TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fahrradhelme für Babys im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
97 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
828 Analysierte Rezensionen

Fahrradhelm Baby Test 2023 • Die 10 besten Fahrradhelme für Babys im Vergleich

Viele Eltern wollen ihren Kindern so früh wie möglich die große Welt zeigen und ein gemeinsamer Fahrradausflug ist eine ideale Möglichkeit, dies zu tun. Dabei ist es wichtig, dass nicht nur die Eltern mit einem Helm gesichert sind, sondern auch das Baby sollte einen speziellen Fahrradhelm für Babys tragen. Dabei gilt es einiges bei der Wahl des passenden Fahrradhelmes für das Baby zu beachten. Deshalb haben wir die Ergebnisse der aktuellen Tests und Vergleiche rund um die Fahrradhelme für Babys herausgesucht, um Ihnen die wichtigsten Informationen zu liefern, die für eine Kaufentscheidung im Sinne der Sicherheit relevant sind.

Fahrradhelm Baby Bestenliste  2023 - Die besten Fahrradhelme für Babys im Test & Vergleich

Fahrradhelm Baby Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Fahrradhelm für Babys und wie funktioniert er?

Was ist ein Fahrradhelm Baby Test und Vergleich?Ein Fahrradhelm für Babys funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Fahrradhelm für ältere Kinder oder Erwachsene und dient in erster Linie der Sicherheit seines Trägers. Er soll bei einem Sturz, einem Aufprall oder einem heftigen Ruck den Kopf des schützen. Dadurch kann ein Fahrradhelm für Babys bei einem Unfall über Leben und Tod entscheiden. Experten für Verkehr und Sicherheit bestätigen, dass jedes Kleinkind und Baby bereits einen Fahrradhelm tragen sollte, wenn es bei den Eltern einen Fahrradausflug mitmacht. Dabei ist es egal ob das Baby direkt in einem Kindersitz auf dem Gepäckträger des Fahrrades oder in einem Fahrradanhänger sitzt. Der Helm fungiert dabei als schützende Hülle für den Kopf, denn das stabile Innenleben des Helms fängt die Energie eines Stoßes ab, sodass der Kopf des Trägers nicht verletzt wird.

Nur durch eine ausgeklügelte Kombination zwischen Material und Konstruktionsweise ist diese Funktionalität gewährleistet, denn die Form des Helmes wurde speziell für den Schutz des Kopfes entwickelt. Der TÜV prüft die Zuverlässigkeit und die Stabilität der einzelnen Helme und nur ein geprüfter Helm kann dem Baby wirklich Sicherheit beim Fahrradfahren bieten.
Bei Kindern und vor allem bei Babys kann der Schutz allerdings nur ideal wirken, wenn der Helm die passende Größe besitzt. Meist finden sich die Fahrradhelme für Babys ab der Größe von 44, dies entspricht im Durchschnitt einem Alter von 6 bis 8 Monaten. Experten sagen, dass dies auch das ideale Einstiegsalter für die Begleitung bei einer Fahrradtour ist. Der Kopf ist generell eines der empfindlichsten Körperteile des Menschen und besonders bei Babys ist der Kopf noch sehr empfindlich und braucht einen vorbeugenden Schutz.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradhelme für Babys

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche für Fahrradhelme für Babys

Ein Fahrradhelm für Babys hat einen sehr klar definierten Anwendungsbereich, er soll den Kopf des Kindes bei Stürzen, Unfällen und plötzlichen Erschütterungen schützen. Der Helm ist dabei in erster Linie für den Transport des Babys am oder auf dem Fahrrad gedacht. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten das Kind sicher mitzunehmen.

Fahrradanhänger

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Fahrradhelm Baby TestvergleichSehr beliebt die Fahrradanhänger, die mit einer Stange am hinteren Ende des Fahrrades befestigt werden. Das Kind wird im Anhänger ähnlich wie im Kinderwagen festgeschnallt.

Kindersitz für den Gepäckträger des Fahrrades

Ebenfalls sehr beliebt sind Kindersitze, die auf dem Gepäckträger des Fahrrades befestigt werden. Da diese sich direkt auf dem Fahrrad befinden, besteht nicht das Risiko wie beim Anhänger, dass ein Autofahrer den niedrigen Anhänger übersieht. Auch bei der Lagerung und Aufbewahrung beansprucht ein Kindersitz weniger Platz als ein Anhänger.

Lastenfahrrad

Bei dieser Variante kann das Baby mitsamt einer passenden Babyschale mit auf Tour genommen werden. Für größere Kinder sind Modelle mit Sitzbänken ideal, welche zudem über das nötige Gurtsystem verfügen, mit dem die Kleinen gesichert werden.

Bei all diesen Methoden sollte ein Kind ohne Ausnahme von einem Helm geschützt werden, denn nur so kann die Sicherheit für das Kind gewährleistet werden. Schließlich sind die Körper von Kindern und Babys wesentlich empfindlicher als die Körper von uns Erwachsenen und auch wir sollten nie ohne schützenden Helm fahren.

Welche Arten von Fahrradhelmen für Babys gibt es?

Welche Arten von Fahrradhelmen Baby gibt es in einem Testvergleich?Es gibt diverse Modelle bei den Fahrradhelmen für Babys. Dabei unterschieden sich die Modelle nur unwesentlich in ihrer Art. So gibt es beispielsweise Fahrradhelme für Babys, die speziell für eher kleinere Kopfumfänge konzipiert sind und Modelle, die mehr Lüftungsschlitze aufweisen. Der wohl größte Unterschied bei den Arten der Helme für Babys liegt in seiner Anwendung, denn neben Fahrradhelmen gibt es für kleine Erdenbürger auch sogenannte Sicherheitshelme. Viele Tests und Vergleiche haben auch die eher seltenen Sicherheitshelme mit verglichen. Allerdings sind diese Sicherheitshelme nicht für den Straßenverkehr gedacht und weisen demnach auch kein TÜV Siegel oder dergleichen auf. Diese besonderen Helme sind eher für den Alltag gedacht, beispielsweise wenn das Kind dazu neigt, sehr wild zu spielen und dabei häufiger als normal stürzt. Ein Fahrradhelm für Babys der von einem hochwertigen Hersteller ist, besitzt hingegen immer ein TÜV Siegel, welches die Qualität des Helms versichern kann.

Leider gibt es auch Modelle auf dem Markt, die meistens in Discountern zu finden sind, die kein TÜV Siegel besitzen und oft aus minderwertigen Materialien gefertigt sind. Diese preislich sehr günstigen Fahrradhelme für Babys bieten jedoch keinen ausreichenden Schutz und werden bei einem Unfall einfach zerplatzen.

Im schlimmsten Fall fügen scharfkantigen Teile dem Kind weiteren Schaden zu. Von Modellen ohne TÜV Siegel können wir daher nur abraten.

Doch selbst bei den Fahrradhelmen für Babys mit einem TÜV Siegel gibt es noch einige Dinge zu beachten, beispielsweise die Art des Kinngurtes. Am stabilsten und sichersten sind die Gurte mit einem Gurtdreieck am Helmrand, denn diese sitzen bequem und verrutschen nicht. Zudem fühlen sich Kinder damit wohler, da diese angenehm zu tragen sind und der Helm nicht ständig verrutscht.

So werden Fahrradhelme für Babys getestet

Die unterschiedlichen Vergleich- und Testportale haben natürlich ihre eigenen Maßstäbe für die Vergleiche der einzelnen Produkte, doch bei Fahrradhelmen gibt es klare Standards, die jeder gute Test und Vergleich abdeckt. Daher lässt sich zusammenfassen, wie die Fahrradhelme für Babys überwiegend getestet werden.

Materialien

Die Materialien, aus denen der Fahrradhelm für das Baby gefertigt ist, gehören zu den wichtigsten Testkriterien. Nur wenn das verwendete Material hochwertig ist, kann der Helm seine Schutzfunktion auch erfüllen. So sollten die Helme aus einem speziellen Material sein und keinesfalls aus günstigem Kunststoff.

TÜV Siegel

Nach diesen Testkriterien werden Fahrradhelme Baby bei uns verglichenJeder gute Test wird auf das TÜV Prüfsiegel des Helmes achten. Dieses sollte aktuell sein und von einem deutschen TÜV Betrieb. Neben dem TÜV Siegel gibt es noch weitere Gütesiegel, die sich auf verschiedenen Helmen befinden, doch diese haben nicht die gleiche Gültigkeit wie das TÜV Siegel. Nur dieses kann die Qualität und den Schutz gewährleisten, die der Helm dem Baby bieten soll.

Reflektoren (Sicherheit im Dunkeln)

Diese sind zwar in erster Linie für die Fahrten bei Dunkelheit und Dämmerlicht gedacht, doch sie sind dennoch ein wichtiges Schutzelement für den Träger. Dank der Reflektoren wird das Baby von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen.

Passform

Es wird stets getestet, ob sich die Passform an der Größe des Kopfes orientiert. Verbraucher sollten dennoch den Helm immer direkt anprobieren, denn jedes Kind hat eine leicht andere Kopfform. Die Passform für die jeweilige Größe ist gut, wenn der Fahrradhelm rutschfest sitzt und auch beim Tragen nicht wackelt.

Qualität

Eine solide Verarbeitung ohne Schwachstellen oder mangelhaftem Material machen eine gute Qualität aus. Dabei werden bei den Tests und Vergleichen nicht nur die Schutzfunktion des Helmes berücksichtigt, sondern auch der Tragekomfort und die Verträglichkeit der Materialien. Die meist bunte Lackierung darf beispielsweise nicht abblättern.

Luftschlitze

Da viele gerade im Sommer mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist es wichtig, dass der Helm auch über eine gute Belüftung verfügt. Viele Modelle haben keine Luftschlitze, dies kann jedoch schädlich für das Kind sein. Deshalb wird eine ausreichende Belüftung des Helmes ebenfalls getestet. Dabei gibt es unterschiedliche Anzahlen an Schlitzen zur Belüftung, damit die Gefahr einer Überhitzung umgangen werden kann.

Preis

Der Preis sollte bei einem guten Fahrradhelm für Babys eine untergeordnete Rolle spielen. Dennoch wird dieser von vielen Tests und Vergleichen berücksichtigt. Ein Preis, der deutlich zu niedrig angesetzt ist, kann ein erstes Warnzeichen sein, dass die Qualität und der Schutz bei dem Fahrradhelm nicht gewährleistet ist.

Zudem gibt es natürlich Modelle, die nur aufgrund ihres ausgefallenen Designs einen hohen Preis haben, weil sie beispielsweise Abbildungen von aktuellen Kinderhelden zeigen. In diesem Fall lässt der Vergleich schnell erkennen, dass der Helm um ein Vielfaches teuer ist als vergleichbare Modelle aus dem Test.

Kriterien für den passenden Fahrradhelm für ein Baby

Viele Kriterien, auf die ein Käufer eines Fahrradhelmes für Babys achten sollte, überschneiden sich mit den Testkriterien. Dennoch wollen wir sie noch einmal aufführen, da diese eben auch für die Kaufentscheidung ausschlaggebend sind.

Die Passform

Diese Testkriterien sind in einem Fahrradhelm Baby Vergleich möglichDie Passform sollte so gestaltet sein, dass der Helm gut auf dem Kopf sitzt und weder rutscht noch wackelt. Der Babyhelm darf allerdings auch nicht zu eng sein, denn sonst wird sich das Kleinkind darin unwohl fühlen. Zudem sollte der Helm am Kopf und beim Gurt gepolstert sein. Da jedes Baby eine etwas andere Kopfform besitzt, ist es sehr wichtig, dass der Helm ein gutes Verstellsystem besitzt, damit die Passform genau auf das jeweilige Kind eingestellt werden kann.

Das Gewicht

Beim Gewicht sollte der Käufer darauf achten, dass der Helm nicht zu schwer für das Baby ist. Kleinkinder haben noch Probleme ihren Kopf aufrecht zu halten und ein zusätzliches Gewicht kann den Kopf während der Fahrt zur Seite kippen lassen. Der Fahrradhelm braucht daher ein geringes Eigengewicht. Ein gutes Gewicht für einen Fahrradhelm für ein Baby liegt bei 200 bis 300 Gramm. Dies schont die noch schwache Nackenmuskulatur des Kindes. Dennoch sollte die Tragedauer zu Beginn nur kurz sein. Das geringe Eigengewicht des Helmes entsteht durch die leichten und dennoch stabilen Materialien. Die meisten Helme für Babys sind aus einem geprüften Hartschaumstoff, der nur ein geringes Eigengewicht hat.

Größe

Die Größe des Helmes hängt vom Alter des Kindes ab. Dabei gibt es die meisten Helme ab einer Größe von 44, dies entspricht einer XS-Größe. Wer dem Kind das lästige Anprobieren verkürzen möchte, sollte vorab den Kopf des Kindes ausmessen und sich an den Größentabellen des jeweiligen Herstellers orientieren.

Sicherheit und Prüfsiegel

Das Siegel für die Sicherheit des Helmes ist das TÜV Siegel. Doch neben diesem gibt es noch weitere Gütesiegel, die für die Zuverlässigkeit des Helmes stehen.

Für den Käufer ist neben dem TÜV auch das GS- und CE-Siegel interessant, diese sollten nach den Vorgaben von DIN EN 1078 erfolgt sein. Damit erfüllen die beiden Siegel die europäischen Standards für Helme, die im Straßenverkehr schützen sollen.

Reflektoren am Helm

Wer in der Dämmerung oder sogar im Dunkeln mit dem Kind und dem Rad unterwegs ist, sollte bei der Wahl des Helmes auch auf ausreichend Reflektoren achten. Nur mit dieses haben Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer die Chance im Dunkeln das Kind am Fahrrad zu sehen und darauf zu reagieren.

Schutz vor Überhitzung

Auf die geschlossenen Helme ohne Luftschlitze sollte der Käufer verzichten. Die Gefahr, dass das Kind bei hohen Temperaturen zu einer körperlichen Überhitzung kommt, ist viel zu groß. Vielmehr wird ein Helm empfohlen, der 7-9 Belüftungsschlitze mit Schutznetz aufweist.

Verschluss

Folgende Eigenschaften sind in einem Fahrradhelm Baby Test wichtigDer Verschluss sollte mit einem deutlichen Klicken einrasten, damit die Eltern immer sicher sein können, dass der Verschluss richtig geschlossen ist. Zudem sollte dieser eine Kindersicherung haben, damit das Kind den Verschluss nicht selbst öffnen kann. Klettverschluss oder Druckknöpfe sind nicht zu empfehlen. Der Riemen darf sich nicht während des Tragens lockern, sonst wird der Helm nicht mehr den nötigen Schutz bieten.

Der Kinngurt

Der Gurt, der den Helm am Kopf fixiert, sollte am Helmrand als Dreieck über dem Ohr liegen und mehrfach verstellbar sein. Durch die Verstellbarkeit kann er individuell angepasst werden, wenn das Kind gewachsen ist. Der Verschluss des Gurtes braucht zudem eine weiche Polsterung, um den Tragekomfort und die Akzeptanz beim Kind zu erhöhen.

Das Design

Was bei einem Helm für Babys möglicherweise noch unwichtig ist, kann bei älteren Kindern die Kaufentscheidung fördern oder erschweren: Das Design. Hier ist es vor allem bei größeren Kindern wichtig, dass der Helm gefällt. Dadurch wird das Kind den Helm wesentlich lieber anziehen und positive Erfahrungen damit verknüpfen. Eltern sollten daher gemeinsam mit dem Kind ein Design aussuchen.

Bei der Auswahl eines Helmes für ein Baby sollte hinsichtlich des Designs stattdessen viel Wert auf qualitative Funktionalität gelegt werden.

Der Preis

Von einem Helm, der aus einem Discounter stammt, raten Experten meist ab, da hier oftmals die geprüfte Sicherheit nicht vollumfänglich gegeben ist. Ansonsten gibt es sehr gute Modelle, die sich im mittleren Preisbereich befinden. Die teuren Modelle sind meist vor allem wegen ihrer Motive und Designs beliebt. Hier bleibt es den Eltern überlassen, wie viel Geld sie für den Helm des Babys ausgeben möchten. An der Sicherheit sollte jedoch nie gespart werden.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Fahrradhelms für Babys achten!

Wie bei allen Produkten können auch bei Fahrradhelmen für Babys Mängel und Schwachstellen auftreten. Diese können einmalige Fehler vom Werk sein oder ein allgemeiner Produktfehler. Damit Sie wissen, auf welche potenziellen Fehlerquellen sie achten sollten, haben wir alle möglichen Fehler und Mängel aufgeführt, die bei verschiedenen Tests und Bewertungen von Kunden zusammenkamen.

Unangenehmer Geruch

Nennenswerte Schwachstellen aus einem Fahrradhelm Baby + Testvergleich für KundenEs kommt oft vor, dass ein neues Produkt direkt nach dem Auspacken noch den typischen Neu-Geruch hat. Dieser sollte aber in kurzer Zeit verschwinden. Kunden von Helmen, die im unteren Preisbereich angesiedelt sind, beschweren sich öfter über einen unangenehmen fast giftigen Geruch, der auch nach dem Auspacken nicht verschwindet und in den schlimmsten Fällen bei den Kindern zu Kopfschmerzen führt.

Reflektoren leuchten nicht

Reflektoren am Helm sind zwar praktisch, jedoch kein Muss. Es gibt allerdings auch Fahrradhelme für Babys, die zwar Reflektoren haben, aber das Licht nicht richtig zurückwerfen. Dies liegt meist am Material der Reflektoren.

Keine kleinen Größen auf Lager

Einen passenden Helm für ein Baby zu finden, kann sich sehr schwierig gestalten, besonders wenn das Kind einen eher kleinen Kopfumfang hat. Die meisten Helme finden sich ab einer Größe von 44. Doch einige Hersteller haben die Helme erst ab 45 oder 46 im Angebot. Daher kann es sein, dass der Wunschhelm des Kindes nicht in seiner Größe zur Verfügung steht.

Fehlende Luftschlitze

Viele Modelle haben standardmäßig keine Luftschlitze im Helm vorgesehen. Dabei sollte die Gefahr einer Überhitzung nicht unterschätzt werden. Besonders Babys und Kleinkinder können sich nur schwer beim Fahren bemerkbar machen, wodurch eine Überhitzung auch leicht übersehen oder zu spät erkannt werden könnte.

Hinzu kommt, dass gerade Babys auf Hitze empfindlicher reagieren als Erwachsene. Ein Kreislaufkollaps oder ein Hitzschlag können ohne Belüftungsschlitze lebensgefährlich für das Kind werden.

Zu schwere Materialien

Da der Helm für ein Kleinkind ab 6 Monate gedacht ist, ist es sehr wichtig, einen Helm mit einem geringen Gewicht zu wählen. Die Babys können in diesem Alter zwar ihren Kopf selbst aufrecht halten, doch die Nackenmuskulatur ist weiterhin sehr schwach und sollte nicht unnötig belastet werden. Es gibt jedoch immer wieder Berichte von Helmen, die ein zu hohes Eigengewicht haben. Von solchen Modellen sollten Eltern lieber die Finger lassen.

Helm verblast bei Fahrten im Sonnenschein

Wenn die Lackierung des Helmes von minderwertiger Qualität ist, passiert es schnell, dass das farbenfrohe Motiv in der Sonne verblasst. Diesen Nachteil haben einige Nutzer bei Modellen der günstigen bis mittleren Preisklassen bemerkt. Bei den hochwertigen Modellen wurde dieser Mangel noch nicht beschrieben.

Keine Polsterung für den Helm

Nachteile aus einem Fahrradhelm Baby TestvergleichPolsterungen bei Fahrradhelmen sind wichtig, sonst drücken diese schnell ungemütlich auf dem Kopf, was besonders bei kleinen Kindern dazu führen kann, dass sie den Helm nicht mehr tragen wollen. Daher ist eine fehlende Polsterung definitiv ein Mangel, den der Käufer nicht einfach akzeptieren sollte.

Fehlende Einstellungsmöglichkeiten bei den Gurten

Die Gurte, die unter dem Kinn entlanglaufen sollten, kann der Helm für das Baby passend eingestellt werden, dabei haben manche Helme leider nur sehr wenig Spielraum für die Einstellung und der Fahrradhelm kann nicht auf die passende Größe gestellt werden. Gerade deshalb ist es sehr wichtig, die Helme anzuprobieren, um diesen Fehler bereits vor dem Kauf zu bemerken.

Ungenaue oder abweichende Angaben bei den Größen

Besonders bei ausländischen Herstellern wird in den Bewertungen sehr oft angegeben, dass die Größen nicht den Vorgaben entsprechen. Hier ist es hilfreich den Helm direkt anzuprobieren oder einen Hersteller zu suchen, der mit genauen Zentimeter- und Größenangaben arbeitet.

Schlechte Druckqualität

Bei einer schlechten Druckqualität kann das Motiv verschiedene Mängel aufweisen. Hierunter wird beispielsweise eine falsche Farbgebung bei Charakteren verstanden oder dass der Druck verzerrt oder verschmiert wirkt. Bei einzelnen Helmen kann dies immer mal wieder vorkommen, auch bei bekannten und getesteten Marken. Wesentlich häufiger sind solche Fehler jedoch bei Plagiaten aus dem Ausland.

Vorstellung der führenden 7 Hersteller von Fahrradhelmen für Babys

  • UVEX
  • Abus
  • KED
  • Alpina
  • Giro
  • Bell
  • Nutcase
UVEX hat ein großes Sortiment an Fahrradhelmen und bietet diverse Modelle für Kinder und Babys an. Dabei beginnt sein Sortiment mit Helmen der Größe XS. Alle Helme von UVEX sind TÜV geprüft und konnten in diversen Tests und Vergleichen gut abschneiden, dabei führt das Unternehmen in erster Linie Helme mit einer Außenschale aus PVC. Dadurch sind die Helme besonders leicht und haben gerade mal ein Eigengewicht von unter 200 Gramm. Das leichte Gewicht macht die Helme ideal für sehr junge Kinder und Babys, die noch Probleme haben mit der Nackenmuskulatur. Der Verschluss des Helmes ist ein Komfortverschluss, der ein leichtes Einklicken ermöglicht und dennoch nicht vom Kind selbst bedient werden kann. Für eine ideale Passform hat das Unternehmen nicht nur diverse Größen im Angebot, sondern im Innenbereich des Helms eine stufenlose Verstellmöglichkeit. Dadurch kann der Helm auch an sehr kleine Köpfe angepasst werden und sozusagen mitwachsen. Der Hersteller hat zudem Helme, die am Hinterkopf tiefer gehen als andere Modelle, um den empfindlichen Nacken mit zu schützen.
Bei Abus handelt es sich um ein Traditionsunternehmen, welches bereits seit 1924 hochwertige Fahrradhelme für Jung und Alt herstellt. Abus kann sich bei allen Tests und Vergleichen immer über eine ausgezeichnete Qualitätsbewertung freuen. Leider hat der Hersteller erst ab der Größe S im Kleinkinderbereich Modelle anzubieten. Dies entspricht einem Kopfumfang von mindestens 45 cm. Babys mit einem kleineren Kopfumfang werden hier leider kein passendes Modell finden. Dennoch hat Abus eine große Vielzahl an Modellen und sehr viele verschiedene Designs für Kinder anzubieten. Alle Modelle haben einen sicheren Verschluss am Kinn, der zusätzlich gepolstert ist. Die Helme von Abus haben eine flach abfallende Rückseite zum Schutz des Hinterkopfes und des Nackens. Mit gerade einmal knapp 200 Gramm Eigengewicht sind die bunten Helme sehr angenehm zu tragen und werden Ihr Kind nicht zusätzlich belasten.
Der Hersteller KED bietet die Fahrradhelme für Babys in einer besonders kleinen Größe an. Die Tests bewerten die Helme mit guten Noten und besonders die zusätzlichen Luftöffnungen können sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die Fahrradhelme von KED beginnen ab der Größe XS und einem Kopfumfang von 44 cm. Alle Modelle haben eine flache Rückseite, die den Hinterkopf optimal stützt. Durch die insgesamt 7 Luftöffnungen, die mit Nylonnetzen geschützt sind und vor einer Überhitzung bei sonnigem Wetter schützten, wird das Gewicht des Helmes nochmals reduziert. Die Helme sind individuell über ein Gurtsystem im Inneren des Helmes verstellbar. Im Sortiment des Herstellers finden sich verschiedene Farben und Designs, wobei die Auswahl etwas kleiner ist als bei Konkurrenz. Alle Modelle haben ein sicheres Rastersteckschloss mit Kinnpolster, für einen hohen Tragekomfort beim Kind.
Der Hersteller Alpina ist ein spezialisierter Hersteller für Sportartikel und hat im Bereich des Fahrrads eine Vielzahl an Produkten anzubieten. Alpina hat diverse Fahrradhelme für Babys im Angebot, die einen besonders hohen Sicherheitsaspekt mitbringen. Der Hersteller arbeitet mit innovativen Designs und hat eine größere Form und Designauswahl als die meisten anderen Anbieter. Alpina legt nicht nur großen Wert auf die Sicherheit, sondern auch auf den Tragekomfort die Helme für Babys. Diese sind individuell einstellbar und bieten dadurch eine besonders gute Passform. Dadurch können auch Babys mit einer selteneren Kopfform den passenden Helm finden und weich gepolstert mit zur Radtour starten.
Giro ist ein Hersteller, der bereits seit über 25 Jahre Erfahrung bei der Herstellung von Fahrradhelmen vorzuzeigen hat. Der Hersteller Giro stammt aus Kalifornien und konnte sich mit seiner Produktvielfalt auch im europäischen Markt durchsetzen und wird von vielen Tests und Vergleichen gelobt. Die Auswahl an Fahrradhelmen für Babys ist hier recht groß und es gibt Helme ab der Größe S. Der Hersteller achtet darauf, das Design mit möglichst hohem Komfort zu kombinieren, damit die kleinen Nutzer den sicheren Helm auch gerne tragen.
Der wohl bekannteste Hersteller für Fahrradhelme ist Bell. Die Firma hat ihren Ursprung in der USA und konnte sich auf der ganzen Welt einen Namen machen. Bell setzt immer auf die neuesten Entwicklungen und betreibt eine eigene Forschung im Bereich der Verkehrssicherheit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass besonders Fahrradgrößen und Olympiasieger auf die Qualität der Helme von Bell schwören. Für Kinder und Kleinkinder gibt es ebenfalls ein recht großes Angebot bei Bell. Der Hersteller liegt auch bei den Kleinsten den größten Wert auf die Sicherheit, den Komfort und die neuesten Innovationen.
Der kleinere Hersteller Nutcase zeichnet sich vor allem durch seine besonderen Designs und die Form der Helme aus. Die Helme erinnern an Nussschalen und sitzen fest und doch komfortabel auf dem Kopf des Kindes. Diese speziellen Helme dienen in erster Linie dem Schutz des Kopfes beim Skaten und Mountainbiken und richten sich daher eher an ältere Kinder und Eltern. Dementsprechend finden sich in Sortiment nur sehr wenige Helme, die für Babys geeignet sind.

Wissenswertes & Ratgeber zu den Fahrradhelmen für Babys

Der Fahrradhelm für das Baby sollte niemals gebraucht gekauft werden, denn bei einem gebrauchten Kauf, besteht das Risiko, dass der Helm bereits einen Unfall hatte. Wenn dies der Fall ist, kann der Helm nicht mehr den vollen Schutz für seinen Träger bieten. Deshalb muss der Fahrradhelm nach einem Unfall immer getauscht werden, selbst wenn dieser noch intakt wirken sollte.

Die Pflege des Fahrradhelmes für Babys

Alles wissenswerte aus einem Fahrradhelm Baby TestDie Pflege des Fahrradhelmes ist wichtig, damit sich das Kind mit dem Helm wohlfühlt. Für die Pflege reicht es in erster Linie, den Helm nach dem Tragen einmal von innen und von außen zu reinigen. Beim Reinigen von außen ist es besonders einfach, denn hier kann ein leichtes Reinigungsmittel genutzt werden, das keinen aggressiven Geruch hat und auch keine ätzende Wirkung besitzt. Ein Reinigungsmittel, welches die Eltern bereits für andere Oberflächen im Kinderbereich nutzen, kann meist auch für den Helm genutzt werden. Der Innenbereich brauch ein Reinigungsmittel, welches verträglich für die Haut des Kindes ist. Schließlich liegt der Helm direkt auf dem Kopf des Kindes auf. Die Reinigung ist wichtig, da das Kind natürlich beim Tragen Haare oder auch Hautschuppen verliert beziehungsweise kann sich Feuchtigkeit ablagern. Ohne eine regelmäßige Reinigung können sich dadurch Bakterien, Pilze und andere Krankheitserreger einnisten.

Nützliches Zubehör

Neben dem Fahrradhelm für das Baby gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten das Kind zu schützen. Ein sinnvolles Zubehör ist beispielsweise ein Sitz für den Gepäckträger des Fahrrades, in dem das Kind sicher transportiert werden kann. Ebenso bietet ein Anhänger, der hinter das Fahrrad gekoppelt wird, eine optimaleMöglichkeit, Babys und Kleinkinder sicher mit auf Tour zu nehmen. Aber auch im Anhänger sollte das Kind mit einem Sicherheitsgurt fixiert werden, um ebenso weich wie sicher sitzen können.

Es gibt auch kleine Fahnen, die am Fahrrad angebracht werden, damit der doch sehr kleine und niedrige Anhänger von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen wird. Dies ist ebenso nützlich wie zusätzliche Protektoren, die bei Dunkelheit und Dämmerlicht auf keinen Fall fehlen dürfen.

Die Geschichte des Fahrradhelmes und des Fahrradhelmes für Babys

Der Fahrradhelm kam erst viele Jahre nach der Erfindung des Fahrrades auf, wobei es zu Beginn noch kein richtiger Helm war, sondern eine sogenannte Sturzkappe, die den Kopfbereich schützen sollte. Diese Kappen waren bei Weitem nicht mit den heutigen Helmen zu vergleichen, hatten sie doch nicht annähernd den gleichen Schutzstatus. Diese Schutzkappe war aus Leder und konnte zusammengefaltet werden. Sie wurde mithilfe von Schläuchen am Kopf befestigt, was für den Träger keinen Komfort geboten hat und wodurch der Radfahrer stark geschwitzt hat.

Interessante Geschichte des Fahrradhelms für Babys im TestDen durch den Fahrtwind konnte die Luft unter der Kappe nicht zirkulieren, dies war besonders an heißen Tagen schwierig. Bei Unfällen war die Kappe nie wirklich ein Schutz, obwohl die Kappe wenigstens etwas dämpfte, wenn es zu einem Sturz kam. Nachdem die Autos immer weiter zum Standard wurden, entwickelte sich das Fahrradfahren zunehmend gefährlicher für die Fahrer. Es wurden die ersten Tests mit Puppen in Fahrzeugen und auf Fahrrädern durchgeführt, um zu sehen, wie schlimm die Auswirkungen eines Unfalls sind und welche Schutzmaßnahmen helfen könnten, den schweren Verletzungen vorzubeugen. Aufgrund der Ergebnisse dieser Tests wurde im Jahr 1920 die Produktion der ersten Fahrradhelme gestartet.

Diese sahen unseren heutigen Fahrradhelmen bereits sehr ähnlich. Die Fahrradhelme wurden zunächst nur selten genutzt und es gab keine Vorschrift für das Tragen eines Helmes. Nur bei Fahrradrennen mussten die Teilnehmer ab dem Jahr 2003 verpflichtend einen Helm tragen. Eine allgemeine Fahrradhelmpflicht gibt es in Deutschland bis heute nicht, doch das Tragen eines Helmes wird von allen Experten und Ärzten empfohlen. Selbst ein schlechtsitzender Helm bietet immer noch einen größeren Schutz als kein Fahrradhelm. Die Helmpflicht wird bereits seit Jahren in der Politik gefordert, doch ähnlich wie zu Beginn der Anschnallpflicht im Auto gibt es massiven Widerstand in der Politik und auch der Gesellschaft.

Die Politik fürchtet, dass viele Menschen nicht mehr mit dem Fahrrad fahren wollen, wenn das Tragen eines Helmes zur Pflicht wird, da dies ein Eingrenzen der individuellen Entscheidungsfreiheit ist. Während andere den Selbstschutz und auch den Schutz für andere Verkehrsteilnehmer im Fokus haben.

Ein Teilschritt zu Helmpflicht wäre beispielsweise das verpflichtende Tragen eines Helmes für Kinder und Jugendliche. Diese Regelung besteht bereits in vielen anderen Europäischen Ländern und wird dort auch gut angenommen. Beispiele für eine Umsetzung der Fahrradhelmpflicht für Kinder finden sich beispielsweise in Österreich, wo seit dem Jahr 2011 eine vorgeschriebene Helmpflicht für Kinder unter zwölf Jahren besteht. Die Regelung gilt für das selbständige Fahren ebenso wie für das Beifahren auf einem Fahrrad. Doch bei der Durchsetzung der Regelung wird auf die Eigenverantwortung der Eltern gesetzt und es gibt keine Sanktionen für einen Verstoß gegen die Helmpflicht für Kinder.

Alle Zahlen und Daten aus einem Fahrradhelm Baby Test und Vergleich In Tschechien sieht die Regelung für Fahrradhelme wiederum ganz anders aus. Hier müssen alle Personen unter achtzehn Jahren seit dem 1. Juli 2005 einen Fahrradhelm beim Fahren im Straßenverkehr tragen. Bei einem Nichttragen des Helmes kann es empfindliches Ordnungsgeld geben, wodurch die Radfahrer sich wesentlich besser an die Verordnung halten als in Österreich. Schweden hat ebenfalls eine Fahrradhelmpflicht für alle Kinder und Jugendlichen unter fünfzehn Jahren. Dies führte zu einer deutlichen Senkung der tödlichen Unfälle bei Kindern, wobei in derselben Zeit die Anzahl tödlicher Unfälle bei Erwachsenen gleich blieb. Ein deutlicher Beweis für den Schutz der Fahrradhelme, die wirklich über Leben und Tod bei einem Unfall entscheiden können.

Daher wurde nie aufgehört an neuen Methoden zur Sicherheit der Fahrradfahrer zu forschen. Eines der neuesten Produkte ist der sogenannte unsichtbare Helm. Dieser wurde bereits im Jahr 2010 von der Firma „Hövding“ vorgestellt und ist im Prinzip als Airbag für den Kopf des Fahrradfahrers zu sehen. Bei einem Unfall wird ein Kunststoffsack in Sekunden mit Luft gefühlt, was den Aufprall des Fahrers deutlich abfedern soll.

Doch ob nun neueste Innovation oder doch einfach nur der klassische Fahrradhelm: Es braucht im Straßenverkehr einen verlässlichen Schutz, vor allem für die kleinsten Mitfahrer.

Stiftung Warentest Fahrradhelm für Baby Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Fahrradhelm Baby im Überblick Stiftung Warentest ist eine hochanerkannte Einrichtung zur Produktüberwachung und für den Vergleich von unterschiedlichen Produkten zuständig. Dabei geht das Institut nach wissenschaftlichen Standards vor und überprüft in regelmäßigen Abständen immer wieder die neuesten Produkte. Auch im Bereich der Fahrradhelme gibt es einen Test von Stiftung Warentest. Dieser ist allerdings bereits einige Jahre alt. In diesem Test wurden insgesamt 19 Fahrradhelme für Babys und Kleininder getestet. Dabei sind auch Helme von Herstellern, die wir bereits aus den anderen Tests und Vergleichen herausgesucht haben und die von den Tests empfohlen wurden. Stiftung Warentest konnte bei ihrem Test fünf Helme herausstellen, die besonders gut abgeschnitten haben. Diese fünf Fahrradhelme sind:

  • Der Nutcase Little Nutty für 70 Euro konnte beim Test überzeugen und wurde von Stiftung Warentest zum Testsieger ernannt. Dennoch ist der Preis für diesen Fahrradhelm recht hoch.
  • Der zweite Platz beim Test müssen sich gleich zwei Helmmodelle teilen. Der eine Fahrradhelm für Kleinkinder ist der Abus Anuki für 38 Euro und der Alpina Ximo Flash für 43 Euro. Diese beiden Hersteller konnten auch in anderen Tests mit ihren Fahrradhelmen begeistern.
  • Hier findet sich der Casco Nori mit einem stolzen Preis von 75,00 Euro. Der Fahrradhelm konnte eine Note von Gut erreichen.
  • Der vierte Platz hat allerdings nur ein Befriedigend erreicht. Dies war der KED Meggy mit einem sehr fairen Preis von 30,00 Euro.
  • Der fünfte Platz konnte bei Stiftung Warentest nur noch die Note von mangelhaft erhalten. Dies war der Giro Scamp Mips, der einen recht hohen Preis von 60,00 Euro hat.

Die wichtigsten Fragen zu den Fahrradhelmen für Babys

Ab welchem Alter sollte ein Baby beim Fahrradfahren mitgenommen werden?

Alle Fragen aus einem Fahrradhelm Baby Test und VergleichKleinkinder und Babys sollten frühestens mit 6 bis 8 Monaten das erste Mal beim Fahrradfahren dabei sein. Denn unabhängig davon wie das Kind mit dem Fahrrad transportiert wird, sind die kleinen Erschütterungen beim Fahren sehr belastend für das Baby. Da bei kleinen Kindern die Nackenmuskulatur noch nicht gut entwickelt ist, besteht die Gefahr, dass sich ein zu junges Kind selbst mit einem Helm durch die leichten Erschütterungen verletzen kann. Selbst ab dem 6. Lebensmonat sollten die Fahrradtouren daher eher kurz sein und nur selten stattfinden.

Was ist die kleinste Größe für Kleinkinder bei den Fahrradhelmen?

Die kleinste Größe ist XS und entspricht der Größe 44. Leider hat nicht jeder Anbieter Fahrradhelme von so kleiner Größe im Angebot, doch die meisten haben die Helme ab der Größe S. Wenn das Kind einen noch kleineren Kopfumfang hat, sollte besser noch ein paar Monate lang auf das Radfahren verzichtet werden, da sonst nicht für die Sicherheit des Kindes garantiert werden kann.

Kann das Tragen eines Fahrradhelmes dem Nacken des Kindes schaden?

Die Nackenmuskulatur von Babys ist sehr empfindlich, weshalb das Kind auch frühestens ab dem 6. Lebensmonat beim Fahrradfahren mitgenommen werden sollte. Um den Nacken nicht zusätzlich zu belasten, ist es wichtig, einen sehr leichten Helm zu wählen. Experten und Kinderärzte empfehlen zu Beginn einen Helm, der nicht mehr als 200 Gramm wiegt.

Braucht der Fahrradhelm für das Baby Belüftungsschlitze und wie viele sollten es sein?

Der Fahrradhelm sollte immer Lüftungsschlitze mit einem Nylonnetz als zusätzlichen Schutz vor Insekten haben. Die Belüftungsschlitze schützen vor einer Überhitzung des Kindes, doch leider haben nicht alle Hersteller dieses Merkmal bei den Helmen. Wir empfehlen 7 bis 9 Schlitze im Helm, damit ist das Kind auch bei Sonnenschein und im Sommer geschützt.

Wie viel kostet ein Fahrradhelm für ein Baby?

Im Durchschnitt kostet ein Fahrradhelm für ein Kleinkind ab 6 Monaten zwischen 30 und 40 Euro. Es gibt Hersteller, die teurere Modelle mit meist sehr ausgefallenen Designs anbieten.

Nicht nur bei günstigeren Angeboten sollte sehr genau auf das TÜV Siegel geachtet und ein guter Vergleich zu dem entsprechenden Helm angesehen werden. Oft stammen die sehr günstigen Helme aus einer schlechten Produktion und haben nicht die nötigen Sicherheitsstandards.

Brauche ich neben einem Helm noch Sicherheitsprotektoren für das Baby?

In der Regel reicht ein Helm als Schutz für das Babys aus, jedoch können zu Sicherheit noch Leuchtstreifen an der Kleidung und dem Sitz des Kindes angebracht werden. Diese erhöhen die Sichtbarkeit und damit auch den Schutz beim Fahren.

Auf welche Gütesiegel sollte ich beim Kauf eines Fahrradhelmes für mein Baby achten?

Am wichtigsten ist es, auf das TÜV Siegel zu achten. Dieses Siegel ist das wichtigste Merkmal für Qualität und Sicherheit bei den Helmen. Es gibt aber auch noch das GS- und CE-Siegel, die in Europa ebenfalls anerkannt sind und für Sicherheit der Materialien und der Konstruktion stehen. Andere unbekannte Siegel sollten gemieden werden.

Aus welchem Material sollte der Fahrradhelm für das Baby sein?

Aus welchem Material sind die Fahrradhelme Baby gefertigt?Die Fahrradhelme müssen aus einem sehr leichten und dennoch stabilen Material sein. Daher werden die meisten Fahrradhelme für Babys aus Hartschaumstoff gefertigt. Dieser fängt bei einem Stoß die einwirkende Kraft ab und lenkt sie über die gesamte Struktur des Helmes um, sodass der Kopf gut gepolstert und unversehrt bleibt.

Wie schwer darf der Helm für das Kleinkind sein?

Der Fahrradhelm für das Baby sollte ein Gewicht von 200 Gramm nicht übermäßig überschreiten. Wenn die Kinder älter sind, beispielsweise 8 Monate, kann der Helm ein Gewicht von 300 Gramm haben. Die Eltern sollten dabei aber immer an der niedrigsten Gewichtsklasse orientieren.

Wie sollte der Helm sitzen?

Der Fahrradhelm sollte stabil und fest auf dem Kopf des Kindes sitzen und darf nicht rutschen oder wackeln. Mithilfe der Einstellungsmöglichkeiten im Inneren des Helmes und bei den Kinngurten, kann der Fahrradhelm genau an den Kopf des Kindes angepasst werden. Die Eltern sollten darauf achten, dass der Fahrradhelm nicht zu eng sitzt.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar