Lawinensonde Test - damit sind Sie sicher ausgerüstet - Vergleich der besten Lawinensonden 2023
Eine Lawinensonde kann Leben retten und verdient daher einige Recherche vor dem Kauf. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat den Markt genau untersucht und die Empfehlungen aus externen Tests und von Alpin-Experten berücksichtigt. Als bestes Material gilt Carbon, es ist besonders leicht, rostfrei und widerstandsfähig.
Lawinensonde Bestenliste 2023 - Die besten Lawinensonden im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Neben einem Lawinenverschütteten-Suchgerät und einer Schaufel zählt die Lawinensonde zur elementaren Sicherheitsausrüstung bei zahlreichen Wintertouren.
Arten von Lawinensonden
- Sonden für Skisportler
- technische Lawinensonden mit akustischer und digitaler Trefferanzeige und Empfänger an Sondenspitze.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lawinensonden
Wie funktioniert eine Lawinensonde?
Lawinensonde setzen sich aus mehreren Elementen zusammen, welche Großteils mittels Kordel miteinander verbunden sind. Erfolgt ein Zug auf die Kordel, so stecken sich die einzelnen Elemente schnell ineinander.
Aktueller Test und Vergleich
Im Lawinensonden Test und Vergleich 2023 untersuchten neutrale Tester die beliebtesten Lawinensonden und beurteilten diese in den wichtigsten Kategorien. Es wurden umfassende Praxistests und Untersuchungen durchgeführt und anhand der zugesprochenen Punkte wurde eine Bestenliste samt Vergleichssieger und Preis-Leistungs-Sieger erstellt. Die objektiven Tester verglichen nicht nur das Gewicht und den Durchmesser, sondern auch die Verarbeitung. Im Produkttest wurden neben dem Spannmechanismus und dem Design auch die Spitze, der Zusammen- und Abbau ebenso wie die Stabilität und das Sondieren analysiert.
Material
Sonden werden aus leichten und robusten Materialien wie Carbon, Titan oder Aluminium hergestellt.
Spannmechanismus
Laut aktuellem Test und Vergleich sollte der Spannmechanismus entweder nur ein geringes oder gar kein Spiel zulassen. Eine nicht korrekt gespannte Sonde bzw. überlappende Segmente führe zu einer rascheren mechanischen Zerstörung. Die Spannung erfolgt idealerweise per Spannkabel, welche eine Ummantelung aufweisen. Nicht so empfehlenswert sind Modelle, deren Spannmechanismus auf einer Schnur beruht.
Fixierung und Verriegelung
Hierfür werden zahlreiche Mechanismen offeriert. Wichtig ist, die perfekte Balance zwischen einer einwandfreien Funktion, der Bedienung mit Handschuhen, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu finden.
Sondendesign
Sonden sollten über eine Zentimeterskala verfügen, um einerseits die Tiefe des Verschütteten bestimmen zu können, andererseits die Schneedecke untersuchen zu können.
Die Spitze sollte größer als der restliche Schaft sein, damit der Schaft leichter in den Schnee gleiten kann. Die neutralen Tester des aktuellen Tests und Vergleichs empfehlen für harten Schnee Sonden mit spitz zulaufender Spitze anstelle von abgerundeten Spitzen.
Schnur oder Kabel?
Das ummantelte Spannkabel sollte ebenso wie die Schnur ausreichend lang sein, um die Lawinensonde im zerlegten Zustand nicht zu beschädigen und unkompliziert zusammenfalten zu können.
Welche Länge sollte die Lawinensonde aufweisen?
Für Wintersportler sind Lawinensonde mit einer Länge von 240 ausreichend, während die Bergrettung Modelle mit mindestens 300 cm verwendet.
Welcher Durchmesser ist empfehlenswert?
Die Lawinensonde ist umso stabiler, je geringer der Durchmesser ist. Zu dünne Stäbe bergen das Risiko, sich bei festem Schnee zu verbiegen oder zu deformieren.
Welche Verbindungsstücke sind ratsam?
Sonden zur Lawinenrettung setzen sich aus vier bis acht Segmenten zusammen. Die Verbindungsstücke sollten reibungslos montiert werden können und mit spitz zulaufenden Enden ausgestattet sein.
Aus welchem Material sollte die Lawinensonde gefertigt sein?
Modelle aus Carbon sind laut Aktuellem Test ideal für die Kameradenrettung und für Skitourengeher, da sie leicht und stabil sind. In der organisierten Bergrettung werden meist Sonden aus Metall verwendet, da dieses Material der stundenlangen Suche besser standhält.
Führende Hersteller
Zu den Marktführern zählen die Spezialisten Salewa, Mammut, Ortovox, BCA und Black Diamond.
Links und Quellen
- https://www.sportaktiv.com/skitouren-sicherheit-der-umgang-mit-sonde-und-schaufel-erklaert
- https://www.bergwelten.com/a/gefaehrliches-halbwissen-6-irrtuemer-ueber-lawinen
- http://www.lawinen.at/
- https://www.slf.ch/de/lawinen/entstehung-von-lawinen.html
- https://www.br.de/themen/wissen/lawine-ausruestung-lvs-lawinengefahr-notfallausruestung-100.html