TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Repeater im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
91 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
788 Analysierte Rezensionen

Repeater Test - für drahtlosen Internetempfang im ganzen Haus - Vergleich der besten Repeater 2023

Beim Abschluss eines neuen Internetanschlusses können Sie in den meisten Fällen auch einen neuen Wlan-Router erhalten. Damit können Sie im gesamten Haushalt drahtlos Internet empfangen. An einigen Stellen ist jedoch nicht immer ein ausreichender Empfang gegeben. Aus diesem Grund bietet sich ein Wlan-Repeater geradezu an.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Repeater Bestenliste  2023 - Die besten Repeater im Test & Vergleich

Repeater Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Repeater?

Wörtlich übersetzt bedeutet Repeater Wiederholer. In der Funktechnik wird hierunter ein Signalverstärker bezeichnet. Weit verbreitet sind Repeater in der Wlan-Technologie. Sie dienen dazu, die Reichweite eines Funknetzes zu vergrößern. Diese Geräte bestehen aus einem kompakten Kunststoffgehäuse, welches direkt in eine 230-Volt-Steckdose eingesteckt werden kann und hierüber den Strom bezieht.

Was ist ein Repeater TestNeben diversen Statusleuchten für die Anzeige der Signalstärke und der Betriebsbereitschaft finden Sie dort auch einen Ein-Ausschalter, der den Repeater einschaltet.

Für drahtlose Netzwerke sind Repeater sehr wichtig, da diese auch an abgelegenen Orten einen ausreichenden Wlan-Empfang bieten.

Einige Geräte sind diesbezüglich mit einer oder mehreren Empfangsantennen ausgestattet, die vom Wlan-Router die Signale empfangen und verstärkt weiterleiten.

Der große Vorteil ist, dass Sie mit einem Repeater einen besseren Empfang erhalten, acuh wenn sich zwischen Wlan-Router und Rechner dicke Mauern oder mehrere Etagen befinden. Dies ist auch der Hauptgrund für die Verwendung dieser Hardware.

Devolo 1x Gigabit Ethernet LAN Port, WPS, WLAN Repeater und WLAN Verstärker, WiFi Extender, 5 stufige Signalstärkeanzeige, Accesspoint-Funktion, kompaktes Design

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Repeater

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Repeater?

Wie funktioniert Repeater im TestZunächst müssen Sie direkt am Telefon- oder Kabelanschluss Ihren vom Netzkabelbetreiber empfohlenen Wlan-Router installieren. Dieser wird üblicherweise mit einem TAE-Stecker über das Telefonnetz an der Hausanschlussdose betrieben. Für den Kabelanschluss gibt es spezielle Steckverbindungen.

Der Router versorgt nach dem Einschalten die nähere Umgebung mit einem drahtlosen Internetempfang. Die in erreichbarer Nähe befindlichen Computer benötigen zum Empfang entweder einen sogenannten Wlan-Stick, eine Wlan-Steckkarte für das Computer-Motherboard oder einen fest integrierten Wlan-Empfänger. Letztere sind häufig in Notebooks, Tablets oder Smartphones verbaut.

Der Router stellt einen drahtlosen Zugangspunkt, einen Wireless Access Point dar. Dieser versorgt die Rechner, auch Clients genannt, mit einem Funknetzwerk. Um die Reichweite zu vergrößern, wird ein Repeater eingesetzt.

Interessant ist, dass sich bei der Verwendung eines Repeaters die Übertragungsrate der Funkverbindung halbiert. Dies wird darin begründet, weil der Repeater nicht nur mit den Clients kommuniziert, sondern auch mit dem Wlan-Router.

Um dennoch eine volle Datenrate bei der Funkübertragung aufrecht zu erhalten, sendet der Repeater zu den erreichbaren Computern auf einer anderen Frequenz als zwischen Wlan-Router und Repeater. Sie müssen auch nicht nur einen Repeater einsetzen. Insgesamt lassen sich bis zu 256 Repeater in einem Wlan-Netzwerk einrichten. Dies wird jedoch kaum realisiert, da es schon ab 20 Verstärkern zu möglichen Signal-Überschneidungen kommen kann. In diversen Tests können Sie dieses Problem im Internet nachlesen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile und Anwendungsbereiche Repeater TestWlan-Router arbeiten nach dem Standard 802.11 g/b/n und können bei freier Sicht ihr Netzwerksignal bis zu 200 m weit senden. Verständlicherweise müssen innerhalb von Gebäuden die Hindernisse durch Wänden, Decken, Fußböden, aber auch durch Möbelstücke und Pflanzen berücksichtigt werden. Dadurch kann es zu erheblichen Einschränkungen kommen. Häufig sind insbesondere in älteren Gebäuden dickere Wände verbaut worden. Hierdurch kann sich ein höherer Leistungsabfall des Wlan-Routers ergeben.

Um diese Nachteile auszugleichen, bietet sich der Einsatz eines Repeaters förmlich an. Soll beispielsweise ein Wlan-Empfang über zwei Stockwerke gehen, so erreicht ein normaler Wlan-Router lediglich eine Übertragungsrate von 3 bis 4 Mbit/s. Wird ein Repeater dazwischengeschaltet, kann sich die Geschwindigkeit auf 30 bis 35 Mbit/s. erhöhen. Neben einer höheren Wlan-Reichweite sorgen Repeater dafür, das das Signal stabil bleibt. Es treten nur selten Verbindungsabbrüche auf.

Vorteile des Einsatzes eines Repeaters:

  • höhere Übertragungsgeschwindigkeiten an bestimmten Stellen im Haushalt,
  • stabileres Wlan-Netz,
  • gute Reichweitenvergrößerung,
  • teilweise Anschlussmöglichkeit für LAN-Geräte,
  • teilweise durchgeschliffene und nutzbare Steckdose im Gerät.

Welche Arten von Repeatern gibt es?

Arten Repeater TestAuf dem Markt und in diversen Tests werden verschiedene Repeater angeboten. Damit Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Repeater finden können, sollten Sie sich noch die verschiedenen Arten etwas näher ansehen.

Die einfachen Steckdosen-Repeater

Die meisten Hersteller bieten Ihnen kompakte und handliche Wlan-Repeater an, die Sie lediglich in eine Steckdose stecken müssen. Die Geräte beziehen ihre Energie folglich aus einer 230 Volt Steckdose. Die Elektronik für die Funkübertragung befindet sich in einem kleinen Kunststoffgehäuse, welches auf der Außenseite nicht nur eine Betriebsanzeige besitzt, sondern in aller Regel auch gleich die Wlan-Funkstärke aufzeigen kann.

Die meisten Modelle bieten eine Übertragungsgeschwindigkeit von wenigstens 300 Mbit/s. Zudem wird der Sicherheitsstandard WPS unterstützt, sodass unberechtigte Wlan-Nutzer ausgeschlossen bleiben.

Vorteile:

  • leicht und kompakte Ausführung,
  • einfache Einrichtung,
  • ausreichende Reichweitenverlängerung,
  • mindestens 300 Mbit/s.,
  • WPS-Funktion,
  • verhältnismäßig günstig.

Nachteile:

  • teilweise nicht WPA- oder WPA2-gesichert,
  • meist keine Zusatzantenne,
  • häufig kein integrierte LAN-Port.

Die Steckdosen-Repeater mit Antenne

Sie finden auch kompakte Steckdosen-Repeater, die mit einer oder mehreren Funkantennen ausgestattet sind. Durch die Antennen soll eine stabilere Wlan-Übertragung gewährleistet werden. Ansonsten werden auch diese Geräte einfach in eine 230 Volt Steckdose gesteckt. Auf der Außenseite sind die wichtigsten Statussignale erkennbar. Grundsätzlich spielt es keine Rolle, welches Wlan-Router-Modell verwendet wird. Die meisten Repeater können mit sämtlichen Routern zusammenarbeiten.

Vorteile:

  • einfache Einrichtung,
  • stabile Reichweitenverlängerung,
  • ausrichtbare Antennen,
  • mindestens 300 Mbit/s.,
  • WPS-Funktion,
  • verhältnismäßig günstig.

Nachteile:

  • teilweise nicht WPA- oder WPA2-gesichert,
  • häufig kein integrierte LAN-Port.

Die Steckdosen-Repeater mit LAN-Port

Unabhängig davon, ob der Repeater für eine stabilere Wlan-Abdeckung mit oder ohne Funkantennen ausgestattet ist, erfreuen sich die Modelle mit LAN-Port großer Beliebtheit. Während der Repeater das Signal vom Wlan-Router verstärkt, profitieren nicht nur weitere Wlan-Endgeräte von dieser Verstärkung, sondern auch echte LAN-Geräte. Diese können direkt an diesem Repeater angeschlossen werden.

Für den Betrieb müssen diese WPS-geschützten Repeater lediglich in eine freie 230 Volt Steckdose gesteckt werden.

Vorteile:

  • einfache Einrichtung,
  • stabile Reichweitenverlängerung,
  • mit und ohne Antennen erhältlich,
  • mindestens 300 Mbit/s.,
  • WPS-Funktion,
  • mindestens 1 LAN-Port enthalten,
  • verhältnismäßig günstig.

Nachteile:

  • je nach Hersteller nicht WPA- oder WPA2-gesichert.

Die Steckdosen-Repeater mit durchgeschliffener Steckdose

Für den Betrieb der meisten Repeater wird eine freie 230 Volt-Steckdose benötigt. Problematisch ist nur, wenn diese Steckdose auch von anderen Geräten verwendet wird. Aus diesem Grund haben einige Hersteller Ihre Repeater mit einer durchgeschliffenen Steckdose im Gehäuse ausgestattet. So können Sie daran beispielsweise noch ein Ladegerät für Ihr Smartphone oder Tablet anschließen.

Ansonsten sind diese Geräte weitgehend in der Funktionsweise identisch mit den zuvor vorgestellten Modellen.

Vorteile:

  • einfache Einrichtung,
  • durchgeschliffene Steckdose,
  • gute und stabile Reichweitenverlängerung,
  • mit und ohne Antennen erhältlich,
  • mindestens 300 Mbit/s.,
  • WPS-Funktion,
  • teilweise mit LAN-Port erhältlich,
  • verhältnismäßig günstig.

Nachteile:

  • je nach Hersteller nicht WPA- oder WPA2-gesichert.

Die Tisch-Repeater

Für den professionellen Einsatz bieten sich die als Tischgerät ausgeführten Repeater an. Diese befinden sich in einem rechteckigen Kunststoffgehäuse, welches stehend oder liegend genutzt werden kann. Für eine optimale Reichweitenverlängerung sind diese Geräte häufig mit bis zu drei Richtantennen ausgestattet. Zudem können hier Geschwindigkeiten von bis zu 1.900 Mbit/s. erreicht werden.

Diese Repeater besitzen teilweise dieselbe Ausstattung wie ein Wlan-Router. Abhängig vom Modell sind mehrere LAN-Ports verbaut. Daran können Sie gleichzeitig mehrere LAN-Geräte anschließen. Zusätzlich finden wir bei aktuellen Repeater auch diverse USB-Anschlüsse, teilweise sogar den neuen USB-3.0-Standard. Für die Stromversorgung müssen Sie jedoch einen externen Netzadapter verwenden. Hier kann es zu einer umständlichen Kabelverlegung kommen.

Vorteile:

  • hohe Übertragungsgeschwindigkeit,
  • höhere Reichweite,
  • gute Stabilität,
  • zusätzliche LAN- und USB-Ports vorhanden,
  • teilweise als DLNA-Server verwendbar,
  • häufig WPS-Funktion.

Nachteile:

  • häufig teurer,
  • Stromzufuhr über externen Netzadapter,
  • größere Baumaße und teilweise störend ausgerichtete Antennen,
  • Einrichtung teilweise etwas schwieriger.

So werden die Repeater getestet

So werden Repeater getestet im TestAuch wenn hier kein Repeater Test vorgenommen wird, können Sie sich über die wichtigsten Testkriterien hier informieren.

Die Wlan-Frequenz

Die Wlan-Frequenz ist maßgeblich, auf welcher Frequenz der Repeater sendet. Von Vorteil sind Repeater, die unterschiedliche Frequenzen aufweisen. Somit können Sie bei Störungen auf eine andere Frequenz bzw. einen anderen Kanal umschalten. Zu den bekanntesten Frequenzen gehören 2,4 GHz und 5 GHz.

Interessant ist, dass mit 2,4 GHz bis zu 13 Kanäle unterstützt werden und eine Geschwindigkeit von bis zu 600 Mbit/s. erreicht wird. Bei 5 GHz erhalten Sie 23 Kanäle, die bis zu 6,9 Gbit/s. übertragen können. Vorteilhaft sind solche Geräte, die mit Dualband-Funktionalität ausgestattet sind. Diese können zwei unterschiedliche Signale zugleich verarbeiten. Bei einem Test erreichen Dualband-Repeater eine höhere Stabilität.

Die Wlan-Netz-Verschlüsselung

Unverschlüsselte Wlan-Netze bieten unberechtigten Nutzern die Möglichkeit, in Ihrem Wlan-Netz zu surfen. Nicht immer werden dabei harmlose Internetzugänge genutzt. Ebenso ist die eigene Datensicherheit beeinträchtigt. Mithilfe einer Wlan-Verschlüsselung erreichen Sie einen zusätzlichen Datenschutz.

Die einfachste Verschlüsselung stellt das WEP-Format dar, welches jedoch als nicht allzu hoch eingestuft ist. Eine bessere Verschlüsselung bietet das WPA-Format. Seit 2010 ist WPA2 der aktuelle Standard und bietet die beste Sicherheit. Wie Experten berichten, wurde der WPA2-Schlüssel bisher noch nicht geknackt. Dieser wird auch von den gängigen Wlan-Routern und natürlich von den Repeatern unterstützt.

Die Nennaufnahmeleistung

Für einen Test ist es besonders wichtig zu erfahren, wie viel Strom ein Elektrogerät verbraucht. Hier können Sie sich auf die angegebenen Werte der renommierten Markenhersteller verlassen. Beachten Sie, dass ein Wlan-Router und natürlich auch der Repeater im Dauerbetrieb arbeiten. Kaum jemand wird am Abend den Netzstecker ziehen oder gar den Repeater aus der Steckdose ziehen.

In aller Regel verbrauchen einfache Repeater mit 2,4 GHz Frequenz deutlich weniger Strom, als zum Beispiel Dualband-Repeater mit zusätzlichen Funktionen. Erstere liegen bei durchschnittlich 1,5 Watt, während die Dualband-Modelle durchaus bis 5 Watt verbrauchen können. Unabhängig davon sind Repeater verhältnismäßig sparsam im Verbrauch. Hier müssen Sie immer Nutzen und Kosten miteinander vergleichen.

devolo WiFi Repeater ac 1200 Mbits

Stromverbrauch

Ein regelmäßiges Thema in Haushalten ist immer wieder der Stromverbrauch. Besonders dann, wenn die Stromkostenabrechnung höher ist als in der Vorperiode. Eigentlich ist ein höherer Stromverbrauch kein Wunder, denn wir haben immer mehr Elektroprodukte im Einsatz. Ob mehrere Flachbildfernseher, Zusatzlampen, Computer und natürlich auch das Telefon. Ob nun ein Smartphone oder ein Schnurlostelefon, beide Varianten verursachen Stromkosten.

Netgear EX2700-100PES N300 WLAN Repeater (300 Mbit

Bei einem Smartphone wird über die Steckdose der Akku geladen und gleich verhält es sich mit einem Schnurlostelefon. Nach Angaben der Deutschen Telekom, werden in Deutschland etwa 23 Millionen Anschlüsse betreut. Ein Schnurlostelefon bietet mittlerweile eine Vielzahl an Funktionen und kommt der Optik und der Handhabung von einem Smartphone immer näher. Damit weitere Funktionen genutzt werden können, bedarf es zumeist auch einer Verwendung von gewissem Zubehör. Ob ein Headset oder ein Repeater, für eine umfangreiche und uneingeschränkte Nutzung sind diese Zubehörteile häufig notwendig. Diese sollten bei der Stromkostenberechnung somit ebenfalls berücksichtigt werden.

Wie viel Stromkosten verursacht ein Repeater?

Stromkosten Repeater TestEin Schnurlostelefon hat bekanntlich eine beschränkte Reichweite. Mittels elektromagnetischen Wellen kommunizieren Basisstation und der Mobilteil. Die Übertragung dieser Wellen ist beschränkt und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Ob eine Reichweite von 20 Metern oder 300 Metern, in manchen Fällen sind diese Werte nicht ausreichend. Abhilfe verschaffen in solchen Fällen die Repeater. Stockt die Verbindung oder bricht gar ab, so befinden Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt. Wird ein wichtiges Gespräch somit abrupt beendet, kann das natürlich sehr ärgerlich sein. Jedoch können auch viele verschiedene Störsignale für eine nicht ausreichende Kommunikation von Basisstation und Empfänger der Grund für eine schlechte Verbindung sein. Mit der Verwendung von einem Repeater erhöhen Sie die Reichweite in vielen Fällen um ein Vielfaches.

Die Repeater werden in der Regel über die Steckdose betrieben. Sie stecken den Repeater an und müssen nur noch die Einrichtung vornehmen. Wie das genau funktioniert, können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen oder Sie tätigen Recherchen im Internet. Fest steht jedoch, dass ein Repeater an einer Steckdose Stromkosten verursacht. Für viele stellt sich somit die Frage, ob sich diese Anschaffung tatsächlich lohnt und mit welchen Kosten in solchen Fällen zu rechnen ist. Ein Repeater kann jedoch in einigen Fällen unerlässlich sein und somit müssten Sie wohl oder übel die höheren Stromkosten in Kauf nehmen. Tests von Experten beschäftigen sich seit vielen Jahren mit diesen Signalverstärkern und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Ein Repeater verursacht im Vergleich zu anderen Geräten im Haushalt keine sehr hohen Kosten. Selbstverständlich gibt es bei den einzelnen Geräten im Energieverbrauch einige Unterschiede und die genauen Kosten sind auch von Ihrem Strompreis abhängig.

Die neuartigen Repeater verfügen über einen sogenannten Standby-Modus. Dies bedeutet für Sie als Endverbraucher, dass der Signalverstärker, wenn er nicht in Verwendung ist, also das Signal verstärken muss, nur sehr wenig Strom benötigt. Neuartige Repeater erreichen hier in den Tests einen sehr guten Wert von etwa 2 Watt. Diese Angabe bezieht sich also auf den Ruhemodus. Anders sieht es während der Signalverstärkung aus.

Hier werden Werte der Repeater von etwa 15 Watt erreicht. Da Gespräche jedoch zumeist in privaten Haushalten nicht über mehrere Stunden betragen, sollten Sie sich somit über eine zu hohe Stromrechnung keine Sorgen machen. Je nach Modell und Nutzung belaufen sich die Stromkosten somit auf Euro 10,00 bis Euro 30,00 im auf das Jahr gerechnet. Sie sehen also, dass sich die Kosten im Rahmen bewegen. Dennoch sollten Sie beim Kauf von einem Repeater auf die Herstellerangaben bezüglich des Stromverbrauchs achten. Die Angaben finden Sie zumeist direkt auf der Verpackung, in der Bedienungsanleitung oder im Internet. Schauen Sie sich die einzelnen Repeater gut und genau an. Mit den Testberichten aus dem Internet werden Sie hier rasch Klarheit haben und eine Kaufentscheidung treffen können.

Es gibt mittlerweile auch eine andere Art und Form von einem Signalverstärker für das Schnurlostelefon. Es handelt sich hierbei um eine Box, welche ganz einfach im Raum aufgestellt wird. Hier ist jedoch bei einigen Modellen mit keiner guten Signalverstärkung zu rechnen. Wenn Sie den Repeater an einer Steckdose anstecken müssen und diese jedoch bereits für ein anderes Gerät benötigen, müssen Sie keinen Elektriker rufen, um eine weitere Steckdose zu integrieren. Die Signalverstärker sind zumeist mit einem weiteren elektrischen Anschluss versehen, sodass die Funktion der Steckdose nicht verloren geht.

Die anfallenden Stromkosten sind in vielen Haushalten ein Problem und somit ist auch die Frage gerechtfertigt, wie hoch die Stromkosten von einem Repeater sind? Wie zahlreiche Tests in der Vergangenheit ergeben haben, sind die verursachten Stromkosten mit der Verwendung von einem Signalverstärker im Minimalbereich einzuordnen. In die Kostenfalle werden Sie somit bestimmt nicht tappen.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Verwendung von einem Repeater in einigen Fällen unverzichtbar ist. Die Reichweite vom Schnurlostelefon ist nicht zufriedenstellend und Sie möchten sich kein neues besseres Modell anschaffen? Dann ist ein Signalverstärker die perfekte Lösung. Die Repeater sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Hersteller achten wie bei vielen anderen Elektroprodukten darauf, dass der Verstärker keine zu hohen Stromkosten verursacht. Im Ruhemodus erreichen im Test viele Modelle einen sehr guten Wert von lediglich 2 Watt. Im Betrieb gibt es einige Unterschiede bei den einzelnen Modellen. Sie können sich jedoch sicher sein, dass Sie sich in keine Unkosten stürzen werden.

Die Stromkosten sind von einigen Faktoren abhängig. Auf der einen Seite vom Repeater selbst und auf der anderen Seite von Ihrem aktuellen Strompreis. Somit kann in den Tests keine genaue Angabe über den Strompreis getätigt werden. Durchschnittlich müssen Sie jedoch mit jährlichen Kosten von etwa Euro 10,00 bis Euro 15,00 rechnen. Einige Signalverstärker für das Schnurlostelefon sind im Unterhalt günstiger und andere wiederum etwas teurer. Wenn Sie sich für eine Modellausführung entschieden haben, informieren Sie sich beim Hersteller, auf der Verpackung oder im Internet über den Stromverbrauch. Speziell die Testberichte befassen sich immer wieder und sehr detailliert mit dieser Frage. Wenn es um Ihre Stromkosten geht, sollten Sie eigentlich nichts dem Zufall überlassen und ein gutes und energieeffizientes Gerät vertrauen.

Nach diesen Kriterien geprüft: AVM FRITZ! WLAN Repeater 1750E

Ob die oben erwähnten Eigenschaften auch auf den AVM FRITZ! WLAN Repeater 1750E zutreffen, erfahren Sie in diesem Kapitel.

 

Im Repeater Testvergleich 2023 konnte der WLAN Repeater von AVM Fritz! (Modell 1750E) trotz des recht hohen Anschaffungspreises auf ganzer Linie überzeugen. Der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E ermöglicht eine schnelle und reibungslose Verbindung, und das sogar bei einer maximalen Reichweite.

Dabei lässt er sich wirklich mühelos verwenden: Einfach in die handelsübliche Steckdose einstecken und schon kann der Surf-Spaß losgehen. Ein weiterer Pluspunkt ist auch, dass Sie ab sofort mit dem AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E keinen Kabelsalat mehr haben. Das schont Ihre Nerven.

Kinderleicht lässt sich der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E mittels Knopfdruck mit Ihrem Router verbinden. Um Ihr Heimnetzwerk mit dem Repeater zu verbinden, sollte der Router WPS-fähig sein. Dann steht der intuitiven Interaktion zur Distanz-Überbrückung nichts mehr im Wege. Gefallen hat im Repeater Vergleichstest 2018 auch besonders, dass der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E ohne WLAN mit dem integrierten LAN-Anschluss netzwerkfähige Geräte in Ihrem Heim-Netz problemlos unterstütz. Ohne ermüdende Aussetzer oder Ladebalken erreichen Sie mit dem AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E überall im Haus den perfekten Empfang. Dies garantiert die Nutzung im rasanten 5 GHz-Band (WLAN AC) bei maximaler Reichweite und einer Geschwindigkeit von bis zu außergewöhnlichen 1.300 MBit/s.

Lieferung und Verpackung:

Im Repeater Vergleichstest 2023 kam der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E schnell und ordentlich verpackt ins Haus. Der Karton sieht erst einmal unspektakulär und nicht besonders von den Mitkonkurrenten des Marktes abhebend aus. Im typischen AVM Fritz! Design (blau, rot, gelb) spricht er jedoch gleich eine moderne und innovative Käuferschicht an. Dies hat sich bewährt und bietet einen frischen Look.

Inbetriebnahme:

Die Inbetriebnahme des AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E hat sich im Repeater Produkt-Test 2023 als besonders einfach erwiesen. Intuitiv nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und werden begeistert sein, denn es ist schon betriebsbereit! Stecken Sie den AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E einfach in einer Ihrer handelsüblichen Netz-Steckdosen und betätigen Sie den großen (quadratischen/weißen) Knopf auf der Vorderseite des AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E. Er befindet sich mittig rechts auf dem roten Design-Balken.

Optimale, hohe Sicherheit im WLAN und intuitive Installation:

Durch die Verwendung aktueller Verschlüsselungsstandards (WPA2) gewährleistet der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E eine große Sicherheit Ihrer Privatsphäre. Mittels der integrierten LED-Anzeige können Sie alle Infos zum Betriebs-Zustand des AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E bequem direkt am Gerät ablesen. Hiermit lassen sich auch die optimale Position des Gerätes bestimmen – schauen Sie einfach auf die Anzeige für die Funksignalstärke.

Mittels WiFi Protected Set-Up (WPS) installieren Sie den AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E innerhalb weniger Sekunden in Ihrem WLAN Heim-Netz. Und das alles kabellos und per Knopfdruck.

Daten und Fakten:

Im Repeater Test 2023 hat sich der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E einen der besten Plätze gesichert. Dies liegt sicherlich ganz besonders an den durchdachten Features zur Unterstützung eines Heim-Netzwerkes. Hier sind für Sie die wichtigsten Daten und Fakten auf einen Blick zusammengefasst:

  • Kompatibel mit allen handelsüblichen Routern (WLAN, Funkstandards 802.11ac/n/g/b/a)
  • Mühelose Erhöhung der Reichweite eines WLAN-Netzes
  • Intuitive Einrichtung über WPS (WiFi Protected Set-Up) mittels Knopfdruck
  • Maximale bzw. optimale Sicherheit im WLAN (WPA2-Standard, 802.111)
  • Aktuelle Dual-WLAN AC + N-Technologie (gleichzeitig bis zu 1.300 MBit/s bei 5 GHz und 450 MBit/s bei 2,4 GHz
  • Alle mit dem LAN verbundenen Geräte (wie zum Beispiel Drucker, Computer etc.) funktionieren mit diesem Repeater über WLAN
  • Netzwerkkabel und Kurz-Anleitung sind im Lieferumfang enthalten

Gewicht

Mit einem Gewicht von gut 150 Gramm liegt der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E im handelsüblichen Bereich bei der Produktart Repeater. Da dieses Gerät direkt an der Steckdose angeschlossen wird, darf es natürlich nicht viel Eigengewicht mitbringen. Diesen Punkt hat der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E im Repeater Produkt-Test  2023 voll erfüllt.

Leistung:

Der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E bietet einen 230 Volt Anschluss bei 5,5 Watt. Dies ist eine gängige Konstellation für den Strom-Netz-Anschluss in Deutschland. Mühelos lässt sich dieses Produkt also in einem handelsüblichen Haushalt einsetzen.

Reichweitenstark und rasend schnell dank WLAN AC + N:

Dank WLAN-Dual-Band funkt der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E zeitgleich im 2,4-GHz-Band mit bis zu 450 MBit/s und im 5-GHz-Band mit bis zu 1.300 MBit/s. Der Repeater von AVM Fritz! Nutzt dabei die so genannte MIMO-Mehr-Antennen-Technik. Im Repeater Vergleichstest  2023 können so beide Funk-Bänder zeitgleich zur Erweiterung Ihres WLAN Netzes verwendet werden. Die intelligente Auswahl des Bandes durch den AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E wählt stets den schnellsten und optimiertesten Weg von Repeater zum Router (WLAN). Dieses dynamische Cross-Band-Repeating garantiert, dass alle eingebundenen Geräte im Haus immer die höchstmögliche Übertragungsrate erhalten.

Durch dieses bewährte Mehr-Antennen-Verfahren und die kombinierte Verwendung des 802.11ac-Standards werden die Reichweiten und Durchsatz-Quoten perfekt optimiert und vergrößert. Vor allem im Vergleich zu den älteren Lösungen, die 11n-basiert waren, handelt es sich praktisch um einen Quantensprung in der Heim-Netzwerk-Technologie. Zuvor wurden bauliche Begebenheiten oder auch sehr lange zu überbrückende Strecken oft zum Hindernis in der flüssigen Übertragung von Signalen – nun verwenden Sie danke des AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E verschiedene, anspruchsvolle Anwendungen zeitgleich.

Alle Standards und Reichweiten von WLAN Netzen effektiv und sicher erhöhen:

Im Repeater Produkt-Test 2023 konnte der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E Übertragungsraten von gut 1.300 Mbit/s erreichen. Dabei nutze das Gerät gleichzeitig beide Frequenzbänder des WLANs. Selbst die anspruchsvollsten WLAN-Varianten und –Kombinationen konnten dank des AVM FRITZ! Repeaters WLAN 1750E individuell realisieren. Modernste Verfahren der Reichweiten- und auch Durchsatz-Optimierung machen dies möglich. Besonders gut gefallen hat die Komptabilität zu allen handelsüblichen WLAN-Standards und der konsequenten Anwendung sämtlicher Geräte über ein Gigabit-LAN.

Bedienung und Funktionen:

Im Großen und Ganzen überzeugte der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E im Repeater Test  2023 durch seine einfachen und durchdachten Funktionen. Nicht zuletzt hat besonders das einfache und intuitiv zu verwendende Bedienkonzept überzeugt. AVM Fritz! Hat mit diesem Modell bewiesen, dass es nicht vieler Funktionen bedarf, um ein optimiertes WLAN im Haus zu unterhalten.

Flexible Freiheit dank LAN-Anschluss via Gigabit:

Der am AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E integrierte Gigabit-Anschluss erlaubt es, alle im Haushalt befindlichen (netzwerkfähigen) Geräte zu implementieren. Hierzu gehören zum Beispiel der Fernseher, der Blu-ray-Player oder auch der Drucker. Voraussetzung ist dafür, dass die Geräte nicht über ein eigenes WLAN verfügen. Der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E unterstützt dabei WLAN-Standards mit der Bezeichnung 11ac/a/b/g/n und ist mit allen handelsüblichen Routern kompatibel. Der AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E ließ sich im Repeater Test 2023 dabei alternativ auch problemlos über ein herkömmliches Netz-Kabel (LAN-Brücke) oder mittels Adapter (Powerline) mit dem Router verbinden. Dies garantiert eine mühelose Überbrückung von auch größeren Strecken.

Zubehör:

Viele Repeater liefern nützliches Zubehör wie beispielsweise eine weitere Antenne, oder zusätzliche Kabel für LAN, USB oder Audio. Bei dem AVM FRITZ! Repeater WLAN 1750E ist jedoch lediglich eine Kurz-Anleitung und ein Netz-Kabel im Lieferumfang enthalten.

Worauf muss ich beim Kauf eines Repeaters achten?

Kauf Repeater TestBevor Sie sich einen neuen Repeater anschaffen, können Sie sich hier über die wichtigsten Kaufkriterien informieren. Sie haben sich ein Schnurlostelefon gekauft und möchten die vielen Vorzüge von diesem modernen Telefon im vollen Umfang genießen? Die Inbetriebnahme ist in der Regel sehr einfach und in wenigen Minuten abgeschlossen. Natürlich wird nur in den wenigsten Fällen danach sofort das Telefon läuten. Klingelt es dann doch, werden Sie sich in erster Linie auf die Flexibilität und die Bewegungsfreiheit freuen.thumbs-up-1020007_1280

Sie können mit einem Schnurlostelefon mit dem Gesprächspartner kommunizieren und dabei anderen Tätigkeiten nachgehen. Ob die Zubereitung von Speisen in der Küche, den Ausblick vom Balkon genießen oder im Kinderzimmer für Ordnung sorgen. Sobald Sie jedoch das Badezimmer betreten wird die Verbindung schlechter oder bricht gar vollständig ab. In solchen Fällen reicht die Reichweite des Schnurlostelefons ganz einfach nicht aus. Dabei haben Sie beim Kauf genau darauf geachtet, dass das genau nicht der Fall ist. Tests zeigen und belegen jedoch leider immer wieder, dass die angegebene Reichweite der Hersteller nicht immer erreicht werden kann. Es sollte Ihnen somit im Vorfeld bewusst sein, dass die Signalstärke von Türen, Fenstern oder Wänden behindert werden kann. Generell liegt die Reichweite der Schnurlostelefone jedoch bei etwa 50 Metern. Sollte dies nicht ausreichen, bietet ein Repeater Abhilfe.

Vielfältige Auswahl von Signalverstärkern für Schnurlostelefone

Aufgrund des umfangreiches Angebots, ist ein Kauf nicht immer einfach. Schlussendlich möchten Sie für einen günstigen Preis ein gutes Gerät erhalten. Bereits für wenig Geld erhalten Sie relativ einfach ausgestattete Repeater. Wenn es etwas mehr sein darf, müssen Sie zumeist auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Doch auf welche Funktionen kommt es an und worauf sollten Sie beim Kauf unbedingt achten? Zuerst sollten Sie wissen, dass die Signalverstärker über eine Steckdose betrieben werden. Somit sollten Sie bereits im Vorfeld Überlegungen anstellen, an welche Steckdose der Repeater kommt. Die wohl wichtigste Eigenschaft von einem Repeater ist natürlich wie gut er die Übertragung von Basisstation und dem Telefon selbst verstärkt.

Damit Sie sich im Vorfeld einen ersten groben Überblick verschaffen können und die Modelle für einen Kauf einschränken können, empfehlen Experten sich die Testberichte anzusehen.

Auf die eigenen Anforderungen kommt es an

Sie benötigen einen Repeater, um eventuell nur einige Meter mehr an Reichweite zu erlangen? Dann können Sie zumeist zu einem günstigen Modell greifen. In den Tests kam zum Vorschein, dass selbst die günstigen Modelle zumeist eine Signalverstärkung von bis zu 50 Prozent erreichen. Reichweiten im Außenbereich von bis zu 300 Metern sind somit keine Lügengeschichten. Im Innenbereich verhält es sich ganz ähnlich. Eine dicke Mauer verhindert die Signalübertragung? Sie möchten nicht nur im Erdgeschoss mit dem Schnurlostelefon mit Freunden und Bekannten telefonisch in Kontakt treten können? Mit einem herkömmlichen und zudem preiswerten Repeater werden Sie damit sicherlich keine Probleme mehr haben.

Das Design von Elektroprodukten ist natürlich ebenfalls immer sehr wichtig und wird heiß diskutiert. Den Herstellern ist bewusst, dass sich niemand einen nicht sauber verarbeiteten oder gar unschönen Repeater kaufen wird. Somit achten die Hersteller bei der Entwicklung und Produktion verstärkt auf das Design. Die Repeater müssen Sie also nicht verstecken, denn die Modelle im Repeater Test waren optisch sehr ansehnlich und machten einen soliden und hochwertigen Eindruck. Achten Sie beim Kauf somit auch auf das Erscheinungsbild. Darauf sollten Sie nun beim Kauf achten:

  • geringer Stromverbrauch
  • saubere Verarbeitung
  • Verwendung von hochwertigen und modernen Materialien
  • gute Signalverstärkung
Ebenfalls sehr sinnvoll und praktisch kann sein, dass Sie sich für einen Repeater entscheiden, welcher eine weitere Verwendung der Steckdose ermöglicht. Signalverstärker gibt es mittlerweile auch mit einem externen Netzteil. Somit bleiben Sie bei der Verwendung sehr flexibel. Sollten Sie zu diesem Thema weitere Informationen benötigen, können Sie im Internet sehr einfach einige Recherchen anstellen. Sie werden mit Sicherheit sehr rasch einen passenden und geeigneten Repeater finden. Zudem sollten Sie auch die Möglichkeit nutzen und sich im Fachhandel persönlich zu beraten.

Einige Modelle sind besonders bei der Verstärkung von dickeren Wänden zu empfehlen und andere Ausführungen empfehlen sich bei der Überwindung von Türen und Fenstern. Ganz gleich für welchen Repeater Sie sich auch entscheiden, Sie werden den Kauf mit Sicherheit nicht bereuen. In den zahlreichen Tests konnten nahezu alle Repeater mit einer guten bis sehr guten Leistung überzeugen. Bereits die günstigen Modellausführungen haben in den Tests sehr gute Werte erzielen können.

Ein weiterer wichtiger Faktor stellt das Thema Sicherheit bei einem Repeater dar. Damit keine unerwünschten Zuhörer bei Gesprächen dabei sein können, sollte der Signalverstärker über eine Verschlüsselung verfügen. Obwohl diese Funktion heute eigentlich zu den Standards gehören sollte, sollten Sie beim Kauf auch auf die Verschlüsselung achten. Somit sind Sie von Außen ausreichend geschützt und müssen sich über das Abhören von Telefonaten keine Gedanken machen. An dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, dass Repeater eine sehr gute Signalverstärkung erreichen. Jedoch verstärken besonders die günstigeren Modelle alles.

Dies bedeutet, dass nicht nur das Gespräch selbst verstärkt wird, sondern auch eventuelle Hintergrundgeräusche. Es kann somit durchaus sein, dass die Gesprächsqualität mit einem Repeater in Mitleidenschaft gezogen wird. Zwar haben Sie einen größeren Bewegungsradius, jedoch ist die Qualität der Gespräche miserabel. Nehmen Sie sich beim Kauf somit ausreichend Zeit und holen Sie sich viele Informationen zu den einzelnen Geräten ein.

 

Die Einrichtung des Repeaters

Einrichtung im Repeater TestDamit ein Repeater einwandfrei mit dem vorhandenen Wlan-Router betrieben werden kann, müssen beide Geräte miteinander kommunizieren. In aller Regel sind Repeater mit einer sogenannten WPS-Taste ausgestattet. Hierüber wird der Repeater in das Netzwerk des Routers eingebunden. Je nach Ausführung müssen Sie über eine Software nochmals den WPA2-Sicherheitsschlüssel des Routers auch für den Repeater eingeben. Sodann ist das Netzwerk gesichert.

Der WPS-Knopf wird auch als Push-Button-Configuration bezeichnet. Wird dieser gedrückt, haben Sie um die 2 Minuten Zeit, den Repeater am Wlan-Router anzumelden. Bei anderen Geräten gibt es auch die Möglichkeit, über einen USB-Stick die Einstellungsdaten zu übertragen und somit den Repeater einzubinden.

Die Antenne

Jeder Repeater benötigt für eine Funkübertragung eine Antenne. In vielen Geräten ist die Antenne bereits im Gehäuse integriert und für Sie somit nicht sichtbar. Es gibt aber auch Repeater, bei denen eine oder mehrere externe Antennen eingesetzt werden. Diese sind am Außengehäuse angebracht und können individuell ausgerichtet werden. Dadurch kann der Funkempfang wesentlich stabiler ablaufen.

Je nach Einsatzzweck können abstehende Antennen aber auch etwas störend wirken. Insbesondere beim Staubwischen können Sie diese versehentlich verstellen.

Der LAN-Port

Einige Repeater sind zusätzlich noch mit mindestens einem LAN-Port ausgestattet. Daran können Sie weitere Endgeräte, wie zum Beispiel einen Computer mit Ethernet-Anschluss anschließen. Dies ist immer dann praktisch, wenn der eigene Rechner nicht über eine Wlan-Karte oder einen Wlan-Stick verfügt und die Anbindung zum Repeater per Lan-Kabel erfolgen soll.

Weitere Anschlussmöglichkeiten

Je nach Hersteller und Modell sind Repeater mit einer Audioschnittstelle ausgestattet. Vielfach finden Sie hier analoge oder digitale Anschlussmöglichkeiten per Klinke oder S/P-DIF, sodass Sie problemlos ein Radio oder eine Hifi-Anlage daran anschließen können. Auf diese Weise können Sie von einem Web-Radio oder Ihrer Musiksammlung auf dem Computer die Audiodateien per Wlan übertragen.

Ebenso sind einige Repeater mit einer oder mehreren USB-Schnittstellen ausgestattet. Hieran können Sie beispielsweise einen Drucker anschließen, um diesen per Wlan zu nutzen. Darüber hinaus können Sie daran eine externe Festplatte oder einen Fileserver anschließen.

Die Verpackung und das Zubehör

Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Repeater sich in einer stabilen Verpackung befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät vor äußeren Einflüssen und Stößen geschützt ist. Überprüfen Sie nach dem Öffnen, ob sich sämtliches Zubehör im Lieferumfang befindet. Bei Repeatern werden normalerweise keine weiteren Verbindungskabel mehr benötigt. Jedoch kann sich bei den Modellen mit LAN-Anschluss noch das eine oder andere Lan-Kabel befinden.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass beim kauf von einem Signalverstärker eigentlich nicht sehr viele Fehler gemacht werden können. Im Repeater Test konnten eigentlich alle Geräte sehr gute Werte erzielen. Ob die günstigen oder die teuren Ausführungen, die Reichweite wird mit allen Signalverstärkern um ein Vielfaches erhöht. Lassen Sie sich jedoch im Fachhandel beraten und holen Sie sich weitere Informationen aus dem Internet. Wenn die Reichweite von Ihrem Schnurlostelefon nicht ausreicht, sorgen die Repeater für Abhilfe.

Die Geräte gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen. Vergleichen Sie die einzelnen Funktionen und treffen Sie so eine gute Auswahl. Wenn eine dicke Mauer, eine Türe oder ein Fenster das Signal stört, ist eine Repeater eine gute und sinnvolle Anschaffung. Ob von einem bekannten Markenhersteller oder ein Produkt vom Discounter, unter Beachtung einiger wichtiger Punkte werden Sie keinen Fehlkauf tätigen. Schauen Sie sich das Angebot in aller Ruhe an und führen Sie auf alle Fälle einen Vergleichstest und Preisvergleich durch

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Wenn Sie sich für einen neuen Repeater entscheiden, können Sie sich hier noch über die bekanntesten Hersteller etwas näher informieren.

  • AVM
  • Netgear
  • TP-Link
  • D-Link
  • Asus
  • devolo
  • CSL Computer

AVM

Hinter dem Label AVM verbirgt sich die deutsche AVM Computersysteme Vertriebs GmbH mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und gehört zu den bekannten Herstellern von Telekommunikations- und Netzwerklösungen. Bekannt wurde AVM aber mit seiner Eigenmarke FRITZ!. Dahinter verbergen sich die großen Internetlösungen, die mit der ursprünglichen FRITZ!-Card, einer ISDN-Karte für PCs begonnen hat. Großen Durchbruch erlangt AVM mit den Modellen der Fritz!Box. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einem DSL-Modem und einem Wlan-Router.

Um speziell die Reichweite der Wlan-Router zu vergrößern, produziert AVM aber auch erstklassige Repeater unter dem Markennamen AVM FRITZ!. Dier werden die unterschiedlichsten Modelle angeboten und sind häufig Gegenstand in einem Repeater Test. Viele Testsieger sind schon hieraus hervorgegangen.

AVM FRITZ! Repeater sind mit und ohne Lan-Anschluss erhältlich. Sie unterstützten die gängigen Übertragungsgeschwindigkeiten und entsprechen dem Stand der Technik. Diese Repeater finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment.

Netgear

Hinter dem Markennamen Netgear verbirgt sich die amerikanische NETGEAR Inc. mit Stammsitz in San José im berühmten Silicon Valley. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und entwickelt hochwertige Netzwerklösungen. Zu den ersten Produkten gehörten ISDN- und Ethernetlösungen. Heute hat sich Netgear in erster Linie auf DSL-Modem und Wlan-Router spezialisiert. Darüber hinaus werden aber auch hochwertige Repeater angeboten.

Netgear Repeater sind sowohl im Heimbereich als auch in der Industrie anzutreffen. Sie überzeugen mit einer sehr hohen Funkreichweite und zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Auffällig ist, dass etliche Modelle mit zusätzlichen Richtfunkantennen bestückt sind, die für eine stabile Signalübertragung sorgen sollen. Grundsätzlich finden Sie die Netgear Repeater im mittleren bis gehobenen Preissegment.

TP-Link

Hier der Marke TP-Link steht die chinesische TP-LINK Technologies Co. Ltd. mit Sitz in Shenzhen. Das 1996 gegründete Unternehmen hat sich auf Hardware für Netzwerklösungen spezialisiert. Interessant ist, dass sich der Firmenname aus der Bezeichnung Twisted-Pair-Kabel ableitet. Hierbei handelte es sich um die ersten Produkte von TP-Link. Heute produziert der Betrieb verschiedene Internet-Router, UMTS-Modems, Switches, Printserver und natürlich Repeater.

TP-Link Repeater werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie bestechen mit einem formschönen Gehäuse und unterstützen die gängigen Übertragungsgeschwindigkeiten. Einige Modell sind mit und auch ohne Antenne ausgestattet. Die TP-Link Repeater finden Sie im unteren bis mittleren Preissegment.

D-Link

Hinter dem Label D-Link verbirgt sich die chinesische D-Link Corporation mit Sitz in Taipeh auf Taiwan. Das 1986 gegründete Unternehmen gehört zu den bekannten Herstellern von Netzwerktechniken. Neben Netzwerkkarten produziert D-Link auch moderne Router, Hubs, Switches sowie Repeater.

D-Link Repeater sind teilweise den Modellen von TP-Link sehr ähnlich. Hier finden Sie leistungsstarke Tischgeräte mit Zusatzantennen, die eine besonders hohe Reichweite erreichen. Wie auch bei den meisten übrigen Konkurrenten, werden diese Repeater einfach über eine herkömmliche 230 Volt-Steckdose betrieben. Interessant sind auch solche Modelle, die zusätzlich noch über eine durchgeschliffene Steckdose verfügen, sodass diese getrennt genutzt werden kann.

D-Link Repeater entsprechen dem Stand der Technik und bieten eine gute Verarbeitungsqualität. Sie sind im unteren bis mittleren Preissegment zu finden.

Asus

Hinter dem Markennamen Asus verbirgt sich die chinesische ASUSTeK Computer Inc. mit Stammsitz in Taipeh. Bekannt geworden ist Asus durch seine Computer-Motherboards, den Notebooks und Busines-PCs. Darüber hinaus werden Tablet-PCs, Grafikkarten und Netzwerklösungen produziert. Hierzu gehören beispielsweise auch Wlan-Repeater.

Asus Repeater präsentieren sich nicht nur in einem modernen Design, sondern unterstützen auch die neueste Wlan-Funktechnologie. Diese Geräte sind mitunter für den Business-Bereich konzipiert und erreichen eine optimale Funkabdeckung. Neben einfachen Ausführungen finden Sie hier zum Beispiel auch Dual-Band-Power-Repeater. Die in verschiedenen Modellen erhältlichen Asus Repeater sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.

devolo

Hinter dem Markennamen devolo verbirgt sich die deutsche devolo AG mit Sitz in Aachen. Das erst 2002 gegründete Unternehmen ist in erster Linie mit seinen dLAN-Produkten für die Datenübertragung über das Hausstromnetz oder Koaxialkabel bekannt geworden. Hierbei handelt es sich um die beliebte Powerline-Produktserie. Mittlerweile werden aber auch funktionelle Repeater angeboten.

devolo Repeater sind sehr hochwertig verarbeitet und entsprechen dem Stand der Technik. Die meisten Modelle sind zusätzlich noch mit wenigstens einem LAN-Port ausgestattet, sodass Sie hier auch Netzwerkgeräte direkt anschließen können. Insgesamt finden Sie diese Repeater im mittleren bis gehobenen Preissegment.

CSL-Computer

Hinter CSL-Computer verbirgt sich die deutsche CSL-Computer GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen hat sich auf verschiedene Computer-Systeme spezialisiert. Hier finden Sie nicht nur HomeOffice-Modelle, sondern auch funktionelle Business-Systeme sowie Gamer-PCs in allen Ausführungen. Darüber hinaus ist CSL-Computer mit seinen Hardwareprodukten weithin bekannt. Zu den als Eigenmarke vertriebenen Produkten gehören auch Repeater.

CSL-Computer Repeater zeichnen sich durch ein stylisches Design aus. diese Geräte kommen ohne zusätzliche Antennen aus. Die meisten Modelle verfügen zudem noch über einen oder zwei LAN-Ports. Sie unterstützen die aktuellen Übertragungsgeschwindigkeiten und lassen sich mühelos in ein bestehendes System einbinden. CSL-Computer Repeater sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.

 

Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle

Vor- und Nachteile Repeater TestWenn es um einen Repeater geht, stehen Ihnen heute viele unterschiedliche Modelle zur Verfügung und Auswahl. Nicht nur im Bereich des Preises gibt es Unterschiede, auch in der Leistung und in den einzelnen Funktionen. Signalverstärker werden über eine Steckdose betrieben und verursachen somit Stromkosten. Hier ergeben sich bereits die ersten Vor- und Nachteile einzelner Modelle. Einige bieten einen sehr geringen Stromverbrauch bei anderen ist er jedoch wieder höher. Weitere Unterschiede ergeben sich beim Design. Da Geschmäcker jedoch bekanntlich sehr unterschiedlich sein, kann hier eigentlich von keinem Vor- oder Nachteil gesprochen werden. Fest steht jedoch, dass aufgrund der unterschiedlichen Ausführungen für jeden Zweck und Geschmack ein Repeater zu finden sein wird.weigh-2856321_1280

Einer der wohl größten Unterschiede ist im Bereich des Preises festzustellen. Sehr viele lassen sich von einem hohen Preis in die Irre führen. Zumeist wird ein teures Produkt mit einer hochwertigen Qualität und einer guten Leistung in Verbindung gebracht. In sehr vielen Fällen ist das natürlich der Fall. Jedoch sollten Sie bedenken, dass Sie für ein Gerät von einem bekannten Markenhersteller auch den Namen in gewisser Weise mitbezahlen. Somit ist ein günstiger Signalverstärker nicht immer automatisch auch schlechter.

Es hängt zudem sehr viel von Ihren eignen Wünschen und Bedürfnissen ab, welcher Signalverstärker sinnvoll und lohnenswert ist. Das Signal wird von einer Mauer, Fenster oder einer Türe geschwächt? Je nach Grund der Störung kann eine andere Kaufempfehlung ausgesprochen werden. Die Qualität ist also ein weiterer Unterschied, der beachtet werden muss. Eine dicke Betonmauer verhindert die Signalübertragung von der Basisstation zur Telefoneinheit? Nicht immer ist ein teures Modell hier empfehlenswert.

Wenn Sie die genauen Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte detailliert erfahren möchten, sollten Sie sich die unabhängigen Testberichte von Experten ansehen. Diese finden Sie einfach und kostenlos im Internet. Machen Sie sich jedoch im Vorfeld Gedanken, welche persönlichen Anforderungen Sie an einen Repeater stellen. Sollte dieser schick und modern aussehen oder lediglich das Signal so gut wie möglich verstärken? Selbstverständlich werden Sie beide Eigenschaften bevorzugen.

Wenn Sie jedoch nicht zu tief in den Geldbeutel greifen möchten, sollten Sie im Vorfeld schon einige Modelle von einem Kauf ausschließen. Die Beratung in einem Fachhandel kann sehr empfehlenswert sein. Zumeist möchte der Verkäufer (eventuell sogar noch Umsatz beteiligt), Ihnen ein teures Modell verkaufen. Somit kann es sehr gut sein, wenn Sie sich im Vorfeld einige Gedanken machen.

Überlassen Sie bei der Anschaffung von einem Repeater, also nichts dem Zufall. Das Angebot ist sehr vielseitig und somit kann sich der Kauf als schwierig und problematisch herausstellen. Damit Sie nicht sofort den Überblick verlieren, schauen Sie sich Testberichte der einzelnen Repeater an und vergleichen Sie auch die Preise. Suchen Sie nicht nach dem Testsieger, denn wenn eine dicke Wand die Signalübertragung stört, muss der Testsieger nicht gerade mit diesem Punkt positiv aufgefallen sein.

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass es beim Kauf von einem Repeater so einiges zu beachten gibt. Sie möchten natürlich wie so viele andere ein hochwertiges Produkt zum besten Preis bekommen. Eine Recherche im Internet wird Ihnen bei der Vorauswahl sicherlich sehr behilflich sein. Vor- und Nachteile gibt es leider einige und somit sollten Sie nicht uninformiert den Weg in einem Fachhandel antreten. Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Leistungen und Funktionen Sie von einem Repeater erwarten.

In den Tests konnten zahlreiche Modelle überzeugen und das nicht nur im Bereich der Signalverstärkung. Immer häufiger werden Käufe aufgrund von optischen Aspekten getätigt. Sicherlich sollten Sie auch auf ein gutes und ansprechendes Erscheinungsbild achten, doch der wahre Kaufgrund sollte das Design nicht sein. Schlussendlich wird ein Repeater in erster Linie mit einer guten und zuverlässigen Signalverstärkung benötigt. In den Tests konnten günstige wie auch teure Ausführungen sehr gute Werte bei der Signalverstärkung erreichen.

Die bekanntesten Marken

Durch die Verwendung von einem Repeater, kann der Empfangsbereich von einem Schnurlostelefon erhöht werden. Besonders in bei schwierigen örtlichen Gegebenheiten kann das Signal rasch gestört werden. Ob bei einem großen Grundstück oder bei mehrstöckigen Gebäuden, nicht immer ist eine gute Signalstärke gewährleistet. Mit einem Signalverstärker können Sie jedoch rasch und einfach dagegen wirken. Die Positionierung ist dabei enorm wichtig und zudem hängt es auch von der Qualität vom Repeater ab, wie gut das Endergebnis ist. Der Repeater Test hat ergeben, dass sehr gute Leistungen und Ergebnisse die Produkte von Markenhersteller erzielen. Somit sollten Sie beim Kauf nach solchen Anbietern und Herstellern Ausschau halten. Sehr zu empfehlen sind folgende Anbieter:

  • Hama
  • Philips
  • Gigaset
Die Marke Hama ist Ihnen sicherlich bekannt und geläufig. Gegründet im Jahr 1923, ist dieses Unternehmen in Deutschland ansässig. Ob Produkte aus dem Bereich Audio, Telekommunikation oder Computer, die hochwertigen Produkte von Hama sind heute weltweit bekannt. Sollten Sie sich also für einen Repeater interessieren, sollten Sie sich das Angebot von diesem Hersteller einmal genauer ansehen.
Die niederländische Marke Philips ist weltweit bekannt. Das Sortiment umfasst viele Produkte aus dem Bereich der Telekommunikation und somit auch an Signalverstärkern. In den Tests konnten die Repeater von Philips allesamt erstklassige Ergebnisse erzielen. Sie möchten also keine Kompromisse im Bereich Qualität eingehen? Dann haben Sie mit dem Hersteller Philips eine erstklassige Wahl getroffen. Philips wurde im Jahr 1891 gegründet und das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Amsterdam. Schauen Sie sich auf jeden Fall auch die Repeater aus dem Hause Philips an.
Wenn es um Telefone und Zubehör geht, dürfen natürlich auch die Produkte und Artikel des deutschen Unternehmens Gigaset nicht fehlen. Gegründet im Jahr 1900, verfügt der Hersteller über eine jahrelange Erfahrung. Sie benötigen einen Repeater und möchten dabei in den Genuss von einem guten Preis- und Leistungsverhältnis kommen? Dann sind Sie bei Gigaset in guten und erfahrenen Händen.

 

Fazit

Zusammengefasst ist zu sagen, dass es viele bekannte Hersteller von Signalverstärkern für das Schnurlostelefon gibt. Neben den zuvor genannten Herstellern gibt es noch viele weitere bekannte Marken die einen Repeater anbieten. Schauen Sie sich die Tests an und entscheiden Sie selbst, welches Modell Ihren Erwartungen und Anforderungen gerecht wird. Mit dem Einsatz von solchen Verstärkern erhöhen Sie die Reichweite von Ihrem Schnurlostelefon um viele Meter. Gewiss werden Sie rasch einen passenden Signalverstärker finden. Wenn Mauern oder Fenster das Signal stören, verschafft ein Repeater von Markenherstellern Abhilfe.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Repeater am besten?

Wo Repeater kaufen im TestVielleicht möchten Sie sich einen Repeater für Ihr Wlan-Netzwerk zulegen. Diese Hardwareausstattung bekommen Sie in den verschiedensten Computer-Fachgeschäften, in größeren Elektronik-Kaufhäusern, in Technik-Häusern und teilweise sogar beim Discounter. Darüber hinaus werden Repeater aber auch über das Internet angeboten. Erfahren Sie hier, wo Sie einen Repeater am besten kaufen können.

Kauf eines Repeaters im Elektrofachhandel

Computerhardware und Repeater werden in speziellen Fachgeschäften angeboten. In aller Regel liegen diese nicht gerade vor der eigenen Tür und müssen angefahren werden. Neben einer möglichen Parkplatzsuche sind insbesondere an Wochenenden die Geschäfte häufig überlaufen. Nicht in jedem Geschäft finden Sie eine ausreichende Auswahl an geeigneten Repeatern. So wird es häufig schwierig, einen der bezeichneten Repeater Testsieger im Regal zu finden.

In den Geschäften sind die Verkäufer und Verkäuferinnen oftmals sehr überfordert. Zudem sind diese angehalten, nur die dort auf Lager befindlichen Repeater zu verkaufen. Diese Hardware muss nicht unbedingt schlechter sein, jedoch haben Sie sich hier in diesem Ratgeber oder einem anderen Test über ein bestimmtes Modell informiert.

Wenn Sie sich dennoch für einen solchen Repeater entscheiden, können Sie diesen natürlich vor Ort in Augenschein nehmen. Bei Interessen können Sie die Ware sofort mit nach Hause nehmen. Problematisch ist nur, wenn Ihnen daheim der Repeater nicht gefällt oder das Gerät nicht Ihren Erwartungen entspricht. Eine Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung wird nicht überall gerne gesehen. Teilweise erhalten Sie stattdessen nur einen Einkaufsgutschein und sind somit weiterhin an dem Geschäft gebunden.

Vorteile beim Kauf eines Repeaters im Einzelhandel

  • Sie können den Repeater im Geschäft begutachten,
  • Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
  • Sie können den Repeater sofort mit nach Hause nehmen.

Nachteile beim Kauf eines Repeaters im Einzelhandel

  • es fallen umständliche Anfahrtswege an,
  • überfüllte Geschäfte am Wochenende,
  • keine ausreichende Verkaufsberatung,
  • Repeater sind häufig teurer,
  • geringere Auswahl,
  • Schwierigkeiten bei der Rückgabe.

Kauf eines Repeaters über das Internet

Die größte Auswahl für Repeater erhalten Sie im Internet. Viele Onlineshops haben sich auf diese Hardwareartikel spezialisiert und können hier mit sehr günstigen Preisen überzeugen. Sie müssen keine Anfahrtswege in Kauf nehmen oder sich durch überfüllte Geschäfte wühlen. Bestellen Sie einfach von daheim Ihren passenden Repeater. Hier finden Sie auch die in einem Test prämierten Modelle der bekannten Hersteller.

Vorteilhaft ist, dass Sie rund um die Uhr, an Wochenenden und auch an Feiertagen eine Onlinebestellung aufgeben können. Das Bestellverfahren ist mittlerweile sehr einfach und sicher geworden. Bei zertifizierten Händlern gehen Sie keinerlei Risiko ein. Darüber hinaus sparen Sie in den meisten Fällen sogar die Versandkosten. Wer möchte, kann sich seinen neuen Repeater aber auch innerhalb von 24 Stunden zusenden lassen.

Nach der Zusendung haben Sie ausreichend Zeit, den Repeater zu testen. Sollte dieser nicht Ihren Erwartungen entsprechen, können Sie den Repeater im Rahmen des Widerrufsrechts wieder zurücksenden. Danach erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.

Vorteile beim Kauf eines Repeaters im Internet

  • keine Anfahrtswege,
  • große Auswahl,
  • günstige Preise,
  • Sie finden hier auch Repeater Testsieger,
  • einfaches Bestellverfahren,
  • bestellen rund um die Uhr,
  • teilweise kostenfreie Lieferung,
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile beim Kauf eines Repeaters im Internet

  • keine Verkaufsberatung,
  • Sie können das Gerät vor dem Kauf nicht begutachten,
  • Sie können den Repeater nicht sofort mitnehmen.
Unter der Berücksichtigung der Vor- und Nachteile, kann ein Einkauf über das Internet nur empfohlen werden.

Wissenswertes & Ratgeber

Wissenswertes Repeater TestMit den nachfolgenden Informationen können Sie sich noch eingehender mit der Materie Repeater beschäftigen und vielleicht auf diese Weise das richtige Gerät wählen.

Die Geschichte der Repeater

Die Geschichte des Repeaters ist eng verbunden mit der Entwicklung des Wlan-Netzes. Ein wichtiges Ereignis war der 802.11-Standard vom Institute of Electrical and Electronics Engineers, kurz IEEE. Dieser wurde 1997 verabschiedet und leitete den Beginn des Wlan-Zeitalters ein. Seine Datenübertragungsrate lag bei 2 Mbit/s. und nutzte das 2,4 GHz-Band.

Es folgten 1999 der 802.11a-Standard mit 54 Mbit/s., wobei erstmals auch das 5 GHz-Band genutzt wurde. Der Standard 802.11b folgte im selben Jahr. Im Jahr 2003 wurde der Standard 802.11g vorgestellt. Erst mit dem 2009 entwickelten 802.11n-Standard wurde eine Übertragungsgeschwindigkeit von 150 Mbit/s. möglich.

Parallel hierzu haben sich auch die entsprechenden Wlan-Router entwickelt. Gleichzeitig wurde von den Verbrauchern der Wunsch geäußert, auf einfache Weise das Wlan-Funknetz zu erweitern.

Um 2004 konnten Kunden die ersten Wlan-Repeater kaufen. Diese wurden in erster Linie von den bekannten Router-Herstellern angeboten, wie beispielsweise AVM. In heutiger Zeit gehören Repeater zu jeder guten Grundausstattung eines Heim-Wlan-Netzwerkes.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Repeater

Mit den nachfolgenden Daten und Fakten können Sie noch die einen oder anderen nützlichen Informationen über Repeater erhalten.

Repeater in 5 Schritten richtig installieren

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5

Schritt 1 – Bedienungsanleitung studieren

Wie bei jedem anderen Elektrogerät kann es nicht schaden, nach dem Auspacken aus der Originalverpackung auch gleich die Anleitung zu lesen. Hier erfahren Sie schrittweise, wie ein Repeater mit einem bestehenden Router zusammenarbeitet.

Schritt 2 – Am Stromnetz anschließen

Stecken Sie Ihren Repeater in eine freie Steckdose. Warten Sie, bis dieser über seine LED-Anzeige die Betriebsbereitschaft anzeigt.

Schritt 3 – Vorbereitende Arbeiten

Falls Ihr Repeater über einen LAN-Anschluss verfügt, sollten Sie hierüber Ihren Computer verbinden. Fehlt ein solcher Anschluss, sollten Sie etwas warten, bis der Repeater sein eigenes Wlan-Netz aufgebaut hat. Nutzen Sie zum Einrichten ggf. die mitgelieferte Software.

Schritt 4 – Repeater einrichten

Die Ersteinrichtung kann beispielsweise mithilfe eines WPS-Buttons erfolgen. Wichtige Voraussetzung ist, dass der Wlan-Router ebenfalls über einen solchen WPS-Button verfügt. Anderfalls können Sie über Ihren PC auf die Oberfläche des Repeaters zugreifen. Dies geschieht über den Webbrowser durch Eingabe der passenden IP-Adresse des Repeaters.

Recht praktisch ist die Einrichtung per WPS. Hierbei müssen Sie zuerst den WPS-Button am Wlan-Router und dann am Repeater drücken. Hierzu haben Sie etwa 2 Minuten Zeit. Danach suchen sich beide Geräte und werden hoffentlich gefunden. Wenn Sie die Einrichtung über den Webbrowser vornehmen, sollten Sie die Zugangsdaten des Routers bereithalten. Danach können sich beide Geräte ebenfalls miteinander verbinden.

Schritt 5 – Repeater am Bestimmungsort anschließen

Obwohl Sie in den meisten Fällen schon bei der Erstinstallation die passende Steckdose für den Repeater wählen, kann es durchaus vorkommen, dass Sie diesen letztlich noch versetzen möchten. Dies ist nicht schlimm, da moderne Repeater ihre Einstellungen speichern und Sie eine erneute Installation nicht vornehmen müssen.

 

10 Tipps zur Pflege

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Tipp 1

Sowohl Router als auch Repeater sollten Sie in regelmäßigen Abständen säubern. Nutzen Sie zum Entstauben am besten einen Staubwedel.

Tipp 2

Viele Router und Repeater sind mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, damit die Stauwärme entweichen kann. Auf der anderen Seite gelangt hierdurch auch der Staub ins Gehäuseinnere. Mit einem Staubsauger bei niedriger Leistungsstufe können Sie den Staub aus den Lüftungsschlitzen saugen.

Tipp 3

Falls Sie Ihre Wohnung renoviert haben und dabei einen Wandanstrich vorgenommen haben, kann es vorkommen, dass Sie vergessen haben, Ihren Repeater aus der Steckdose zu nehmen. Ziehen Sie den Repeater sofort aus der Steckdose und wischen diesen rasch mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab, um mögliche Farbreste zu entfernen.

Tipp 4

Ab und an sollten Sie Ihren Repeater vom Stromnetz trennen und auf mögliche optische Beschädigungen hin zu überprüfen. Vielleicht wurde durch ein Möbelverrücken das Gehäuse beschädigt.

Tipp 5

Nach einem Stromausfall sollten Sie Ihren Repeater ebenfalls vom Stromnetz nehmen und erst überprüfen, ob der Strom problemlos wieder eingeschaltet werden kann. Beseitigen Sie zunächst den Fehler im Stromnetz, bevor Sie den Repeater anschließen.

Tipp 6

Falls der LAN-Anschluss Ihres Repeaters nicht wie gewollt funktioniert, sollten Sie das Gerät aus der Steckdose ziehen und sich genau den Ethernet-Port ansehen. Wenn dieser verschmutzt ist, können Sie mit einem Staubsauger oder einem kleinen Pinsel die Verschmutzungen beseitigen.

Tipp 7

Sollte der Repeater an einer Steckdose nicht die gewünschte Wlan-Verbesserung erbringen, so sollten Sie das Gerät an einer anderen betreiben. Tatsächlich gibt es an einige Steckdosen kleine Spannungsunterschiede, die vielleicht zu Störungen führen können.

Tipp 8

Gehen Sie vorsichtig mit den kleinen Richtantennen eines Repeaters um. Meist müssen Sie diese bei der Erstinstallation in das Gehäuse einschrauben. Notfalls schrauben Sie die Antennen nochmals heraus und wiederholen den Vorgang der Installation.

Tipp 9

Sollten bei einem Repeater mit USB-Anschluss die USB-Geräte nicht funktionieren, kann dies unter Umständen auch an einem Treiberproblem liegen. Schauen Sie in der Anleitung zu diesen Geräten nach, wie Sie sich bei einem solchen Fehler verhalten sollen.

Tipp 10

Sollte Ihr Repeater aus Versehen hingefallen sein, müssen Sie unbedingt das Gehäuse auf Beschädigungen hin überprüfen. Auch wenn nur geringe Gehäusesprünge erkennbar sind, kann die Elektronik im Inneren beschädigt sein. Ansonsten können Sie das Gehäuse notfalls mit etwas Klebeband sichern.

 

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör Repeater TestVielleicht fragen Sie sich, ob es für einen Repeater noch das eine oder andere Zubehör gibt. Hier finden Sie einige nützliche Komponenten.

Zusätzliche Antenne

Bei einigen Repeatern finden Sie auf der Außenseite Steckanschlüsse für externe Antennen. Diese können Sie nutzen, um kleine Richtantennen vom selben Hersteller einzustecken. Dadurch wird mitunter das Wlan-Signal etwas stabiler wiedergegeben. Bei vielen Repeatern befinden sich die Antennen bereits im Lieferumfang. Einfachere Ausführungen haben lediglich eine integrierte Antenne.

LAN-Kabel

Teilweise möchten Sie Ihren Computer per LAN-Kabel mit einem Repeater verbinden. Im Lieferumfang sind diese Kabel häufig sehr kurz. Stattdessen können Sie ein ausreichend langes LAN-Kabel bestellen und dieses am LAN-Anschluss des Repeaters und an der Ethernet-Schnittstelle des Computers einstecken.

USB-Kabel

Wie bereits zuvor erwähnt, können Sie bei vorhandenem USB-Port am Repeater zusätzlich noch andere USB-Endgeräte, wie USB-Sticks oder externe Festplatten anschließen. Dadurch lassen sich die dort gespeicherten Daten per Wlan übertragen.

Audio-Kabel

Einige Repeater besitzen einen Klinkenanschluss. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel Audiodaten von einem Computer über das Wlan-Netz an analoge Hifi-Geräte, die per Klinkenkabel mit dem Repeater verbunden sind, übertragen.

Alternativen zum Repeater

Alternativen Repeater TestUm größere Reichweiten eines Wlan-Netzwerkes zu überbrücken, stellen Repeater die ideale Lösung dar. Dennoch gibt es auch einige Alternativen.

LAN-Kabel

Von Ihrem Wlan-Router können Sie direkt ein LAN-Kabel über mehrere Räume und Etagen zu Ihrem Computer mit Ethernet-Anschluss verlegen. Das lose verlegte Kabel birgt zwar einige Stolperstellen und sieht optisch auch nicht so gut aus, erfüllt aber in jedem Fall seinen Zweck. Dadurch erhalten Sie eine überaus stabile und schnelle Datenübertragungsmöglichkeit.

Internet über das Stromnetz

Speziell vom bekannten Hersteller devolo gibt es das sogenannte Power-Link-System. Von Ihrem Wlan-Router wird ein kurzes LAN-Kabel zu einem Power-Link-Adapter geführt, der sich in einer nahegelegenen Steckdose befindet. In der Nähe Ihres PCs wird ein zweiter Adapter in eine Steckdose gesteckt und von dort ein LAN-Kabel zum Ethernet-Anschluss Ihres Rechners gelegt. Die Übertragungsstrecke der Daten erfolgt über das hauseigene Stromnetz. Zu beachten ist lediglich, dass sich beide devolo-Adapter in ein und demselben Stromnetz befinden. In Mehrfamilienhäusern können diese voneinander getrennt sein.

Neben devolo gibt es mittlerweile auch viele andere Hersteller, die diese Technik anwenden. Eigentlich handelt es sich hierbei um ein LAN-Netzwerk, welches die Stromleitungen in der Wand über größere Distanzen nutzt und auf diese Weise eine störungssichere Datenübertragung gewährleistet. Dabei sind Datenübertragungsraten von mindestens 54 Mbit/s. möglich.

AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E Test

Weiterführende Links und Quellen

Wenn Sie sich für einen neuen Repeater interessieren, können Sie in den weiterführenden Quellen und Links interessante Informationen finden. Diese sind auch für jeden Repater Test sehr hilfreich.

Ratgeber

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar