Kinderkopfhörer Test 2023 • Die 10 besten Kinderkopfhörer im Vergleich
Insbesondere, wenn es um Musik für kleinere Kinder geht, sollten die passenden Kopfhörer natürlich nicht fehlen. Immerhin möchten Sie Ihrem Kind einen angenehmen Sound gewährleisten. Kopfhörer, die explizit für Kinder ausgelegt sind, sind in der Regel für kleinere Ohren konzipiert. Daher werden Sie feststellen, dass die Hörmuschel bei Kinderkopfhörern sehr viel kleiner sind, als die der herkömmlichen Kopfhörer auf dem Markt. Gerade auf Reisen empfehlen sich die passenden Kinderkopfhörer, damit Ihr Kind zu jeder Zeit unterhalten werden kann und sich nicht langweilt. Wir haben uns die führenden Hersteller von Kinderkopfhörern in 2022 angeschaut und dabei ebenfalls den Blick auf verschiedene Kaufkriterien geworfen.
Kinderkopfhörer Bestenliste 2023 - Die besten Kinderkopfhörer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Kinderkopfhörer und wie funktionieren sie?
Kinderkopfhörer inkludieren meist eine kleinere Hörmuschel, welche explizit für die kleinen Ohren von Kindern ausgelegt sind. Es gibt keine allzu großen Unterschiede zu den herkömmlichen Kopfhörern, die Sie auf dem Markt wiederfinden werden.
In puncto Design jedoch können Sie zwischen vielen verschiedenen Farbvarianten und Ausführungen wählen. Die Funktionsweise von Kinderkopfhörern gleicht der von normalen Kopfhörer. Je nachdem, welche Variante der Kinderkopfhörer Sie erwerben möchten, ist eine unterschiedliche Handhabung gefragt. Sie können die normale Nutzung von Kopfhörern auch bei diesen Varianten anwenden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderkopfhörer
Welche Arten von Kinderkopfhörer gibt es?
Ähnlich wie es bei herkömmlichen Kopfhörern der Fall ist, werden Sie auch bei Kinder Kopfhörern auf verschiedene Varianten und Ausführungen stoßen. Wir möchten Ihnen nachfolgend die beliebtesten Modelle von Kinderkopfhörern präsentieren und Ihnen ebenfalls einige Informationen zu der jeweiligen Ausführung mit auf den Weg geben. Neben einigen anderen Ausführungen gibt es die On-Ear-Kopfhörer für Kinder, welche wir Ihnen heute etwas näher erläutern wollen. Bei dieser Variante der Kinderkopfhörer handelt es sich um eine sehr beliebte mit einem hervorragenden Sound. Sie können bei diesem Modell davon ausgehen, dass die Kopfhörer sich zusammenklappen lassen. Ebenso können Sie erwarten, dass diese Kinderkopfhörer ein sehr elegantes sowie dezentes Design aufweisen. Kennzeichnend für diese Ausführung der Kinderkopfhörer ist zudem, dass die Hörer nicht in das Ohr eingeführt werden, sondern direkt auf dem Ohr sowie der Ohrmuschel liegen. Wichtig zu beachten ist, dass die On-Ear-Kopfhörer nicht für sportliche Aktivitäten geeignet sind.
Nun möchten wir zu den beliebten und Ihnen sicherlich bereits bekannten Bluetooth Kopfhörern kommen. Durch die Bluetooth Funktion bei dieser Ausführung fallen lästige Kabel weg, was insbesondere für kleine Kinder von großem Vorteil sein kann, da mehr Flexibilität gegeben ist. Sie beziehungsweise Ihre Kinder können hierbei von einer sehr hohen Bewegungsfreiheit profitieren, weshalb sich diese Variante der Kinderkopfhörer ebenfalls für sportliche Aktivitäten und auch Tagesausflüge sowie Urlaube eignet.
Als letztes möchten wir Ihnen die Over-Ear-Kopfhörer vorstellen. Bei dieser Variante der Kinderkopfhörer werden Umgebungsgeräusche sehr gut abgeschirmt, sodass die Kids von einer guten Klangqualität profitieren können. Jedoch sollten Sie beachten, dass die Over-Ear-Kopfhörer meist recht schwer und groß sind, sodass sie sich nicht unbedingt für alle Kinder eignen. Dennoch weisen diese Kopfhörer ein sehr angenehmes und schönes Tragegefühl auf. Jede der Varianten hat ihre eigenen Vorteile sowie auch Nachteile, weshalb Sie sich ausreichend beraten lassen sollten, um die perfekten Kopfhörer für Ihre Kinder zu erwerben.
Wenn Sie nun auf Kopfhörer mit einem Kabel zurückgreifen, können wir Ihnen ebenfalls verschiedene Varianten präsentieren. Denn nicht alle Kopfhörer mit Kabel sind gleich! Es gibt Kinderkopfhörer, welche mit einem einseitigen Kabel ausgestattet sind. Dieses befindet sich in der Regel an der linken Ohrmuschel. Dafür wird ein Kabel an dieser fixiert, welches anschließend in das Endgerät gesteckt werden kann. Bei dieser Variante der Kopfhörerkabel können Sie von einer niedrigen Verknotungsgefahr profitieren, da lediglich ein Kabel vorhanden ist. Der negative Aspekt bei dieser Variante ist jedoch, dass beide Seite der Kopfhörer nicht mehr nutzbar sind, sobald das Kabel einmal reißt oder ähnliches.
Alternativ können Sie auf ein zweiseitiges Kabel zurückgreifen, was bedeutet, dass jede Ohrmuschel mit einem Kabel ausgestattet und fixiert wird. In der Regel ist es so, dass die beiden Kabel auf Brusthöhe zusammenlaufen und sich dort zu einem Kabel zusammenfinden, welcher dann wieder in das Endgerät gesteckt werden kann, damit die Kinder ihre liebste Musik hören können.
Kennen Sie Kopfhörer mit abnehmbaren Kabeln? Bei dieser Ausführung ist die Flexibilität ein großer Pluspunkt, da es ein einseitiges sowie abnehmbares Kabel gibt, welches sich auf Reisen beispielsweise ebenfalls gut verstauen lässt. Es ist hierbei sehr einfach, defekte Kabel auszuwechseln, da Sie diese sehr schnell und simpel separat nachkaufen können.
Wireless Kinderkopfhörer Cosmos+ von BuddyPhones im Praxistest
BuddyPhones Cosmos+ wireless Kinderkopfhörer im Test
Kaufkriterien
Lautstärkebegrenzung
Im besten Fall greifen Sie auf Kinderkopfhörer zurück, welche eine Lautstärkebegrenzung haben, damit Ihre Kinder keine zu laute Musik hören und ihre Ohren somit schädigen.
Tragekomfort
Legen Sie großen Wert auf das Gefühl beim Tragen der Kopfhörer. Somit gewährleisten Sie, dass Ihre Kinder ein wohles, angenehmes Sound-Erlebnis erfahren.
Design
Bei diesem Kriterium kommt es ganz auf die Wünsche Ihrer Kinder an. Insbesondere bei Kinderkopfhörern finden sich verschiedene Ausführungen, Formen sowie Farben wieder, sodass für jedes Kind genau das Passende dabei sein sollte.
Eindrücke aus unserem Kinderkopfhörer - Test
BuddyPhones Play+ wireless im Test – kabelloser SafeAudio Kinderkopfhörer mit vollem Funktionsumfang
BuddyPhones Play+ wireless im Test – 75/85/94dB SafeAudio Protection
BuddyPhones Play+ wireless im Test – Produktabmessungen: 19.3 x 7.5 x 18.3 cm; Gewicht: 147 Gramm
BuddyPhones Play+ wireless im Test – eingebautes Mikrophon
BuddyPhones Play+ wireless im Test – enthaltene Komponenten: Dekosticker, Weiche Reisetasche, BuddyLink Kabel, BuddyPhones Play+ Kopfhörer, USB-C-Ladekabel
BuddyPhones Play+ wireless im Test – mit BuddyLink Audio-Sharing
BuddyPhones Play+ wireless im Test – weite 20m Wireless-Abdeckung
BuddyPhones Play+ wireless im Test – 20 Stunden Akkulaufzeit
BuddyPhones Play+ wireless im Test – mit 3 elterlich kontrollierten Lautstärkebegrenzungen: ToddlerMode 75dB, KidsMode 85dB, TravelMode 94dB
BuddyPhones Play+ wireless im Test – faltbares und ausziehbares Stirnband
BuddyPhones Play+ wireless im Test – mit Reisetasche
Kurzinformation zu den führenden Hersteller von Kinderkopfhörern in 2023
- PowerLocus
- EasySMX-Store
- iClever-Store
Kabelgebundene Kinderkopfhörer Explore+ von BuddyPhones im Praxistest
BuddyPhones Explore+ kabelgebundene Kinderkopfhörer im Test
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/umweltschutz-fuer-kinder/was-eltern-gegen-zu-viel-laerm-tun-koennen-5796#:~:text=Die%20WHO%20empfiehlt%20f%C3%BCr%20Kinder,Kopfh%C3%B6rer%20nur%20in%20Ausnahmef%C3%A4llen%20benutzen.
- https://www.theurbankids.com/blog-reisebegleiter-kinder-kopfhoerer-pogs/
- https://www.sueddeutsche.de/leben/expertentipps-zur-erziehung-wieso-musik-fuer-kinder-wichtig-ist-1.1647957
- https://www.apotheken-umschau.de/familie/kindergesundheit/wie-viel-laerm-vertragen-kinder-792095.html
- https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/musik/musikhoerenwielaut.php