Fuhrparkmanagement Test 2023 • Die besten Fuhrparkmanagements im Vergleich
Was versteht man unter „Fuhrparkmanagement und wie funktioniert es?
Salopp ausgedrückt bedeutet „Fuhrparkmanagement“ die Verwaltung der Fahrzeuge. Damit ist die gesamte Flotte gemeint, aus der sich der Fuhrpark des Unternehmens zusammensetzt. Doch wie der externe Vergleich Test belegt, ist der Begriff „Verwaltung“ so nicht ganz richtig – Fuhrparkmanagement umfasst eine Vielzahl an Aufgaben, sodass durch bloßes verwalten die Anforderungen längst nicht erfüllt sind. Gut und straff organisiert, erfüllt das Fuhrparkmanagement vier wichtige Teilbereiche:
- Planung
- Steuerung
- Überwachung
- Verwaltung.
Auf den Punkt gebracht bedeutet dies, dass die Wegstrecken der Fahrzeuge genau nachgehalten werden. Alle wichtigen Parameter, welche Einfluss auf die Fahrzeugflotte haben, werden bei den Berechnungen berücksichtigt, sodass die Wegstrecken bereits im Vorfeld aufeinander abgestimmt und festgelegt werden können.
Welche Dienstleister für das Fuhrparkmanagement stehen und was diese leisten, verrät der externe Vergleich Test.
Fuhrparkmanagement Arten
Wie der externe Vergleich Test zeigt, werden beim Fuhrparkmanagement mit Hilfe von GPS-Daten die Informationen eines Fahrzeuges ausgewertet und direkt an den Server weitergeleitet. Der Sinn dahinter dürfte klar sein;
die bessere Kalkulierbarkeit von Zeit und Kosten!
Doch welche verschiedenen Möglichkeiten bietet das Fuhrparkmanagement?
Grundsätzlich besteht die Aufgabe des Fuhrparkmanagements darin, den Fuhrpark und die Mitarbeiter während der Außeneinsätze zu verwalten. Man kann in diesem Zusammenhang auch von einer kontinuierlichen Kontrolle und Dokumentation sprechen.
Diverse Tools ermöglichen das Fuhrparkmanagement. Jedes einzelne Tool verfügt über unterschiedliche Funktionen, so werden Status und Zustand des Fahrzeuges genauer geprüft und Fahrer-beziehungsweise Mitarbeiter koordiniert.
Alle Arten der Tools im Überblick
Verwaltung des Fuhrparks
PKW. LKW oder auch Schiffe werden von den entsprechenden Tools zuverlässig verwaltet. Großzügige Dashboards, die eine recht übersichtliche Darstellung der individuellen Fahrzeugakten, vorhandene Leasing-Verträge, den Benzinverbrauch im Durchschnitt und die Nutzung des jeweiligen Fahrzeuges in Bezug auf die Fahrer und Einsatzorte bieten, erlauben jederzeit den Zugriff auf die gewünschten Informationen. Etwaige Schäden und Reparaturen lassen sich ebenfalls über diesen Tool nachhalten.
Streckenplanung (Routen) und Navigation
Wie beim externen Vergleich Test erläutert, steht an dieser Stelle die Online und Offline Navigation im Vordergrund. Dank eines umfangreichen Kartenmaterials können die Fahrer in Echtzeit bequem zu ihrem Fahrzeug navigiert werden. Zentrale Stellen bieten außerdem die Möglichkeit, eingehende Aufträge und Routen ausführlich zu planen – via GPS-Tracking hat man als Unternehmer stets einen Überblick darüber, wo sich Fahrer und Fahrzeug befinden.
Koordination und Kommunikation
Testkriterien für das Fuhrparkmanagement
Eine Eignungsprüfung a la Vergleich Test durchleuchtet das Thema Fuhrparkmanagement etwas näher, damit es am Ende nicht zu einem waghalsigen Experiment mutiert. Mögliche gesetzliche Erhebungen und Kongruenzen der Produkte untereinander, werden in Form einer Gegenüberstellung dokumentiert, sodass eine komplexe Inspizierung durch den Verbraucher rasch möglich ist.
Die Fuhrparkmanagement Arten und Anbieter werden getestet und miteinander verglichen.
Dieser Versuch, dem Verbraucher das Produkt näherzubringen, basiert auf einer komplexen Studie, welche gespickt ist mit Proben, Testläufen, Versuchen und Untersuchungen im Rahmen eines Praxistests. Am Ende erfolgt eine Auswertung mit fundiertem Testergebnis. Durch eine Vergleichstabelle wird ein Vergleichssieger in den unterschiedlichen Kategorien gekürt.
Ähnlichkeiten werden Dank der Nebeneinanderstellung schnell ersichtlich und auch die Testnoten lassen sich auf einen Blick erkennen.
Die folgenden Kriterien wurden beim externen Fuhrparkmanagement Test Vergleich zugrunde gelegt:
Funktionsumfang
Wie die Kundenrezensionen des externen Vergleich Test gezeigt haben, bevorzugen einige Nutzer der Fuhrparkmanagement Software jene Varianten, deren Funktionsumfang sich bestenfalls auf PKW, LKW und Schiffe ausdehnt.
Bedienbarkeit des Tools
Wie der externe Test Vergleich anschaulich belegt, ist es in Bezug auf ein funktionsfähiges Fuhrparkmanagement unerlässlich, auf eine benutzerfreundliche Software zurückgreifen zu können, die beispielsweise eine Online und Offline-Navigation ermöglicht.
Einzelne Anbieter unterstützen die Unternehmen sogar in punkto Erhebung und Pflege aller Fahrzeugdaten – teilweise werden sie sogar als Dienstleister tätig!
Basisversion kostenlos verfügbar
Aller Anfang ist schwer – da ist es nur angebracht, wenn zumindest die Basisversion kostenlos nutzbar gemacht würde. Zufriedenstellende Ergebnisse führen am Ende sowieso dazu, dass die vorhandene Software entsprechend erweitert wird.
Mobile Apps vorhanden
Extra-Tool für die Fahrzeug-Verwaltung
Besonders punkten konnten anlässlich des externen Fahrzeugmanagement Vergleich Test jene Varianten, die mittels eines sogenannten „Schaltpults“ Einblicke in bestehende Leasingverträge mit allen wichtigen Daten, wie zum Beispiel Laufzeiten, etwaige Schäden am Fahrzeug und Gebühren liefern.
GPS-Tracking weltweit
Je mehr Länder involviert sind, desto flexibler ist man mit dem jeweiligen Fuhrparkmanagement bezüglich der Fahrtrouten und Meldungen.
Paket-Tracker als Bonus
Sendungsverfolgungen sind ein zusätzlicher Hinweis darüber, an welcher Stelle sich ein Paket- und damit auch das Fahrzeug und der Fahrer, aktuell gerade befindet. Funktionen wie diese sind am Ende nämlich nicht nur aus Sicht eines Kunden interessant, sondern im weitesten Sinne auch für die Unternehmer. Auf diese Art und Weise sind sie stets informiert und können wirtschaftlicher handeln.
Fazit
Anhand dieser Testkriterien kann man als Verbraucher nach Sicht des externen Fuhrparkmanagement Vergleich Test eine bessere Abwägung darüber treffen, welches Produkt sich gemessen an den gewünschten Anforderungen am besten eignet.
Produkte miteinander zu vergleichen bedeutet ja immer auch, Übereinstimmungen zu finden. Die Analyse beim Warentest bietet dennoch eine ausgezeichnete Orientierung, durch die man alle Produkte nach seinen individuellen Prinzipien filtern kann – somit ist das Testen eine ausgezeichnete Unterstützung.
Häufige Mängel und Schwachstellen beim Fuhrparkmanagement
Reedereien, Lieferunternehmen und Logistikunternehmen sind mittlerweile längst auf ein funktionsfähiges Fahrzeugmanagement angewiesen. Eng gesteckte Terminplanungen, Erhebungen bezüglich der Pausenzeiten, verbindliche Absprachen mit Geschäftspartnern – all das setzt eine lückenlose und tadellose Verwaltung der Fahrzeuge und Fahrer/ Mitarbeiter voraus – es muss einfach alles laufen!
Fahrzeugmanagement basiert auf vielen kleinen Teilbereichen; gibt es auch nur an einer winzigen Stelle ein Problem, hat das Auswirkungen auf den gesamten Verwaltungsvorgang!
Doch an welcher Stelle gibt es häufiger Probleme und gibt es diesbezüglich übereinstimmende Meinungen?
Kundenrezensionen sind ein wichtiger Teil beim externen Vergleich Test. Die Summe aller aufgezählten Vor- und Nachteile bilden die Grundlage zur Ermittlung der häufigsten Mängel und Schwachstellen bezüglich des Fahrzeugmanagements.
Die nervigen 7 – negative Bewertungen erfahrener Fuhrparkmanagement Kunden
Software genießt Seltenheitswert
Die vorhandene Software bezüglich des Fuhrparkmanagement fällt laut externem Test Vergleich eher spärlich aus. Umso genauer sollte man hinschauen, wenn es um den Funktionsumfang an sich geht. Das Themengebiet Fuhrparkmanagement ist einerseits zwar nicht mehr wegzudenken, andererseits gilt es noch immer als sehr speziell.
Ein geschulter Blick oder eine Beratung mit kompetenten Personen, die sich in Sachen Fuhrparkmanagement wirklich auskennen, ist laut der Kundenmeinungen nahezu unerlässlich.
Umso hilfreicher ist ein entsprechender Test Vergleich mit allen nötigen Hintergrundinformationen.
Keine Standardversionen vorhanden
Glaubt man den Auswertungen externer Vergleich Tests, gehen viele Unternehmer fälschlicherweise davon aus, es gäbe eine Art standarisierte Fuhrparkmanagement Version, die lediglich angeglichen werden müsse.
Stattdessen richtet sich die Wahl des geeigneten Tools von vornherein nach der Art des Unternehmens. Als Unternehmer muss man sich also bereits vor dem Kauf damit befassen, welche Funktionalitäten für welche Aufgaben benötigt werden – und das in aller Ausführlichkeit! Die zu leistende Vorarbeit ist somit relativ zeitintensiv und von reinen Laien kaum zu bewältigen.
Willkürliche Kernkompetenzen der Tools
Keine klare Kosten-Transparenz
Beim externen Test Vergleich konnte eine deutliche Parallele der Anbieter untereinander gezogen werden. Erst nach einer persönlichen Rücksprache mit dem jeweiligen Anbieter lässt sich auch eine individuelle Kalkulation des Angebots erstellen. Eine Kostentransparenz, wie man sie sich beim Fuhrparkmanagement später vorstellt, ist somit als Informationsquelle vor dem Kauf leider nicht gegeben!
Eine gepflegte Datenbank ist Voraussetzung für das Projekt Fuhrparkmanagement
Wer im Kern darauf bedacht ist, stets den aktuellen Fahrzeug-Status im Blick zu behalten, benötigt eine umfangreiche und gepflegte Datenbank mit allen Zahlen und Werten, die relevant sind.
Zentrale Stelle für die Einpflegung der Datenbank ist erforderlich
Eine gepflegte Datenbank ist grundsätzlich nur der erste Schritt – soweit der externe Fuhrparkmanagement Vergleich Test. Die Stelle, an der diese Datenbank platziert ist, spielt nämlich am Ende für die Gewährleistung einer unverfälschten Auswertung, eine übergeordnete Rolle. Der Anbieter garantiert nur dann für eine lückenlose und strukturierte Darstellung aller relevanten Informationen über Fahrzeug und Fahrer, wenn die Datenbank sich möglichst an zentraler Stelle befindet.
Zusatzkosten sind meistens erforderlich
Dieser Umstand wäre allerdings mit einer personellen Aufstockung verbunden. Besser wäre es also, wenn seitens des Anbieters alle relevanten Daten im Sinne des Unternehmens erhoben und auch gepflegt würden. Einige Anbieter übernehmen diese Dienstleistung nur zu gern und das auch zuverlässig – als Unternehmer ist man dadurch freigestellt und kann sich vorrangig auf sein Geschäft konzentrieren. Allerdings fallen dafür zusätzliche Kosten an, die teilweise die persönlichen Vorstellungen deutlich übertreffen.
Vorstellung der konkurrierenden 3 Dienstleister
An dieser Stelle wird die Thematik Fuhrparkmanagement stärker konkretisiert. Beim externen Fuhrparkmanagement Vergleich Test wurden die 3 konkurrierenden Unternehmen einander gegenübergestellt. Alle wichtigen Informationen bezüglich ihrer Software und der Arbeitsweise in Bezug auf ihre Rolle als Dienstleister lassen sich dadurch rasch einsehen und vergleichen.
- AVRIOS
- CONVARIO
- BEETRACK
Wie beim externen Vergleich Test ermittelt, konzentriert sich dieser Hersteller aus der Schweiz ausschließlich auf die Thematik rund um Fuhrparkmanagement Optionen.
Mehr als 20 Mitarbeiter aus über 10 Ländern stehen für die Qualität dieser hochkomplexen Software und sorgen dafür, sie immer weiter zu verfeinern und besonders benutzerfreundlich zu gestalten. Die Basisversion der Fahrzeugmanagement Software stellt AVRIOS seinen Kunden kostenlos zur Verfügung, sodass diese sie zunächst nach Lust und Laune ausprobieren können. Diese Möglichkeit unterstützt auch erfolgreich den Schulungscharakter. Die folgenden Funktionen dürfen Nutzer dieser Fahrzeugmanagement Software von AVRIOS für ihre PKW- beziehungsweise LKW-Flotte erwarten:
- per integriertem Navigationssystem werden die Fahrer bequem zu ihrem Ziel geleitet
- das Tool von AVRIOS errechnet gleichzeitig präzise die anfallenden Treibstoffkosten
- via Schaltpult lassen sich Leasingverträge, Gebühren, Laufzeiten und etwaige Schäden jederzeit einsehen und erfolgreich verwalten
- auf Wunsch wird AVRIOS auch zum Dienstleister und übernimmt die Erhebung und Pflege der gesamten Flotte.
Der Funktionsumfang ist sehr breit gefächert, denn CONVARIO ist einer der wenigen Anbieter, die neben den PKW und LKW auch ganze Schiffsflotten durch ihre umfassende Fuhrparkmanagement Software verwalten. Interessierte Reedereien erhalten so zu jeder Zeit einen Echtzeit-Überblick über die aktuellen Werte ihrer einzelnen Schiffe und sind so in der Lage, komplexe Kosten-Nutzen-Rechnungen zu erstellen.
Zu den Zusatzfunktionen zählen Fernkontrollen und ein automatisches Alarmsystem bei etwaigen Ausfällen und Wert-Abweichungen.
Dieser Hersteller ist hauptsächlich von Übersee aus tätig, wie der externe Fuhrparkmanagement Vergleich Test zeigt. Vorrangig Paketdienste und Logistikunternehmen nutzen diese qualitativ hochwertige Software für sich. Es handelt sich dabei um eine sogenannte „PACKAGE TRACKING SOFTWARE“ inklusive GPS-Tracker zur örtlichen Überprüfung von Fahrer und Paket. Durch den Messenger gelingt eine Kontaktaufnahme bereits während die Fahrer noch unterwegs sind. Dadurch können Änderungen und Zusatztermine im näheren Umfeld unmittelbar durchgegeben werden, was die Effizienz maßgeblich fördert! Besonderer Service laut des externen Fahrzeugmanagement Vergleich Test:
- Feedback-Modul; direkte Bewertung nach Übergabe des Paketes durch den Kunden!
7 Fragen
Was ist Fuhrparkmanagement?
Man bezeichnet das Fuhrparkmanagement auch als Flottenmanagement-Tool.
Damit werden sowohl alle Fahrzeuge aus dem Fuhrpark des jeweiligen Unternehmens verwaltet und gewissermaßen gesteuert, als auch die Mitarbeiter während der Außeneinsätze.
Wie der externe Test Vergleich verdeutlicht, basiert die Fuhrparkmanager Software auf einzelnen Tools, die wiederum verschiedene Ausprägungen und Funktionen haben.
Wer braucht ein Fuhrparkmanagement?
Fuhrparkmanagement ist eine große Hilfe für Logistikunternehmen, Liefer-Services und Reedereien, die mittlerweile unersetzbar zu sein scheint! Der Grund hierfür ist klar, denn der Fuhrpark bildet das Herzstück der Unternehmen dieser Art.
Welche Leistungen kann man beim Fuhrparkmanagement erwarten?
Wie beim externen Fuhrparkmanagement Vergleich Test erwähnt, können einerseits die Fahrzeuge des Fuhrparks selbst im Mittelpunkt stehen. In diesem Falle werden Status und Zustand desselbigen verwaltet. Andererseits gibt es Tools, welche laut der Kundenrezensionen externer Vergleich Tests vorrangig die Fahrer und Außendienstmitarbeiter koordinieren, damit diese bequem an ihr jeweiliges Ziel navigiert werden.
Wo kann man ein Fuhrparkmanagement abschließen?
Das Fahrzeugmanagement lässt sich direkt Online über den jeweiligen Anbieter abschließen. Einige Komponenten davon sind sogar kostenfrei, wie beispielsweise die Versendung des Fahrtenbuchs.
Welcher Fuhrparkmanagement Dienstleister ist der beste?
Das Unternehmen VIMCAR zählte bereits zu den Testsiegern. Es existieren aber noch weitere, gute Anbieter der komplexen Fuhrparkmanagement Software, wie beispielsweise BORNEMANN.
Man sollte sich ausreichend auf der entsprechenden Website über den Anbieter und die Funktionsbreiten informieren – externe Test Vergleiche sind da eine große Hilfe!
Was kostet ein Fuhrparkmanagement?
Das richtet sich einerseits nach der Art des Unternehmens und nach der Fülle an Leistungen und Funktionen. Eine individuelle Kostenrechnung kann nur über den jeweiligen Anbieter erfolgen. Kostenlose Testversionen zum Ausprobieren stellen jedoch die meisten Entwickler zur Verfügung.
Wie kann man das Fuhrparkmanagement zahlen?
Sepa-Lastschrift, Kreditkarte und PayPal sind die bevorzugten Zahlungsweisen, welche durch den jeweiligen Anbieter ermöglicht werden. Die Zahlungen erfolgen in der Regel im Monatsrhythmus und es werden häufig Jahresverträge angeboten. Zu beachten ist unbedingt die Kündigungsfrist; kündigt man nicht spätestens 4 Wochen vor Vertragsende, verlängert sich der Vertrag meistens um ein weiteres Jahr. Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist aus steuerrechtlichen Gründen nur zum Jahreswechsel möglich!
Vor- und Nachteile der Dienstleistung
Die Kundenrezensionen spielen beim externen Experten Test grundsätzlich eine maßgebliche Rolle, denn was könnte bedeutender sein, als die Erfahrungswerte einzelner Kunden? Jedes Produkt hat natürlich seine Vor -und Nachteile, dies ist wohl unumstritten. Beim Fuhrparkmanager Test wurden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
Alle Vorteile auf einen Blick
- Die Gesamtbetriebskosten werden gesenkt
- Die Kundenzufriedenheit steigt
- Auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter wird deutlich verbessert
- Transparenz, Effizienz und Effektivität des Unternehmens werden gestärkt
- Nachhaltigkeit wird geboten, da der Fuhrpark auch in Bezug auf den Emissionsausstoß ausgerüstet werden kann.
Alle Nachteile auf einen Blick
- Vorhaltekosten bei Urlaub oder Krankheit von Mitarbeitern werden geringer
- Interner Kompetenz-Verlust, da teilweise professionelle Dienstleister das Flottenmanagement übernehmen
- Einbußen der Flexibilität, da extern weniger auf geänderte Einflüsse reagiert werden kann
- Verantwortungsbereiche sind teilweise schwammig und keiner weiß genau, wer für was verantwortlich ist
- Tritt der Anbieter auch als Dienstleister ein, werden gewisse Risiken gern an den Unternehmer zurückgegeben, wie zum Beispiel bezüglich der Halterhaftung einzelner Fahrzeuge
- Interne Schulungen treten leider oft in den Hintergrund und das wirkt sich negativ auf die Weiterbildung aus.
Fazit
Auch wenn die Nachteile auf den ersten Blick überwiegen – mit einem gesunden, unternehmerischen Einsatz und dem Willen, die Mitarbeiter weiterhin zu schulen und an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen, verliert man sein eigenes Know-How nicht aus den Augen.
Die Fuhrparkmanagement-Software sollte bestenfalls unterstützen und nicht komplett übernehmen! Die Verantwortung obliegt weiterhin dem Unternehmer und seinem Team – wer sein Unternehmen so führt, wird langfristig vom Fuhrparkmanagement profitieren!
10 Tipps und Tricks für ein gelungenes Fuhrparkmanagement
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/externes-fuhrparkmanagement-so-sparen-betriebe-zeit-und-geld/150/3097/336917
- https://beschaffung-aktuell.industrie.de/allgemein/mehr-aus-der-flotte-rausholen/
- https://www.carvita.eu/fuhrparks/
- https://blog.lapid.de/modernes-fuhrparkmanagement-7-tipps-fuer-ihren-einstieg
- https://www.marktundmittelstand.de/themen/nutzfahrzeuge/wie-managen-mittelstaendler-ihren-fuhrpark-1178081/