TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Einbaukühlschrank-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Kühlschrank in fünf Schritten sicher transportieren

Die Beko CSA 29022 S Kühl-Gefrier-Kombination im Test.Ob beim Kauf eines neuen Kühlschranks oder beim Umzug in ein neues Heim: Der Transport wird nicht immer durch Fachleute übernommen, die den Kühlschrank an den Aufstellungsort bewegen. Schließlich lässt sich beim Umzug viel Geld sparen, wenn das sperrige Küchengerät eigenständig transportiert wird. Dabei sollten Sie aber die Gefahren beachten, die zur dauerhaften Schädigung des Kühlschranks führen können.

Grundsätzlich müssen Sie einige Vorkehrungen treffen, damit sich das Gerät am Aufstellungsort sicher in Betrieb nehmen lässt. Beachten Sie auch das Gewicht. Schließlich können sperrige Varianten des Kühlschranks über 100 Kilogramm schwer sein. In diesem Ratgeber erläutern wir daher die wichtigsten Schritte, die Sie bei einem Transport Ihres Kühlschranks unbedingt beherzigen sollten, damit das Gerät sicher transportiert werden kann.

1. Den Kühlschrank für den Umzug vorbereiten

Falls Sie einen bereits genutzten Kühlschrank transportieren wollen, müssen Sie das Gerät zunächst präparieren. Trennen Sie den kühlenden Schrank daher zunächst von der Stromversorgung, indem Sie das Kabel ziehen. Danach sollten sämtliche Lebensmittel entnommen werden, die sich noch im Kühlschrank befinden. Diese können Sie zum Beispiel in Kühltaschen verwahren, die sich in jedem Supermarkt erwerben lassen. Falls sich größere Mengen von Lebensmitteln in dem Gerät befinden, empfiehlt sich die Nutzung einer größeren Kühlbox, die wesentlich mehr Lebensmitteln Platz bietet.

Wenn die Lebensmittel aus dem Kühlschrank entnommen sind, sollten alle entnehmbaren Teile entfernt werden. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass diese Komponenten beim Transport beschädigt werden. Schließlich können Glasböden und die Schubfächer, die oftmals aus einfachem Kunststoff gefertigt werden, am sichersten transportiert werden, wenn sie sich nicht mehr im Kühlschrank befinden. Die entnommen Glasteile sollten separat verpackt werden.

Hier empfiehlt sich die Nutzung von Luftpolsterfolie, die die Komponenten beim Transport sicher verschließen.

Der verbliebene Kühlschrank sollte komplett abgetaut sein, bevor er transportiert wird. Ansonsten könnte während des Transports Wasser austreten, der andere Möbelstücke beschädigt, die ebenfalls bewegt werden. Es reicht zumeist aus, die Tür des Schrankes für einige Zeit geöffnet zu lassen, damit sich das Eis der Wände in Wasser verwandelt. Falls stärkere Vereisungen vorhanden sind, können Sie mit einem Topf, der mit heißem Wasser gefüllt ist, das Abtauen beschleunigen. Wenn der Kühlschrank abgetaut ist, sollten Sie die verbliebene Flüssigkeit, die sich im Gerät befindet, mit einem Handtuch entfernen. Danach müssen Sie die Tür des Küchengeräts nur noch fest verschließen.

2. Den Kühlschrank für den Umzug verpacken

Damit sich die Tür des Kühlschrankes nicht öffnet, sollte ein Klebeband verwendet werden, dass die Komponente fest verschließt. Nutzen Sie am besten Gewebeband, damit sich die Tür nicht während des Transports öffnen kann. Damit ist die Arbeit noch nicht getan. Begutachten Sie auf jeden Fall die Rückseite des Kühlschranks. Dort befinden sich die fragilen Kühlstäbe, die oftmals in der offenen Rückwand zu sehen sind. Diesen Teil des Schrankes sollten Sie mit Pappe oder Vlies verdecken. Zur Fixierung empfiehlt sich ebenfalls die Nutzung des Gewebebands. Danach sollten die empfindlichen Kühlstäbe für den Transport geschützt sein.

Zur Vermeidung von optischen Schäden müssen die ganz besonders fragilen Kanten des Gerätes geschützt werden. Hier können Sie ebenfalls Pappen oder Folien verwenden, die erneut mit einem Klebeband befestigt werden. Damit keine Stolperfalle geschaffen wird, sollte das Stromkabel am Gerät angeklebt werden. Erst danach können Sie das Gerät sicher bewegen.

3. Den Kühlschrank zum Transportfahrzeug bewegen

Benutzen Sie geeignete Hilfsmittel zum Transport des Kühlschrankes.Ältere Kühlschränke zeichnen sich oftmals durch ein hohes Gewicht aus. Es ist nicht einfach, diese Kühlschränke sicher zu bewegen. Planen Sie daher Hilfe ein. Für die meisten Kühlschränke reicht die Kraft von zwei Personen oftmals vollkommen aus. Doch die großen Kühl- und Gefrierkombinationen lassen sich zumeist nur dann bewegen, wenn mindestens drei weitere Helfer das Gewicht tragen.

Vorab ist es zu empfehlen, den Transportweg auf Stolperfallen zu untersuchen. Entfernen Sie also Schuhe und andere Hindernisse, die sich auf dem Weg befinden. Wenn Sie den Kühlschrank durch ein Treppenhaus bewegen, sollten Sie beachten, dass Kräfte schnell schwinden. Dann ist es besser, eine Pause einzulegen, damit das Verletzungsrisiko reduziert wird.

Suchen Sie sich zunächst die Seite aus, die sich am besten Greifen lässt. Kippen Sie diese nun nach vorne, damit ein Helfer den oberen Teil der Seite greifen kann. Danach kann der untere Teil der Seite umfasst werden, wodurch das Gerät in eine Transportlage geraten sollte. Falls Treppen überwunden werden müssen, sollten Sie den Kühlschrank zunächst auf bis zur Treppe bewegen. Nun ist ein weiterer Helfer hilfreich, der das Gerät ebenfalls greift. Er sollte sich unterhalb des Gerätes befinden, weil dort das größte Gewicht entsteht.

Danach können Sie den Schrank durch ihr Treppenhaus tragen. Wenn Sie die Haustür erreicht haben, müssen Sie den Schrank nur noch zur Transportgelegenheit bewegen. Ein kleiner Tipp: Sie können sich diese Arbeit erleichtern, wenn Sie auf ebenen Flächen eine Sackkarre oder ein Rollbrett verwenden, auf denen der Schrank gut fixiert werden kann.

4. Den Kühlschrank in der Transportgelegenheit fixieren

Kühlschränke sollten immer im Stehen transportiert werden. Das liegt oftmals an der Aufhängung des Kompressors, die für einen Betrieb im Stehen konzeptioniert wurde. Wenn das Gerät liegend transportiert wird, besteht die Gefahr, dass die Aufhängung durch seitliche Bewegungen belastet wird.

Im schlimmsten Fall, der allerdings nur selten auftritt, kann die Halterung brechen, wodurch Kühlschränke irreparabel beschädigt werden.

Achten Sie also darauf, dass Sie das Gerät nach Möglichkeit in einer stehenden Lage in der Transportgelegenheit fixieren. Falls die Höhe nicht ausreicht, müssen Sie ein Risiko eingehen. Dann können Sie den Kühlschrank auch liegend transportieren. Legen Sie das Gerät in diesem Fall aber unbedingt auf die Seite, damit die Kühlstäbe, die sich auf der Rückseite befinden, nicht beschädigt werden.

Ob im Stehen oder Liegen: Wackeln stellt eine Gefahr dar, durch die das Gerät während des Transports beschädigt werden kann. Befestigen Sie den Kühlschrank daher am besten mit Gurten, die für Sicherheit sorgen. Sie können auch weiteres schweres Gerät, wie zum Beispiel die Wasch- oder die Spülmaschine verwenden, die Sie neben dem Kühlschrank platzieren. In diesem Fall sollten Sie Decken zwischen den Maschinen einsetzen, damit keine optischen Schäden auftreten können. Danach können Sie die Fahrt zum Aufstellungsort antreten.

5. Den Kühlschrank erneut anschließen

Wenn Sie am Ziel angekommen sind, steht weitere Arbeit bevor. Nun muss der Kühlschrank entnommen werden. Bewegen Sie das Gerät am besten direkt an den Aufstellungsort. Öffnen Sie die Tür und entfernen sämtliche Pappen, bevor Sie die entnehmbaren Teile erneut einsetzen. Es empfiehlt sich, diese gründlich zu reinigen. Nach einer zusätzlichen Reinigung des Innenraums erstrahlt der Kühlschrank schnell im neuen Glanz.

Bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen, sollte einige Zeit vergehen.

Durch den Transport kann die Kühlflüssigkeit, die sich in dem Schrank befindet, in Bewegung geraten. Damit die Flüssigkeit an den dafür vorgesehenen Ort zurücklaufen kann, muss das Gerät ruhen, ohne dass Strom zugeführt wird. Falls der Kühlschrank im Stehen transportiert wurde, sollten mindestens zwei Stunden vergehen, bevor das Gerät mit dem Strom verbunden wird.

Wenn der Transport im Liegen erfolgte, müssen 12 Stunden Ruhezeit eingeplant werden. Erst nach dieser Phase ist der Kühlschrank wieder funktionstüchtig. Sie können das Gerät dann mit dem Strom verbinden, damit dem Inneren die Wärme entzogen wird.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.302 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...