TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Proteinriegel im Test auf ExpertenTesten.de
12 Getestete Produkte
188 Investierte Stunden
200 Ausgewertete Studien
218 Analysierte Rezensionen

Proteinriegel Test - für alle, die auf Ihre Eiweißzufuhr achten - Vergleich der besten Proteinriegel 2023

Fitness und Sport sorgen für den Erhalt der Gesundheit und fördern eine optisch schöne Körperfigur. Dazu fördert das Training die Fettverbrennung und stärkt das Abwehrsystem des Körpers. Unterschieden wird in Ausdauer- und Kraftsport, die beide andere Aufgaben erfüllen. Während ein Ausdauertraining die Kondition und das Herz-Kreislauf-System stärkt, sorgt ein Krafttraining für den Muskelaufbau, beugt gleichzeitig Krankheiten vor und regt den Stoffwechsel an. Die Energiezufuhr bei beiden Varianten ist ebenfalls unterschiedlich. Für den Ausdauersport werden Kohlehydrate benötigt, die gespeichert den Körper mit Energie versorgen. Krafttraining dagegen benötigt die verstärkte Aufnahme von Proteinen, da die Muskeln nur über die Eiweißzufuhr regenerieren und wachsen können. Bei beiden Varianten zapft der Körper, sobald der Kohlenhydratspeicher leer ist, die Eiweißreserven an und nutzt dann die Aminosäuren zur Energiegewinnung. Dadurch ist das Reduzieren von Körpergewicht und Fett ebenso möglich wie der Aufbau der Muskeln.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Proteinriegel Bestenliste  2023 - Die besten Proteinriegel im Test & Vergleich

Proteinriegel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Proteinriegel?

Was sind Proteinriegel im Test und Vergleich?Proteinriegel sind alles andere als eine Süßigkeit, vielmehr eine gesunde Unterstützung beim Krafttraining und für den Hunger zwischendurch. Sie sind auch eine gute Lösung bei einer Low-Carb-Diät, da sich diese Ernährungsvariante gegenüber anderen Diät-Modellen durchsetzen konnte und ein schnelles Abnehmen mit sättigendem Gefühl möglich macht, so dass der Körper und besonders das Gehirn keinen tatsächlichen Verzicht bei der Diät verspüren, was das Durchhalten erleichtert. Ein Proteinriegel zwischendurch sättigt und liefert einen guten Anteil an Eiweiß. Dazu sind die Nährstoffe gut aufeinander abgestimmt und fördern die Proteinverarbeitung im Körper. Der Riegel kann nach dem Training oder unterwegs verzehrt werden, ist so gut gegen die gefürchteten Hungerheißattacken. Wird der Verzehr sinnvoll in ein ausgewogenes Fitnessprogramm und in die Ernährung integriert und in Maßen umgesetzt, liefert der Riegel den entscheidenden Anteil an zusätzlichem Eiweiß.

Allgemein ist zu beachten, dass eine erhöhte Proteinaufnahme, die beim Krafttraining oder bei einer Diät angestrebt wird, die Leber und die Nieren etwas stärker belastet, damit immer auch viel Flüssigkeit getrunken werden muss. Protein enthält stickstoffhaltige Aminogruppen, die über die Leber als Harnstoff entgiftet und dann mit dem Urin aus dem Körper transportiert werden. Dafür benötigt der Körper viel Wasser, um den Entgiftungsprozess zu vereinfachen.

Ein Proteinriegel kann verschiedene Proteine enthalten, darunter Molke- und Milch-Proteine oder in der günstigeren Alternative Soja- und Weizen-Proteine. Der Proteinriegel dient dabei als schneller und leckerer Snack, um Muskeln oder ganz bestimmten Muskelgruppen das benötigte Protein zuzuführen und dem Körper auf diesem Weg den Zellenaufbau zu ermöglichen. Gerade bei der Muskelregeneration ist die Proteinaufnahme sinnvoll, so dass ein Proteinriegel andere Aufgaben erfüllt als beispielsweise ein Müsli- oder Schokoriegel. Damit Muskeln sich nach dem Training regenerieren und wachsen können, müssen sie mit Protein versorgt werden. Ist das nicht der Fall, nimmt der Muskelaufbau ab, jedoch auch nur dann, wenn der Kohlenhydratspeicher aufgebraucht ist. Der Körper nutzt beide Quellen, das Zeitfenster für die Proteinaufnahme ist etwas kleiner, so dass der Proteinriegel dann, wenn es sinnvoll ist, Eiweiße dem Körper zuzuführen, direkt nach dem Training gegessen werden kann. Dann nutzt der Körper die Energie aus den Proteinen, statt aus dem Kohlenhydratspeicher.

Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test - alle Powerbar Produkte sind zusätzlich auf der Kölner Liste aufgeführt
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test – alle Powerbar Produkte sind zusätzlich auf der Kölner Liste aufgeführt

Der Trend mit Proteinriegeln reicht weit und umfasst mittlerweile sogar bekannte Schokoriegelmarken wie „Mars“ und „Snickers“, von denen es ebenfalls Proteinriegel gibt, die allerdings nur einen Proteinanteil von 18 Gramm enthalten, der nicht immer ausreicht. Der Anteil sollte höher sein und auf die körperlichen Voraussetzungen und die sportlichen Belastungen abgestimmt werden. Erhältlich sind Proteinriegel fast überall, über das Fitnessstudio hinaus auch in Discountmärkten, Drogerien oder als breites Angebot im Internet. Das zeigt deutlich, dass Proteinriegel nicht nur Kraftsportlern nützlich sind, sondern auch als Snack eine gute Wahl sein können.

Proteine sind natürliche Nährstoffe, die der Körper zur Regeneration der Zellen und für den Aufbau von Hormonen, Enzymen und Antikörper benötigt. Es dient im Organismus auch der Speicherung von Nährstoffen, darunter von Eisen, und spielt auch für die Muskelkontraktion eine Rolle. Um körpereigenes Eiweiß herzustellen, benötigt der Organismus die Proteinzufuhr aus der Nahrung. Proteine sind in vielen tierischen und pflanzlichen Produkten enthalten, z. B. in Käse, Milch, Eiern, Fleisch, Fisch und Joghurt, auch in Nüssen und Kernen oder in Hülsenfrüchte, Tofu, Getreide und Gemüse. Wenn nach dem Training und Sport die Regenerationszeit beginnt, in der die Muskelzellen von der Belastung zuvor erschöpft sind, benötigen sie Proteine, um sich wieder zu erholen und wachsen zu können.

Das Essen eines Proteinriegels reicht dann, um den Prozess in die Wege zu leiten.
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test - mit maximal 6 pflanzlichen Zutaten wie Hafer, Datteln und Nüssen
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test – mit maximal 6 pflanzlichen Zutaten wie Hafer, Datteln und Nüssen

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Proteinriegel

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktionieren Proteinriegel?

Wie funktioniert ein Proteinriegel im Test und Vergleich?Beim Sport und Krafttraining sorgen Proteinriegel für die Unterstützung der anabolen Stoffwechselprozesse und verhindern genauso die katabolen Prozesse. Muskeln werden aufgebaut und bleiben erhalten, wenn ihnen genügend Energie durch Eiweiß zugeführt wird, das der Körper für die Regeneration der Zellen benötigt. Das ist gerade nach einem intensiven Training notwendig, wenn der Körper verausgabt ist und der Stoffwechsel höchsten Anforderungen ausgesetzt ist. Mehr Muskelmasse benötigt mehr Energie. Sobald die Muskelfasern nach dem Training verdicken, ist für das Wachstum Eiweiß notwendig.
Hier helfen verschiedene Produkte, die schneller und leichter verzehrt werden können als eine vergleichbare Nahrung mit hohem Eiweißanteil, z. B. ein gebratenes Hühnchen. Protein-Shakes oder ein Proteinriegel sind eine praktische Lösung für unterwegs, gerade auch direkt nach dem Training. Die Proteinzufuhr versorgt den Körper mit dem Bedarf an Energie, den er benötigt. Die Muskeln können sich erholen und werden neu aufgebaut.

Die Masse wächst, statt gleich zu bleiben oder wieder abgebaut zu werden. Erhalten Muskeln Eiweiß, vergrößern sie sich, da sie selbst zu einem großen Teil aus Protein bestehen.Für die Proteinzufuhr nach dem Training ist nur ein kurzes Zeitfenster gegeben, in der der Körper das Protein aus der Nahrung bezieht und tatsächlich für den reinen Muskelaufbau verwendet, statt für die Verbrennung von Energie. Dieses wird das anabole Fenster genannt und muss von Sportlern, die Muskeln aufbauen möchten, effizient genutzt werden, am besten direkt nach dem Training. Hier beginnt der Stoffwechsel zu arbeiten und benötigt mehr Eiweißzufuhr. Die Größe der Proteinration ist demnach ebenfalls wichtig für den Erfolg und bei Proteinriegeln mit einer Grundmenge ab 20 Gramm gegeben.

Täglich sollten Kraftsportler eine Proteinmenge von 1,6 bis 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht bereithalten, wobei auch eine etwas zu hohe Menge nicht tragisch ist, da überschüssige Eiweißbausteine als Aminosäuren in die allgemeine Energiegewinnung im Organismus fließen, zu Harnstoff umgewandelt werden und über die Nieren ausgeschieden wird.
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test - proteinreich
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test – proteinreich

Vorteile & Anwendungsbereiche von Proteinriegeln

Was sind die Vorteile und Anwendungsbereiche von Proteinriegeln?Eiweiße benötigt der Körper neben Fetten und Kohlehydraten als Energielieferanten. Sie dienen dem Körper als Baumaterial für Organe, Zellen, Muskeln und Blut, bestehen aus Aminosäuren, die der Körper nur begrenzt selbst herstellen kann. Das bedeutet, dass essentielle Aminosäuren mit der Nahrung aufgenommen werden müssen, so dass jeder Mensch eine gewisse tägliche Eiweißzufuhr benötigt, Kraftsportler eine etwas höhere Menge. Das liegt an der hohen körperlichen Belastung und um den Muskelaufbau zu gewährleisten, für den der Körper mehr Proteine benötigt.

Während lange Zeit die Annahme vorherrschte, die Proteinzufuhr sollte kurz vor und nach dem Training stattfinden, hat sich herausgestellt, dass das Zeitfenster nach dem Training zwar begrenzt ist, jedoch ausreicht, während vor dem Training keine Proteinaufnahme notwendig ist. Nach dem Training sorgt der Proteinriegel für die Beschleunigung der Einlagerung an Eiweiß. Vor dem Training ist die Proteinaufnahme dagegen eine Belastung für den Magen, der arbeiten muss, was wiederum den Krafttraining nicht zuträglich ist. Der Verzehr des Proteinriegels sollte entsprechend nach dem Training stattfinden, kann auch noch einige Stunden später erfolgen. Dann ist ein unterstützender Effekt für den Muskelaufbau gegeben.

Ansonsten ist ein Proteinriegel auch bei einer Diät oder zum Fettabbau gut geeignet, da Protein die Fettverbrennung anregt, dazu eine sättigende Wirkung hat. Proteinriegel sind praktisch für unterwegs, haben einen ausbalancierten und aufeinander abgestimmten Nährstoffanteil, die benötigte Proteinmenge und einen hohen Anteil wertvoller Zutaten. Viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen erlauben mehr Abwechslung. Der Proteinriegel ist nicht zwingend erforderlich, um sich ausgewogen zu ernähren, kann aber bei einem Fitness- und Krafttraining eine gute Zusatzernährung sein, die für die benötigte höhere Proteinaufnahme schneller umgesetzt werden kann und auch sofort zur Hand ist.

Ein hochwertiger Proteinriegel stoppt vor allen Dingen das große Verlangen nach süßen oder salzigen Snacks, das für die Figur und auch die sportliche Betätigung belastend ist. Gegenüber normalen Müsliriegeln haben Eiweißriegel einen wesentlich höheren Proteinanteil, sind in Zucker- und im Fettanteil reduziert. Enthalten sind nur wenige, dafür hochwertige Zutaten, dagegen wenig Zusatzstoffe. Eine höhere Menge an Fett von mindestens 10 Gramm sorgt für die Sättigung und macht den Proteinriegel zur hochwertigen Zwischenmahlzeit.

Selbst ohne sportliche Betätigung ist ein Proteinriegel schmackhaft, um die Zeit zwischen den Hauptmahlzeiten zu überbrücken und ein Magenknurren zu vermeiden. Das enthaltene Protein wird vom Körper immer gut verwehrten, bei Bedarf auch einfach ausgeschieden. Eine Überdosierung ist daher kaum möglich, besonders wenn der Mensch an sich aktiver ist.

Ist der Zucker- und Fettanteil niedriger, ist der Proteinriegel auch als Snack oder Süßigkeit gut geeignet.
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test - mit drei leckeren Schichten aus cremiger Proteinmasse, zartem Toffee und knusprigen Crispies, umhüllt von Schokolade
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test – mit drei leckeren Schichten aus cremiger Proteinmasse, zartem Toffee und knusprigen Crispies, umhüllt von Schokolade

Welche Proteinriegel gibt es im Handel?

Welche Proteinriegel gibt es im Handel im Vergleich?In der Auswahl an Proteinriegeln stehen im Handel sehr viele verschiedene Varianten bereit, die sich vor allen Dingen durch den Proteinanteil, die Proteinart, die Geschmacksrichtung und die Inhaltsstoffe unterscheiden. Ein Proteinriegel ist als Snack gedacht und sollte daher auch keine ganze Mahlzeit ersetzen. Trotz dass wertvolle Nährstoffe enthalten sind, ist der Tagesbedarf mit einem Riegel nicht gedeckt und sollte mit einer ausgewogenen Ernährung kombiniert werden. Mehr als 10 Zutaten sind dennoch nicht notwendig, um einen guten Riegel zu essen. Qualitätsriegel haben dazu auch natürliche Zutaten, darunter Meersalz, Nüsse, Milch-Protein, Ballaststoffe und ähnliches.

Proteinriegel – die süße Variante

Sehr viele Proteinriegel schmecken süß und lecker, sind daher auch ähnlich ergiebig wie ein einfacher Schokoriegel, dabei im Test jedoch viel gesünder. Es gibt fast alle Geschmacksrichtungen, die denkbar sind, von Schokolade über Karamell bis zu Mocca und Vanille. Süß schmecken auch fruchtige Riegel, z. B. mit Bananen- oder Himbeergeschmack.
Die Süße des Riegels bestimmt nicht den Proteinanteil. Geachtet werden sollte auf einen geringen Zuckeranteil und wenig Kohlehydrate, damit sich der Effekt des Proteinriegels nicht ungünstig umkehrt.

Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test - mit maximal 8 pflanzlichen Zutaten wie Datteln, Nüsse oder Weizen
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test – mit maximal 8 pflanzlichen Zutaten wie Datteln, Nüsse oder Weizen

Proteinriegel mit Nüssen

Proteinriegel mit Nüssen im Test und Vergleich Produkte mit Protein und Nüssen sind die gesündesten und schmecken auch eher wie ein Müsliriegel.

Die Konsistenz ist entweder fest, zäh oder weich. Nussriegel können eine Schicht Schokolade haben, bestehen aber ansonsten aus einer Schicht aus wertvollen Proteinen und wenigen Ballaststoffen.

Dadurch ist der Zuckeranteil niedrig, der Geschmack dennoch lecker.

Es gibt Varianten mit Mandeln, Erdnüssen, Wallnüssen und Haselnüssen.

Alle Nüsse enthalten den Proteinanteil auf pflanzlicher Basis, dazu wichtige ätherische Öle und Fettsäuren.

Proteinriegel salzig

Der salzige Proteinriegel ist eine gute Alternative zu den süßen Produkten, gerade auch, wenn man den täglichen Geschmack nach Erdbeere oder Schokolade satt hat und mehr auf deftigere Geschmacksrichtungen wert legt. Es gibt wenige Proteinriegel, die würzig schmecken, darunter sogar Proteinriegel aus getrocknetem Fleisch mit bissfester Konsistenz.

Diese Riegel schmecken nicht ganz so salzig wie eine Mini-Salami in der Packung, befriedigen aber den deftigen Geschmackssinn. Salzig können auch Vollkornriegel mit Protein sein oder Nuss-Mischungen. Sie haben meistens eine weichere Konsistenz und Textur und helfen, die Zuckersättigung auszugleichen.

Salzige Proteinriegel sind Energiequellen bei sehr intensivem Sport und im Test optimal für lange Anstrengungen.
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test - 100% Pflanzlich
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test – 100% Pflanzlich

Proteinriegel mit Milch-Protein

Was sind Proteinriegel mit Milch Proteinen?Proteinriegel mit Molke- oder Milch-Proteinen schmecken am besten, sind häufig auch etwas süßer als andere Riegel auf pflanzlicher Basis, die den Geschmack wieder ausgleichen müssen, z. B. mit einer Beschichtung aus Schokolade.

Wenn der Körper etwa 1 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht benötigt, um die Muskeln normal zu erhalten, für den Muskelaufbau dann etwa 2 Gramm Eiweiß, kann mit der hohen biologischen Wertigkeit von Molke- und Milch-Eiweiß ein sehr schnelles Ergebnis erzielt werden, da der Körper nur daraus ein körpereigenes Protein herstellen kann, während andere Produkte, z. B. mit Kollagen-Hydrolysat dem Körper keine Möglichkeit geben, eigenes Eiweiß herzustellen. Proteinriegel mit Milch-Eiweiß sind entsprechend die besten auf dem Markt für die Nahrungsergänzung an Protein beim Krafttraining.

Proteinriegel mit Sojaprotein

Sojaprotein ist die günstige Alternative zu hochwertigeren Proteinen und kann in gutem Proteinanteil auch die sehr hohe Eiweißzufuhr gewährleisten. Diese Riegel sind für Vegetarier und Veganer hervorragend geeignet, rein pflanzlich und ohne künstliche Zusatzstoffe, benötigen jedoch häufig bestimmte Geschmacksstoffe für den leckeren Genuss.
Dafür sind sie im Test gluten- und laktosefrei, haben Bio-Qualität und sind meistens mit einem Proteinanteil ab 30 Prozent versehen. Die Herstellung ist einfacher, weshalb viele Produkte diese Proteinart enthalten und auch günstiger im Handel erhältlich sind als die hochwertigen Milch- und Molke-Eiweiß-Riegel.

Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test - mit mindestens 9,6g Protein pro Eiweißriegel
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test – mit mindestens 9,6g Protein pro Eiweißriegel

Proteinriegel mit Mehrkomponenteneiweiß

Was sind Proteinriegel mit Mehrkomponenteneiweiß im Test?Neben den Riegeln mit Sojaprotein gibt es im Test viele Proteinriegel, die aus einer Mischung von 2 bis 4 Proteinquellen bestehen und damit verschiedene Proteine in einem Essvorgang zuführen, was dann besonders günstig ist. Der Körper benötigt etwa einen Grundbedarf von 1 bis 2 Gramm Protein pro Körpermasse und Tag. Ein Mensch, der etwa 80 Kilogramm wiegt, braucht entsprechend mindestens 80 Gramm bis 160 Gramm Eiweiß pro Tag.

In Verbindung mit der körperlichen Belastung beim Sport und dem individuellen Stoffwechsel kann mehr oder weniger Eiweiß notwendig sein. Die Anzahl kann sich entsprechend im Test auch auf das Doppelte erhöhen. Für den Muskelaufbau ist mehr Protein sinnvoll, ebenfalls die gleichzeitige Reduzierung an Kohlenhydrate. Ein 100 Gramm Proteinriegel enthält etwa 50 Gramm Protein, so dass der Tagesbedarf bereits zur Hälfte gedeckt ist.

Mehrkomponenten-Proteine, z. B. mit Milchprotein, Casein und Whey haben eine hohe biologische und gesunde Wertigkeit und gewährleisten so die täglich unbedenkliche Eiweißzufuhr. Sie können vom Körper sehr schnell verwertet werden, was wiederum den Muskelaufbau begünstigt. Ähnliche Komponenten sind z. B. auch in den beliebten Eiweiß-Shakes enthalten.

True Organic Protein Bio-Riegel von Powerbar im Praxistest

Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test

Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test - pflanzlicher Bio-Eiweißriegel für Sportler
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test – pflanzlicher Bio-Eiweißriegel für Sportler
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test - in bester Bio-Qualität
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test – in bester Bio-Qualität
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test - 100% pflanzlich
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test – 100% pflanzlich
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test - innovative plastikfreie und heimkompostierbare Folie
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test – innovative plastikfreie und heimkompostierbare Folie
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test - voller Genuss
Powerbar True Organic Protein Bio-Riegel im Test – voller Genuss

Nach diesen Kriterien werden Proteinriegel im Vergleich getestet:

Mit diesen Kriterien werden Proteinriegel in dem Vergleich von Expertentesten verglichenProteinriegel ist nie gleich Proteinriegel. Ein ausführlicher Test und Vergleich zeigt schnell, wo sich die gesunden Produkte von den ungesunden Riegeln unterscheiden. Viele Proteinriegel werden zwar mit einem höheren Proteinanteil beworben, enthalten dann aber eine belastend hohe Menge an Kohlehydrate, so dass der eigentliche Effekt wieder aufgelöst ist.

Der Test befasst sich daher mit den Produkten, die die hohen Anforderungen erfüllen und uneingeschränkt für ein Fitnessprogramm empfohlen werden können. Für den Test werden verschiedene gängige Markenprodukte auf ihre Inhalts- und Nährstoffe, die gesamten Zutaten, den Proteinanteil und die Art des Proteins untersucht, dabei auch derprozentuale Anteil an Fett, Kohlenhydrate und Protein überprüft. Viele Eiweißriegel, gerade auch von Herstellern, die den Trend entdeckt haben und mitmischen wollen, sind im Vergleich dann bessere Süßigkeiten und alles andere als gesund. Das macht sie zwar etwas schmackhafter, jedoch für den eigentlichen Zweck unbrauchbar.

Im Test und Vergleich werden die Proteinriegel einander gegenübergestellt, verglichen und in der Effizienz und Wirksamkeit überprüft. Häufig zeigt sich in einem solchen Vergleich, dass hochwertige Riegel wenige Zutaten enthalten, nicht ganz so süß schmecken wie Schokoriegel, dafür aber auch eine geringere Anzahl an Kalorien und Zucker mitbringen. Für den Test entscheidend sind Proteinriegel mit einem Energie- und Proteinanteil über 40 Prozent in Hinblick auf das Gesamtgewicht des Riegels und mindestens ab 20 Gramm Protein aufwärts. Alles, was darunterfällt, ist für den Muskelaufbau weniger relevant. Dazu sollte das Protein vom Körper gut verwertet werden können.

Nicht enthalten sein sollten im Test Zuckeralkohole oder Zuckeraustauschstoffe. Das ist meistens bei Proteinriegeln der Fall, die zuckerfrei angeboten werden. Zuckeralkohole sind nicht kalorienfrei und werden nur schlecht verdaut. Dazu gehören Maltitol und Erythritol. Sie sind zwar nicht ungesund, können aber in größeren Mengen abführend wirken und den Blutzuckerspiegel beeinflussen.

Dazu können einige Zuckeralkohole den Appetit anregen, was beim Verzehr von Proteinriegeln nicht gerade sinnvoll ist.
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test - 100% Bio
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test – 100% Bio

Worauf muss ich beim Kauf von Proteinriegel achten?

Worauf muss ich beim Kauf von Proteinriegel achten im Test?Ein Proteinriegel ist schnell gegessen und kann dann schnell satt machen, wenn die richtigen Zutaten enthalten sind. Das macht einen genaueren Blick auf das breite Sortiment an Riegeln notwendig, gerade auch, was die Inhaltsstoffe und den Eiweißgehalt selbst betreffen. Gesund sind Proteinriegel, die nicht als Süßigkeit gedacht sind, sondern alle wichtigen Nährstoffe enthalten, die zum einen den Proteinanteil bieten, der benötigt wird, und zum anderen auch durch einen höheren Fettanteil sattmachen können. Geachtet werden kann auf das Protein-Kohlenhydrate-Verhältnis, die Art des Proteins, die Anzahl in Prozent an Eiweiß und allgemein darauf, welche Zutaten angegeben sind. Meistens steht tabellarisch eine gute Auswahl auf der Verpackung oder dem Riegel selbst und erlaubt einen Blick auf die Zusammensetzung.

Eiweißanteil und Proteinart

Zwei entscheidende Merkmale für einen hochwertigen Proteinriegel, der im Test dann auch hält, was er verspricht, sind der Eiweißanteil und die Eiweißart.

Die Riegelgröße liegt meistens zwischen 40 bis 85 Gramm und sollte mindestens einen Proteinanteil von 20 Gramm auf 100 Gramm enthalten. Schon 20 Gramm Protein genügen, um zu sättigen und nach dem Training die Proteinsynthese in den Muskeln anzuregen. Proteinriegel, die dagegen einen geringeren Anteil enthalten, sind bessere Snacks und Süßigkeiten, damit im Test kaum für ein ausgewogenes Training und Workout geeignet.

Weiterhin ist die Proteinart wichtig, um die sättigende und pushende Wirkung zu erzielen.

Die günstigeren Varianten im Test sind mit Weizen-, Kollagen- und Soja-Protein, was auch bei der Herstellung weniger Kosten erfordert.

Mehr Qualität bieten Mischprodukte oder Riegel, die reines Molke- und Milch-Protein enthalten.

Der Proteinanteil sollte grundsätzlich höher sein als der anderer Zutaten und Inhaltsstoffe.
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test - pflanzlicher Bio-Haferflocken-Riegel für Sportler
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test – pflanzlicher Bio-Haferflocken-Riegel für Sportler

Weitere Zutaten, Nährwerte und Kohlenhydrate

Was sind die Zutaten, Nährwerte und Kohlenhydrate bei Proteinriegeln im Test und Vergleich?Protein alleine macht noch keinen guten Proteinriegel. In Verbindung mit dem Proteinanteil und der Art stehen die gesunden Fette als zusätzliche Energiequelle im Riegel, die das Eiweiß für sich nicht liefert, sondern erst in der geeigneten Kombination.

Allgemein besteht der Proteinriegel aus Protein, Kohlenhydraten und Fetten, kann auch zusätzliche Vitamine und Spurenelemente enthalten, die den Verarbeitungsprozess im Körper ankurbeln. Der Anteil an Kohlenhydrate sollte gering ausfallen, besonders der Zuckeranteil unter 2 Gramm liegen. Es gibt Proteinriegel, die zuckerfrei oder zuckerreduziert sind und damit die bessere Wahl sind.
Ein gutes Merkmal für einen hochwertigen Proteinriegel ist eine begrenzte Zutatenliste. Je mehr Zutaten enthalten sind, desto mehr entfernt sich der Proteinriegel von dem, was er bewirken soll. Mehr als etwa 10 Zutaten sollten nicht enthalten sein.

Geschmack und Zusatzstoffe

Schokolade und Nuss sind die beliebtesten Geschmacksrichtungen bei Proteinriegeln, wobei daneben auch eine große Auswahl anderer Geschmackssorten im Handel erhältlich ist und damit eine hervorragende Abwechslung vorherrscht. So können fruchtige Varianten gewählt werden, darunter Sorten mit Apfel, Orange, Zitrone, Banane, Erdbeere, Himbeere, Johannesbeere, Goj-Beere, Blaubeere und Kirsche oder sehr süße Varianten wie Erdnuss, Karamell, Straciatella, Cookie & Cream, Mocca, Latte-Macciatto, Kokos, weiße Schokolade oder Muffin. Geachtet werden sollte im Test nur darauf, dass die süßen Anteile nicht überwiegen oder der Proteinriegel zu viel Zucker enthält.

Günstig ist ein Zuckeranteil unter 2 Gramm. Die meisten Riegel haben eine Menge von 3 bis 4 Gramm pro 100 Gramm. Der Fettanteil wiederum liegt zwischen 5 und 15 Gramm und darf ruhig etwas höher sein. Weitere Zusatzstoffe sollten nicht enthalten sein.

Zuckerfreie Riegel gibt es mittlerweile auch mit Stevia, das deutlich besser als Süßmittel oder das synthetische Aspartam ist. Empfehlenswert sind auch Riegel, die glutenfrei sind.

Anwendungsbereiche und Muskelaufbau

Proteinriegel sollten in den Inhaltsstoffen an den Bedarf und die Anwendungsmöglichkeiten angepasst sein. Sportler profitieren durch den Verzehr eines Proteinriegels am Tag vom hohen Eiweißgehalt, der wiederum besonders dem Muskelaufbau dient. Das ist mit hochwertigen Proteinen gewährleistet, die der Körper schnell in körpereigene verwandeln kann, z. B. Milch- und Molke-Proteine. Genauso ist im Test die Reduzierung von Zucker und Kohlenhydrate sinnvoll während der sportlichen Definitionsphase der Muskeln. Während Körperfett durch das Training abgebaut wird, kommen durch Protein die Muskeln zum Vorschein.

Genauso fördert der höhere Proteinanteil in den Riegeln die Fettverbrennung.

Haltbarkeit

Wie lange sind Proteinriegel haltbar im Test und Vergleich?Etwas aufwendiger ist die Herstellung eines eigenen Proteinriegels, was jedoch ebenfalls möglich ist. Hier kann dann genau bestimmt werden, welche Zutaten im Riegel enthalten sein sollen. Etwas Geschick in der Küche erlaubt leckere Ergebnisse. Die Nährstoffmenge kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Leider ist der Zeitaufwand für die Zubereitung höher und auch die Haltbarkeit beschränkt, so dass der Kauf von fertigen Proteinriegeln lohnenswerter ist. Hier ist dann auch eine lange Haltbarkeit gewährleistet, da die Proteinriegel häufig auch als Paket mit mehreren Riegeln zu haben sind. Um die Nährstoffe in gesunder Form aufzunehmen, sollte der Riegel nicht abgelaufen sein und kann trotzdem nach den eigenen Geschmacksvorlieben und Bedürfnissen ausgesucht werden, da eine breite Auswahl an Riegeln im Test zur Verfügung steht.

Viele Proteinriegel halten sehr lange, darunter auch bis zu 1 Jahr.

Soft Layer Bio-Riegel von Powerbar im Praxistest

Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test

Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test - die perfekte Ergänzung zu deinem Workout oder als Snack
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test – die perfekte Ergänzung zu deinem Workout oder als Snack
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test - mit Crispies und Karamellgeschmack-Schicht (15%), überzogen mit Milchschokolade, mit Süßungsmittel
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test – mit Crispies und Karamellgeschmack-Schicht (15%), überzogen mit Milchschokolade, mit Süßungsmittel
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test - plastikfrei verpackt in einer gartenkompostierbaren Folie
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test – plastikfrei verpackt in einer gartenkompostierbaren Folie
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test - mit nur 0,7-1,7g Zucker in einem 40-Gramm Proteinriegel
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test – mit nur 0,7-1,7g Zucker in einem 40-Gramm Proteinriegel
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test - vegetarisch, ohne Kollagen und ohne Palmöl
Powerbar Soft Layer Bio-Riegel im Test – vegetarisch, ohne Kollagen und ohne Palmöl

Kurzinformation zu den führenden Herstellern von Proteinriegeln

Kurzinformation zu den führenden Herstellern von ProteinriegelnUm die Proteinriegel in ihrer Qualität zu unterscheiden, lohnt auch ein Blick auf die jeweiligen Hersteller, zu denen mittlerweile auch bekannte Marken wie „Snickers“, „Mars“ und „Oh Yeah“ zählen. Diese Sorten bieten zwar einen etwas höheren Proteinanteil, sind aber auch mit vielen künstlicheren Aromen und Kohlenhydraten versehen, so dass der gesundheitliche Aspekt verloren geht, der Proteinriegel ähnlich wie ein Schokoriegel ist und weniger als Fitness-Riegel taugt. Unterschiede zeigen sich auch in der Kalorienanzahl, in der Proteinart und in der Proteinmenge.

  • Energybody
  • Frey Nutrition
  • All Stars
  • Body Attack
  • Weider

Vom bekannten Hersteller “Energybody” gibt es mehrere Proteinriegel in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Das Unternehmen vermarktet Sportnahrung und wurde 1988 gegründet. Neben flüssigen Shakes und Nahrungsergänzungsmitteln gibt es Getränkekonzentrate, Sportnahrung aus Protein- und Kohlenhydratpulver, Proteinriegel und Kapsel- und Pulverprodukte. Der meist verkaufte Proteinriegel ist der „Fitness Bar“, gefolgt von dem „Protein Bar Crunchy“. Hier erhält man einen gesunden Eiweißriegel mit einem Proteinanteil von über 31 Prozent. Dazu stimmt auch der Geschmack und kann sich mit üblichen Snacks und Süßigkeiten vergleichen lassen. Die fruchtige Variante ist der „Protein Bar Nuts & Berries“.

Proteinriegel von dem Unternehmen „Frey Nutrition“ gehören ebenfalls zu der besseren Sorte an Proteinriegeln, wobei auch in Hinblick auf die Nährstoffe und Zusammensetzung gehalten wird, was versprochen wurde. Ein hoher Eiweißanteil und wenige Kohlenhydrate machen den Riegel zu einem gesunden Snack für das Fitnessprogramm, auch wenn der Geschmack eher durchschnittlich gut ist. „Frey Nuitrition“ bietet Sportnahrung an, darunter mit viel Whey-Protein, mit Aminosäuren, Creatin, Diätprodukte und Produkte für den Muskelaufbau und Fettabbau. Ein bekannter Riegel ist der „Protein 96“ oder der „Frey 55er“.

Von „All Stars“ gibt es Low-Carb- und Proteinriegel, darunter den „Realpro“, den „Hypro“, „Whey Crisp“ oder „All Stars Muscle Protein Bar“. „All Stars“ bietet Fitnessprodukte für Sportler und Athleten, daneben auch Bekleidung und Sportgeräte. Die Proteinriegel zeichnen sich durch den hohen Proteinanteil und durch die ausschließliche Verwendung von Milch-Protein aus.

Der Hersteller „Body Attack“ bietet neben Sportnahrung auch Gesundheitsprodukte an. Der Proteinriegel dieses Unternehmens trägt den Markennamen „Yambam“ und ist in 5 verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Auch hier wird Wert auf Inhaltsstoffe wie Milch-Protein und Nüsse gelegt, während der Zuckeranteil deutlich geringer ausfällt, pro Riegel bei 4 Gramm liegt. Interessant sind Geschmacksrichtungen wie „Salted Caramel“ oder „Brownie White Chocolate“, zwei neue Sorten im Programm. Daneben gibt es auch Protein-Pudding, Bio-Müsli, Eiweiß-Shakes und ähnliche Produkte.

Aus Deutschland stammt das Unternehmen „Weider“ und vermarktet Sportnahrung mit Protein, darunter Shakes, Pulver und Riegel. Erhältlich ist sogar ein Low-Carb-Protein-Kaffee als eines der neueren Produkte. Der „Wieder High Protein“-Riegel enthält 60 Prozent Protein, dazu BCAA und Zink. Der Geschmack ist Vanille und Karamel.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines Proteinriegels am meisten?

Wo lohnt sich der Kauf eines Proteinriegels am meisten?Proteinriegel gibt es im Handel, darunter in Discountern, Drogerien, Sportgeschäften und Fitnessstudios, und in großer Auswahl auch im Internet. Da sich die Nährstoffe von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, der Überblick nur durch den Blick auf das Produkt selbst gestattet ist, kann der Proteinriegel überall gekauft werden.

Der Onlinekauf gestattet ein breiteres Sortiment verschiedener Marken, meistens auch zu einem günstigeren Preis. Dazu können auch Großpackungen erworben werden, wie sie im Handel nur bedingt erhältlich sind. Proteinriegel, die es im Supermarkt gibt, enthalten meistens viel Zucker und auch verstärkt Soja-Protein. Im Fitnessstudio oder beim Kauf im Internet umfasst das Angebot auch viele Proteinriegel mit Whey-Protein und anderen gesunden Zutaten.

Eindrücke aus unserem Proteinriegel - Test

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Krafttrainings

Welche Geschichte steckt hinter Proteinriegeln?Krafttraining wird heutzutage von vielen Menschen betrieben, nicht nur von Profis und Bodybuildern. Dass Krafttraining gesund ist, konnten viele Studien nachweisen, gerade auch in Hinblick auf die Ankurbelung des Stoffwechsels, zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems, zum Aufbau und Schutz der Muskeln und für die allgemeine Fitness. Dazu bietet Krafttraining im Test eine ganz gezielte Muskelausbildung und dient damit auch dem ästhetischen Empfinden für den eigenen Körper. Sicherlich wirkt ein Sixpack ansprechender als ein gewölbter Bierbauch. Genauso ist das ausgeprägte Muskelspiel an Armen und Beinen optisch beeindruckend und die sportliche Figur an sich ein Hingucker. Wer Sport treibt, fühlt sich nicht nur gesünder und fitter, sondern tritt auch im Alltag selbstbewusster auf. Da sich Fitness und Krafttraining immer vielseitiger umsetzen kann, zum Teil auch an Heimtrainern und mit Eigengewichtsübungen, boomt der Markt an Produkten und Ergänzungsmitteln.

Das Krafttraining selbst entstand etwa in den 60er und 70er Jahren, wurde von Sportlern wie Arnold Schwarzenegger popularisiert und von Arthur Jones als Trainingsprogramm für Fitnessstudios konzipiert. Letzter erfand die erste Nautilus-Trainingsmaschine und erlaubte ein stärkeres Volumentraining, was zu dieser Zeit noch selten umgesetzt wurde. Das Trainingsprogramm war auf die hohe Intensität, weniger auf den Trainingsumfang ausgelegt. Mehr Wert wurde nach und nach auf einen schnellen und effektiven Muskelaufbau gelegt, was auch verbesserte Geräte und Methoden erforderte. Die ersten Nautilus-Trainingsmaschinen waren darauf abgestimmt und waren die Vorreiter heutiger Trainingssysteme und Geräte.

Mit der richtigen Ernährung beschäftigte sich die Fitnessszene dann Ende der 70er Jahre und kombinierte diese mit einem Heavy-Duty-Training. Daneben stand das High-Intensity-Training, das nach und nach modernisiert wurde. Hier zeigten Forschungen und Weiterentwicklungen schnell, dass der Körper beim Krafttraining spezielle Stoffe und Proteine benötigte, um die Muskelzellen schneller aufbauen zu können und das Muskelwachstum aufrechterhalten zu können. Aminosäuren und Eiweiße bildeten die geeigneten Nährstoffe, um den Körper gerade in der Regenerationsphase zu unterstützen.

Proteinriegel und Eiweiß-Getränke bilden dabei eine gute Ergänzung zu einer proteinreichen Ernährung.
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test - innovative plastikfreie und heimkompostierbare Folie
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test – innovative plastikfreie und heimkompostierbare Folie

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Proteinriegel

Unterstützende Wirkung eines Proteinriegels beim Krafttraining und Sport

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Proteinriegel aus dem VergleichFür den Muskelaufbau und ein anspruchsvolles Krafttraining ist eine ausreichende Energiezufuhr notwendig, die über Proteine erfolgt und dafür sorgt, dass Muskelzellen regeneriert, neu gebaut oder vergrößert werden. Das bedeutet auch einen etwas höheren Kalorienbedarf, der durch die Eiweißaufnahme gar nicht so einfach ist. Werden mehr Proteine verzehrt, ist der Körper auch schneller satt. Dazu werden Proteine länger verdaut, was zusätzlich für den fehlenden Appetit sorgt.

Das ist bei einer Diät hilfreich, bei der notwendigen Energiezufuhr jedoch gar nicht so einfach zu erreichen. Bei einer normalen Ernährung bedeutet das, sehr viel essen zu müssen, was den Körper wiederum stärker belastet. Das ist mitunter auch mit ein Grund, weshalb Bodybuilder mit viel Muskelanteil sehr schnell an Körpergewicht zunehmen, auch übergewichtig werden können, sobald sie das Training reduzieren oder ganz einstellen, die Essgewohnheiten aber beibehalten.

Der Proteinriegel als Nahrungsergänzung ist dann eine bessere Lösung, da die erweiterte Proteinaufnahme gestattet ist, dafür aber nicht mehr gegessen werden muss.

Proteinriegel und Gesundheit – darauf sollte geachtet werden

Proteinriegel und Gesundheit – darauf sollte geachtet werdenHäufig wird in Zusammenhang mit einer erhöhten Proteinaufnahme davon gesprochen, dass die Nieren dadurch geschädigt werden. Das ist allerdings nur bei einer sehr hohen Menge möglich, die weit über der liegt, die mit Proteinriegeln oder einer allgemein höheren Proteinaufnahme bei der Ernährung der Fall ist. Studien ergaben, dass eine tägliche Aufnahme von 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht keine negativen Auswirkungen auf eine gesunde Niere hat, so auch nicht zu Nierenfunktionsstörungen führen kann. Etwas anderes ist die Belastung für geschädigte Nieren oder wenn das Organ bereits unter Funktionsstörungen leidet.

Der höhere Proteinanteil in der Nahrung sorgt lediglich dafür, dass der Gang zur Toilette häufiger geschieht. Das liegt zum einen an der Umwandlung von Protein in Harnstoff, der dann über die Niere ausgeschieden wird, zum anderen auch daran, dass bei einer hohen Proteinaufnahme mehr Wasser getrunken werden muss, was wiederum zur Ausscheidung führt.

Wenn die Niere stärker arbeiten muss, ist das noch lange nicht gleichbedeutend mit einem Überstrapazieren der Funktion. Vielmehr wird das Organ gestärkt und kann bei der etwas erhöhten Proteinaufnahme seine Aufgabe locker erfüllen.

Ähnliche Thesen wurden in Verbindung mit den Knochen aufgestellt, dass zu viel Protein hier Schaden anrichten könnte. Tatsächlich konnten Studien im Test mittlerweile nachweisen, dass die Behauptung nicht nur falsch ist, sondern sogar eine zu niedrige Proteinzufuhr schädlich für die Knochen und deren Stabilität ist. Erhält der Körper zu wenig Eiweiß, wird so Osteoporose begünstigt. Eine höhere Proteinaufnahme verbessert die Knochendichte, was in Zusammenhang mit dem insulinähnlichen Wachstumsfaktor IGF-1 steht, der sich erhöht und eine positive Auswirkung auf die Knochenentwicklung hat. Daneben sind auch Calcium und Vitamin D gut für gesunde Knochen, die meistens in einem Proteinriegel enthalten sind.

Grundsätzlich gilt, dass Nährstoffe nie isoliert aufgenommen werden sollten, sondern in Verbindung vieler Bestandteile, die aufeinander wirken. Der Organismus benötigt einen großen Anteil verschiedener Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Ballaststoffe, Eiweiße und Mineralstoffe.

Eine höhere Proteinaufnahme wird entsprechend mit einer ausgewogenen Ernährung kombiniert, darunter auch Fette und Kohlenhydrate.
Amfit Nutrition Protein-Riegel mit Schokoladen-Karamell im Test - jeder Riegel enthält über 19g Eiweiß bei 192 Kalorien
Amfit Nutrition Protein-Riegel mit Schokoladen-Karamell im Test – jeder Riegel enthält über 19g Eiweiß bei 192 Kalorien

Die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema „Proteinriegel“

Wie wirken sich zusätzliche Kohlehydrate in einem Proteinriegel aus?

Wie wirken sich zusätzliche Kohlehydrate in einem Proteinriegel aus?Ein Proteinriegel zeichnet sich natürlich durch den erhöhten Anteil an Eiweiß aus, der mindestens bei 20 Gramm aufwärts liegen sollte, wobei die Menge an Kohlehydrate am besten stark reduziert sein sollte. Vorteilhaft im Test sind Proteinriegel, die zuckerfrei sind und höchstens einen gewissen Anteil an Ballaststoffen enthalten. Je mehr Kohlehydrate der Riegel mitbringt, desto mehr Kalorien hat er und desto entgegengesetzter ist die eigentliche Wirkung. Ein hoher Anteil an Kohlehydrate und Zucker unterscheidet einen Proteinriegel dann kaum noch von einem herkömmlichen Schokoriegel. Anders sind enthaltene Ballaststoffe, die eine positive Auswirkung auf die Energieverbrennung haben. Sie können als Galactooligosaccaride oder Inulin probiotisch wirken.

Welche Zutaten sollten in einem Proteinriegel enthalten sein und auf welche sollte verzichtet werden?

Die große Auswahl verschiedener Proteinriegel im Handel macht den Blick auf die eigentlichen Zutaten notwendig, da sich auch hier die hochwertigen Produkte von den Fake-Produkten unterscheiden. Proteinriegel können zwar Eiweiß enthalten und fallen dann in die richtige Kategorie, enthalten aber teilweise zu viel Zucker oder statt Ballaststoffe Kohlenhydrate. Leider gibt es keine bestimmte Eingrenzung, wann ein Proteinriegel die Bezeichnung verdient, so dass sich unter die tatsächlich gesunden Varianten auch etliche Kalorienbomben verbergen. Geachtet werden kann z. B. darauf, dass ein Riegel einen Anteil von etwa 30 Prozent an Eiweiß hat, wobei der Ballaststoffanteil höchstens bei 15 Gramm pro Riegel liegen sollte.

Weniger gut im Test sind Proteinriegel mit Kollagen- oder Weizen-Protein. Dabei handelt es sich um Kollagen-Hydrolysat als ein extrazelluläres Strukturprotein. Auch wenn die Hersteller solcher Proteinriegel damit werben, dass Kollagen-Protein die Knochen stärkt und eine orale Aufnahme die Regeneration von belastetem Knorpelgewebe begünstigt, soll ein Proteinriegel eher dem Muskelaufbau dienen. Einige Riegel sind auf Soja-Protein-Basis und etwas schmackhafter. Günstig sind Proteinriegel im Test, die entweder Milch- oder Molke-Protein enthalten. Sehr gut sind Proteinriegel mit gesunden Fettquellen oder Nüssen.

Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test - Verzehrempfehlung: 1 – 2 Riegel/Tag
Powerbar True Organic Oat Bio-Riegel im Test – Verzehrempfehlung: 1 – 2 Riegel/Tag

Wie viele Proteinriegel kann man am Tag essen?

Wie viele Proteinriegel kann man am Tag essen?Da ein Proteinriegel bereits ein wahres Power-Paket an Nährstoffen, Protein und Kalorien ist, genügt der Verzehr von einem Riegel am Tag. Hier spielen die Gesamtmenge des Riegels, die enthaltenen Kalorien, der Proteinanteil und die Ballaststoffe eine Rolle, gerade auch, wenn ein spezielles Muskeltraining und bestimmte Figurwünsche angestrebt werden.

Je kräftiger und anspruchsvoller das Training ausfällt, desto mehr Energiebedarf benötigt der Körper. Weiterhin stehen in Zusammenhang mit der Menge auch die alltäglichen Belastungen, die Art der Bewegung und der individuelle Stoffwechsel.

Der Proteinriegel unterstützt durch die hochwertigen Nährstoffe das Training, kann bei Bedarf auch in zwei Riegeln verzehrt werden. Muskelmasse wird dadurch jedoch nicht schneller aufgebaut. Zwei Riegel sind im Test die Grenze pro Tag. Etwas Abwechslung kann mit Proteinpulver, einem Protein-Shake oder einem Müsliriegel geschaffen werden.

Wie gesund sind Proteinriegel?

Wie gesund sind Proteinriegel im Test und Vergleich?Proteinriegel sind eine gesunde Nahrungsergänzung, solange sie ausgewählte Nährstoffe und den richtigen Anteil an Protein enthalten, weniger Zucker und Kohlenhydrate. Bestehen sie aus Molke- oder Milchprotein ist die Proteinzufuhr für den Körper besonders gut gewährleistet, da diese vom Körper optimal verarbeitet und zu eigenen Protein umgewandelt werden können. Einige Hersteller bieten auch kalorienarme oder glutenfreie Eiweißriegel an, die dennoch gut schmecken.

Der Geschmack muss nicht notgedrungen abnehmen, desto gesünder der Riegel ist. Der Proteingehalt ist grundsätzlich höher als bei anderen Riegeln als Snack, dabei sinken Zucker- und Fettanteile. Allgemein enthält der Proteinriegel gesündere Nährstoffe als ein süßer Snack, sättigt schneller und kann den Körper mit wertvoller Energie versorgen.

Warum sind Proteinriegel eine gute Begleitung einer Diät?

Eine höhere Proteinzufuhr hilft auch, Körperfettanteil zu reduzieren und einen schnelleren Sättigungsgrad zu erreichen. Für den Fettabbau kann eine Menge bis zu 3 Gramm pro Magermasse helfen, Gewicht zu verlieren und die Muskeln zusätzlich zu schützen. Als Beispiel würde ein Mensch mit einem Körperfettanteil von 10 Prozent bei einem Gewicht von 100 Kilogramm etwa 90 Kilogramm Magermasse besitzen.

Durch die mit der Proteinzufuhr gewährleistete erhöhte Sättigung verbessert sich auch die Fettverbrennung und erhöht sich der Anteil der Magermasse. Der Verzehr eines Proteinriegels reduziert die weitere Aufnahme von Kalorien am Tag, sättigt und führt dem Körper die Proteinmenge zu, die er für die Energieversorgung und den Zellenaufbau benötigt. Auch vermeidet der Verzehr die gefürchteten Heißhungerattacken während einer Diät. Gesteuert werden entsprechend der Appetit und das Körpergewicht.

Dagegen sorgt eine zu geringe Proteinaufnahme dafür, dass Hunger aufkommt und meistens auch mehr Kalorien verzehrt werden als notwendig.

Welche Proteinriegel sind die besseren?

Welche Proteinriegel sind die besseren im Test und Vergleich?Proteinriegel, die nicht mehr als 10 Zutaten enthalten, einen hohen Proteinanteil aufweisen und dabei nur 15 Prozent Zucker erweisen sich als die bessere Variante, wenn es um die gesunde Eiweißaufnahme geht. Geschmacklich kann eine große Auswahl getroffen werden, die nicht nur süß, sondern auch salzig und nussig sein kann. Entscheidend bleibt der Anteil der Inhaltstoffe. Nicht immer sind zuckerfreie Proteinriegel die bessere Lösung, da der Süßanteil durch synthetische Süßungsmittel ausgeglichen wird. Wer Wert auf Bio-Produkte legt, kann auf pflanzliche Inhaltsstoffe zurückgreifen. Meistens sind das dann allerdings Proteinriegel mit Weizen- oder Soja-Protein. Verzichtet werden sollte auf Proteinriegel, die Zuckeralkohole enthalten, darunter Erythritol oder Maltitol.

Diese beeinflussen die Verdauung ungünstig und fördern auch die Proteinbildung nicht.

Wann ist der Verzehr eines Proteinriegels sinnvoll?

Wann ist der Verzehr eines Proteinriegels sinnvoll im Test?Eine ausgewogene Ernährung macht im Normalfall keine zusätzliche Zufuhr von Proteinen notwendig, da viele proteinhaltige Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen und den Tagesbedarf für den Körper decken. Wird dagegen viel Sport getrieben und ein Muskelaufbau über ein anspruchsvolleres Krafttraining angestrebt, ist eine erhöhte Aufnahme von Proteinen nötig, damit die Muskeln wachsen können.

Besser als eine Anzahl an Eiern oder ähnlichen Eiweißprodukten zu essen, ist der Verzehr von einem Proteinriegel, der alle wichtigen Nährstoffe kombiniert und dazu den benötigten Eiweißanteil enthält. Die Muskelmasse kann durch die Proteinzufuhr schneller aufgebaut werden, wenn der Riegel nicht versteckte Süßstoffe oder Zucker enthält. Ist das der Fall, kann ein Power- oder Proteinriegel auch schnell zur Kalorienfalle werden.

Vorteilhaft bleibt, dass der Verzehr nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt festgelegt ist. Sowohl direkt nach dem Training als auch bei Hunger und Bedarf kann ein Riegel gegessen werden, ersetzt häufig den Zwischensnack selbst.

Die Proteinriegel sind dabei so klein, dass sie keine Verdauungsprobleme verursachen, so dass sie bedingt sogar vor dem Training gegessen werden können.

Wie viele Kalorien enthält ein Proteinriegel durchschnittlich?

Wie viele Kalorien enthält ein Proteinriegel durchschnittlich?Die Anzahl der Energiemenge und enthaltenen Kalorien unterscheidet sich von Produkt zu Produkt. Entscheidend sind die eigentlichen Nährwerte und der Proteinanteil in einem Riegel, der geringe Anteil an Fett und Kohlenhydraten. Die Anzahl der Kalorien variiert zwischen 100 und 400 Kalorien pro Proteinriegel, wobei auch die Größe des Riegels im Test eine Rolle spielt. Die meisten haben etwa 30 bis 50 Gramm, sind nicht umsonst handlich und als Snack gedacht. Geachtet werden sollte auf den Kalorienwert pro 100 Gramm. Die Angaben der Kalorien beziehen sich bei vielen Produkten häufig nicht auf Kalorien pro 100 Gramm, sondern auf die enthaltenen Kalorien pro Riegel. Der Proteinriegel als begleitende Ernährung beim Krafttraining sollte die maximale Anzahl von 400 Kalorien auf 100 Gramm nicht überschreiten. Gerichtet werden kann sich auch nach der Anzahl an Kalorien pro 100 Gramm, wobei dann 400 Kalorien eine optimale Voraussetzung bieten.

Amfit Nutrition Protein-Riegel mit Schokoladen-Karamell im Test - Proteingefüllter Snack für unterwegs
Amfit Nutrition Protein-Riegel mit Schokoladen-Karamell im Test – Proteingefüllter Snack für unterwegs

Was unterscheidet einen Proteinriegel von einem Müsli- oder Schokoriegel?

Was unterscheidet einen Proteinriegel von einem Müsli- oder Schokoriegel?Zunächst ist die Konsistenz eines Proteinriegels ganz anders als bei einem Müsli- oder Schokoriegel. Sie kann fest und zäh sein oder weich und nachgiebig, während Schokoriegel meistens fest sind, Müsliriegel zum Teil sogar knusprig schmecken. Gegenüber Schokoriegeln ist der Proteinriegel, enthält er im Test und Vergleich ebenfalls Schokolade, lediglich mit einer Schicht aus Schokolade überzogen und muss beim Verzehr noch kein schlechtes Gewissen auslösen. Die Geschmacksrichtung ist in der Fitnessszene sehr beliebt.

Den eigentlichen Unterschied zwischen einem Proteinriegel mit Schokogeschmack und einem normalen Schokoriegel bildet der Eiweißgehalt. Dieser ist höher, während Zucker- und Fettanteile niedriger ausfallen, was beim Schokoriegel nicht der Fall ist. Müsliriegel wiederum sind verstärkt auf Kohlehydrate ausgerichtet, dabei zum Teil auch auf wertvolle Inhaltsstoffe. Sie sind, enthalten sie wenig Zucker, eine gute Zwischennahrung und ebenfalls als Snack gedacht, um den kleinen Hunger zu stillen. Müsliriegel können jedoch ebenfalls eine sehr kalorienlastige Angelegenheit werden. Da sie Kohlenhydrate enthalten, ist zwar der erste Appetit befriedigt, der Hunger kommt jedoch schnell wieder auf, da der Körper nach mehr Kohlenhydrate für seine Energieumwandlung verlangt. Protein dagegen ist magenfüllend und erlaubt ein längeres Sättigungsgefühl. Das gilt für alle Lebensmittel mit Eiweißanteil.

Ein Proteinriegel bleibt dagegen ein Snack und eine Nahrungsergänzung beim Sport, kann entsprechend nie ganz satt machen, sondern dient dem Energieverbrauch und dem Muskelaufbau.

Proteinriegel oder Protein-Shake – was ist sinnvoller?

Wann ist der Verzehr eines Proteinriegels sinnvoll im Test?Proteinriegel sind sehr lange haltbar, passen in jede Tasche, können überall mitgenommen werden und bieten in der Zusammensetzung einen gesunden und reichhaltigen Snack für den Proteinbedarf und höheren Eiweißanteil bei der Ernährung. Sie ersetzen dennoch keine ganze Mahlzeit und bleiben ein Nahrungsergänzungsmittel, ähnlich wie auch der Protein-Shake. Dieser wird meistens aus Proteinpulver angerührt, ist auch in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen zu haben, bleibt jedoch die flüssige Variante und ein Drink, der zwar sättigend wirkt, jedoch nicht den Effekt des Essens hat. Der Vorteil von Protein-Shakes liegt in dem sehr hohen Proteinanteil, der manchmal auch über 80 Prozent liegt.

Alternativen zu einem Proteinriegel

Welche Alternativen zu einem Proteinriegel gibt es im Test?Der Verzehr eines Proteinriegels am Tag bietet eine gute Zwischenmahlzeit, die mehr oder weniger sättigend ausfallen kann. Soll der Proteinriegel eine ganze Mahlzeit ersetzen, ist ein hoher Fettanteil notwendig, um das Sättigungsgefühl zu gewährleisten. Meistens haben Proteinriegel jedoch eher einen Fettanteil unter 10 Gramm.
Ein Proteinriegel ist nicht zwingend notwendig, um sich gesund und proteinreich zu ernähren, muss auch beim Kraftsport nicht unbedingt verzehrt werden. Er ist die schnelle und bequeme Zwischenlösung. Beim richtigen Produkt ist der Proteinriegel dazu auch noch sehr gesund. Geachtet werden muss darauf, dass der Riegel nicht zur Zuckerfalle wird und keine tierische Gelatine enthält, die als Strukturprotein eine niedrigere biologische Wertigkeit enthält und damit auch schlechter vom Körper verarbeitet werden kann.

Corny Bestseller-Box mit 6 verschiedenen Klassikern im Test - der perfekte Snack für zuhause oder unterwegs
Corny Bestseller-Box mit 6 verschiedenen Klassikern im Test – der perfekte Snack für zuhause oder unterwegs

Ansonsten kann die Ernährung allgemein mit mehr Proteinen aufgebaut werden, was den Verzehr von viel Fleisch, Fisch, Gemüse, Milchprodukten, Eiern, Nüssen und Hülsenfrüchten erfordert. Problematisch bleibt, dass die zugeführte Menge viel Nahrung erfordert, um den gewünschten Proteinbedarf zu decken.

Dazu muss genügend Zeit vorhanden sein, um die Gerichte zuzubereiten.

Gibt es auch eine Vegane Variante des Proteinriegels im Test?Etwas schneller und ähnlich effektiv ist der Protein-Drink oder Eiweiß-Shake. Dieser wird aus Pulver angerührt und kann ebenfalls eine Mahlzeit ersetzen, da der Proteinanteil, je nach Produkt, auch sehr hoch ausfallen kann. Die Zubereitung geht schnell und ist in einfacher Dosierung möglich. Dazu kann der Proteinanteil individuell bestimmt werden. Normalerweise enthalten Eiweiß-Shakes Proteinpulver aus Molke oder Milch. Dieses wird bei der Herstellung und beim Filtrationsprozess vom Fett und den Kohlehydraten getrennt. Zurück bleibt das Molke-Protein Whey und ein Milcheiweiß namens Casein, während Fett und Milchzucker vollständig entfernt werden. Protein-Drinks können auch einen geringen Anteil natürlicher Quellen wie Mais, Reis, Rinderbrühe oder Eier enthalten. Damit sie süß schmecken, kommt ein gewisser Anteil an Zucker, Kohlenhydrate oder Süßmittel hinzu.

Die Geschmacksrichtungen ergeben sich aus künstlicher Herstellung, können Richtung Schoko, Erdbeere, Banane, Kirsch, Himbeere, Vanille oder Mocca gehen. Ein normal angerührtes Glas enthält etwa 30 bis 40 Gramm Protein und ähnelt der Menge in einem Eiweißriegel. Das Proteinpulver lässt sich allerdings nicht so einfach wie ein Proteinriegel mitführen, benötigt mindestens ein Glas, einen Löffel und Wasser oder Milch. Dazu bleibt der Protein-Shake ein Drink, sättigt zwar, ist aber keine eigentliche Nahrungsergänzung.

Nützliche weiterführende Links und Quellen

Alles über die Frage: Was sind Proteine?
https://www.apotheken-umschau.de/eiweiss

Was bewirkt Eiweiß beim Muskelaufbau – eine Studie:
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/muskelaufbau-was-bewirkt-eiweiss-nach-dem-training-a-970271.html

Prominenz und Sport – Muskelaufbau und Proteine
https://www.welt.de/sport/fitness/article144607462/Wer-Muskeln-will-muss-kein-teures-Protein-kaufen.html

Wie gesund ist Krafttraining?
http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/wie-gesund-ist-krafttraining-14845011.html

Corny Bestseller-Box mit 6 verschiedenen Klassikern im Test - 69 Riegel in einer Variety Box – Milchschokoladen-Müsliriegel, Milchschokoladen-Bananen-Müsliriegel, Erdnuss-Vollmilch-Müsliriegel, Cerealienschnitte mit Milchcreme, Heidelbeer-Chia-Haferriegel und Honig-Haferriegel
Corny Bestseller-Box mit 6 verschiedenen Klassikern im Test – 69 Riegel in einer Variety Box – Milchschokoladen-Müsliriegel, Milchschokoladen-Bananen-Müsliriegel, Erdnuss-Vollmilch-Müsliriegel, Cerealienschnitte mit Milchcreme, Heidelbeer-Chia-Haferriegel und Honig-Haferriegel

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar