TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Walkie-talkies im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
39 Investierte Stunden
17 Ausgewertete Studien
217 Analysierte Rezensionen

Walkie-talkie Test - so kommunizieren Sie auch ohne Handys - Vergleich der besten Walkie-talkies 2023

Das Walkie-talkie Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es multifunktional einsetzbar ist und im Gegensatz zum Mobiltelefon fallen keinerlei Kosten an, sowie auch keine Verbindungsprobleme gibt. ExpertenTesten hat die besten Walkie-talkies ermittelt und verglichen.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Walkie-talkie Bestenliste  2023 - Die besten Walkie-talkies im Test & Vergleich

Walkie-talkie Test

Letzte Aktualisierung am:

Möchte man mit anderen Personen in Kontakt stehen, so bietet sich neben dem Handy auch ein Walkie-Talkie an. Dieses Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass es multifunktional einsetzbar ist und im Gegensatz zum Mobiltelefon fallen keinerlei Kosten an. Walkie-Talkies findet man nicht nur bei der Polizei und im Sicherheitskreis, sondern auch bei Taxiunternehmen und im Fernverkehr.

Auch in der Seefahrt haben sich Walkie-Talkies durchgesetzt und mittlerweile erfreuen sie sich auch bei Privatpersonen einer immer größeren Beliebtheit. Frisch gebackene Eltern können von dem mobilen Gerät ebenso profitieren wie Kinder, Fischer und Pilzsammler. Im Gegensatz zum Mobiltelefon ist für die Kommunikation kein Mobilfunksendemast erforderlich und somit ist mit einem Walkie-Talkie ein Gespräch ohne Verbindungsprobleme möglich. Zudem entfällt das Problem der Netzabdeckung. Von diesem Aspekt profitieren speziell Bergsportler, welche Kontakt mit einem Begleiter aufnehmen oder um Hilfe rufen können. Ein Walkie-Talkie ist für Outdoor-Fans unabdingbar, da die kompakten mobilen Funkgeräte in Notfallsituationen einen wahren Lebensretter darstellen kann. Wer in unbekanntem Gebiet fernab von Handymasten unterwegs ist, kann selbst in dramatischen Situationen kühlen Kopf bewahren und jemanden kontaktieren. Walkie-Talkies bieten sich auch zur Kommunikation auf Baustellen an.

Kinder sind von Walkie-Talkies voll und ganz begeistert, da die mobilen Funkgeräte die Möglichkeit bieten, mit einem örtlich getrennten Freund zu kommunizieren. Immer mehr Eltern entscheiden sich für ein Walkie-Talkie, um Kontakt zu den Sprösslingen herzustellen, sei es, um einen Säugling zu überwachen oder ein etwas älteres Kind nach seinem Standort und Wohlbefinden zu fragen.

Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - das LCD-Display kann deutlich erkennen, welche Funktion Sie eingerichtet haben
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – das LCD-Display kann deutlich erkennen, welche Funktion Sie eingerichtet haben

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Walkie-talkies

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was versteht man unter einem Walkie-Talkie?

Was ist ein Walkie-Talkie Test und Vergleich?Es handelt sich hierbei um ein mobiles Funkgerät, dessen Frequenz meistens auf dem PMR-Funk basiert. Mittlerweile gibt es eine breite Palette an unterschiedlichen Modellen, welche sich in puncto Übertragung und Handhabung enorm voneinander unterscheiden.

Private User verwenden Walkie-Talkies, deren Funk über Funkanwendungen für Jedermann laufen. Hierzu zählen einerseits CB Funkgeräte, andererseits Walkie-Talkies, die auf PMR Funk setzen. Die Abkürzung CB steht für Citizen`s Band Radio und des Private Mobile Radios ist als PMR Funk bekannt.

Diese beiden Funkvarianten weisen in puncto Anzahl der Kanäle Unterschiede zum herkömmlichen Radiofunk auf. Während PMR Walkie-Talkies mit derzeit acht Kanälen auskommen, stehen dem CB Funk europaweit 40 und deutschlandweit 80 unterschiedliche Frequenzen zur Verfügung.

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - einfach zu bedienen für Kinder ab 3 Jahre alt
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – einfach zu bedienen für Kinder ab 3 Jahre alt
Generell kann gesagt werden, dass PMR Funkgeräten ein weitaus geringeres Funkspektrum aufweisen als CB Walkie-Talkies. Ein Vergleich der einzelnen Modelle lohnt sich, da nicht bei allen mobilen CB Funkgeräten eine CB Antenne im Lieferpreis inkludiert ist.

Tipp: Amateurfunkgeräte dürfen ausschließlich im Amateurfunk eingesetzt werden. Wer ein Amateurfunkgerät ohne Lizenz verwendet und eine Störung des Funkverkehrs staatlicher Institutionen führt, muss mit gravierenden strafen rechnen. Walkie-Talkies mit Betriebsfunks dürfen in ganz Deutschland nicht von privaten Usern verwendet werden.

Vor- und Nachteile von Walkie-Talkies

Vorteile aus einem Walkie-Talkie Test bei ExpertenTestenMobile Handfunkgeräte zeichnen sich durch eine Vielzahl an positiven Aspekten aus, jedoch gibt es leider auch einen Wermutstropfen.

Vorteile:

  • keine Mobilfunkkosten
  • unabhängig von Mobilfunkmasten
  • Kontaktaufnahme auch fernab der Zivilisation möglich
  • enorme Bewegungsfreiheit
  • multifunktional einsetzbar
  • billige Einstiegsexemplare erhältlich

Nachteil:

  • begrenzte Reichweite
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - kann den Druck von 1,2 m Fallfestigkeit bewältigen
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – kann den Druck von 1,2 m Fallfestigkeit bewältigen

Wie groß ist die Reichweite eines Walkie Talkies?

Reichweite eines Walkie Talkies im Test und VergleichDas ein Walkie Talkie aufgrund der verwendeten Technik die eine oder andere Einschränkung hat, dies dürfte wohl letzten Endes die wenigsten Menschen wundern. Denn immerhin handelt es sich bei einem solchen Modell nicht um ein Smartphone oder ein anderes Produkt und technisches Spielzeug, das mit moderner Technik vollgestopft und ausgerüstet ist.

Die ersten Einschränkungen, die den meisten Nutzern bei der Verwendung und bei der Frage rund um das Thema Walkie Talkie einfällt, bezieht sich auf die Reichweite. Denn die meisten der Nutzer werden hier mit Sicherheit noch die ersten Modelle und Varianten im Hinterkopf haben, die vielleicht im Rahmen der eigenen Kindheit zum Spielen und Unterhalten zur Anwendung kamen. Doch wie sieht die moderne Technik in der heutigen Zeit aus, sind die Einschränkungen hier immer noch so gravierend? Wie sieht es also mit der Reichweite in den heutigen Modellen aus? Wir haben die passende Antwort für Sie auf diese wichtige und umfangreiche Frage.

Generell gilt es zu beachten, dass die Unterschiede von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sind. Hier haben Sie dann wiederum das Problem, dass wir Ihnen eigentlich keine allgemeine Aussage geben können. Denn die Reichweite ist sowohl von der verbauten Technik wie auch von der Marke und der Preisklasse abhängig. Dabei dürfte es dann letzten Endes keine große Überraschung sein, dass die besonders teuren und hochwertigen Modelle prinzipiell eine deutlich größere Reichweite haben, als wenn Sie sich für ein sehr einfaches und günstiges Walkie Talkie aus dem Sonderangebot entscheiden. Hier sind wenige Meter tatsächlich leider immer wieder anzutreffen.

Und genau dies ist leider auch die Vorstellung, die auch in der heutigen Zeit noch viele der Nutzer von einem modernen Walkie Talkie haben. Hier dürften dann die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit eine sehr wichtige Rolle spielen, vielleicht können Sie sich an diese alten Walkie Talkies noch mehr oder weniger gut erinnern. Hier war es dann nämlich wirklich so, dass bereits die Modelle mit einer Reichweite von etwa 50 bis 100 Metern zu den guten und hochwertigen Varianten zählten, die dann beim Spielen für besonders viel Spaß sorgen konnten.

Aber heute sieht dies ganz einfach ausgedrückt vollkommen anders aus. In den vergangenen Jahren hat sich kaum etwas so schnell und umfangreich entwickelt wie die moderne Technik. Und eben zu der modernen Technik zählen dann auch die klassischen Walkie Talkies. Da diese gleichzeitig auch im professionellen Bereich immer mehr und immer länger zur Anwendung kommen und hier eine sehr zentrale Rolle einnehmen, stehen die Hersteller und Entwickler der Techniken bereits seit einigen Monaten und Jahren deutlich unter Zwang, neue Modelle mit guten Reichweiten und einer zuverlässigen Technik (und Zbehör wie z.B. Headsets) zur Verfügung zu stellen und zu entwickeln. Die Ergebnisse aus diesen Anforderungen der Nutzer und den Bemühungen der Hersteller können sich auch tatsächlich mehr als sehen lassen, denn hundert Meter oder ähnliche Größenordnungen finden Sie in dem breiten Angebot der Hersteller so gut wie gar nicht mehr.

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - die Tastensperre funktioniert für Kinder beim Spielen an einem gleichen Kanal zu bleiben
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – die Tastensperre funktioniert für Kinder beim Spielen an einem gleichen Kanal zu bleiben
Heute geben die meisten Hersteller die Reichweite bei den meisten Modellen auf dem Markt schon in Kilometern an. Dies funktioniert unter anderem dank der Verwendung und Bündelung mehrerer Frequenzen durch die moderne Technik im Inneren. Denn die Übertragung der Gespräche erfolgt natürlich bei jedem Walkie Talkie vollkommen kabellos und der Aufwand sowie die Anfälligkeit für Störungen sollen hierbei dann auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

So ist ein Walkie Talkie, das von Haus aus zahlreiche Frequenzen beherrscht, alles andere als eine Seltenheit und unter anderem auch sehr wichtig, damit die Modelle überhaupt erst für den professionellen Einsatz eine gute Wahl sind. Denn hierbei müssen Sie immer wieder als Nutzer beachten, dass die moderne Technik im Alltag der Menschen heute so stark und umfangreich gefordert ist, wie dies wohl noch nie der Fall war.

Die Frequenzen für die kabellose Übertragung sind mit den Mobilfunknetzen, mit den kabellosen Übertragungsgeräten und einer Vielzahl an weiteren Techniken heute schon sehr gut ausgelastet, sodass es in bestimmten Regionen auf bestimmten Frequenzen immer wieder einmal zu Problemen kommen kann. In einem solchen Fall sind die modernen Walkie Talkies von heute aber bestens ausgerüstet und vorbereitet, denn dank der modernen Technik wechseln viele der Modelle dann ganz einfach den Kanal oder auch die gesamte Frequenz, sodass die Störungen und Probleme auf diese Art und Weise dann ohne Probleme behoben werden können. Sehr einfach ist die Anwendung in einem solchen Fall durch die Hersteller gestaltet, denn natürlich kann man nicht immer davon ausgehen, dass technische Profis und erfahrene Nutzer mit einem solchen Walkie Talkie arbeiten oder umgehen müssen.

Die moderne Technik nimmt dem Nutzer bei der Anwendung dann einen großen Teil der Arbeit und Verantwortung ab, die Nutzung ist heute also so komfortabel wie noch nie zuvor. Gleichzeitig haben Sie hier dann aber auch wiederum den Vorteil, dass die Reichweite durch die Verwendung der modernen Technik deutlich erweitert und vergrößert werden kann,

Dies macht sich dann auch bei den Präsentationen und bei den Angeboten der Hersteller mehr als deutlich bemerkbar und auch der Walkie Talkie Test unterstützt die Aussage, dass immer mehr Walkie Talkies eine sehr große Reichweite vorweisen können, mit aller Deutlichkeit aus den eigenen Ergebnissen und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren.

Sehr praktisch: Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Walkie Talkie sind, egal für welchen Bereich und egal für wie viele Anbieter, dann haben Sie die Möglichkeit, den wichtigen Aspekt der Reichweite mit nur einen Blick zu erkennen, sodass Sie hier gar nicht mehr lange suchen und erst recht nicht viel Aufwand investieren müssen. Viele der Hersteller präsentieren gerade die Reichweite der Walkie Talkies mehr als deutlich, unter anderem finden Sie hier dann Werte von bis zu 10 Kilometern oder auch noch mehr.

Aber dennoch sollten Sie sich natürlich bewusst machen, dass dies alles nur unverbindliche Werte sind und es hier durchaus unter bestimmten Bedingungen einige Abweichungen geben kann. Sind beispielsweise eingie Störfaktoren bei Ihnen in der Nähe zu finden, wo Sie die Walkie Talkies dann dennoch verwenden, dann kann die Reichweite durchaus auch etwas geringer ausfallen. Dennoch dürfen Sie sich heute eigentlich darauf verlassen, dass viele der modernen Walkie Talkies heute so gut und leistungsstarke wie noch nie zuvor sind. Hier macht sich der technische Fortschritt für Sie dann mehr als deutlich bemerkbar und auf diesen Punkt dürfen Sie sich auch immer und jederzeit verlassen. Ob privat oder beruflich, die Walkie Talkies von heute sind schon beinahe echte Alleskönner geworden.

Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - die Sperrtastatur verhindert, dass Kinder den Kanal wechseln
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – die Sperrtastatur verhindert, dass Kinder den Kanal wechseln

Die beliebtesten Walkie-Talkies für Kinder

Die beliebtesten Walkie-Talkies für Kinder im Test und VergleichDie Walkie-Talkies aus unserem Walki-Talkie Test sind in erster Linie für Kinder gestaltet. Mit der Größe eines Smartphones können sie weitaus weniger – gut so! Denn auch wenn nach einer aktuellen Kinder-Medien Studie ein Smartphone der größte (häufigste) Wunsch der Kinder ist, ist es mit 41 % längst nicht so eine beliebte Freizeitbeschäftigung wie „mit Freunden zusammen sein“ (89 %) oder „im Freien zu spielen“ (81 %).

Daher ist ein Walkie-Talkie nahezu ideal. Es gibt sie meistens als 2er oder 4er Set. Man benötigt mindestens einen Freund und der ideale Einsatzort für ein Walkie-Talkie ist natürlich das Gelände.

Die beliebtesten (auf häufigsten bewerteten) Walkie-Talkies auf Amazon sind von Motorola. So gibt es das Walkie-Talkie Motorola TLKR T41 PMR und Motorola TLKR T40 PMR in jeweils vier Farben (pink, blau, orange, grün). Mit beiden Modellen sind bereits über 400 bzw 500 Käufer mit über 4 Sternen durchschnittlicher Bewertung sehr zufrieden. Beide Walkie-Talkies sind auch recht preisgünstig, bieten dafür aber auch nicht das, was das Motorola TLKR T80 für den vierfachen Preis kann. Während das Motorola T80 ganze 10 Kilometer weit funken kann, sind es beim TK40 und TK41 laut dem Hersteller 4 Kilometer. Laut der Kundenrezensionen ist es aber wohl weniger. Als „Maximalleistung“ werden Entfernungen von 1500 Metern genannt. Da die meisten Kinder es aber „rund ums Haus“ verwenden, reicht es für diesen Einsatz vollkommen.

Manche Käufer vermissen noch die Batterie-Anzeige und ein beleuchtetes Display – dies können sie beim mittelpreisigen Walkie-Talkie Motorola T50 bekommen, welches ebenfalls für Kinder gemacht ist.

Ausdrücklich als „Kinder Spielzeug“ beworben wird auch das sehr günstige und sehr beliebte Walkie-Talkie Upgrow auf Amazon. Das Display ist beleuchtet, der Akkustand wird angezeigt, es gibt zusätzlich noch eine Taschenlampe und die Reichweite soll 1 bis 3 Kilometer betragen.

Viele kaufen Walkie-Talkies für Kinder nicht nur im 2er-Set, sondern gleich als 4er-Set, wie das Walkie-Talkie Funkstation oder das Walkie-Talkie FLOUREON. Das Gute am 4er-Set ist, dass es günstiger ist, als 2 x ein 2er Set zu kaufen. Oft zahlt man etwa für drei Geräte und bekommt das Vierte umsonst.

Eine Neuerscheinung auf Amazon ist das Walkie-Talkie OUNUO für Kinder. Es kommt im 3er-Set im bunten Camouflage-Look, ist wasserfest, hat eine Taschenlampe und soll 4 Kilometer weit funken. Es gibt zusätzlich noch 3 Schlüsselbänder, um die Walkie-Talkies zu befestigen.

Walkie Talkie RT388 von Retevis im Praxistest

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - mit 8 Kanälen und 99 privaten Codes
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – mit 8 Kanälen und 99 privaten Codes
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - Erhöhung der Sicherheit mit DCS/CTCSS
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – Erhöhung der Sicherheit mit DCS/CTCSS
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - Lieferung: 2x Retevis RT388 Kinder Walkie Talkies, 2x Gürtelclip, 1x Benutzerhandbuch
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – Lieferung: 2x Retevis RT388 Kinder Walkie Talkies, 2x Gürtelclip, 1x Benutzerhandbuch
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - kompakter und robuster Körper
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – kompakter und robuster Körper
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - wenn die Frequenz und die Sub-Audio-Frequenz der Walkie Talkies gleich sind können die Walkie-Talkies miteinander sprechen
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – wenn die Frequenz und die Sub-Audio-Frequenz der Walkie Talkies gleich sind können die Walkie-Talkies miteinander sprechen
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - Gürtelclip auf der Rückseite
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – Gürtelclip auf der Rückseite
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - verwenden Sie 4 AAA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – verwenden Sie 4 AAA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - Eins-zu-eins und eins-zu-mehr Kommunikation
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – Eins-zu-eins und eins-zu-mehr Kommunikation

Walkie-Talkie Test

Nach diesen Testkriterien werden Walkie-Talkies bei ExpertenTesten verglichenDa die Auswahl an unterschiedlichen Walkie-Talkies riesig ist und zahlreiche Anbieter ihr Modell in höchsten Tönen anpreisen und Versprechungen abgeben, wurden diese im aktuellen Walkie-Talkie Test genau unter die Lupe genommen. Neutrale Tester prüften die mobilen Funkgeräte nicht nur im Labor, sondern auch in der Praxis. Die einzelnen Testkandidaten wurden einer Vielzahl an Tests unterzogen und objektiv bewertet. Im Anschluss daran wurde eine Bestenliste erstellt, welche die Kaufentscheidung erleichtert. Wer sich für ein Walkie-Talkie interessiert, kann dem aktuellen Test wichtige Informationen bezüglich der bedeutendsten Merkmale entnehmen und es besteht die Möglichkeit, die aktuellen Bestseller einander gegenüberzustellen.

Im aktuellen Walkie-Talkie Test wurden die einzelnen Testkandidaten nicht nur auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft, sondern es wurde auch die Qualität der Übertragung objektiv bewertet. Weitere Testkriterien stellten die Übertragungsdauer und die Stand-by-Dauer dar. Die neutralen Tester überprüften die einzelnen mobilen Funkgeräte auch auf ihre Maße, das Eigengewicht und die Anzahl der Funkgeräte. Neben der Anzahl der Kanäle wiesen die getesteten Walkie-Talkies auch Unterschiede in Bezug auf das Tonsignal nach Beendigung der Sprachnachricht und der Stimmaktivierung auf. Die neutralen Tester überprüften, wie robust die Testkandidaten sind und sie unterschieden zwischen Modellen für Indoor und Outdoor, da nicht alle Modelle witterungsresistent und stoßfest sind.

Dem aktuellen Test kann auch entnommen werden, wie die Modelle verarbeitet sind und ob die Handhabung intuitiv erfolgt oder sich als kompliziert erweist. Im aktuellen Walkie-Talkie Vergleich werden verschiedenste Typen von mobilen Funkgeräten vorgestellt, neutral bewertet und von neutralen Experten genau unter die Lupe genommen. Interessierte können sich nicht nur über Amateurfunkgeräte, sondern auch über Modelle für einen Militär- oder Polizeieinsatz entscheiden.

Die Vergleichskriterien der aktuellen Bestseller sind einheitlich und es wird ein Vergleichssieger präsentiert. Getestet wurden nicht nur Einzelgeräte, sondern auch Sets, zu welchen meistens zwei mobile Funkgeräte zählen. Aus dem aktuellen Walkie-Talkie Test geht hervor, dass von einigen Herstellern gleich mehrere Modelle auf der Bestenliste erscheinen.

Preis

Preis eines Walkie Talkies im Test und VergleichAuch das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde von den objektiven Testern genau unter die Lupe genommen und es wurde ein Modell zum Preis-Leistungs-Sieger auserkoren. Der aktuelle Walkie-Talkie Test belegt, dass empfehlenswerte Walkie-Talkies nicht ausschließlich in der obersten Preisklasse zu finden sind. So manches Qualitätsprodukt überrascht mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Mobile Funkgeräte, die im oberen Preissegment zu finden sind, zeichnen sich häufig durch sehr gute oder gute Bewertungnen in allen getesteten Kategorien aus.

Sets

Walkie-Talkie Sets im Test und VergleichSets, welche oftmals aus zwei mobilen Funkgeräten bestehen, schnitten in einigen Kategorien schlechter ab als Modelle für den professionellen oder semiprofessionellen Einsatz ab. Allerdings muss gesagt werden, dass zahlreiche Sets die Anforderungen des alltäglichen Gebrauchs erfüllen und für den Freizeitbereich komplett ausreichen.

Gewicht

Laut aktuellem Walkie-Talkie Test unterscheiden sich die einzelnen mobilen Funkgeräte auch in Bezug auf ihr Eigengewicht. Einige Leichtgewichte bringen weniger als 100 Gramm auf die Waage, Exemplare mit mittlerem Gewicht wiegen zwischen 100 und 200 Gramm, während schwere Walkie-Talkies mehr als 200 Gramm schwer sind.

Es gilt zu bedenken, dass beispielsweise bei Wanderungen jedes Gramm zählt, da nicht nur das Walkie-Talkie, sondern auch Getränke und Lebensmittel, Sonnen- und Regenschutz getragen werden müssen.

Maße

In puncto Maße weisen die Testkandidaten erhebliche Unterschiede auf. Besonders kompakte Modelle finden selbst in kleinen Taschen platz und sie liegen angenehm in der Hand. Auf der aktuellen Bestenliste sind auch Walkie-Talkies zu finden, welche mittlere Maße aufweisen, da die innovative Technik auch Platz benötigt. Mittlerweile haben sich zahlreiche Anbieter darauf spezialisiert, Zusatzausstattungen auf so geringem Raum als möglich zu verbauen und somit können einige Modelle nicht nur mit extra Funktionen, sondern auch kompakten Maßen aufwarten.

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - mit 8 Kanälen und 99 privaten Codes
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – mit 8 Kanälen und 99 privaten Codes

Anzahl an Kanälen

Aus dem aktuellen Walkie-Talkie Test ist ersichtlich, welches mobile Funktelefon die minimale Anzahl von acht Kanäle bietet und welches Gerät mehr als 100 verschiedene Kanäle nutzen kann. Die neutralen Tester kamen dennoch zu dem Resultat, dass die Anzahl an verschiedenen Kanälen nicht das wichtigste Testkriterium ist und somit schaffte es ein Exemplar mit nur acht Funkfrequenzen an die Spitze aller Testkandidaten.

Anzahl der Funkgeräte

Im aktuellen Vergleich wurden nicht nur Einzelgeräte, sondern auch Sets getestet, welche es unter die top 20 schafften. User können sich entweder für ein Gerät oder für zwei oder mehrere Walkie-Talkies entscheiden.

Reichweite

Die von den Herstellern angegebenen maximalen Reichweiten gelten lediglich theoretisch, in der Praxis werden diese Werte meist nicht erreicht. Der angegebene Wert kann nur dann erzielt werden, wenn die Bedingungen ideal sind, also wenn zwischen den Walkie-Talkies eine Sichtverbindung vorherrscht. Da dieses Szenario in der Praxis meistens unrealistisch ist, sollten sich Interessierte im aktuellen Test über die im Praxistest erzielte Reichweite informieren, da dieser Wert aussagekräftiger ist. Die neutralen Tester prüften die Testkandidaten auch zwischen Häusern und Bäumen, welche ein Hindernis darstellen und die Reichweite minimieren.

Nicht jedes Modell zeichnet sich durch eine enorme Reichweite aus und somit ist ein Vergleich empfehlenswert. PMR-Funkgeräte dürfen lediglich mit 0,5 Watt senden und somit sind diese Walkie-Talkies in puncto Reichweite ziemlich eingeschränkt. Aus dem aktuellen Walkie-Talkie Test geht hervor, dass alle Hersteller diese Leistungsbeschränkung voll ausnutzen und mit maximaler Power senden. Die neutralen Tester kamen nach zahlreichen Praxistests zum Ergebnis, dass die Testkandidaten unterschiedliche Reichweiten aufwiesen, da sich die einzelnen Modelle einerseits durch die Technik, andererseits durch die Antennen unterscheiden.

Faustregel in puncto Reichweite

Die neutralen Tester konnten auf Wiesen und Feldern mit wenigen Bäumen maximal zwei Drittel der von den Herstellern angegebenen Reichweite erzielen. In suburbanem Gelände, in welchem vor allem Einfamilienhäuser zu finden sind, ist lediglich ein Drittel der von den Anbietern angegebenen Reichweite des Funksignals möglich. Laut Praxistests sinkt die Reichweite der Funkübertragung im städtischen Gebiet rapide und beträgt meist lediglich zehn Prozent der Angaben der Produzenten.

Laufzeit des Akkus oder der Batterien

Die Entladung ist von Walkie-Talkie zu Walkie-Talkie unterschiedlich und somit ist ein Vergleich lohnenswert. Im aktuellen Test wurde jeder Testkandidat auf seine Laufzeit überprüft. Dennoch muss gesagt werden, dass es sich hierbei um einen Durchschnittswert konstantem Gebrauch handelt. Die Laufzeit ist von mehreren Faktoren abhängig.

Je nachdem, wie häufig Nachrichten gesendet und empfangen werden, ändert sich die Laufzeit. Akkus und Batterien werden ebenso mehr beansprucht, wenn die Lautstärke sehr hoch eingestellt ist. Für einen hohen Stromverbrauch sorgen aus Strom ziehende Displays.

Die neutralen Tester empfehlen die Wahl eines hochwertigen und langlebigen Lithium-Ionen-Akkus, welcher seltener geladen werden muss als ein herkömmlicher Akku. Experten raten zum Einsatz von langlebigen Batterien, die wiederaufladbar sind. Zudem kann die Laufzeit verlängert werden, wenn das Walkie-Talkie bei Nichtgebrauch ausgeschaltet wird.

Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - jedes Walkie Talkie benötigt 3 AA Batterien (nicht im Lieferung)
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – jedes Walkie Talkie benötigt 3 AA Batterien (nicht im Lieferung)

Benutzerkomfort

Benutzerkomfort bei Walkie-Talkies im Test und VergleichEine wichtige Testkategorie des aktuellen Tests stellt der Benutzerkomfort dar. Vor dem Kauf sollten sich Interessierte über die Steuerung des Walkie-Talkies informieren, da diese nicht bei allen Geräten intuitiv ist. Einen hohen Benutzerkomfort bieten leichte mobile Funkgeräte, welche geringe Maße aufweisen und die aus hochwertigen Materialien gefertigt sind. Besonders praktisch erweisen sich großzügig dimensionierte Displays, welche gut ablesbar sind. Wichtig ist, dass die bedeutendsten Informationen auf dem Display angezeigt werden. Der Benutzerkomfort ist größer, wenn die Antenne wechselbar ist und wenn die Tasten leicht gedrückt werden können.

So manches Modell bietet eine hervorragende Ergonomie beim Drücken der Tasten. Die objektiven Tester überprüften auch den Transport, da Walkie-Talkies für den mobilen Einsatz entwickelt wurden. Nicht jedes Gerät ist mit einem Gürtelclip ausgestattet, welcher sich beim Transport als praktisch erweist. Dank Gürtelclip muss das mobile Funkgerät nicht in der Hand oder einer Tasche transportiert werden und es ist stets in Griffweite. Eine Handschlaufe bewahrt davor, dass das Walkie-Talkie versehentlich zu Boden fällt und Schaden nimmt.

Wasserbeständigkeit

Die meisten mobilen Funkgeräte für den semiprofessionellen und professionellen Einsatz zeichnen sich durch eine hohe Wasserbeständigkeit aus und sie entsprechen vordefinierten Standards. In puncto Wasserfestigkeit werden Walkie-Talkies in zehn verschiedene Standards eingeteilt. Auch wenn Geräte eines mittleren Standards versehentlich ins Wasser fallen oder starkem Niederschlag ausgesetzt sind, funktionieren sie einwandfrei. Modelle, die den höchsten Standard erfüllen, halten selbst einem Hochdruckreiniger Stand.

Zusatzfunktionen

Die neutralen Tester prüften im aktuellen Test nicht nur Standardfunktionen, sondern auch zusätzliche Features und bewerteten diese objektiv.

Signal bei geringem Ladestand

Aus Sicht der Experten ist diese Funktion sehr praktisch, um darauf hingewiesen zu werden, dass der Ladestand des Akkus oder der Batterien sehr gering ist.

Dank dieser Extra-Funktion wird eine Unterhaltung nicht plötzlich unterbrochen, wenn der Ladestand gleich null ist. Funker sind darüber informiert, dass die Übertragung ihrer Funksprüche bald vorüber sein wird und können ihr Gespräch entsprechend beenden.

Tastensperre

Die objektiven Tester fanden nicht bei jedem Walkie-Talkie die praktische Funktion der Tastensperre vor, welche sich im Alltag als äußerst hilfreich erweist. Wer verhindern möchte, dass Tasten unabsichtlich gedrückt und Einstellungen versehentlich verändert werden, sollte sich für ein Modell mit Tastensperre entscheiden. Informationen diesbezüglich können dem aktuellen Funkgerät Test entnommen werden.

Tonsignal bei Beendigung der sprachlichen Mitteilung

Nur wenige Geräte zeichnen sich durch ein akustisches Signal aus, wenn die Sprachnachricht beendet ist.

Stimmaktivierung

Nicht nur bei Babyphones, sondern auch bei Walkie-Talkies ist eine Stimmaktivierung möglich, allerdings sind nur wenige Modelle mit dieser Funktion ausgestattet. Die Stimmaktivierung erweist sich speziell dann als hilfreich, wenn die Umgebungsgeräusche extrem störend sind. Die neutralen Tester empfehlen es jedoch nicht, ein Walkie-Talkie zu einem Babyphone umzufunktionieren, da die Stimmaktivierung nur bei einer sehr lauten Umgebung erfolgt.

Verbindungsqualität

Verbindungsqualität bei Walkie-Talkies im Test und VergleichIm aktuellen Test wurden die einzelnen Testkandidaten in Bezug auf die Qualität der Verbindung mehreren Praxistests unterzogen. Die Ergebnisse können der Übersicht des Walkie-Talkie Tests entnommen werden. Eine hervorragende Verbindungsqualität konnte nur bei wenigen Walkie-Talkies festgestellt werden, während der Großteil der mobilen Funkgeräte gute oder befriedigende Resultate erzielten. Die Qualität der Verbindung ist ein entscheidendes Testkriterium, damit Funker Sprachnachrichten problemlos und ohne Störungen senden und empfangen können.

Lautstärke

Ein nicht unwesentliches Testkriterium stellt die Lautstärke dar. Innovative Modelle bieten ein breites Spektrum der Lautstärke an, während einfache Geräte lediglich wenige Einstellungsmöglichkeiten bieten.

Vox- und iVox-Funktion

Zahlreiche Walkie-Talkies sind entweder mit der Zusatzfunktion Vox oder iVox ausgestattet. Modelle mit Vox-Funktion warten mit einem integrierten Mikrofon auf, über welches die Übertragung funktioniert. Exemplare, welche die iVOX-Funktion aufweisen, benötigen ein externes Headset.

Sowohl die Vox- als auch iVOX-Funktion bieten den Vorteil, dass während der Gesprächsübertragung kein Tastendruck erforderlich ist. Dies bedeutet, dass sich die Funktion automatisch ausschaltet, wenn ein User zu reden beginnt. Wer darauf Wert legt, die Hände während der Kommunikation frei zu haben, sollte sich für ein Walkie-Talkie mit Vox-Funktion entscheiden.

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - die VOX Funktion ermöglicht Kinder direkt zu sprechen ohne die PTT Taste drücken
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – die VOX Funktion ermöglicht Kinder direkt zu sprechen ohne die PTT Taste drücken

Energiesparmodus

Energiesparmodus bei Walkie-Talkies im Test und VergleichInnovative Walkie-Talkies sind mit einem speziellen Modus ausgestattet, in welchem weniger Energie verbraucht wird. Im aktuellen Test wird aufgelistet, welcher Bestseller über einen Energiesparmodus verfügt. Diese Funktion erweist sich als praktisch, da die Laufzeit des Akkus oder der Batterien verlängert wird. Somit muss der Akku nicht so oft geladen werden bzw. müssen Batterien seltener gegen geladene ausgewechselt werden.

Vibrationsalarm

Einige Testkandidaten erhielten Pluspunkte, da sie über einen Vibrationsalarm verfügen. Dieser Alarm erweist sich im Alltag als praktisch, da somit auf eine eingehende Nachricht hingewiesen wird. Wer das Walkie-Talkie in der Hand hält oder am Gürtelclip fixiert, spürt also, wenn eine Nachricht eintrifft und verräumt diese nicht.

Verwendung eines Headsets

Da sich Headsets mit Freisprechfunktion bei Funkern großer Beliebtheit erfreuen, überprüften die objektiven Tester, ob die einzelnen Testkandidaten die Möglichkeit bieten, ein Headset zu verwenden. Das Ergebnis kann im aktuellen Test nachgelesen werden. Nicht jeder Testkandidat ermöglicht den Einsatz von Kopfhörern und somit ist aus Sicht der Tester ein Vergleich absolut notwendig.

Integrierte Taschenlampe

Nur wenige Modelle der Bestenliste bieten ein integriertes Flashlight, welches sich in freier Natur nicht selten als praktisch erweist.

Speicherung von Kanälen

Einige Exemplare bieten die Möglichkeit, mehrere Kanäle zu speichern. Somit entfällt die Suche nach dem geeigneten Kanal und es kann Zeit gespart werden.

Rufton

Die neutralen Tester bewerteten positiv, wenn ein gewisser Rufton festgelegt werden kann, welcher vom User für einen speziellen Kanal gewählt wird. Dank dieser Funktion wissen Funker, wer anruft.

Richtantennen

Spezielle Richtantennen tragen zur Verbesserung der Sendeleistung bei. Mit einigen Richtantennen ist die Abdeckung von mehreren Hundert Kilometern möglich.

Verglichen mit Handgeräten sind die Antennenvorrichtungen von CB-Funkgeräten länger als jene von PMR Walkie-Talkies.

Anzeige des Ladestands des Akkus oder der Batterien

Modelle mit Anzeige des aktuellen Ladestands stellten im aktuellen Walkie-Talkie Test eher die Ausnahme dar. Nur sehr wenige Testkandidaten informieren User über den Ladestand und somit kann es vorkommen, dass die Verbindung einfach unterbrochen wird, da der Akku entladen ist oder die Batterien leer sind. Wer sich für ein Exemplar mit Anzeige des Ladestands entscheidet, kann einschätzen, wie viel Strom das Walkie-Talkie dem Akku oder den Batterien entzogen hat und wie der aktuelle Ladestand ist.

Welche Funktionen bieten Walkie-Talkie?

Wie fuktioniert ein Walkie-Talkie im Test und Vergleich bei Expertentesten?Das Smartphone spielt im heutigen Alltag eine sehr wichtige und eine sehr umfangreiche Rolle. Dieses ist schon lange nicht mehr nur zum einfachen Telefonieren im Einsatz, sondern nimmt viele weitere wichtige Funktionen und Rollen im Alltag ein. Hier kommen dann beispielsweise moderne Spiele zur Anwendung, die immer und überall für viel Spaß sorgen.

Ein sehr wichtiger Punkt, warum die Smartphones von heute wiederum sehr umfangreich einsetz- und anwendbar sind, sind die modernen und zahlreichen Apps, die Sie in vielen Tausend Varianten zur Verfügung gestellt bekommen, über die bekannten Stores und Anbieter lassen sich diese mit wenig Aufwand und meist sogar vollkommen kostenlos installieren. Hier kommt es dann dank den praktischen Apps sogar soweit, dass Sie das Smartphone sogar in einer ganz anderen Umgebung und für einen ganz anderen Sinn und Zweck verwenden können.

Dieser Tatsache sind sich viele der Nutzer eines modernen Smartphones aber gar nicht wirklich bewusst, was wiederum sehr schade ist. Denn hierdurch geht durchaus eine Menge an Potenzial bei der Verwendung verloren. Wussten Sie als Nutzer beispielsweise, dass Sie auch Ihr Smartphone als Walkie Talkie verwenden können? Wie genau dies funktioniert und welche Features Sie bei einer modernen Walkie Talkie App erwarten dürfen, das stellen wir Ihnen nun gerne vor.

Zunächst möchten wir uns an dieser Stelle aber kurz mit der Frage beschäftigen, wann und warum der Einsatz einer solchen App überhaupt sinnvoll und praktisch sein kann. Unter anderem bietet dies natürlich mit relativ geringem Aufwand viel Spaß bei der Anwendung. Denn ein Smartphone bzw. auch mehrere Geräte (auch von Kindern) sind in den meisten Haushalten und Umgebungen von heute keine Seltenheit mehr.

Ein wichtiger Punkt ist also die direkte Verfügbarkeit, Sie müssen nicht einmal mehr auf die Suche nach einem echten und guten Walkie Talkie gehen. Sie sparen also viel Zeit durch die Verwendung einer solchen App. Gleichzeitig ist es aber auch in finanzieller Sicht eine gute Wahl, wenn Sie sich für eine Walkie Talkie App entscheiden. Denn ein gutes Walkie Talkie ist alles andere als günstig, mit Preisen von um die einhundert Euro müssen Sie auf jeden Fall rechnen, wenn Sie eine gute und vor allem auch eine zuverlässige Technik haben möchten.

Viele der Apps und Programme für die Verwendung des eigenen Smartphones oder auch Tablets als Walkie Talkie finden Sie in den entsprechenden Stores und Marktplätzen vollkommen kostenlos, sodass Sie hier keinen Cent investieren müssen. Denn auf der einen Seite haben Sie die benötigten Endgeräte immer direkt mit dabei und diese sind auf jeden Fall schon vorhanden, auf der anderen Seite ist die Installation der Apps vollkommen kostenlos.

Die Apps sind vor allem dann sehr sinnvoll, wenn Sie sich auch in Zeiten von schlechtem Empfang mit Ihren Freunden und Bekannten sicher und ohne Einschränkungen unterhalten möchten. Hier sind Sie dann mit einer Walkie Talkie App bestens ausgerüstet. Denn in der Regel funktionieren diese sogar vollkommen ohne Empfang eines Mobilfunknetzes. Wohnen Sie beispielsweise in einem Ort, wo der Empfang mit Ihrem Anbieter sowieso mehr schlecht als recht ist, ist eine solche Wahl für Sie vielleicht die genau richtige. Denn mit der passenden App bleiben Sie dann immer und jederzeit vollkommen erreichbar, eine Kommunikation ist in diesem Fall dann immer und jederzeit gewährleistet. Dabei sollten Sie dann aber gleichzeitig dennoch beachten, was sich im Test herausgestellt hat.

In diesem Test zeigt sich nämlich beim Probieren der verschiedenen Apps, dass die meisten der Programme zumindest ein generelles Funknetzwerk immer zur freien Verfügung haben müssen, damit alle Funktionen verwendet werden können. Ist dies jedoch gewährleistet, sind bei der Anwendung keine Probleme zu erwarten und Sie dürfen sich auf die moderne Technik jederzeit gerne verlassen.

Dabei sind die Funktionen bei solchen Apps tatsächlich sehr nahe an der normalen Funktionalität, die Sie von einem normalen Walkie Talkie kennen. Wenn Sie ein solches schon einmal in Ihrem Alltag verwendet haben, müssen Sie sich hier dann sogar gar nicht erst lange versuchen, sondern das meiste wird Ihnen sehr gut bekannt vorkommen und alles andere als neu sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie sich als Nutzer der modernen und praktischen Apps immer wieder vor Augen führen dürfen und der auch im Test eine sehr hohe Relevanz hat, ist die Tatsache, dass es hier viele verschiedene und unterschiedliche Angebote für Sie auf dem Markt zu finden gibt. Unter anderem unterscheiden sich diese dann nicht nur im Preis, denn von vollkommen kostenlos bis hin zur professionellen Variante zum teuren Preis ist hier alles vertreten, sondern auch in der Funktionalität und in der Bedienung. Dies ist auch der Grund, warum der Test in der heutigen Zeit so wichtig ist, denn unter anderem riskiert der Test natürlich auch bei den Apps einen ganz genauen und direkten Blick auf die verschiedenen Angebote, damit ein umfangreicher Vergleich auch durch den Test für Sie möglich ist.

Um dabei dann auch letzten Endes wirklich die passende App für Ihr Smartphone oder Tablet zu finden, sollten Sie darauf achten, dass Sie auch einen genauen Blick in die Rezensionen der verschiedenen Apps werfen. Denn hier finden Sie die Stärken und Schwächen der Modelle und Ausführungen der unterschiedlichen Apps, sodass Sie gar nicht mehr lange suchen und sich stattdessen schnell für die passende App entscheiden können, die aus Ihrem Smartphone oder aus Ihrem Tablet dann ein praktisches Walkie Talkie machen können.

Sehr praktisch ist aber auch auf jeden Fall wiederum der Test, denn hier finden Sie ebenfalls die verschiedenen Apps und Angebote der zahlreichen Entwickler in der direkten Übersicht. Eine wichtige Information: Jede App erhält im Test nach der genauen Betrachtung unter Berücksichtigung verschiedener Punkte und Aspekte, die im Alltag eine hohe Relevanz haben, eine direkte Note bzw. auch zusätzlich eine umfangreiche Bewertung, dank welcher Sie eine umfangreiche Möglichkeit zur Bildung einer eigenen Meinung haben.

Anhand dieser zahlreichen praktischen Informationen und Fakten finden auch Sie eine praktische und gute App, mit welcher Sie Ihr Smartphone oder gerne natürlich auch Ihr Tablet PC in ein echtes Walkie Talkie verwandeln können. Der Aufwand ist gering und die Kosten sind hierbei vollkommen nebensächlich, da viele der besten Apps aus dem Test vollkommen kostenlos sind. Hier machen Sie dann also auch mit einem kurzen Test kaum etwas falsch und einen Versuch ist die moderne Technik auf jeden Fall wert.

VOX-Funktion

VOX-Funktion bei Walkie-Talkies im Test und VergleichZeichnet sich ein Walkie-Talkie durch eine VOX-Funktion aus, so kann dieses Modell auch als Babyphone umfunktioniert werden. Bei einem herkömmlichen Walkie-Talkie muss jene Person, welche sprechen möchte, die PPT-Taste drücken. PPT ist die Abkürzung für Push to Walk. Wird diese Taste gedrückt, so stellt jene Person, die etwas mitteilen möchte, das Walkie-Talkie auf Sendemodus. Sobald die Taste losgelassen wird, wird diese Person zum Empfänger und die andere Person hat die Möglichkeit zu sprechen.

Walkie-Talkies können im Gegensatz zum Mobiltelefon nur entweder senden oder empfangen und nicht beide Funktionen zur selben Zeit durchführen. Die Höhe des Pegels kann beim Großteil der PMR-Funkgeräte dank VOX-Funktion eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in unterschiedlichen Stufen, welche die Empfindlichkeit entsprechend konfigurieren. Dieser Aspekt ist von großer Bedeutung, da lediglich die Lautstärke gemessen und keine Spracherkennung ausgeführt wird. Es kann vorkommen, dass User die Empfindlichkeit in einer lauten Umgebung zu gering einstellen und somit unwillentlich senden statt empfangen.

Speziell frisch gebackene Eltern können von dieser Funktion profitieren, da das Walkie-Talkie dank VOX-Funktion als Babyphone verwendet werden kann. Nicht nur Eltern machen sich die VOX-Funktion zunutze, sondern auch Personen, welche einen Raum überwachen möchten.

Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - Sie können auch eine Kopfhörer an das Gerät anschließen
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – Sie können auch eine Kopfhörer an das Gerät anschließen

Aussendung eines Ruftons

Innovative Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass die einen Rufton aussenden. Dieser Rufton erreicht andere Geräte in einem speziellen Kanal und somit wird der Empfänger darauf vorbereitet, dass in Kürze eine Sprachnachricht gesendet wird. Die sogenannte Call-Funktion ist mit dem Klingeln eines Telefons vergleichbar.

Vibrationsalarm

Wird das Walkie-Talkie angefunkt, so vibrieren Modelle mit Vibrationsalarm. Empfänger werden haptisch darauf hingewiesen, dass bald eine Nachricht gesendet wird. Speziell in einer lauten Umgebung erweist sich der Vibrationsalarm als vorteilhaft.

LED

So manche Modelle sind mit LEDs ausgestattet, welche vor dem Eingang einer Nachricht blinken. Diese optische Signalisierung minimiert das Risiko, eine Nachricht zu verpassen.

Scan-Funktion

Modelle mit Scan-Funktion scannen alle Funkkanäle nacheinander ab und sie stellen die Suche nach einem geeigneten Funkkanal ein, sobald sie ein Signal empfangen. Personen, die eine Nachricht übermitteln möchten, können dank dieser Funktion leichter einen Gesprächspartner finden.

Roger-Piepton

Der sogenannte Roger-Beep sendet ein akustisches Signal automatisch, sobald die PTT-Taste losgelassen wird. Folglich wird den anderen Gesprächspartnern signalisiert, dass der Übermittler der Sprachnachricht mit dem Senden fertig ist. Die neutralen Tester kamen zu dem Schluss, dass der Roger-Piepton einerseits praktisch, andererseits nervig ist.

Zweikanalmonitor-Funktion

Dank dieser Funktion ist es dem User einerseits möglich, zwei Kanäle parallel zu überwachen, andererseits Funksprüche von zwei Kanälen abzugreifen. Diese Funktion findet man allerdings fast ausschließlich bei qualitativ hochwertigen Walkie-Talkies, da die Hardware den hohen Anforderungen des Zweikanalmonitors gerecht werden muss.

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - integrierte LED Taschenlampe
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – integrierte LED Taschenlampe

Arten von Walkie-Talkies

Welche Arten von Walkie-Talkies gibt es in einem Test?Die Auswahl an unterschiedlichen mobilen Funkgeräten ist enorm, jedoch eignen sich nicht alle Modelle für private User.

Handfunkgerät

Diese Walkie-Talkie-Variante stellt die am weitesten verbreitete Art des mobilen Funkgeräts dar und diese Modelle können auch für Privatpersonen eingesetzt werden. Im aktuellen Test wurden ausschließlich Handfunkgeräte auf Herz und Nieren geprüft.
Charakteristisch ist, dass es sich bei diesen Modellen um ziemlich kleine Funkgeräte handelt. Im Gegensatz zu Walkie-Talkies, die in diversen Berufen Verwendung finden, ist die Sendeleistung bei Handfunkgeräten begrenzt.

Positiv hervorzuheben ist, dass Handfunkgeräte erschwinglicher sind als andere Varianten von Funkgeräten. Auch Funkgeräte für Kinder zählen zur Gruppe der Handfunkgeräte. Sogenannte Kinder-Funkgeräte tragen diese Bezeichnung aufgrund der geringen Maße.

Stationsfunkgeräte

Stationsfunkgeräte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitaus höhere Reichweite aufweisen als Handfunkgeräte. Ein Wermutstropfen ist, dass sie leider nur begrenzt mobil sind. Es handelt sich bei Stationsfunkgeräten meist um Profigeräte, die im oberen Preissegment angesiedelt sind.

Motorrad-Funkgerät

Diese Walkie-Talkie-Variante freut sich bei Motorradfahrern großer Beliebtheit, da die Aktivierung über die Stimme erfolgt. Motorrad-Funkgeräte sind mit einem Mikrofon oder einem Headset ausgestattet.

Mobile Fahrzeuggeräte

Speziell in Fahrschulen kommen mobile Fahrzeuggeräte zum Einsatz, damit der Fahrlehrer zu seinem Fahrschüler eine Verbindung herstellen kann. Private User dürfen mobile Fahrzeuggeräte allerdings nicht verwenden. Es ist erlaubt, das mobile Fahrzeuggerät anzubringen, jedoch ist der aktive Gebrauch untersagt.

Babyphone

Auch Babyphones zählen zu den mobilen Funkgeräten. Der wesentliche Unterschied zu den Testkandidaten des aktuellen Walkie-Talkie Tests ist die praktische Funktion der Stimmaktivierung. Bei einem Babyphone kann die Lautstärke um einiges feiner eingestellt werden als bei herkömmlichen mobilen Funkgeräten. Wer sein Baby mit einem Walkie-Talkie, jedoch nicht mit einem speziell entwickelten Babyphone überwacht, hört nicht alle Bewegungen des kleinen Lieblings. Zudem sind Babyphones oftmals mit einer Kamera ausgestattet.

Walkie Talkie mit Headset

Walkie Talkie mit Headset im Test und VergleichAuch wenn Sie es vielleicht noch aus der eigenen Kindheit, aus dem Kindergarten oder bei einer Tour aus dem Wald mit der Familie kennen, ist ein Walkie Talkie schon lange nicht mehr nur zum Spaß oder zur Unterhaltung geeignet. Im Grunde ist sogar das Gegenteil der Fall, denn in der heutigen Zeit kommt das Walkie Talkie immer mehr auch im professionellen und im beruflichen Alltag vieler Menschen zur Anwendung und spielt hier eine sehr wichtige und umfangreiche Rolle.

Möglich macht dies dann tatsächlich die moderne Technik, dank welcher ein modernes und hochwertiges Walkie Talkie für alltägliche und professionelle Aufgaben eine sehr gute und treffende Wahl ist. Gleichzeitig sollten Sie dann auch noch beachten, dass gerade die Modelle aus dem Walkie Talkie Test letzten Endes wirklich eine sehr gute und eine sehr umfangreiche Leistung bieten, sodass Sie mit einem solchen Modell dann mit Sicherheit nichts falsch machen werden.

Doch gerade im praktischen Alltag und bei der täglichen Verwendung eines Walkie Talkies kommt es nicht nur auf Eigenschaften wie eine große Reichweite oder eine lange Laufleistung der verbauten Akkus an, sondern hier spielen letzten Endes vor allem die Funktionalität und der Komfort bei jeder Anwendung eine sehr wichtige Rolle.

Wie der Test der verschiedenen Walkie Talkies auf dem Markt zeigt, kann hier aber nicht jedes Modell überzeugen und nicht jedes Modell kann wirklich begeistern. Dies liegt beispielsweise schon daran, dass es in einigen Situationen nicht unbedingt direkt möglich ist, das eigene Walkie Talkie zum Sprechen oder zum Hören immer in den eigenen Händen zu halten. An einer solchen Stelle fragen sich dann viele Nutzer, ob es hier nicht vielleicht eine bessere oder eine praktischere Lösung für Sie gibt.

Wir haben uns auf die Suche nach einer solchen gemacht und sogar auch eine gefunden. Denn auf dem Markt finden Sie beispielsweise in einem hochwertigen und praktischen Set das Walkie Talkie mit einem direkt beiliegenden Headset. Natürlich erscheinen diese Modelle und Techniken für Sie als Kunden auf den ersten Blick relativ teuer, dennoch lohnen sich diese gerade dann, wenn Sie Ihr Walkie Talkie wirklich regelmäßig verwenden möchten und hierbei dann bei jeder Anwendung einen besonders großen Wert auf einen hohen Komfort legen.

Denn bei einem Walkie Talkie mit einem praktischen Headset direkt im Lieferumfang sind die Zeiten, in denen Sie das Walkie Talkie zum Hören und Sprechen in die Hand nehmen mussten, endgültig vorbei. Dabei ist die Funktionalität bei einem solchen Walkie Talkie in etwa so, wie Sie diese von einem Smartphone kennen, welches in der heutigen Zeit ebenfalls mit einem Headset verwenden kann.

Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - Erhöhung der Sicherheit mit DCS/CTCSS
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – Erhöhung der Sicherheit mit DCS/CTCSS

Frequenzbereich von Walkie-Talkies

Frequenzbereich bei Walkie-Talkies im Test und VergleichWalkie-Talkies unterschiedlicher Hersteller können miteinander kommunizieren. Mobile Funkgeräte unterschiedlicher Hersteller weisen nicht immer denselben Frequenzbereich auf. Am weitesten verbreitet sind PMR-Funkgeräte, welche bis zum 26. September 2016 in acht Kanälen funkten. Alle diese acht Kanäle liegen knapp über 446 MHz.

  • Kanal 1 funkt bei 446,00625 MHz
  • Kanal 2 überträgt bei 446,01875 MHz
  • Kanal 3 sendet bei 446,03125 MHz
  • Kanal 4 überträgt Funksignale bei 446,04375 MHz
  • Kanal 5 nutzt 446,05625 MHz zur Übertragung
  • Kanal 6 überträgt Funksignale bei 446,06875 MHz
  • Kanal 7 findet man bei 446,08125 MHz
  • Kanal 8 sendet und empfängt bei 446,09375 MHz

Seit dem 27. September2016 stehen weitere acht Kanäle im PMR-Funkbereich zur Verfügung, jedoch werden diese von Walkie-Talkies noch nicht unterstützt. Dies kann sich künftig aber ändern!

  • Kanal 9 funkt bei 446,10625 MHz
  • Kanal 10 überträgt bei 46,11875 MHz
  • Kanal 11 sendet bei 446,13125 MHz
  • Kanal 12 überträgt Funksignale bei 446,14375 MHz
  • Kanal 13 nutzt 446,15625 MHz zur Übertragung
  • Kanal 14 überträgt Funksignale bei 446,16875 MHz
  • Kanal 15 findet man bei 446,18125 MHz
  • Kanal 16 sendet und empfängt bei 446,19375 MHz

Walkie Talkies für In- oder Outdoor geeignet?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Walkie-Talkie Test bei ExpertenTestenWer sein Walkie-Talkie vor Niederschlag schützt, kann jedes Modell im Freien verwenden, jedoch haben sich einige Anbieter auf spezielle Geräte fürs Freie spezialisiert. Modelle für den Outdoor-Bereich zeichnen sich dadurch aus, dass ihnen weder Regen noch Schneefall etwas ausmachen. International wird hierfür der SIN EN 60529 Standard verwendet, welcher Walkie-Talkies in zehn Klassen unterteilt. Jede Klasse weist eine eigene Schutzart auf.

  • Der Standard IPX0 steht für keinen Wasserschutz.
  • IPX1 bedeutet, dass das Walkie-Talkie vor senkrechten Tropfen geschützt ist.
  • IPX2 bezeichnet Walkie-Talkies, welche bis zu einer Neigung von 15 Grad vor Tropfwassergeschützt sind.
  • Der Wert IPX3 gibt an, dass das mobile Funkgerät gegen fallendes Sprühwasser geschützt ist, welches eine Neigung von 60 Grad bis Neigung 60° gegen die Senkrechte aufweist.
  • IPX4 wird an jene Modelle vergeben, die allseitig spritzwassergeschützt sind.
  • Mit IPX5 werden Strahlwasser geschützte Geräte ausgezeichnet.
  • Der Standard IPX6 wird an Modelle verliehen, die gegen starkes Strahlwasser geschützt sind.
  • Modelle, der IPX7 Klasse sind halten zeitweiligem Untertauchen Stand.
  • Walkie-Talkies, welche den Standard IPX8 aufweisen, sind gegen dauerndes Untertauchen geschützt.
  • Der IPX9 Standard wird ausschließlich an jene Modelle vergeben, welche weder bei einer Dampfstrahl- noch Hochdruckreinigung Schaden nehmen.

Wer sich für ein Walkie-Talkie interessiert, sollte sich im Vorfeld darüber Gedanken machen, wo das mobile Funkgerät eingesetzt werden soll, welchen Witterungs- und Umweltbedingungen es Standhalten und welchen Standard es erfüllen sollte.

Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - leichter Körper, ergonomisch gestaltet
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – leichter Körper, ergonomisch gestaltet

Welche Aspekte gilt es beim Kauf zu beachten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Walkie Talkie Testsiegers achten?Vor dem Kauf eines Walkie-Talkies gilt es einige Aspekte zu überdenken, da die Auswahl an unterschiedlichen mobilen Funkgeräten enorm ist. Wer folgende Kaufkriterien beachtet, sich Gedanken über die möglichen Einsatzgebiete macht und einen Blick auf den aktuellen Walkie-Talkie Test wirft, kann ein Modell auswählen, welches den individuellen Ansprüchen entspricht und hochwertig ist.

Einstatzgebiet

Walkie-Talkies können ebenso wie PMR-Funkgeräte als Kommunikationsmittel multifunktional eingesetzt werden. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder sind von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten begeistert.

Bevor jedoch eine Kaufentscheidung gefällt werden kann, sollten sich Interessierte mit dem individuellen erwünschten Verwendungszweck auseinandersetzen. Die unterschiedlichen mobilen Funkgerät-Varianten stellen einerseits im beruflichen Umfeld, andererseits in privater Hinsicht einen Mehrwert dar.

Leistungsspektrum von Walkie-Talkies und PMR-Geräten

Leistungsspektrum von Walkie-Talkies im Test und VergleichDie tragbaren Kommunikationsgeräte bieten acht Kanäle, welche in einem Abstand von 12,5 KHz zueinander angelegt sind. Die Anzahl der einzelnen Kanäle erleichtert die Verbindung per Funk, da sich die User auf ein gewisses Frequenzband festlegen können. Folglich können jegliche Kommunikationsströme aufgezeichnet werden, welche innerhalb des vom Modell abhängigen Radius ausgestrahlt werden. Unliebsame und störende Geräusche können dank der flexiblen Nutzung reduziert werden. Sowohl für Einsteiger als auch für Laien reichen zwei bis vier Kanäle vollkommen aus, während Profimodelle auf bis zu 40 unterschiedliche Kanäle zurückgreifen können.

Freqzenzbereich

Ein weiteres Feature, welches einen Vergleich Wert ist, stellt der Frequenzbereich dar. Generell arbeiten fast alle Handfunkgeräte entweder im UKW- oder im UHF-Frequenzbereich.

UKW

UKW ist die Abkürzung für Ultrakurzwellen, deren Frequenzbereich zwischen 30 MHz und 300 MHz liegt. Die Reichweite von einem UKW-Sender liegt bei zehn bis 200 Kilometern und somit sind Walkie-Talkies mit diesem großzügigen Frequenzbereich außerhalb der Stadt zu empfehlen.

UHF

UHF steht für Dezimeterwellen, welche eine Frequenz zwischen 300 bis 3000 MHz aufweisen. Walkie-Talkies, die mit Dezimeterwellen arbeiten, zeichnen sich durch eine stabile Übertragung von Signalen im städtischen Bereich aus, da sie sich durch ein weitaus besseres Durchdringungsvermögens auszeichnen als UKW-Wellen.

PMR

Bei diesem Sprechfunk handelt es sich um eine europäische Anwendung für Jedermann. Die PMR446 Funktion arbeitet um UHF-Frequenzbereich.

Private User können im Frequenzbereich von 446.000 MHz bis zu 446.200 MHz miteinander kommunizieren. Der zeit sind in ganz Deutschland lediglich fünf Sprechfunkanwendungen für Privatpersonen freigegeben.

LPD

Auch die LPD-Funktion ist für private User geeignet, jedoch bietet sie sich ausschließlich für Modelle mit einer geringen Sendeleistung an. Wer die LPD-Funktion nutzen möchte, benötigt keinen Bedarfsnachweis und es ist auch keine Prüfung notwendig.

DMR446

Hierbei handelt es sich um eine europaweite digitale Version des analogen PMR446-Funks. Das Frequenzbreite des DMR446-Funks bewegt sich zwischen 446.0 bis 446.2 MHz. Diese Jedermannfunkanwendung wird speziell auf dem Bau, im Bewachungsgewerbe und auch bei Taxiunternehmen eingesetzt.

Reichweite

Vor der Kaufentscheidung sollten Verbraucher speziell auf die Reichweite achten, da diese ein wesentliches Testkriterium darstellt. Der Ort der Nutzung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Reichweite, welche von den Herstellern größer angegeben wird, als sie es tatsächlich ist. Wer sein Walkie-Talkie in einem ländlichen Gebiet, welches unbebaut ist, verwenden möchte, ist mit einer Reichweite bis zu zehn Kilometer gut beraten. In Wohngebieten treten schon mehr störende Einflüsse auf und somit ist die Sendeleistung oftmals mit drei Kilometern begrenzt. Die Reichweite ist jedoch nicht nur vom Einsatzort, sondern auch vom Wetter abhängig.

Gewicht

In den letzten Jahren wurden Modelle entwickelt, welche wahre Leichtgewichte sind. Wer einen großen Wert auf ein geringes Gewicht des Walkie-Talkies legt, kann sich im aktuellen Test Informationen diesbezüglich beschaffen. Wenn jedes Gramm an Ballast zählt, bieten einigen Hersteller extrem leichte mobile Funkgeräte an.

Im aktuellen Test wurden bewusst ausschließlich Walkie-Talkies getestet, die nicht allzu schwer sind. Leichte Exemplare bringen bis zu 100 Gramm auf die Waage, mittelschwer sind mobile Funkgeräte bis zu 200 Gramm, während schwere Modelle bis zu 250 Gramm wiegen können.

Abmessungen

Wenn es darum geht, das Walkie-Talkie möglichst platzsparend aufzubewahren und zu transportieren, so bieten sich Modelle mit geringen Maßen an. Beispielsweise bei längeren Wandebrungen sind kleine Modelle empfehlenswert, die eine maximale Höhe von 20 cm aufweisen.

Stromversorgung

Da die Stromversorgung nicht bei allen Walkie-Talkies mittels Akku, sondern auch über Batterien gewährleistet wird, sollte man sich vor dem Kauf über die Vor- und Nachteile beider Varianten informieren. Die neutralen Tester verglichen Modelle mit Akku und Batteriebetrieb und kamen zu dem Ergebnis, dass Funkgeräte mit integriertem Akku länger durchhalten und einen hohen Bedienkomfort bieten. Jedoch sollte man sich vor dem Kauf im aktuellen Test und Vergleich über die Akku-Art Informationen verschaffen. Besonders empfehlenswert sind Lithium-Ionen-Akkus.

Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - die sprachaktivierte Übertragung erfolgt ohne Drücken der PTT-Taste, wenn die VOX-Funktion aktiviert ist
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – die sprachaktivierte Übertragung erfolgt ohne Drücken der PTT-Taste, wenn die VOX-Funktion aktiviert ist

Positive und negative Aspekte eines Akkus

Der Akku ist im Walkie-Talkie integriert, während die Batterien eingesetzt werden müssen. Im Gegensatz zur Stromversorgung per Batterie muss der Akku nicht eingesetzt werden und es ist auch möglich, den Akku aufzuladen und die Umwelt zu schonen. Ein negativer Aspekt ist, dass der Akku fix integriert ist und sich je nach Einsatzdauer entsprechend entlädt. Ohne Ladegerät für den leeren Akku ist es nicht mehr möglich, das Walkie-Talkie mit Strom zu versorgen.

Positive und negative Aspekte von Batterien

Meist werden AAA-Batterien verwendet, jedoch können auch AA-Batterien die Stromversorgung sicher stellen.
Ein wesentlicher Vorteil ist die breite Verfügbarkeit, da Batterien nicht nur im Supermarkt, Baumarkt und online Shop, sondern auch an der Tankstelle oder am Kiosk erhältlich sind.

Die Lebensdauer von Batterien ist zeitlich limitiert und somit müssen in regelmäßigen Abständen geladene Batterien eingesetzt werden. Ein wesentlicher Pluspunkt von Walkie-Talkies, die mit Batterien betrieben werden, ist, dass leere Batterien schnell und unkompliziert überall gegen aufgeladene Batterien ausgetauscht werden können. Jedoch wird durch den Austausch die Umwelt belastet. Empfehlenswert sind Batterien, welche wiederaufladbar sind oder welche sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen. Da der Stromverbrauch eines Walkie-Talkies recht groß ist, kann es vorkommen, dass Batterien mehrmals pro Woche ausgetauscht werden müssen. Um Bares zu sparen und die Umwelt zu schonen, sollten wiederaufladbare Batterien eingesetzt werden.

Sonderfunktionen

Wer nach einem hochwertigen Funkgerät Ausschau hält, sollte auch auf die Funktionen ein Auge werfen. Eine Vielzahl an Walkie-Talkies weist die praktische Funktion der Tastensperre auf. Nicht alle Modelle verfügen über eine automatische Spracherkennung und somit ist ein Blick auf den aktuellen Walkie-Talkie Test empfehlenswert. Wer sich für ein Modell mit Spracherkennung entscheidet, wählt ein mobiles Funkgerät, welches ein Signal an den Funkempfänger sendet, sobald die Sende-Taste losgelassen wird.

Zulassung

Vor der Kaufentscheidung sollten sich Interessierte darüber informieren, ob für den Betrieb eine spezielle Zulassung notwendig ist.

Zubehör

Aus dem aktuellen Walkie-Talkie Vergleich geht hervor, dass einige Anbieter ein umfangreiches Zubehör bieten. Besonders praktisch erweist sich eine Tasche für das Walkie-Talkie, damit dieses vor unliebsamen Kratzern und Stößen geschützt wird. Wer die Reichweite des Walkie-Talkies maximieren möchte, kann eine Antenne anbringen.

Nicht bei allen Testkandidaten ist das Ladegerät für den Akku im Lieferpreis inkludiert und muss zusätzlich erworben werden. Wer per Headset kommunizieren möchte, findet im aktuellen Test gleich mehrere Anbieter, welche das Headset mitliefern.

Empfangsleistung

Die Empfangsleistung wird einerseits von geografischen, andererseits von klimatischen Gegebenheiten bestimmt. Sobald sich der User für einen Frequenzbereich entschieden hat, so ist es theoretisch möglich, mit allen Verwendern zu kommunizieren, die im selben Frequenzbereich unterwegs sind.

Lkw-Fahrer profitieren von dieser Technik, indem sie Informationen bezüglich der Stauentwicklung weitergeben können. Zudem bieten CB-Funkgeräte die Möglichkeit, andere User kennenzulernen, welche dem Nutzer bis dato unbekannt waren. Somit können neue Kontakte mit Gleichgesinnten geknüpft werden.

Einsatzmöglichkeiten von Walkie-Talkies

Einsatzmöglichkeiten von Walkie-Talkies im Test und VergleichWalkie-Talkies sind multifunktional einsetzbar und erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit, sei es im Beruf, beim Sport oder im privaten Alltag. Immer, wenn eine Kommunikation erwünscht ist, die frei lizenziert ist, können die mobilen Funkgeräte eingesetzt werden. Neben dem professionellen Gebrauch handelt es sich bei manchen Walkie-Talkies auch um ein Überwachungsinstrument.

Die mobilen Handgeräte können auch als Kinderspielzeug umfunktioniert werden. Kindern bereitet es großen Spaß, mit Freunden oder den Eltern direkten Kontakt aufzunehmen, auch wenn diese Person nicht in Sichtweite ist. Mit einem Walkie-Talkie kann der Spieltrieb aus pädagogischer Sicht gefördert werden. Für ältere Kinder und Erwachsene eignen sich Modelle mit einem größeren Entfernungsradius. Dank der flexiblen Einsatzvarianten finden Handfunkgeräte speziell im professionellen Einsatz Verwendung, da die Verbindung dauerhaft ist. Die Entfernung ist von der Anzahl der Kanäle abhängig. Bietet ein Walkie-Talkie viele Kanäle und somit Frequenzbereiche, so ist es möglich, größere Distanzen ohne Verlust des Empfangs zu überbrücken.

Speziell im Outdoor-Bereich garantiert die kostenlose Funktechnik eine Handhabung, die dynamisch ist. Ist der Netzempfang eingeschränkt, so kann mit einem Smartphone oder Handy kein Kontakt hergestellt werden, während Walkie-Talkies unabhängig vom Netzempfang agieren. Diesen Vorteil erkennen immer mehr Berg- und Extremsportler. Förster schätzen an diesen technischen Kommunikationsmitteln, dass sie selbst in abgelegenen Waldgebieten verwendet werden können.

Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test - einfach zu bedienen
Retevis RT628 Kinder Walkie Talkie im Test – einfach zu bedienen

Häufig gestellte Fragen

Die besten Ratgeber aus einem Walkie-Talkie TestWer vorhat, sich ein Walkie-Talkie zu kaufen, wird mit der einen oder anderen Frage konfrontiert.

Ist die Strahlenbelastung hoch?

Alle getesteten Walkie-Talkies wiesen unbedenkliche Strahlenwerte auf.

Wie kann kommuniziert werden?

Eine Verbindung zwischen Walkie-Talkies erfolgt durch die Justierung der mobilen Funkgeräte auf exakt denselben Kanal. Die Sprachwiedergabe erfolgt je nach Modell entweder per Tastendruck oder über eine spezielle Funktion.

Was kostet ein Walkie-Talkie?

Die billigsten mobilen Funkgeräte sind für etwa 2 Euro zu haben. Im aktuellen Test sind jedoch nur hochwertige Modelle aufgelistet, welche auch in der mittleren und oberen Preisklasse zu finden sind.

Während die besten Exemplare einen stolzen Preis von etwa 1000 Euro aufweisen, sind Walkie-Talkies für private User weitaus billiger. Bis zu 100 Euro spricht man von der unteren Preisklasse, während Modelle ab 250 Euro zu den teuren Geräten zählen.

Wer repariert Walkie-Talkies?

Die Reparatur übernehmen meistens spezialisierte Geschäfte und auch ein Radiotechniker ist oftmals in der Lage, Schäden zu reparieren. Da immer mehr Menschen die Vorteile des online Kaufs für sich entdecken, bieten zahlreiche Anbieter die Möglichkeit, ein defektes Walkie-Talkie zurückzuschicken und zu reparieren.

Gibt es eine Walkie-Talkie App für das Smartphone?

Ja, es gibt eine entsprechende App, welche die Daten via Internet überträgt. Jedoch funktionieren die App nur dann, wenn ein Netz fürs Handy vorhanden ist.

Wie kann die Reichweite maximiert werden?

Der Sende- und Empfangsradius kann erweitert werden, wenn eine andere Antenne verwendet wird. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Antenne nur dann ausgetauscht werden kann, wenn sie aufgeschraubt oder aufgesteckt werden kann. Da Störquellen wie beispielsweise Häuser, Bäume und Felsen die Reichweite minimieren, ist die Reichweite auf offenen, nicht bebauten und nicht mit Bäumen bewachsenen Orten am höchsten.

Experten können die Reichweite ebenso maximieren, jedoch wird dadurch mehr Strom verbraucht und der Akku muss schneller aufgeladen und die Batterien müssen öfter ausgetauscht werden. Die Reichweite sollte jedoch nur dann erhöht werden, wenn die einzelnen Komponenten für dieses Plus an Leistung ausgelegt sind, da sonst die Gefahr besteht, dass die Einzelteile schneller verschleißen.
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test - Lieferung: 2x Retevis RT388 Kinder Walkie Talkies, 2x Gürtelclip, 1x Benutzerhandbuch
Retevis RT388 Walkie Talkie im Test – Lieferung: 2x Retevis RT388 Kinder Walkie Talkies, 2x Gürtelclip, 1x Benutzerhandbuch


Welche Funkstandards sind gebühren- und anmeldefrei?

Zu den gebühren- und anmeldefreien Funkstandards zählen die Standards PMR446, DMR446, SRD und Freenet.

Haben alle Walkie-Talkies ein Display?

Normalerweise ist ein mobiles Funkgerät mit einem Display ausgestattet, welches unterschiedliche Informationen anzeigt. Auf dem Display sollten Informationen zur Signalstärke, zum Modus und den nutzenden Frequenzen aufscheinen. Je nach Modell ist das Display monochrom oder in Farbe.

Stellt ein Walkie-Talkie eine preiswerte Alternative zu einem Handy dar?

Ein mobiles Funkgerät ersetzt kein Handy, da ein Walkie-Talkie lediglich Sprachnachrichten senden und empfangen kann. Zudem ist die Reichweite begrenzt und Hindernisse wie beispielsweise Gebäude, Wälder und Berge können die Reichweite minimieren. Allerdings ist ein mobiles Funkgerät eine sinnvolle Ergänzung.

Bieten Walkie-Talkies eine Verschlüsselung?

Ja, einige mobile Funkgeräte bieten die Möglichkeit der Verschlüsselung von Sprachnachrichten. Meist sind diese Exemplare mit einem sogenannten Scrambler ausgerüstet, welcher das gesendete Signal verschlüsselt. Somit kann die Nachricht nur an Empfänger gesendet werden. Dritte verstehen das Signal nicht. Scrambler sind jedoch nicht davor geschützt, geknackt zu werden und somit sollten streng geheime Nachrichten nicht mit einem Walkie-Talkie versendet werden.

Können Walkie-Talkies verschiedener Anbieter kombiniert werden?

Da die einzelnen Kanäle genau fixiert sind, können mobile Funkgeräte unterschiedlicher Anbieter miteinander kommunizieren. Die Voraussetzung hierfür ist, dass bei den Walkie-Talkies derselbe Kanal eingestellt ist. Einige Hersteller setzen mittlerweile auf Unterkanäle bzw. auf CTCSS-Codes, damit User zwischen einer größeren Auswahl an unterschiedlichen Kanälen wählen können.

Ist es möglich, ein Headset zu verwenden?

Beim Großteil der Modelle ist es möglich, ein Headset zu verwenden, da bei fast alles Walkie-Talkies ein Anschluss für Kopfhörer integriert ist. Es wird ein 3,5 mm Klinkerstecker benötigt, welches der Anbindung des Headsets dient. Ein Headset erweist sich jedoch nur dann als sinnvoll, wenn das Walkie-Talkie mit einer VOX-Funktion ausgestattet ist, um die PTT-Taste nicht drücken zu müssen.

Wer auf ein Headset Wert legt, sollte vor dem Kauf darauf achten, dass das mobile Funkgerät über eine VOX-Funktion verfügt, damit das Gerät beispielsweise am Gürtel fixiert werden kann, um beide Hände frei zu haben.

Ist bei jedem Walkie-Talkie ein Akku integriert?

Bei den meisten Testkandidaten ist nicht nur ein Akku integriert, es werden auch Ladeschalen mitgeliefert, welche dazu dienen, den Akku wieder aufzuladen. Nur bei wenigen Modellen wird das Walkie-Talkie mit AA- oder AAA-Batterien betrieben. Informationen darüber, welche Modelle mit Akku ausgestattet sind und welche Batterien verwenden, bietet der aktuelle Walkie-Talkie Test.

Geschichte des Handfunkgeräts

Alles wissenswerte aus einem Walkie Talkie TestBis in die 30er Jahre wurden Funkgeräte ausschließlich stationär verwendet werden. Im Laufe der Zeit wurden sie in verschiedene Maschinen verbaut, jedoch konnte man Walkie-Talkies noch nicht als mobil bezeichnen. Erst Ende der 40er wurden die ersten transportablen Funkgeräte entwickelt.

Alles begann im Jahre 1937, als der passionierte Autodidakt und Bastler Hings ein tragbares Funksprechgerät entwickelte. Zu jeder Zeit war der Kanadier D. Hings für eine Bergbaugesellschaft tätig und ihm fiel negativ auf, dass die anderen Geologen isoliert in Nordkanada arbeiteten. Somit suchte er nach einer Lösung, um mit seinen Kollegen kommunizieren zu können und entwickelte ein Gerät, mit welchem ein Wechselsprechverkehr möglich wurde.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Nachfrage der Armee an ein mobiles Funkgerät immer größer und in Anlehnung an Hings Erfindung entwickelte die Wehrmacht das Walkie-Talkie weiter. Schon nach kurzer Zeit wurde das mobile Funkgerät C-58 in enormen Stückzahlen hergestellt, um auf den Schlachtfeldern im europäischen und pazifischen Raum miteinander kommunizieren zu können.
Hings strich jedoch nie die Lorbeeren für sein ursprünglich entwickeltes Walkie-Talkie ein. Motorola war eine der ersten Firmen, welche Walkie-Talkies in den frühen 30ern produzierte, jedoch wurden damals noch Morsezeichen verwendet.

Im Jahre 1938 entwickelte ein US-Amerikaner ein ähnliches mobiles Funkgerät wie der Kanadier Donald Hings. Die Entwicklung des tragbaren Zwei-Wege-Funk-Transceivers geht nicht nur auf D. Hings, sondern auch auf den Radio-Ingenieur Alfred Gross und mehrere Entwicklungsteams des Unternehmens Motorola zurück. Heutzutage haben nicht nur zahlreiche Berufe im Sicherheitswesen, sondern auch Sportler und Outdoor-Fans die Vorteile des Walkie-Talkies für sich erkannt und die Nachfrage steigt kontinuierlich an.

Führende Hersteller

Beste Hersteller aus einem Walkie Talkie Test von ExpertenTestenDa die Nachfrage an mobilen Funkgeräten steigt, stellen immer mehr Unternehmen Walkie-Talkies her. Jedoch verfügt nicht jeder Anbieter über eine jahrelange Erfahrung, jüngste Technologien und das gewisse Know-how. Damit Interessierte die Spreu vom Weizen trennen können, finden Sie anbei eine Auflistung der aktuell besten Hersteller.

Motorola zählt weltweit zu den Marktführern der Walkie-Talkie-Branche und auch das Unternehmen Alan zählt zu den besten Herstellern. Aus dem aktuellen Test geht hervor, dass auch die Unternehmen Alinco, Conrad und DeTeWe Modelle entwickeln, die es auf die Bestenliste schafften. Empfehlenswerte Exemplare werden auch von HYT, Icom, Maas-Elektronik und Midland entwickelt. Weitere Qualitätsprodukte stammen von Raymarine, Retevis, Stabo und Yeasu.

Eindrücke aus unserem Walkie-talkies - Test

Walkie-Talkies beim Fachhändler oder online kaufen?

Walkie Talkie Testsieger im Internet online bestellen und kaufenDie transportablen Funkgeräte können entweder in Spezialshops oder online erworben werden. Immer mehr online Anbieter haben ein enormes Produktsortiment an Walkie-Talkies im Angebot und somit ist die Auswahl beim Internetkauf weitaus größer.

Interessierte können sich in einem Fachmarkt zwar von einem Verkäufer beraten lassen, jedoch kommt es nicht selten vor, dass dieser kein oder nur wenig Fachkenntnisse zu den einzelnen Modellen hat. Wer sich für den online Kauf entscheidet, kann sich nicht nur über die wichtigsten Angaben des Herstellers informieren, sondern auch im aktuelle Walkie-Talkie Test wertvolle Informationen finden.

Der Vorteil des Kaufs bei einem Fachhändler ist, dass das mobile Funkgerät vor dem Kauf ausprobiert werden kann. Mittlerweile bieten zahlreiche online Anbieter die Möglichkeit, ein Walkie-Talkie zu testen. Wer mit dem Walkie-Talkie nicht zufrieden ist, kann dieses zurücksenden und erhält entweder einen Gutschein oder den Kaufpreis retour erstattet.

Online Käufer können das Walkie-Talkie an sieben Tagen der Woche und zu jeder Uhrzeit bestellen, während der Kauf in einem Fachmarkt ausschließlich während der Öffnungszeit möglich ist. Vorteilhaft ist auch, dass das Walkie-Talkie bequem von zu Hause aus bestellt werden kann, während beim Kauf in einem Fachmarkt Fahrtzeit verloren geht. Online gibt es keine Warteschlange, Interessierte müssen auf keinen freien Verkäufer warten und es ist auch nicht notwendig, sich um den Transport zu kümmern, da das bestellte Walkie-Talkie an die angegebene Lieferadresse gesendet wird. Zudem ist online ein Preisvergleich möglich, da die einzelnen Modelle in unterschiedlichen Internetshops angeboten werden. Für den online Kauf spricht zudem, dass mobile Funkgeräte fast immer preiswerter angeboten werden als bei einem Fachmarkt. Wer nicht nur Bares, sondern auch Zeit und Nerven sparen möchte, sollte das Walkie-Talkie in einem Internetshop und nicht beim Fachhändler erwerben.

Fazit

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Walkie TalkieSowohl Walkie-Talkies als auch PMR-Funkgeräte können flexibel eingesetzt werden und sie erfreuen sich bei Erwachsenen ebenso großer Beliebtheit wie bei Kindern. Der wesentliche Vorteil der Funktechnik ist, dass Sprachnachrichten kostenlos gesendet und empfangen werden können. Somit ist nach dem Kauf mit keinerlei Folgekosten zu rechnen. Die Stromversorgung erfolgt netzunabhängig, die Modelle werden immer kompakter und Funter können sich bei einigen Modellen über eine Vielzahl an praktischen Extras freuen, welche sich im Funkeralltag als äußerst praktisch erweisen.

So manche Walkie-Talkies können mit einem vorzüglichen Bedienkomfort glänzen. Zudem ermöglichen die verschiedenen Modelle in puncto technischer Ausgestaltung ein breit gefächertes Spektrum an Nutzungsvarianten. Im Handel ist ein riesiges Sortiment an hochwertigen Walkie-Talkies erhältlich, sodass jeder ein passendes mobiles Funkgerät findet.

Da der online Kauf eine Vielzahl an Vorteilen bietet, sind Internethändler herkömmlichen Fachgeschäften vorzuziehen. Ein Vergleich ist ebenso lohnenswert wie ein Blick auf das Ergebnis des aktuellen Walkie-Talkie Tests, um viele wertvolle Informationen zum jeweiligen Testkandidaten zu erhalten.

Weiterführende Links:

http://www.funkgeraete-ratgeber.de/
https://walkietalkie.org/fuer-kinder/
https://blog.onedirect.de/funkgeraete/funkgeraete-als-sicherheitsinstrumente
https://de.wikihow.com/Richtig-funken-mit-Funkger%C3%A4ten-und-Walkie-Talkies

FAQ

Kaufberatung für Kinder-Walkie-Talkies: Einfach, stabil und sicher?

Besonders für ältere Kinder kommt ein Walkie-Talkie-Handfunkgerät oft mit Headseat. Kinder-Walkie-Talkies sind dadurch auch für Größere bestens geeignet, um im heimischen Wald Abenteuer zu erleben. Hierzu muss es robust sein und sollte nicht beim ersten Regentropfen den Betrieb einstellen. Es gibt die Walkie Talkies in verschiedenen Ausführungen von einfach und stabil bis hin zu mehreren Funktionen und modernder Ausführung.

Hersteller und Marken für Walkie-Talkies für Kinder?

Ein Walkie-Talkie für Kinder von Motorola ist nur eine der viele Möglichkeiten, an Herstellern, die den Nachwuchs mit dem beliebten Spielgerät ausstatten. Viele Spielzeugläden, Onlineshops und auch Discounter führen immer mal wieder Kinder-Walkie-Talkies.

Kann man ein Walkie-Talkie als Babyphone verwenden?

Viele der in Kinder-Walkie-Talkie-Tests verglichenen Modelle verfügen über eine VOX-Funktion, die es ermöglicht ohne Betätigung eines Knopfes Geräusche zu übertragen. Dies ermöglicht es auch Kleinkindern, mit den Wakie-Talkies zu spielen. Die Empfindlichkeit ist jedoch nicht vergleichbar mit der eines Babyphones.

Was ist ein Walkie Talkie?

Ein Walkie-Talkie oder auch Handfunkgerät, kurz HFuG, ist ein sogenanntes Funkgerät mit netzunabhängiger Stromversorgung, sprich Akku. Man kann mit anderen Personen mit Hilfe des Walkie-Talkies sprechen, die sich innerhalb der Reichweite befinden.

Walkie Talkie - was ist zu beachten?

Es gibt unterschiedliche Kategorien der Funkgeräte die gleichzeitig auch Auskunft über den Bandbreiten-Bereich und die Sendeleistung geben. Unterteilt werden Funkgeräte in zwei Anwendungsbereiche, einmal in den Bereich der BOS-Handsprechfunkgeräte und in den Bereich der Amateurfunk-Handsprechfunkgeräte.

Was kostet ein Walkie Talkie?

Ein günstiges Walkie Talkie bekommt man bereits ab etwa 15,00 €. Je höher die Anforderungen im Bereich der Leistung und Qualität sind, kann der Preis bei bis zu 300,00 € für ein Gerät liegen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar