TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fischölkapseln im Test auf ExpertenTesten.de
17 Getestete Produkte
33 Investierte Stunden
17 Ausgewertete Studien
187 Analysierte Rezensionen

Fischölkapsel Test - für eine gute Versorgung mit Omega-3 - Vergleich der besten Fischölkapseln 2023

Ein unverzichtbarer Baustein für den menschlichen Körper und seinen Zellenaufbau sind Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren. Dabei handelt es sich im Test um mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und entsprechend über die Nahrung aufnehmen muss.

Autorin Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Fischölkapsel Bestenliste  2023 - Die besten Fischölkapseln im Test & Vergleich

Fischölkapsel Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Gesundheit und Wohlgefühl – Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung und als Nahrungsergänzungsmittel

Fischölkapseln in der Nahrung und als NahrungsergänzungsmittelStudien zeigen, wie wichtig die Aufnahme und die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren sind. Das betrifft Bereiche wie das Immunsystem, den Stoffwechsel, das Herz-Kreislaufsystem, die Haut, die Muskeln, die Knochen und das Gehirn. Omega-6-Fettsäuren bestimmen die Regenerations- und Wachstumsprozesse und unterstützen den Körper dabei, den Blutdruck zu regulieren. Der Mangel an Omega-6-Fettsäuren ist allerdings wesentlich geringer als der von Omega 3. Omega-3-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil in den Gehirnzellen und fördern entsprechend auch die Leistung und Konzentration.

Besteht ein Mangel, sind gesundheitliche Beschwerden die Folge, darunter Konzentrationsschwächen, Erschöpfung, Migräne, fehlende Energie, Depressionen und Angstzustände, Schlafstörungen und Herzrhythmusbeschwerden. Auch trockene Augen können ein Hinweis auf einen Omega-3-Fettsäure-Mangel sein, wodurch Sehschwächen oder Probleme beim Sehen entstehen. Trockene Haut, ein schwaches Immunsystem und kalte Hände und Füße sind weitere Anzeichen.

Omega-3-Fettsäuren sind entsprechend dazu gedacht, das Abwehrsystem im Körper zu stärken und die Gehirnleistung anzukurbeln. Auch auf die Hormonproduktion haben die Fettsäuren Einfluss. Die bekannten Omega-3-Fettsäuren, die der Körper benötigen sind Eicosapentaensäure, kurz EPA, Docosahexaensäure mit der Abkürzung DHA und Alpha-Linolensäure, kurz ALA. Letztere werden aus pflanzlichen Fettquellen gewonnen, darunter aus Nüssen, Leinöl oder Soja. EPA und DHA sind in allen fettreichen Fischen enthalten, besonders in Hering, Lachs und Makrele.

Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test - Laborgeprüft
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test – Laborgeprüft

Omega-3-Fettsäuren stellen eine Untergruppe zu den ungesättigten Fettsäuren dar. Das beinhaltet, dass die organisch-chemische Verbindung mindestens eine Doppelbindung an Kohlenstoff aufweist. Es gibt zwei Untergruppen, die einfach ungesättigten und die zwei- bis mehrfach ungesättigtenFettsäuren. Dem gegenüber stehen die gesättigten Fettsäuren, die jedoch keine Doppelbindung enthalten. Omega-3-Fettsäuren weisen Pflanzenöle, Walnüsse, Kalt- und Süßwasserfische auf. Besonders kleine Fische haben ein hervorragend ausbalanciertes Fettsäureverhältnis und gegenüber großen Fischarten auch den geringeren Anteil an Schadstoffen.

Die Aufnahme über die täglicheNahrung kann durch Präparate erweitert werden, die dem Körper ein gutes Mischverhältnis aller benötigten Fettsäuren bieten. Dazu gehören Fischölkapseln, die auch Omega-3-Kapseln genannt werden. Sie gestatten die Sicherheit, den täglichen Bedarf zu decken, wenn nicht immer eine ausgewogene Ernährung möglich ist. Gleichzeitig sind sie eine optimaleErgänzung und können auch beim Sport, bei der Schwangerschaft oder bei bestimmten Beschwerden, wie Rückenschmerzen oder Migräne, helfen. Viele Fischölkapseln sind darüber hinaus mit wichtigen Mineralien und Vitaminen versehen.

Die Einnahme deckt viele Anwendungsbereiche und wird auch von Medizinern empfohlen. Die ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren über die Nahrung und in Kapselform unterstützt zahlreiche Funktionen, auch gerade dann, wenn Fisch nicht so gerne gegessen wird. Die Bestandteile der Fettsäuren verbessern die Blutfließeigenschaften, während die Abbauprodukte entzündungshemmend wirken. Auch der Cholesterinspiegel im Blut, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und Arthrose werden gesenkt.

Omega 3 Fischöl (2000mg) von Aava Labs im Test
Omega 3 Fischöl (2000mg) von Aava Labs im Test

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fischölkapseln

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was sind Fischölkapseln?

Fischölkapseln sind als Nahrungsergänzungsmittel gedacht und können helfen, den täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken. Die Präparate unterscheiden sich, nicht nur in Menge und Größe, Mengenverhältnis und Dosierung, sondern auch in der Art des verwendeten Fisches. Sehr häufig werden Lachsöl, Hochseefischöl oder eine Kombination verschiedener Fischsorten für die Kapselölproduktion benutzt. Die meisten Fischölkapseln sind ohne Einschränkungen für alle Menschen geeignet. Einige sind auch als Arzneimittel im Handel erhältlich.

Fischölkapseln werden aus Gelatine hergestellt und können dann zwischen 500 bis 1.000 Gramm Fischöl enthalten. In der Zusammensetzung weisen z. B. hochwertiges Lachsöl und Hochseefischöl keine großen Unterschiede im Test und Vergleich auf. Entscheidender ist das Verhältnis von EPA und DHA.

ModernePräparate umgehen den unangenehmen, fischig tranigen Geschmack beim Aufstoßen durch eine Softgel-Umhüllung der Kapseln, die ein Aufstoßen verhindern. Weiterhin enthalten viele Fischölkapseln Vitamin E, das dazu gedacht ist, die Oxidation zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern. Fischöl hat einen sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und ist daher anfällig für das Oxidieren. Bevor Fischölkapseln daher ranzig werden, sorgt das antioxidative Vitamin E dafür, den Prozess zu verhindern. Das ist auch wichtig für die Aufnahme der Fettsäuren im Körper, da die Blutplasmafettstoffe und Zellmembranen auf Sauerstoffradikale sensibel reagieren. Vitamin E schützt davor.

Wie wirken Omega-3-Fettsäuren in Fischölkapseln?

Wie wirken Omega-3-Fettsäuren in Fischölkapseln?Wie im Test gezeigt, nimmt der Körper die Omega-3-Fettsäuren durch die Nahrung auf und benötigt sie für entscheidende Prozesse im Körper. Die im Fischöl enthaltenen Fettsäuren EPA und DHA haben eine unterschiedliche Auswirkung auf den menschlichen Organismus, weshalb auch eine Kombination beider Fettsäuren in der Kapsel wichtig ist.

EPA ist für viele Stoffwechselvorgänge im Körper wichtig und trägt auch zur Bildung der Docosahexaensäure bei. Daneben werden Eicosanoide gebildet, die eine hormonähnliche Substanz aufweisen. Sie dienen als Immunmodulatoren und Neurotransmitter, was z. B. im Test und Vergleich für die Blutdruckregulation, den Herzschlag, für die Blutgerinnung, die Wundheilung, die Bekämpfung von Entzündungen und für das gesamte Immunsystem eine Rolle spielt.

DHA sorgt im menschlichen Körper für das Aufrechterhalten aller Stoffwechselfunktionen und findet sich so in den Zellmembranen des Gehirns, der Netzhaut und der Nervenzellen wieder. Sie macht 40 Prozent aller Fettsäuren im Körper aus, die im Gehirn vorkommen, und sogar 60 Prozent in der Netzhaut des Auges. In der Nahrung kommt DHA z. B. in fetten Fischsorten, darunter in Schellfisch, Makrele, Lachs, Forelle und Thunfisch, in Wallnüssen, Leinöl und Chia-Samen vor. In Fischölkapseln ist der Anteil als Pulver und im ausgewogenen Mengenverhältnis zur EPA-Fettsäure enthalten.

Beide Fettsäuren unterstützen wichtige Körperfunktionen, stärken das Immunsystem, das Herz, das Gehirn, die Stoffwechselvorgänge und die Zellenbildung. Die Arterien werden elastischer, wodurch das Blut besser fließen kann und das Herzinfarktrisiko erheblich gesenkt wird. Studien und die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ empfehlen eine Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren zwischen 1 bis 1,5 Gramm pro Tag. Diese Angaben sind jedoch nur auf die pflanzliche Linolensäure bezogen und für gesunde Erwachsene gedacht. Anders sieht die Aufnahme bei Kindern, älteren Menschen, Schwangeren und kranken Menschen aus. Eine Ergänzung durch Fischölkapseln ist daher ratsam, was auch für gesunde Menschen gilt. Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich in der Woche mehrere Fischmahlzeiten aus fetten Fischsorten zu gönnen. Die meisten Menschen nehmen über die Nahrung weniger als 1 Gramm Omega 3 auf. Dazu mag und verträgt nicht jeder Fisch. Ein Nahrungsergänzungsmittel in Form von Fischölkapseln ermöglicht das Decken des Tagesbedarfs.

Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test - pro 2 Kapseln: Vitamin D 25 µg (1000 IU) (500 % NRV), Vitamin K 50 µg (67 % NRV)
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test – pro 2 Kapseln: Vitamin D 25 µg (1000 IU) (500 % NRV), Vitamin K 50 µg (67 % NRV)

Vorteile & Anwendungsbereiche von Fischölkapseln

Die Anwendungsbereiche für die Einnahme von Fischölkapseln sind vielseitig. Schon für Kinder sind Omega-3-Kapseln eine gute Ergänzung, ebenso für ältere Menschen und Sportler. Eine regelmäßige Einnahme empfiehlt sich besonders für Schwangere, da die Omega-3-Fettsäuren eine direkte Wirkung auf die Entwicklung des Fötus haben. Das betrifft nicht nur die durch Studien belegte Wirkung von DHA, sondern auch von EPA.

Gerade in der Schwangerschaft ist der Tagesbedarf an Omega 3 nicht ausreichend gedeckt. Allgemein gilt, dass Kleinkinder etwa 100 mg Omega-3-Fettsäuren benötigten, Kinder bis zu 10 Jahren 300 mg aus EPA und DHA pro Tag, Erwachsene eine Menge von 250 bis 300 mg. Bei Schwangeren ist eine weitere Zufuhr zu den 300 mg von 200 mg empfohlen, was insgesamt eine Menge zwischen 450 bis 500 mg erfordert. Sportler können bis zu 1 g EPA und DHA verarbeiten, wenn sie Leistungssport betreiben. Das betrifft gerade die verbrauchte Energie, die durch Omega 3 wieder aufgebaut werden muss.

Ansonsten helfen Fischölkapseln mit Omega-3-Fettsäuren neben der Unterstützung körpereigener Prozesse auch bei vielen Beschwerden. Dazu gehören Rheuma, Arthrose, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Depressionen, bipolare Störungen, Aufmerksamkeitsdefizide, Konzentrationsschwächen, Hyperaktivität, Alzheimer, Krebs, Diabetes Typ 2, Multiple Sklerose, Demenz, Darmerkrankungen und Fettleibigkeit.

Das Omega 3 im Fischöl fördert die Entwicklung des Gehirns und unterstützt den Zellaufbau und Zellstoffwechsel. Die Fettsäure ist entscheidend für die Blutzirkulation und für das gesamte Herz-Kreislauf-System. Wer einfach nur Probleme mit trockener Haut und trockenen Augen hat, wird mit der Einnahme von Fischölkapseln schnell Verbesserungen feststellen. Omega-3-Fettsäuren stärken die Immunabwehr erheblich und hemmen Entzündungen. Hilfreich ist hier auch die Immunkur Test.

Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test - wird nur Fischöl aus der EU verwendet und unter strengen Qualitätsstandards in Deutschland verkapselt
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test – wird nur Fischöl aus der EU verwendet und unter strengen Qualitätsstandards in Deutschland verkapselt

Welche Omega-3-Kapseln gibt es im Handel?

Welche Arten von Fischölkapseln gibt es im Handel?Omega 3 als Nahrungsergänzungsmittel gibt es in verschiedenen Formen, darunter auch auf pflanzlicher Basis. Der Preisunterschied ist zum Teil erheblich. Günstig und dennoch von hoher Qualität sind Fischölkapseln, teurer sind Algenöl– oder Krillölkapseln. Fischölkapseln bieten die Tagesdosis an Omega 3 mit den entsprechenden positiven Auswirkungen auf den Körper. Auch als Arzneimittel sind einige Präparate erhältlich, wobei der Test und Vergleich zeigt, dass sich die Inhaltsmenge und Dosierung nicht großartig von den frei im Handel erhältlichen Nahrungsergänzungsmittel unterscheidet.

Fischöl als Kapseln

Die gängigste Darreichungsform sind Fischölkapseln mit Gelantine und Vitamin E. Sie sind leicht zu schlucken, werden zu den Mahlzeiten eingenommen und bieten im Mund eine leicht nachgiebige Umhüllung, bei der wenig Gefahr besteht, dass der unangenehmschmeckendeInhalt ausläuft. Verwendet wird fettreiches Fischöl von Seefischen, das ein bestimmtes Verhältnis aus EPA und DHA bietet. Die Fischölkapseln sind im Handel in Drogerien und Reformhäusern und im Internet erhältlich und nicht allzu teuer.

Krillölkapseln

Krillöl ist aus antarktischen Krebstieren gefertigt, etwas teuer als Fischölkapseln und auch für Vegetarier geeignet. Es enthält einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und wird als extrahiertesÖl gewonnen. Krebse sind weniger von Schadstoffen betroffen und in großen Mengen vorhanden. Krill wird auch bei der Arzneimittelherstellung und in der Kosmetik verwendet. Krillöl gibt es als Kapseln oder Dragees. Meistens enthalten Krillölkapseln auch weitere Hilfsstoffe, die beigemischt werden.

Omega 3 auf pflanzlicher Basis

Auf rein pflanzlicher Basis bietet der Handel Algenöl- und Leinölkapseln. Die Omega-3-Kapseln enthalten meistens nur die Fettsäure ALA, die aus Leinsamen, Soja und Raps gewonnen und im Körper erst zu DHA und EPA umgewandelt wird. Die Aufnahme von ALA bietet daher einen geringeren Effekt und Prozentteil der benötigten Omega-3-Fettsäuren. Nur Algenöl enthält auch DHA, bei hochwertigenProdukten sogar ein Gemisch aus DHA und EPA. Algenöl ist im Test erheblich teurer als Krill- oder Fischöl.

Nach diesen Kriterien werden Fischölkapseln getestet

Die große Auswahl an Fischölkapseln im Handel und im Internet erfordert einen direktenVergleich der besten Präparate und einen ausführlichen Test, welche Produkte für den Anwender die beste Wahl sind und unbedenklich empfohlen werden können. Dadurch hat der Käufer einen guten Blick auf Fischölkapseln, die alleKriterien erfüllen und sich in der Dosierung, Anwendung und Verträglichkeit bewähren konnten. Das ist möglich, indem die entscheidenden Attribute aller Präparate genau betrachtet werden, dabei auch das Preis-Leistungsverhältnis bei den Produkten verglichen wird.

Ein Test umfasst von der Bestellung eines Präparats an bis zur Dosierung und Anleitung viele Zwischenschritte, zeigt am Ende auch das Ergebnis über die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Einnahmebedingungen der Fischölkapseln. Untersucht werden die Zusammensetzung einer Kapsel, die Menge in der Packung, die Herstellung, die Inhaltsstoffe und die Kapselgröße und Schluckqualität.

Auch werden die Fischölkapseln in Bezug auf die Herstellung und den Anbieter, in einzelner Qualität und als Gegenüberstellung zum Konkurrenzprodukt näher untersucht. Nur so lässt sich ein Vergleich aufzeigen und durchführen, damit aus einer Vielzahl an Produkten die besten herausgefiltert werden können. Während für das einzelne Präparat die Stückanzahl eine Rolle spielt, kann der Vergleich auch Fischölkapseln und Verpackungen enthalten, die eine unterschiedliche Menge aufweisen, jedoch in der Dosierung höher oder niedriger sind. Für den Test entscheidend ist das günstige Verhältnis von Wirkstoffmenge, Stückzahl und Dosierung, um den Tagesbedarf zu decken.

  • Packung und Kapselanzahl
  • Art der Fischölkapseln – für wen sind sie gedacht?
  • Geschmacks- und Geruchsstoffe
  • Das Verhältnis der Menge von DHA und EPA pro Tagesdosis
  • Tagesbedarf
Die angebotenen Fischölkapseln gab es in verschiedenen Verpackungsgrößen und Grammzahlen. Da es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, ist eine tägliche Einnahme empfohlen. Die Verpackungen waren entsprechend für die Einnahme über einen längeren Zeitraum gedacht, z. B. für 3 bis 6 Monate bei täglichem Verbrauch. Im Vergleich konnten sowohl Präparate mit einer Menge von 30 Stück, 60 Stück, 90 Stück, 120 Stück oder 400 Stück punkten. Die Kapselmenge wurde der Wirkstoffmenge und der Menge des enthaltenen Fischöls gegenübergestellt.
Um einen Vergleich zu starten, war es nötig, Präparate zu wählen, die für ähnliche Anwendungsgebiete gedacht waren. Die meisten Fischölkapseln wiesen jedoch keine spezielle Ausrichtung auf zu behandelnde Beschwerden auf, waren sowohl für gesunde als auch kranke Menschen geeignet. Dagegen waren Fischölkapseln nicht für Veganer oder Vegetarier geeignet, die dann auf Alternativen wie Algenkapseln oder Leinöl zurückgreifen mussten. Hervorragend waren hochreine und hochdosierte Präparate.
Für die Verträglichkeit der Fischölkapseln wurde ein ausführlicher Test rund um die Einnahmebedingungen und die Dosierung eingeleitet. Das betraf das einfache Schlucken der Kapseln, die Art der Einnahme, die Geruchs- und Geschmacksneutralität. Keiner hat Interesse an fischig schmeckenden oder muffig riechenden Kapseln. Im Vergleich konnten sich nur Produkte durchsetzen, die eine leichte Einnahme gestatteten und keinen Fischgeruch beim Aufstoßen oder bei der Kapsel selbst aufwiesen.
Im Test und Vergleich wiesen die Präparate verschiedene Wirkstoffmengen an DHA und EPA auf. Entscheidend waren Fischölkapseln, die beide Fettsäuren enthielten, um ein Bewertungskriterium zu erfüllen. Die Präparate wiesen im Experiment zwischen 112 mg DHA und 200 mg EPA pro Tagesdosis bis zu 360 mg DHA und 540 mg EPA auf. Je höher das Verhältnis und der Anteil, desto wirksamer die Kapseln.
Präparate, die im Test bewertet werden, sollten den Tagesbedarf durch die Einnahme decken. Sehr vorteilhaft erwiesen sich Fischölkapseln, die eine entsprechend hohe Wirkstoffmenge aller Omega-3-Fettsäuren enthielten, so dass die Einnahme von 2 bis 3 Kapseln am Tag ausreichte. Wenn das Preis-Leistungsangebot und die Packungsgröße stimmten, waren aber auch Fischölkapseln geeignet, die eine Einnahme bis zu 6 Kapseln erforderten. Die Dosierung wurde im Vergleich der Wirkstoffmenge gegenübergestellt.
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test - die Rohstoffe werden mit jeder Charge geprüft, damit wir sicherstellen können, dass dein Produkt absolut frei von Schadstoffen ist
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test – die Rohstoffe werden mit jeder Charge geprüft, damit wir sicherstellen können, dass dein Produkt absolut frei von Schadstoffen ist

Worauf muss ich beim Kauf von Fischölkapseln achten?

Worauf muss ich beim Kauf von Fischölkapseln achten?Der Kauf von Fischölkapseln ermöglicht ein gutes Ergänzungsmittel, um den Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken. Dabei sollte das Präparat auf die eigenen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sein. Für Vegetarier und Veganer sind Fischölkapseln nicht geeignet. Die Alternative sind pflanzliche Produkte als Algenöl oder Leinöl. Beim Kauf sollte grundsätzlich auf die Qualität des Produkts geachtet werden. Alle Fischölkapseln sind besser als Krillöl, wobei die Inhaltsstoffe und die verwendete Fischsorte allgemein wichtig sind. Es gibt Fischölkapseln, die neben dem Vitamin E auch Chondroitin oder Glucosamin enthalten. Diese sorgen für die Stärkung von Gelenke und Muskeln. Schwangere sollten auf ein gut ausbalanciertes Verhältnis von EPA und DHA achten. Bedacht werden sollte immer, dass die Kapselgröße nur ein eingegrenztes Füllvolumen bietet. Unnötige Zusatzstoffe sind daher unnötig und verringern den Gehalt an Fettsäuren.

Enthaltene Grammzahl und Wirkstoffe

Beim Kauf kann auf die Grammzahl des Fischöls pro Kapsel geachtet werden. Je mehr Fischöl aus hochwertigem fettem Fisch enthalten ist, desto schneller ist der Tagesbedarf gedeckt. Die Präparate enthalten Mengen von 500 g, 650 g, 750 g, 800 g, 850 g und 1.000 g. Dabei ist auch die kleinste Menge schon ausreichend und bestimmt die geeignete Dosierung.

Enthalten sein sollte in Fischölkapseln das benötigte Vitamin E, das die Oxidation des Fischöls verhindert. Gut ist die Einnahme von etwa 15 mg pro Tag. Ist der Fischölanteil höher, sollte auch der Vitamin-E-Anteil höher sein. Einige biologische Präparate verzichten sogar auf den Oxidationsschutz und sind daher nur bedingt zu empfehlen.

Das Fischöl selbst zeigt seine Qualität in der Fischsorte. Dabei sind besonders große Fische nicht vor Umweltschadstoffen gefeit. Das betrifft im Test vor allen Dingen Schwermetalle, Pestizide, Benzoapyren und Kohlenwasserstoffe. Der Anteil ist jedoch sehr gering, wenn es in der Kapselform eingenommen wird. Kleine Fische enthalten weniger Schadstoffe, z. B. Sardinen und Sardellen. Der Gehalt von EPA und DHA liegt dabei meistens bei 30 Prozent.

Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test - ohne Zusätze
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test – ohne Zusätze

Geschmack und Geruch

Die meisten Kapseln selbst sind geruchs- und geschmacksneutral gefertigt und lassen sich daher im Test auch einfach schlucken. Daneben gibt es Kautabletten, die mit Geschmacksstoffen nach Zitrone oder Orange etwas besser schmecken und auf der Zunge zergehen. Nicht alle Präparate bieten den Schutz vor dem unangenehm fischigen Aufstoßen.

Fischsorte

Der unterschiedliche Preis vieler Fischölkapseln basiert zum Teil auch auf die Art des Fischöls und die Qualität des verwendeten Fischs. Sehr günstige Präparate haben z. B. lediglich Fischöl als Wirkstoff, das aus Fischabfällen und Resten gewonnen wurde. Hochwertigere Produkte enthalten Fischöl aus fettem Fisch, darunter Lachs, Makrele oder Hering. Neben dem guten Verhältnis aus EPA und DHA ist die Fischsorte beim Kauf zu beachten, damit auch die Wirkung gewährleistet und die Aufbewahrung vereinfacht ist. Kombinationen an verschiedenenFischsorten sind ebenfalls günstig, wenn die Qualität stimmt. Genauso sind Fischölkapseln empfehlenswert, die weitere Inhaltsstoffe, Mineralien und Vitamine enthalten.

Dosierungsart und Anwendung

Als Nahrungsergänzungsmittel gibt es Fischölkapseln für den täglichen Bedarf, die mehrmals und meistens zu den Mahlzeiten eingenommen werden sollen. Günstig sind Präparate, die nur 2 Kapseln täglich erfordern, um den Tagesbedarf zu decken. Andere müssen 6 Mal eingenommen werden. Abhängig ist die Dosierung von dem Gehalt an EPA und DHA und der Menge des Fischöls.

Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test - Menge: 120 Kapseln
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test – Menge: 120 Kapseln

Kurzinformation zu den führenden Herstellern von Fischölkapseln

  • Olimp
  • Livoa Vital
  • Nu U
  • TNT
Der Hersteller „Olimp“ bietet mehrere Fischölpräparate zu einem günstigen Preis an, die meistens als Vorratspackung erworben werden können. Daneben gibt es weitere Nahrungsergänzungs-, Diät- und Aufbaumittel, z. B. für Sportler. „Olimp“ ist eine Marke des pharmazeutischen Unternehmens „Olimp Laboratories Sp.z.o.o.“ und setzt auf hohe Qualität und wichtige Inhaltsstoffe, darunter Vitamine, Proteine, Creatin und Aminosäuren.
Fischölkapseln gibt es von „Livoa Vital“, ein Unternehmen, das auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel setzt und auch Kosmetik vermarktet. Die Produkte stehen für ein aktives, fröhliches und gesundes Leben. Neben Fischölkapseln gibt es auch Krillölkapseln, Asthaxanthin oder kolloidales Silber und Gold.
Von der Marke “Nu U” gibt es sowohl Fischölkapseln als auch Krillöl. Die Produkte stammen aus deutscher Herstellung, werden sehr hochwertig verarbeitet und enthalten einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und Fischöl. Omega-3-Fettsäuren werden im Körper der Fische nicht selbstständig produziert, sondern ebenfalls von der Nahrung aufgenommen. Enthalten ist es in Krill und in Mikroalgen. „Nu U“ bietet mehrere Packungsgrößen, z. B. mit 365 Kapseln für knapp 20 Euro.
Fischölkapseln von „TNT“ werden im Internet und im Handel vertrieben und angeboten, die eine sehr hohe Qualität aufweisen. Das verwendete Fischöl enthält die natürliche Form an Trigycerid und stammt aus Hochseefischen. Wert wird auf Reinheit und eine hohe Dosierung gelegt. Andere Produkte von „TNT“ umfassen den Sport- und Fitnessbereich, darunter Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel.

 

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf von Fischölkapseln am meisten?

wo lohnt sich der Kauf von Fischölkapseln am meisten?Der Handel bietet in vielen Fachgeschäften, Drogerien und Discountern eine große Auswahl an Fischölkapseln als Nahrungsergänzungsmittel oder als Arznei in Apotheken. Dem gegenüber steht das breit gefächerte Angebot im Internet, das nicht nur mehr Markenprodukte offeriert, sondern meistens für den Käufer auch einen kleinen Preisvorteil bietet. Durch E-Commerce und der immer mehr verbreiteten Vermarktung im Internet wird die Bestellung und der Kauf im Online-Bereich immer sicherer, zuverlässiger und vorteilhafter. Nicht nur ist die Bestellung einfacher, rund um die Uhr und von zu Hause möglich, die hohe Konkurrenz der vielen Anbieter ermöglicht zudem das Nutzen vieler Sonderangebote und Preisnachlässe.

Wer Fischölkapseln als Nahrungsergänzung einnehmen möchte, kann sich vorab ausführlich über das Präparat im Internet informieren. Zur Verfügung stehen zahlreiche Test- und Vergleichsseiten, die eine direkte Gegenüberstellung mehrerer hochwertiger Produkte zeigen und die besten auflisten. Die Beratung, die im Handel möglich ist, fällt damit weg, wobei die Hersteller im Internet ihre Produkte sehr ausführlich vorstellen, die Inhaltsstoffe angeben und die Art der Anwendung und Dosierung.

Fischölkapseln gibt es in verschiedenen Mengen und Preiskategorien. Es empfiehlt sich online auf hochwertige Präparate zurückzugreifen, wobei ein Blick auf die Kundenrezensionen geworfen werden kann, der zeigt, wie sich die Fischölkapseln in der Praxis bewährt haben. Auch kann hier gut nachvollzogen werden, wie zuverlässig die Lieferung und der Anbieter sind. Die Rückgabebedingungen und Garantieansprüche sind im Internet die gleichen wie im Handel. Die Auswahl an Produkten ist allerdings größer und vielseitiger. Auch viele Versand-Apotheken ziehen im E-Commerce-Bereich mit, so dass Fischölkapseln auch als Arzneimittel erworben werden können, da sie rezeptfrei erhältlich sind. Die Einfachheit der Bestellung im Internet macht diesen Weg vorteilhaft und empfehlenswert.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entdeckung der Omega-3-Fettsäuren und die Wirkung auf den menschlichen Körper

Die Entdeckung vieler Nährstoffe und ihre Auswirkung auf den menschlichen Körper basiert auf der Beobachtung und Forschung. Das ist auch bei den Omega-3-Fettsäuren der Fall, dessen positive Wirkung mittlerweile in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden konnte. Die Steigerung der Gesundheit, die Stärkung des Körpers und die unterstützende Wirkung sind bekannt.

Den Ursprung für die Entdeckung bot das Leben der Eskimos, die durch ihre Lebensweise eine sehr robuste Gesundheit zeigten, die dem Arzt Dr. Prosch in Grönland auffiel. Er setzte sich mit der traditionellen Lebensweise der Eskimos auseinander, die durch ihre Umgebung vor allen Dingen viel Fisch, auch Wal- und Robbenfleisch verzehrten, wohingegen Gemüse und Obst kaum auf dem Speiseplan standen. Dennoch gab es wenige Mangelerscheinungen und die Gesundheit der Eskimos war nicht wesentlich beeinträchtigt.

Später griffen Ärzte aus Dänemark auf die Forschungsergebnisse von Prosch zurück. Erwiesen war u. a. ein sehr geringes Herzinfarktrisiko, was auch bei deutschen Medizinern Erstaunen hervorrief. Eine Untersuchung des Bluts bei Eskimos zeigte, dass es eine niedrige Gerinnungsfähigkeit aufwies. Das führte zu weiteren Forschungen, die die Qualität der Fettsäuren belegen konnten. Omega-3-Fettsäuren kommen vor allen Dingen im Fett von Kaltwasserfischen, Walen und Robben vor. Sie haben eine positive Auswirkung auf den Herzschlag, die Blutfette, die Zirkulation, den Bluthochdruck, den Stoffwechsel und die Zellmembranen.

Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test - Made in Germany
Brandl Nutrition Omega 3 Vitamin D3/K2 Kapseln im Test – Made in Germany

Zahlen, Daten, Fakten rund um Fischölkapseln

Einige zusätzliche Informationen zu Fischölkapseln verdeutlichen im Test noch einmal die ausgezeichnete Wirkung vieler hochwertiger Präparate. Die Einnahme hilft sogar gegen Stress und Erschöpfung, da der Körper durch die wertvollen Omega-3-Fettsäuren, die er nicht selbst bilden kann, und einer ausgewogenen Zersetzung von wichtigen Spurenelementen, Mineralien und Vitaminen ein ordentliches Paket an Kraft erhält, wodurch eine positive Auswirkung auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel, Gehirn und Muskeln erfolgt.

Tipps und Empfehlungen für die Einnahme von Fischölkapseln

Fischölkapseln sind eine hervorragende Nahrungsergänzung, können auf längere Zeit eingenommen werden und haben keine schädlichen Auswirkungen auf den Körper. Da viele Menschen ihren täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren nicht ausreichend decken, z. B. weil Fisch nicht immer auf dem Speiseplan steht, sind Kapseln mit Fischöl ein hervorragendes Nahrungsergänzungsmittel, das keine Nebenwirkungen hat, hochwertige Inhaltsstoffe hat und dem gesunden, sportlichen, schwangeren oder auch kranken Menschen die wertvollen Omega-3-Fettsäuren in guter Dosierung bietet.

Wer nicht zu häufig eine Kapsel schlucken möchte, kann auf Präparate zurückgreifen, die einen höheren Anteil an Fischöl aufweisen. Wichtig ist das gute Verhältnis aus EPA und DHA.

Wirkung von Fischölkapseln – ein kleiner Überblick

Neben den bereits genannten Eigenschaften der hochwertigen Omega-3-Fettsäure, die zahlreiche Prozesse und Funktionen im Körper ankurbelt, darunter das Herz stärkt, das Immunsystem stabilisiert, den Stoffwechsel ankurbelt und als Vorbeugung gegen Krankheiten wie Alzheimer und Demenz hilft, steigert Omega 3 im Fischöl auch die Gedächtnisleistung und Konzentration. Geschützt werden auch die Haut und die Augen, während Entzündungen gehemmt werden. Eine mangelnde Aufnahme und Zufuhr von Omega 3 dagegen schwächt den Körper, kann Erschöpfungszustände hervorrufen und damit verbundene Beschwerden und Schmerzen. Omega-3-Fettsäuren kann der menschliche Körper nicht selbstständig herstellen. Sie bleiben im Test jedoch essentielle Stoffe, die der Körper benötigt. Er muss Omega 3 entsprechend über die Nahrung aufnehmen, darunter über fetthaltige Speisen, über Fisch, Fleisch und Milchprodukte, Nüsse, Samen und Kerne.

Lesetipp: In unserem Brokkoli Extrakt Test finden Sie weitere interessante Informationen.

Eindrücke aus unserem Fischölkapseln - Test

Die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema „Fischölkapseln“

1. Wie sollten Fischölkapseln aufbewahrt werden?

Die 10 wichtigsten Fragen rund um FischölkapselnFür die Lagerung und Aufbewahrung von Fischölkapseln gelten die üblichen Bedingungen für Nahrungsergänzungsmittel, wobei Fischölkapseln eine kühle und trockene Lagerung benötigen, jedoch auch im Kühlschrank aufbewahrt werden können. Die Temperatur sollte zwischen 3 bis 7 Grad Celsius liegen. Wichtig ist, die Fischölkapseln vor direktem Sonnenlicht zu schützen, da die Fettsäuren sehr empfindlich sind, auch schnell ranzig werden können oder umkippen. Dadurch können Nebenwirkungen bei der Einnahme entstehen, z. B. Entzündungen. Es empfiehlt sich die luftdichte Lagerung und ein Blick auf die Haltbarkeit auf der Packungsbeilage oder Verpackung. Gleiches gilt für andere Alternativen wie Krill- oder Algenöl. Die Aufbewahrung im Kühlschrank ist besonders im Sommer notwendig.

2. Welche Unterschiede gibt es bei Fischölkapseln?

Fischölkapseln gibt es in verschiedenen Ausführungen und von bestimmten Fischsorten, häufig von Hochseefischen oder aus Wildfang. Wichtig ist, dass die Fischsorte viel Fett enthält, um den Omega-3-Fettsäurengehalt zu liefern. Dazu gehören Lachs, Makrelen, Heringe, Thunfisch und Anchovis, die einen Omega-3-Fettgehalt bis zu 3 Gramm auf 100 Gramm aufweisen.

Daneben sind Fischölkapseln als Kapseln, Tabletten, Kautabletten oder Perlen erhältlich und können auf die eigenen Vorlieben abgestimmt werden, damit das Schlucken angenehm ist. Je nach Art der Dosierung können die Präparate in bestimmter Packungsgröße erworben werden, z. B. mit 60 mg bis 180 mg, wobei dann 120 bis 400 Kapseln oder Perlen enthalten sind.

3. Haben Fischölkapseln Nebenwirkungen?

So lange Fischölkapseln vom Hersteller luftdicht und gut verpackt sind und auf das Haltbarkeitsdatum geachtet wird, haben Fischölkapseln keine bekannten Nebenwirkungen. Erst eine Überdosierung und die zu häufige Einnahme können negative Folgen haben, z. B. ein höherer Cholesterinspiegel oder eine geschwächte Immunabwehr bei älteren Menschen. Mehr als eine Zufuhr von 5 Gramm EPA und DHA pro Tag ist daher nicht zu empfehlen. Bedacht werden muss auch, dass der Körper sich an alle ihm zugeführten Ergänzungsmittel gewöhnt und entsprechend reagiert.

4. Wie häufig können Fischölkapseln eingenommen werden?

Für die Einnahme von Fischölkapseln sollte die Dosierungsanleitung beachtet werden. Normalweise ist der Zeitpunkt unwichtig, wann Fischölkapseln geschluckt werden. Günstig ist die Einnahme zu einer Mahlzeit. Die Dosierung und Anzahl der Kapseln variiert bei den Präparaten, was wiederum im Test und Vergleich auch Einfluss auf den Kauf des Produkts und die gewünschte Haltbarkeit hat. Einige Präparate erfordern die Einnahme von 3 Kapseln, andere von 6 Kapseln am Tag. Die Packungsbeilage sollte entsprechend beachtet werden, damit der Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren für den Körper gedeckt ist. Auch spielt die Menge an Fischöl in der Kapsel eine Rolle. Sie sollte mindestens 140 mg DHA und 180 mg EPA pro 500 mg Fischöl enthalten. Es gibt auch Präparate, die 1000 mg Fischöl bieten.

5. Wie lange halten Fischölkapseln?

Die Haltbarkeit von Fischölkapseln variiert von Produkt zu Produkt und hängt von der Art der Packung und von der vorgesehenen Menge ab. Viele Präparate sind für 3 bis 6 Monate ausgelegt, halten jedoch im Datum länger. Die Angaben sind auf der Verpackung oder Packungsbeilage zu finden. Geachtet werden muss auf eine günstige Lagerung, am besten im Kühlschrank.

6. Wer kann Fischölkapseln einnehmen?

Die positive Wirkung von Fischölkapseln ermöglicht die Einnahme für viele Menschen. Das betrifft eine tägliche Stärkung und Nahrungsergänzungszufuhr, aber auch die Stabilisierung bei einer Schwangerschaft oder bei Krankheiten. Fischölkapseln unterstützen der sportlichen Betätigung, sind auch für Kinder unbedenklich, eignen sich als Arznei auch bei der Behandlung von Krebs, Diabetes, Arthrose, Gelenkschmerzen, Rheuma, Bluthochdruck, Darmerkrankungen, Migräne oder Fettleibigkeit.

7. Wie wichtig ist EPA in Fischölkapseln?

Gegenüber vielen pflanzlichen Produkten, die nur DHA enthalten, bieten Fischölkapseln immer den hohen Anteil der Eicosapentaensäure. Dieses übernimmt die zentrale Rolle bei der gesamten Körpersteuerung von Entzündungsprozessen, darunter für das Hormon PGE1, das der Gegenspieler des entzündungsfördernden PGE2-Hormons ist.

Das PGE1-Hormon bremst durch die Zufuhr von EPA das PGE2-Hormon aus, ähnlich wie bei der Einnahme von Aspirin. EPA bietet im Test auch einen hohen Anteil zur Verringerung der Umwandlungskapazität für Omega-6-Fettsäuren. Dadurch wird die Bildung der Omega-6-Arachidonsäure gehemmt, so dass die Teilung der Umwandlungskapazität beider Fettsäuren besser reguliert wird.

8. Wie werden Fischölkapseln eingenommen?

Eine Fischölkapsel wird, je nach Dosierung, 3 bis 6 Mal am Tag, mit ausreichend Flüssigkeit zu jeder Mahlzeit eingenommen. Das ermöglicht die leichtere Verdauung und Verarbeitung der Kapsel im Magen. Dazu kann das fischige Aufstoßen, das bei einigen Kapseln die Folge ist, durch die Mahlzeit überdeckt werden.

9. Wo sind Fischölkapseln erhältlich?

Fischölkapseln sind im Handel und im Internet frei erhältlich und können daher in Drogerien, Discountern, in Apotheken oder online gekauft werden. Es handelt sich dabei um Nahrungsergänzungsmittel, die entsprechend auch von Firmen und Unternehmen angeboten werden, die solche Produkte vermarkten. In Apotheken gibt es Fischölkapseln oder Omega-3-Präparate auch als Arzneimittel. Das Angebot und der Preis unterscheiden sich, je nach Qualität und Zusammensetzung der Präparate. Eine Monatspackung kostet etwa zwischen 10 und 40 Euro. Etwas günstiger ist der Kauf im Internet, z. B. über Online-Plattformen oder Versand-Apotheken. Geachtet werden sollte darauf, wie im Test und Vergleich gezeigt, dass das Präparat rein ist und ein ausgewogenes Verhältnis an DHA und EPA aufweist. Viele Fischölkapseln sind auch nachhaltigem Wildfang, als Kapseln oder Perlen zu haben. Hier ist darauf zu achten, dass die Kapseln eine geringe Oxidation aufweisen.

10. Wie würden Fischölkapseln schmecken, wenn man auf die Kapsel beißt?

Fischöl ist im Geschmack sehr unangenehm, herb und bitter, so dass die Einnahme der Kapseln zwar die wesentlichen Inhaltsstoffe und die Omega-3-Fettsäuren an den Körper abgibt, der eigentliche Geschmack jedoch im Test zum Glück nicht zu spüren ist. Es gibt auch Fischölkapseln im Vergleich, die eine bestimmte und zusätzliche Geschmacksrichtung aufweisen, z. B. nach Zitrone schmecken, und als Kautablette zu haben sind. Das erleichtert Kindern die Einnahme.

Die meisten sind allgemein geschmacks- und geruchsneutral gefertigt, so dass auch beim Aufstoßen kein unangenehm fischiger Geschmack entsteht. Neben der Kapselform gibt es auch Präparate als Perlen oder kleine Kügelchen. Das Beißen auf die Kapsel empfiehlt sich nicht. In der Regel lassen sich die Fischölkapseln sehr gut herunterschlucken und sind im Test auch gut bekömmlich.
Omega 3 Vegan (1100 mg) von Aava Labs im Test
Omega 3 Vegan (1100 mg) von Aava Labs im Test

Alternativen zu Fischölkapseln

Da der Fischölgeschmack sehr herb und bitter ist, gibt es im Handel auch Alternativen, die empfehlenswert sind. Von anderen ist eher abzuraten, darunter Präparate auf der Basis von Krillöl. Krill stammt aus der Antarktis und ist eine Art Krebstier. Im Vergleich zu Hochseefischen weist auch Krill einen hohen Anteil der Omega-3-Fettsäuren auf. Krill gehört zu den wichtigsten Nahrungsquellen für alle Fische, ist jedoch im Test nicht hochwertiger als herkömmliches Fischöl.

Für Veganer und Vegetarier gibt es eine andere Alternative. Dabei handelt es sich um Leinöl, das auf pflanzlicher Basis ist und aus Leinsamen gewonnen wird. Der Test zeigt, dass auch viele Nüsse, Kerne und Samen die wichtigen Omega-3-Fettsäuren enthalten. Leinöl enthält ungesättigte Omega-3-Fettsäuren und ist dabei ein Nahrungsergänzungsmittel, das in vielen Bereichen Verwendung findet und positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Zu Fischölkapseln ist Leinöl eine Alternative, kann jedoch im Test nicht als bessere Variante bezeichnet werden. Das liegt an der Art der Fettsäuren.

Leinöl enthält die Alpha-Linolensäure (ALA), während Fisch die typischen 2 wichtigen Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) enthält. Leinöl muss entsprechend in seiner Fettsäure erst vom Körper zu DHA und EPA umgewandelt werden, um das volle Potential der Omega-3-Fettsäuren zu entfalten. Die Umwandlung weist jedoch nur etwa 5 bis 10 Prozent auf, so dass eine sehr große Menge an Leinöl verzehrt werden müsste, um den gleichen Gehalt des Fischöls zu erhalten. Das Leinöl im Test kann daher lediglich die Zufuhr der Omega-3-Fettsäuren unterstützen, nicht den Tagesbedarf decken. Es lohnt sich dennoch, Leinöl auf den Speiseplan zu setzen und täglich einzunehmen.

Ebenfalls für Vegetarier geeignet, da es auf pflanzlicher Basis ist, ist Algenöl. Die verwendete Mikroalge liefert die wichtigen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Es gibt im Vergleich und Test jedoch auch Präparate, die nur DHA aufweisen. Die verwendete Alge wird in künstlichem Meerwasser gezüchtet und kultiviert und in einer wässrigen Umgebung danach im Test fermentiert. Durch eine Zentrifuge wird das Rohöl gewonnen, so dass das Verfahren für die gewünschten Omega-3-Fettsäuren sehr schonend und schadstoffarm ist. Algenöl ist die beste Alternative zum Fischöl und für Allergiker, Vegetarier und Veganer die bessere Wahl.

Nützliche weiterführende Links und Quellen

Wie sinnvoll ist das Schlucken von Fischölkapseln?
http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/mythos-oder-medizin-sind-omega-3-und-fischoelkapseln-sinnvoll-a-944697.html

Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren:
https://www.pro-retina.de/newsletter/2009/gewinnung-von-omega-3-fettsaeuren

Wirkung von Omega-3-Fettsäuren:
https://www.vitaminexpress.org/de/omega-3

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar