Metabo ist ein Werkzeughersteller mit langer Tradition. 1932 erfand Albrecht Schnizler eine erste Handbohrmaschine, die No. 18, für Metall. Daraus geht der Firmenname Metabo (Metallbohrer) hervor. Heute hält Metabo mehr als 700 Patente und Gebrauchsmuster. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 2000 Mitarbeiter. 1200 davon arbeiten in Deutschland am Firmenstandort in Nürtingen.
Metabo stellt Werkzeuge und Geräte für Profis her. Dabei kommt es bei Metabo Werkzeugen vor allem auf Zuverlässigkeit unter härtesten Bedingungen an. Kabellose Werkzeuge erweitern die Einsatzbereiche auf der Baustelle und beim Heimwerken. Beim Bohren und Schrauben, Sägen, Schleifen und Trennen unterscheidet das Unternehmen die Gruppen Bauhandwerk und Renovierung und das Metallhandwerk und die Industrie. Metabo entwickelt die passenden Antriebsarten zu den Werkzeugen und Maschinen, vom Kabel bis zur Druckluft. Am Standort Nürtingen erfolgt die Fertigung für Aluminium Druckguss, der Betriebsmittelbau, die Fertigung von Drehteilen, die Montage, der Kunststoffspritzguss, die Entwicklung und die Motorentfernung von Rückläufern.
Nach der No. 18 folgte in der Firmenhistorie 1923 eine leistungsstärkere elektrische Handbohrmaschine. Die nächste Bohrmaschine No. 750 hatte 120 Watt Leistungsabgabe, 1200 u/min und eine Bohrleistung bis 6,5 mm. 1957 geht die Metabo 76108/10 als die erste Schlagbohrmaschine, die in Großserie produziert wird, in die Geschichte ein. 1966 entwickelt Metabo einen Winkelschleifer mit S-Automatik Sicherheitskupplung. 1969 wird die erste Schlagbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlregelung vorgestellt. Dann geht es Schlag auf Schlag.
Im Jahr 2000 stattet Metabo eine erste Generation Winkelschleifer mit Metabo Marathon-Motor aus. 2002 schafft Metabo mit der Power Grip-Technologie neue Maßstäbe bei den kompakten Akkuschraubern. 2005 werden die Akku Geräte auf Lithium-Ionen-Technologie umgestellt. Die Akkutechnik wird von Metabo sehr konsequent verfolgt. Das Unternehmen setzt Maßstäbe mit der weltweit ersten Akku Kernbohreinheit und dem Akku Inox Sortiment (2011).
Ein Jahr darauf werden der erste 4,0 AH Akkupack und 2013 der 5,2 Akkupack als leistungsstärkster Akkupack weltweit entwickelt. Die LiHD-Technik macht mit Akkumaschinen Leistungen möglich, die bisher nur mit Netzgeräten erreicht wurden. Die Hochleistungsakkus werden 2018 mit 4.0 Ah und 8.0 Ah eingeführt. Von der Herstellung einer Bohrmaschine hat sich Metabo im Laufe der Jahrzehnte zum Systemanbieter entwickelt, der Leistungen für viele professionelle Anwendungen aus einer Hand bietet.
Hauswasserwerke von Metabo
Metabo Hauswasserwerke gehören zu den Nebengeschäftsfeldern des Werkzeugherstellers.
Einige Modelle
- Die Metabo Tauchpumpe HWW 6000/25 Inox 6.00975E+8 fördert mit einer Motorleistung von 1300 Watt bis zu 5500 Liter Wasser in der Stunde. Sie besitzt einen Druckbehälter über 24 Liter. Die maximale Förderhöhe beträgt 55 Meter.
- Der Metabo HWA 6000 Inox Hauswasserautomat besitzt keinen Ausgleichsbehälter. Mit einer Motorleistung von 1300 Watt fördert er 600 Liter Wasser in der Stunde. Das Gehäusematerial der Pumpe ist aus Edelstahl. Eine Variation davon ist das HWW 6000/25 Inox, das mit der gleichen technischen Spezifikation wie der Hauswasserautomat Inox, mit einem 24 Liter Ausgleichsbehälter versehen ist.
- Das Metabo HWW 3300/25G Hauswasserwerk kommt mit einer Leistung von 900 Watt auf eine Fördermenge von 3300 Liter Wasser in der Stunde. Der Druckbehälter fasst 24 Liter und die Förderhöhe liegt maximal bei 45 Metern.
- Das wohl größte Hauswasserwerk von Metabo ist das HWW 9000/1000 G.1800 Watt, 9000 Liter Wasser in der Stunde und ein 100 Liter großer Ausgleichsbehälter aus Stahl schlagen bei diesem Wasserwerk zu Buche. Es erreicht einen Förderdruck bis zu 5,1 bar bei einer maximalen Förderhöhe von 51 Metern.
- In der Mittelklasse der Metabo Hauswasserwerke fällt das HWW 4000/25 G durch seine geringe Lautstärke auf. Es hat eine Leistung von 1100 Watt, eine maximale Fördermenge von 4000 Litern pro Stunde, eine Ansaughöhe bis 8 Meter und eine Förderhöhe bis 46 Meter. Mit einem Gesamtgewicht von 19 kg zählt es zu den schweren Hauswasserwerken. Bei diesem Modell muss der Filter regelmäßig rückgespült werden, damit seine Leistung nicht nachlässt. Das ist bei anderen Testmodellen nicht notwendig. Negativ fallen die Kunststoffteile auf, die zwischen Pumpe und Motor verbaut sind. Sie könnten die Betriebsdauer beeinträchtigen. Für den konstanten Dauerbetrieb bei der Beregnung des Gartens müssen zwei Regner angeschlossen werden. Bei nur einem Regner schaltet sich de Pumpe immer wieder einmal ab, berichten Nutzer nach dem Test. Trotzdem liegt das Metabo Hauswasserwerk in der Kundenbeliebtheit vorn.
Die Ausstattung
Jedes im Handel erhältliche Hauswasserwerk von Metabo verfügt über einen Druckschalter. Im Test ließen sich die WC-Spülung, die Waschmaschine und die Gartenbewässerung problemlos betreiben.
Vorteile
- automatische Wasserversorgung
- langlebig durch Edelstahl
- Gleitringdichtung
- Brunnentiefe bis 9 Meter möglich
Nachteile
- teilweise hohe Anschaffungskosten
- regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig
Was wird mitgeliefert?
Die Lieferung erfolgt ohne Anschlussschlauch, weil dieser nach der Tiefe des Brunnes bemessen wird. Er muss extra bestellt werden. Der Vorfilter ist bereits eingebaut.
Metabo Hauswasserwerke im Test
Sie gelten als robust und zuverlässig. Der Betrieb im Test verläuft störungsfrei bei geringer Lautstärke. Dafür bekommen die Metabo Hauswasserwerke gute bis sehr gute Testnoten. Sie lassen sich ohne die Hilfe eines Fachmanns installieren. Basismodelle, wie das HWW 5500/20 lassen sich bei Bedarf nachrüsten, denn ohne thermischen Schutz, Trockenlaufschutz oder ohne Vorfilter werden Sie keine Freunde an einem Metabo Wasserwerk haben.
Durch die hohe Motorleistung und die leistungsstarke Pumpe werden bis vier Verbraucher gleichzeitig mit Wasser versorgt. Im Test wird das HWW 5500/20M sogar als leistungsstärkstes Hauswasserwerk beschrieben, das schon zum kleinen Preis erhältlich ist.