TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Skier im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
30 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
354 Analysierte Rezensionen

Ski Test 2023 • Die 5 besten Skier im Vergleich

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Ski Bestenliste  2023 - Die besten Skier im Test & Vergleich

Ski Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Ski und wie funktionieren sie?

Ski sind lange, schmale Sportgeräte, die über eine Bindung am Skischuh befestigt werden. Sie werden in Paaren genutzt, um sich damit in gleitenden Bewegungen auf dem Schnee fortzubewegen. Ski gibt es in unterschiedlichen Bauweisen.

Als Kern kann Polyurethan-Schaum, Holz oder eine Kombination aus beidem dienen. Auch andere Materialien können verwendet werden.

Die Unterseite der Bretter ist die Lauffläche, die vorne in einer nach oben gebogenen Spitze endet. Die Form und Länge der Ski unterscheidet sich je nach Sportart und Einsatzbereich. Die Bezeichnung „Ski“ kommt aus dem Norwegischen, wo es so viel wie „gespaltenes Holz“ bedeutet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Skier

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Ski gibt es?

Nach diesen Testkriterien werden Ski bei uns verglichenSki werden anhand ihrer Form unterschieden. Diese bestimmt, wie wendig die Bretter sind und für welche Einsatzgebiete sie sich eignen. Im Ski Test 2023 werden unterschiedliche Skiarten miteinander verglichen. Nachfolgend werden die häufigsten Typen kurz erläutert. Moderne Ski werden als Carver bezeichnet, da sie eine Taillierung besitzen und in der Mitte schmaler sind als an den Enden.

Allmountaincarver

Der Allmountaincarver ist sowohl für die Skipiste, als auch für das freie Gelände und die Fahrt im Tiefschnee geeignet. Es ist ein recht breiter Carver mit einer Mittelbreite von über 72 mm. Er bietet im Praxistest viel Auftrieb und ist die beste Wahl für sportliche Fahrer.

Allround- und Freecarver

Allroundcarver sind Carver, die für Anfänger und ungeübte Fahrer ideal sind. Sie eignen sich für jede Piste. Allroundcarver mit einer Mittelbreite von unter 72 mm werden als Freecarver bezeichnet. Sie sind im Test besonders wendig und drehfreudig.

Freerider

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Ski Testsieger im Test und VergleichDie Freerider im Vergleich sind wenig tailliert und besitzen eine Überbreite von bis zu 130 mm. Sie sind für den Einsatz im offenen Gelände, speziell im Tiefschnee geeignet.

Racecarver

Racecarver sind für fortgeschrittene Skifahrer geeignet, die hohe Geschwindigkeiten auf der Skipiste fahren.

Slalomcarver

Die Slalomcaver im Test sind wendig, drehfreudig und ermöglichen kurze Radien. Sie eignen sich für gute bis sehr gute Skifahrer.

So werden Ski getestet

Die Skibretter im Test werden anhand unterschiedlicher Kriterien miteinander verglichen. Wer in der Eignungsprüfung als Vergleichssieger abschneiden möchte, muss in unterschiedlichen Kategorien von sich überzeugen.

Zielgruppe

Ski Testsieger im Internet online bestellen und kaufenEs gibt Ski, die sowohl für Damen, als auch für Herren geeignet sind. Einige Modelle sind jedoch speziell auf die Anforderungen des jeweiligen Geschlechts zugeschnitten und eignen sich daher entweder nur als Damen- oder Herrenski.

Einsatzgebiet

Die getesteten Produkte sind für unterschiedliche Einsatzgebiete konzipiert. Die meisten Modelle im Vergleich werden für die Skipiste empfohlen. Auch Ski, die für Rennen oder das freie Gelände geeignet sind, sind in der Gegenüberstellung zu finden.

Tiefschnee geeignet – ja oder nein?

Skifahrer, die sich gerne abseits der Pisten bewegen, sollten bei der Skiwahl darauf achten, dass ihr gewähltes Modell für das Fahren im Tiefschnee geeignet ist. Ein guter Auftrieb im Produkttest ist dabei wichtig.

Schwungweite

Die Schwungweite des Skis bestimmt den Radius, der gefahren werden kann. Bei der Nebeneinanderstellung der getesteten Modelle werden unterschiedliche Schwungweiten deutlich. Diese liegen im Durchschnitt bei etwa 13 Metern.

Geschwindigkeit

Das beste Zubehör für Ski im TestDer Ski Test 2023 zeigt, dass man mit einem schmalen Modell schneller fahren kann, als mit einem breiten. Je erfahrener ein Skifahrer ist, desto höhere Geschwindigkeiten möchte er erreichen. Bei der Analyse des Skis spielt daher auch die mögliche Geschwindigkeit eine Rolle. Fortgeschrittene Skifahrer werden an einem Ski, der nur geringe Geschwindigkeiten ermöglicht, wenig Freude haben. Anfänger hingegen benötigen kein Modell, das auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist.

Stabilisierung

Die Stabilisierung während der Fahrt ist ausschlaggebend für die Sicherheit. Wie stabil ein Ski ist, hängt von der Breite der Hinterseite ab. Stabile Skibretter schneiden daher im Warentest besser ab, als Modelle, die wenig Stabilisierung bieten.

Kernmaterial

Im Vergleich wird auch ein Augenmerk auf das verwendete Kernmaterial des Skis gelegt.

Der größte Teil der Ski, die sich regelmäßig im Test beweisen müssen, hat einen Kern aus Holz.

Es gibt allerdings auch Modelle mit einem Kern aus Kunststoff oder Graphen. Graphen ist eine sehr leichte Konstruktion aus Kohlenstoff, die ein hohe Festigkeit aufweist.

Bruchsicherheit

Auch technisch muss ein Ski, der im Test mit der Bestnote abschneiden möchte, von sich überzeugen. Die Ausreiß­festig­keit der Kante sollte daher so hoch sein, dass sie Schläge unbeschadet übersteht. Auch einen Aufprall, bei dem es zu einer intensiven Biegung des Skis kommen kann, sollte der Sieger im Test unbeschadet überstehen.

Mögliche Test-Kriterien

Wie viel Euro kostet ein Ski Testsieger im Online ShopJeder Skifahrer stellt seine individuellen Anforderungen an das für ihn beste Modell. Im persönlichen Test und Vergleich müssen Ski daher unterschiedliche Kriterien erfüllen. Die folgenden Eigenschaften sind mögliche Kriterien, bei denen ein Produkt bei der Untersuchung bestmöglich abschneiden muss. Bei der Auswertung wird deutlich, dass Fahreigenschaften sowie technische Eigenschaften eine Rolle spielen.

Schwungeigenschaften

Manche Skifahrer machen lieber kurze Schwünge, andere bevorzugen lange Schwünge. Je nach Modell ist die Ausführung der Schwünge unterschiedlich gut möglich. Fahrer, die gerne kürzere Schwünge fahren, sollten einen Versuch mit einem Modell mit kleinerem Radius wagen.

Fahrkomfort bei Schussfahrt

Schnell und geradlinig geht es während der Schussfahrt den Berg hinunter. Daher sollte bei der Schussfahrt eine möglichst große Laufruhe gegeben sein. Vibrationen sollten im Testlauf möglichst wenig auftreten.

Fehlertoleranz

Der Komfort vom Ski Testsieger im Test und VergleichBesonders Anfänger und Gelegenheitsfahrer begehen während der Fahrt regelmäßig Fehler. Für diese Fahrer ist ein Ski mit einer hohen Fehlertoleranz im Test eine gute Wahl. So können Stürze besser vermieden werden und der Fahrkomfort wird gesteigert.

Gewicht

Leichte Ski sind besonders flexibel. Zudem lassen sie sich einfacher transportieren. Frauen profitieren ebenfalls von leichten Modellen. Das Gewicht des Skis ist nicht nur von seiner Länge und Form abhängig, auch das verwendete Material beeinflusst, wie schwer ein Exemplar ist.

Bindung inklusive

Bei vielen Modellen ist die Bindungsmontage inklusive. Wer einen fertig montierten Ski möchte, sollte daher beim Vergleich auf dieses Kriterium achten.

Taillierung

Die besten Kaufratgeber aus einem Ski und VergleichDie Taillierung des Skis bestimmt seine Fahreigenschaften und den Einsatzbereich, für den er geeignet ist. Jeder Fahrer sollte daher bei seiner Abwägung über das beste Modell sein eigenes Fahrverhalten im Hinterkopf behalten.

Skispitze

Die Skispitze, auch Nose oder Schaufel genannt, beeinflusst ebenfalls das Fahrverhalten. Der Test hat gezeigt, dass eine höhere Skispitze für eine geschmeidigere Fahrt sorgt, da die Geschwindigkeit dadurch verringert wird. Auch Fahrer, die gerne im Tiefschnee unterwegs sind, sollten auf eine möglichst hohe Nose für einen guten Auftrieb achten.

Optik

Auch die Optik spielt bei der Wahl des besten Skis eine Rolle. Form, Farbe und Muster müssen dem Geschmack des Fahrers entsprechen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Skis sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Ski Testsiegers achten?Der beste Ski ist derjenige, der optimal zu seinem Fahrer passt. Ein gutes Modell schneidet daher nicht nur im Test gut ab, sondern ist auch an den Körper, das Können und die Ansprüche seines Nutzers angepasst. Beim Kauf eines Skis sind daher einige weitere Gesichtspunkte zu beachten.

Damen- oder Herrenski

Neben Unisexmodellen gibt es auch spezielle Damen- und Herrenski. Bei der Nebeneinanderstellung der passenden Modelle sollte daher auf die Kompatibilität mit dem eigenen Geschlecht geachtet werden. Damenski sind oft leichter als Herrenski.

Länge des Skis

Die Körpergröße des Fahrers sowie sein Können bestimmen, welche Länge sein Ski haben sollte.

Der Ski sollte maximal 15 cm kürzer bzw. 5 cm länger als die Körpergröße seines Nutzers sein.

Für Anfänger sind kürzere Bretter besser geeignet. Erfahrene Skifahrer haben im Vergleich auf längeren Brettern das bessere Fahrerlebnis.

Preis

Natürlich spielt auch der Preis bei der Wahl des passenden Skis eine Rolle. Hier sollten Nutzer allerdings nicht auf den Betrag an sich achten, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis des Skis berücksichtigen. Ein günstiger Ski punktet im Vergleich vielleicht mit seinem geringen Preis, kann aber in Hinblick auf seine Fahreigenschaften und die Robustheit nicht mit teureren Modellen im Test mithalten.

Vorstellung der führenden 10 Herstellern/Marken

In der Vergleichstabelle sind Skimodelle unterschiedlicher Marken und Hersteller zu finden. Im Folgenden werden die zehn führenden Hersteller kurz vorgestellt.

  • Völkl
  • Atomic
  • Salomon
  • Head
  • Kneissl
  • K2 Sports
  • Blizzard Ski
  • Fischer Sports
  • Nordica
  • Rossignol
Das Unternehmen Völkl wurde im Jahr 1884 gegründet. Nachdem man zunächst Kutschen, Boote und Schlitten produzierte, brachte der Hersteller 1923 den ersten Ski auf den Markt. Das ursprünglich deutsche Unternehmen hat 1992 seinen Hauptsitz in die Schweiz verlagert.
Das österreichische Unternehmen Atomic wurde 1955 von Alois Rohrmoser gegründet. Es ist ein Hersteller verschiedener Skisportartikel, wobei der Fokus auf der Produktion von Ski liegt. Atomic befindet sich im Besitz der finnischen Amer-Sports-Gruppe, zu der auch diverse andere Sportartikelmarken, wie Wilson und Salomon, gehören.
Der französische Sportartikelhersteller Salomon gehört ebenfalls zur Amer-Sports-Gruppe. Das 1947 gegründete Unternehmen nahm seinen Anfang als kleine Werkstatt in der südfranzösischen Stadt Annecy. Zu dem Portfolio des Herstellers gehören neben Ski unter anderem Bindungen und Skischuhe.
Der Hersteller Head hat seinen Firmensitz im niederländischen Amsterdam sowie im österreichischen Kennelbach. 1950 wurde das Unternehmen von dem US-Amerikaner Howard Head gegründet, der mit den schwerfälligen Holzbrettern seiner Zeit unzufrieden war. Der Flugzeugingenieur entwickelte daraufhin den ersten Ski in Sandwich-Bauweise.
Kneissl ist ein österreichischer Hersteller von Ski und Snowboards. Auch die passende Bekleidung und Accessoires gehören zum Sortiment von Kneissl. Der Hauptsitz des 1861 gegründeten Unternehmens befindet sich in Kufstein. Ursprünglich war Kneissl eine Landwagnerei und stellte im Jahr 1919 seine ersten Ski her.
K2 Sports wurde im Jahr 1961 auf Vashon Island in der Nähe von Seattle gegründet. Neben Ski stellt das Unternehmen Inline-Skates, Snowboards und Mountainbikes her. Vor allem mit der Entwicklung der ersten Glasfaserski konnte sich der Hersteller einen Namen machen.
Blizzard Ski wurde 1945 im österreichischen Mittersill gegründet. Anton Arnsteiner besaß zunächst eine Tischlerei, in der er neben Möbeln auch Ski aus Holz herstellte. Das Unternehmen befindet sich seit 2006/2007 im Besitz der italienischen Tecnica-Gruppe.
Fischer Sports stellt Produkte für den alpinen und nordischen Skisport her. Das österreichische Unternehmen wurde im Jahr 1924 gegründet. Nachdem Fischer Sports zunächst alle Ski in Handarbeit herstellte, begann ab 1936 die Serienproduktion der Holzbretter. Seit einem Rückkauf von Firmenanteilen im Jahr 2002 befindet sich das Unternehmen wieder vollständig in Familienbesitz.
Nordica ist ein italienischer Sportartikelhersteller von Wintersportgeräten. Das 1939 gegründete Unternehmen gehört seit 2003 zur Tecnica Group. Neben der Herstellung von Ski hat sich Nordica auf die Produktion von Skischuhen spezialisiert.
Das Unternehmen Rossignol wurde 1907 im französischen Saint-Jean-de-Moirans gegründet. Neben Ski und Snowboards stellt es diverse Wintersport-Accessoires her. Ebenfalls zur Rossignol-Gruppe gehört die Skimarke Dynastar.

Die Nachteile

Betrachtet man den ein oder anderen Test oder Vergleich diverser Skimodelle, werden auch Nachteile deutlich, die einige Produkte haben können. In den Rezensionen diverser Onlineshops, wie beispielsweise Amazon, werden ebenfalls negative Eigenschaften genannt.

Beste Hersteller aus einem Ski Testvergleich

  • Fehlende Stabilität

Gibt ein Ski im Test nicht genügend Stabilität, dann fehlt es an Standfestigkeit. Besonders ungeübte Skifahrer sind bei instabilen Modellen schnell frustriert und verlieren den Spaß am Fahren. Im Vergleich einiger Bewertungen wird deutlich, dass die Stabilität bei minderwertigen Produkten schlecht ausfallen kann.

  • Nicht montierte oder fehlende Bindungen

Ein Großteil der Skimodelle wird inklusive Bindung angeboten. Wenn die im Lieferumfang versprochene Bindung allerdings fehlt oder nicht montiert ist, kommt bei den Nutzern Frust auf. Dann kann es mit dem Skivergnügen nicht so schnell wie gewünscht losgehen, weil die Bindung erst nachgeliefert oder von einem Fachmann montiert werden muss.

  • Fehlerhafte Bindungen

Die Bindung eines Skis soll sich im Falle eines Sturzes lösen, damit sich der Fahrer nicht verletzt. Tut sie das im Test nicht, kann dies ein großes Risiko bedeuten. Beim Vergleich von Produktbewertungen ist aufgefallen, dass die Bindungen einiger Modelle so schlecht sind, dass sie eindeutig nicht zu empfehlen sind.

  • Minderwertige Verarbeitung und Qualität

Eine schlechte Verarbeitung ist nicht nur optisch ein Mangel, sie kann auch ein hohes Risiko mit sich bringen. Im Test werden Skimodelle mit schlechter Qualität daher sehr schnell abgewertet und mit einer schlechten Testnote abgestraft.

Wo einen günstigen und guten Ski Testsieger kaufen

  • Zu geringe Kantenhöhe

Die Kantenhöhe eines Skis hat zwar keinen Einfluss auf seine Qualität oder den Fahrspaß, sie wirkt sich aber auf die Lebensdauer des getesteten Exemplars aus. Ein Ski mit einer geringen Kantenhöhe kann weniger oft abgeschliffen werden. Besonders für Vielfahrer ist dies ein Problem, wie sich im Test zeigt.

  • Hohes Gewicht

Während ein hohes Gewicht auf der Piste für eine höhere Stabilität sorgen kann, stellt es für einige Fahrer außerhalb der Skipiste ein Problem dar. Schwere Modelle sind unhandlicher und damit schwieriger zu transportieren im Vergleich zu leichten Produkten.

  • Nicht zum Fahren im Tiefschnee geeignet

Wer das Experiment Tiefschnee wagen möchte, der sollte beim Vergleich genau hinsehen. Die wenigsten Ski sind für solche Schneeverhältnisse konzipiert. Nur Modelle mit einer besonders hohen Skispitze geben genügend Auftrieb.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Ski

Schon seit Tausenden von Jahren bewegen sich die Menschen mit Hilfe von Brettern auf Schnee und Eis fort. In einem Moor in der Nähe des schwedischen Ortes Hoting hat man Exemplare gefunden, die rund 4.500 Jahre alt sind. Ski dienten lange Zeit vor allem als Fortbewegungsmittel. Auch Soldaten wurden in schneereichen Gebieten mit Holzbrettern für ihre Füße ausgestattet.

Im 18. Jahrhundert wurden Ski das erste Mal zum reinen Freizeitvergnügen eingesetzt. Im norwegischen Telemark veranstaltete man die ersten Skirennen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Skifahren in ganz Europa immer populärer.

Die Entwicklung vom reinen Holzski zur heutigen modernen Bauweise begann Ende des 19. Jahrhunderts. 1893 wurden die ersten Exemplare in Verbundbauweise hergestellt. Stahlkanten, Kunststoffbeläge und laminierte Ski aus Aluminium wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt. In den 1960er Jahren entstanden die ersten taillierten Modelle, die sich mittlerweile zum Standard entwickelt haben. Ski wurden lange Zeit in Handarbeit hergestellt. In den 1970er Jahren hatten schließlich alle Hersteller auf Massenproduktion umgestellt.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Ski

Die Handhabung vom Ski Testsieger im Test und VergleichJeden Winter zieht es eine große Zahl deutscher Urlauber in die Alpen. Auch in einigen deutschen Mittelgebirgen findet man gute Bedingungen zum Skifahren. Etwa sieben bis acht Millionen Deutsche stehen regelmäßig auf den Brettern.

Welches ist das beliebteste Land zum Skifahren?

Die meisten Skitouristen fahren nach Österreich. Die Deutschen machen dabei den größten Teil der Urlauber aus. Gefolgt von den Österreichern selbst und den Niederländern.

Welches Land hat die meisten Skigebiete?

Das Land mit den meisten Skigebieten weltweit ist China. Mit mehr als 700 Skigebieten liegt China vor Japan mit rund 550 Skigebieten und Deutschland mit etwa 500. In Österreich gibt es nur halb so viele Skigebiete wie in Deutschland. In der Schweiz nicht ganz 200.

Ski in 7 Schritten richtig montieren

Bevor man sich auf die Ski stellen kann, müssen die Bindungen montiert werden. Dies kann man entweder von einem Fachmann übernehmen lassen oder man legt selbst Hand an. In sieben Schritten werden die Bindungen angebracht. Benötigt werden eine Bohrmaschine und der passende Bindungsbohrer, eine Montageschablone, ein Montagekleber sowie ein Schraubendreher und ein Lineal oder Maßband.

Schritt 1

Schritt 1

Montagepunkt auf dem Ski markieren

Schritt 2

Schritt 2

Bohrschablone ansetzen

Schritt 3

Schritt 3

alle vorgegebenen Löcher in die Bretter bohren

Schritt 4

Schritt 4

Bohrlöcher bei Bedarf mit einem Messer glätten

Schritt 5

Schritt 5

Bohrlöcher mit Montagekleber füllen

Schritt 6

Schritt 6

Bindung mit den Bindungsschrauben in die Bohrlöcher eindrehen

Schritt 7

Schritt 7

Bindung anhand des Fahrergewichts auf den gewünschten Schuh einstellen

Stiftung Warentest Ski Test

Ein Test der Stiftung Warentest ist stets ein guter Anhaltspunkt für einen Vergleich, um das beste Modell zu finden. Im Jahr 2008 hat die Verbraucherorganisation verschiedene Carvingski auf den Prüfstand gestellt.

So wurde getestet

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie SkiIm Test wurden 21 Allroundmodelle, elf davon spezielle Frauenski, miteinander verglichen. Die Produkte im Vergleich lagen in der Preisklasse bis 600 Euro. Die Fahreigenschaften machten 90 % des Testergebnisses aus, während die technische Prüfung den Test zu 10 % beeinflusste. Im Praxistest wurden kurze und lange Schwünge, der klassische Parallelschwung sowie die Schussfahrt bewertet.

In der technischen Untersuchung wurde die Ausreiß­festigkeit der Kante, die Kantenhöhe, die Aufprall­festigkeit sowie die Planheit der Lauffläche mit Testnoten versehen. Dem Test stellen mussten sich Modelle der Hersteller Völkl, Head, Kneissl, Salomon, Atomic, K2, Rossignol, Nordica, Fischer, Blizzard und Dynastar.

Die Testergebnisse

Das beste Testergebnis von 84 Punkten erreichte der Damenski Attiva Sol des Herstellers Völkl. Fahreigenschaften und technische Prüfung wurden mit sehr gut bewertet. Bei den Unisexmodellen schnitt der iXRC 1100 SW RF von Head mit 81 Punkten am besten ab. Der Völkl Unlimited AC 20 bekam im Test ebenfalls die Note sehr gut. Die meisten Modelle wurden mit gut bewertet.

Lediglich drei Ski schnitten im Test mit einer durchschnittlichen Bewertung ab.

Bei den Damenski waren das der Blizzard Viva G3 IQ mit 59 Punkten und der Dynastar Exclusive active mit 55 Punkten. Der Kneissl Black Star XC belegte im Vergleich der Allroundmodelle für Damen und Herren den letzten Platz.

FAQ

In welchem Alter fängt man am besten mit dem Skifahren an?

Alle Fakten aus einem Ski Test und VergleichKinder lernen bekanntlich schneller als Erwachsene. Auch haben sie weniger Angst. Daher sollte man sich bereits im Kindesalter auf die Bretter stellen. Die Kleinsten fahren bereits mit 4 Jahren die Piste hinunter.

Sollte man Ski besser kaufen oder leihen?

Ob man Ski besser kaufen oder leihen sollte, hängt davon ab, wie oft man fährt. Anfänger und Fahrer, die zunächst einen Test machen möchten, ob ihnen diese Sportart liegt, sollten ihre Ski zunächst einmal liehen. Für Vielfahrer empfiehlt sich der Kauf.

Wo kann man Ski leihen?

In jedem größeren Skigebiet kann man vielfältige Skimodelle direkt vor Ort leihen. Dort hat man auch die Möglichkeit zunächst einen Test zu machen und Vergleich anzustellen, um das beste Modell zu finden.

Wie kann man die Sicherheit beim Skifahren erhöhen?

Die besten Alternativen zu einem Ski im Test und VergleichSkifahren ist ein Sport, der gewisse Risiken mit sich bringt. Zur Erhöhung der Sicherheit sollte man daher stets einen Helm tragen. Vor dem Skiurlaub empfiehlt es sich zudem, die Fitness gezielt zu steigern.

Wie werden Ski gepflegt?

Vor jeder Saison sollten die Bretter einem Test auf Schäden unterzogen werden und die Bindungen überprüft werden. Nach der Saison werden die Kanten geschliffen und eventuell die Beläge ausgebessert.

Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Skis?

Hochwertige Modelle können einige Jahre alt werden. Der Test hat gezeigt, dass ein guter Ski in der Regel 100 Tage auf der Piste durchhält, bevor Einbuße in den Fahreigenschaften zu spüren sind.

Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar