TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Skistöcke im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
37 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
210 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Skistock Test - so machen Sie die Skipiste unsicher - Vergleich der besten Skistöcke 2023

Für viele gehört zum Winterurlaub auch Skifahren. Die richtige Ausrüstung ist dabei besonders wichtig. Mit unseren Tipps und Testvergleichen finden Sie die für Sie richtigen Stöcke.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Skistock Bestenliste  2023 - Die besten Skistöcke im Test & Vergleich

Skistock Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Skistöcke?

Bevor wir weiter auf die Thematik eingehen, werden wir Ihnen erläutern, was Skistöcke überhaupt sind. Wintersportfans erwarten nichts sehnlicher als den Beginn der neuen Saison, wenn endlich wieder die Pisten schneebedeckt sind und nichts mehr gegen das Skifahren spricht. Ganz gleich, welche Skilaufart bevorzugt wird, wichtig ist, dass die Ausrüstung perfekt passt. Diese geht von der Skibrille über den Helm bis hin zur Skibekleidung. Die Ski selbst und die Stöcke sind ein wichtiges Utensil, damit das Skifahren überhaupt ausgeführt werden kann.

Skistöcke sind ähnlich wie Wanderstöcke und bestehen aus einem leichten Material. Einige werden aus Aluminium gefertigt andere Bestehen aus Carbon, welche noch leichter sind. Das Rohr der Skistöcke verfügt über einen Durchmesser von 1 bis 2 cm, was je nach Hersteller und Anforderung verschieden ist. An den Griffen befinden sich Schlaufen, die dafür sorgen, dass die Stöcke einen sicheren Halt vorlegen können. Am unteren Ende der Stöcke befindet sich ein Teller, der beim Langlauf anders ausfällt als bei Abfahrtsski. Der Teller sorgt dafür, dass die Skistöcke nicht sehr tief in den Schnee eindringen. Der Vorteil von Skistöcken ist, dass Sie Ihnen helfen sicherer Kurven zu bewältigen. Zudem dienen sie dazu, dass Sie besser das Gleichgewicht halten können. Skischulen, bei denen Sie das Skifahren erst erlernen werden, verzichten auf den Einsatz von Skistöcken, da diese in den ersten paar Übungsstunden nur störend wären.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Skistöcke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren Skistöcke?

Skistöcke dürfen beim Skifahren auf keinen Fall fehlen. Beim Langlauf dienen die Stöcke dazu, sich den nötigen Schwung zu holen. Ohne die Skistöcke würde es bei dieser Skisportart kein Vorankommen geben. Durch den Teller, den die Skistöcke im unteren Bereich enthalten, sinken die Stöcke nur wenig ein, bekommen jedoch ausreichend Widerstand, damit man sich mit den Stöcken abstoßen kann. Beim Abfahrtski ist kein Abstoßen nötig, da die Talfahrt dafür sorgt, dass genug Schwung aufkommt. Nur wer noch mehr Geschwindigkeit erreichen möchte, kann sich mit den Stöcken weiterhin abstoßen. Beim Abfahrtsski verwendet man ebenfalls Stöcke, damit das Gleichgewicht besser gehalten werden kann. Zudem sorgen die Stöcke dafür, dass Kurven besser gefahren werden können. Beim Slalom ist die Verwendung der Skistöcke daher unbedingt nötig. Wer das Skifahren erst erlernt, kann auf Schulen treffen, welche die ersten Stunden ohne Skistöcke absolvieren.

Carbon Skistock mit DetailsVorteile und Anwendungsbereiche von Skistöcken

Skistöcke sind für den Einsatz im Schnee konzipiert. Daher eigenen sich die Stöcke vorwiegend zum Skianglauf, für die Abfahrt und andere Skiportarten. Beim Snowboarden werden keine Skistöcke benötigt. Es gibt Modelle, die wandelbar sind und mit denen der Einsatzbereich erweitert werden kann. Es können aus den Skistöcken zum Beispiel Wanderstöcke oder auch Walkingstöcke gemacht werden. Es handelt sich bei solchen Stöcken um Allrounder, die mit nur wenigen Handgriffen umfunktioniert werden können. Werden Skistöcke verwendet, ist die Sicherheit auf den Ski höher und die Abfahrt ist angenehmer. Mithilfe der Stöcke werden Kurven einfacher bewältigt, was mehr Spaß bereitet. Würde man auf die Verwendung von Skistöcken verzichten, würde ein geringer Fahrspaß zustande kommen.

Welche Arten von Skistöcke gibt es?

Es gibt viele Arten von Skistöcken, die sich in den Details unterscheiden. Der Grundbau bleibt jedoch meist gleich und die Skistöcke beinhalten auf jeden Fall einen Griff, eine Schlaufe um die Stöcke zu sichern und einen Teller. Mittlerweile gibt es viele Hersteller, die sich mit der Produktion von Skistöcken befassen. Um sich von den Mitbewerbern abzuheben mussten sich die Hersteller Funktionen und Details einfallen lassen, die das Skilaufen vereinfachen. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile auch mehrere Arten an Skistöcken, die sich für unterschiedliche Zwecke nutzen lassen. Nachfolgend werden wir detailliert auf die Modelle und ihre Eigenschaften eingehen.

  • Die Alpin Skistöcke:
  • Die Touren Skistöcke:
  • Die Racing Skistöcke:
  • Die Langlauf Skistöcke:
Diese Modelle gibt es sowohl für Damen als auch für Herren. Sie verfügen über einen geraden Schaft, der schmal gewählt wurde. Der Teller ist ebenfalls sehr schmal, damit die Abfahrt besser durchgeführt werden kann. Sie bestehen meist aus Aluminium und sind sehr leicht. Der Einsatzbereich liegt bei präparierten Pisten, die bereits mit einem festen Untergrund auftreten.
Touren Skistöcke sind für den Einsatz von längeren Touren gefertigt. Sie sind sowohl für Freeride oder auch Backcountryfahrten sehr gut geeignet. Die Touren Stöcke unterscheiden sich in dem Detail, dass sie einen sehr breiten Teller besitzen. Dieser Teller verhindert, dass die Stöcke tief in den Schnee einsinken können. Damit sind diese Stöcke auch für Pisten und fern ab der Pisten gut geeignet.
Wie der Name schon verrät, sind die Racing Skistöcke für schnelle Fahrten geeignet. Sie sind in ihrer Beschaffenheit meist sehr leicht, da sie auf Carbon gefertigt wurden. Außerdem verfügen die Skistöcke über eine sehr robuste Eigenschaft und eine gebogene Form. Die gebogene Form sorgt dafür, dass die Aerodynamik des Fahrers um ein vielfaches verbessert wird.
Stöcke, die zum Langlaufen verwendet werden, sind in der Regel länger als die anderen Stöcke. Damit ist das Abstoßen einfacher für den Läufer. Außerdem sind die Stöcke oft schmaler und unterhalb des Tellers gebogen. Durch diese gebogene Eigenschaft, wird der Vortrieb verbessert, so dass der Langläufer schneller und besser vorankommt.

So haben wir die Skistöcke getestet

In unserem Test zeigen die Skistöcke, was sie können. Wir haben alle Modelle sehr detailliert getestet und den Test in unterschiedliche Bereiche eingeteilt. Skistöcke kosten je nach Art und Ausfertigung zwischen 30 und mehr als 100 Euro. Wir haben daher den Preisvergleich gestartet und uns die Modelle sowohl im Netz als auch im Handel angesehen. Die Skistöcke, die wir im Netz fanden, waren um einiges günstiger, so dass wir die Stöcke im Netz bezogen. Beim Test achteten wir also auch darauf, wie schnell die Skistöcke geliefert wurden und wie die Verpackung aufgeführt war.

Skistock GriffSkistöcke sind zwar robust, dennoch sollten sie für einen Transport sehr gut verpackt sein. Wir führen dies in einem separaten Kritikpunkt auf, so dass Sie einfach erkennen, welcher Hersteller auch auf eine gute Verpackung achtet. Weiterhin gibt es die Modelle in unterschiedlichen Größen, welche wir Ihnen in außerdem zur Verfügung stellen. Einige der Skistöcke lassen sich sogar in der Höhe verstellen, so dass diese noch flexibler vom Einsatzbereich her sind. Wichtig war und auch die Handhabung. Die Schlaufen an den Griffen müssen groß genug sein, damit auch kräftige Hände durch passen. Außerdem sollten die Griffe eine bequeme und gute Passform aufbringen. Wir haben für diesen Test mehrere Probanten engagiert, die uns ihre Eindrücke genaustens schilderten. Außerdem konnten wir die Skistöcke auch in der Praxis einsetzen. Denn wir testeten die Skistöcke auf unterschiedlichen Skipisten, welche wir anlegen konnten.

Außerdem suchen wir Informationen zum Hersteller. Können Sie sich bei Problemen und Schwierigkeiten an den Hersteller wenden? Wie gut ist der Kundenservice und wie lange bekommen Sie eine Garantie? Zum Schluss erstellen wir für Sie noch ein Fazit, aus dem Sie einfach die Daten nochmals entnehmen und sich eine Meinung bilden können. Mit der Kaufempfehlung möchten wir Ihnen helfen, dass Sie die richtigen Skistöcke erwerben werden, die für Ihren Einsatzbereich geeignet sind.

Worauf muss ich beim Kauf von Skistöcken achten?

Sie wissen bereits, dass es sehr viele Modelle gibt die mit unterschiedlichen Details auftreten. Damit Sie garantiert, dass richtige Modell wählen, suchten wir einige Fakten zusammen. Mit diesen Fakten fällt es Ihnen leichter, aus der großen Vielfalt die passenden Skistöcke zu erwerben. Auch in puncto Sicherheit müssen die Skistöcke ein wesentliches Detail aufbringen.

DIN ISO Norm:

Die Sicherheit ist bei Skistöcken besonders wichtig. Achten Sie daher darauf, dass die Skistöcke mit der DIN ISO Norm 7331 versehen sind. Diese Norm beschreibt, dass die Skistöcke nur verbogen werden können. Ein Zerbrechen dieser Stöcke ist nicht möglich. Sind die Skistöcke mit dieser Norm versehen, bedeutet dies auch, dass die Schlaufen und Griffe als sicher eingestuft werden können. Diese Norm ist besonders wichtig, wenn es zu einem Sturz kommen sollte. Denn nur auf diese Weise können schwerwiegende Verletzungen aufgrund eines abgebrochenen Stockes verhindert werden. Schnittverletzungen oder Schlimmeres können auftreten, wenn der Stock tatsächlich brechen würde. Daher ist es von enormer Wichtigkeit, dass Sie auf die Norm beim Kauf neuer Skistöcke achten.

Das Rohr:

Das Rohr der Skistöcke kann aus Aluminium oder Carbon bestehen. Welches Material ist das bessere? Aluminium lässt sich sehr einfach verbiegen und ist daher nur für einfache Fahrten zu empfehlen. Wenn es etwas anspruchsvoller sein soll, sind Stöcke als Carbon zu empfehlen. Dieses Material ist sehr robust und darüber hinaus sehr leicht. Allerdings ist Carbon um einiges teurer als Aluminium. Wenn Sie das günstige Material wählen, sollten Sie auf die Robustheit achten. Aluminium welches wärmebehandelt wurde, ist in der Regel robuster. Erkennbar ist dies an der Seriennummer, die auf den Skistöcken vorhanden sein sollte. Vier beschreibt eine mindere Qualität und sollte daher nur für sehr einfache Fahrten verwendet werden. Liegt die Nummer etwas höher, bei sechs oder sieben, kann man von einer hohen Qualität und einer guten Robustheit ausgehen. Es kann gesagt werden, dass präparierte Pisten mit Skistöcken als Aluminium befahrbar sind. Soll es in den Tiefschnee oder abseits der Piste gehen, sind Skistöcke aus Carbon die bessere Alternative.

Die Schlaufen:

Die Schlaufen sind ein wichtiges Detail, welche an den Skistöcken zu finden sind. Meist werden die Schlaufen mit einer Kunststoffschnalle versehen, so dass diese an den Nutzer optimal eingestellt werden können. Moderne Skistöcke verfügen über ein neuartiges System, wobei der Nutzer mit den Skistöcken verbinden ist. Meist werden die Stöcke an der Schlaufe der Handschuhe befestigt, so dass nichts mehr um das Handgelenk gelegt werden muss. Kommt es zu einem Sturz, findet eine Sicherheitsauslösung statt, wobei der Stock vom Fahrer getrennt wird. Schulterverletzungen, die sehr häufig bei Stürzen aufgrund der Skistöcke eintreten, können auf diese Weise verhindert werden. Sie können sich beim Kauf von Skistöcken zwischen den beiden Ausführungen entscheiden, wobei Letzteres einen höheren Sicherheitsstandard zu bieten hat.

Die Länge der Skistöcke:

Da nicht jeder Mensch gleich groß ist, kommt es beim Kauf von Skistöcken auf die richtige Länge an. Die meisten Skistöcke lassen sich im Abstand von 5 cm erwerben. Die richtige Größe der Skistöcke zu ermitteln ist eigentlich ganz einfach. Möchten Sie alpin Stöcke erwerben, lässt sich der Wert 0,7 mit der Körpergröße multiplizieren. Das Ergebnis zeigt Ihnen die Größe des Stockes auf. Langlauf Skistöcke müssen jedoch etwas länger sein, so dass der Wert bei der Errechnung der Länge bei 0,85 oder für geübte Fahrer bei 0,88 liegt, der mit der Körpergröße multipliziert werden muss. Eine andere Variante dir richtige Länge herauszufinden ist wie folgt: Drehen Sie den gewünschten Stock um, so dass die Spitze nach oben zeigt. Legen Sie nun die Hand auf den Teller, wobei ein 90 Grad Winkel zwischen dem Arm und dem Stock zustande kommen sollte. Ist dieser gegeben, haben Sie die richtige Größe der Skistöcke erreicht und können diese unter Anbetracht der anderen Faktoren erwerben. Aber diese letztere Regelung lässt sich nur auf einfache Einsatzbereiche verwenden. Denn die Alpin Skistöcke reichen meist nur bis zur Hüfte, während Skistöcke für den Langlauf bis zur Augenhöhe reichen.

Der Teller:

Der Teller ist wichtig, für den Einsatzbereich, wo die Skistöcke verwendet werden. Der Teller ist dafür verantwortlich, dass die Stöcke nicht sehr tief im Schnee versinken können. Sind Pisten präpariert reichen daher auch kleine Teller aus, da die Stöcke dort nicht sehr weit in den Schnee einsinken können. Anders sieht es hingegen neben den Pisten oder im freien Gelände aus. Besonders in solchen Bereichen ist es wichtig, dass ein großer Teller zum Einsatz kommt. 10 bis 15 cm Durchmesser sollten es hier schon sein. Teller, die für den Langlauf geeignet sind, befinden sich meist in asymmetrischer Form. Einige Hersteller ermöglichen es, die Teller je nach Einsatzbereich auszutauschen. Achten Sie daher darauf, dass die Teller austauschbar sind, wenn Sie verschiedene Skilaufarten nutzen möchten.

Der Griff der Skistöcke:

Viele Hersteller verwenden für die Griffe das Material Hartkunststoff. Möchten Sie einen höheren Komfort, ist es angemessen, wenn Sie auf Soft Materialien ausweichen. Diese verfügen über eine sehr gute Dämpfung und außerdem isolieren diese sehr gut. Unter den Modellen finden sich neben den Unisex Ausführungen auch Skistöcke, die über einen schmaleren Griff verfügen und daher für Damen besser geeignet sind.

Mit oder ohne Telekopfunktion?

Verfügen die Skistöcke über eine Teleskopfunktion, lassen sich die Stöcke sehr einfach in der Höhe verstellen. Tourenstöcke aber auch Stöcke zum Schneeschuhwandern lassen sich meist in der Höhe verstellen und können je nach Einsatzbereich angepasst werden. Auch beim Langlauf können solche Stöcke zum Einsatz kommen. Für die Abfahrt oder Freeride sind diese Modelle jedoch nicht empfehlenswert. Sie sollten auf Skistöcke zurückgreifen, die aus einem Stück gefertigt sind und optimal an Ihre Körpergröße angepasst wurden.

Der Preis der Skistöcke:

Von 30 Euro bis weit über 100 Euro können Sie für Skistöcke ausgeben. Bevor es an den Kauf geht, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie viel Sie für die Skistöcke ausgeben möchten. Außerdem spielt das Material eine wesentliche Rolle, wenn es um den Preis der Skistöcke geht.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • K2:
  • TecnoPro:
  • Black Diamond:
  • Komperdell:
  • Salomon:
K2 ist einer der bekanntesten Hersteller wenn es um Ski, Skistöcke oder auch Inliner, Rollschuhe oder Skateboards geht. Der Hersteller verfügt über ein breites Sortiment und überzeugt bereits seit Jahren mit hochwertigen Produkten. Seit dem Jahre 1961 hat der Hersteller bereits mehrere Produkte auf den Markt gebracht, die unter anderem auch einige Patente beinhalten.
Technopro ist ein Hersteller, der in der Schweiz beheimatet ist. Das Unternehmen besteht seit 1983 und kann mit hochwertigen Produkten rund ums Skifahren und dem Wintersport überzeugen. Im Sortiment befinden sich Schneeschuhe, Ski, Skistöcke und noch weitere Accessoires für den Wintersport.
Diesen Hersteller gibt es bereits seit dem Jahre 1957. Er hat sich auf die Produktion von Wandern, Kletten und alles Rund um den Sport in den Bergen beschäftigt. Seit Jahren gibt es hochwertige Accessoires, die von Ski, Skistöcke bis hin zum Wanderzubehör gehen. Überzeugend sind die hohe Qualität und die Funktionalität im Detail der Produkte.
Komperdell tritt seit dem Jahre 1922 auf und stammt aus Österreich. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf die Herstellung von Skistöcken jeglicher Art. Perfektionalität und die Qualität sind in jedem Produkt erkennbar. Darüber hinaus gibt es weiterer Accessoires, die dem Wintersport zugute kommen. Die Produkte werden immer nach den Wünschen der Kunden produziert, so dass es für jeden Anspruch, das passende Equipment des Herstellers gibt.
Das Unternehmen Salomon stammt aus Frankreich und ist ein bekannter Hersteller von Sportartikeln. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Produkte für den Wintersport. Das Unternehmen wurde 1947 in Annecy gegründet, wo sich auch heute noch der Hauptsitz befindet. Salomon zählt zu einem der Hersteller, der weltweit für hochwertige Sportartikel bekannt ist. Qualität zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sind für Salomon das A und O.
  • Leki:
  • Scott:
  • Atomic:
  • Fischer Sports:
  • Swix:
1948 wurde das Unternehmen Leki gegründet. Es handelte sich damals um einen Holzverarbeitungsbetrieb, der in Dettingen/Teck ansässig war. Der Unternehmer selbst war es, der aus Unzufriedenheit in eine andere Sparte wechselte. Er beschloss von nun an, Wintersportgeräte herzustellen. Heute gibt es sehr viele Produkte die über Ski, Snowboard bis hin zu Skistöcken und weiteren Accessoires gehen. Überzeugend sind die hochwertige Verarbeitung und die Qualität der jeweiligen Produkte. Diese können übrigens direkt vom Hersteller über den eigenen Online Shop bezogen werden.
Der Hersteller Scott wurde im Jahre 1958 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen befasst sich mit der Produktion von Fahrrädern, Motorsport und auch den Wintersport. Wenn Sie Skistöcke des Herstellers erwerben, treffen Sie auf ein Produkt, welches nach hohen Kriterien hergestellt wurde. Dabei werden die Kosten stets im Auge behalten, so dass Qualität und Preis optimal miteinander harmonieren.
Atomic ist ein in Österreich gegründetes Unternehmen, welches sich auf die Herstellung von Skisport Artikeln beschränkte. Das Gründungsjahr 1955 war der Startschuss für das Unternehmen, welches noch heute eine sehr beliebte Marke ist. Heute befindet sich Atomic nur noch als Markenname in den Händen des finnischen Unternehmens der Amer Sports Gruppe. Was jedoch auch nicht nach der Übernahme auf der Strecke blieb, war die Qualität der Produkte, die den Markennamen Atomic bekommen. Auch im professionellen Skisport ist die Marke nach wie vor mit Beliebtheit vertreten.
Das Unternehmen Fischer Sports gibt es seit 1924 und wurde im österreichischen Ried im Inkreis gegründet. Das Unternehmen stellt alles für den alpinen und nordischen Skisport her und beachtet dabei auch Accessoires, die für den Skisport unumgänglich sind. Das Unternehmen zählt zu einem der größten Hersteller für Skisport Artikel und erfreut sich nach wie vor einer großen Beleibtheit. Das Produktfolio geht von Ski, Snowboards bis hin zu hochwertigen Skistöcken, die für jede Anforderung geschaffen sind.
Das Unternehmen Swix begeistert Jahr für Jahr mit neuen Kollektionen und einer genialen Produktvielfalt. Der Hersteller stammt aus Schweden und wurde 1946 gegründet. Aufgrund einer engen Zusammenarbeit mit professionellen Sportlern, gelang es dem Unternehmen immer weitere Entwicklungen zu erzielen und auf die Anforderungen des Fahrers einzugehen. Im Portfolio des Unternehmens befinden sich Ski, Snowboards, Skistöcke und weitere Accessoires, die unter anderem einer grandiosen Qualität unterliegen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Skistöcke am Besten?

Es gibt viele Möglichkeiten, wo man Skistöcke erwerben kann. Sie können im Fachhandel fündig werden oder aber im Online Shop nach den passenden Skistöcken Ausschau halten. Wenn Sie einen Fachhandel aufsuchen, treffen Sie auf eine minimale Auswahl, da die Platzanforderungen eines Geschäftes nicht immer ausreichend groß sind um alle Fabrikate zu beinhalten. Daher ist es oft nicht mit nur einem Besuch eines Fachhandels getan. Meist werden mehrere Geschäfte aufgesucht um sich nach den passenden Modellen umzusehen. Dies kann in der Regel einige Stunden oder ganze Tage andauern. Wenn Sie dann noch berufstätig sind, geht dabei ganz schön viel Zeit verloren.

Einfacher ist es daher, die Skistöcke im Internet zu suchen. Aufgrund der breiten Vielfalt treffen Sie jedoch auf jede Menge Skistöcke, so dass es oftmals nicht erkenntlich ist, welcher Skistock sich nun, für welchen Einsatz eignet. Daher gibt es sogenannte Info Webseiten, wo Sie alle nötigen Informationen zu den Herstellern und den
Skistöcken bekommen. Wir stellen Ihnen sehr viele Infos zur Verfügung, so dass Sie einen breiten Einblick bekommen und wissen, auf was es beim Kauf von Skistöcken ankommt. Es ist also enorm wichtig, dass Sie sich Informationen einholen, damit Sie die passenden Stöcke erhalten. Im Geschäft wird der Verkäufer Ihnen Skistöcke aufdrängen, von denen er glaubt, dass diese für Sie passen sind. In der Praxis kann dies dann ganz anders aussehen – es kann sein, dass Sie mit diesen Modellen gar nicht zurecht kommen. Daher empfiehlt es, sich die Informationen vorher einzuholen und sich selbst die Daten und Fakten anzueignen. Denn nur auf diese Weise werden Sie die richtigen Modelle erwerben können.

Weiterhin verfügen Sie bei der Auswahl im Netz über viel mehr Zeit. Nach der Arbeit lässt es sich bequem im Netz nach Skistöcken Ausschau halten. Sie setzen sich vor den PC, Laptop oder das Tablet und können sich in aller Ruhe alle Modelle ansehen – auch noch nach Ladenschluss. Sie sind also nicht mehr abhängig von den Öffnungszeiten und können Bestellungen auch mitten in der Nacht durchführen. Wenn Sie an einem Abend keine Lust mehr haben, nach den passenden Skistöcken zu sehen, ist es einfach, die Suche abzubrechen und morgen erneut auszunehmen. Mehr Flexibilität und auch mehr Zeitersparnis erreichen Sie, wenn Sie Ihre zukünftigen Skistöcke im Online Shop Ihres Vertrauens erwerben.

Bei einem Blick auf den Preis werden Sie erkennen, dass die gleichen Modelle im Handel sowie in den Online Shops verschieden sein können. Da gibt es den Online Shop, der den gleichen Preis wie das Geschäft anbietet. Andere Online Shops bieten die gleichen Skistöcke für weniger Geld an. Meist liegen diese zwischen 20 und 40 Prozent unter dem Preis, den Sie im Handel finden. Der Grund liegt darin, dass der Fachhandel mehr Ausgaben hat und diese erst einmal gedeckt werden müssen. Der Online Shop verfügt folglich über weniger Ausgaben, hat aber den gleichen Einkaufspreis. Logisch ist es dann, dass der Online Shop einen geringeren Aufschlag veranlasst und die Skistöcke zu einem günstigeren Preis angeboten werden können. Somit gibt es also bei einem Kauf im Internet viele Vorteile auf einmal, von denen Sie nur profitieren können.

Die Geschichte der Skistöcke

Leki Vista Skistock und ZubehoerKönnen Sie sich vorstellen, dass die Menschen damals auf Holzbrettern die Hügel bewältigten, die mit Schnee bedeckt waren? Tatsächlich waren die ersten Ski reine Holzbretter, mit denen man sich die Hügel hinabgleiten ließ. Von Freizeitsport war damals noch lange nicht die Rede. Die Holzbretter wurden nur von Menschen verwendet, die in den Bergen wohnten und auch im Winter den Weg ins Tal nicht scheuten. Die ersten Ski wurden wohl schon vor über 4000 Jahren verwendet. Somit gibt es die Ski bereits länger als das Rad – aber wie sieht es mit den Skistöcken aus? Als man die Möglichkeit fand, sich mit den Ski schneller im Schnee fortbewegen zu können fiel auf, dass man etwas benötigte mit dem man sich abstoßen konnte. Zu Beginn suchte man also nach Ästen, die als Stöcke verwendet wurden, damit das Vorankommen einfacher war.

Um das 18. Jahrhundert wurden die ersten Wettbewerbe auf den Ski durchgeführt, bei denen erstmals ein professioneller Skistock verwendet wurde. Hersteller arbeiteten mit Hochdruck daran, Skistöcke zu entwickeln. Der erste Stock wurde in einer Länge von 2,50 Metern entwickelt, da man der Meinung war, dass ein langer Stock auch mehr Beweglichkeit einbringen würde. Doch schnell kamen die Hersteller dahinter, dass es sowohl auf die Körpergröße des Fahrers als auch auf die Schneemasse ankam. Handelte es sich um Neuschnee oder um einen Schnee, in dem man leicht versinken konnte, mussten die Skistöcke entsprechend länger sein. Allerdings waren lange Skistöcke sehr unhandlich. Daher setzte man erstmals auf die Verwendung von nur einem Stock, was heute bei einigen Abfahrten noch zu sehen ist.

Für den Langlauf war es besser, zwei Stöcke zu verwenden. Nach einer Weile wurden die Teller entwickelt, die verhindern sollten, dass die Skistöcke weiter in den Schnee einsinken konnten. Es war um das Jahr 1905, als die ersten Slalomfähnchen zum Vorschein kamen und die Verwendung der Skistöcke nicht mehr wegzudenken war. Nach und nach wurden die Teller und die entsprechenden Skistöcke weiterentwickelt, so dass letztendlich diese Modelle auf dem Markt erschienen, die wir heute als Skistöcke kennen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Skistöcke

Um das Jahr 1870 wurde der Winterspurt auch in Europa sehr populär. Nicht nur in Norwegen wurden Wettkämpfe zelebriert auch in Österreich, Schweiz und Frankreich waren Wettkämpfe an der Reihe. Die Menschen waren jedoch nicht nur zufrieden, wenn sie dem Sporttreiben zusehen konnten, Sie wollten selbst gerne erleben, was die Sportler zeigten. Das Gebiet rund um den Mont Blanc war eines der ersten Skigebiete, die sehr populär wurden, da auch eine gewisse Schneegarantie gegeben war. Der Mont Blanc verfügt über viel Schnee und beinhaltet auch einige Pisten, die sich sowohl für Anfänger als auch für Profis eigen. Zudem liefert der Berg auch in den warmen Monaten noch ein Schneeerlebnis.

Skistock GriffDer Mont Blanc bildet die Grenze zwischen Italien und Frankreich und ist mit einer Höhe von 4810 Metern einer der höchsten Berge Europas. Ob er nun als der höchste Berg in Europa gilt, ist nach wie vor umstritten. Fakt ist jedoch, dass sich das Gebiet um den Mont Blanc sehr gut zum Skifahren eignet. Als dieses Gebiet entdeckt wurde, war der Tourismus im Wintersport noch weitgehend unbekannt. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wollten viele Menschen eine Auszeit im Winter und entdeckten den Skisport für sich. Es ist daher kein Wunder, dass viele Unternehmen die sich auf die Entwicklung, Herstellung und Produktion der Wintersportgeräte spezialisierten erst in diesen Jahren gegründet wurden.

Es gibt auch bei der Verwendung von Skistöcken noch umstrittene Meinungen. Somit kann es vorkommen, dass Skischulen erst einmal ohne die Skistöcke arbeiten. Diese sollen beim Erlernen des Skifahrens mehr oder weniger störende Faktoren sein, so dass erst auf das Erlernen ohne Stöcke ausgewichen wird. Andere hingegen sind der Meinung, dass Skistöcke im Tiefschnee nicht eingesetzt werden können und die Unfallgefahr erhöhen würden. Dennoch gibt es eine Sportart, bei der die Skistöcke unvermeidlich sind – dem Skilanglauf. Dort werden Skistöcke benötigt, damit der nötige Antrieb entsteht und der Fahrer auch vorwärts kommt. Eine weitere Variante wo heute Skistöcke zum Einsatz kommen, sind Wanderungen mit Schneeschuhen. Bei einer Wanderung mit Schneeschuhen dienen die Stöcke dazu, sich besser voranzubewegen. Ähnlich dem Walken auf schneefreien Strecken verleihen die Skistöcke dem Schneeschuhwanderer einen sicheren Halt und ermöglichen ein Leichteres voran kommen.

Trends im Bereich Skistöcke

Skifahren ist eine beliebte Sportart geworden. Seit mehr als 100 Jahren gehen die Sportler Jahr für Jahr in den Wintermonaten auf die Piste und lassen sich vom Schneetreiben verzaubern. Immer mit dabei sind die Skistöcke, die zum Langlauf unentbehrlich geworden sind. Ob Skistöcke auch von Profis gerne genutzt werden, ist fraglich. Denn besonders erfahrene Sportler behindern die Skistöcke, wenn Sie neben den Pisten oder auf anspruchsvollen Strecken unterwegs sind. Der normale Wintersportler allerdings, sollte sich erst wieder langsam an das Skifahren gewöhnen und auch die passenden Skistöcke verwenden.

Skistock Spitz TipHersteller lassen sich immer wieder Neuerungen einfallen, damit das Skifahren sicherer wird. Jedoch ist es auch so, dass die Bretter auf denen die Fahrer stehen, immer schneller werden. Die Materialien ermöglichen eine bessere Reibung, so dass schnellere Geschwindigkeiten zustande kommen. Genau hier liegt das Problem begraben – die Sicherheit bleibt dabei oft auf der Strecke. Umso wichtiger ist es, dass Sie immer an die persönliche Schutzausrüstung denken, wenn Sie sich auf die Piste begeben. Besonders bei Kindern sind neben dem Helm auch Protektoren und Schoner einzusetzen.

Werden die Skistöcke auf Sicherheit untersucht, erkennt man moderne Systeme, die sich bei einem Sturz von selbst lösen. Außerdem ist es unheimlich wichtig, dass Sie beim Kauf auf die DIN Norm achten, die besagt, dass der Stock nicht zerbrechen kann. Kommt es zu einem Sturz und der Skistock würde zerbrechen, könnte es sein, dass Sie sich Schnittverletzungen oder auch andere schwere Verletzungen zuziehen könnten. Darüber hinaus ist das vorher genannte Sicherheitssystem sehr sinnvoll, so dass Verletzungen besonders im Schulterbereich verhindert werden können. Die Skistöcke werden hierbei nicht mehr um das Handgelenk gelegt, sondern lassen sich einfach an den Schlaufen der Handschuhe befestigen. Kommt es zu einem Sturz, sorgt das Sicherheitssystem dafür dass sich die Stöcke lösen können. Verwenden Sie weiterhin das alte System, bei dem die Schlaufen um das Handgelenk gelegt werden, kann es zu Knochenbrücken am Handgelenk bis hin zum Ausrenken der Schulter kommen. Um dies zu verhindern, kommen vermehrt die Sicherheitssysteme zum Einsatz, die Ihnen noch mehr Schutz und Sicherheit beim Wintersport verleihen sollen.

FAQ rund um das Thema Skistöcke

Da es viele Fragen zum Thema Skistöcke. Aus diesem Grund haben wir noch einmal die wichtigsten Fragen zusammengefasst und ein übersichtliches FAQ für Sie erstellt. Lesen Sie nachfolgend alle wichtigen Fragen mit der passenden Antwort im Überblick.

Fischer Skistoecke komplettWelche Länge müssen Skistöcke aufweisen?

Wenn Sie nicht wissen, wie lange die Skistöcke sein sollten, können Sie dies ganz einfach errechnen. Dafür multiplizieren Sie einfach Ihre Körpergröße mit dem Wert 0,7 für Alpinstöcke und 0,85 für Langlaufstöcke. Der Wert zeigt Ihnen auf, wie lang die optimalen Skistöcke für Sie sein sollten.

Lassen sich Skistöcke im Online Shop bestellen?

Ja Skistöcke können ganz einfach im Onlein Shop bestellt werden. Die Stöcke werden in einer langen Verpackung mit der jeweiligen Stockgröße an ein Paketdienst übergeben, der die Skistöcke dann bequem bis nach Haus liefert. Es kann allerdings sein, dass der Transport aufgrund der Sperrigkeit etwas teurer erscheint.

Was kosten Skistöcke?

Für Kinder sind bereits ab einem Preis von 20 bis 50 Euro erhältlich. Stöcke für Erwachsene kosten von 30 bis über 100 oder sogar 200 Euro. Es kommt auf das Material und den Hersteller an, in welcher Preisklasse sich die Skistöcke befinden. Profis geben in der Regel etwas mehr für hochwertige Skistöcke aus, die öfter als bei Hobbyskifahrern zum Einsatz kommen.

Was tun mit befüllbaren Skistöcken?

Sie haben in dem einen oder anderen Online Shop von befüllbaren Skistöcken gelesen? Es gibt sie tatsächlich – dabei handelt es sich um normale Skistöcke, die aufgeschraubt und befüllt werden können. Diese Stöcke lassen sich mit hochprozentigem befüllen. Sie sollten von einer Befüllung von anderen Getränken absehen, da diese eventuell den Temperaturen nicht standhalten und einfrieren können. Daher eignet sich nur Schnaps zum Befüllen der Skistöcke. Bedenken Sie jedoch, das auf der Piste Alkohol wie auch beim Autofahren ein Tabuthema sein sollte. Damit Ihre und auch die Sicherheit der anderen nicht beeinträchtigt ist, raten wir von der Verwendung solcher Skistöcke an. Für den Feierspaß nach dem Skifahren sorgen die Apres Ski Partys, die zur Saison in nahezu jeder Hütte stattfinden.

Skistöcke – ja oder nein?

Immer wieder unterscheiden sich die Meinungen, wenn es um die Verwendung von Skistöcken geht. Die einen sind der Meinung, dass diese unbedingt verwendet werden müssen. Andere hingegen setzen auf die Abfahrt ohne Skistöcke. Bei diesen vielen Diskussionen kommt bald die Frage auf, ob man tatsächlich auf den Einsatz der Skistöcke verzichten sollte. Oft kommt es vor, dass die Skistöcke als billiges Zubehör zum Skifahren gelten und aus diesem Grund oft ignoriert werden. Außerdem kommt es zudem sehr oft vor, dass die Stöcke einfach falsch eingesetzt werden und sie aus diesem Grund nicht gerne verwendet werden. Ob der Einsatz von Skistöcken sinnvoll ist oder nicht, ist auch zuletzt eine Frage, wie man Ski fährt und welche Stöcke zum Einsatz kommen. Anfänger lassen sich oft von Angeboten beirren, die sowohl eine falsche Skigröße und auch eine falsche Skistocklänge mit sich bringen. Achten Sie daher beim Kauf von Skistöcken immer darauf, dass diese die entsprechende Länge vorweisen können.

Anfänger profitieren vom Einsatz

Auch wenn einige Skischulen bei den ersten paar Trainingseinheiten die Skistöcke einfach weglassen, sind sie doch für Anfänger eine gute Hilfe. Denn die Skistöcke werden eingesetzt um eine bessere Balance auf den Ski zu finden. Sie bieten daher eine gute Sicherheit, so dass es zu weniger Stürzen kommt. Auch beim Fahren von Kurven unterstützen die Stöcke den Fahrer, denn als Richtungskontrolle können die Skistöcke perfekt eingesetzt werden. Sollte es dann doch einmal zu einem Sturz kommen, kann man sich auf den Stöcken besser wieder in die senkrechte Position verhelfen. Vermeiden Sie es die Stöcke zu sehr als Stütze zu verwenden. Zu diesem Zweck sind die Skistöcke nicht entwickelt worden. Daher gilt es von Anfang an, das Skifahren mit der richtigen Fußtechnik zu beherrschen und sich nicht zu sehr auf die Stöcke festzulegen.

Für Profis machen sie je nach Anforderung Sinn

Fortgeschrittene oder auch Profis sind vom Einsatz der Skistöcke nicht übereinstimmend begeistert. Die einen nutzen die Stöcke sehr gerne während andere darauf verzichten möchten. Dennoch werden die Stöcke beim Slalom zum Beispiel noch heute von den Profis verwendet. Denn Sie können das Timing, die Richtung oder auch das Tempo mit regulieren. Daher ist es auf einer Piste immer vorteilhafter passende Skistöcke zu verwenden. Wenn Sie als Profi im Tiefschnee fahren möchten, sind gesonderte Modelle auf dem Markt erhältlich, die nicht tief in den Schnee einsinken können und den Fahrspaß maximieren. Je nach Einsatzbereich ist es also auch für Profis sinnvoller, Skistöcke zu verwenden.

Fazit:

Die Verwendung von Skistöcken ist keine Pflicht. Sie können sich auf die Piste auch ohne Skistöcke begeben, werden jedoch bald feststellen, dass die Abfahrt ohne die Stöcke um einiges schwieriger erscheint. Denn Sie können das Tempo nicht selbst regulieren und auch die Kurvenfahrten lassen sich nicht so einfach ausführen. Wenn Sie sich im Tiefschnee bewegen, kann der Einsatz von größeren tellern vorteilhafter sein und zu mehr Fahrspaß führen. Möchten Sie Langlaufen, ist es ratsam, Skistöcke zu verwenden, damit Sie sich schneller fortbewegen können. Wie Sie also erkennen, ist es in jedem Fall sinnvoll, Skistöcke mitzuführen. Ob Sie die Stöcke dann auch verwenden, können Sie in der Praxis selbst entscheiden.

Sicherheit geht vor

Viele Unfälle passieren beim Skifahren. Sobald die Wintersaison beginnt, stehen Ersthelfer und Sondereinsätze bereit um verunglückte aus dem Schnee zu verhelfen. Nicht selten kommt es zu Knochenbrüchen, so dass die Abfahrt erst einmal unterbrochen und der Rest des Urlaubs zum Krankenhausaufenthalt werden. Damit dies nicht passiert, ist es wichtig, dass Sie beim Wintersport immer eine persönliche Schutzausrüstung tragen. Während das Skifahren vor einigen Jahren noch vollkommen ungeschützt mit nur einem Stirnband und einer Brille ausgeführt wurde, ist es heute unverantwortlich, ohne Helm auf die Piste zu gehen.

Achten Sie daher bereits beim Kauf der Ski oder der Skistöcke darauf, dass sich die vorhandene Schutzausrüstung in einem guten Zustand befindet. Sollten Schäden am Helm erkannt werden, ist dieser sogleich auszutauschen, damit die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Achten Sie beim Kauf der Schutzausrüstung immer darauf, dass diese genormt und mit den Siegeln der Prüfstellen wie dem TÜV versehen ist. Weiterhin sollten Sie immer eine Skibrille tragen. Nicht nur beim Abfahrtsski, sondern auch beim Langlauf ist die Skibrille unvermeidlich. Außerdem sind passende Handschuhe ebenfalls anzuraten. Diese schützen nicht nur vor der Kälte, sondern beinhalten je nach Modell ebenfalls Protektoren, die das Handgelenk und die Finger schützen. Bei einem Sturz können mit den passenden Handschuhen ebenfalls Verletzungen minimiert werden. Weiterhin wichtig ist ein Kopfband, welches die Stirn und die Ohren vor der klirrenden Kälte schützt.

Protektoren schützen den Rücken, die Hüfte und weitere Körperteile vor Brüchen oder Verletzungen. Es gibt bereits eine entsprechende Kleidung, bei der Protektoren in diese eingenäht wurden, so dass ein hoher Sicherheitsstandard gegeben ist. Beachten Sie immer die eigene Sicherheit und die Ihrer Kinder, damit Sie aus dem Skiurlaub wieder heil nach Hause kommen. Es ist auch empfehlenswert, die neuen Sicherheitssysteme der Skistöcke zu verwenden, damit jeglicher Risikofaktor ausgeblendet werden kann.

Skistoecke komplett

Nützliches Zubehör

Zum Skifahren ist es unbedingt nötig, dass Sie die richtige Ausrüstung erwerben. Denn nur wenn die Skistöcke, die Ski und auch die Bekleidung angemessen ist, kann auf der Piste das Skifahren genossen werden. Neben den richtigen Ski sind auch die Schuhe sehr wichtig. Denn die Skischuhe verleihen Ihnen einen sicheren Halt auf den Ski. Neben der Ausrüstung gibt es auch noch separates Zubehör, welches für die Skistöcke angemessen ist.

  • Tasche: Ski sowie Skistöcke bestehen auf einem empfindlichen Material. Daher sollten Sie sowohl für die Ski als auch für die Stöcke eine passende Tasche für den Transport besitzen. Werden die empfindlichen Stöcke lose im Fahrzeug mitgeführt, kann es zu Schäden an jenen kommen, was auf der Piste die Unfallgefahr erhöhen würde. Bereits kleine Risse können dazu führen, dass der Stock bei einer Kurvenfahrt knickt und es zu einem Sturz kommt. Daher ist es besonders wichtig, dass die Stöcke in einer Tasche aufbewahrt und entsprechend gut transportiert werden. Außerdem sind Skistöcke eine Anschaffung, die mehrere Jahre halten sollte. Da Sie wahrscheinlich in Ihrem Heimatort kaum Skistöcke verwenden werden, ist eine richtige Unterbringung auch im Sommer sehr wichtig, damit die Skistöcke auch im nächsten Jahr wieder zum Einsatz kommen können.
  • Teller: Wenn Sie den Wintersport nicht nur alpin oder beim Langlauf belassen möchten, ist es wesentlich, dass Sie auf Skistöcke achten, die austauschbare Teller beinhalten. Als nützliches Zubehör erweisen diese sich, wenn der Einsatzbereich geändert wird. Beim Langlauf werden beispielsweise andere Teller benötigt als bei der Abfahrt. Achten Sie daher gleich beim Kauf darauf, dass die Teller auswechselbar sind. Im weiteren Verlauf ist der Anschaffungspreis der Teller ebenfalls zu beachten. Es gibt Hersteller, die Zubehörteile günstig und andere wiederum sehr teurer anbieten. Ein Vergleich lohnt sich auch bei den Zubehörteilen für die Skistöcke. Vergleichen Sie sowohl die Preise für die Skistöcke selbst als auch für das Zubehör, welches meist im online Shop mit angeboten wird.

Weiterführende Links und Quellen

1. http://www.t-online.de/ratgeber/reisen/reisearten/id_52322420/skistoecke-ein-unverzichtbarer-teil-der-skiausruestung-.html

2. http://www.skiwelt.de/news/23036-ratgeber-worauf-ist-beim-kauf-von-skistoecken-zu-achten-.html

3. http://www.wz.de/home/ratgeber/gesundheit-ernaehrung/bei-skistoecken-auf-din-norm-achten-1.1250858

4. http://www.sportiversum.de/tag_Länge%20Skistöcke

5. http://www.amazon.de/b/ref=s9_acss_bw_tm_rucksaec_8_tc?_encoding=UTF8&ie=UTF8&node=4366587031&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-3&pf_rd_r=1VSGY1GNZGG9M9E96G5T&pf_rd_t=101&pf_rd_p=540696927&pf_rd_i=2374594031

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar