TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Skibrillen im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
72 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
520 Analysierte Rezensionen

Skibrille Test - Beste Sicht auch auf der Piste - Vergleich der besten Skibrillen 2023

Wer im Winter auf Schneepisten unterwegs ist, wird auf eine Skibrille nicht verzichten können. Für eine Bestenliste hat unser Team diverse Tests im Internet erfasst, um Bewertungen zu Skibrillen bezüglich Sonnenschutz, Belüftung, Scheiben und vieles mehr erzielen zu können.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Skibrille Bestenliste  2023 - Die besten Skibrillen im Test & Vergleich

Skibrille Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine Skibrille?

Was ist ein Skibrillen Test und Vergleich?Bei der Skibrille handelt es sich um eine spezielle Brille, die explizit für die Anwendung beim Wintersport entwickelt wurde. Vorrangig wird sie zum Schutz vor dem Sonnenlicht, speziell dem UV-Licht getragen, spendet den Augen aber auch bei aufgewirbeltem Schnee Schutz. Durch den Schnee wird das Sonnenlicht stark reflektiert.

Dies lässt sich vor allem in den Höhenlagen beobachten. Durch diese starke Reflektion werden die menschlichen Augen geblendet. Die Skibrillen sind durch ihre Tönung so konzipiert, dass sie die Augen optimal schützen können. Dabei kommen sie heute aber an sich nicht nur im Wintersport zum Einsatz. Auch Extrembergsteiger greifen mittlerweile gern auf Skibrillen zurück, um der berüchtigten Schneeblindheit zu trotzen.

NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - angenehmer Tragekomfort
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – angenehmer Tragekomfort

Für die Augen stellt das UV-Licht eine erhebliche Gefahr dar. Die daraus resultierende Schneeblindheit gilt als gefährliche Krankheit, die nicht nur schwere Sehschäden nach sich ziehen kann, sondern in ihrer schlimmsten Form zur Blindheit führen können. Betroffen sind Menschen von der Schneeblindheit in der Regel dann, wenn die Augen in Schneegebieten über einen zu langen Zeitraum der starken UV-Strahlung ausgesetzt sind.

Durch die UV-Strahlung kann sich die Hornhaut der Augen erhebliche Verbrennungen zuziehen. Sie reagiert dabei ähnlich wie die Haut, wenn sie sich einen Sonnenbrand einfängt. Mediziner sprechen bei der Schneeblindheit oft von Photokeratitis. Bekannt ist die Krankheit aber auch als aktinische Keratopathie.

Ist das Auge nur mäßiger UV-Strahlung ausgesetzt, kann es sich vor dieser auch von Natur aus ausreichend schützen. Hier nimmt gerade die äußere Schicht von der Hornhaut eine besondere Position ein. Sie kann die vorhandene Strahlung in ausreichendem Maß absorbieren. Die UV-Strahlung wird durch Schnee jedoch in einem hohen Maß reflektiert, wodurch der natürliche Schutz des Auges nicht mehr ausreicht.

In schneereichen Gebieten sind Ihre Augen daher einer erhöhten Intensität ausgesetzt. Aus diesem Grund müssen in diesen Gebieten im Winter ähnliche Maßnahmen ergriffen werden wie im Sommer. Werden die Augen beim Skifahren nicht ausreichend geschützt, können schwere Hornhautverbrennungen entstehen, die auch die Bindehaut betreffen. In schweren Fällen der Schneeblindheit kann es sogar sein, dass die äußere Schicht zerstört wird.

In diesem Fall liegen schließlich die Nervenenden vom Auge bloß. Dadurch leiden die Betroffenen unter ausgesprochen starken Schmerzen. Zu erkennen ist die Schneeblindheit darüber hinaus an ihrer starken Lichtempfindlichkeit, den geröteten Augen und dem Tränenfluss.

Meist kann die Schneeblindheit ohne fremde Hilfe abheilen. Nur in seltenen Fällen ist die Hilfe eines Arztes erforderlich. So kann die Hornhaut vernarben. Die Netzhaut ist dann von bleibenden Sehschäden betroffen. Das Tragen einer Skibrille beugt der Schneeblindheit optimal vor.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - einfacher Sitz und Anpassung
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – einfacher Sitz und Anpassung

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Skibrillen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine Skibrille?

Wie funktioniert eine Skibrille im Test und Vergleich bei Expertentesten?Skibrillen sind ein fester Bestandteil der individuellen Skiausrüstung und werden demnach wie der Skihelm und der Skianzug zu den Must-haves gezählt. Die Funktionalität einer Skibrille ist entscheidend von der Anatomie abhängig. Moderne Skibrillen haben ihre Funktionalität vor allem der Tönung zu verdanken. So dienen die getönten Gläser grundlegend als Sonnenschutz.

Bereits in der Antike und im Mittelalter wurden die getönten Gläser genutzt, um die Augen ausreichend zu schützen. Zu dieser Zeit konnten die Gläser zwar an sich einen Schutz vor Grelligkeit bieten. Allerdings schützten sie nicht vor den Lichtanteilen, die eine schädliche Wirkung auf das Auge haben.

In diesem Punkt hatten sie sogar eine gegenteilige Wirkung. Durch das getönte Glas verstärkte sich die Wirkung der UV-Strahlung sogar noch, denn die Pupillen erweiterten sich, sodass die Netzhaut von noch mehr schädlichem Licht getroffen wurde. Die Skibrillen, die heute auf dem Markt zu finden sind, sind den früheren Modellen um einiges voraus.

Sie schützen die Augen nicht nur vor den sichtbaren Teilen des Lichts. Sie stellen mittlerweile einen guten Schutz vor unsichtbarem Licht dar, wobei es sich hierbei vor allem um UV-A, UV-C und UV-B-Licht handelt. Letztes gilt als besonders gefährlich.

Problematisch ist dass wir Menschen nicht dazu in der Lage sind, das UV-Licht zu sehen. Nur einzelne Tierarten besitzen dieses außergewöhnliche Sehvermögen. Daher können Sie selbst keinen Unterschied zwischen einer Brille mit oder ohne UV-Schutz wahrnehmen. Ein Schutz vor UV-Licht ist bei den Brillen grundlegend nur dann gegeben, wenn diese dazu in der Lage sind, alle Licht-Wellenlängen unter 400 nm zu blockieren.

Am einfachsten lässt sich eine Skibrille mit UV-Schutz an den Kennzeichen erkennen. Hierbei handelt es sich um die Kennzeichen CE, UV 400 und UV 100 %. Hierbei gilt jedoch zu berücksichtigen, dass die Kennzeichen nicht standardisiert sind, sodass es bei der Vergabe zu Abweichungen kommen kann.

Darüber hinaus finden sich verschiedene Sonnenschutzglas-Kategorien. Diese werden nach SN/EN 1836 eingeteilt. Dabei gilt die Kategorie 0 grundlegend als am schwächsten. Dagegen ist die Kategorie 4 die Stärkste. Bei dieser Eingliederung wird der UV-Schutz nur bis 380 nm gemessen. Eine Messung bis 400 nm entfällt.

Der Tönungsgrad des Glases steht in keinem Zusammenhang zur Fähigkeit des Glases, die sich auf die Filterung von UV-Licht bezieht.
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - mit Antifog-Beschichtung
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – mit Antifog-Beschichtung

Demnach geht von einem dunkleren Glas auch nicht viel mehr Schutz aus. Eine Skibrille sollten Sie grundlegend auch dann während des Skifahrens tragen, wenn der Himmel stark bewölkt ist. In diesem Fall kann das UV-Licht immer noch zu gut 50 Prozent durchdringen und auch in dieser Konzentration das Auge schädigen.

Besonders problematisch sind die UV-A-Strahlen, die vollkommen ungefiltert bis zur Erdoberfläche durchdringen. Die Anatomie der Skibrille setzt sich aus sechs Komponenten zusammen. Hierbei handelt es sich um die Scheibe, die Scheibenlüftung, den Rahmen, das Kopfband, die Rahmenbelüftung und die Gesichtsauflage.

Durch Rahmen und Fassung wird dafür gesorgt, dass die Skibrille optimal sitzt und sie gut abdichtet. Daher müssen Rahmen und Fassung auch ein wenig flexibel sein, denn nur dann können sie sich dem Kopf optimal anpassen. Sobald der Rahmen zu breit ist, kann die Skibrille einfach verrutschen. Zu schmale Rahmen ziehen dagegen schmerzhafte Druckstellen nach sich.

Gerade Brillenträger sollten auf die ideale Passform der Skibrille achten. Im Augenbereich dürfen niemals Schrauben und Metall zu finden sein. Kommt es zu einem Sturz, erhöht sich das Verletzungsrisiko dadurch enorm. Moderne Modelle haben in unserem Skibrillen Test einen leichten und flexiblen Kunststoffrahmen besessen.

Die Scheibe der Skibrille wird meist aus bruchsicherem Polycarbonat hergestellt. Die Hersteller bauen hier auf die Verwendung von verschiedenen Farben. Sehr beliebt ist die Farbe Orange. Orange sorgt nicht nur für maximale Tiefenschärfe, sondern schafft auch eine ideale Aufhellung. Darüber hinaus kann die Farbe sehr gut Korrekturen zwischen Hell und Dunkel vornehmen.

Dagegen weisen gelbe Scheiben erhebliche Schwachstellen auf. Sie erreichen eine Aufhellung nur im vorderen Bereich. Gelbe Scheiben bieten sich aber auch für die Anwendung bei Nebel, Bewölkung und Dämmerung an. Zudem gibt es rote Scheiben. Diese können aus dem Sonnenlicht die Blautöne hervorragend herausfiltern, wodurch die Konturen gut zu erkennen sind. Einige Hersteller verwenden darüber hinaus verspiegelte Scheiben.

NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - perfekter Sitz durch „Triple-Layer-Foam“
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – perfekter Sitz durch „Triple-Layer-Foam“

Dadurch können Infrarotstrahlen sehr gut abgeblockt werden. Skibrillen mit roten Scheiben eignen sich hervorragend für die Anwendung im Hochgebirge. Es gibt mittlerweile auf dem Markt auch Skibrillen, mit einem Wechselscheibensystem. Diese lassen einen schnellen sowie einfachen Scheibenwechsel zu. Außerdem sind sie auf der Innenseite mit einer Anti-Beschlag-Beschichtung versehen. Die Außenseite bietet dagegen eine Anti-Kratz-Beschichtung.

Hochwertige Skibrillen sind auch an der Gesichtsauflage zu erkennen. Sie besteht aus einem langlebigen Material, das darüber hinaus weich und antibakteriell ist. Es kann doppellagig sein, kann aber auch mehrere Materiallagen umfassen. Die Gesichtsauflage liegt grundsätzlich direkt auf der Haut auf.

Darüber hinaus unterstützt sie bei der Skibrille einen guten Sitz und ist zudem mit einer optimalen Abdichtung versehen.

Es gibt verschiedene Materialien, die sich für die Verwendung bei der Gesichtsauflage empfehlen. Neben Schaumstoff handelt es sich um Velours und Fleece. Darüber hinaus gibt es auch Materialien, die mit einem zusätzlichen Rupperstrap versehen sind. Ohne Verrutschen kann so maximaler Halt gewährleistet werden.

Wichtiges Element bei allen Skibrillen sind die Rahmen- und Scheibenbelüftung. Beide Elemente dienen vor allem dem Schutz vor einem möglichen Beschlagen von der Skibrille. Bei der Rahmen- und Scheibenbelüftung gibt es ganz unterschiedliche Systeme, die sich in den vergangenen Jahren bewährt haben. Hierbei handelt es sich unter anderem um Lüftungsschlitze und Mini-Ventilatoren.

Beide Lösungen haben sich bei Skibrillen bewährt. Es gibt zudem auf dem Markt einige Modelle, die eine Anti-Beschlag-Beschichtung bieten. Diese wird im Inneren der Skibrillen verarbeitet. Nachteil dieser Beschichtungen ist, dass sie sich zügig auswäscht. Daher ist es wichtig, dass vom Hersteller die Pflegeanleitung genauestens berücksichtigt wird.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - rahmenloses, sphärisches HD-Glas Verzerrung
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – rahmenloses, sphärisches HD-Glas Verzerrung

Vorteile und Anwendungsbereiche der Skibrille

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Skibrille Test bei ExpertenTestenSowohl beim Skifahren als auch beim Snowboarden hat sich die Skibrille in den vergangenen Jahren zum unerlässlichen Must-have entwickelt. Ohne eine geeignete Skibrille gilt die individuelle Skiausrüstung nicht als perfekt und vollständig.

Dabei bietet die Brille, die speziell für den Einsatz im Schnee entwickelt wurden, eine Vielzahl an Vorteilen. Sie bieten einen hervorragenden UV-Schutz und verbessern darüber hinaus während des Skifahrens die Sichtverhältnisse. Sie schützen vor verwirbelndem Schnee, sodass während der gesamten Fahrt eine hervorragende Sicht gegeben ist.

Eine gute Skibrille bietet zudem den Vorteil, dass sie mit einer qualitativ hochwertigen Verglasung einhergeht. Damit dies möglich ist, wird auf bruchsicheres Polykarbonat zurückgegriffen. Die Verwendung von diesem Material kann die Bruch- und Verletzungsgefahr erheblich reduzieren. Vorteile gehen auch mit einer doppelten Verglasung einher. In diesem Fall wird das Verletzungsrisiko weiter minimiert. Durch die doppelte Verglasung werden die Augen beim Brechen des äußeren Glases immer noch durch das Innere ausreichend geschützt.

Die Anwendungsbereiche der Skibrillen gehen über den klassischen Wintersportsektor hinaus, wobei sie hier sowohl von Hobbyskifahrern als auch von professionellen Wintersportlern verwendet werden. So kommen sie nicht nur beim Langlauf und Abfahrtsskifahren zum Einsatz, sondern werden beispielsweise auch beim Skispringen getragen. Darüber hinaus haben sie sich beispielsweise auch beim Roden bewährt, wo sie ebenso von Freizeitsportlern und Profis getragen werden.

Selbst Extrembergsteiger entscheiden sich immer häufiger dazu Skibrillen zu tragen. Da sie sich oft in beachtliche Höhen vorkämpfen, in denen darüber hinaus Schnee liegt, gehört für sie eine gute Skibrille zur Standardausrüstung. Grundlegend sollten Skibrillen nicht nur beim Wintersport getragen werden. Sie empfehlen sich als Schutz für die Augen ebenso bei einem ausgedehnten Spaziergang.

Immer wenn es darum geht, die Augen vor schädlichem UV-Licht, Sonnenstrahlen, Zugluft und Kälte zu schützen, sind Skibrillen ideal. Darüber hinaus schützen die Skibrillen hervorragend vor allen möglichen Fremdkörpern, die während des Fahrens in die Augen geraten können.

Dabei bieten Skibrillen noch einen weiteren Vorteil. Sie verhindern während der Fahrt eventuelle Wahrnehmungsfehler. Demnach sorgen sie für eine deutlich sichere Fahrt.

NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - einfacher und schneller Gläsertausch mit dem magnetischen Wechselsystem
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – einfacher und schneller Gläsertausch mit dem magnetischen Wechselsystem
Dieses Plus an Sicherheit macht sich vor allem für Anfänger bezahlt. Wahrnehmungsfehler sind sehr häufig für Stürze verantwortlich. Werden diese reduziert, können auch gefährliche Stürze vermieden werden.

Sport und Skifahren setzen koordinierende Fähigkeiten voraus. Dabei ist es besonders wichtig, dass eine gute Koordination ebenso umgesetzt wird wie eine ausreichende Sehleistung. Ist auf Abfahrtstrecken die Sicht schlecht, wirkt dies sehr schnell ermüdend. Sie können dadurch Hindernisse falsch wahrnehmen, wodurch Sie sich einem beachtlichen Sturzrisiko aussetzen. Genau dies soll durch das Tragen von einer Skibrille vermieden werden. Skibrillen sorgen für eine sichere und stabile Fahrt.

Darüber hinaus sind moderne Skibrillen ausgesprochen komfortabel, wodurch sie sich für verschiedene Anwendungsbereiche angefangen vom Profisport über das Skifahren in der Freizeit bis hin zu Skikursen eignen. Skibrillen gibt es mittlerweile in allen erdenklichen Größen, sodass sich die Modelle sowohl für Kinder als auch für Erwachsene empfehlen.

Dabei gilt es insbesondere bei den Modellen für Kinder auf einen ausgezeichneten UV-Schutz zu achten, denn Kinderaugen sind noch um einiges empfindlicher als dies bei den Erwachsenen der Fall ist. Wichtig ist zudem für ein sicheres Tragen, dass die Brillen nicht beschlagen. Hierfür müssen diese mit entsprechenden Belüftungssystemen und Techniken versehen sein.

Skibrillen werden mittlerweile als spezielle Ausführungen auch für Brillenträger angeboten. Sie haben einen besonders großen Innenraum. Dadurch ist ausreichend Raum für die Brille gegeben. Darüber hinaus sind moderne Skibrillen so gestaltet, dass sie auch Belüftungssysteme für Brillenträger bieten.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - der dreilagige Mikrofaserschaum lässt die Luft durch und sorgt so für ein 100% Fog-freies Erlebnis
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – der dreilagige Mikrofaserschaum lässt die Luft durch und sorgt so für ein 100% Fog-freies Erlebnis

Welche Arten von Skibrillen gibt es?

Welche Arten von Skibrillen gibt es in einem Test?Der Markt der Skibrillen ist umfangreich und bietet dieses Element der Wintersportausrüstung in unterschiedlichen Größen und Ausstattungsvarianten an. Skibrillen werden heute grob in zwei Varianten unterschieden. Zum einen handelt es sich um die Ski Goggles und zum anderen um die regulären Sportbrillen.

Die Ski Goggles stellen in unserem Skibrillen Test Modelle dar, die einen erheblichen Teil des Gesichts bedecken. Dagegen bestechen die normalen Sonnen- und Skibrillen in erster Linie durch ihre deutlich kleinere Bauweise. Darüber hinaus besitzen sie ein Gummiband, mit dem deutlich besserer Halt gegeben ist.

Moderne Skibrillen können nicht nur vor UV-Strahlung schützen, sondern sie können auch bei Nebel die Sicht erheblich verbessern. Gerade die Goggles bestechen durch ihre besondere Bauweise. Bei einer guten Ausstattung sind die Brillen beschlagfrei. Zudem gibt es auf dem Markt spezielle Skibrillen für Brillenträger. Diese haben wir in unserem Skibrillen Test natürlich berücksichtigt. Sie sind um einiges großzügiger gestaltet, sodass unter der Brille noch ausreichend Platz für die eigene Brille gegeben ist.

Auch Brillenträger können auf verschiedene Skibrillen zurückgreifen. Angeboten wird zum Beispiel die Brille Over the Goggles oder kurz OTG. Hier wird die Skibrille über der Korrekturbrille getragen. Im Vergleich zu einer normalen Skibrille sind sie größer. Dies ist den Aussparungen geschuldet, die aufgrund der Brille erforderlich sind und den Komfort für den Brillenträger ausmachen.

Dabei sind die Aussparungen grundlegend innenliegend zu finden. Sie zeigen sich im Nasenraum, können allerdings auch im Ohrbereich ihren Platz finden. Um den Tragekomfort zu erhöhen, bauen einige Hersteller auf Polsterungen mit Schaumstoff und Silikon. Ein Nachteil der OTG ist, dass die Brillen sehr schnell beschlagen. Durch das verarbeitete Luftpolster können sich recht zügig eventuelle Wärmeveränderungen durchsetzen.

NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - der Rahmen der Skibrille besteht zu 65% aus dem robusten Bio-Kunststoff CO2RE
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – der Rahmen der Skibrille besteht zu 65% aus dem robusten Bio-Kunststoff CO2RE

Wer als Brillenträger auf diesen Kompromiss verzichten möchte, kann sich auch für eine Skibrille mit Sehstärke entscheiden. Beim Optiker kann so die eigene Sehstärke entsprechend überprüft und für die Skibrille angepasst werden. Auf den Kosten bleiben Sie in der Regel sitzen, denn die Krankenkasse übernimmt diese nicht.

Es gibt auf dem Markt außerdem Skibrillen mit Clipmechanismus. Auch diese wurde in unserem Skibrillen Test berücksichtigt. Es gibt auch Skibrillen Vergleich-Testsieger in diesem Bereich. Bei diesen besonderen Modellen werden nur die Gläser gewechselt. Dies ist durch entsprechende Clips möglich. Die Clips werden dabei in den dafür vorgesehenen Schlitz geschoben.

Es gibt auch Skibrillen, bei denen sie magnetisch angebracht werden. Der Clipmechanismus sorgt dafür, dass nicht nur die Sehstärke eingestellt werden kann, sondern sich die Brillengläser zum Beispiel auch den Wetterverhältnissen anpassen lassen.

Eine weitere Form der Skibrillen sind die Modelle mit Klappvisier am Skihelm. Diese Skibrillen besitzen ein Visier, das heruntergeklappt werden kann. Eine Unterscheidung der Skibrillen ist auch nach den Scheiben möglich, die von den Herstellern verbaut werden.

In der Kategorie 0 befinden sich Modelle mit 80 bis 100 % VLT. Sie eignen sich für starke Bewölkung und Flutlicht. Sind die Verhältnisse dagegen wechselhaft, sollten Sie auf Skibrillen der Kategorie 1 mit 43 bis 80 % VLT zurückgreifen. An teils bewölkten und sonnigen Tagen empfehlen sich dagegen Skibrillen der Kategorie 2 mit 18 bis 43 VLT.

Bei überwiegend Sonnenschein ist es ideal auf Skibrillen mit 8 bis 18 VLT, also auf Modelle der Kategorie 3 zurückzugreifen. Darüber hinaus gibt es die Skibrillen der Kategorie 4. Diese sind mit 3 bis 8 % VLT versehen und eignen sich überwiegend für Sonnenschein. Die Ausstattung der Skibrillen unterscheidet sich je nach Art.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - Material Des Glas: Polycarbonat + UV-Beschichtung, Material Des Rahmens: Faltbares TPU
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – Material Des Glas: Polycarbonat + UV-Beschichtung, Material Des Rahmens: Faltbares TPU

NOVA Steep Skibrillen von NAKED Optics im Praxistest

NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test

NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - 4 verschiedene Designs
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – 4 verschiedene Designs
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - 7 Magnetwechselgläser
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – 7 Magnetwechselgläser
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - Lieferumfang: Skibrille, Mikrofaserbeutel, Hartschalen Etui, Sticker, Willkommenskarte
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – Lieferumfang: Skibrille, Mikrofaserbeutel, Hartschalen Etui, Sticker, Willkommenskarte
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - mit einem blauen Glas (CAT. 2)
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – mit einem blauen Glas (CAT. 2)
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - SnapTech-Magnetwechselsystem: 30% höhere Magnetleistung
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – SnapTech-Magnetwechselsystem: 30% höhere Magnetleistung
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - Drei-Lagiger Schaumstoff
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – Drei-Lagiger Schaumstoff
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - Super Anti-Fog-Beschichtung
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – Super Anti-Fog-Beschichtung
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test - aus nachhaltigem biologisch-basierten Kunststoff
NAKED Optics NOVA Steep Skibrillen im Test – aus nachhaltigem biologisch-basierten Kunststoff

So haben wir die Skibrillen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Skibrillen bei ExpertenTesten verglichenMit unserem Skibrillen Test möchten wir Ihnen die Entscheidung für eine Skibrille erleichtern. Wir haben nach umfassender Untersuchung unsere persönlichen Skibrillen Vergleichssieger ermittelt. Mit diesen sind Sie in vielen Situationen gut beraten. Bei unserem Skibrillen Test sind wir auf verschiedene Merkmale eingegangen.

Die wichtigsten Kriterien waren für uns natürlich der UV-Schutz, die Passform, die Vor- und Nachteile, die mit dem jeweiligen Modell einhergehen und das Preis-Leistungsverhältnis. Darüber hinaus haben wir bei einigen Modellen genauer hingesehen und haben getestet, ob Wechselscheiben vorhanden sind.

Eine Skibrille sollte fest und stabil sitzen, sollte aber auch eine gute Passform bieten. Wichtig ist, dass die Skibrillen nicht drücken, sondern angenehm auf dem Gesicht aufliegen – das gibt Pluspunkte beim Test. Außerdem sollten Wechselscheiben vorhanden sein, sodass eine Anpassung an die verschiedenen Wetterbedingungen möglich ist. Passend zur Skibrille wird auf verschiedene Bänder zurückgegriffen. Die Bänder sollten elastisch sein, sodass sie sich beim Tragen optimal anpassen.

MessyWeekend Unit Skibrille mit photochromer XEp Linse im Test - Nano-Beschichtung zur Maximierung der Kratzfestigkeit, sowie eine klare super hydrophobe Beschichtung für Wasserabweisung und einfache Reinigung
MessyWeekend Unit Skibrille mit photochromer XEp Linse im Test – Nano-Beschichtung zur Maximierung der Kratzfestigkeit, sowie eine klare super hydrophobe Beschichtung für Wasserabweisung und einfache Reinigung

Wir haben in unserem Skibrillen Test natürlich genauer hingesehen und untersucht, ob das Material, das für die Gläser Anwendung findet, auch bruchsicher ist. Dies ist besonders wichtig. Durch die Bruchsicherheit wird im Falle eines Sturzes verschiedenen Verletzungen vorgebeugt. Heutige Skibrillen sind meist aus Polycarbonat gefertigt.

Hierbei handelt es sich um einen besonderen Kunststoff, der aufgrund seiner Eigenschaften hervorragend dafür geeignet ist. Skibrillen mit Polycarbonat sind besonders bruch- und splitterfest, wodurch sie sich von anderen Modellen unterscheiden. Für optimale Sicherheit bieten Modelle in unserem Skibrillen Vergleich Zwei- bzw. Mehrfachverglasungen.

Durch die Mehrfachverglasungen wird sichergestellt, dass im Falle eines Gläserbruchs keine Splitter in die Augen geraten. Natürlich haben wir in unserem Skibrillen Test gerade dem UV-Schutz und dem verwendeten UV-Filter sehr viel Aufmerksamkeit zukommen lassen.

So haben wie geprüft, ob bei den getesteten Brillen auf der Innenseite das CE-Siegel vorhanden ist. Durch das CE-Siegel wird bestätigt, dass die Skibrille die allgemeinen Sicherheitsanforderungen erfüllt, die nach den europäischen Richtlinien gelten. Darüber hinaus haben wie kontrolliert, bei welchen Modellen die UV-400 Lichtschutzkennzeichnung vorhanden ist.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - magnetisches Glaswechselsystem
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – magnetisches Glaswechselsystem

Ultrasport Skibrille Race Edition im Test

Die in dem Skibrille Vergleich untersuchte Skibrille Race Edition von Ultrasport bringt zusammen mit der Verpackung ein Gewicht von 200 Gramm auf die Waage, was zu einem wahrlich nicht schweren Paket führt.

Dieses wird über den standardmäßigen Versand durch Amazon verschickt, wofür einem keine Lieferkosten entstehen. Gegen zusätzliche Gebühren kann man aber auch eine andere Versandart wählen, wenn man schneller in den Besitz des neuen Produkts kommen möchte. So steht einem zum Beispiel der so genannte Premiumversand zur Auswahl.

Sofern der Artikel auf Lager ist und diese Versandart auf der Artikelseite angeboten wird, kann man von einer schnellen Lieferung profitieren, die eine Zustellung schon am nächsten Werktag zur Folge hat.

Die Lieferung erfolgt über verschiedene Dienstleister, die von montags bis freitags Firmenadressen und von montags bis samstags private Adressen anfahren. An Sonn- und Feiertagen erfolgt keine Zustellung. Ist Amazon nicht in der Lage den garantierten Termin einzuhalten, erhält man das zusätzliche Entgelt für diese Versandart zurück. Möglich ist bei Amazon auch immer eine Geschenkverpackung, damit man das Produkt auch problemlos als Geschenk gedacht verschicken lassen kann, ohne dass das Öffnen des Paketes sofort die Überraschung verdirbt.

Inbetriebnahme

Die in dem Skibrille Vergleich unter die Lupe genommene Skibrille Race Edition von Ultrasport bedarf keiner sehr großen Vorbereitung, damit die Brille schnell nach der Entgegennahme der Lieferung und dem anschließenden Auspacken des Artikels in Betrieb genommen werden kann. Im Grunde genommen muss die Brille nur an die eigene Kopfform und -größe angepasst und mit dem attraktiven Schnellverschluss angezogen werden, bevor das Vergnügen mit der optimalen Sicht im Schnee beginnen kann.

Daten & Fakten

Die für den Skibrille Vergleich ausgesuchte Skibrille Race Edition von Ultrasport erzielt mit 200 Gramm ein geringes Gewicht, welches mit dazu beiträgt, dass es sich um ein sehr handliches und gut zu tragendes Produkt handelt. Die Brille wird immer umfassend geprüft und nur mit einer entsprechenden CE Zertifizierung auf den Weg zum Verbraucher geschickt.

Die Brille gibt es in verschiedenen attraktiven Farbkombinationen. So kann man die Variante mit schwarzem Rahmen und blauer Linse, das Modell mit schwarzem Rahmen und oranger Linse oder die Ausführung mit einem weißen Rahmen und einer orangen Linse wählen und die Brille somit an den individuellen Geschmack anpassen. Anpassen lässt sich die One Size Brille auch an die eigene Kopfform, weil die Größe individuell einstellbar ist, was über das leicht zu verstellende und sehr elastische Band vorgenommen wird.

Beim Anziehen hilft der komfortable Schnellverschluss und der Rahmen aus einem hochwertigen sowie flexiblen PU Kunststoff und eine 1-fach Polsterung wirken sich sehr positiv auf den Tragekomfort aus.

Mit ihrer tollen Form passt sie sich optimal dem Kopf an und ist auch perfekt geeignet, um unter anderem mit den Ultrasport Racing Edition Helmen verwendet zu werden. Bei den Gläsern handelt es sich um eine attraktive Doppelverglasung, deren Außenscheibe aus einem stabilen Polycarbonat besteht und somit extrem bruchsicher ist. Die Anti Fog Beschichtung der Linsen sorgt zudem für eine allzeit klare Sicht und die sphärischen Gläser sorgen dafür, dass einem ein sehr großes Sichtfeld zur Verfügung steht, was für eine weitere Attraktion sorgt. Für die Gläser wurde der Linsentyp 1 gewählt, welcher sich besonders für wechselnde Lichtverhältnisse eignet und zudem handelt es sich bei der Lichtdurchlässigkeit um die Stufe 2. Ausgestattet ist die Brille zudem mit einem effektiven und hundertprozentigen Schutz vor der UV-Strahlung.

Die Brille wird in einem Mikrofaser Beutel geliefert, der sich sowohl für die Aufbewahrung als auch für den angenehmen Transport eignet und zudem auch als Brillenputztuch verwendet werden kann, um eine schonende Pflege der Gläser zu gewährleisten.

Bedienung & Funktionen

Bedienung und Funktionen bei Skibrillen im Test und VergleichDie in dem Skibrille Vergleich unter die Lupe genommene Skibrille Race Edition von Ultrasport ist sehr leicht zu bedienen, was vor allem natürlich durch den hohen Tragekomfort erzielt wird. Sie kann optimal über das Band an die eigene Größe angepasst werden, um dann mit dem Schnellverschluss optimal angezogen zu werden. Einsetzbar ist die Brille bei wechselnden Lichtverhältnissen, sodass sie sich fast immer als optimaler Begleiter im Schnee erweist. Bei der Reinigung sollte man auf Mikrofasertücher zurückgreifen, um dem Glas nicht zu schaden.

Im Vergleich

In dem Skibrille Vergleich 2023 musste sich die Skibrille Race Edition von Ultrasport zahlreichen Untersuchungen durch die Verbraucher hingeben, die letztendlich ein umfassendes Ergebnis und ein attraktives Bild dieser Brille zur folge hatten, was sich auch in der Bewertung bemerkbar macht.

Mit einem angenehmen Gewicht präsentiert sich die Brille gleich zu Beginn des Vergleiches und das ist nicht das einzige Merkmal, was der One Size Brille einen optimalen Tragekomfort verleiht. So kann sie über das elastische Band perfekt an die individuelle Größe und Form des Kopfes angepasst werden.

Außerdem verfügt die Brille über eine 1-fach Polsterung und einen Rahmen, der sich dank des flexiblen PU Kunststoffes gut an den Kopf anlegt. Die gewählte Form bietet zudem immer die Möglichkeit, sie sowohl mit als auch ohne Helm zu tragen, wobei sie unter anderem optimal zu den markeneigenen Helmen der Ultrasport Racing Edition passt. Die Linsen bestechen durch ein bruchsicheres Polycarbonat, das einem ebenso eine hohe Sicherheit bietet wie der zu 100 Prozent wirksame Schutz gegen UV-Strahlen. Um diese Sicherheit zu gewährleisten erfolgen umfassende Prüfungen und die überall zu findende CE Zertifizierung für ein sehr gutes Gefühl auf der Piste.

Die sphärischen Gläser bieten zudem ein sehr großes Sichtfeld, das mit einer Anti Fog Beschichtung zusätzlich einen optimalen Durchblick garantiert. Die Brille erweist sich als optimales Accessoire bei wechselnden Lichtverhältnissen und lässt sich durch den Schnellverschluss jederzeit einfach an- und ausziehen.
Als zusätzliche Highlights erweisen sich die freie Wahl der Rahmen- und Linsenfarbe für einen echten Hingucker sowie der mitgelieferte Mikrofaserbeutel, der eine komfortable Transporttasche und ein schonendes Reinigungstuch in einem darstellt.

Zubehör

Der Lieferumfang der in dem Skibrille Vergleich betrachteten Skibrille Race Edition von Ultrasport besteht zum einen aus der attraktiven Brille an sich. Zum anderen wird ein Mikrofaser Aufbewahrungsbeutel mitgeliefert, der sich für den Transport und die Unterbringung eignet und ebenso als Tuch für eine das Glas schonende Reinigung verwendet werden kann. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten.

Black Crevice Damen Skibrille im Test

Lieferung und Verpackung

Die in dem Skibrille Test betrachtete Black Crevice Damen Skibrille BCR041003-4 erzielt ein Artikelgewicht von 100 Gramm und bringt zusammen mit der Verpackung ein Gewicht von auch nur 118 Gramm auf die Waage, was zusammen mit der Breite von 15,5 cm zu einem sehr leichten und kompakten Paket führt.

Dieses Paket wird von Amazon im Rahmen des Standardversands verschickt, wobei keine Versandkosten entstehen. Gegen zusätzliche Gebühren kann man aber auch eine andere Versandart wählen, wenn man schneller in den Besitz des neuen Produkts kommen möchte.

So steht einem zum Beispiel der so genannte Premiumversand zur Auswahl. Sofern der Artikel auf Lager ist und diese Versandart auf der Artikelseite angeboten wird, kann man von einer schnellen Lieferung profitieren, die eine Zustellung schon am nächsten Werktag zur Folge hat. Die Lieferung erfolgt über verschiedene Dienstleister, die von montags bis freitags Firmenadressen und von montags bis samstags private Adressen anfahren. An Sonn- und Feiertagen erfolgt keine Zustellung.

Ist Amazon nicht in der Lage den garantierten Termin einzuhalten, erhält man das zusätzliche Entgelt für diese Versandart zurück. Möglich ist bei Amazon auch immer eine Geschenkverpackung, damit man das Produkt auch problemlos als Geschenk gedacht verschicken lassen kann, ohne dass das Öffnen des Paketes sofort die Überraschung verdirbt.

Inbetriebnahme

Die in dem Skibrille Vergleich untersuchten Black Crevice Damen Skibrille BCR041003-4 braucht keinen großen Zusammenbau oder eine umfangreiche Vorbereitung und kann daher unmittelbar nach dem Eintreffen des Artikels und dessen Auspacken in Betrieb genommen werden. Das elastische Band muss lediglich an die individuelle Größe des Kopfes angepasst werden, bevor sich die Brille über den komfortablen Schnellverschluss umgehend anziehen und genießen lässt.

Daten & Fakten

Die für den Skibrille Vergleich ausgesuchte Black Crevice Damen Skibrille BCR041003-4 erzielt eine Breite von 15,5 cm und bringt zusammen mit der Verpackung ein Gewicht von 118 Gramm auf die Waage.

Ohne Verpackung wiegt die Brille sogar nur 100 Gramm, was die optimale Handlichkeit unter Beweis stellt und einen angenehmen Tragekomfort gewährleistet. Dieser wird gleichzeitig durch den biegsamen Rahmen und die optimale Polsterung erzielt, die ergonomisch, dreilagig und aus einem angenehmen 3 Schichten Schaumstoff ist. dadurch wird eine optimale Passform für jeden Kopf erzielt, was zusätzlich dann noch durch das Einstellen des elastischen und wasserabweisenden Bandes optimiert werden kann.

Die One Size Brille ist kompatibel mit Skihelmen und lässt sich einfach über die Verwendung des Schnellverschlusses an- und ausziehen. Zahlreiche Lüftungen im Rahmen verhindern ebenso beschlagene Gläser wie die effektive Anti Fog Beschichtung auf den Linsen selber. Die Gläser bestehen aus einer Doppelscheibe, welche zusätzliche positive Auswirkungen auf die optimale Sicht erzielt und sich gleichzeitig als sehr bruchsicher erweist.

Mit ihrem UV 400 Filter sorgt sie für einen wirksamen Schutz gegen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen, während die Lichtdurchlässigkeit 3 für einen optimalen Einsatz bei viel Sonnenschein sorgt. Für die Anpassung an den persönlichen Geschmack kann die Skibrille in zwei Rahmenfarben und Scheibenvarianten bestellt werden. So gibt es den Rahmen in Schwarz oder Weiß und die Gläser in einer orangen Tönung oder in einem ebenso attraktiven Smoke-Blue.

Bedienung & Funktionen

Die in dem Skibrille Vergleich unter die Lupe genommene Black Crevice Damen Skibrille BCR041003-4 lässt sich sehr einfach an die eigene Kopfform anpassen, indem über das Band die entsprechende Größe eingestellt wird. Anschließend muss man die Brille nur noch anziehen und die Vorteile auf sich wirken lassen, welche vor allem bei überwiegendem Sonnenschen zu Tragen kommen. Bei der Reinigung sollte man auf Mikrofasertücher zurückgreifen, um dem Glas nicht zu schaden.

Im Vergleich

In dem Skibrille Vergleich 2023 musste sich die Black Crevice Damen Skibrille BCR041003-4 vielen unterschiedlichen Aspeketen unterziehen.

Am Ende entstand dadurch ein sehr ausführliches und umfassendes Bild über einen Artikel, der zurecht die Note 2,0 Gut erhielt und jederzeit einen zu empfehlenden Artikel darstellt. Lediglich 100 Gramm bringt die One Size Brille mit einer Breite von 15,5 cm auf die Waage und sorgt somit für einen Sitz, den man kaum spürt und der somit überhaupt nicht stört. das wird noch optimal durch den biegsamen Rahmen und die 3 Schichten Schaumstoffpolsterung erzielt. Außerdem kann man über das elastische Band jederzeit eine Einstellung entsprechend der individuellen Kopfgröße vornehmen, um einen perfekten Sitz zu garantieren. Als optimal erweist sich zudem der Schnellverschluss, der keine Probleme mehr beim An- und Ausziehen zulässt. Mit einer optimalen Belüftung und Beschichtung ist das beschlagen der Gläser Vergangenheit und man kann jederzeit und dank der Lichtdurchlässigkeitsstufe auch bei sehr starkem Sonnenschein eine optimale Sicht genießen.

Die Doppelscheibe sorgt zudem für einen optimalen Schutz gegen Bruch und auch gegen alle Arten von UV-Strahlen. Als attraktiv erweisen sich auch die zur Wahl stehenden farben, die immer und auf jeder Piste zu einem absoluten Hingucker avancieren.

Zubehör

Der Lieferumfang der in dem Skibrille Vergleich geprüften Black Crevice Damen Skibrille BCR041003-4 besteht ausschließlich aus der unter die Lupe genommenen Brille mit ihrem elastischen Band. Weiteres Zubehör wird nicht mitgeliefert, wird aber auch nicht für die optimale Anwendung benötigt. Es empfiehlt sich aber immer ein Mikrofasertuch für eine optimale Reinigung, ohne das Glas zu beeinträchtigen.

Ravs by Alpland Skibrille im Test 2023

Lieferung und Verpackung

Die in dem Skibrille Vergleich untersuchte Ravs by Alpland Skibrille rahmenlos wird in einem sehr kompakten und leichten Paket verschickt, was auf das geringe Gewicht von nur 82 Gramm und auf die Abmessungen von lediglich 18 cm x 7,5 cm x 10,5 cm zurückzuführen ist.

Der Versand erfolgt von Amazon und ist nicht mit Versandkosten belegt, wenn man den standardmäßigen Versand wählt. Gegen zusätzliche Gebühren kann man aber auch eine andere Versandart wählen, wenn man schneller in den Besitz des neuen Produkts kommen möchte. So steht einem zum Beispiel der so genannte Premiumversand zur Auswahl. Sofern der Artikel auf Lager ist und diese Versandart auf der Artikelseite angeboten wird, kann man von einer schnellen Lieferung profitieren, die eine Zustellung schon am nächsten Werktag zur Folge hat. Die Lieferung erfolgt über verschiedene Dienstleister, die von montags bis freitags Firmenadressen und von montags bis samstags private Adressen anfahren. An Sonn- und Feiertagen erfolgt keine Zustellung. Ist Amazon nicht in der Lage den garantierten Termin einzuhalten, erhält man das zusätzliche Entgelt für diese Versandart zurück. Möglich ist bei Amazon auch immer eine Geschenkverpackung, damit man das Produkt auch problemlos als Geschenk gedacht verschicken lassen kann, ohne dass das Öffnen des Paketes sofort die Überraschung verdirbt.

Inbetriebnahme

Die in dem Skibrille Vergleich betrachtete Ravs by Alpland Skibrille rahmenlos kann sofort angezogen und genossen werden, sobald das Paket da ist und der Artikel ausgepackt wurde. Es muss lediglich das Gummiband von seiner Länge so eingestellt werden, dass die Brille sicher und angenehm sitzt und schon steht dem Vergnügen nichts mehr im Wege.

Daten & Fakten

Daten und Fakten bei Skibrillen im Test und VergleichDie für den Skibrille Vergleich ausgesuchte Ravs by Alpland Skibrille rahmenlos erzielt ein sehr angenehmes Gewicht von nur 82 Gramm und zeichnet sich auch durch sehr handliche Abmessungen von 18 cm x 7,5 cm x 10,5 cm aus. Die Brille ist rahmenlos, was das große Sichtfeld noch einmal dabei unterstützt, von einer kompletten Rundumsicht zu profitieren und wirklich alles sehen zu können.

Die Gläser bestehen aus einem Polycarbonat, das sehr stabil und auch bruchsicher ist, was einem immer ein gutes Gefühl beim Tragen gibt.
Zudem sind die Red Lasergold Gläser voll verspiegelt und daneben sorgen auch die Doppelverglasung mit einer 8 fach High End Belüftung sowie eine Antifog Beschichtung dafür, dass man immer eine gute und klare Sicht hat. Das wird auch von der enormen Kratzfestigkeit des Materials unterstützt. Bei dieser Brille handelt es sich um einen Artikel, der sich sowohl bei Sonnenschein als auch bei bewölkten Witterungen hervorragend einsetzen lässt. Das Produkt ist außerdem CE-zertifiziert und bietet mit Maximum Protection 400 SF 3 einen hundertprozentigen UVA-, UVB- und UVC-Schutz.

Die Größe von L – XL macht es für viele Personen zu einem optimal passenden Produkt, das mit einem zusätzlich komfortablen Gummizug ausgestattet ist, den man perfekt an die eigene Kopfgröße anpassen kann, damit ein sicherer und angenehmer Sitz garantiert ist. Auch das thermogeformte Gestell aus Schaumstoff leistet seinen Beitrag für einen tollen Tagekomfort. Zudem sorgt das Qualitätsmerkmal Made in Germany für eine hohe Lebensdauer und ein großes Vertrauen, dass man ohne Zweifel in dieses Produkt haben kann.

Bedienung & Funktionen

Die in dem Skibrille Vergleich geprüfte Ravs by Alpland Skibrille rahmenlos zeigt sich als toller Artikel für jeden Verwender. Sie ist dabei sehr leicht und angenehm zu tragen und kann durch das Gummiband optimal an die eigene Kopfgröße angepasst werden. Anschließend muss man sie nur aufsetzen und die klare Sicht genießen. Einsetzbar ist sie dabei sowohl bei Sonnenschein als auch bei Bewölkung – also wirklich immer. Bei der Reinigung sollte man auf Mikrofasertücher zurückgreifen, um dem Glas nicht zu schaden.

Im Vergleich

In dem Skibrille Vergleich 2023 musste sich die Ravs by Alpland Skibrille rahmenlos unterschiedlichen Prüfungen durch die Kunden hingeben, in denen verschiedene Merkmale geprüft wurden.

Letztendlich wurde dadurch ein umfassendes und aussagekräftiges Bild erzielt, welches ein sehr empfehlenswertes Produkt zum Vorschein bringt, das auch zurecht die Note 1,4 Sehr Gut erhielt. Ein bedeutender Faktor, der sofort auffällt, ist das sehr geringe Gewicht von nur 82 Gramm. Das sorgt für ein immer komfortabel zu tragendes Produkt, das in der Größe L – XL zur Verfügung steht und mit dem Gummiband perfekt an die eigenen Bedürfnisse für einen angenehmen und sicheren Sitz angepasst werden kann, der auch durch das Schaumstoffgestell gefördert wird. Ein ganz besonderes Highlight ist neben der tollen Optik, die durch das Red Lasergold entsteht, die attraktive Rundumsicht. Hierfür ist das große Sichtfeld und zusätzlich die Rahmenlosigkeit der Brille verantwortlich. Man kann aber nicht nur viel sehen, sondern alles auch vollkommen klar und deutlich, So wird ein Beschlagen durch die Antifog Beschichtung verhindert und die gut gelüftete Doppelverglasung und das verspiegelte Glas bilden weitere Eigenschaften, die sich positiv auf den Einsatz der Brille auswirken.

Zudem bietet das Polycarbonat, aus dem die Gläser hergestellt sind, eine hohe Sicherheit vor Glasbruch und eine enorme Kratzfestigkeit, die sich ebenfalls positiv auf eine tolle Sicht auswirkt. Die Brille kann gleichermaßen bei Wolken und bei Sonne eingesetzt werden und der optimale UVA-, UVB- und UVC-Schutz bilden ein weiteres Merkmal, das diesen Artikel jederzeit empfehlenswert macht.

Zubehör

Der Lieferumfang der in dem Skibrille Vergleich betrachteten Ravs by Alpland Skibrille rahmenlos besteht aus der Brille an sich sowie aus einem Microfaser Tuch zur Reinigung und einem Softbag zum optimalen Transport.
Weiteres Zubehör ist nicht enthalten, wird aber auch nicht benötigt, um sich mit toller Sicht und sicherer Brille in den Wintersport zu begeben.

Alpina Skibrille FreeSpirit im Test 2023

Lieferung und Verpackung

Lieferung und Verpackung einer Skibrille im Test und VergleichDie in dem Skibrille Vergleich unter die Lupe genommene One Size Skibrille FreeSpirit von Alpina bringt ohne Verpackung ein Gewicht von 118 Gramm auf die Waage und wiegt zusammen mit der Verpackung 200 Gramm.

Das führt zu einem leichten Paket, das für den Versand geschnürt wird und auf dem normalen Weg von Amazon ohne die Erhebung von Versandkosten verschickt wird. Gegen zusätzliche Gebühren kann man aber auch eine andere Versandart wählen, wenn man schneller in den Besitz des neuen Produkts kommen möchte. So steht einem zum Beispiel der so genannte Premiumversand zur Auswahl. Sofern der Artikel auf Lager ist und diese Versandart auf der Artikelseite angeboten wird, kann man von einer schnellen Lieferung profitieren, die eine Zustellung schon am nächsten Werktag zur Folge hat.

Die Lieferung erfolgt über verschiedene Dienstleister, die von montags bis freitags Firmenadressen und von montags bis samstags private Adressen anfahren. An Sonn- und Feiertagen erfolgt keine Zustellung. Ist Amazon nicht in der Lage den garantierten Termin einzuhalten, erhält man das zusätzliche Entgelt für diese Versandart zurück.

Möglich ist bei Amazon auch immer eine Geschenkverpackung, damit man das Produkt auch problemlos als Geschenk gedacht verschicken lassen kann, ohne dass das Öffnen des Paketes sofort die Überraschung verdirbt.

Inbetriebnahme

Die in dem Skibrille Vergleich in Augenschein genommene One Size Skibrille FreeSpirit von Alpina erweist sich als ein tolles Produkt, das unmittelbar nach der Entgegennahme nur noch ausgepackt und angezogen werden muss. Ist die Länge des Gummibandes dann an die eigene Größe des Kopfes angepasst, kann das Vergnügen der neuen tollen Sicht ohne Verzögerung beginnen.

Daten & Fakten

Die für den Skibrille Vergleich relevante One Size Skibrille FreeSpirit von Alpina erweist sich als sehr handlicher und gut zu tragender Artikel, was vor allem auf das geringe Gewicht von nur 118 Gramm zurückzuführen ist. Selbst mit der Verpackung zusammen entsteht nur ein Gewicht von 200 Gramm. Bei der Optik kann man zwischen den Farbkombinationen schwarz transparent dlh (black transparent dlh) und weiss dlh (white dlh) wählen und die Brille so an seinen eigenen Geschmack anpassen. Optisch sorgt auch das sportliche und schöne Design an sich für eine große Begeisterung.

Mit 100 % UVA-, UVB und UVC-Schutz bietet die Brille zudem eine optimale Sicherheit für die Netzhaut und der wirkungsvolle Infrarot-Schutzspiegel bildet eine weitere attraktive und wichtige Sicherheitsfunktion dieser Brille, weil eine maximale Absorbtion von Infrarotstrahlen erfolgt. Das effektive Turbo Lüftungssystem mit der gewölbten Hybrid Scheibe sorgt für einen wirkungsvollen Schutz vor einem Beschlagen der Scheiben, was auch zusätzlich durch die Fogstop Beschichtung erzielt wird. Das Thermocoating verbessert die Sicht und erhöht somit gleichzeitig auch die Sicherheit durch eine bessere Sicht, während es zudem bessere Isolationseigenschaften zur Entfaltung bringt. Zusätzlich attraktiv ist das High Contrast System mit einer sehr hohen Kontrastbildung und Aufhellung und auch die effektive Reflektion von Streulicht und überschüssigem Licht sorgen für einen tollen Blick auf jeder Piste und bei jedem Wetter.

Bedienung & Funktionen

Die in dem Skibrille Vergleich betrachtete One Size Skibrille FreeSpirit von Alpina bedarf keiner großen Fachkenntnisse, um optimal bedient beziehungsweise besser getragen zu werden. Es muss lediglich das Band so eingestellt werden, dass das One Size Modell optimal sitzt und schon kann man die sehr gute Sicht und die ebenfalls sehr attraktive Sicherheit dieser Brille bei jeder Witterung genießen. Bei der Reinigung sollte man auf Mikrofasertücher zurückgreifen, um dem Glas nicht zu schaden.

Im Vergleich

In dem Skibrille Vergleich 2023 wurde die One Size Skibrille FreeSpirit von Alpina auf sehr viele unterschiedliche Eigenschaften und Merkmale hin verglichen, um am Ende ein sehr attraktives Ergebnis zu erzielen, welches auch zurecht die Note 1,5 Gut zur Folge hatte und beweist, dass es sich um ein sehr empfehlenswertes Produkt handelt.

Alleine schon das minimale Gewicht von nur 118 Gramm lässt nicht nur vermuten, sondern garantiert, dass es sich um ein sehr angenehm zu tragendes Produkt handelt, welches sich trotz der One Size Größe optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Durch die beiden verschiedenen Farbkombinationen und ein ohnehin attraktives Design wird die Brille zu einem echten Hingucker. Aber nicht nur der Blick auf, sondern auch durch die Brille erweist sich als optimal. So sorgen eine tolle Art der Belüftung und eine perfekte Antifog Beschichtung allzeit für eine klare Sicht, die die Sicherheit beim Fahren enorm erhöht. Zudem wird die Sicht durch das High Contrast System optimiert und lässt einen bei jeder Witterung und bei allen Lichtverhältnissen eine tolle Zeit auf der Piste erleben.

Gleichzeitig wird man von einem optimalen Schutz gegen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen geschützt, was einen wirklich sorgenfrei den Schnee genießen lassen kann.

Zubehör

Der Lieferumfang der in dem Skibrille Vergleich geprüften One Size Skibrille FreeSpirit von Alpina besteht ausschließlich aus der Skibrille. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten, was bei der Brille aber auch nicht schlimm ist, weil sie für sich alleine schon vollkommen überzeugend ist. Es empfiehlt sich aber immer ein Mikrofasertuch für eine optimale Reinigung, ohne das Glas zu beeinträchtigen.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - maximale Sicherheit
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – maximale Sicherheit

Worauf muss ich beim Kauf einer Skibrille achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Skibrille Testsiegers achten?Da das Angebot auf dem Skibrillen Markt so umfangreich und vielfältig ist, fällt es schwer, die richtigen Skibrillen auszusuchen. Beim Kauf gilt es natürlich die Qualitätsmerkmale in die Entscheidung einfließen zu lassen. Wichtig ist, dass alle Sicherheitsanforderungen und Besonderheiten erfüllt werden.

Außerdem müssen die Skibrillen bequem und sicher sitzen. So ist es wichtig, dass sich die Brillen rundum gut anfühlen. Verlassen Sie sich beim Kauf Ihrer Skibrille vor allem auf Ihr persönliches Empfinden. Versuchen Sie sich schon recht früh für eine der beiden vorgestellten Arten zu entscheiden.

So gibt es Skibrillen, die aussehen wie eine klassische Sonnenbrille. Es gibt aber auch Modelle, die in erster Linie an eine Taucherbrille erinnern. Mit einem Gummiband werden diese am Kopf befestigt. Diese Skibrillen finden sich auf dem Markt in den verschiedensten Farben. Achten Sie darauf, ob die Gläser einfach oder doppelt verarbeitet werden und welches Material die Hersteller verwenden.

Die Skibrillen im Sonnenbrillen-Design haben sich in den vergangenen Jahren vor allem mit allen klassischen Features für die Freizeitsportler durchgesetzt. Sie bietet einen sehr guten UV-Schutz und sind darüber hinaus mit einem guten Blendschutz versehen. An den Seiten verarbeiten die Hersteller außerdem meist einen Windschutz.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - mit den meisten Helmen auf dem Markt kompatibel
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – mit den meisten Helmen auf dem Markt kompatibel

Kurzinformation zu den führenden Herstellern

Beste Hersteller aus einem Skibrillen Test von ExpertenTestengehört zu den führenden Herstellern und bietet Skibrillen in 7 unterschiedlichen Größen. Außerdem baut der Hersteller auf Modelle für Kinder und Brillenträger. Insgesamt sieben verschiedene Scheibentechnologien stehen bei dem Unternehmen zur Auswahl, alle sind in bewährter Qualität gehalten.

Der Skibrillen Hersteller Uvex agiert auf internationaler Ebene und fertigt auch Skibrillen für Profisportler. Uvex bietet seine Skibrillen mit innovativem Lichtsensor, der eine automatische Anpassung einräumt.

Limuwa fertigt sehr flexible Skibrillen, wobei sich alle durch den hohen Tragekomfort auszeichnen. Dieser ist den individuellen Anpassungsmöglichkeiten geschuldet, durch die die Passform leicht verstellt werden kann.

Eindrücke aus unserem Skibrillen - Test

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Skibrille am besten?

Wo kaufe ich einen Skibrillen Testsieger von ExpertenTesten am besten?Internet und Fachhandel bieten gleichermaßen ein umfassendes Angebot an Skibrillen. Die Angebote unterscheiden sich trotzdem stark voneinander. So kann die Skibrillen Bandbreite gerade im Fachhandel oft nicht mit den Onlinehändlern mithalten.

Dies gilt sowohl für die Herstellervielfalt auch als für den Preis. Lokale Händler haben mit höheren Kosten zu kämpfen, wodurch sie letztlich mit vielen Onlineangeboten nicht mithalten können. Der Fachhandel versucht vor allem mit der Beratung zu punkten, doch auch hier hat der Online-Handel deutlich Punkte gut gemacht.

Eine solide Beratung, ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis und vielfältige Angebote und Aktionen mit schnellen Lieferzeiten machen den Online-Handel zur bevorzugten Wahl für den Skibrillen Kauf.

Ratgeber & Wissenswertes

Geschichte der Skibrillen

Alles wissenswerte aus einem Skibrillen TestDie Angebote, die heute ihren Platz in unserem Skibrillen Test gefunden haben, sind kaum mehr mit den ersten Skibrillen vergleichbar. Dabei gehen die Ursprünge dieser besonderen Wintersportausrüstung auf die Inuit zurück. Sie haben, um Ihre Augen vor den Sonnenstrahlen zu schützen, gebogene Knochen auf die Augen gelegt. Sie stellten quasi die ersten Skibrillen dar.

Allerdings boten diese keinen UV-Schutz. Dieses Knochenstück war ausgesprochen flach und konnte durch die gebogene Form optimal der Kopfform angepasst werden. Die Inuit haben diese Schneebrillen über die Augen gebunden. Damit sie während der Fahrt durch den Schnee etwas sehen konnten, waren diese Schneebrillen mit zwei kleinen Schlitzen versehen.

Dadurch war es möglich, dass die Inuit genug gesehen haben. Gleichzeitig wurde so aber auch dafür gesorgt, dass nicht so viel Licht zu den Augen vordringen konnte wie es ohne Brille der Fall gewesen wäre. Durch den Schlitz konnten die Inuit das eindringende Licht und damit eben auch die UV-Strahlen brechen. Schon bei den ersten Schneebrillen hat das Licht fast vollkommen seine schädigende Wirkung verloren, bevor es schließlich an die Netzhaut gelangt ist.

In den vergangenen Jahrhunderten wurde die Skibrille kontinuierlich weiterentwickelt. Die Hersteller haben sich immer wieder mit neuen Ausstattungsmerkmalen und Technologien auseinandergesetzt. Auf diesem Weg entstanden Ski- und Schneebrillen, die reich an Innovationen sind. Heutige Skibrillen bestechen beinahe durch ihre außergewöhnlichen Technologien.

So verarbeiten die Hersteller unterschiedliche Gläserfarben, die eine Anpassung an das jeweilige Wetter zulassen. Lüftungsschlitze, Lichtsensoren oder aber auch Mini-Ventilatoren runden die Ausstattung ab und sorgen dafür, dass sich die Skibrillen optimal den jeweiligen Gegebenheiten auf der Piste anpassen.

Der Markt der Skibrillen wurde in den vergangenen Jahren immer stärker differenziert, sodass beispielsweise auch vollkommen neue Modelle auf den Markt kamen. Darüber hinaus ist es den Herstellern gelungen, den Bedarf sehr gut abzudecken, sodass sich heute Skibrillen für Erwachsene und Kinder im Angebot finden. Besondere Aufmerksamkeit genoss in den vergangenen Jahren die Passform, die kontinuierlich verbessert wurde.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - bietet 100%-UV-Schutz und halten die schädlichen Strahlen von Deinen Augen
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – bietet 100%-UV-Schutz und halten die schädlichen Strahlen von Deinen Augen

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Skibrille

Alle Zahlen und Daten aus einem Skibrillen TestDie Auswahl einer Skibrille sollte gut überlegt sein, denn Unterschiede zwischen den Modellen zeigen sich bei der Ausstattung, aber auch bei Passform und Preis. Eine der größten Innovationen dieser Zeit ist der Lichtsensor. Durch diesen kann die Skibrille automatisch die Gläser an die Witterungsverhältnisse anpassen. Wussten Sie, dass hinter Skibrillengläsern eine komplexe Technologie steckt. Meist wird heute auf die Verarbeitung von Kunststoff zurückgegriffen.

Dabei hat Polycarbonat gegenüber anderen Materialien die Nase vorn. Es ist bruch- und stoßsicher. Außerdem bietet es den Vorteil, dass es splitterfest ist. Die Oberfläche guter Skibrillen besitzt außerdem eine Beschichtung. Durch diese ist sie kratzfest.

Diese Kratzfestigkeit macht sich bezahlt, denn selbst wenn Sie sorgsam mit der Skibrille umgehen, werden Sie Kratzer nicht voll und ganz verhindern können. Einige Skibrillen werden mit Sonnenschutzgläsern angeboten. Sie schützen das Auge ausreichend vor den schädlichen UV-Strahlen. Darüber hinaus können hochwertige Lösungen diese um bis zu 100 Prozent blockieren.

Neben diesen gibt es die sogenannten sphärischen Gläser. Sie sind mit einer leichten Wölbung nach außen versehen. Durch diese besondere Verarbeitung soll eine bessere Rundumsicht gewährleistet werden. Sphärische Gläser bieten darüber hinaus aber auch ein größeres Volumen des Innenraums. Genau dieser fördert wiederum einen hohen Tragekomfort.

Integrierte Belüftungssysteme sowie Fog Stop Beschichtungen sorgen dafür, dass auf der Innenseite keine Feuchtigkeit kondensieren kann. So wird jederzeit für klare Sicht gesorgt. Dies ist auch dann der Fall, wenn Sie beim Fahren stärker schwitzen. Je nach Ausstattung und technischer Innovation eignen sich die Skibrillen für Anfänger, Gelegenheitsfahrer und natürlich auch für zahlreiche Profis.

Eine Skibrillen-Hersteller bewerben die Polarisation der Brillengläser. Dadurch kann Streulicht maximal absorbiert werden. Zudem werden Spiegelungen unterbunden. Im Gegensatz können Kontraste durch die Polarisation aber auch deutlich gesteigert werden. So nehmen die Kontraste um maximal 30 Prozent zu. Unabhängig vom Erfahrungsgrad sollte der Fokus bei der Kaufentscheidung auf der Qualität liegen.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - die Brille wurde unter Berücksichtigung von Gewicht, Ästhetik und Aerodynamik entwickelt
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – die Brille wurde unter Berücksichtigung von Gewicht, Ästhetik und Aerodynamik entwickelt

Pflege und Reinigung von Skibrillen

Auch eine noch so hochwertig verarbeitete Skibrille kann nur dann durch eine lange Lebensdauer überzeugen, wenn sie ordentlich gepflegt und gereinigt wird. Für die Pflege und Reinigung bieten sich ganz unterschiedliche Wege an. Ein häufiges Problem sind Kratzer, die gerade bei häufiger oder langjähriger Nutzung vorprogrammiert sind.

Um Kratzern vorzubeugen, sollten Sie Ihre Brille immer in einem Etui aufbewahren, wenn sie diese nicht nutzen. Das Angebot an Etuis ist groß, sodass sie aus verschiedenen Designs und Farbvarianten aussuchen können.

Besonders empfindlich sind die Beschichtungen, die bei Skibrillen Anwendung finden. Hierbei handelt es sich um die Anti-Fog-Beschichtung. Die Anti-Fog-Beschichtung kann durch eine unachtsame Handhabung oder durch unüberlegte Reinigung schnell beschädigt werden. Dies gilt es zu vermeiden. Gelangt Schnee bei der Skibrille auf die Scheiben, sollte dieser wenn möglich vorsichtig herausgeklopft werden. Verzichten Sie auf den Einsatz der Finger. Dadurch könnten Sie das Material beschädigen.

Weist Ihre Skibrille nur kleine, leichte Verschmutzungen auf, ist der Einsatz von klarem fließendem Wasser die richtige Wahl. Das Wasser ist angenehm warm. Für die Reinigung der Skibrille können Sie auch auf spezielle Handschuhe zurückgreifen, die aus Microfaser gefertigt sind. Diese Handschuhe dienen der Säuberung Ihrer Skibrille. Durch das Material riskieren Sie dabei keinerlei Kratzer. Verzichten Sie dagegen auf den Einsatz von normalen Taschentüchern, denn mit diesen werden Sie den Schmutz nur verreiben.

Schon die falsche Reinigung reicht aus, um auf der Skibrille Kratzer zu hinterlassen. Im Rahmen der Pflege kann es durchaus sein, dass Sie die Gläser Ihrer Skibrille austauschen müssen. Nehmen Sie sich hierfür die Zeit, die Sie brauchen und setzen Sie sich an einen Tisch.

Der Tisch ist eine sichere und solide Unterlage. Achten Sie darauf, dass Sie sowohl den Rahmen als auch die Scheiben mit einem weichen Tuch festhalten. Dabei sollten Sie einen zu großen Kraftaufwand verhindern. Durch einen hohen Kraftaufwand können sich die Nocken, die sich am Scheibenrand befinden, sehr schnell verbiegen.

Skibrille beschlägt? So beugen Sie vor

Das Beschlagen der Skibrille ist ein Problem, das vielen Skifahrern vertraut ist. Obwohl die Hersteller hier in den letzten Jahren auf Innovationen gesetzt haben, bleibt das Beschlagen ein Gefährdungspotenzial. Durch die beschlagenen Gläser haben Sie keine freie Sicht mehr auf die Piste und die Unfallgefahr steigt.

Für beschlagene Skibrillengläser gibt es ganz unterschiedliche Gründe. Einer der häufigsten Gründe ist das Kondensieren von warmer und feuchter Luft. Dies passiert an den kalten Gläsern, die sich unter der Brille befinden. Beschlagene Gläser können aber auch durch eine falsche Position von der Brille ausgelöst werden.

Lüftungsschlitze sollen das Beschlagen eigentlich vermeiden und sollen dafür sorgen, dass die Luft, die sich im Brilleninnenraum befindet, nach draußen entweicht. Sobald diese Lüftungsschlitze verdeckt werden, ist dies nicht mehr möglich.

Durch spezielle Technologien kann dem Beschlagen vorgebeugt werden. Greifen Sie bevorzugt zu Modellen wie in unserem Skibrillen Test, die eine doppelte Kunststoffverglasung besitzen. Dadurch werden Sie bei Unfällen hervorragend geschützt und Sie genießen darüber hinaus ideale Sicht.

Die Doppelverglasung bietet einen entscheidenden Pluspunkt. So kann die Innenscheibe hier wärmer werden als die Außenscheibe, allerdings bilden sich dann keine lästigen Beschläge.

Wir raten Ihnen außerdem zum Griff zu Modellen, die mit einer Anti-Fog-Beschichtung versehen sind. Auch in diesem Fall können Sie sich darauf verlassen, dass die Skibrillen nicht so schnell beschlagen. Die Hersteller tragen die Beschichtungen immer auf die Innenseite der Brillen auf. Bei einem größeren Temperaturwechsel gelingt es den Beschichtungen allerdings nicht, das Beschlagen vollständig zu vermeiden.

Möchten Sie beim Beschlagen der Skibrille auf Nummer sicher gehen, sollten Sie sich für Modelle mit Belüftungssystemen entscheiden. Einige Hersteller bauen sogar auf den Einsatz von Elektro-Lüftern. Sie werden mit Batterie betrieben. Eine Alternative dazu sind Ventilatoren. Auch sie sorgen für einen beschlagfreien Durchblick. Die Ventilatoren werden von den Herstellern im Stirnbereich von der Skibrille angebracht.

MessyWeekend Unit Skibrille mit photochromer XEp Linse im Test - passen mit oder ohne Helm. Sie sind so konzipiert, dass Brillen unter der Skibrille getragen werden können
MessyWeekend Unit Skibrille mit photochromer XEp Linse im Test – passen mit oder ohne Helm. Sie sind so konzipiert, dass Brillen unter der Skibrille getragen werden können

Skibrille für Brillenträger – diese Lösungen gibt es

Die besten Alternativen zu einer Skibrille im Test und VergleichAuch Brillenträger möchten auf der Piste natürlich nicht auf eine Skibrille verzichten. Für sie gibt es auf dem Markt spezielle Modelle. Brillenträger sollten vor allem auf zwei Punkte achten, wenn sie auf der Suche nach einer geeigneten Skibrille sind.

So müssen die Augen durch die jeweilige Brille gut vor den UV-Strahlen geschützt sein und die Brillen müssen die Fehlsichtigkeit möglichst optimal korrigieren können. Aus den Skibrillen für Brillenträgern ist in den vergangenen Jahren ein gigantischer Markt geworden.

So gibt es OTG-Brillen, aber auch Brillen mit Innenclips und Brillengläser, die in der jeweiligen Sehstärke angeboten werden und sich für den Einsatz in den Skibrillen eignen. Es ist immer die Entscheidung des Einzelnen, welche Skibrille als beste ausgewählt wird. Die OTG-Brille hat sich in den vergangenen Jahren zur wohl am meisten verbreiteten Lösung für Brillenträger entwickelt.

Die Skibrillen sind mit einem großen Innenraum versehen, sodass noch ausreichend Platz für die eigentliche Brille vorhanden ist. Gerade bei den OTG-Brillen sollten Sie den Belüftungstechniken besonders viel Aufmerksamkeit schenken, denn hier gibt es erhebliche Unterschiede. Ist die Belüftung nicht ausreichend, beschlagen die Gläser dieser Brillen sehr schnell.

Einige OTG-Brillen werden heute sogar mit Ventilatoren angeboten, um das Beschlagen zu verhindern. Darüber hinaus muss bei den OTG-Brillen ein weiterer Punkt geprüft werden. So müssen Sie kontrollieren, ob Sie die Brille gemeinsam mit einem Helm tragen
können.

OTG-Skibrillen fallen durch ihre recht großzügige Größe aus. Sie können sich aber auch für Skibrillen entscheiden, die mit Innenclip angeboten werden. Bei diesen Skibrillen für Brillenträger wird in die Skibrille ein Clip integriert. Dieser Clip kann wiederum mit Korrekturlinsen ausgestattet werden, die die entsprechende Sehstärke für den Träger bieten.

Diese Skibrillen sind besonders leicht und lassen sich darüber hinaus angenehm tragen. Im Vergleich zu einer OTG-Skibrille gehen sie durchaus mit mehr Komfort einher. Allerdings können Skibrillen mit Clip schneller beschlagen.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - mit Wechselglas
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – mit Wechselglas

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Skibrillen im TestPassend zur Skibrille werden auf dem Markt für die Wintersportausrüstung verschiedene Zubehörlösungen angeboten, die zum einen für mehr Komfort, zum anderen aber auch für ein sicheres und funktionales Handling sorgen sollen. Neben den Skibrillen gehören natürlich die Skihelme zur individuellen Skiausrüstung.

Auch hier haben sich wie bei den Skibrillen verschiedene Lösungen durchgesetzt. Der Helm kann bei einem Sturz Leben retten und so handelt es sich bei ihm um einen der mit Abstand wichtigsten Sicherheitsausstattungen. Er schützt den Kopf bei einem Aufprall, stellt aber auch einen wichtigen Schutz vor herumfliegenden Gegenständen dar.

Bei Skibrillen gehören die Gläser zu den Elementen, die am sensibelsten sind. Vergleichsweise schnell zeigen sich hier Kratzer oder die Gläser brechen. In diesem Fall müssen Sie nicht gleich die komplette Skibrille entsorgen. Sie können sich auch dazu entschließen, die defekten Gläser zu wechseln.

Sie werden in unterschiedlichen Farben, Preisklassen und Bauweisen angeboten, sodass eine Abstimmung auf die jeweilige Brille möglich ist. Passend zu Ihrer Skibrille finden Sie außerdem Etuis und Brillenaufbewahrungsbeutel. Sie sind auf die Abmessungen der verschiedenen Brillen abgestimmt. Etui und Schutzbeutel sollen in erster Linie die unterschiedlichen Gläser optimal schützen und Kratzer vermeiden.

Darüber hinaus sollen sie damit die Lebensdauer der Skibrillen verlängern. Natürlich finden Sie auf dem Markt auch verschiedene spezielle Reinigungsmittel, die Ihnen die Reinigung erleichtern sollen. Diese sind speziell auf den Einsatz bei Skibrillen abgestimmt.

Eine wirkliche Hilfe sind Microfaser Handschuhe und Microfasertücher. Sie ermöglichen eine besonders schonende Reinigung Ihrer Skibrillen und sorgen so für einen optimalen Durchblick.

Microfasertücher kratzen nicht, wodurch eine besonders sanfte und schonende Reinigung möglich ist. Darüber hinaus sind sie sehr flexibel, wodurch sie sich problemlos im Reisegepäck verstauen lassen. Um auf alle Witterungsbedingungen optimal vorbereitet zu sein, empfiehlt es sich auf unterschiedliche Skibrillen und Gläser zurückzugreifen. Dadurch ist eine Abstimmung auf die Piste und die Umgebung möglich.

Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test - Größe: 21 cm x 9,5 cm
Outdoor Master PRO XM Skibrille im Test – Größe: 21 cm x 9,5 cm

Alternativen zur Skibrille – nützliche Links

Neben der Skibrille ist der Skihelm Pflicht. Erfahren Sie hier mehr über ihn.

Schon die Kleinsten brauchen die richtige Skiausrüstung. Diese Seite http://www.familie.de/kind/die-richtige-skiausruestung-fuer-kinder-512013.html verrät Ihnen, auf was es ankommt.

Der Skikauf sollte gut durchdacht sein – diese Seite http://www.skiinfo.de/news/a/585736/kaufberatung-ski–worauf-achten-beim-skikauf- zeigt, worauf es zu achten gilt.

Hier http://www.winterbekleidung.com/ratgeber-skibekleidung.html können Sie sich über die Auswahl der richtigen Winterbekleidung informieren.

Lernen Sie hier http://www.snowplaza.de/weblog/6298-die-20-besten-skigebiete-der-alpen-2015/ die besten Skigebiete der Alpen kennen.

FAQ

Wo kommen Skibrillen am häufigsten zum Einsatz?

Der Einsatz von Skibrillen ist sehr vielfältig – im Grunde genommen können sie für jegliche Schneesportart verwendet werden. Die breiteste Anwendung findet sich in den Sportarten Ski Alpin und Snowboarding. Jedoch werden Schneebrillen auch häufig bei Sportarten wie Langlauf, Skispringen, Rodeln oder Extrembergsteigen eingesetzt.

Was kosten Skibrillen?

Skibrillen und Sportbrillen findet man in allen Preisklassen – von den billigen Varianten für den Gelegenheitssportler bis hin zu qualitativ hochwertigen Brillen für Profis. Es muss aber nicht immer die teuerste Skibrille sein, denn auch preiswertere Modelle können durchaus alle notwendigen Kriterien erfüllen. Die Skibrillen gibt es ab 40 Euro zu kaufen. Markenhersteller verlangen bis zu 300 Euro.

Wo kann ich eine Skibrille kaufen?

Skibrillen kann man sowohl im Einzelhandel als auch in Sportfachgeschäften erwerben. Heutzutage werden Snowboardbrillen jedoch vermehrt im Internet verkauft. Besonders die Webseiten der jeweiligen Hersteller werden besucht, um sich einen groben Überblick der Produkte zu verschaffen. Die Auswahl ist auf den Verkaufsportalen aber deutlich größer und Preise fallen mehrmals niedriger aus, als auf der offiziellen Webseite des Herstellers oder im traditionellen Laden.

Kann man eine Skibrille auch mieten?

Grundsätzlich kann man bei jedem Skiverleih in den Skigebieten auch die passende Skibrille mieten. Außerdem bieten einige Einzelhändler einen Mietservice an. Diese Variante zahlt sich aber nur aus, wenn die Piste nur selten besucht wird. Die Skibrille sollten immer anhand der persönlichen Bedürfnissen genutzt werden, was oft bei Mietgegenständen nicht der Fall ist.

Kaufberatung: Gründe für eine gute Skibrille

Der erste Grund ist der Schutz der Augen. Mit der Skibrille wird Wind von den Augen auch bei schnellen Abfahrten geschützt. Der zweite Grund ist die gute Sicht. Gerade bei den Abfahrten ist eine gute Sicht sehr wichtig, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Wie sitzt eine Skibrille richtig?

Die Skibrille wird für die gesamte Dauer Ihres Pistentages auf Ihrem Kopf und über Ihren Augen -sitzen. Daher ist – neben des gewährten Schutzes – die wichtigste Eigenschaft die Passform. Scheuern oder zu weit darf eine Brille auf keinen Fall sein. Das Brillenband darf auch nach Stunden des Tragens keine Kopfschmerzen oder ähnliches verursachen. Die Wülste dürfen nicht zu stark auf die Nase drücken. Die Nasenatmung darf nicht behindert werden. Auch sollen die Wülste nicht die Sicht einschränken.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar