Die meisten Verbraucher werden diese Frage mit einem eindeutigen Nein beantworten, zumal es sich offensichtlich um neue Geräte, keine alten oder generalüberholten Kühlschränke handeln soll. Dann kommt immer noch der beliebte Spruch, das Qualität eben ihren Preis hat. Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Tatsache ist, dass es bereits hochwertige Kühlschränke für einen günstigen Preis zu kaufen gibt. Das hat mehrere Ursachen. Zum einen ist der deutsche Markt hart umkämpft. Eine Vielzahl von Anbietern stehen im Wettbewerb miteinander. Das hält die Preise niedrig. Dazu kommt, dass die Technologie, die in den Kühlschränken steckt, ausgereift ist. Die Fertigung verläuft sehr effizient und ist weitestgehend automatisiert, 2 weitere Faktoren, die zur Kostendämpfung beitragen.
Was kann von einem Kühlschrank für unter 100 Euro erwartet werden?
Ein hochwertiger Kühlschrank eines namhaften Herstellers kostet in der Regel mindestens mehrere Hundert Euro. Wenn es sich um einen der trendigen Side-by-Side Kühlschränke handelt, kann so ein Raumwunder mit seiner üppigen Ausstattung auch schnell mehrere Tausend Euro kosten.
Daraus geht klar hervor, dass Kunden, die einen Kühlschrank für weniger als 100 Euro suchen, dafür auf einiges verzichten müssen. Übrigens müssen alle Kühlschränke, die in Deutschland auf dem Markt angeboten werden, gleich ob billig oder teuer, gewisse technische Mindestanforderungen erfüllen. Sie müssen betriebssicher sein und gewährleisten können, dass im Innenraum eine konstante niedrige Temperatur aufrechterhalten wird, die zur Lagerung von Lebensmitteln ausreicht.
Bei günstigen Kühlschränken müssen Verbraucher in erster Linie Kompromisse bei der Größe eingehen. Das bedeutet in der Praxis, dass es sich bei der Unterkategorie „Kühlschränke unter 100 Euro“ in erster Linie um Geräte mit einem kleinen Kühlraum handelt.
Welche Modelle sind im Angebot?
Das Sortiment in diesem Sektor ist überraschend groß. In der Preisklasse unter 300 Euro können Verbraucher in Deutschland aus mehr als 1.000 Modellen wählen. Bei einem Preis unter 100 Euro gibt es immerhin noch ca. 70 Modelle zu kaufen. Wie zu erwarten ist, finden sich in dieser Gruppe kaum Produkte großer Hersteller, vielmehr werden sie von Billigmarken wie Bomann, Exquisit, Amica, Comfee oder Candy repräsentiert.
Dass diese Kühlschränke so günstig sind, bedeutet nicht unbedingt, dass sie eine schlechtere Qualität besitzen. Unter den Tischkühlschränken gibt es zum Beispiel Geräte, die mit dem Testurteil „Sehr gut“ bewertet wurden und mit dem Energielabel A++ ausgezeichnet wurden.
Wozu dienen solche Mini-Kühlschränke?
Die kleinsten Modelle haben einen Kühlraum mit einem Volumen von weniger als 4 Litern. Darin kann man höchsten ein paar Flaschen Bier oder Cola kühlen, mehr nicht. Es handelt sich um so genannte Camping-Kühlschränke, die für den mobilen Einsatz bestimmt sind. Dementsprechend werden sie auch nicht mit Netzstrom betrieben, sondern können durch eine Autobatterie oder Photovoltaik-Anlage mit Strom versorgt zu werden. Derartig kleine Geräte kosten sogar weniger als 50 Euro, können allerdings kaum als richtige Kühlschränke bezeichnet werden.
Das sieht bei den Tischkühlschränken schon anders aus. Vereinzelt findet man in dieser Gruppe sogar Modelle mit einem Gefrierfach und einem Kühlraum bis 100 Litern Volumen. Diese Kühlschränke werden vor allem als Zweitgerät im Arbeitszimmer, dem Ferienhaus oder im Büro genutzt. Als normaler Kühlschrank sind sie dagegen selbst in einem Singlehaushalt nur bedingt geeignet. Sie bieten einfach zu wenig Platz für Kühlgut und benötigen pro Liter Kühlraum mehr Energie als größere Modelle.
Welche Alternativen gibt es?
Viele Verbraucher haben nur ein schmales Budget zur Verfügung, um einen Kühlschrank zu kaufen. Das Budget sollte aber auf keinen Fall einen überragenden Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Ein Kühlschrank stellt eine langfristige Investition dar. Normalerweise versieht er über viele Jahre seinen Dienst.
Bei solchen Anschaffungen lohnt es sich, auf Qualität zu achten und lieber ein hochwertiges anstelle eines günstigen zu kaufen. Erfahrungsgemäß verursachen günstigere Modelle höhere Betriebskosten. Anders gesagt, sie sind günstig in der Anschaffung aber teuer im Betrieb. Zudem fehlen den meisten günstigen Geräten Komfort-Funktionen wie No-Frost, Abtauautomatik oder Anti-Fingerprint-Beschichtung.
Die Alternative zu einem günstigen Kühlschrank unter 100 Euro heißt Finanzierung eines teuren Geräts. In der aktuellen Phase der niedrigen Zinsen kostet das gar nicht so viel mehr, als den Kaufpreis in einem einzigen Betrag zu bezahlen. Viele Shops bieten für ihre Produkte, darunter auch Kühlschränke, Ratenzahlung an. Beispiele dafür sind das Versandhaus Otto, Saturn und MediaMarkt. Dank dieser Option können sich auch Kunden mit kleinen Budget hochwertige Geräte namhafter Hersteller leisten.