Damen Ski Test - so statten Sie sich gut für den Wintersport aus - Vergleich der besten Damen Ski 2023
Skifahren ist ein beliebter Wintersport, sodass sowohl Herren als auch Damen Ski mit Freude nutzen. In unserer Bestenliste wurden die besten Ski vereint. Unser Team hat diverse Tests im Internet gesichtet und konnte Wertungen zu Größe, Fahrkönnen, Radius und weitere Vorteile aufnehmen.
Damen Ski Bestenliste 2023 - Die besten Damen Ski im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Damen Ski?
Werden Damen Ski beschrieben geht man immer von zwei Ski aus. Mit nur einem Ski könnten Sie rein gar nichts anfangen oder es würde sich um ein Snowboard handeln. Wenn Sie also Damen Ski kaufen möchten, werden Sie diese nur paarweise vorfinden. Eigentliche sind Ski nichts anderes als schmale Holzbretter, die außerdem noch sehr flach sind. Sie werden mit ein Paar Skistöcken verwenden, damit eine sichere Fortbewegung möglich ist.
Mit Damen Ski können Sie auf dem Schnee gleiten ohne dabei auszurutschen. Mit speziellen Techniken, können Richtungswechseln und Manöver durchgeführt werden. Für die Ski gibt es noch Schuhe, sogenannte Skistiefel, die fest mit den Brettern verbunden werden.
Bereits vor früheren Zeiten wurden Ski verwendet – allerdings nur um Wege im Winter zu überwinden. Man nahm Winterstiefel und band diese an ein paar Brettern fest. Somit konnte man schneller ins Tal gelangen. Für die Bewohner der Berge war dies eine wunderbare Erfindung. Erst nach und nach entwickelte sich das Skifahren zum
Trendsport.
Heute gibt es sehr viele Hersteller, welche die Damen Ski perfektionierten. Außerdem müssen gleichzeitig Skistiefel erworben werden, damit man sich mit den Brettern bewegen kann. Die Bretter unterschieden sich in ihrem Aussehen für den Laien fast gar nicht. Nur der Profi erkennt, dass es verschiedene Modelle gibt, die sich für jede Anforderung einsetzen lassen. Je schmaler die Damen Ski an der Vorderseite ausfallen umso schneller werden Sie über die Piste gleiten. Besonders bei Anfängern ist höchste Aufmerksamkeit geboten, wenn es um den Kauf von Ski geht.
Wie funktioniert ein Damen Ski?
Manche Fragen sich sicherlich wie es möglich ist, auf Schnee mit nur zwei Brettern eine schnelle Geschwindigkeit zu erlangen. Sicherlich ist Schnee bekannt, dass er für glatte Straßen sorgt. Aber nur wenn eine bestimmte Situation eintritt. Wenn schließlich ist Schnee, wenn man zum Beispiel Schneeketten auf das Fahrzeug aufzieht in keiner Weise mehr rutschig. Daher ist ein bestimmtes Verfahren nötig, damit der Damen Ski auf dem Schnee auch gut gleiten kann.
Viele gehen davon aus, dass der Druck des Skifahrers den Schnee komprimiert und dieser dann glatt wird. Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Denn der Ski und die Schneeoberfläche verbinden sich niemals ganz, so dass es zu keinem Kontaktdruck kommen kann. Ebenso ist es ein Irrglaube, dass der Schnee unter dem Druck zu schmelzen beginnt und deshalb die Damen Ski so gut gleiten können. Denn bei -20 Grad kann man dennoch Skifahren und der Schnee scheint in keiner Weise bei diesen Temperaturen zu schmelzen.
Ein kleiner Flüssigkeitsfilm auf dem Schnee oder auch auf dem Eis, lassen den Untergrund sehr rutschig und glatt werden. Beim Skifahren entsteht also Reibungswärme, die diesen Flüssigkeitsfilm erzeugt und den Damen Ski somit gleitfähig machen.
Es wird besagt, dass ein Skifahrer mit einem Körpergewicht von 75 Kilo und einer Geschwindigkeit von 100 km/h, eine Wärme von vier oder fünf 100 Watt Glühbirnen erzeugen kann. Somit reicht dies aus um den Schnee schmelzen zu lassen und den Flüssigkeitsfilm zu erzeugen.
Aber nicht nur der Schnee spielt eine wesentliche Rolle beim Skifahren, sondern auch die Ski selbst. Es kommt auf die Bauform an, wie schnell man auf dem Schnee werden kann. Damen Ski für Anfänger werden etwas stabiler konzipiert als Profiski. Außerdem verfügen die Modelle über unterschiedliche Bindungen, welche den Damen Ski individueller erscheinen lassen. Sehen wir uns die verschiednen Modelle einmal genauer an.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Damen Ski
Welche Arten von Damen Ski gibt es?
Bei der Wahl der richtigen Damen Ski gilt es einiges zu Beachten. Es gibt Damen Ski, die sich für schnelle Pisten oder auch zum Langlauf eigenen. Folgende Informationen klären darüber auf, welche Skiarten es gibt und wo diese zum Einsatz kommen.
Racecarver
Der Racecarver ist eine Damen Skiart, die für den Rennlauf geeignet ist. Mit dem Racecarver ist sportliches Fahren auf der Piste möglich. Diese Damen Skiart beinhaltet noch weitere Untergruppen wie den Slalomcarver, der für kurze Schwünge konzipiert wurde. Mit diesem Modell fahren Sie folglich schnell einen Slalom den Berg herunter. Außerdem gibt es den Supercrossski, der sich für nahezu alle Pisten verwenden lässt. Mit dem GS-Racecarver sind lange schnelle Schwünge möglich, so dass Sie auch mit diesen Modellen einen hohen Fahrspaß erreichen werden.
Freecarver
Freecarver sind die Allrounder untern Skitypen. Sie werden für das Befahren von präparierten Pisten eingesetzt. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Mittelbreite maximal nur 72 mm aufbringt. Denn nur Damen Ski, die unter diesem Wert liegen, sind wendig und bringen viel Fahrspaß. Breitere Damen Ski sind eher für Beginner gedacht, die das Skifahren von Grund auf erst einmal erlernen.
All-Mountain-Carver
Mit diesen Modellen ist es möglich auch mal fernab der Piste zu fahren. Diese Damen Ski sind besonders für den Pulverschnee gut geeignet. Allerdings sollten sich Anfänger niemals fernab der Piste bewegen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Damen Ski mehr als 72 in der Mittelbreite aufbringen. Der Fahrspaß wird komfortabler und Sie können laufruhiger alle Pisten bewältigen.
Freerider/Twintip Backcountry
Diese Modelle wurden extra für schlechte Schneeverhältnisse konzipiert. Außerdem eigenen sich die extrabreiten Damen Ski für das offene Gelände, folglich auch fernab der Skipisten. Für Beginner sind diese Modelle nicht sonderlich geeignet.
Twintip Freestyle
Bei diesem Skityp treffen Sie auf ein Modell, welches auf beiden Seiten gebogen ist. Somit sind die Damen Ski für alle Anforderungen perfekt geeignet. Ob auf der Piste oder im Gelände – diese Modelle sind wahre Allrounder. Auch in Funparks und auf Halfpipes bringen diese Modelle besten Fahrspaß.
Junior-Carver
Auch Kinder möchten sich den Skispaß nicht entgehen lassen. Daher gibt es extra Ski, die für Kinder geeignet sind. Sie können ab einem Alter von 2,5 Jahren verwendet werden. Auch Jugendliche finden in dieser Kategorie die passenden Modelle, die bis zu einer Belastungsgrenze von 55 kg bei einer Körpergröße von 160 cm liegen.
Vorteile & Anwendungsbereiche von Damen Ski
Ski werden hauptsächlich für den Wintersport eingesetzt. Österreich, Schweiz und die französischen Alpen zählen zu den beliebtesten Skigebieten. Aber auch in Spanien gibt es spezielle Skigebiete. Deutschland liegt mit 1414 km und 1314 Skiliften ebenfalls ganz gut im Rennen. Während die Skigebiete in den Alpen sehr hoch gelegen ist, kann auch Deutschland mit einer Höhe von 2700 Metern mithalten.
Hoch oben auf den Bergen gibt es strahlenden Sonnenschein und Schneevergnügen pur. Verschneite Berglandschaften erfreuen das Auge des Betrachters. Wenn Sie in den Winterurlaub fahren gibt es mehrere Möglichkeiten den Schnee zu bewältigen. Schneewandern, Schlittenfahren und natürlich auch das Skifahren sind herrliche Freizeitbeschäftigungen. Damit auch viel Spaß garantiert ist, sollten die Damen Ski über eine gute Qualität verfügen. Besonders wenn Sie gerade erst mit dem Skifahren begonnen haben, ist nicht nerviger als Damen Ski, die nicht so funktionieren wie Sie es möchten. Sie sollten daher beim Kauf auf einige Dinge achten.
Testkriterien: So wurden wir die Damen Ski in Tests getestet
Damit Sie keine minderwertigen Damen Ski erwerben, wurden viele Praxistests gemacht in denen Testpersonen einige der Modelle für Sie getestet haben. Erster Testkritikpunkt war das Erwerben der Damen Ski. Damen Ski können schnell mehr als 500 Kosten, wenn Sie diese im Laden kaufen. Minderwertige Damen Ski werden kostengünstiger angeboten, bieten jedoch bei Weitem nicht so viel Fahrspaß in einem Praxistest. Daher wurde in Tests auch ein Preisvergleich gemacht.
Die Preise, wenn Damen Ski in einem Online Shop erworben werden liegen deutlich unter den Preisen im freien Handel. Wenn Sie die Damen Ski im Internet bestellen, können Sie folglich auch gleich noch ein paar Euros einsparen. Was einen Kauf im Internet ausmacht, ist auch bei der Lieferung und der Verpackung zu erkennen.
Aus einem Praxistest bekommen wir einen guten Einblick über die Daten, über das verwendete Material und auch über die Bindung. Die Bindung wird als das bezeichnet, was den Skistiefel festhält. Somit ist eine einfache Handhabung gewährleistet – insofern eine leicht zu bedienende Bindung vorhanden ist. Wir werden Ihnen zu jedem Modell aus diversen Tests,eine ausführliche Erklärung liefern, wie einfach die Handhabung ist und ob das Ein- und Aussetzen der Stiefel kompliziert oder spielend einfach funktioniert.
Natürlich waren die Damen Ski auch in einem Praxiseinsatz. Die Tester verfügen über ein Testgelände, bei dem es den Testpersonen möglich war die Damen Ski einem ausführlichen Praxistest zu unterziehen. Denn nicht nur die Handhabung, sondern auch die Wendigkeit, das Fahrverhalten und die Gleitfähigkeit spielen bei den Damen Ski eine wesentliche Rolle.
Alle Daten aus diversen Tests fassten Testpersonen noch zusammen und erstellten darauf ein Fazit. Da es unterschiedliche Modelle gibt, sind auch die Einsatzbereiche sehr breit gefächert. Aus einem Test erfahren wir für welche Zwecke die jeweiligen Modelle geeignet sind und wer von den Damen Ski lieber Abstand nehmen sollte.
Worauf muss ich beim Kauf von Damen Ski achten?
Es gibt mittlerweile sehr viele Hersteller von Damen Ski. Sie alle unterscheiden sich im Detail und sind für spezielle Anforderungen entwickelt. Was dem einen zusagt, ist bei dem anderen vielleicht eher als schlechter zu bewerten, da die Anforderungen speziell und sehr unterschiedlich sein können. Aber dennoch gibt es einige Testpunkte, die Sie beim Kauf von Damen Ski beachten sollten.
Damen- oder Herrenski
Viele Hersteller setzen bereits auf Unisex Modelle, die jedoch auch mit Nachteilen behaftet sind. Daher ist es, empfehlenswert speziell entwickelte Ski zu erwerben, die auf die Bedürfnisse von Männern oder von Frauen abgestimmt sind.
Ein weiter Unterschied liegt bei dem zulässigen Gewicht. Ski für Männer müssen einer höheren Belastung standhalten, da das Körpergewicht von Männer meist über dem von Frauen liegt. Bei Damen hingegen muss die Belastungsgrenze nicht sonderlich hoch liegen. Achten Sie beim Kauf von Damen Ski darauf, dass Sie die passenden Modelle für Ihre Körpergröße und das Körpergewicht erwerben. Außerdem finden sich noch Unterschiede bei der Bindung, die für das Einrasten der Skistiefel unheimlich wichtig sind. Achten Sie also auch auf dieses Detail, so dass der Damen Ski an Ihre Bedürfnisse angepasst ist.
Skilänge
Die Skilänge geht speziell nach der Körpergröße. In der Regel geben die Hersteller mit an, für welche Körpergröße die Damen Ski geeignet sind. Außerdem sind die Stöcke ebenfalls auf die Körpergröße anzustimmen, so dass es zu einem ergonomischen Fahrverhalten kommt. Die Stöcke verfügen dann über die richtige Größe, wenn sie vom Boden bis zum Ellenbogen reichen. Aber auch hier werden Angaben des Herstellers Hilfestellung bei der Auswahl der Stöcke geben.
Radius
Der Radius von Damen Ski ist für das bequeme Fahren erforderlich. Mit dem Radius wird der natürliche Kurvenradius dargestellt, was besagt: Bei einem großen Kurvenradius sind lange Schwünge möglich und die Abfahrt wird gemütlicher verlaufen. Wählen Sie ein Modell mit einem geringen Kurvenradius, sind kurze Schwünge möglich, die für viel Action und Abenteuer auf der Piste sorgen. Sie sollten daher vor dem Kauf festlegen, welche Art von Schwüngen durchführbar sein sollen.
Nose
Als Nose wird die Vorderseite des Damen Skis bezeichnet. Nose wird mit einem Zahlenwert angegeben, der folgenden Aufschluss gibt: Je höher der Wert in einem Test war, umso nachgiebiger konnten die Testpersonen damit über die Pisten fahren. Ein hoher Nose Wert drosselt folglich die Geschwindigkeit.
Ist die Nose sehr breit, kann man damit auch im Tiefschnee fahren, da der nötige Aufschwung gegeben ist. Mit einer breiten Nose bleiben Sie daher nicht im Schnee stecken und können die Abenteuerfahrt in vollen Zügen genießen.
Waist
Als Waist wird der Mittelteil von einem Damen Ski beschrieben. Waist stammt aus dem Englischen und bedeutet Taille. Das Mittelstück ist also die Taille des Skis. Je breiter der Damen Ski in der Mitte ist, umso mehr Auftrieb ist gegeben. Bei schwierigen Schneeverhältnissen ist es vorteilhafter einen Ski mit breiten Waist zu verwenden. Allerdings bringt ein hoher Waist auch Probleme mit sich. Besonders beim Schrägstellen, also in den Kurvenfahrten wobei der Fahrspaß etwas eingedämmt wird.
Tail
Als Tail wird der Abschluss also das hintere Teil des Skis beschrieben. Der Wert des Tails sollte immer geringer ausfallen als die Nose. Denn nur so kann eine gute Stabilisierung während der Fahrt aufkommen.
Preis
Die Damen Ski können preislich sehr weit auseinanderliegen. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf ein Limit setzen, welches nicht zu überschreiten ist. Bedenken Sie auch, dass Skistiefel, Stöcke und die passende Kleidung in den Preis mit einkalkuliert werden müssen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- K2
- Salomon Ski
- Fischer Ski
- Head
- Rossignol
Außerdem verfügt der Hersteller über ein sehr breites Angebot an Damen Ski für jede Anforderung. Unter anderem finden sich auch Inliner, Bikes, Snowboards und Kleidung im Sortiment des Herstellers.
Aufgrund dieser Erfindung konnte das Unternehmen Millionenumsätze verzeichnen und war ab sofort an der Spitze der Skihersteller angelangt. Der erste richtige Salomonski wurde in den 80er Jahren hergestellt, als das Geschäft mit den Skibindungen etwas nachließ, wurde das Hauptaugenmerk erweitert und auch Ski in das Sortiment aufgenommen. Heute überzeugt der Hersteller mit einer großen Produktpalette, de von Schuhen, Stiefeln, Snowboards bis hin zur Bekleidung geht. Noch heute legt das Unternehmen sehr viel Wert auf eine umweltbewusste Produktion des Sortiments. Erneuerbare Rohstoffe sind daher in nahezu allen Produkten des Herstellers zu finden. Die Qualität ist überragend und auch die Auswahl der Ski für Beginner und Profis ist sehr weitreichend.
Fischer zählt heute zu einem der größten Herstellern von Ski und vertreibt die Produkte weltweit. Auch wenn sich der Vertrieb auf der gesamten Welt bemerkbar macht, ist das Unternehmen doch noch mit dem Charakter eines Familienbetriebes zu erkennen. Das die Ski von Fischer überaus beliebt sind, kann auf die langen Erfahrungswerte zurückgeführt werden. Neben den Ski selbst vertreibt der Hersteller noch Bindungen, Langlaufski, Skistiefel und Stöcke.
Howard Head erlangte durch diese Erfindung einen hohen Stellenwert in der Wintersportbrache, aus der er heute nicht mehr wegzudenken ist. Im Portfolio befinden sich heute sehr viele Arten an Ski, die für die unterschiedlichsten Anforderungen geeignet sind. Außerdem gibt es diverse Bindungen, Schuhe und Ausrüstungen für den Wintersport. Der Hersteller ist unter anderem auch bei der Produktion von Tennis-, Badminton, Squash und auch Racquetballschläger beteiligt.
Daher zählt der Hersteller auch heute zu einem der wichtigsten Produzenten für Wintersportartikel. Mitte der 60er Jahre konnte der Hersteller mit Glasfaserski überzeugen, die noch heute einen Großteil des Sortiments ausmachen. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass der Hersteller bzw. die Skimarke in internationalen Wettkämpfen eingesetzt wird und für viele Siege sorgte. Daher steht die Marke auch für Qualität und Funktionalität. Zudem gibt es Ski für alle Anforderungen sowohl für Profis als auch für Anfänger.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Damen Ski am Besten?
Wenn Sie in den Wintersport einsteigen oder endlich Ihre eigenen Damen Ski besitzen möchten, gibt es viele Möglichkeiten diese zu erwerben. Eine davon ist den Fachhandel aufzusuchen und die Damen Ski direkt vor Ort zu erwerben. Es gibt die Möglichkeit die Damen Ski ebenso gut am Urlaubsort zu kaufen. Allerdings sind die meisten Damen Ski in den Urlaubsgebieten um ein vielfaches teurer – auch wenn es dort eine breite Auswahl gibt, es ist ratsamer die Damen Ski rechtzeitig und vor dem Urlaub zu erwerben.
Eine weitere Methode, günstig an Damen Ski zu gelangen ist es, diese im Sommer zu erwerben. Allerdings ist es schwierig, ein Geschäft zu finden, in dem auch im Sommer Damen Ski verkauft werden. Daher gilt unser Rat, die Damen Ski am besten im Internet zu erwerben. Dort finden Sie eine breite Auswahl an Modellen und auch von vielen Herstellern.
Wenn Sie bereits einen Hersteller im Auge haben, lässt sich einfach nach Modellen im Netz suchen. Weiterhin können Sie Preisvergleiche anstellen und das günstigste Modell dann in einem Online Shop erwerben.
Sobald Sie also Damen Ski erwerben möchten, sollten Sie diese im Internet suchen. Wichtig dabei ist, dass Sie vorher genau wissen, welches Ski es sein sollen: Für welche Bedürfnisse und Situationen sollen die Damen Ski verwendet werden. Mit dieser Auswahl lässt sich die Suche nach passenden Damen Ski schon einmal eindämmen.
Einen weiteren Vorteil, wenn Sie die Damen Ski im Internet erwerben, stellt sich ein, wenn Sie die Preise der Modelle vergleichen. Und auch bei einem Datenvergleich können Sie das beste Modell herausfinden. Durch das Vergleichen der Daten ist es möglich, ein Modell direkt nach Ihren Wünschen zu wählen. Es lässt sich einfach herausfinden welche Maße der Damen Ski vorne, hinten und in der Mitte aufweist. Nach diesen Werten lässt sich der Ski optimal ermitteln.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Sie sich mit anderen Usern austauschen. Dafür stehen Foren zur Verfügung. Dort können Sie eventuell schon etwas über die Damen Ski erfahren, ohne dass Sie diese selbst ausprobiert haben. Andere Verbraucher stellen ihre Erfahrungswerte öffentlich dar, so dass Sie einen noch besseren Eindruck erhalten.
Der Preis und auch der Service von einem Online Shop sind unschlagbar. Der Online Händler ist der Lage die Ski, um ein vielfaches günstiger anzubieten. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Online Shop weniger Grundkosten aufweist. Daher kann ein günstiger Preis an den Verbraucher weitergegeben werden.
Zudem können Sie die bestellten Ski bei Nichtgefallen einfach wieder zurücksenden. Sie haben dafür ein 14-tägiges Rückgaberecht, welches vom Gesetzgeber festgelegt wurde. Innerhalb dieser Zeit können Sie ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten und die Damen Ski zurücksenden.
Sie erhalten die gesamte Zahlung zurück und können sich ein anderes Modell aussuchen. Beachten Sie aber, dass gebrauchteDamen Ski nicht zurückgenommen werden. Weisen die Modelle Schäden auf, kann der Online Shop die Rücknahem auch verweigern.
Die Geschichte der Ski
Der Skisport kann bereits auf eine lange Vergangenheit zurückblicken. Erst waren es Holzbretter, die den Weg durch den Schnee erleichtern sollten. Am Freizeitsport dachte damals noch niemand. Auch die Entwicklung der Ski hat sich im Laufe der Zeit sehr gewandelt.
Heute werden Material und Technik mit vielen Technologien ausgestattet, so dass Ski schneller, leichter und auch eleganter werden. Doch begeben wir uns in die Vergangenheit, wo die Menschen noch auf Holz und Weidenzweige durch den Schnee marschierten.
4000 Jahre ist der Ski alt
Es ist kaum zu glauben, aber der Ski ist im Grunde genommen schon älter als 4000 Jahre. Somit überholt er auch das Rad, welches es vor 4000 Jahren noch nicht gab. Eigentlich ist es logisch, dass der Ski vor dem Rad vorhanden war. Denn Schnee und schneebedeckte Landschaften gibt es in den kalten Monaten schon seit der Entstehung der Welt. Die Menschen sorgten sich dem Schnee einmal so verfallen zu sein, dass es keine Überlebenchancen mehr gibt. Folglich erfand man eine Möglichkeit, mit der man im Schnee schneller und besser vorankommen konnte. Wie Funde beweisen, wurden schon damals Weidenzweige und Hölzer verwendet. Die Erfindung stammt aus dem hohen Norden, wo auch das gesamte Jahr über klirrende Kälte herrscht.
Bis zum 20. Jahrhundert wurde der Ski aus Holz gefertigt. Man kam nicht auf die Idee, den Ski aus einem anderen Material herzustellen, da diese nicht im geringsten der Beschaffenheit von Holz ähnelten. Zwar wurde versucht mit Metallen zu arbeiten, was jedoch nicht selten zu Vereisungen und somit auch zu einer Unfallhäufung führte. Letztendlich ließ man die Ski so, wie sie waren – aus Holz. Im Laufe der Zeit wurden Metalle soweit verändert, dass man diese verwenden konnte. Heute gibt es Modelle aus Glasfasern und auch aus Kunststoff.
Im Jahre 1870 war ein Norweger mit dem Namen Sondre A. Norheim daran, einen Ski zu entwickeln, der einfacher zu fahren war. Er erfand den taillierten Ski, mit welchen Kurvenfahrten einfacher sein sollten. Er war übrigens das erste Modell des heutigen Carvers. Als Bindung wurden Weidenzweige geflochten, die dem Schuh den passenden Halt gab.
In Norwegen wurden Mitte des 18. Jahrhunderts bereits erste Skifahrtwettbewerbe durchgeführt. Im 19. Jahrhundert wurde das Skigebiet der Schweiz und der Alpen entdeckt. Es waren vornehmlich die Engländer, die sich auf das Festland begaben und in der Schweiz den Skisport betrieben. Vorzugsweise wurden die Schweizer Alpen und das Gebiet rund um den Mont Blanc gewählt. Der Mont Blanc bietet noch heute eine gigantische Region und ein zauberhaftes Skigebiet, welches fast das ganze Jahr über zum Skifahren einlädt. Der Wintersport wurde jedoch erst richtig populär, als die ersten Bergkurorte entstanden.
Im Jahre 1905 wurden die ersten Slalom Fähnchen von dem Österreicher Matthias Zdarsky in eine präparierten Piste verankert, um dem Wintersport einen neuen Schwung zu verleihen. Zudem wurde er durch ein Buch inspiriert, welches die Reise auf Schneeschuhen durch Grönland beschreibt. Aufgrund dieser Beschreibung konnte Zdarsky die Skiausrüstung verbessen und entwickelte letztendlich die Stemmbogentechnik. Georg Bilgeri und Hannes Schneider waren es, welche die Technik weiterentwickelten. Zudem entstand die erste Schneeschule in der Arlberg Region, wo nun jeder die Möglichkeit bekam, die Kunst des Skifahrens zu erlernen. Ein Mann mit dem Namen Anton Seelos entwickelte um das Jahr 1934 die Paralleltechnik.
Heute gibt es unzählige Techniken und auch sehr viele Skimodelle aus den unterschiedlichsten Materialien. Die Hersteller sind darauf bedacht immer speziellere Technologien in die Ski einfließen zu lassen, damit sowohl Langlauf als auch Abfahrtsski noch viel mehr Spaß bereiten. Beliebte Regionen für das Skilaufen sind nach wie vor die Alpen rund um die Schweiz, Frankreich, Deutschland und Österreich.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Ski
Die Menschen benutzen bereits seit einigen Jahrtausenden Ski oder skiähnliche Geräte, um den Schnee schneller zu überwinden. Es gibt Funde, die darauf hindeutet, dass die ersten Ski bereits vor 8300 genutzt wurden. Der Wintersport hingegen ist noch nicht so alt und wird erst seit dem 19. Jahrhundert ausgeführt. Im Laufe der Zeit vermehrten sich die Hersteller, so dass heute große sowie kleine Hersteller auf dem Markt zu finden sind. Der Wintersportler muss folglich auf nichts mehr verzichten und kann sich seine neuen Ski auch Maßanfertigen lassen – die jedoch ihren Preis haben.
Der Markt der Skihersteller wird von den Österreichern dominiert. Hersteller wie Atomic, Fischer, Blizzard und noch weitere werden aufgrund der guten Qualität immer wieder gerne gekauft. Es gibt jedoch auch einige Hersteller, die in Deutschland beheimatet sind. Darunter fällt Völkl, der ebenfalls auf dem weltweiten Markt der Ski zu finden ist. Die Schweizer können ebenso mitreden, was das Unternehmen Stöckli besagt.
Die Modelle unterschieden sich je nach Hersteller. Jeder verfügt über seine eigenen Methoden die Ski noch wendiger und noch präziser werden zu lassen. Einige der Hersteller verfügen über eigene Forschungszentren, die sich Tag und Nacht damit befassen, wie das Skifahren noch besser und abenteuerlustiger werden kann. Salomon war es, der in den 60 Jahren eine Bindung entwickelte, die automatisch funktionierte. Diese automatische Auslösung ist heut in vielen Modellen zu finden und wurde weiter entwickelt. Wenn Sie daher heute Ski ausprobieren, stellt es eine Kleinigkeit dar, den Skistiefel mit dem Ski fest zu verbinden.
Die Bauweisen haben sich ebenso verändert. So kam es, dass eine Sandwichbauweise von einem Amerikaner entwickelt wurde, dem der Ski einfach zu schwer erschien. Dieses System ist heute eine klassische Art einen Ski herzustellen. Trotzdem sind auch noch andere Materialien zum Einsatz gekommen. Ski aus Glasfasern zähen zu den leichten Modellen, die für eine gute Reibung sorgen. Es gibt auch viele kleine Hersteller, welche die Ski per Handarbeit fertigen und sogar eine individuelle Maßanfertigung anbieten können. Hierbei werden keine Kosten und Mühen eingespart, um dem Skifahrer ein perfektes Skifahrvergnügen zu bieten.
Aufgrund der hohen Nachfrage, werdens stetig neue Hersteller für die Fertigung von Ski zuständig werden. Wo früher nur jede 10. Familie in den Winterurlaub fahren konnte, liegt diese Zahl heute weitaus höher. Pisten werden verlängert, neu angelegt und erweitert. Es entstehen ganze Skigebiete, so dass die Zahl der Skifahrer niemals abnehmen wird. Allerdings sollte man sich auch darüber im Klaren sein, dass zum Skifahren nun mal Schnee gehört.
Trends im Bereich Damen Ski
Die Ski dienten anfänglich der Fortbewegung im Schnee. Was zur damaligen Zeit als nützliches Accessoire beschrieben wurde, gehört heute zum Wintersport dazu. Im Winter ist den Skiurlaub zu fahren, ist für viele Familien mit und ohne Kinder ein Highlight. Die High Society treibt es nach St. Moritz in ein nobles Skigebiet, während Familien das günstigere Domizil suchen. Es gibt viele schöne Regionen, wo das Skifahren heute möglich ist.
Es wurden Funparks errichtet, die mit speziellen Schikanen überzeugen und auch allerhand Apres-Ski-Party bieten. Die Pisten für den Wintersport sind rund um den Globus verteilt, so dass es eine Herausforderung darstellt, in welches Gebiet das nächste Jahr gereist werden soll. Die Anforderungen werden spezieller und die Wünsche höher – auf für die Damen Ski und das Zubehör.
Hersteller wissen ihre Aufgabe und haben dies auch erkannt. Besonder Anfänger tun sich heute sehr schwer in den Skisport einzusteigen. Welcher Damen Ski soll es sein, welche Bindung und was ist eine Bindung überhaupt, sind die häufigsten Fragen. Aber auch Profis möchten nicht einfach mehr die Pisten nach unten gleiten – Spaß und Abenteuer stehen an oberster Stelle. Dies ist auch der Grund, warum es heute so eine breite Vielfalt an Damen Ski gibt. Kurz, lang, schmal, dick und aus vielen Materialien, die sich allesamt für andere Gegebenheiten eigenen. Seit beginn des 20. Jahrhunderts zieht es den Menschen in die Wintergebiete zum Skisport. Auch die Winterspiele sind zu einem festen Bestandteil des Winters geworden.
Von Ski zum Trendsportartikel
Die Damen Ski werden besser schneller und sorgen natürlich auch dafür, dass eine hohe Unfallgefahr besteht. Daher liegt das Augenmerk bei der Sicherheit. Helme, Brillen und Skianzüge werden mit verbesserten Technologien angeboten. Sie beinhalten Protectoren an diversen Körperstellen, die auch bei einem Unfall optimal schützen sollen.
Da es in den Bergen auch immer wieder zu Lawinen kommt, stellt die Kleidung ein wichtiges Merkmal dar, um verletzte sehr schnell zu ausfindig zu machen. Spezielle implantierte Chips machen es möglich, dass der Verschüttete oder verletzte schneller gefunden werden kann. Dies ist nicht nur bei den Skifahrern nötig, sondern bei allen anderen die sich gerne in der Schneelandschaft bewegen.
Der Damen Ski selbst wird immer leichter. Die Sandwichherstellung zeigt auch komplexe Aufbauten. Damit der Skifahrer immer schneller werden kann. Besonders fernab von Pisten möchten viele Spaß und Abenteuer erleben. Daher setzen die Hersteller auf leichte Materialien, verstärkte Schwingungsmöglichkeiten und einen flexiblen Einsatzbereich.
Wer früher für jede Anforderung einen speziellen Ski benötigte, kann heutzutage mit nur einem Paar Ski sämtlich Pisten und Nebenstrecken mit den Modellen abfahren. Flexibilität zum günstigen Preis gestaffelt mit einem hohen Maß an Sicherheit – damit Sie auch nächstes Jahr noch Freude und Spaß auf den Pisten erleben werden.
Pflege und Reinigung der Damen Ski
Jeder Sport bringt neben den positiven Eigenschaften auf negative Details mit. Die Reinigung der Damen Ski stellt einen großen Nachteil dar, der jedoch gemeistert werden muss. Nicht nur damit die Damen Ski schön aussehen, sondern auch lange Leben ist es wichtig, die Ski gut zu pflegen.
Nach jeder Skifahrt sollte daher der Damen Ski von Eis und Schneeresten befreit werden. Da sich auf der Piste noch andere Materialien wie kleine Steinchen oder Schmutz befindet, sollten Sie die Ski nach jeder Verwendung auf Schäden und Kratzer untersuchen. Ist der Damen Ski beschädigt, sollte er erst wieder verwendet werden, wenn kein Sicherheitsrisiko mehr vorliegt.
Auch die Bindung ist ausgiebig zu reinigen und kleine Steinchen und Schneereste sind zu entfernen. Weiterhin ist es sinnvoll, die Kanten in regelmäßigen Abständen schleifen zu lassen. Das Wachsen der Ski ist ebenfalls nötig, damit eine gute Gleitfähigkeit gegeben wird. In der Regel kostet dieser Service zwischen 20 und 30 Euro und kann vor Ort im Skiurlaub durchgeführt werden. Am besten lassen Sie die Ski einen Tag vor der Abreise noch einmal Warten, damit Sie in der nächsten Saison direkt starten können.
Wachsen: Selbst durchführen oder machen lassen?
Eine wichtige Aufgabe ist es, die Ski regelmäßig zu wachsen. Denn nur mit diesem Belag ist ein gleichbleibender Fahrspaß garantiert. Schnee und kleine Steinchen sorgen dafür, dass die Wachsschicht mit der Zeit abgetragen wird und Unebenheiten entstehen. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, die Wachsschicht in jeder Saison zu erneuern. Allerdings ist es nicht ganz einfach, diese Aufgabe selbst zu bewältigen. Wenn Sie Ihre Damen Ski selbst wachsen möchten, sollten Sie einige Dinge dabei beachten. Wenn Wachs falsch aufgetragen wird, kann das einen großen Schaden an den Ski verursachen – Sie sollten daher stets mit Bedacht an die Arbeit gehen.
Bevor es an das Wachsen der Damen Ski geht, ist die Wahl eines geeigneten Wachses unausweichlich. Denn nicht jedes Produkt ist auch für alle Schneearten geeignet. Die Temperatur und auch die Feuchtigkeit spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Die Temperatur
Im Handel treffen Sie auf viele Wachsarten, die für Damen Ski verwendet werden können. Achten Sie beim Kauf auf die Hinweise, die der Hersteller darauf abgedruckt hat. Dort finden Sie Informationen darüber, für welche Temperatur das Wachs geeignet ist. Einige Hersteller geben sowohl die Schnell- als auch die Lufttemperatur an. Sollten Sie nur einen Wert finden und dieser ist nicht klar gekennzeichnet, ist der Wert der Lufttemperatur damit beschrieben.
Die Feuchtigkeit
Aufgrund der Reibungswärme beim Skifahren entsteht eine Feuchtigkeit am Boden. Aber auch in de Luft ist eine gewisse Feuchtigkeit zu finden. Daher sollte das Wachs eine hohe Luftfeuchtigkeit vertragen können, damit ein ausreichender Schutz gegeben ist.
Die Schneeart
Es gibt Pulverschnee und auch künstlichen Schnee. Des Weiteren können noch weitere Schneearten infrage kommen. Der schnell unterscheidet sich aufgrund der Schneekristalle. Die Anordnung dieser beschreibt die Festigkeit des Schnees und gibt auch darüber Auskunft, welche Reibung entsteht. Wird der Schnee zu sehr erwärmt, steigt die Feuchtigkeit an und die Kristalle verändern sich. Der Wasseranteil im Schnee steigt an und die Porenräume beginnen sich mit Wasser zu füllen. Ein Wachs sollte in diesem Fall wasserabweisend sein, damit eine gute Gleitfähigkeit gewährleistet werden kann.
Die Damen Ski selber wachsen
Wenn Sie sich nun mit der Auswahl des Wachses befasst haben und ein gutes Wachs erworben haben, steht dem Vorgang nichts mehr im Wege. Hilfreich ist es, wenn Sie sich ein Bügeleisen und eine Abziehklinge zurechtlegen. Eine Alternative wäre es, wenn Sie die Ski einfach einem Fachmann übergeben, der für Entgelt die Ski professionell wachsen kann. Allerdings ist es besonders für Skibegeisterte ein Highlight, wenn die Ski selbst gewachst werden.
Bevor Sie mit dem Wachsen beginnen können, muss die alte Wachsschicht entfernt werden. Mit einem Wachsentferner lässt sich diese Aufgabe einfach durchführen. Einen Wachsentfernen finden Sie ebenfalls im Handel. Der Damen Ski wird mit dem Remover gründlich gereinigt. Wenn Sie sich mit der Reinigung der Ski auskennen, können auch andere Reinigungsmittel verwendet werden. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass diese nicht allzu scharf sind und der Belag der Ski nicht angegriffen wird.
Ist die alte Wachsschicht entfernt, können Sie mit dem Auftragen des neuen Wachses beginnen. Achten Sie darauf, dass die gesamte Lauffläche mit dem Wachs bedeckt wird. Eine zu dicke oder zu dünne Schicht könnte Unebenheiten aufzeigen. Achten Sie daher darauf, dass die Wachsschicht gerade noch mit dem Auge erkennbar ist. Ist die Schicht gleichmäßig aufgetragen, geht es darum, diese mit dem Bügeleisen zu glätten. Hierbei ist die Temperatur ein wesentlicher Bestandteil. Beachten Sie, dass Temperaturen über 150 Grad starke Schäden am Ski hervorrufen. Diese sind in der Regel irreparabel und der Ski muss komplett erneuert werden.
Wenn das Wachs nun vollständig aufgetragen und gebügelt ist, können Sie das überschüssige Wachs mit einer Abziehklinge entfernen. Auch an den Kanten sollte das Wachs entfernt werden, damit eine gute Gleichfähigkeit gewährleistet ist. Nachdem das überschüssige Wachs abgetragen wurde, ist die Nachbearbeitung noch ein wichtiger Schritt. Hierfür wird ein Tuch verwendet und dieses in der Laufrichtung über den Damen Ski gerieben. Wenn Sie es noch gründlicher haben möchten, empfiehlt es sich, eine Polierbüste zu verwenden. Diese wird ebenso in Laufrichtung angesetzt und der Damen Ski poliert.
Die Damen Ski den Sommer gut verstauen
Ski sind eine Anschaffung, die mehrere Jahre lang halten sollen. Daher ist eine gute und trockene Lagerung sehr wichtig. Nach der Skisaison sind die Damen Ski gut zu trocknen und zu säubern. Empfehlenswert ist es, wenn die Ski mit einer dicken Wachsschicht überzogen werden. Somit wird der Belag und gut geschützt und er kann nicht austrocknen. Zum Übersommern können dabei auch die Kanten und Seiten eingewachst werden. Das schützt den gesamten Damen Ski vor Rost und dem Austrocknen des Materials.
Top 10 Skigebiete
Sobald der Sommer vorbei ist, die Blätter von den Bäumen fallen warten einige sehnsuchtsvoll auf nierige Temperaturen und Schneefall. Denn mit dem ersten Schnee ist auch die Skisaison eröffnet und die Pisten werden von Urlaubern und Sportwütigen heimgesucht. Wenn auch Sie sich dem Zauber nicht länger enthalten möchten, sollten Sie sich auf die Suche nach einem herrlichen Skigebiet machen. Wir stellen Ihnen die Top 10 schönsten Skigebiete einmal genauer vor:
1. Ski am Arlberg
Jedes Jahr aufs neue steht der Skiurlaub an und mit ihm die Wahl des Skigebietes. Das Gebiet rund um den Vorarlberg ist, bietet eine perfekte Kulisse zum Skifahren. Es gibt eine Verbindungsbahn, welche die Orte Lech Zürs und Warth Schröcken miteinander verbindet. Auf diese Weise kommt ein riesiges Skigebiet zustande, welches Freerider zu schätzen wissen.
Hier befindet sich die Freeride Areas von Warth-Schröcken, welche für spannende Abenteuer auf dem Schnee sorgt. Zudem kommen 340 km Skiabfahrten und 200 km Tiefschneeabfahrten dazu. Weiterhin kommen tolle Angebote für Familien in keiner Weise zu kurz. Das Skigebiet überzeugt mit modernen Liftanlagen und einem aufregenden Nachtleben für das Aprés Ski.
2. Zermatt
Zermatt findet sich auf Platz 2 der Top 10 Skigebeite. Das Skigebiet überzeugt mit herrlichen Pisten und einem faszinierenden Panorama. Die Schweizer investierten 173 Millionen Franken in eine gigantische Transportanlage, die 2017 endlich eröffnet wurde.
Es handelt sich dabei um die schnellste Standseilbahn, die es derzeit in der Schweiz gibt. Wer also schnell hoch hinaus möchte, ist in diesem Skigebiet gut beraten. Zudem finden sich kilometerlange Pisten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen in diesem Gebiet. 200 Pistenkilometer können hier bewältigt werden.
3. Serfaus Fiss Ladis
In Serfaus Fiss Ladis gibt es sensationelle Angebote für Anfänger und Profis. Überzeugend sind immer wieder die fantastisch gepflegten Pisten, die für jede Menge Fahrspaß sorgen. Wer bereits in Serfaus Fiss Ladis dem Skivergnügen gefrönt hat, kennt die einzigartigen Angebote, die es dort zu bestaunen gibt.
Die Abfahrten sind unvergesslich und ziehen immer wieder Skifahrer aus aller Welt an. Außerdem steht Familienfreundlichkeit hier hoch im Kurs. Selbst für die kleinen Skifahrer ist im Kinderland bestens gesorgt – von denen es mehr als nur eines gibt. Abwechslung und jede Menge Fahrspaß sind also in Serfaus Fiss Ladis zu jeder Zeit gegeben. 211 Kilometer Pistenspaß muss man in diesem Gebiet einfach als Skifahrer erlebt haben.
4. Les 3 Vallées
In Les 3 Vallées geht es bunt zu. 600 Kilometer Pistenspaß gibt es rund um das Gebiet Les 3 Vallées. Es ist das weltweit größte Pistengebiet und befindet sich in Frankreich. Für Abwechslung und jede Menge Fahrspaß ist garantiert. Sowohl für klein als auch für groß gibt es spezielle Attraktionen, die besucht werden können. In diesem Skigebiet geht auch nachts für alle Apres Ski Fans bunt und heiter zu.
5. Whistler Blackcomb
Weiter geht es nach Kanada – Whistler Blackcomb nennt sich ein Skigebiet, welches mit einer Fläche von 3300 Hektar überzeugt. Whistler und Blackcomb werden als Teilgebiete bezeichnet und sind durch Peak2Peak Gondola miteinander verbunden. Das Highlight findet sich hier bei den Black und Double Black Runs, was Sie sich als visierterer Skifahrer nicht entgehen lassen sollten.
6. Gröden
Von Kanada geht es wieder zurück nach Italien – Gröden. Dieses Skigebiet kann mit speziellen Attraktionen überzeugen und beitete jede Menge Skispaß. Genussfahrer kommen hier auf ihre Kosten, wenn die Sellagruppe an nur einem Tag umrundet wird.
7. Ischgl
Von Italien geht es nach Tirol – Ischgl ist eines mit der schönsten Skigebiete von Österreich. Für Fortgeschrittene ist der Fahrspaß garantiert. Aber auch Snowboarder kommen voll auf ihre Kosten. Beginner sollten sich erst mit anderen Pisten bekannt machen, bevor es in das Skigebiet nach Ischgl geht.
8. Engadin St. Moritz
Dort wo sich die High Society trifft, geht es auch immer bunt her. Mit einem fantastischen Pistenangebot und einem aufregenden Nachtleben kann man unter anderem auch einige der High Society dort antreffen. Für jede Menge Stimmung ist dabei bestehs gesorgt. Insgesamt 350 Kilometer Pistenwege warten nur darauf, erkundet zu werden.
9. Vail in Colorado
Auch die USA hat eine fantastische Skiregion zu bieten. Immerhin warten wort rund 2141 Hektar Pistenspaß darauf, erkundet zu werden. Powderabfahrten in den legendären Back Bowls gehören zu einem Highlight in dem Skigebiet. Aber auch für Familien gibt es dort einiges zu erkunden.
10. Portes du Soleil
Frankreich hat mit Portes du Soleil 296 Kilometer Pistenspaß aufzuzeigen. Hierbei liegt der Pistenspaß aber nicht nur bei Frankreich, denn es handelt sich um ein Grenzgebiet bei dem Sie auch hin und wieder in der Schweiz landen. Das Angebot reicht von einfachen Pisten bis hin zu schwierigen Pistenwegen für Fortgeschrittene.
FAQ – wichtige Fragen im Überblick
Was ist Ski eigentlich Ski Alpin?
Was ist Ski eigentlich Ski Alpin?
Was für Ski benötige ich?
Was für Ski benötige ich?
Außerdem ist die Art des Skifahrens wesentlich. Denn für den Tiefschnee werden andere Ski benötigt als für die normalen Pistenabfahrten. Allrounder eignen sich für alle Anforderungen, sind allerdings in der Anschaffung teurer als die speziellen Ski.
Kann man sich Ski leihen? Wenn ja, wo?
Kann man sich Ski leihen? Wenn ja, wo?
In welchem Zeitraum kann man das Skifahren erlenen?
In welchem Zeitraum kann man das Skifahren erlenen?
Was benötige ich zum Skifahren?
Was benötige ich zum Skifahren?
Anzuraten ist auch, dass Sie Sonnencreme verwenden, da es durch die Reflexionen der Sonne auf dem Schnee schneller zu einem Sonnenbrand kommt. Bei der Kleidung ist darauf zu achten, dass diese mit Protektoren versehen ist, so dass bei einem Sturz diverse Körperteile vermehrt geschützt werden. In puncto Sicherheit ist ein Lawinenrucksack vorteilhaft, der Ihnen zum einen ein sicheres Gefühl gibt und im Notfall Leben retten kann.
Nützliches Zubehör für Damen Ski
Wenn es in den Skiurlaub geht, steht der Fahrspaß an oberster Stelle. Damit das Skifahren jedoch auch zum Erlebnis wird, ist einiges zu beachten. Ein Zubehör ist es daher sehr empfehlenswert. Auch was die Sicherheit und die richtige Kleidung angeht.
Die Kleidung
Helme, Handschuhe, Stiefel und Stöcke gehören zur Grundausstattung einer Skiausrüstung. Darüber hinaus ist eine passende Skibrille anzuraten: Diese schützt vor der hellen reflektierenden Sonne auf dem Schnee und sorgt außerdem dafür, dass die Augen vor aufgewirbelten Schnee- oder Steinteilen geschützt werden.
Protectoren sind ebenfalls ratsame, die an Schultern, Rücken, Armen und Beinen angebracht werden. Diese verhindern in vielen Fällen Knochenbrüche und geben ein sicheres Gefühl.
Sicherheit geht vor
Besonders im Winter sind Lawinenmeldungen immer wieder in den Nachrichten zu hören. Daher ist es unbedingt nötig, dass Sie sich ausreichend gut schützen, wenn es zum Skifahren auf die Piste und fernab der festen Pisten geht. Ein Lawinenrucksack bietet einen großen Schutz und wird auch als Airbag für Lawinen bezeichnet.
Sollte es doch einmal passieren, dass Sie von einer Lawine überrascht werden, bläst sich der Lawinenrucksack auf und bietet Ihnen ausreichend viel Raum, um auch unter einer Lawine zu überleben. Die Zeit reicht meist aus, bis Hilfe eintrifft. Sie sollten daher immer mit einem Lawinenrücksack ausgestattet auf die Piste gehen. In diesen lassen sich auch weitere Utensilien wie Geldbörse und Smartphone aufbewahren.
Das Smartphone stellt ein weiteres wichtiges Zubehör dar, wenn Sie von einer Lawine überrascht werden oder ein Unfall eingetreten ist. Mit einem Smartphone lässt sich schnell Hilfe rufen und es das Handy kann genau geortet werden. Somit werden Sie schneller gefunden, was im Notfall leben retten kann.
Partyspaß und gute Musik
Auch fernab vom Partyrummel kann man im Skiurlaub seine eigenen Partys feiern. Im Lawinenrucksack finden auch noch ein Lautsprecher und eine Powerbank platz. Somit kann der Akku des Smartphones nicht leer werden, wenn er einmal dringend benötigt wird.
Der Lautsprecher eignet sich für Ihre eigene Party, damit Sie Ihre eigene Apres Ski Party feiern können – mit Ihrer Lieblingsmusik versteht sich. Achten Sie darauf, dass der Akku des Lautsprechers vol aufgeladen ist, nicht dass die Party vorher schon abgebrochen werden muss. Auch auf einer abgelegenen Hütte lässt sich mit dem Lautsprecher und dem Smartphone eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
Akkus für den Notfall
Wenn Sie längere Zeit auf der Piste unterwegs sind, beachten Sie, dass der Akku der Geräte nicht ewiglich hält. Daher ist es, sinnvoll immer einen Ersatzakku mitzuführen. Eine Solarladestation ist außerdem ein gutes Zubehör. Eine Powerbank liefert ausreichend viel Strom, dass im Notfall Hilfe gerufen werden kann. Besser ist es aber, mehrere externe Lademöglichkeiten mitzuführen, insofern das Smartphone auch für andere Zwecke wie das musikhören verwendet wird.
So verhalten Sie sich richtig auf der Piste
Immer wieder wird von Zusammenstößen zweier Skifahrer berichtet. Oder es kommt zu Unfällen, die verhindert werden könnten – wenn die Skifahrer einige Regeln kennen und diese auch beachten würden. Wir erläutern Ihnen die Top 10 Pistenregeln, damit ein sicherer Pistenspaß genossen werden kann. Es handelt sich dabei um die FIS Regeln, an die sich Skifahrer aus der gesamten Welt halten müssen. FIS steht dabei für Féderation Internationale de Ski, was den internationalen Skiverband beschreibt.
1. Rücksicht nehmen
Bevor Sie Fahrt aufnehmen sollten Sie sich davon überzeugen, dass Sie keinen anderen Skifahrer oder Snowboarder behindern oder blockieren, ein Skifahrer, der in Fahrt ist, kann keinen so schnellen Bremsvorgang durchführen und es könnte zu einem Unfall führen.
2. Geschwindigkeit und auch Fahrweise kontrolliert durchführen
Sie dürfen sich erst auf eine Piste begeben, wenn Sie die Geschwindigkeit kontrollieren können. Weiterhin ist die Geschwindigkeit der Fahrweise anzupassen. Fahren Sie also lieber langsamer als zu schnell.
3. Fahrspur wählen
Auch beim Skifahren gibt es gewisse Spuren, in der Sie fahren sollten. Achten Sie darauf, dass die Spur in der Sie sich befinden frei ist und dass Sie keinen anderen Fahrer gefährden könnten. Fahren Sie vorausschauend.
4. Überholen
Sie dürfen einen anderen Skifahrer durchaus überholen – aber nur, wenn genügend Abstand und Raum vorhanden ist.
5. Gefahren abwenden
Ganz gleich, in welcher Richtung Sie sich bewegen, vergewissern Sie sich immer, dass keine anderen Teilnehmer gestört werden und dass Sie weder sich noch andere in Gefahr bringen.
6. Anhalten
Wenn Sie auf der Piste aus irgendwelchen Gründen anhalten möchten oder müssen ist dies immer am Rand der Piste zu vollziehen. Sie dürfen zu keiner Zeit andere Skifahrer durch das Anhalten behindern.
7. Aufstieg und Abstieg
Am Rand ist ausreichend Platz vorhanden, damit keiner gefährdet werden kann.
8. Zeichen beachten
Auch Pisten verfügen über Signale und Markierungen, die Sie stets zu beachten haben.
9. Hilfeleistung
Kommt es zu einem Unfall, oder beobachten Sie einen Unfall sind Sie zur Hilfeleistung verpflichtet – allerdings gilt auch hier, dass Sie das eigene Leben nicht in Gefahr bringen müssen. Wenn möglich holen Sie Hilfe und verständigen den Rettungsdienst.
10. Ausweispflicht
Kommt es zu einem Unfall müssen Sie sich ausweisen können. Führen Sie den Ausweis nicht mit, können Geldstrafen verhängt werden.
Alternativen zu den Damen Ski
Wer etwas Abwechslung in das Skifahren bringen möchte, ist mit einer Alternative zu den Ski sehr gut beraten. Allerdings können diese das Skifahren nicht komplett ersetzen, sondern erweitern vielmehr den Winterurlaub und den Funfaktor. Ob Langlauf oder Abfahrtski – jede Wintersportart bringt seine Vorzüge mit sich, die durch nichts zu ersetzen sind.
Snowboard
Wem das Skifahren zu langweilig geworden ist, kann auf das Snowboard umsteigen. Es erinnert in gewisser Weise an ein Skateboard, welcher auf der Straße gefahren werden kann. Allerdings ist es etwas gewöhnungsbedürftig mit beiden Beinen auf nur einem Brett zu stehen. Sie sollten daher gut üben und einen Snowboardkurs anstreben, wenn Sie diese Alternative nutzen möchten. Mit einem Snowboard können actionreiche Manöver durchgeführt werden, die auch mal gerne fernab der Piste zustande kommen.
Schlitten
Rodeln ist besonders für die Kinder eine schöne Abwechslung und bietet jede Menge Fahrspaß. Auch für Erwachsene gibt es noch Rodelbahnen und Schlittentouren. Gezogen von Pferden geht es durch die romantische Schneelandschaft, die zum Entspannen und Träumen einlädt. Eine Schlittenfahrt ist besonders bei Dämmerung sehr schön, wenn langsam die Lichter der Dörfer angehen und die Welt in einem weißen Meer versinkt.
Schneeschuhwandern
Wenn Sie die Schneelandschaft einmal anders erkunden möchten, ist das Schneeschuhwandern eine besondere Abwechslung. Schneeschuhwandern wird in vielen Regionen angeboten und sollte mit einem Reiseführer vollzogen werden. Denn in der Schneelandschaft kann man sich leicht verlaufen. Schneeschuhe müssen nicht unbedingt erworben werden, sondern lassen sich vor Ort ausleihen.
Weiterführende Links und Quellen
- http://www.welt.de/print-welt/article289824/Die-grossen-Skihersteller.html
- http://www.wissen.de/alpiner-skisport
- http://www.ski-devil.de/wissenswertes/kinder-auf-der-piste/welcher-ski-fur-kinder/
- http://www.carving-ski.de/equipment/tipps-skikauf.php
- http://www.spiegel.de/fotostrecke/ratgeber-so-finden-sie-den-passenden-ski-fotostrecke-26606.html