Propolis Test 2023 • Die 9 besten Propolis im Vergleich
Bienen produzieren Propolis zur Abwehr von Bakterien und Pilzen in ihrem Bienenstock. Da ist es naheliegend, dass sich dies auch Menschen zunutze machen können. Schulmedizinisch belegt ist dies nicht, doch hat Propolis in der alternativen Heilmedizin einen festen Platz und ist Bestandteil von Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Tinkturen und Kapseln. Hier erfahren Sie, welche Studien über die Wirksamkeit es gibt, wie Propolis angewandt wird und welche unterschiedlichen Produkte es auf dem Markt gibt.
Propolis Bestenliste 2023 - Die besten Propolis im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Propolis?
Propolis wird auch Kittharz genannt, da Bienen mit dieser klebrigen Substanz Löcher und Zwischenräume in ihrem Bienenstock verkitten. Dieses “Baumaterial” wird von den Bienen selbst hergestellt. Sie sammeln dafür eine Substanz von den Knospen und der Rinde von Laubbäumen und reichern diesen mit Speichel, Pollen und Wachs an.
Propolis hat aber nicht nur die Funktion eines Baumaterials, es dient zur Abwehr von Pilzen und Bakterien. Durch diese keimhemmende Wirkung ist Propolis in der Naturheilkunde und Alternativmedizin beliebt. In Rumänien und im gesamten osteuropäischen Bereich wird Kittharz schon seit hunderten von Jahren angewandt.
Imker gewinnen Propolis, indem sie feinmaschige Gitter im Bienenstock anbringen. Die Bienen verkitten die Zwischenräume und wenn man das Gitter wieder herausnimmt, kann man die Substanz abernten und zu Pulver vermahlen. Dieses Pulver wird als Tinktur oder Salbe zur äußeren Anwendung oder in Kapseln zur inneren Anwendung genutzt.
Laut der Verbraucherzentrale besteht Propolis aus Harzen, Wachsen, Hydroxyzimtsäuren, Bienenenzymen, Zucker, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Propolis
Propolis gegen Herpes
Gegen Herpes wird in der Regel der Wirkstoff Acyclovir eingesetzt. Dessen Wirksamkeit gegen Herpesviren ist medizinisch gut belegt und Medikamente mit Acyclovir werden von der Stiftung Warentest als “geeignet” gegen Herpes Erkrankungen auf der Haut und Schleimhäuten eingestuft.
Eine Vergleichsstudie aus dem Jahr 2021 argumentiert, dass Honig und Propolis sogar noch besser wirken als Acyclovir. In der Acyclovir-Gruppe heilten die Herpesbläschen nach 9 Tagen ab und in der Propolis-Gruppe bereits nach 8 Tagen. Zudem hilft Propolis laut der Meta-Analyse gut gegen Herpes-spezifischen Juckreiz.
Der Hersteller bedrop empfiehlt bei Herpes entweder eine 20-prozentige Propolis Tinktur mit einer Hautcreme zu vermischen oder ein Propolis Tinktur Spray 5 % direkt auf die betroffenen Stellen zu sprühen. Bei Lippenherpes wird empfohlen, alkoholfreies Propolis Spray zu nutzen, damit die Stelle nicht austrocknet. Die etwas klebrige Tinktur würde wie ein “natürliches Pflaster” wirken, das verhindere, dass Schmutz und Bakterien in die Herpes-Wunde gelangen.
Propolis Salben gegen verschiedene Hautkrankheiten
Propolis Salben werden gegen Hautbeschwerden aller Art angewandt. Menschen verwenden sie bei Neurodermitis, Akne, Schürfwunden, Narben, Warzen oder sonstigen Problemstellen. Wichtig zu erwähnen: Eine positive Wirkung bei den genannten Beschwerden ist wissenschaftlich nicht ausreichend nachgewiesen, sondern bezieht sich auf positive Erfahrungsberichte einzelner Nutzer oder wird von Heilpraktikern empfohlen.
Propolis in Salben gibt es in unterschiedlichen Stärken zu kaufen
Die BenePura Propolis Salbe für Trockene und Juckende Haut enthält laut dem Hersteller 30 % Propolis, während die Aktiv-Naturheilmittel Propolis Salbe und die beegut Propolis Salbe 5 % Kittharz enthalten.
Achten Sie beim Kauf einer Propolis Salbe auch auf die weiteren Bestandteile, wie Jojobaöl oder Bienenwachs. Manche Salben enthalten auch synthetische Bestandteile. Wenn Sie dies ausschließen möchten, sollten Sie zertifizierte Naturkosmetik mit Bio-Siegel kaufen.
Eindrücke aus unserem Propolis - Test
Bio-Imkerei Kordesch Bio Propolis Tropfen im Test – zur Verbesserung der eigenen Abwehrkräfte
Bio-Imkerei Kordesch Bio Propolis Tropfen im Test – in hochwertiger Bio Qualität
Bio-Imkerei Kordesch Bio Propolis Tropfen im Test – Inhalt: 20ml
Bio-Imkerei Kordesch Bio Propolis Tropfen im Test – Herkunftsland: Österreich, Region: Kärnten
Bio-Imkerei Kordesch Bio Propolis Tropfen im Test – Zutaten: Bio Propolis, Bio Alkohol
Bio-Imkerei Kordesch Bio Propolis Tropfen im Test – Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-402
Bio-Imkerei Kordesch Bio Propolis Tropfen im Test – enthält Alkohol und wird am besten mit etwas Flüssigkeit wie Saft, Wasser oder Kräutertee vermengt, dem Müsli oder Honig beigefügt oder einfach auf ein Brot geträufelt
Propolis Tinktur
Von Propolis lässt sich sehr gut eine Tinktur herstellen. Die Herstellung ist hier gleich einer Kräuter-Tinktur, wo der Auszug durch Alkohol gewonnen wird. Für eine Propolis Tinktur wird ebenfalls ein Auszug hergestellt. Im Alkohol lösen sich die Wirkstoffe und im Anschluss ist die Tinktur durch eine Pipette sehr gut portionierbar. Es gibt Propolis Tinkturen mit 5 % bis 30 %. Eine Propolis Tinktur hat oft einen Alkoholgehalt von 85 % Vol. bis 96 % Vol. Es gibt aber auch alkoholfreie Tinkturen.
Eine Propolis Tinktur wird von den Herstellern als “Allround-Heilmittel für die Haus-Apotheke” angepriesen, welches bei sämtlichen Entzündungen und Hautproblemen angewandt werden kann und sich auch zur inneren Einnahme eignet.
Laut dem Hersteller bedrop kann die Tinktur entweder direkt auf die betroffenen Hautstellen gegeben werden oder als Tropfen eingenommen werden. Sie empfehlen auch die Beimischung in Cremes, Zahnpasta, Smoothies oder Säften.
Der Hersteller GLOBAL NATUREON empfiehlt seine alkoholfreien Propolis Tropfen 30 %:
- für Kinder (1 bis 10 Jahre): 1 x täglich 20 Tropfen
- für Kinder ab 11 Jahre und Erwachsene: 1 x täglich 40 Tropfen
“Bei Unwohlsein” solle die Dosis auf 3 x täglich erhöht werden.
Der italienische Hersteller Naturalma gibt für seine Propolis Tropfen 10 % alkoholfrei ein Verzehrempfehlung von 40 Tropfen. Dies entspricht 200 mg Propolis pro Tag. Das Produkt ist beim italienischen Gesundheitsministerium gemeldet.
Propolis Kapseln
Wer Propolis hoch dosiert einnehmen möchte, kann dies leicht durch Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform tun. Nutzer versprechen sich davon im häufig eine “Stärkung des Immunsystems” oder wollen damit “Infektionsherde” bekämpfen. Hierbei wird auch den Polyphenolen und Flavonoiden (sekundäre Pflanzenstoffe) eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Interessant ist auch unser Ginkgo Komplex Test.
Wissenschaftlich konnte in der Petrischale erwiesen werden, dass Propolis Bakterien, Keime und sogar Vieren bekämpfen kann, doch sind die Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragbar und es fehlt an aussagekräftigen Studien dazu.
Lesetipp: In unserem Gelee Royal Test finden Sie weitere interessante Informationen.
Die Einnahmeempfehlungen sind unterschiedlich:
- Vivanta Nutrition
- Medicom
- Bedrop
Links und Quellen:
- https://www.honig-schmidt.de/propolis-forum/viewforum.php?f=2&sid=142283eb487ab7cbdebbee52ef8b8161
- https://www.wmn.de/health/food/die-wirkung-von-propolis-id20040
- https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/propolis-tinktur-tropfen-selber-machen-alkohol-salbe/#:~:text=Abmessen%3A%20Die%20Propolisflocken%20im%20Glas,Flasche%20geben%20und%20gut%20durchsch%C3%BCtteln.
- https://www.mitliebegemacht.at/propolis-tinktur/
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/propolis-fuer-ein-staerkeres-immunsystem-21056