Heutzutage sind MP3-Dateiformat und Streaming-Angebote in glasklarer Klangqualität eine Selbstverständlichkeit. Mancher ältere Anwender erinnert sich noch daran, wie er in seiner Jugendzeit Lieder aus der Hitparade auf Kassetten aufgenommen hat. Die Jugend von heute kann sich verständlicherweise nicht vorstellen, wie das Mitschneiden damals vor sich ging:
Samstag Nachmittag setzte man sich vor den Radio-Kassettenrekorder und schaltete den (analogen) Sender ein. Dann hieß es abwarten, bis der Song an die Reihe kam, den man aufnehmen wollte. Die Aufnahme wurde durch den Tastendruck gestartet und der Song inklusive Senderrauschen und Laufgeräusche des Kassettendecks aufgezeichnet. Damals musste man oftmals eine Woche später das gleiche Lied neu aufnehmen, weil der Moderator die Angewohnheit hatte, in die ersten Takte und am Ende des Stücks hereinzuquatschen. Wenn man viel Pech hatte, unterbrachen aktuelle Verkehrsnachrichten die Sendung – Aufnahme ruiniert.
Heute schmunzeln die Besitzer moderner Internetradios noch darüber, wie viel Mühe es machte, so die erste Musiksammlung aufzubauen. Die Aufnahmequalität würde man als grottenschlecht einstufen, doch sie hatte unbestritten Charme. Kassetten waren eine günstige Möglichkeit, an die Lieblingsmusik zu kommen. Vorteil von Kassetten war ihre Wiederbespielbarkeit, obwohl sich nach dem Löschen die Tonqualität neuer Aufnahmen immer mehr verschlechterte.
Sind Aufnahmen mit dem Internetradio erlaubt?
Wir wollen und dürfen zum Mitschneiden von Musiktiteln aus dem Internet keine Rechtsberatung leisten! Kontaktieren Sie im Zweifelsfalle einen Experten, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Wie es damals mit dem Kassettenrekorder erlaubt war, Musiktitel mitzuschneiden, so sind auch heute Aufnahmen mit dem Webradio legal, wenn die Musik rein privat gehört wird.
Die Titel dürfen auf der Festplatte oder anderen Medien archiviert werden. Wer also seine Aufnahmen auf CD brennt und eine Sammlung nur für den Eigenbedarf anlegt, bewegt sich aus juristischer Sicht im grünen Bereich. Ganz anders sieht es aus, wenn Internet-Kopien in Tauschbörsen eingestellt werden: Dies fällt unter öffentliche Nutzung und ist wegen Verletzung des Urheberrechts verboten. Die Musikindustrie hat bereits mehrfach gegen die Möglichkeit geklagt, aus dem Internet aufzunehmen – bisher erfolglos.
Wie früher, nur besser: Mit dem Internetradio Musik aufnehmen
Alles kehrt irgendwann zurück, ob es um Mode geht oder eigene Musik mitzuschneiden. Nun bietet uns das Internet und die moderne Radiotechnik erneut die Möglichkeit dazu, doch viel einfacher und besser wie früher. Der Zugang zu Zehntausenden weltweiter Radiostationen, die Nutzung digitaler Dateiformate sowie eine Aufnahme-Software ermöglichen Aufnahmen mit dem Webradio. Musik-Fans bietet sich eine große Auswahl solcher Kopier-Tools und Komplett-Accounts bei Streaming-Anbietern. Dahin gehend gibt es Abo-Dienste, gratis Freeware, kostenpflichtige Anwendungen oder spezielle Smartphone-Apps.
Dank Internetradio und einer Software braucht heute niemand mehr viel Geld in Musik zu investieren. Und das Beste ist die schier unerschöpfliche Quelle, neue Musik in aller Herren Länder zu finden.
Welche Aufnahme-Tools sind empfehlenswert?
Im Grunde arbeiten alle Aufnahmeprogramme nach dem gleichen Prinzip. Zuerst wird der gesuchte Titel eingegeben. Danach scannt die Software die Playlists der Radiosender, um die Anfrage zu finden. Das Programm schneidet den gefundenen Song automatisch mit und speichert ihn in einem vorher festgelegten Ordner auf der Festplatte.
Je nach Software variieren die Funktionen und der Aufwand beim Erstellen einer Kopie: Verfeinerte Suchen nach einzelnen Titeln sind ebenso möglich wie die grobere Suche nach Genre. Die fertige Aufnahme wird mit Daten, Interpret und Coverbild ordentlich archiviert. So können Musik-Fans umfangreiche Sammlungen ganz einfach mit dem Internetradio selbst anlegen.
Audials Radiotracker
Audials Radiotracker ist eins der bekanntesten und umfangreichsten Programme. Laut Hersteller kennt das Tool zehn Millionen Songs, wonach in über 90.000 Sendern auf die Suche macht, wenn die Anfrage danach eingeht. Je nachdem, wie populär der Titel ist, dauert die Suche mehr oder weniger lang.
Tapin Radio
Mit Tapin Radio erhalten Sie einen Empfänger mit integrierter Aufnahme-Funktion. Hierbei handelt es sich um die weiterentwickelte Ausgabe des „Screamer Radio“, die mehrere Tausend Radiostationen empfangen kann. Um einen Song mitzuschneiden, genügt es, den Aufnahmeknopf zu drücken. Der Titel wird automatisch im MP3-Format gespeichert.
Stream Writer
Der Stream Writer punktet mit praktischen Funktionen, beispielsweise nimmt er mehrere Songs gleichzeitig auf und blendet Werbung aus. Bei automatischen Aufnahmen lässt sich die Mindest-Bitrate und das Dateiformatkonfigurieren.
Chilirec
Chilirec findet gezielt Musiktitel über die Interpreten-Suche oder über Hitlisten. Nach Druck des Aufnahme-Buttons durchsucht das Tool automatisch die Sender nach dem Wunschtitel und schneidet Werbung heraus. Es zeichnet ebenso mehrere Aufnahmen gleichzeitig auf und legt sie als MP3 ab.
Radio.fx Basic
Dieses übersichtlich gestaltete Gratis-Programm ist gleichzeitig Browser, Rekorder und ein Player. Die Basic-Version kann maximal vier Titel aus 1500 Web-Radiostationen gleichzeitig aufnehmen und als MP3 speichern. Radio.fx Pro in der kostenpflichtigen Ausführung kann Songs in unbegrenzter Anzahl mitschneiden.
Phone Star Player
Das Freeware-Programm Phone Star Player spielt Titel ab, doch die Aufnahmefunktion lässt sich nur mit einem Timer oder manuell durchführen.