menschen in der Vorzeit sehr einfallsreich. Die Versorgung der Lager früher Menschen mit Wasser und später der ansässigen Clans machte die ersten Schritte vom Wasser herantragen aus Gewässern zu einer primitiven Wasserführung zu den Niederlassungen.
Mit der sich immer weiter entwickelnden Technik machte die Art der Wasserversorgung ab dem Mittelalter teilweise wahre Quantensprünge. Das Ergebnis ist die heutige moderne Art der Wasserversorgung mit Trinkwasser.
Immer wieder wurden im letzten Jahrhundert Neuerungen auf den Markt, welche dann nicht mehr nur das Trinkwasser betrafen, sondern es auch ermöglichten, die Brauchwasserversorgung unabhängig von der Trinkwasserversorgung zu gestalten.
Vom Wasserbehälter zur Wasserleitung
Die Menschen der Frühzeit siedelten überwiegend in der Nähe von Gewässern, um zum Trinken dorthin gehen zu können. In der Phase trank man noch direkt aus dem Wasserlauf, Wasserloch oder See. Mit der Zeit wurden die ersten Wasserbehälter entwickelt, womit die Menschen etwas unabhängiger in der Wahl ihrer Lagerplätze wurden, da sie dann das Wasser dorthin transportieren konnten.
Die nachweislich ersten Wasserrohre, sie waren aus Ton hergestellt, sind rund 6.000 Jahre alt und stammen aus Syrien.
Rund 1.000 v. Chr. wurde der erste einfache Brunnen mittels eines unterirdischen Wasserkanals erweitert, um das Wasser ohne Verdunstung zur Abnahmestelle zu transportieren.
Das nachweislich erste Aquädukt wurde 312. v. Chr. erbaut. Diese Art wurde zuerst überwiegend unterirdisch verlegt. In der Römerzeit entstanden 12 weitere dieser Aquädukte. Sie wiesen insgesamt einige Hundert Kilometer Länge auf und waren in der Lage, pro Stunde mehr als 200.000 Liter Wasser zu transportieren. Allerdings waren diese Wasserleitungen sehr wartungsaufwendig und wurden nur rund 500 Jahre genutzt.
Vom Schöpfwerk zur Pumpe
Aus den ersten Brunnen wurde das Wasser noch mittels eines einzelnen Schöpfbehälters entnommen. Bereits 1.000 v Chr. erfanden die Ägypter mit einem Becherwerk das erste Schöpfwerk. Auf einem Rad waren Tontöpfe befestigt, das Rad wurde von Menschen oder Tieren bewegt und am Scheitelpunkt konnte das Wasser aus den Töpfen herauslaufen.
Noch im 8. Jahrhundert n. Chr. wurden die meisten Städte durch Quell- oder Grundwasser versorgt. Ein privater Grundwasserbrunnen in Form eines Ziehbrunnens, Lauf- oder Schöpfbrunnens versorgte rund 300 Einwohner mit dem benötigten Wasser.
Aus dieser Zeit sind auch die ersten Zisternen bekannt, welche auf Felsenburgen für die Wasserversorgung angelegt wurden. Als die Menschen im 14. Jahrhundert lernten, den Luftdruck einzusetzen, entstanden die ersten Pumpen. Daraus entwickelten sich die bis heute bekannten Schwengelpumpen. Diese Pumpen benötigten aber einen großen Kraftaufwand, um nur ein wenig Wasser zu fördern.
Bereits um 1438 erstellte der italienische Ingenieur Jacopo Mariano Skizzen über doppelt-wirkende Druck- und Saugpumpen. Diese Pumpen wurden um 1500 von Leonardo da Vinci nochmals verbessert. Noch bis ins 18. Jahrhundert wurden die deutschen Städte überwiegend aus Schöpf- oder Ziehbrunnen versorgt. Erst Ende des 17. Jahrhunderts stellte Frankfurt als eine der ersten Städte die Wasserversorgung um. Die Ziehbrunnen der Stadt wurden in Pumpbrunnen umgewandelt.
Das erste Wasserwerk Deutschlands entstand 1849. Gleichzeitig fand der Ausbau des Leitungsnetzes statt. Somit wurde das Wasser direkt in die Haushalte geführt. Da der Wasserdruck nicht ausreichte, um die oberen Wohnungen der höher werden Häuser ausreichend zu versorgen, wurde er in Hochbehältern auf umliegenden Bergen oder auf Türmen zwischengelagert, um dann den Falldruck des Wassers zu nutzen.
Von der Pumpe zum Hauswasserwerk
Die technische Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert brachte es mit sich, dass die Pumpen immer weiter entwickelt wurden. Aus den Modellen der ersten Hubkolbenpumpen entstanden die in der heutigen Zeit bekannten Kreiselpumpen, Jet-Pumpen usw.
Als die Menschen durch den steigenden Wasserbedarf der Städte gezwungen wurden, nach Wegen zu suchen, den nicht mehr ausreichenden Wasserdruck zu steigern, wurden die ersten vorgeschalteten Druckbehälter zur Druckerhöhung erfunden.
Durch die fortschreitenden Verfeinerungen der Technik entstanden so die uns heute bekannten Hauswasserwerke mit Druckbehälter, mit welchen das immer teurer gewordene Trinkwasser durch Regenwasser oder wie früher durch Brunnenwasser ersetzt werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Wie löse ich festsitzende Rohrverbindungen beim Hauswasserwerk?
In der Regel bestehen die Rohrverbindungen aus zölligen Anschlüssen mit dementsprechend großen Überwurfmuttern. Die Wasserpumpenzange stellt meist keine große Hilfe dar, um festsitzende Rohrverbindungen zu lösen. Eine bessere Lösung zeigen eine geeignet große Rohrzange sowie ein passender Schraubenschlüssel.
Sollte damit das Lösen der Rohrverbindungen nicht gelingen, können Sie mit einem normalen Hammer auf die Überwurfmutter hämmern. Wenn sich dort kleine Rost- oder Kalkpartikel abgesetzt haben, sind diese mit den Schlägen von einem Hammer zu lösen, sodass das Gewinde freigelegt wird beziehungsweise die Überwurfmutter bewegt werden kann. Am idealsten ist es, gleichzeitig mit Rohrzange und Hammer zu arbeiten.
Ist es möglich, die Förderleistung des Hauswasserwerks zu verringern?
Die Fördermenge von einem Hauswasserwerk ergibt sich aus der Leistung der Pumpe in Kombination mit dem Druck. Um die Fördermenge zu reduzieren, ist der Druck entsprechend zu ändern. Das geschieht über den Ein- und Ausschaltmechanismus, die automatisch an und aus gehen, sobald die eingestellte Barzahl erreicht ist.
Normalerweise liegt die Einstellung zum Anschalten der Hauswasserwerk-Pumpe zwischen 1.5 und 2 bar. Bei den meisten Geräten wird zwischen 3 und 4 bar abgeschaltet. Erhöhen Sie nun die Barzahl zum Anstellen, springt die Pumpe deutlich später an und Wasser wird mit weniger Druck und damit auch geringerer Menge gefördert. Zusätzlich kann der Abstellwert verringert werden, sodass eine grundsätzlich geringe Druckdauer besteht, was die Fördermenge nochmals senkt.
Hauswasserwerk pumpt durchgehend. Was ist die Ursache?
Wenn sich ein Hauswasserwerk aus dem Test-Vergleich nicht mehr abschaltet, kann das an verschiedenen Ursachen liegen:
Membran
Das Membran am Hauswasserwerk könnte kaputt sein. Dann wird weniger Druck erzeugt, sodass der Level für die Abschaltautomatik nicht erreicht wird und deshalb die Pumpe durchgehend pumpt. Ist das Membran falsch eingestellt und es kann im Druckkessel kein sogenannter Vordruck aufgebaut werden und so ebenfalls das Niveau der Abschaltautomatik nicht erreicht werden. Dies geschieht oftmals bei Neuinstallationen von einem Hauswasserwerk. Stellen Sie den Druckwächter in seiner Barzahl runter.
Luft im Druckkessel
Luft im Druckkessel lässt das Hauswasserwerk ebenfalls dauerhaft laufen. Mit der Zeit und vor allem, nach Rohrreparaturen oder trocken gelaufener Pumpe, kann sich Luft im Kessel ausbreiten. In der Folge fließt nur noch weniger Wasser hinein und es entsteht kein ausreichender Druck, um die Abschaltautomatik auszulösen.
Normalerweise besitzen Druckkessel ein Ablassventil. Dieses ist zu öffnen. Der Wasserinhalt schwemmt aus und die Luft entweicht. Anschließend Ablassventil wieder gut verschließen und Pumpe anstellen, damit sich der Tank wieder wie gewohnt mit ausreichend Wasser füllt.
Pumpe trocken gelaufen
Reicht das Förderrohr nicht den Wasserspiegel, kann es kein Wasser ziehen und die Pumpe läuft trocken. Es kann kein Druck entstehen, weshalb auch die Abschaltautomatik nicht funktioniert und das Hauswasserwerk durchgehend läuft.
Sobald Sie den Verdacht haben, dass kein Wasser gezogen wird, sofort das Hauswasserwerk abschalten, da die Pumpe sonst heiß laufen und erhebliche Schäden erleiden könnte. Sorgen sie dafür, dass das Förderrohr ins Wasser gelangt und auch Wasser ziehen kann.
Defekt an den Leitungen
Ein anderer Grund für ein dauerhaft laufendes Hauswasserwerk kann eine defekte Saug- oder Förderleitung sein oder vielleicht haben Sie irgendwo eine durchlaufende Wasserentnahme, wie zum Beispiel eine defekte Toilette, die unaufhörlich Wasser zieht. Ist das der Fall, Schaden beheben und das Hauswasserwerk aus dem Test-Vergleich wird wieder normal laufen und abschalten.
Verstopftes Fußsieb
Letzte Möglichkeit ist ein verstopftes Fußsieb, das dazu dient, größeren Schmutz vor dem Einlauf in das Hauswasserwerkabzufangen. Es kann zwar weiterhin Wasser in den Förderkreislauf gelangen, aber deutlich weniger, sodass der erforderliche Druck für die Abschaltautomatik nicht erreicht wird.
Wie schaffe ich eine gleichbleibende Fördermenge beim Hauswasserwerk?
Neben dem Druck beziehungsweise einer unveränderten Einstellung der An- und Ausschaltautomatik, ist die Wartung und regelmäßige Kontrolle aller am Hauswasserwerk angeschlossener Elemente erforderlich, um eine gleichbleibende Fördermenge zu sichern. Die einwandfreie, störungsfreie Funktionalität muss gewährleistet sein. Ein wesentlicher Faktor ist hierbei die Ansaughöhe. Es ist zu berücksichtigen, dass mit der Wasserförderung der Wasserspiegel im Tank oder Brunnen sinkt.
Gerade in einem Brunnen bestimmt der Grundwasserspiegel die Wasserhöhe. Während der Trockenzeit sinkt dieser in der Regel. Ist das Saugrohr dann nicht tief genug gesetzt, ist die gewünschte Fördermenge nicht zu erhalten. Genaue Informationen darüber, wie Einstellungen an Ihrem Hauswasserwerk aus dem Test-Vergleich für eine gleichbleibende Fördermenge vorzunehmen sind, erhalten Sie in der mitgelieferten Betriebs- und Installationsanleitung.
Das Hauswasserwerk verliert Druck. Was ist die Ursache?
Wenn Druck im Hauswasserwerk beziehungsweise den Förderrohren verloren geht, liegt das meist an einer undichten Stelle, aus der Druck aus dem System entweicht. Diese können sich an der Pumpe, den Saug- und Förderleitungen, dem Verbindungsrohr zwischen Pumpe und Druckkessel sowie am Druckwächter/Membran zeigen.
Ich möchte das Hauswasserwerk zur Gartenbewässerung nutzen. Wie schließe ich das Hauswasserwerk an?
In erster Linie sollten Sie den Installationshinweisen für das Anschließen von einem Hauswasserwerk in der Betriebsanleitung folgen. Die Basis-Anleitung umfasst folgende Punkte:
Zisterne, Tank oder Brunnen bilden die Grundvoraussetzung für ein Hauswasserwerk
- Stromanschluss sollte sich in unmittelbarer Nähe befinden
- Es sind Wasserleitungen bis zum Entnahmepunkt zu verlegen (idealerweise unterirdisch)
- Ein Umschalter für Frisch- und Nutzwasser sichert die Wasserversorgung, wenn Zisterne, Tank oder Brunnen nicht ausreichend Wasser liefern
- Winkelrohr an die Pumpe anschließen (Sauganschluss)
- Saugrohr in die Wasserquelle geben
- Saugrohr mit dem Winkelrohr verbinden
- An den Wasserausgang Rückschlagventil setzen
- T-Stück an die Pumpe setzen – eine Seite für die Gartenbewässerung – eine Seite für die Hausversorgung (falls Doppelbelegung gewünscht)
- Bei Hausversorgung Rohrverbindung zum Druckkessel legen (nicht jede Pumpe wird mit Druckkessel geliefert)
- Förderrohre mit der dem Garten-Wasseranschluss und gegebenenfalls mit dem Hauszugang verbinden
- Die Förderrohre haben spezielle Druckrohre oder -schläuche zu sein, die dem Wasserdruck standhalten
- Achten Sie darauf, dass jede Verbindung dicht ist – Gewindehaar oder Teflon sollte verwendet werden
Gartenpumpe oder Hauswasserwerk: Was ist der Unterschied?
Im Prinzip besitzen die Gartenpumpe und das Hauswasserwerk die gleiche Funktionalität. Beide saugen Wasser aus einer Wasserquelle wie Zisterne, Tank oder Brunnen an. Die wesentlichen Unterschiede sind in folgenden Eigenschaften zu finden:
An- und Ausschaltautomatik
Über eine An- und Ausschaltautomatik verfügt das Hauswasserwerk, wie es in zahlreichen externen Test-Verfahren genauer unter die Lupe genommen wurde. Die Gartenpumpe besitzt diesen „Komfort“ nicht und ist dementsprechend per Hand an- und auszuschalten. Folglich heißt das, dass nicht automatische Wasser gefördert wird, wenn es erforderlich ist.
Druckkessel
Die Gartenpumpe kommt ohne Druckkessel gut zurecht, sofern das Wasser nicht steile Anhöhen hoch gefördert werden muss. Allerdings ist eine Gartenpumpe nicht für den Anschluss an einen Druckkessel konzeptioniert, eben weil in der Regel die An- und Abschaltautomatik fehlt.
Druckaufbau
Das Hauswasserwerk aus dem Test-Vergleich besitzt Dank der An- und Abschaltautomatik und dem Druckkessel in der Regel stets einen gewissen Druck. Die Gartenpumpe baut den Druck gen Null ab, sobald der Ausschalter betätigt wird. Wird die Gartenpumpe wieder angestellt, braucht es einige Zeit, bis neuer Druck aufgebaut wird.
Das Hauswasserwerk fördert nicht. Was ist die Ursache?
Ursache Pumpenschaden
Das Hauswasserwerk kann kaputt sein und deshalb ihre Aufgabe nicht erfüllen, Wasser aus einer Wasserquelle in das Hauswasserwerk zu fördern. Der Defekt kann sich auf das Ansaugen ebenso beziehen, wie auf den Ausstoß in den Druckkessel.
Liegt ein genereller Motorschaden vor, funktioniert meist gar nichts mehr. Es kann auch an einer defekten Dichtung liegen. In der Folge zieht das Hauswasserwerk Luft an, was ein Ansaugen von Wasser verhindert. Oder angesaugtes Wasser spritzt aus dem Hauswasserwerk. Vor allem, wenn die Pumpe längere Zeit trocken gelaufen ist, sind „verbrannte“ Dichtungen und auch ein massiver Schaden am Hauswasserwerk oft das Resultat.
Ursache Ansaugrohr/-schlauch
Vielfach wird beim Hauswasserwerk eine Kontrolle des Ansaugrohrs außer Acht gelassen. Durch den Betrieb der Pumpe entstehen Vibrationen, die sich bis an das Ansaugrohr/den Ansaugschlauch ausbreiten können. Durch diese Vibrationen lösen sich oft die Rohrverbindungen und das Ansaugrohr fällt hinab. Ohne dieses bekommt das Hauswasserwerk kein Wasser und kann es natürlich auch nicht weiterleiten.
Vor allem minderwertige Schlauch-/Rohrqualität neigt schnell zum Bruch, wenn es sich über einen längeren Zeitraum im Wasser befindet. Bruchstellen können zu einem immensen Wasserverlust beim Ansaugen führen, sodass kaum bis gar kein Wasser bis ins Hauswasserwerk gelangt.
Ursache Rücklaufventil
Damit das Hauswasserwerk Druck aufbauen und Wasser ansaugen kann, muss grundsätzlich ein gewisser Wassergehalt im Ansaugrohr vorhanden sein sowie in der Pumpe selbst – auch im ausgeschalteten Betrieb. Um das Wasser in der Pumpe zu halten, ist ein Rücklaufventil zwischen Ansaugrohr und Pumpe erforderlich. Ist dieses verklemmt, verschmutzt oder anderweitig nicht funktionsfähig, läuft das Wasser aus dem Hauswasserwerk zurück in den Brunnen, die Zisterne oder den Tank.
Springt das Hauswasserwerk dann an, fehlt es an dem nötigen Druck zum Ansaugen und die Förderung steht still. Behoben kann das Problem, wenn Sie per Hand Wasser in die Pumpe schütten. Füllen Sie erst rund einen halben Liter Wasser (je nach Größe der Pumpe) bei abgeschaltetem Hauswasserwerk in dieses hinein. Schalten Sie das Hauswasserwerk dann an und füllen so viel Wasser nach, bis Sie merken, dass sich Druck aufbaut. Dann klappt die Förderung wieder.
Ursache Druckkessel
Normalerweise ist ein Druckkessel ungefähr zu zwei Drittel mit Wasser und zu ein Drittel mit Luft gefüllt. Steigt der Luftanteil und sinkt der Wasserstand im Druckkessel, nimmt auch der Druck ab. Das kann soweit kommen, dass kein Wasser mehr aus dem Druckkessel in die Förderrohre ausgeschüttet wird. Die Rohre bleiben „trocken“. Hier gilt es eine Entlüftung vorzunehmen.
Ursache Fußsieb
Am Ende des Ansaugrohrs sollte sich ein Fußsieb befinden, das größere Schmutzpartikel im Brunnen, Tank oder der Zisterne davon abhält, in das Hauswasserwerk zu gelangen und diese zum Erliegen zu bringen. Schlamm, Algen und vor allem Blätter setzen sich vielfach vor das Sieb und verstopfen den Wasserdurchgang. Die Förderung im Hauswasserwerk wird damit unmöglich. Einfach Sieb reinigen, dann läuft das Wasser wie gewohnt.
Das Hauswasserwerk zieht Luft. Was ist die Ursache?
Standort
Steht ein Hauswasserwerk aus dem Test-Vergleich zu warm oder wird Frost ausgesetzt, hat dies in der Regel Auswirkungen auf die Dichtungen und andere Abdichtungsmassen. Frostige Temperaturen lassen Dichtungen und Dichtungsmasse schnell porös und brüchig werden.
Zu viel Wärme macht die Materialien weich, weshalb sie sich schnell in ihrer Form verändern und damit ihre dichtenden Eigenschaften verlieren. Mit jedem Ansaugen der Pumpe wird somit Luft eingezogen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Hauswasserwerk kühl, aber frostfrei steht.
Maximallänge
Haben Sie sich bei der Hauswasserwerk-Installation nicht an die vorgegebene Maximallänge der Förderhöhe gehalten, fehlt es der Pumpe an Kraft oder Druck, Wasser „geschlossen“ durch die Rohre zu ziehen/drücken. Luft wird dann automatisch mit eingezogen, weil Unterdruck entsteht. Betroffen kann die Fördertiefe in die Wasserquelle ebenso sein, wie die Länge nach der Pumpe, die zum Haus führt.
Wasserstand
Ist das Ansaugrohr vom Hauswasserwerk nicht mit seinem Ende unter der Wasseroberfläche, weil es zu kurz beziehungsweise der Wasserspiegel zu tief ist, zieht das Hauswasserwerk Luft anstatt Wasser. Achten Sie darauf, dass das Ansaugrohr mindestens zu einem Drittel im Wasser „steht“ und eine Wassersäule im Rohr auf Höhe der Wasseroberfläche vorhanden ist, damit keine Luft gezogen wird.
Die Sicherung für das Hauswasserwerk fällt ständig raus. Was ist die Ursache?
In den meisten Fällen handelt es sich beim Herausfallen der Sicherung von einem Hauswasserwerk um einen Isolationsfehler, der sich in der Regel an der Pumpe befindet. Undichte Stellen und Spritzwasser reichen in Kombination mit blanken elektrischen Leistungen aus, um einen Kurzschluss auszulösen, durch den die Sicherung rausfliegt, um Schlimmeres zu vermeiden. Vielfach betrifft es auch die Wellendichtung am Pumpengehäuse. Feuchtigkeit stellt die Verbindung zum Gehäuse her und meist springt in der Folge der FI-schalter raus. Der Fehler kann aber auch an dem Anschluss an das Hausstromnetz liegen, wie zum Beispiel eine kaputte Steckdose oder vertauschte Kabel.
Ratgeber
- Hauswasserwerk Güde
- Hauswasserwerk baut keinen Druck mehr auf? Ursachen und Hilfe!
- Hauswasserwerk Gardena
- Hauswasserwerk Metabo
- Zahlen, Daten, Fakten rund um das Hauswasserwerk
- Welche Hauswasserwerke benötigen einen Frostschutz?
- Mit 3 Tricks den Druck in Ihrem Hauswasserwerk erhöhen
- Hauswasserwerk in 6 Schritten richtig anschließen
FAQ
Von wie vielen verschiedenen Herstellern werden im Hauswasserwerk-Vergleich Modelle verglichen?
Sechs verschiedene Hersteller sind im Hauswasserwerk-Vergleich vorhanden: Gardena, Metabo, T.I.P., Einhell, AL-KO und Güde.
Zwischen welchen Preiskategorien kann ich im Hauswasserwerk-Vergleich wählen?
Hauswasserwerke gibt es zu den unterschiedlichsten Preisen. Die günstigsten Varianten gibt es ab 70 Euro zu kaufen. Teure Varianten beginnen bei 280 Euro. Für ein gutes Hauswasserwerk sollte man mit Kosten um die 150 Euro rechnen.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Bei einem Hauswasserwerk gibt es ein paar Punkte, die unter den Bereich der Kaufkriterien fallen. Im Ratgeber sind die einzelnen Punkte aufgelistet und mit zahlreichen Informationen bestückt, so dass jeder das Hauswasserwerk nach seinen Bedürfnissen findet.
Was macht man mit einem Hauswasserwerk?
Das Hauswasserwerk besteht aus einem Druckbehälter und einer Steuerung. Mit deren Hilfe kann Wasser aus einem Brunnen überall ins Haus transportiert werden. Genaue Informationen bietet der Ratgeber.
Was bedeutet Trockenlaufschutz?
Der Begriff Trockenlaufschutz bezeichnet eine Maßnahme, die dazu gedacht ist, dass ein Gerät ohne ein flüssiges Hilfsmittel in Betrieb genommen werden kann. In der Regel ist von Wasser die Rede.
Welches Zubehör für ein Hauswasserwerk ist sinnvoll?
Ohne Schläuche und Filter funktioniert ein Hauswasserwerk nicht. Somit sollten die passenden Schläuche und Wasserfilter vorhanden sein, damit die volle Funktion des Hauswasserwerks garantiert werden kann.