TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Immunkur Produkte im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
20 Investierte Stunden
24 Ausgewertete Studien
479 Analysierte Rezensionen

Immunkur Test 2023 • Die 8 besten Immunkur Produkte im Vergleich

Eine Immunkur besteht aus der Einnahme bestimmter Präparate, von denen sich die Nutzer erhoffen, ihre Abwehrkräfte zu stärken. Damit Sie solche Immunkuren besser bewerten können, erfahren Sie hier wichtige Hinweise zu häufigen Inhaltsstoffen. Es gibt genau 10 Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die laut der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) damit werben dürfen, dem Immunsystem dienlich zu sein. Gesundheitsbezogene Werbeaussagen auf Nahrungsergänzungsmitteln sind in der EU nur zugelassen, wenn die EFSA diese Aussagen als wissenschaftlich bestätigt ansieht. Hierfür müssen aussagekräftige Studien vorliegen. Dies heißt nicht, dass nicht auch andere Inhaltsstoffe hilfreich sein können, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken, doch gehören diese dann in den Bereich der Hausmittel und Heilmedizin. Wir nennen Ihnen hier die 10 Inhaltsstoffe, die laut der EFSA zu einer reibungslosen Funktion des Immunsystems beitragen.

Immunkur Bestenliste  2023 - Die besten Immunkur Produkte im Test & Vergleich

Immunkur Test

Letzte Aktualisierung am:

Eindrücke aus unserem Immunkur Produkte - Test

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Immunkur Produkte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Die Kombination Vitamin C + Zink wird am häufigsten gekauft

Alles wissenswerte aus einem Immunkur Test und VergleichWenn Sie eine Immunkur in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, dass mindestens 2 dieser Stoffe enthalten sind. Am beliebtesten ist laut der Stiftung Warentest die Kombination aus Vitamin C + Zink.

Wichtig: In einer Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung im Zusammenhang mit der vorsorglichen Stärkung des Immunsystems als Vorbeugemaßnahme gegen COVID-19 (2021) sagt das Bundesinstitut:

“Gesunde Menschen in Deutschland nehmen in der Regel ausreichend Vitamine und Mineralstoffe über eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu sich.”

Eine Ausnahme sieht das Bundesinstitut bei Vitamin D, welches “wichtig” für das Immunsystem sei. Es gebe Hinweise, dass ein Vitamin-D-Mangel zu einem erhöhten Risiko für Atemwegsinfekte (wie COVID-19) führe.

Allerdings sei nicht belegt, dass Menschen, die KEINEN Vitamin-D-Mangel haben, von einer zusätzlichen Aufnahme von Vitamin D profitieren.
CLAV N°7 Immun Komplex im Test - Bestandteile: Acerola-Extrakt (Vitamin C), Echinacea-angustifolia-Kraut-Extrakt, Grapefruitkern-Extrakt, Überzugsmittel:Hydroxypropylmethylcellulose, L-Histidin Andrographiskraut-Extrakt, Zinkbisglycinat
CLAV N°7 Immun Komplex im Test – Bestandteile: Acerola-Extrakt (Vitamin C), Echinacea-angustifolia-Kraut-Extrakt, Grapefruitkern-Extrakt, Überzugsmittel:Hydroxypropylmethylcellulose, L-Histidin Andrographiskraut-Extrakt, Zinkbisglycinat

Folgende 10 Stoffe unterstützen nachweislich das Immunsystem

Vitamin C

Das bekannteste Mittel zur Stärkung der Immunabwehr ist Vitamin C (Ascorbinsäure).

Zu Vitamin C sind gleich 2 “Health Claims” (gesundheitlich bezogene Werbeaussagen) bezüglich des Immunsystems zulässig:

  • dass Vitamin C die normale Funktion des Immunsystems allgemein stärkt
  • dass Vitamin C zu einer normalen Funktion des Immunsystems “während und nach intensiver körperlicher Betätigung” beitrage

Studienergebnisse zu Vitamin C als Prophylaxe gegen Erkältung

Hintergrund zu diesen Aussagen sind eine Reihe von Studien. 2013 sichtete ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern (die Cochrane Collaboration) in einer Meta-Analyse 29 verschiedene Studien, die sich mit Vitamin C als Erkältungs-Prophylaxe beschäftigen. Insgesamt nahmen rund 11.000 Erwachsene und Kinder täglich mindestens 200 mg Vitamin C ein.

Im Ergebnis zeigte sich, dass Vitamin C Erkältungen zwar nicht verhindern kann, aber zu einem leichteren Verlauf und zu einer schnelleren Heilung führt. Die Erkältungsdauer verkürzte sich im Durchschnitt um 10 %.
CLAV N°7 Immun Komplex im Test - starke Kombination für deine Immunabwehr aus natürlichem Vitamin C und Zink
CLAV N°7 Immun Komplex im Test – starke Kombination für deine Immunabwehr aus natürlichem Vitamin C und Zink

Ist die Erkältung schon da, kommt Vitamin C zu spät

Alle Fakten aus einem Immunkur TestMänner und Frauen, die erst zu Beginn der Erkältung ein Vitamin C Präparat einnahmen, konnten die Erkältungsdauer NICHT verkürzen.

Weitere Studien beschäftigten speziell mit Vitamin C als vorbeugende Wirkung gegen Erkältung bei Menschen, die kurzzeitigen starken körperlichen Belastungen ausgesetzt sind (2. Health Claim). Zu den Probanden in diesen Gruppen gehörten Marathonläufer und Soldaten bei Winterübungen im Gebirge. Für die Studien wurde 2 bis 3 Wochen vor der Belastungsphase täglich Vitamin C eingenommen (täglich 200 mg ZUSÄTZLICH zur empfohlenen Tagesdosis). Das Ergebnis: Rund 50 % der Erkältungen konnten verhindert werden.

Die empfohlene Tagesdosis für Vitamin C liegt laut dem deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bei 100 Milligramm. Dies könne in ausreichendem Maß über die Nahrung gedeckt werden.

Einen hohen Vitamin-C-Gehalt haben z. B. Zitrusfrüchte, Beeren, Kartoffeln, Tomaten und Petersilie.
CLAV N°7 Immun Komplex im Test - zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
CLAV N°7 Immun Komplex im Test – zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress

Zink

Die EFSA sieht es als erwiesen an, dass Zink:

  • zur normalen Funktion des Immunsystems beiträgt.
  • Zellen vor oxidativem Stress schützt

Laut der Stiftung Warentest ist Zink lebensnotwendig. Zink ist ein Bestandteil von knapp 300 Enzymen. Es ist wichtig für die Zellen, Hormone und den Stoffwechsel. Ein Zinkmangel führt zu Appetitlosigkeit, rissiger Haut, schlechter Wundheilung und einer verminderten Immunabwehr. Aus diesem Grund ist Zink sehr oft ein Bestandteil von Immunkuren.

Anzumerken ist allerdings, dass sich der Zinkbedarf sehr gut über eiweißhaltige Nahrungsmittel decken lässt.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für den Tagesbedarf an Zink:

  • bei Frauen: 7 mg, 8 mg bzw. 10 mg
  • bei Männern: 11 mg, 14 mg bzw. 16 mg

Eisen

Eisen ist ein Spurenelement. Als Bestandteil des roten Blutfarbstoffes ist es maßgeblich an der Sauerstoffversorgung im Körper beteiligt und unterstützt das Immunsystem. Laut der Verbraucherzentrale müssen besonders Vegetarier auf eine ausreichende Eisenzufuhr achten, da die Eisenaufnahme aus tierischen Produkten leichter für den Körper sei als bei pflanzlichen Produkten.

Achten Sie darauf, Eisen in Kombination mit Vitamin C einzunehmen, da dies Studien zufolge die Eisenaufnahme erhöht.

Nach Angaben der Verbraucherzentrale ist ein Eisenmangel relativ häufig und muss (neben Folat, Jod und Vitamin D) gegebenenfalls supplementiert werden. Dies sollte allerdings nur nach vorheriger Abklärung mit dem Arzt stattfinden.

Folat (Folsäure)

Folat ist ein wasserlösliches Vitamin. In seiner industriell hergestellten Form heißt Folat Folsäure. Folat ist sehr wichtig für Wachstums- und Entwicklungsprozesse, weshalb es besonders Frauen bei Kinderwunsch dringend empfohlen wird und in der Regel in Tablettenform mit 5 mg eingenommen wird. Folat ist an einer Reihe von Stoffwechselprozessen beteiligt und unterstützt laut der EFSA die Funktion des Immunsystems.

Kupfer

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt der Tagesbedarf von Kupfer für Jugendliche und Erwachsene bei 1 bis 1,5 mg pro Tag. Das Spurenelement Kupfer schützt vor freien Radikalen und ist am Aufbau von Haut, Haaren und Knochen beteiligt. Aus diesem Grund ist Kupfer nicht nur in Immunkuren, sondern auch in Nahrungsergänzungsmitteln zur Schönheit (Haut & Haar) enthalten.

CLAV N°7 Immun Komplex im Test - mit wertvollen Extrakten aus Andrographiskraut, Acerola, Echinacea und Grapefruit
CLAV N°7 Immun Komplex im Test – mit wertvollen Extrakten aus Andrographiskraut, Acerola, Echinacea und Grapefruit

Selen

Alle Inhaltstoffe in einem Immunkur Test und VergleichSelen gehört wie Eisen, Zink und Kupfer zu den Spurenelementen, die laut der EFSA die reibungslose Funktion des Immunsystems unterstützen. Selen kann freie Radikale binden, in dem es diesen ein Elektron abgibt, ohne dadurch selbst zu freien Radikalen zu werden (Antioxidantien). Zu viele freie Radikale beschleunigen den Alterungsprozess im Körper.

Als Bestandteil von Protein ist Selen insbesondere in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern und Fisch zu finden. Als pflanzliche Quellen gelten z. B. Paranüsse, Spargel, Hülsenfrüchte und Pilze.

Vitamin A

Vitamin A kommt in seiner reinen Form NUR in tierischen Lebensmitteln vor. Hierzu gehören Fisch, Milch, Eier (Eigelb) und Leber. Der Körper kann allerdings aus Betacarotin (einer Vorstufe des Vitamin A) in Kombination mit Fett selbst Vitamin A herstellen. Betacarotin ist in gelben und orangefarbenen Gemüse und Obst wie Möhren und Paprika enthalten.

Vitamin A (auch Retinol genannt) ist wichtig für die Funktion der Augen, der Haut und der Schleimhäute. Es unterstützt zudem die Abwehrkräfte.

Vitamin B12

Vitamin B12 ist an der Bildung von Zellkernen und roten Blutkörperchen beteiligt. Dass Vitamin B12 das Nervensystem unterstützt, gilt als wissenschaftlich erwiesen, weshalb dies (neben der Unterstützung des Immunsystems) eine weitere zugelassene gesundheitlich bezogene Werbeaussage ist.

Laut der Verbraucherzentrale ist es nicht möglich, den Vitamin B12-Bedarf über eine rein pflanzliche Ernährung zu decken. Auch die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass Vegetarier und Veganer, die neben Fleisch auch auf Milch und Eier verzichten, Vitamin B12 zuführen sollten.
Menschen, die eine übliche Mischkost inkl. Fleisch essen, nehmen hingegen etwa das Zehnfache des Tagesbedarfs von 2 bis 5 Mikrogramm auf. Auf Vitamin B12 sollten Sie einer Immunkur daher nur achten, wenn Sie sich rein pflanzlich ernähren.

Lesetipp: Unser Brokkoli Extrakt Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.

CLAV N°7 Immun Komplex im Test - ideale Ergänzung zu einer Immunkur
CLAV N°7 Immun Komplex im Test – ideale Ergänzung zu einer Immunkur

Vitamin B6

Ein Vitamin B6-Mangel kann laut der Verbraucherzentrale zu schweren Nervenstörungen führen. Dies trete allerdings nur bei einer Unterernährung auf und sei höchst selten. Vitamin B6 ist wichtig für viele Stoffwechselvorgänge im Körper und kann sowohl über tierische als auch pflanzliche Nahrungsmittel sehr gut aufgenommen werden.

Vor hochdosierten Vitamin B6-Produkten für Sportler wird abgeraten, da sie der Gesundheit schaden können.

Vitamin D

Alles über Vitamin D in einem Immunkur Test und VergleichVitamin D ist für die Muskel­kraft, das Immunsystem und weitere Stoff­wechsel­vorgänge erforderlich. Vitamin D wird auch als “Sonnen-Vitamin” bezeichnet, da es vom Körper maßgeblich durch die UVB-Strahlen des Sonnenlichts gebildet wird.

Laut einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts liegen 55 % der Erwachsenen unter dem empfohlenen Blutwert von 50 Nanomol Vitamin D pro Liter. Allerdings ist der Mangel zumeist nur leicht und war nur bei 15 % gravierend.

Für eine ausreichende Versorgung wird empfohlen, täglich 30 Minuten unter blauem Himmel spazieren zu gehen.

Bei der selbständigen Einnahme von Vitamin D innerhalb einer Immunkur sollte die Tagesdosis laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (Stand 2021) 20 Mikrogramm betragen.

CLAV N°7 Immun Komplex im Test - vegan und ohne Zusatzstoffe; hergestellt in Deutschland
CLAV N°7 Immun Komplex im Test – vegan und ohne Zusatzstoffe; hergestellt in Deutschland

Links und Quellen:

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar